Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : vertragen sich Kaninchen und möblierte Mietwohnung?
Hallöchen zusammen:wink1:
Ich möchte mir ja sooo gerne Kaninchen in die Wohnung holen, das ist schon seit Jahren ein Traum von mir, den ich bisher immer aufgeschoben habe, weil ich mir einfach total unsicher bin, ob er wirklich umsetzbar ist.
Ich würde die beiden gerne in freier Wohungshaltung leben lassen, wobei das jetzt großartiger kling, als es ist: ich wohne in einer Einzimmerbude mit 25qm, die - und das ist jetzt das größte Problem - möbliert gemietet wurde. Als Fußboden liegt Laminat. Wäre die Einrichtung meine, würd ich denken "Na und, wenns denn geschmeckt hat...":D
Den Kaninchen ein Gehege zu bauen wäre absolut nicht möglich, da die großen 25qm ziemlich verwinkelt sind.
Glaubt ihr, man bekommt diese Bude irgendwie kaninchensicher? Was sagt eure Erfahrung, muss ich Angst haben, dass sie mir die Möbel zerlegen, oder habt ihr einen Tipp, wie ich die schützen kann? Und dann dieser kaninchenfüße-unfreundliche Fußboden, die werden wohl kaum drauf flitzen können - habt ihr dafür Ideen? Habe hier einen Haufen alter Bettwäschen, könnte man die irgendwie als Teppiche umfunktionieren?
Ich bin gespannt auf eure Einschätzungen, vor allem bezüglich der Nagetätigkeiten. Ich weiß, jedes Kaninchen ist anders, aber vielleicht gibt es ja doch so Erfahrungen, wie "wenn sie genügend Äste haben, mögen die Ikea-Möbel eh nicht" oder so...
LG Vlinder
Herzlich Willkommen hier :flower:
Schön, dass du erst überlegst und nachfragst, bevor du dir Tiere holst - das ist schonmal die allerwichtigste Qualifikation ;)
Puh... schwierige Frage.
Einerseits gibt es viele tolle Beispiele, die zeigen, dass es geht. Andererseits sind es Tiere - und Tiere sind nicht immer vorhersehbar.
Ich denke, dass es geht, wenn du bereit bist, hier und da evtl. reagieren zu müssen. Zb, indem man hier und da mal mit Gehegeelementen oder Volierendraht sichert, wenn gerade eine Ecke zu interessant wird. Und du solltest dir überlegen, ob du damit klar kommst, wenn doch mal etwas passiert und du ggf. etwas ersetzen oder reparieren musst.
Ich würde Dir in jedem Fall dazu raten, Tiere zu nehmen, die sich bereits kennen und die möglichst aus einer Haltung wie du sie anstrebst kommen. das ist zwar auch keine Garantier, dass nichts passiert, aber zumindest schonmal ein bisschen etwas.
Friederike
24.06.2012, 21:40
Huhu und herzlich Willkommen bei uns :wink1:
Viele hier haben Kaninchen in freier Wohnungshaltung und ich bin mir sicher, selbst eine 25 m² Einzimmerwohnung bekommt man kaninchensicher.
Wichtig ist auf jeden Fall erstmal, dass Kabel, giftige Pflanzen usw. gesichert werden. Nicht alle Kaninchen knabbern Möbel und Tapeten an oder pinkeln wild durch die Gegend. Pärchen sind eigentlich meistens stubenrein.
Entweder lässt du es drauf ankommen und sicherst die Möbel/Wände dann ggf. ab oder du machst es im Vorfeld und schaust dann, wie sie sich verhalten.
Klar, eine Wohnung, in der sämtliche Möbel irgendwie gesichert sind, sieht vielleicht nicht wirklich toll aus aber wenn du das für die Tierchen in Kauf nehmen würdest, ist das doch klasse :umarm:
Mottchen
24.06.2012, 21:44
:wink1::wink1:
kaninchen sind wirklich tolle haustiere und es gibt tatsächlich auch exemplare wie die meinen, die reingarnix anknabbern (einzige ausnahme kabel) und die auch stubenrein sind zumindest was den urin angeht. garantieren kann man das allerdings leider nicht. aber vielleicht kannst du dich ja hier ein wenig umschauen und findest ein paar, dass für freie wohnungshaltung in frage kommt. ich wünsche dir, dass du ein für dich passendes paar findest
Kuragari
24.06.2012, 22:10
Hallo, meine erste Hasi hat nie meine Möbel angefressen, aber all meine jetzigen fressen Schränke, Gehegeteile und auch Äste an. Sie nagen sogar an den Wandpaneelen. Und sie knabbern Stoffe an. Gardinen, Teppiche, Bettwäsche, Decken, Kissen. Alles.
Ich denke nicht, dass es eine gute Idee ist... Vermutlich müsstest du wirklich alles absichern... Ich weiß nur nicht wie. Wie sichert man eine Couch z.B.?
Bettbezüge etc habe ich für meine beiden ganz alten Ninis auch zur Zeit ausgelegt. Sieht komisch aus, aber sie freuen sich.
hallo,
ich habe auch ein pärchen in freier wohnungshaltung und eines kann ich sagen alle meine ninis bisher haben tapeten geliebt aber die möbel lassen meine weitestgehend in ruhe es sind eher die fussbodenleisten die anscheinend gut schmecken. wenn du es wagen möchtest ist das schön. man muss darauf achten das genügend anderes nagematerial wie versch. holzarten, korkröhren, weidentunnel o.ä... es müssen defintiv alternativen geboten werden. jeder ist verschieden auch die wollnasen, einfach ausprobieren.:good:
PS: mein hasenzimmer hat auch 25 qm :wink1:
Ich hatte Kaninchen auf 30 m² Einzimmerwohnung, ich habe ihnen aber ein 4m² Gehege gebaut und sie nur unter Aufsicht ins Zimmer gelassen. Bilanz von ein paar Jahren: zerfetzte Gardinen (Sonderanfertigung), bepisstes Sofa (mußte natürlich raus), angefutterte Möbel, rausgebissener Putz in einer Ecke, an die man kaum dran kommt, abgefressene Tapeten. Ich würde es nicht mehr machen, schon gar nicht in freier Wohnungshaltung. Es sei denn, Du hast ausreichend Geld auf der hohen Kante um die zerstörten Sachen zu ersetzen.
Ich habe seit Jahren in freier Wohnungshaltung und bin in dieser Zeit häufiger umgezogen, teils auch auf unter 30 qm gewohnt. Grenzen gibts aber für mich auch schon. In Übergangsphasen habe ich möbliert gewohnt, und da hätte ich es mich, ehrlich gesagt nicht getraut, zumal es ziemlich geschniegelt dort war. Und einmal waren es 13 qm, da waren die möbel robuster, aber da habe ich sie auch so lange bei einer Freundin untergebracht (2 Monate...).
Ich denke, gerade am Anfang ist recht viel Verschnitt dabei, bis man weiss, was geht. Notfalls hilft eine Haftpflichtversicherung, wenn wirklich mal unvorhergesehen was zerstört wird (hatte ich mal bei Mauerwerk, 1000 euro Schaden....), aber drauf anlegen sollte man das natürlich nicht. Gerade Ikeamöbel werden gerne benagt, also weicheres Holz.
Also in Kürze - ich täts nicht. Lieber warten, bis man sich selbst was vernünftiges leisten kann, und sich dann mit Kaninchen einrichten...
Ich würde es nur machen, wenn Du es Dir leisten kannst, die Möbel im Bedarfsfall zu ersetzen.
Fußboden kann man mit PVC (und Teichfolie darunter) und Wände/Fußleisten mit Absperrungen schützen (z.B. Hartfaserplatten in Wandfarbe, ist recht unauffällig), aber Möbel können nur schlecht geschützt werden, ohne alles mit Gehegeelementen zu verbarrikadieren, was auf 25 qm ziemlich erschlagend wirken dürfte.
Selbst wenn Deine Kaninchen eher nicht an Möbeln nagen, so werden sie gelegentlich hier und da doch mal dran knabbern - und das sieht man, wenn man genau hinschaut, was ein Vermieter möblierter Wohnungen wohl tun wird.
Bei schneidezahnlosen Kaninchen (gibt es häufiger, wenn die Zähne aufgrund Problemen gezogen werden mussten) gäbe es die Knabbergefahr nicht, aber dann können sie immer noch z.B. das Sofa vollpischern. Sofa / Sessel gegen Überschwemmungen zu schützen wäre jedoch einfacher als es zu verbarrikadieren ;)
Ich habe seit Jahren Kaninchen in freier Wohnungshaltung und man muss schon damit rechnen, das auch mal was kaputt geht. es hielt sich immer in Grenzen und hat oft nur "meine" Sachen betroffen, wie Bettwäsche, Kissen, Teppiche etc.
In der jetzigen Wohnung ist der, vom Vermieter verlegte Teppich hinüber, aber ich strebe an, in der Wohnung solange wohnen zu bleiben, bis mir eh ein neuer Teppich zusteht:rollin::rollin::rollin:
Ansonsten liebe ich freie Wohnungshaltung und könnte es mir nicht anders vorstellen, phasenweise hatte ich wegen ZF und Unterbringung eines Pflegies Gehege in der Wohnung und fands schrecklich :ohn2:
Ich liebe es, wenn mein Fred nachts ins Bett kommt und wenn ich morgens aufwache und die zwei liegen neben meinem Bett:love:
Kann mich da Taty nur anschließen:good:
Meine leben in freier Wohnungshaltung und es klappt super.
Hattest du deine Kaninchen schon mal drinnen und das ausprobieren können? Ein paar Vorkehrungen kann man recht einfach schaffen: Kabel natürlich hinter Kabelschächte, Pflanzen habe ich erhöht gestellt, möglichst keine offenen Regale unterbringen, sondern alles mit Türen (ist auch für die Kabel praktisch). Möbel werden damit gar nicht angefressen. In die "Hasenecke" habe ich unter die Toilettenschale noch mal etwa 1qm Laminat über mein normales Laminat gelegt, falls doch mal ein Pfützchen über die Schale hinausgeht (sie hängen da in der Schale manchmal etwas drüber hinaus, daher passiert das schon).
Einziges Manko bei mir: Sie nutzen die weich gepolsterten Stühle um den Esstisch als Schlafplatz (dürfen sie auch), aber das Weibchen buddelt da auch gerne mal. Eine drübergelegte Husse ist schon durchgebuddelt. Die kann man recht billig nachkaufen, daher toleriere ich das.
Auf Couch und Sessel springen sie überhaupt nicht, haben sie nie versucht.
Ach ja, und am Anfang wurde schon mal an der Tapete geknabbert. Da ich weiße Raufasertapete hab, kann man die supergut mit Flüssigraufaser nachstreichen, da sieht man keinen Unterschied. Die solltest du in der möblierten Wohnung vorsichtshalber schützen.
Also, bei mir funktioniert's ohne bzw. nur minimalen Schäden. Ich denke, mit viel Platz (den hätten sie bei dir ja, auch wenn die Wohnung für dich klein ist - für die Kaninchen ist das sehr geräumig), viel Hasenspielzeug bzw. Zweige usw. haben sie jede Menge Abwechslung, dass es gut funktionieren kann, und sie daher auch keine Möbel anfressen.
Wenn's geht, nimm keinen Teppich, sondern einen Boden, den du wischen kannst. Das hat sich bei mir sehr bewährt.
Ich würde dir empfehlen, es vorher mal auszuprobieren, wenn du das kannst. Es ist aber supertoll, die Kaninchen in der Wohnung beim Flitzen und Spielen direkt zu beobachten.
Viel Glück!
Ich habe auch Kaninchen in freier Zimmerhaltung und finde es ganz toll.:love:
Jedoch habe ich mittlerweile folgende Schäden vorzuweisen:
- 2 Schränke, die nicht am Boden abschlossen, wurden an der Unterkante komplett angeknabbert.
- Vor einen weißen Ersatzschrank, der am Boden abschloss, wurde gepinkelt - in rot - so dass dieser nun an einer Stelle verfärbt ist. (fällt aber kaum auf!! :rw:)
- Eine Matratze wurde mehrfach angepinkelt, da meine Häsin der Meinung war, mein Bett sei ihr Klo. Nun habe ich aus dem Grund ein Hochbett und eine neue Matzratze.
- Teppich wurde an mehreren Stellen aufgeribbelt.
- Teppich wurde an einer Stelle bepinkelt, bis ich was drüber gestellt habe.
- Die Tür wurde geringfügig angeknabbert.
Ausschließen kann man all das, was sie sich einfallen lassen könnten um was kaputt zu kriegen meiner Meinung nach nur schwer. Wenn man einen Knabberhasi hat, wird der sich über kurz oder lang was zu knabbern suchen, was nicht beknabbert werden soll. :secret:
Kassandra
25.06.2012, 14:54
Ich habe leider keine freie Wohnungshaltung, weil ich albsolute Zerstörer und Pinkler habe! Selbst wenn man Fliesen hat, kann Pipi in die Fugen einziehen und der Geruch setzt sich fest.
Meine haben ein Kaninchenzimmer, wo wir PVC ausgelegt haben und OSBplatten zum Schutz der Wände.
Wenn die Ninchen in der Wohnung laufen dürfen, haben sie schon mal im Vorbeigehen in den Türrahmen gebissen und beim Ohrenmedizin eingeben wurde aufs Sofa gepinkelt...
In der alten Wohnung war der Wandschutz nur 1m hoch und an der Tapete darüber waren Kotspritzer! Wie auch immer die dahin gekommen sind :girl_sigh:???
Wenn du irgendwo Schneidezahnlose bekommst, die bisher stubenrein waren, dann würde ich es wagen, falls du bereit bist, dann doch auftretende Schäden zu ersetzen...
Aber nach einem Umzug kann es halt immer sein, dass sie ihr Revier markieren wollen und überall hinmachen...
Huhu,
toll, dass Du Dich vorher informierst. Ich finde es schwer, im Vorfeld einzuschätzen, was passieren wird. Bei jedem neuen Tier, dass bei mir einzieht gibt es wieder andere Dinge die geschreddert werden. Keins gleicht dem anderen. Ich kann meine jetzigen Tiere frei halten. Frieda, ein früheres Tier, hätte ich aber wohl tagsüber nicht frei laufen lassen, weil sie über Tische und Bänke ging.
Manche pinkeln - da hilft PVC und Zitronenreiniger von Frosch
Manche fressen Tapeten, da hilft es, die Wände zu sichern (einfachste Variante sind die Trennpappen, die zwischen die Aldiwasserpaletten liegen:D).
Manche knabbern an Möbeln, wobei es meistens Weichholzmöbel oder Korbmöbel sind, die es ihnen antun.
Manche erklimmen alles, was nicht niet- und nagelfest ist (z.B. Fensterbänke, Tische, Regale).
Manche buddeln Türen dun Böden blank.
Ich würde Dir raten, ein Paar zu suchen, die schon frei gehalten wurden. Aber sicher kann man nie sein. neuw Wohnung, neues Glück...
Wie wäre es denn, wenn Du Dir probeweise mal ein Urlaubs- oder Pflegetierchen holst, und dann schaust, ob Du damit in der Whg. klar kommst?
Ach ja, und wie Taty schrieb: es ist zuckersüß, wenn die "freien" Tierchen durch die Gegend jagen und zu Dir ins Bett hüpfen:herz:. Nur manchmal am WE um 5.30 mit einem Bauchplatscher auf meinem Gesicht nicht:rollin::rollin:.
Es ist halt sehr charakterabhängig. Bei mir wurden von 2 Pärchen nix zerstört außer Kabeln sowie Sachen von mir wie Schuhe/ Socken, außerdem mal Papier geschreddert (ne Kiste mit Rechnungen + Bücher annagen) :rollin:
Dann hab ich mir ein Kirschholzbett zugelegt, das war dann doch zu lecker (Bettpfosten angenagt). Auf die Couch wurde gerne gesprungen und auch mal gebuddelt (Überzug), Probleme mit Unsauberkeit hatte ich aber nie, ging alles in 2 Toiletten. Der PC, Kamera usw. waren zuletzt in einem Rollcontainerschrank untergebracht, morgens einfach Rollo runter und sicher :D
Hallo Flinder,
ich wohne auch in Leipzig und ich kann nach dem 13.7. gerne mal bei dir vorbei kommen und mir deine Wohnung ansehen.
Es gibt immer Kaninchen, die sehr gut geeignet sind, um sie frei in der Wohnung laufen zu lassen, aber auch diesen Kaninchen passiert es, dass sie so ganz aus versehen mal ihr Zähne in die Möbel rammen...
Meine Möbel sind alle angefressen :ohje: Schraube ist eigentlich sehr lieb, aber den neunen Ikea-Stühlen konnte er nicht widerstehen. Er hat sie sofort nach dem Aufbauen angefressen. In jeden mal reingebissen und dann war es gut. Naja, die Bissspuren sind nun da. Aber da es meine Möbel sind, trage ich es mit Fassung.
Du kannst mich auch gerne mal besuchen und dir meine Haltung ansehen. Vielleicht kommen dir so Ideen, wie du in deiner Wohnung doch ein Gehege aufstellen könntest.
Die zahnlose Variante, die Sandra vorgeschlagen hat finde ich cool :flower: Aber solche Tiere sind oft sehr zeit- und tierarztkostenintensiv.
Auf jeden Fall ein sehr großes Lob, dass du dich vorher schlau machst!!!
Und falls es dir ums Häschenkuscheln geht: ich suche immer mal wieder zuverlässige Urlaubsbeteuung für meinen Zoo *g*
Hallöchen!
Ich sehe schon, dieses Forum ist Gold wert, vielen Dank für die vielen Einschätzungen.
Dass ich mir letztendlich selbst überlegen muss, ob ich das Risiko tragen will/kann, ist mir natürlich klar, aber es ist toll, eure Erfahrungen zu lesen:good:
Hattest du deine Kaninchen schon mal drinnen und das ausprobieren können? Anja, da hast du leider was missverstanden, noch wohnen meine 5 Mäuse und ich hier "alleine", mal eben ausprobieren ist also nicht. Und ich kann mir ja schlecht Fremd-Hasen ausleihen zu diesem Zweck.
Auf jeden Fall ein sehr großes Lob, dass du dich vorher schlau machst!!! das geht runter wie Honig*g* sollte eigentlich selbstverständlich sein, naja, ist es leider nicht ist. Aus der Mäusehaltung weiß ich, wie man die Tiere noch 'halten' kann:ohje: aber das gehört nicht hierher...
Die Bilanz von Fisch hat mich ein wenig erschreckt. Ich hätte vielleicht die Möglichkeit mit viel Krampf eine Kaninchenecke abzugrenzen und hatte überlegt, sie dann nur unter Aufsicht hoppeln zu lassen, aber wenn man sie auch dann nicht vom Zerstören abhalten kann... Ich will ja auch nicht den ganzen Nachmittag mit Kaninchenverscheuchen verbringen...
Es ist schwer. Die einen machen hier Mut aufgrund eigener positiver Erfahrungen, andere sehen es genau gegenteilig. Ich schätze, zum Wohle der Ninchen und meiner Möbel werde ich wohl letztendlich doch auf eine größere Wohnung warten, in die ich meine eigenen Möbel stellen kann (an dieser Stelle: drückt die Daumen, vielleicht klappt es dann nächstes Frühjahr). Wenn ich dann weiß, dass Kaninchen einziehen, kann man ja direkt etwas günstigere kaufen, bei denen die Nagespuren nicht so weh tun.
Auf jeden Fall würde ich es dann erst mit Wohnungshaltung probieren (oder zumindest frei in einem Zimmer), aber sagt mal, wenn die ins Bett hüpfen, muss man nicht Angst haben, sie platt zu quetschen?
Und einen Punkt find ich noch total interessant, hab ich noch nie von gehört: die Schneidezahnlosen. Wieso hohe Tierarztkosten? Zeitaufwand leuchtet mir ein - vermutlich gibts dann nur pürierte Möhrchen?
Mein Vater würd mich wohl entmündigen lassen, wenn er hören würde, dass ich gezielt nach 'behinderten' Tieren suche:secret:
Ts, jetzt hätte ich fast Lisas Angebot vergessen: vielleicht komme ich auf die Wohnungsbesichtigung zurück. Und als Urlaubsbetreuung biete ich mich hiermit auch an, wenn dein Zoo per Rad einigermaßen anständig aus Reudnitz erreichbar ist (nicht nur zum Häschenkuscheln, sondern aus ganz praktischen Gründen: vielleicht hab ich ja auch irgendwann mal ne Urlaubsbetreuung nötig;-))
Meine leben in freier Wohnungshaltung, obwohl sie ziemlich viel Unsinn machen.
So mache ich es:
- Ich empfehle Fliesen oder PVC am Boden, damit die Stubenunreinheit kein großes Thema wird (auch stubenreine Ninchen können durch Krankheit oder Alter dieses Verhalten später ändern).
Ich habe Fliesen am Boden, die etwas angeraut sind. Trotzdem sind darüber (waschbare) Teppiche, denn nur so können sie sich richtig austoben.
- Die Tapeten habe ich entfernt (weiß gestrichener Rauputz).
- Die Ecken sind mit Weidenbrücken gesichert.
- Es gibt nur wenige Kabel. Die habe ich hochgelegt und zusätzlich mit Kabelschutz gesichert. An den Steckdosen, die niedriger liegen, stehen weiße Rückwände oder Gitterelemente.
- Es gibt nur wenige Möbel, also viel Platz zum Rumrennen und weniger zum Kaputtmachen. Ich kann Möbel aus Metall oder im Shabby-Style empfehlen. An beschichtete Ikea-Möbel gehen sie auch nicht so gerne. Weichholz ist keine gute Idee.
- Mein Sofa ist ein Metall-Bett-Gestell mit Matratze, Kissen und vielen Decken. Wenn hier etwas kaputt gemacht wird, kann es leicht ausgetauscht werden, ohne sich immer ein neues Sofa kaufen zu müssen.
Unter diesem Bettgestell ist übrigens ein toller Platz für Tunnel jeglicher Art (z.B. aus Kartons), ohne dass die Wohnung unordentlich wirkt.
- Bettzeug wird tagsüber in die Abstellkammer gelegt, damit die Kaninchen es nicht durchlöchern können.
- Am Anfang könntest du Klos in verschiedene Ecken des Zimmers/der Wohnung stellen.
- Ich selbst habe zurzeit Klo, Fressen, Decken, Häuschen etc. in einem Gehege (was immer offen ist). Habe schon häufiger umgebaut (mal mit, mal ohne Gehege) und festgestellt, dass sie es toll finden, ihren geschützten Bereich zu haben.
Bin aber wieder in Versuchung, das Gehege abzubauen, da ich die Gehegeelemente nicht so ästhetisch finde. Vielleicht findet sich noch eine schönere Lösung.
- Das Klo und der Lieblingsplatz sollte niemals in der Nähe der Heizung oder des Fernsehers stehen
-Lange Gardinen solltest du nicht haben
Und einen Punkt find ich noch total interessant, hab ich noch nie von gehört: die Schneidezahnlosen. Wieso hohe Tierarztkosten? Zeitaufwand leuchtet mir ein - vermutlich gibts dann nur pürierte Möhrchen?
Mein Vater würd mich wohl entmündigen lassen, wenn er hören würde, dass ich gezielt nach 'behinderten' Tieren suche:secret:
Es gibt Kaninchen, denen aufgrund von Fehlstellungen, die sehr häufige Korrekturen benötigen, oder nach Abzessen/Entzündungen die Schneidezähne (und teils auch andere) gezogen werden müssen.
Diese Tiere bekommen ihr Gemüse dann in mundgerechte Happen geschnitten, wobei es sehr verschieden ist, wer es wie klein braucht. Häufig haben Tiere, die Probleme mit Schneidezähnen haben/hatten auch noch weitere Baustellen und neigen daher dazu, mehr Tierarztkosten zu verursachen. Es gibt aber auch diejenigen, die die Probleme nur im Bereich der Schneidezähne hatten und dann nach deren Entfernung recht stabil sind.
Danke für die Erklärung, Julia. Muss man die Kabel dann gar nicht mehr schützen, oder schaffen sie es doch, sich die Dinger irgendwie zwischen die Backenzähne zu schieben?
Danke für die Erklärung, Julia. Muss man die Kabel dann gar nicht mehr schützen, oder schaffen sie es doch, sich die Dinger irgendwie zwischen die Backenzähne zu schieben?
Ausschließen würde ich nichts - davon gehört, dass es einer geschafft hat, habe ich allerdings noch nicht.
Ich habe im Tierheim Wiesbaden zwei schneidezahnlose gefunden, die ich sooo gerne bei mir einziehen lassen würde.
Heute habe ich mit dem TH telefoniert, die sagten mir, sie raspeln das Futter doch relativ grob. Wie sieht es denn mit Heu aus? Brauchen die kleiner geschnittenes Heu, oder kann ich da 'normales' füttern? Ihr seid doch alle schon viel länger hier, als ich: hab ich Tomaten auf den Augen, oder gibt es keinen Thread zur Schneidezahnlos-Fütterung?
Finde ich toll, dass du fress-"behinderte" Kaninchen aufnehmen möchtest. Du solltest dir aber im Klaren darüber sein, dass da enorme TA-Kosten auf dich zukommen "können".
Ich denke, dass sie vllt. Gras/Wiesenkräuter auch gut fressen können, wenn sie grob geraspeltes Gemüse fressen können, das wäre für die verbliebenen Backenzähne sehr hilfreich.
Ansonsten kann ich dir leider zur allgemeinen Fütterung nichts sagen, da ich noch kein Kaninchen mit Zahnproblemen hatte.
Du solltest dir aber im Klaren darüber sein, dass da enorme TA-Kosten auf dich zukommen "können". die Dame am Telefon sagte mir, sie müssen alle 3 Monate zur Kontrolle, weil sie natürlich nicht normal fressen und der richtige Tierarzt müsste sie dafür auch nicht in Narkose legen. Daher hoffe ich einfach, dass die zusätzlichen Kosten überschaubar bleiben. Dass das nicht so billig wird, wie bei gesunden, ist mir natürlich klar. Allerdings können ja auch gesunde Kaninchen von heute auf morgen zum Problemkaninchen werden, also muss man doch eigentlich von Anfang an damit rechnen.
Danke für deine Einschätzung zu den Kräutern. Glaubst du, ich müsste die vorher klein schnippeln, oder können die sich die Halme so ins Maul ziehen?
Keks3006
02.07.2012, 17:14
Hallo,
klasse, das ist eine tolle Lösung - für dich und deine Wohnung und für zwei sicher nicht ganz leicht vermittelbare Kaninchen :good:
Ich hatte vor einigen Jahren ein schneidezahnloses Kaninchen. Alles, was hart und nicht mundgerecht ist, muss geschnippelt werden, weil die Kaninchen ja logischerweise nicht abbeißen können. Löwenzahn und Co. klappte aber prima, der wird ja auch bei "gesunden" Kaninchen nicht mit den Schneidezähnen abgebissen, sondern mit den Bachenzähnen gekaut.
Bei Heu bin ich mir nicht mehr sicher, da ist evtl. ein Problem, dass die einzelnen Halme ineinander verheddert sind und nicht immer ganz leicht aus dem Heuhaufen gezogen werden können (schneiden musst du nicht, aber vielleicht "vorsortieren"?). Das kommt aber auf den Versuch an. Du kannst halt keine klassische Heuraufe anbieten, denk ich, denn da muss das Heu ja in jedem Fall rausgerupft werden. Bei einem Haufen auf dem Boden, in einer Schale o.ä. klappt das bestimmt auch ohne Hilfe.
Hallo,
Meine Erfahrungen:
Heu ist kein Problem und muss nicht extra zerkleinert werden. Es kann auch von Kaninchen ohne Schneidezähne aus einer Heuraufe aufgenommen werden. :good:
Blättriges und anderes hatte ich für Josie immer in schmale Streifen geschnibbelt, die Hauptsache ist es kann (hhm wie schreibe ich das jetzt :rw:) quasi ins Mäulchen aufgesogen werden. Gras, Wiese, Petersilie, Schafgarbe schmale Löwenzahnblätter u.ä. wurde unzerstückelt gemampft. :kanin:
Wenn Du die Gelegenheit hast SZ-Lose beim Futtern zu beobachten wirst Du schnell sehen wie gut das funktioniert - oder falls die Stücke/Streifen zu dick/breit sind das Futter liegen bleibt. Dann heißt es kleiner schnibbeln. :girl_sigh:
Fazit: (Fast) Null Problemo! :zwink:
Danke für deine Einschätzung zu den Kräutern. Glaubst du, ich müsste die vorher klein schnippeln, oder können die sich die Halme so ins Maul ziehen?
Das musst du einfach ausprobieren. Ich würde Gras, Löwenzahn und Co. erstmal unzerschnibbelt anbieten und schauen, ob es gefressen werden kann und dann würde ich den ganzen Sommer über davon soviel anbieten, wie die Kaninchen fressen können, dann sollte es auch keine Probleme mit den Backenzähnen geben. Im Winter musst du dann halt sehen, wie du das Gemüse zurechtschnibbeln musst, da würde ich aber hauptsächlich blättrige Sachen (Gemüsegrün, Tropfkräuter usw.) anbieten und wenn überhaupt, nur ganz wenig Knollengemüse.
Simone D.
03.07.2012, 16:35
Hey, das ist ja klasse, wie du dich vorab informierst! :good:
Auch wenn zwei Zahnkaninchen in Sachen freier Wohnungshaltung echte Vorteile mit sich bringen, würde ich persönlich die Kaninchenhaltung nicht mit zwei solchen "Patienten" beginnen. (Obwohl ich mich ehrlich gesagt schon freuen würde, wenn zwei Wiesbadener Notfellchen gut unterkämen :rw:). Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass da weit mehr Dinge als "nur" horrende Tierarztkosten auf dich zukommen können. Manche Zahntiere leiden unter ständigen Verdauungskrankheiten, andere bekommen Kieferabszesse, die wochenlang behandelt werden müssen. Das sind jetzt nur zwei (heftige) Beispiele von vielen. Ich mag' dir da keinesfalls mit Horrorvorstellungen schon vorab den Spaß an der Kaninchenhaltung nehmen :umarm:. Und ich würde mich wie gesagt auch tierisch freuen, wenn zwei der armen Würmchen gut unterkämen :rw:.
Es geht mir lediglich darum, vor der Entscheidung nicht unerwähnt zu lassen, dass solche Doppelbelastungen für jemanden, der gerade erst mit der Kaninchenhaltung beginnt, schnell in einer nervlichen Zerreißprobe enden können. Da wäre m.E. ein liebes, stubenreines Pärchen, das erfahrungsgemäß frische Knabberzweige dem Inventar vorzieht, ein einfacherer Einstieg. Oder vielleicht eine Kombi aus einem Zahnkaninchen, das festes Futter kauen kann, und einem gesunden Partnertier.
Just my two cents :rw:
Danke für eure Erfahrungen, das hilft mir sehr auf eine Entscheidung zuzusteuern:good:
Simone, danke auch für deine Meinung. Um mein Nervenkostüm mache ich mir ehrlich gesagt die wenigsten Sorgen. Am schwierigsten finde ich, die reale gesundheitliche Situation der beiden abzuschätzen. Die Dame vom Tierheim sprach (verständlicher Weise) in einer ausgesprochen positiven Art von den zwei (btw um diese beiden (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=73732) geht's), als wäre alles gar kein Problem. Der Schnupfen sei kein Kaninchenschnupfen, er hätte noch kein anderes Ninchen angesteckt, und die Backenzähne müssten auch 'nur' alle drei Monate kontrolliert werden. Leider kann ich nicht mal eben selbst hinfahren und mir ein Bild von den beiden machen (Leipzig ist nen bisschen weit weg).
Simone, du hast so recht damit, dass gesunde Kaninchen die einfachere Lösung wären. Es ginge auch sicher, die Wohnung vor den Zähnen zu schützen, dafür müsste nur eben ein gewaltiger Aufwand betrieben werden.
Ach Mensch, kanincheninfiziert zu sein ist gemein. Ich schätze, da gibt es auch kein Gegenmittel, oder???
Da fällt mir grad noch was ein: wisst ihr, ob es im Forum jemanden aus Wiesbaden oder Mainz oder so gibt? Vielleicht, wenn ich ganz lieb gucke und ne Tafel Schokolade rüberschicke, würde derjenige ja mal im Tierheim vorbei fahren können, um dort vor Ort etwas nachzuhaken:rw:?
Vielleicht gibt es ja jemanden, der mehr Ahnung hat als ich, der die richtigen Fragen stellen kann und der eine realistischere Einschätzung bekommen würde, als ich, die ich aus 400km Entfernung eine ganz unverbindliche Anfrage gestellt habe.
Simone D.
03.07.2012, 20:44
Oh, die zwei sind ja echt süß :love:
Wie krank ein Zahnkaninchen wirklich ist, kann man letztendlich nur mit Hilfe von Röntgenbildern erkennen. Hier (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=51588) sind ein paar verschiedene Beispiele für eine bessere Vorstellung. Wobei die Tendenz mit einem Blick ins Maul meist schon recht klar ist. Vielleicht kann dir plushmonster noch näheres zu den beiden sagen. Sie hat sie live gesehen und ist in Sachen Krankheiten auch recht erfahren.
Es ginge auch sicher, die Wohnung vor den Zähnen zu schützen, dafür müsste nur eben ein gewaltiger Aufwand betrieben werden.
Das kann sein, muss es aber nicht. Es ist aber definitiv gut, sich vorab darauf einzustellen. Bei mir hat es z.B. bisher immer gereicht, die Kabel, Topfpflanzen u.ä. außer Reichweite zu schaffen (wobei das ein oder andere Möbelstück zugegebener Maßen schon Zahnabdrücke aufweist :rw:)
Ach Mensch, kanincheninfiziert zu sein ist gemein. Ich schätze, da gibt es auch kein Gegenmittel, oder???
Ich glaube nicht :rollin: :umarm:
plushmonster
04.07.2012, 10:31
Die 2 Zuckerstücke sitzen in der Krankenstation als Paar seit 2 Jahren. Sie sind einfach nur liebe Kaninchen. Bei artgerechter Fütterung mit viel Frischfutter sehe ich das ganz positiv. Im Tierheim ist eine artgerechte Ernährung vor allem für diese 2 Kranken nicht möglich.
Wenn man sich im vornherein im Klaren ist, das man keine gesunden Tiere aufnimmt, die auch teuer werden können und man sich dessen Verantwortung gewiß ist, bin ich da auch optimistisch.
Ich gehe davon aus, das Du mit Fr. Rabanus gesprochen hast. Sie kennt ihre Schützlinge sehr gut und hält auch mit nichts hinterm Berg. Also eine Aufwertung von kranken Tieren macht sie nicht:
"Die Dame vom Tierheim sprach (verständlicher Weise) in einer ausgesprochen positiven Art von den zwei (btw um diese beiden geht's), als wäre alles gar kein Problem."
Fr. Rabanus hat auch daheim kranke Schützlinge als ihre eigenen, von daher sind die 2 im Tierheim für sie auch unkompliziert. Sie wird auch jeden ernsthaften Interessenten ausführlich über die Pflege informieren. Aber da Du in Leipzig bist, seh ich da auch Probleme, da Du sicherlich nicht zur Vermittlung nach Wiesbaden fahren kannst, oder?
Ich gehe davon aus, das Du mit Fr. Rabanus gesprochen hast. Sie kennt ihre Schützlinge sehr gut und hält auch mit nichts hinterm Berg. Also eine Aufwertung von kranken Tieren macht sie nicht.
...
Sie wird auch jeden ernsthaften Interessenten ausführlich über die Pflege informieren. Aber da Du in Leipzig bist, seh ich da auch Probleme, da Du sicherlich nicht zur Vermittlung nach Wiesbaden fahren kannst, oder?
Stimmt, Frau Rabanus war es. Ich wollte ihr auch um Himmels Willen nichts unterstellen, vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Ich fand das Gespräch ausgesprochen angenehm, sie hat mit mir wirklich sehr ausführlich über die beiden hübschen gesprochen.
Ich bin im Moment wieder etwas am Zurückrudern. Ich würde den beiden so gerne ein neues Zuhause bieten, aber ich habe tatsächlich Angst, mich finanziell zu übernehmen. Natürlich weiß man auch bei gesunden Tieren nicht, was morgen oder übermorgen plötzlich kommt, aber da ist die Tierarztkasse nicht von Anfang an so strapaziert. Und dann noch der Schnupfen, von dem scheinbar keiner genau weiß, was es ist. Ich möchte nicht riskieren, dass sich meine Mäuse anstecken. Außerdem habe ich übers Tiermedizinstudium täglich Kontakt zu fremden Tieren und sollte es doch der gefürchtete Kaninchenschnupfen sein, wäre das ziemlich übel...
Zu guter letzt: nein, ich könnte auf keinen Fall nach Wiesbaden fahren, wobei ich die Information bekam, dass ein 'Verschicken' über MFG prinzipiell machbar wäre. Wie das im Einzelnen dann mit dem Schutzvertrag laufen würde, weiß ich nicht.
Danke dir, plushmonster, dass du dich hier zu Wort gemeldet hast:flower:
plushmonster
04.07.2012, 14:50
Hallo Vlinder,
dann würd ich auch empfehlen, das Du die beiden nicht aufnimmst. Beide sind keine Rotzer, aber aufgrund ihres Zustandes sind sie eben ein unkalkulierbares Risiko.
Warte doch mit der Kaninchenhaltung, bist Du deine eigene Wohnung/ Möbel hast. :freun:
Ach, es tut mir einfach so leid, dass die beiden schon so ewig im Tierheim hocken und ja ganz offensichtlich Probleme bei der Vermittlung machen. Aber du hast schon recht. Es wäre furchtbar, wenn ich in ein, zwei Jahren merken sollte, dass ich überfordert bin...
Kerstin L.
04.07.2012, 15:15
Mh hab das hier eben erst gesehen.Überleg gerade hin und her,hier im Forum sind zur Zeit keine Zahnnins in der Vermittlung?
lg Kerstin
plushmonster
04.07.2012, 15:18
Die 2 sind nicht vom Tode bedroht. Es wird sich ein verantwortungsbewußter Halter finden. Es braucht seine Zeit, aber ich bleibe da optimistisch.
@ Kerstin: doch, beim Durchstöbern der Vermittlungsecke sind mir schon einige Zahnkaninchen aufgefallen.
Es wird sich ein verantwortungsbewußter Halter finden. Es braucht seine Zeit, aber ich bleibe da optimistisch. ich drücke den beiden auf jeden Fall die Daumen.
Und was meine Wohnung und mich betrifft: man wird sehen, was die nächsten Wochen/Monate bringen, ich muss ja nichts überstürzen.
plushmonster
04.07.2012, 21:36
ich muss ja nichts überstürzen.
eben! :D
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.