PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Sonnengetrockneten Kräutern



Cerena
21.06.2012, 09:28
Huhu,

habe mal eine Frage, da ich nun auch einiges für den Winter trockne.
Ma sagt ja Sonnengetrocknetes enthält Vitamin D.
Dieses ist mir bei Innenhaltung recht wichtig, da nicht alle Kaninchen aus ihrem Revier Balkonausflüg machen mögen.

Wie lange sollte ich die Sachen an der Frischluft durchtrocknen lassen? Sie stehen bei mir Tagsüber auf dem Balkon (Südseite - mehrere Stunden Sonne)
Reicht da so ca die erste Woche, bis die Gräser/Kräuter gefühlt trocken sind, oder besser die gesamten 6 Wochen in denen es noch zu Gärprozessen kommen kann ? Ich muss das Zeug ja auch lagern, und könnte erheblich mehr trocknen, wenn ich nach einigen Tagen umlagere, dann muss es aber dauerhaft drin bleiben.

Vielleicht weiß jemand von euch mehr dazu.

Wuschel
21.06.2012, 09:39
Ich trockne meine Sachen auch in der Sonne und wenn es recht heiß ist, ist das spätestens nach 2 Tagen komplett trocken. Dann schütte ich das drinnen alles in einen großen Karton, den ich oben offen lasse. Immer, wenn ich wieder eine neue Ladung reinschütte, wälze ich den Inhalt vorsichtig mit der Hand einmal um.
Verfüttern tue ich es dann ad libitum (ich trockne mehr Blätter als Kräuter), wenn ich nicht mehr genügend Wiese holen kann.
Das mit den Gärprozessen ist bei solchen Trockendingen nicht so wie bei zusammengepresstem Heu, das hat Simone H. gestern? erst in einem anderen Thread geschrieben, weiß aber grad nicht welcher.

Susanne B.
21.06.2012, 09:42
Aber steht nicht auch irgendwo,dass die sonne den Kräutern Nährstoffe entzieht?

Wuschel
21.06.2012, 09:57
Aber steht nicht auch irgendwo,dass die sonne den Kräutern Nährstoffe entzieht?

Das ist richtig, aber ich denke, dass das bei 1-2 Tagen nicht so schlimm sein kann. Ich trockne sie deshalb in der Sonne, weil es einfach viel schneller geht und ich dadurch mehr trocknen kann und positiver Nebeneffekt ist eben, dass die Kräuter dadurch Vitamin D aufnehmen, das z.B. den meisten Innenkaninchen fehlt.

Cerena
21.06.2012, 10:10
Aber steht nicht auch irgendwo,dass die sonne den Kräutern Nährstoffe entzieht?

Das ist richtig, aber ich denke, dass das bei 1-2 Tagen nicht so schlimm sein kann. Ich trockne sie deshalb in der Sonne, weil es einfach viel schneller geht und ich dadurch mehr trocknen kann und positiver Nebeneffekt ist eben, dass die Kräuter dadurch Vitamin D aufnehmen, das z.B. den meisten Innenkaninchen fehlt.



Man muss die Kräuter ja nicht bei extremer Sonneneinstrahlund direkt reinlegen. Bei leicht bewölktem Himmel z.B. gibt es ja auch UV- Strahlung, und ich denke dass diese für die Vit.D Bildung zuständig ist. Aber die Frage ist eben, reichen da einige Tage ?
Genauso wie du es machst, Wuschel, würde ich jetzt auch fortfahren, sowie die erste Feuchtigkeit deutlich raus ist.

Wuschel
21.06.2012, 10:51
Genauso wie du es machst, Wuschel, würde ich jetzt auch fortfahren, sowie die erste Feuchtigkeit deutlich raus ist.

Bis jetzt hat das immer super geklappt, nur letztes Jahr hatte ich (GsD) die ganzen Blätter extra in einem Karton und auch die ganzen Kräuter in einem extra Karton und da ist mir irgendein "Viech" in den Kräuterkarton gekommen, oder ich hab es mit eingepackt (?) und als ich wiedermal umschichten wollte, als der Karton schon lange voll war, war unten drin alles total zerbröselt und angefressen. Es krabbelten lauter extrem kleine Tierchen darin herum. Ich musste dann leider die ganzen Kräuter entsorgen und hatte für letzten Winter nur die getrockneten Blätter, die mir dann nicht über den ganzen Winter ausgereicht haben.

Andrea Theresa
21.06.2012, 11:58
Ich trockne teilweise bei direkter Sonneneinstrahlung (ca. 2 Tage) sowie indirekt im Schatten, dort vorallem die Kräutersträuße o.ä. ca. 1 Woche. In meinem Heulager- und Trockenraum wird auch noch etwas getrocknet, dort dauert es ca. 2 Wochen.
Alles aus allen Trocknungsbereichen wird zusammengemengt und in Kartons gelagert. So kann ich mir persönlich sicher sein das Kräuter, Blätter mit noch vorhanden Nährstoffen dabei sind, sowie welche die mehr Vitamin D enthalten

Cerena
21.06.2012, 12:15
Ok, dann werde ich auch genauso verfahren wie ich es geplant habe :-) Vielleicht mal die ein oder andere Fuhre direkt in die Sonne knallen, und bei eher bewölkter Wetterlage, so wie diese Woche lasse ich es etwas länger draußen trocknen.

Simone D.
21.06.2012, 13:19
Ich kopiere einfach Mal ein paar gesammelte Infos zum Thema zusammen:


Das mit den 6-8 Wochen gilt für Heu, das mit einer Restfeuchte von ungefähr 40% eingebracht wird. Wenn man es zu Ballen presst oder stapelt, kommt es im Inneren des Heus zu einer Erwärmung und es finden dann u.a. Gärprozesse statt.

Wenn man einzelne Kräuter lose trocknet, so dass sie ohne diese "Schwitzphase" einfach "verwelken" und direkt komplett durchtrocknen, kann man sie im Anschluss auch verfüttern.

Aus dem kommenden Ratgeber:

Tipp:

Sammeln Sie von Frühjahr bis Herbst Gräser, Kräuter und Blätter und trocknen Sie sie an einem luftigen und schattigen Ort. Trocknen Sie aromatische Pflanzen niemals in der Sonne, sonst verlieren sie an Wirkstoffen und Geschmack (Ausnahme siehe Kapitel 8.6.8). In sogenannten "Raschelsäcken", alten Bettbezügen, Kartons oder Papiertüten lässt sich das Sammelgut dann für den Winter aufheben. So erhalten Sie eine ausgewogene Pflanzenmischung für Ihre Kaninchen, die Ihre Tiere gesund durch die kalte Jahreszeit bringt.

Beachten Sie dabei, dass die Pflanzen unbedingt komplett durchgetrocknet eingelagert (und verfüttert) werden sollten. Ansonsten können sich im Sammelgut Bakterien und Pilze ausbreiten, und ihre Tiere später daran sehr erkranken. Ebenso dürfen die Pflanzen während der weiteren Lagerung niemals feucht werden!


8.6.8 Vitamin D
Vitamin D ist für Kaninchen essentiell. Ein Mangel kann beispielsweise Kieferabszesse mitverursachen. Da Vitamin D für die Regulation des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels zuständig ist, wird bei einem Mangel zu wenig Kalzium im Kieferknochengewebe eingelagert – jenes wird dann "weich".

Leider kommt Vitamin D in der natürlichen Nahrung von Kaninchen kaum vor. In Gegenwart von ungefiltertem Sonnenlicht sind sie aber in der Lage, es mit Hilfe von UV-B-Strahlen selbst zu synthetisieren. Kaninchen, die im Freien leben, füllen ihren Vitamin D Speicher also automatisch auf.

Für Kaninchen in Innenhaltung gilt das nicht, denn UV-B-Strahlung dringt nicht durch Fensterglas. Aus diesem Grund kann es bei einer reinen Wohnungshaltung nicht von den Tieren gebildet werden. Ermöglichen Sie Kaninchen in reiner Innenhaltung daher Zugang zu ungefiltertem Sonnenlicht. Bieten Sie ihren Tieren bei Temperaturen über 10 Grad regelmäßigen Auslauf im Garten oder auf dem gesicherten Balkon, oder öffnen Sie täglich die (Dach)Fenster weit.

Zusätzlich können Sie ihren Tieren auch sonnengetrocknete Grünpflanzen (siehe Kapitel 8.6.1), Herbstlaub sowie Pilze anbieten – sie alle enthalten Vitamin D2. Neben einem Mangel kann auch eine Überdosierung an Vitamin D verheerende Folgen haben. Daher ist von künstlichen Vitaminpräparaten, die ohne ärztliche Anweisung verabreicht werden, abzuraten.

Cerena
21.06.2012, 15:17
Danke Simone, naja - aber über die Dauer der Trocknung in der Sonne steht da nun auch nichts. Hm, dann gehe ich weiterhin davon aus, dass es reicht sie dort gut vorzutrocknen ;-)

Mal ne andere blöde Frage: Wieso nehmen die Kräuter beim Trockenvorgang Vit.D auf, bzw bilden es, enthalten es aber nicht frisch in der Sonne gepflückt ? :rollin:

Gibt es außer Champignons noch andere geeignete Pilze ? Champ. werden hier gelegentlich gefuttert, Reste bleiben eig. nicht, aber ich kann nicht kontrollieren dass auch immer alle davon fressen.
Ha, schade, dass ich 3 Stubenhocker habe :girl_sigh:

Simone D.
21.06.2012, 15:42
Danke Simone, naja - aber über die Dauer der Trocknung in der Sonne steht da nun auch nichts.

So lange, bis sie furztrocken sind :D


Mal ne andere blöde Frage: Wieso nehmen die Kräuter beim Trockenvorgang Vit.D auf, bzw bilden es, enthalten es aber nicht frisch in der Sonne gepflückt ? :rollin:

Das in den Pflanzen enthaltene Ergosterin ist eine Vorstufe von Vitamin D und geht durch Bestrahlung mit UV-Strahlen in Vitamin D2 über. Das beanntwortet deine Frage jetzt nicht ganz – näheres müsste ich auch erst recherchieren.

Steinpilze und Pfifferlinge wären z.B. noch eine Idee. Wobei unterm Strich mehr dabei herumkommt, wenn sich ab und an doch irgendwie die Möglichkeit ergäbe, dass sie Sonne tanken (z.B. über sowas wie ein offenes (Dach)fenster).

Cerena
22.06.2012, 07:53
Na mal sehen ob ich die hier mal bekomme, wenn die Saison für Pfifferlinge losgeht.

Ja, ich biete ihnen ja die Möglichkeit zum Balkonauslauf, nur nutzen die ihn eben nicht alle :ohje: Und ich glaube es gäbe Panik wenn ich sie einfach raussetze :rw:

april
23.06.2012, 09:40
Steinpilze und Pfifferlinge wären z.B. noch eine Idee.

Steinpilze sind aber eine sehr teure Idee.

Edit: Noch zum Heu: Für eine Entzündungsgefahr muss es kein gepresster Ballen sein, es reicht, einen anständigen Heustapel zu haben. Und je nach Aussentemperatur kann eine Restfeuchte von 20-30% auch ausreichend sein. Es kommt nämlich eigentlich darauf an, welche Luftfeuchtigkeit erreicht wird und welche Umgebungstemperatur herrscht. Bei den hier beschriebenen Haushaltszwecken und -mengen werden die Entzündungsbedingungen aber kaum erreicht.