Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EC Behandlung, Panacur ja oder nein?



Frasim
25.05.2012, 23:29
Hi,

mich würden Eure Behandlungsmethoden bei EC interessieren. Immer häufiger bekomme ich mit, das nur noch mit Antibiose und B-Vitaminen behandelt wird, die Tiere auch ohne Panacur genesen.

Wie sind Eure Erfahrungen? Oder habt Ihr ganz andere Wege bestritten?

Wäre toll wenn Ihr dahinter schreibt ob Ihr Blutbilder (nicht Test auf EC, sondern gr. Blutbild und organparameter) habt machen lassen und ob es die Kaninchen überstanden habe :ohje:

Viele Grüße
Simone

Simone G.
25.05.2012, 23:35
Susi hat es 2006 mit Panacur, AB ( Chloromycetin ) und VitB12 Komplex überstanden
Blutbild wurde auf Grund der eindeutigen Symptome nicht gemacht

Frasim
25.05.2012, 23:38
Habs noch ergänzt....ging mir nicht um den Titer sondern die Organparameter.

Weißt Du noch wie lange Ihr die Medis gegeben habt Simone?

Simone G.
25.05.2012, 23:45
Panacur 28 Tage
VitB12 1-2 Spritzen die Woche über 3 Wochen
AB 15 Tage

Frasim
26.05.2012, 00:58
:flower:

Kim R.
26.05.2012, 08:49
Ich konnte mich nicht genau für eine Abstimmungsmöglichkeit entscheiden und habe einmal abgestimmt für "AB, Panacur und Vit.B" und einmal für "Vit. B und Panacur".

Bei Paula haben wir mit allen drei Dingen behandelt, sie hat es nicht geschaft. Das Blutbild zeigte aber auch organische Schäden.
Bei Flo haben wir beim ersten mal mit allen dreien, bei den beiden danach nur mit Panacur und Vit B. Er hat alle E.c.-Schübe gut überstanden.
Charlie wurde auch mit Vit.B und Panacur nur behandelt. Die Babys jetzt kriegen auch nur Vit. B und Panacur.

Also im allgemeinen behandel ich mit AB nur bei Extrem-Fällen.

stjarna
26.05.2012, 08:56
joschi hat bei seinen beiden leichten anfällen, die er bei mir hatte baytril, dexasel, vitamin B-komplex und auf meinen wunsch panacur bekommen. da es wirklich nur sehr leichte anfälle waren, gab es die medikamente 1-2 wochen. so genau weiß ich das nicht mehr. kann auch sein, dass ich panacur länger gegeben habe.
seitdem er insgesamt den dritten anfall (der erste soll mit leichter kopfschiefhaltung über drei tage einhergegangen sein, medigabe wird dieselbe gewesen sein, da die TÄ dieselbe blieb) hatte, bekommt er zweimal wöchentlich vitamin b und cerebrum. seitdem hat er sämtlichen stress ohne anfälle überstanden.

Meike
26.05.2012, 10:07
Wir haben Casimir immer mit Panacur, VitB12 und Antibiotika behandelt.
Er hatte insgesamt 6 Anfälle in 6 Jahren. Allerdings wurde der erste nicht behandelt, weil wir noch sehr unerfahren waren und der Anfall auch schnell wieder vorrüberging.
Leider zog das, im Nachhinein gesehen, erhebliche Konsequenzen nach sich. Die weiteren 5 Anfälle wurden zwar immer sofort behandelt, aber die Behandlung schien nie gänzlich zu greifen. :ohje:

Wir hatten aber auch nie ein Blutbild erstellen lassen.
Das hatten wir nur bei Bonny gemacht. Die behandelten wir auch erfolgreich mit der 3er-Kombi.

Allerdings sind wir seit gut 2 1/2 Jahren E.c.-frei!

Christina
26.05.2012, 10:21
Ich habe noch nie gehört, dass ein auf Kaninchen spezialisierter TA auf Panacur verzichtet.

Panacur, Vit B, AB und, bei schweren Ausbrüchen Cortison.

Mit der Behandlung haben sich hier alle Kaninchen wieder erholt.

Ich glaube nicht, dass man an einer bewährten Behandlungsmethode herumexperimentieren sollte.

wg-kunterbunt
26.05.2012, 10:36
Panacur, Vit B, AB und, bei schweren Ausbrüchen Cortison.

genau so bei uns auch. als AB gibts oxitetracyclin.

und wir geben noch zusätzlich infusion.

AB, b-vit und die infusion 14 tage, panacur dann noch 2 wochen weiter, also insgesamt 4 wochen.

Kim R.
26.05.2012, 10:49
Ich habe noch nie gehört, dass ein auf Kaninchen spezialisierter TA auf Panacur verzichtet.

Panacur, Vit B, AB und, bei schweren Ausbrüchen Cortison.

Mit der Behandlung haben sich hier alle Kaninchen wieder erholt.

Ich glaube nicht, dass man an einer bewährten Behandlungsmethode herumexperimentieren sollte.

Soweit ich weiß behandelt z.B. Fr. Dr. E. (Leitsymptome beim Kaninchen) auch nicht mit Panacur...

Bambi
26.05.2012, 10:55
Findus bekam bei seinem ersten und letzten Ausbruch :sad1: 5 Wochen Panacur, 3 Wochen Vitamin B und 10 Tage Baytril. Zusätzlich bekam er Infusionen. Da der Ausbruch eher leicht war und das Blutbild komplett in Ordnung war, gab es keine weiteren Medikamente (z.B. Renes Viscum, Cortison, etc.).

Liebe Grüße

stjarna
26.05.2012, 11:48
Soweit ich weiß behandelt z.B. Fr. Dr. E. (Leitsymptome beim Kaninchen) auch nicht mit Panacur...

ja, das ist richtig. frau gl. macht es ebenso, hat mir daher das panacur auf meinen wunsch mitgegeben.

Püppi
26.05.2012, 11:52
Also bei meinem Max besteht der Bedacht auf EC. Meine TÄ erzählte mir dann bei der behandlung, dass sie neulich gerade wieder einen Bericht gelesen hatte, dass eine TÄ Panacur wissenschaftlich im Hinblick auf EC zerpflückt hat und das es nicht helfen soll.
Sie hat aber klipp und klar gesagt, solange es nicht eindeutig beweisen ist, dass es wirklich NICHT hilft gehört es für sie zur behandlung einfach dazu.
Deshalb behandeln wir ejtzt auch mit Panacur.

Frasim
26.05.2012, 12:04
Sie hat aber klipp und klar gesagt, solange es nicht eindeutig beweisen ist, dass es wirklich NICHT hilft gehört es für sie zur behandlung einfach dazu.


Diese Infos habe ich in letzter Zeit immer häufiger bekommen.

Es geht mir auch gar nicht darum, herum zu experimentieren, sondern die Dinge einfach weiter zu hinterfragen. Es verordnen ja auch viele kein Panacur aus "unwissenheit" (blöde Beschreibung in diesem Fall). Was wird aus diesen Tieren? Werden sie Gesund? Ferner, werden völlig unbehandelte Tiere irgendwann von selbst wieder Gesund :hä: (Ich kenne keinen Fall, aber das heißt ja lange nix).

Alinka
26.05.2012, 12:13
Es geht mir auch gar nicht darum, herum zu experimentieren, sondern die Dinge einfach weiter zu hinterfragen. Es verordnen ja auch viele kein Panacur aus "unwissenheit" (blöde Beschreibung in diesem Fall). Was wird aus diesen Tieren? Werden sie Gesund? Ferner, werden völlig unbehandelte Tiere irgendwann von selbst wieder Gesund :hä: (Ich kenne keinen Fall, aber das heißt ja lange nix).

mein Wölkchen kam mit Überhitzung, Kopfschiefhaltung etc., Symptome von e.C. sie hat eine Woche Panacur bekommen und Vit B und seitdem nie wieder

und meine Brunhilde hat momentan e.C. samt Kopfschiefhaltung. Seit 2 Wochen
sie kriegt nur Vit B und Panacur, kein AB, weil es bisher weder geholfen, noch die Sache verschlechtert hat seit die kein AB mehr bekommt, lassen die Gleichgewichtsschwankungen nach

ich kenne 2 unbehandelte Tiere, die es beide geschafft haben.
die eine wurde mit Silber :hä: behandelt, wurde so vom TA verordnet, kein Vit B und kein Panacur

Katja T.
26.05.2012, 12:28
Vor 11 Jahren hatte eines meiner Kaninchen (Emi:sad1:) 1 Tag lang schlimme neurologische Ausfälle, sie ist immer wieder umgekippt, gekreiselt und konnte sich schlecht orientieren. Die Ohren wurden untersucht (ohne Befund), als Diagnose wurde "vermutlich Schlaganfall" genannt, den man bei Kaninchen nicht behandeln könne..:ohn2:
GsD ging es ihr aber am nächsten Tag besser, sie behielt aber eine extreme Kopfschiefhaltung zurück. Aus heutiger Sicht gesehen, würde ich schon denken, dass sie EC hatte.
Ihr ging es gut, aber sie war natürlich durch die Kopfschiefhaltung beeinträchtigt. Ein homöpathisch behandelnder TA hat ihr Nervoheel verordnet, nach 4 Tagen war das Köpfchen wieder gerade..

Das alles passierte als sie ca. ein halbes Jahr war, danach hatte sie nie wieder solche Ausfälle, war aber ihr Leben lang recht immunschwach und krankheitsanfällig..

Franziska D.
26.05.2012, 12:48
Soweit ich weiß behandelt z.B. Fr. Dr. E. (Leitsymptome beim Kaninchen) auch nicht mit Panacur...

Doch tut sie. War selbst mit E.C. bei ihr. :umarm:

Estrella
26.05.2012, 12:51
Ich behandel zurzeit mit Panacur und Vit. B. Mind. 6 Wochen.

Meine TÄ geben Antibiotika nur im schweren Fall noch dazu.

Taitje
26.05.2012, 12:57
Jetzt aktuell Behandlung mit Panacur, AB (Baytril) und Vitamin B.

Nadine S.
26.05.2012, 18:03
Leo wurde 10 Wochen mit Panacur, AB, Vitamin B behandelt. Er rollte, kugelte...hat sich erholt.
Schiefen Kopf der aber Leider nicht von E.c kam sondern von den Zähnen.:ohje::ohje:
Blutergebnisse: Organe sind ok, Titer 1:280

Margit
27.05.2012, 08:24
Da man nur einmal abstimmen kann, musste ich mich für eine Antwort entscheiden.

Es kommt immer darauf an, ob durch das E.c. eine Magen-Darmstörung/-lähmung auftritt. Dann ist natürlich AB kontraproduktiv.

Deswegen hat Pinar ausnamsweise kein AB bekommen, weil eben das ihre Magen-Darm-Flora komplett zum umkippen gebracht hätte.

Ihr gehts wieder richtig gut :froehlich:

asty
27.05.2012, 17:18
Bambi:
komisches Fressverhalten, 1 vergrößerte Niere, Titer 1:1280, Entzündungswerte sehr hoch
Panacur 28 Tage, AB (Chloromycetin) nur ca. 9 Tage wg. starker Appetitlosigkeit), Vit. B Tabletten 28 Tage

Elvis:
komisches Fressverhalten, Titer 1:2560, anderen Blutwerte ok
Panacur 28 Tage, Vit. B Tabletten 28 Tage

Susi:
wenig Appetit, leicht schiefer Kopf, keine Blutuntersuchung
Panacur 28 Tage, Vit. B Tabletten 28 Tage

Bei allen 3 ist es gleichzeitig ausgebrochen, Bambi hat den Anfang gemacht.
Alle sind wieder gesund (naja, was EC betrifft...)

Nicole B.
27.05.2012, 17:24
Jetzt aktuell Behandlung mit Panacur, AB (Baytril) und Vitamin B.

Hat aktuell Nonni auch bekommen. Dazu anfänglich Cortison.
Außerdem wegen der Fressunlust Nux vomica und zur Unterstützung Cerebrum comp.

Symptome: Fressunlust (3 Wochen :ohn:), leichte Kopfschiefhaltung, schwankender Gang, Angst. Kein Titer bestimmt. Nierenwerte o.B.
2. Anfall nach 2 Jahren ohne Symptome.

asty
27.05.2012, 17:27
2. Anfall nach 2 Jahren ohne Symptome.Woher weiß man dann, dass es Anfall ist?:hä:

Nicole B.
27.05.2012, 17:29
2. Anfall nach 2 Jahren ohne Symptome.Woher weiß man dann, dass es Anfall ist?:hä:

Soll heißen: Er hatte 2 Jahre keine Symptome *g*

Seine Symptome im gerade überstandenen habe ich darüber aufgelistet.

asty
27.05.2012, 17:32
2. Anfall nach 2 Jahren ohne Symptome.Woher weiß man dann, dass es Anfall ist?:hä:

Soll heißen: Er hatte 2 Jahre keine Symptome *g*

Seine Symptome im gerade überstandenen habe ich darüber aufgelistet.Achso:rw: Danke

PaulOskar
27.05.2012, 17:48
Also bei uns gibts Panacur, Vit. B und Baytril und zweimal bisher Prednisolon. Unser letztes Kaninchen bekam etwa zwei Wochen durchgehend das Cortison, dabei würd ich jetzt sagen, hatte er einen weitaus leichteren Verlauf als sie jetzt.

Wie handhabt ihr die Panacur Behandlung der anderen? Vor drei Jahren sollten wir alle mitbehandeln, unsere Tierärztin jetzt sagte, dass es nicht wirklich Vorteile hat.

Margit
27.05.2012, 17:53
Man sollte nur dann die anderen mitbehandeln, wenn sie ebenfalls Symptome zeigen.

Frasim
27.05.2012, 19:38
Da man nur einmal abstimmen kann, musste ich mich für eine Antwort entscheiden.


:hä: Eigentlich hatte ich es so eingestellt das man mehrere Antworten wählen kann :ohje:

Friederike
27.05.2012, 20:16
Ich hab bisher einmal (erfolgreich) eine e.c. Behandlung durchgeführt und zwar mit AB, Panacur, VitB Komplex und Cortison. Was davon nun genau geholfen hat, keine Ahnung aber ich würde auf das Panacur auch nie verzichten, egal, was man mir erzählt.

Panacur schadet ja nicht und wenn es nicht hilft, war's halt nur 'ne Wurmkur, so what :D?

Kim R.
28.05.2012, 11:07
Kann man auch, Simone. Ich hab ja auch zwei Sachen angeklickt.

Margit
28.05.2012, 11:47
Dann hab ichs übersehen. Zumindest gehts hinterher nicht mehr :rw:

Frasim
28.05.2012, 13:18
Wie handhabt ihr die Panacur Behandlung der anderen? Vor drei Jahren sollten wir alle mitbehandeln, unsere Tierärztin jetzt sagte, dass es nicht wirklich Vorteile hat.

Nein, Partnertiere werden generell nicht mitbehandelt. Das habe ich einmal in 2005 gemacht, dann habe ich mich damit sehr viel intensiver mit der Krankheit befasst und seitdem kommt eine Mitbehandlung nicht mehr in Frage. Denn genau das ist es ja was mich beschäftigt.....früher war HEU das nonplusultra in der Kaninchenernährung, heute sieht das alles ganz anders aus.

Dennoch verzichte auch ich (noch) nicht auf Panacur in der Behandlung. Ebensowenig gehört für mich immer AB dazu über mind. 4-6 Wochen. Und auch darauf verzichte ich (noch) nicht.

Kim R.
28.05.2012, 13:20
Wie handhabt ihr die Panacur Behandlung der anderen? Vor drei Jahren sollten wir alle mitbehandeln, unsere Tierärztin jetzt sagte, dass es nicht wirklich Vorteile hat.

Ich behandel i.d.R. die anderen dann schon mit.
Rein nach dem Motto "Vor- ist besser als Nachsicht".

Alexandra Kr.
28.05.2012, 23:03
Mich würde interessieren, mit welcher Begründung manche TA´s von der Behandlung mit Panacur abraten und nur mit AB und Vitamin B-Komplex behandeln? (Sorry, falls ich es überlesen habe:umarm:)

Da EC doch durch einen Parasiten und nicht durch Bakterien oder Viren ausgelöst wird, klingt es für mich weitaus schlüssiger mit Panacur als "nur" mit einem AB zu behandeln.

Unser Willi hat bei seinem ersten EC-Ausbruch zusätzlich zum Panacur, AB und Vitamin B-Komplex noch Cortison wegen seiner neurologischen Ausfälle bekommen. Bis auf minimale Gleichgewichtsstörung (merkt man ihm hauptsächlich in Stresssituationen) hat er nichts zurückbehalten.

Lg Alex

Kim R.
28.05.2012, 23:11
Panacur kann die Hirnschranke nicht überschreiten und ist danach, laut einigen Täs, bei E.c unwirksam.

Katja A.
28.05.2012, 23:21
Ist zwar bisschen OT:rw:
Aber ab welchem Titer spricht man von EC?

Kim R.
28.05.2012, 23:54
Der E.c.-Titer sagt vom Prinzip her alles und auch nix aus.
Ein hoher Titer sagt einem, dass der Körper sich mit E,c, schonmal befasst hat, aber nicht zwangsläufig, dass er das gerade im Moment tut.
Ein niedriger Titer sagt eigentlich nix aus. Es kann sein, dass das Tier och nie mit dem Erreger in Kontakt kam, aber auch das es im Uterus infiziert wurde und daher den Erreger einfach nur nicht als Gefahr ansieht.

Frasim
29.05.2012, 00:11
Der Erreger sammelt sich an den am stärksten durchbluteten Organen, es beginnt in Leber, Niere und Lunge und danach ins Gehirn. Das waren lt. Studie um die 90 Tage. Man geht davon aus das auch Sporen im Darm sind. Dagegen wirkt das Panacur. Allerdings widerspricht sich nachfolgende Studie in dem Punkt der Aufnahme des Erregers und der Mtbehandlung der Partnertiere. Denn auf der einen Seite sollen mit Panacur behandelte Tiere 120 Tage lang keine EC Antikörper entwickelt haben, wenn sie vor der Infektion zuvor 7 Tage lang Panacur erhielten.

Auf der anderen Seite gibt die Studie an, das die orale Aufnahme des Erregers kaum möglich ist, da die Konzetration dafür zu niedrig sei. Das ist auch der Grund warum ich nicht vorsorglich mit Panacur mitbehandele. Denn nach wie vor bricht EC nicht Seuchenhaft aus und hier lebende Tiere werden nicht absichtlich mit dem Erreger geimpft. Sie müsste schon def. Urin trinken und Kot des erkrankten Tieres aufnehmen.

Alexandra Kr.
29.05.2012, 00:29
Der Erreger sammelt sich an den am stärksten durchbluteten Organen, es beginnt in Leber, Niere und Lunge und danach ins Gehirn. Das waren lt. Studie um die 90 Tage. Man geht davon aus das auch Sporen im Darm sind. Dagegen wirkt das Panacur.

So ungefähr hatte unsere TA uns damals die Behandlung mit Panacur begründet! Darum ist es für mich nicht ganz so schlüssig, warum auf Panacur verzichtet wird. Auch der Einsatz von AB kann dann doch auch in Frage gestellt werden, da es ja vorwiegend bei infektiösen Prozessen und "explodierenden" Keimen eingesetzt wird?

Lg Alex

Frasim
29.05.2012, 00:56
Richtig, daher ja auch diese "praktische" Umfrage. Da habe ich ja genau aus diesem Grund den Punkt: "Behandlung erfolgte ohne AB", eingefügt. Ich für mich persönlich stelle den Einsatz mit Panacur bei akut erkrankten EC Tieren in Frage und versuche da weitere Infos zu erhalten. Was nicht bedeuten soll das ich a) derzeit selbst auf Panacur verzichte oder b) anderen Haltern davon abrate..... und das gleiche lässt sich auch auf das AB umschreiben (nur das ich widerrurm davon überzeugt bin)

Werden Tiere nur mit Panacur Gesund, dann müsste es ja was bewirken. Aber wie ist das mit Tieren die nur AB bekommen und ebenfalls genesen? :hä:

Katharina
29.05.2012, 02:44
Ist zwar bisschen OT:rw:
Aber ab welchem Titer spricht man von EC?

Das Labor spricht von E.c. ab einem Titer von 80. Ich denke, dass die wissen was sie tun. :rw:

Da ich vielfältige Erfahrungen habe, kann ich hier nur festhalten, dass bei uns grundsätzlich immer Panacur und Vit.-B-Komplex (nicht nur B12) hochdosiert gegeben wird. Die Dauer richtet sich nach der Schwere und dem Verlauf. Je nach Zustand werden noch AB, Cerebrum, Vertigoheel oder Cortison eingesetzt, wobei Letzteres nur zum Zuge kommt, wenn das Tier nichts mehr zu verlieren hat, will sagen in den schweren Fällen.

Teddy
29.05.2012, 14:42
Ich hatte in den 70er Jahren ein männliches Kaninchen geschenkt bekommen, weil es den Kopf schief trug. Keiner wußte, warum. Er lebte ca. 3 Jahre bei mir. Ansonsten schien er gesund zu sein. War allerdings sehr tief unten in der Hierarchie und sehr unterwürfig. Damals hatte ich Tiere an verschiedenen Stellen in Haus und Hof untergebracht, welche stundenweise zusammen im Garten laufen durften. Mit der Zeit wurde er immer unsauberer, pieselte im Haus überall hin, wo er ging und stand. Erziehungsversuche nützten nichts. Eines Tages lag er tot im Käfig. Angesteckt hatte sich von den anderen Tieren keines. Der Kopf war im Laufe der Zeit wieder fast in normale Haltung zurück gegangen.

Jahre später hatte ich einen Rammler, der saß abends in meinem Schlafzimmer mit glasigen Augen, schwankte, war taumelig, lief im Kreis, wenn man ihn anschubste und war kaum ansprechbar. Kopf war normale Haltung. Ta sagte, das war ein epileptischer Anfall. Er bekam ein Mittel gegen Epilepsie. Der Anfall wiederholte sich nicht. Aber er bekam 2 Jahre später flüssigen Durchfall und hatte schlechte Nierenwerte. Danach hatte er einige Male Nierenkoliken. Er lebte nicht mehr lange danach. Ich weiß nicht mehr, ob ich ihn einschläfern ließ oder er selbst gestorben ist. Er war nur 5 Jahre alt geworden. Könnte evtl. auch E.C. gewesen sein?

Einige Jahre später hatte ich einen Rammler, der plötzlich schwer erkrankte. Er wurde schwach, seine Haut zuckte, bzw. sah es wie Muskelzucken aus. Er lag viel, hoppelte nur noch schwerfällig, die Hinterbeine waren wie gelähmt. Kopf war gerade. Aber er verfiel immer wieder in einen Zustand, wo er mit dem Bewußtsein ganz weit weg war. Und er fraß nichts mehr und hatte Durchfall. Ta behandelte erst auf Kolik, dann auf Nervenverletzung im Rücken, dann wieder auf Kolik. Ich sagte, er sieht aus, als ob er sich langsam vergiftet und wollte ein Blutbild. Geht bei Kaninchen nur ganz schwer mit Blutabnehmen sagte er und wollte nicht. Ich ließ das Tier mit seinem Einverständnis (das des Kaninchens) einschläfern, kurz bevor er starb, da ich nicht wollte, daß er sich quält. Das war ein Fehler, er quälte sich nicht, er vergiftete sich langsam und hätte nichts gemerkt. Wußte ich erst hinterher, nach der Obduktion, er hatte E.c.. Das Gehirn war ziemlich zerstört und seine Nierenwerte astronomisch hoch. Das ganze hatte nur 5 Tage gedauert. Er war ebenfalls 5 Jahre alt geworden. Danach habe ich den Ta gewechselt...

Bisher hatte sich keines der Partnertiere dabei angesteckt.

LG
Maria

Franziska D.
29.05.2012, 16:17
Hey,

Leider sieht man nicht, ob sie sich nicht doch angesteckt haben, da E.C. nicht gleich ausbrechen muss. :umarm:

Rabea
29.05.2012, 17:07
Ich bin gespannt was ich heute abend geraten bekomme.
Grobi hat seit heute einen akuten Anfall.
Der TA heute morgen hat weder Panacur noch Vit.B., würde nur AB geben :rolleye:

Frasim
29.05.2012, 19:28
Bin auf Deinen Bericht gespannt Rabea. Grobi wünsche ich Gute Besserung!! :umarm:

Rabea
29.05.2012, 22:27
Für Grobi habe ich bekommen: AB, Dexasel, Vit.B-Kompl., PANACUR ;), Cerebrum.
Dass das Panacur nicht erwiesenermaßen sein muss, sagt man auch in der Praxis. Doch auch wenn es nur ansatzweise helfen kann, dann soll es das auch tun und es wird dort weiterhin gegeben.
Infusion lasse ich erstmal weg, bekommt er je nach Fresslust oder halt -unlust.

Danke für die Gute Besserung :kiss:, nun ist das schon sein dritter Ausbruch innerhalb eines Jahres. Der erste war schlimm, der zweite nicht schlimm und nun scheint es ihn wieder voll zu erwischen :ohje:.

Simone G.
29.05.2012, 22:34
hier ist alles gedrückt :umarm:

Rabea
29.05.2012, 22:37
:kiss: Danke

Birgit_M
29.05.2012, 23:41
Lisa´s EC Schub mit Lähmung der Hinterläufe wurde alleine duch Vit.B komplex und Panacur erfolgreich behandelt.
Leider verstarb sie kurz darauf. Sie litt an einem Tumor am Gebärmutterstumpf und musste im Alter von 8,5 Jahren erlöst werden. :sad1: Aber sie konnte wnige Tage nach der oben genannten Behandlung wieder gut durch die Wohnung hoppeln..

Frasim
29.05.2012, 23:52
Das ist ja traurig Birgit :sad1:

Danke auch für Deinen Erfahrungsbericht :umarm:

Katja A.
30.05.2012, 16:37
Ist zwar bisschen OT:rw:
Aber ab welchem Titer spricht man von EC?

Das Labor spricht von E.c. ab einem Titer von 80. Ich denke, dass die wissen was sie tun. :rw:

Da ich vielfältige Erfahrungen habe, kann ich hier nur festhalten, dass bei uns grundsätzlich immer Panacur und Vit.-B-Komplex (nicht nur B12) hochdosiert gegeben wird. Die Dauer richtet sich nach der Schwere und dem Verlauf. Je nach Zustand werden noch AB, Cerebrum, Vertigoheel oder Cortison eingesetzt, wobei Letzteres nur zum Zuge kommt, wenn das Tier nichts mehr zu verlieren hat, will sagen in den schweren Fällen.
Alles klar.Danke.:kiss:
Ich frag nur weil ich bei Pinsel jetzt ein Blutbild machen hab lassen,mit Verdacht auf EC.Aber er zeigt eigentlich keine Symptome ausser Angst,er mag nicht mehr in den Garten gehn,vor mir hat er keine Angst.
Falls der Test positiv ist weiss ich trotzdem nicht ob ich behandeln soll weil ihn das super super stresst.Alleine die Salbe die ich ihm ins Auge machen musste ist Horror,ich denke immer er stirbt gleich vor Aufregung.Durch Stress fördere ich doch EC oder?
Fragen über Fragen.:girl_sigh:

Simone G.
30.05.2012, 17:16
Durch Stress fördere ich doch EC oder?
Fragen über Fragen.:girl_sigh:

Ja Stress ist pures Gift für E.C. Patienten :ohje: