Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Urinieren im Freigehege



Tinka
23.05.2012, 17:19
Hallo,
wir haben folgendes Problem. Unsere 7-jährige Häsin uriniert wo sie steht und geht. Sie nutzt zusätzlich dazu auch die verschiedenen Kloecken, die ihr angeboten werden. Ein unkontroliiertes Wasserlassen kann ausgeschlossen werden, da sie zeitweise Lieblingsstellen hat, auf die sie dann häufiger uriniert. Dieses Problem besteht schon seit sie bei uns ist, verstärkt sich nur im Augenblick massiv.
Ein wenig zur Vorgeschichte. "Möhre" kam vor ca. 5 Jahren zu uns. Davor wurde sie einzeln in einem Hamsterkäfig bei Toastbrot und Wasser gehalten. Daraus ergaben sich mehrere gesundheitliche Einschränkungen, wie beispielsweise eine Hautkrankheit und schiefe Zähne. Beides muss bis heute behandelt werden.
Bis vor kurzem lebte sie mit unserem Männchen Anton zusammen, den wir leider wegen Athrose mit 11 Jahren einschläfern lassen mussten. Nach einer kurzen Zeit allein (ca. 4 Wochen), in denen wir sie wegen Herzproblemen medikamentös einstellen mussten und uns eine Zusammenführung zu riskant war, kam der 5-jährige Benno aus dem Tierschutz zu uns.
Die Zusammenführung im März verlief problemlos und die beiden führen eine harmonische Beziehung in der Benno das Sagen hat.
Seit diesem Zeitpunkt hat sich das Urinieren in das Freigehege verschärft. Was können Ursachen sein und wie können wir Möhre sanft davon überzeugen, dies nicht mehr zu tun?
Vielen Dank schon einmal für die Antworten.
Gruß, Tinka

Christina Ha.
23.05.2012, 17:25
Herzlich Willkommen :wink1:

Bestimmte Medikamente können ein Wasserlassen natürlich verstärken.
Weiterhin kann es natürlich sein, dass sie mit dem Einstreu nicht zufrieden ist, also die Toiletten nicht gerne betritt oder sie aber gerne an einer anderen Stelle bevorzugen würde.
Natürlich sollte auch gesundheitlich alles durchgecheckt werden, denn auch dort kann eine Ursache zu finden sein.

Jazzy82
23.05.2012, 17:32
Meine Fanny war auch immer stubenrein. Als Moppel zu ihr zog, hatte sie plötzlich auch im gesamten Zimmer Pipi-Ecken. Seit Moppel gestorben ist, ist sie wieder stubenrein... Bono war die ganze Zeit dabei und hat keinen Einfluss. Nu ist sie allerdings die Chefin. Vielleicht hat es etwas mit der Rangordnung zu tun.

puhchen
23.05.2012, 17:52
Herzlich Willkommen :wink1:

Bestimmte Medikamente können ein Wasserlassen natürlich verstärken.
Weiterhin kann es natürlich sein, dass sie mit dem Einstreu nicht zufrieden ist, also die Toiletten nicht gerne betritt oder sie aber gerne an einer anderen Stelle bevorzugen würde.
Natürlich sollte auch gesundheitlich alles durchgecheckt werden, denn auch dort kann eine Ursache zu finden sein.

ich denke auch das es am ehesten am den medikamenten liegt. denn meist liegt eine herzinsuffiziens vor und es sammelt sich je nach dem welche herzhälfte betroffen ist, in der lunge oder bauchraum wasser. und dann bekommen sie diuretiker, die entwässern und das herz somit entlasten.
hatte unser hund auch, der musste dann auch öfters raus

Tinka
27.05.2012, 09:50
Danke für eure Antworten.
Ich habe nun das Einstreu gewechselt und das Problem besteht weiterhin. Das Medikament scheint das "Urinieren müssen" tatsächlich zu verstärken. Trotzdem scheint sie gezielt laufen zu lassen. Die Toiletten habe ich auch schon vermehrt und an "beliebte" Plätze gestellt. Leider auch ohne Ergebnis.
Vom Tierarzt wird sie regelmäßig wegen der Herzprobleme durchgecheckt. Und solange Verhalten und Gewicht normal bleiben, hoffe ich, dass alles ok ist.
Das mit der Rangordnung scheint eher zu sein, da sie heute nacht zum ersten Mal in den Futternapf gepinkelt hat.
Was für Möglichkeiten habe ich nun, um das Verhalten zu verändern?
- Kot aufsammeln und in Klos legen?
- Urin wegwischen und möglichst auch Geruch entfernen?
- Kaninchen positiv verstärken, wenn sie mal auf die Ecktoilette geht?
Habt ihr noch andere Ideen?
Danke für eure Unterstützung.