Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wiese - wovon kann man grosse Mengen füttern?
Hallo zusammen,
ich bin Neuling in der Wiesenfütterung. Nun lese ich immer wieder, dass man von z.B. Klee oder Sauerampfer nur eine Handvoll auf eine Ikeatüte Wiese pflücken darf. Womit bekommt man denn die Ikeatasche voll?
Ich kenne nicht sehr viel, nur Löwenzahl, Labkraut, Breit- und Spitzwegerich, Klee, Luzerne, Sauerampfer, Brennessel, Vogelmiere, Giersch, Gänseblümchen und Taubnessel.
Es gibt dann auch noch giftige Doppelgänger von Pflanzen, die z.B. der wilden Möhre ähnlich sehen und die ich nicht unterscheiden kann.
Was ist von der Menge her unbedenklich?
Gruß
Elfi
Sarah G.
02.05.2012, 18:07
Gras :D
Andrea Theresa
02.05.2012, 18:14
Also ich habe von der Mischung her 50-60% verschiedene Gräser und der Rest die Kräuter die so wachsen
Hallo zusammen,
ich bin Neuling in der Wiesenfütterung. Nun lese ich immer wieder, dass man von z.B. Klee oder Sauerampfer nur eine Handvoll auf eine Ikeatüte Wiese pflücken darf. Womit bekommt man denn die Ikeatasche voll?
Ich kenne nicht sehr viel, nur Löwenzahl, Labkraut, Breit- und Spitzwegerich, Klee, Luzerne, Sauerampfer, Brennessel, Vogelmiere, Giersch, Gänseblümchen und Taubnessel.
Es gibt dann auch noch giftige Doppelgänger von Pflanzen, die z.B. der wilden Möhre ähnlich sehen und die ich nicht unterscheiden kann.
Was ist von der Menge her unbedenklich?
Gruß
Elfi
Ich füttere ziemlich genau die gleichen Pflanzen. Dazu kommt noch Schafgarbe, Beifuß, Johanniskraut, Dost und Gräser natürlich. Die Vielfalt ist also begrenzt, von daher kriegen sie auch verhältnismäßig mehr Klee oder Sauerampfer und es hat bisher nicht geschadet.
Generell würde ich gar nicht so sehr schauen, daß Du erst z.B. nur viel Gras und wenig Giersch o.ä. fütterst, sondern Du solltest die Gesamtmenge an Wiesengemisch einfach behutsam anfüttern und dann erhöhen.
Ich mach es so, daß ich ein neues Kraut, von dem ich noch nicht weiß, wie es den Mucklern bekommt, erst einmal einzeln anbiete und dann schaue, wie der Kot aussieht, also, ob sie es vertragen. Falls ja, kommt es das nächste Mal ins Gesamtwiesengemisch rein.
Doldenblüter füttere ich ab Mai gar nicht mehr, die sehen alle zu ähnlich aus, das ist mir zu gefährlich. Aber von den Kräutern, die Du oben aufgezählt hast, kannst Du gesunden Tieren beliebige Mengen füttern, nachdem Du langsam angefüttert hast. Klee wirkt leicht blähend, aber im Gemisch ist es völlig ok.
Claudia W.
02.05.2012, 18:23
Hallo zusammen,
ich bin Neuling in der Wiesenfütterung. Nun lese ich immer wieder, dass man von z.B. Klee oder Sauerampfer nur eine Handvoll auf eine Ikeatüte Wiese pflücken darf. Womit bekommt man denn die Ikeatasche voll?
Ich kenne nicht sehr viel, nur Löwenzahl, Labkraut, Breit- und Spitzwegerich, Klee, Luzerne, Sauerampfer, Brennessel, Vogelmiere, Giersch, Gänseblümchen und Taubnessel.
Man kann immer Gras mitfüttern, das ist auch sehr beliebt.
In der Mischung darf außer Gras allgemein viel enthalten sein von:
Löwenzahn, Labkraut, Breit-und Spitzwegerich, Gänseblümchen (wenn man das schafft :rollin:), Winterportulak, wilde Möhre (aber nie alles wegpflücken, sonst kommt nichts nach), Vogelmiere (mehr fällt mir im Moment nicht ein)
Was ist von der Menge her unbedenklich?
Wie meinst du das? Bezogen auf was?
Wenn du z.B. einen Weideneinkaufskorb für 2 Kaninchen für etwa einen Tag sammelst, dann sollte der ca halb voll sein, mit den Pflanzen, die man viel füttern kann.
Von der Rest kann man dann noch mal aufteilen, zwei Drittel z.B. Giersch, Hirtentäschelkraut, Kornblumen.
Ein Drittel dan getr. Brennessel, Sauerampfer und Luzerne.
Außerdem noch junge Bärenklau-Blätter, Johanniskraut, wilder Dost, Goldrute und auch Ehrenpreis.
Die genaue Mischung wird aber immer varieren, nach dem einzelnen Sammel und den einzelnen Fressern und evtl. Vorerkrankungen, wie E.c., Neigung zu Griesbildung, Alter etc.
Ein paar Blätter Hahnenfuss und Rainfarn dürfen dann ruhig drin sein.
Meistens ist es eh so, dass man die Sachen, die man viel verfüttern kann, auch reichlich findet und die anderen Sachen je nach Sammelort nicht so reichlich oder wenn man auf verschiedenen Stellen sammelt, dann findet man sie nicht an jeder Stelle und verfüttert sie dann z.B. eh nur alle 2-3 Tage und nicht täglich.
Es gibt dann auch noch giftige Doppelgänger von Pflanzen, die z.B. der wilden Möhre ähnlich sehen und die ich nicht unterscheiden kann.
Die Laubblätter ähneln bestimmten anderen Pflanzen.
Je nach Übung und Sammlerauge empfindet man unterschiedlich, was gleich oder ähnlich aussieht.
Die Blüte ist eigentlich ziemlich unverwechselbar, wenn man genau hinschaut und auch mehrere Blüten in verschiedenen Blühstadien an einer Pflanze findet. Die Hundspeterslienblüte ist ziemlich ähnlich, aber die Blätter sind schon anders. Und der Geruch auch.
Zusammengefasst gibt es schon giftige Pflanzen, die im ersten Moment ähnlich sehen, aber sich schon unterscheiden, da wären Schierling, Wasserschierling und Traumel-/Heckenkälberkropf und evlt. noch Hundspeterslie
Warum zählt Giersch nicht zu den Pflanzen, die man "viel" füttern sollte? :hä:
Warum zählt Giersch nicht zu den Pflanzen, die man "viel" füttern sollte? :hä:
Man sollte überhaupt keine Pflanze "viel" füttern, wenn man große Mengen an Grünzeug verfüttert, denn dann kann alles bedenklich werden, das gilt auch z.B. für Löwenzahn.
Daher ist es wichtig, eine gut gemischte Portion anzubieten, damit die Nährstoffgehalte usw. auch ausgeglichen sind.
Je mehr verschiedene Sorten man verfüttert, desto weniger wird es von jeder Sorte bei gleichbleibender Menge.
Warum zählt Giersch nicht zu den Pflanzen, die man "viel" füttern sollte? :hä:
Das war nur ein Beispiel:rw:. Giersch ist toll und kann gut mit rein ins Wiesengemisch.
Man sollte überhaupt keine Pflanze "viel" füttern, wenn man große Mengen an Grünzeug verfüttert, denn dann kann alles bedenklich werden, das gilt auch z.B. für Löwenzahn.
Daher ist es wichtig, eine gut gemischte Portion anzubieten, damit die Nährstoffgehalte usw. auch ausgeglichen sind.
Je mehr verschiedene Sorten man verfüttert, desto weniger wird es von jeder Sorte bei gleichbleibender Menge.
Das ist schon klar, hängt allerdings auch von der Anzahl bekannter Sorten ab, die man sich traut zu pflücken.
Nicht jeder "senst" einfach ab, sondern sucht eher nach Sachen, bei denen er sich sicher ist, was sich natürlich im Laufe der Jahre die man sich hier rumtreibt so langsam erhöhen sollte. *g*
Das war nur ein Beispiel:rw:. Giersch ist toll und kann gut mit rein ins Wiesengemisch.
Mich hat nur irritert das Löwenzahn z. Bsp. als reichlich und gerade Giersch, bei dem ich es praktisch finde mit ganzen Händen ins Gierschfeld zu greifen bei "weniger" stand. :girl_sigh:
Aber da meine den Sommer über bisher gesund sind, sollte ich mir wohl auch nicht zuviele Gedanken machen, sondern wie bisher sammeln. *g*
Mich hat nur irritert das Löwenzahn z. Bsp. als reichlich und gerade Giersch, bei dem ich es praktisch finde mit ganzen Händen ins Gierschfeld zu greifen bei "weniger" stand. :girl_sigh:
Aber da meine den Sommer über bisher gesund sind, sollte ich mir wohl auch nicht zuviele Gedanken machen, sondern wie bisher sammeln. *g*
Genau so:freun:
Das ist schon klar, hängt allerdings auch von der Anzahl bekannter Sorten ab, die man sich traut zu pflücken.
Nicht jeder "senst" einfach ab, sondern sucht eher nach Sachen, bei denen er sich sicher ist, was sich natürlich im Laufe der Jahre die man sich hier rumtreibt so langsam erhöhen sollte. *g*
Sensen wäre aber einfacher, dann müsste man sich nicht soviele Gedanken dazu machen, vorrausgesetzt, die Menge ist groß genug. Beim Absensen oder willkürlichen Ausreißen ist das auf 10min (für 2 Kaninchen) erledigt, sodass man schnell eine große Menge zusammen hat, vorausgesetzt, man hat die Möglickeit dazu.
Beim Heu macht sich komischerweise niemand Gedanken, was da alles drin ist und jeder verlässt sich "blind" darauf, dass die Kaninchen beim Heu richtig selektieren. Auch im Heu sind Pflanzen enthalten, die bedenklich sind, aber die Kaninchen schaffen es sogar beim Heu, das Richtige herauszusuchen. Frische Wiese ist nichts anderes als Heu, daran sollte man immer denken, dann ist das Wiesepflücken überhaupt nich kompliziert.
hasis2011
03.05.2012, 13:05
Beim Heu macht sich komischerweise niemand Gedanken, was da alles drin ist und jeder verlässt sich "blind" darauf, dass die Kaninchen beim Heu richtig selektieren. Auch im Heu sind Pflanzen enthalten, die bedenklich sind, aber die Kaninchen schaffen es sogar beim Heu, das Richtige herauszusuchen. Frische Wiese ist nichts anderes als Heu, daran sollte man immer denken, dann ist das Wiesepflücken überhaupt nich kompliziert.
:good: Genauso ist es!
Den Gedanken habe ich auch immer, wenn ich lese, wie jedes Pflänzchen "seziert" wird, um vielleicht irgendwas Giftiges zu finden und was im Heu drin ist, interessiert Keinen.:girl_sigh:
Meine Mischung besteht momentan auch immer größtenteils aus Gräsern.
Dann kommt noch Labkraut (normal und klettig), Schafgarbe (bislang nur "Blätter"), Giersch, Himbeer- und Johannisbeerblätter, Salbei, Hirtentäschelkraut, Löwenzahn und Gänsefingerkraut dazu.
Wegeriche jeglicher Art finde ich irgendwie nie :scheiss: (oder ich erkenne sie nicht).
Ich weiß meine Mischung ist noch deutlich aufstockbar.
Aber ich habe große Probleme dieses ganze Gewächs zu bestimmen und Sorge was falsches zu füttern- deswegen kommt nur nach und nach was dazu!
Ich würde mal von allen Pflanzen, die in größerer Menge dort wachsen, wo du pflückst, jeweils etwas mitnehmen und in den Pflanzenbestimmungsthread stellen, dann brauchst du nicht nach einer besonderen Pflanze suchen auf deiner Wiese, sondern du bekommst gesagt, was das ist und dann weißt du wie es aussieht und wo es wächst.
Wobei es einfacher wäre, wenn man wirklich einfach alles in Riesenmengen absenst, sodass die Kaninchen auch die Möglichkeit haben, das was sie nicht wollen, liegenzulassen.
Aber das kommt immer darauf an, ob man die Möglichkeit dazu hat.
Mir geht es beim gezielten Pflücken weniger darum, dass ich nichts giftiges Pflücke, sondern darum, dass auch wirklich eine große Kräuterauswahl zur Verfügung steht.
Auf meinen Wiesen wächst nicht überall alles, da muss ich schon gezielt suchen damit die Auswahl stimmt ...
Mir geht es beim gezielten Pflücken weniger darum, dass ich nichts giftiges Pflücke, sondern darum, dass auch wirklich eine große Kräuterauswahl zur Verfügung steht.
Auf meinen Wiesen wächst nicht überall alles, da muss ich schon gezielt suchen damit die Auswahl stimmt ...
So ist es bei mir auch. Ich pflücke 1 großzügige Hand von der Stelle, an der Löwenzahn wächst, egal was da alles dazwischen ist, dann geht es weiter mit Luzerne, Spitzwegerich usw. usw.
Und dann nehme ich noch ein paar Hände mit von Sachen, die ich nicht kenne usw. Ich schau schon auch, dass ich nicht nur Gras oder Löwenzahn habe, daher pflücke ich mit der Hand und nicht mit der Sense, denn da hätte ich ja bei 1x drüberfahren nur die Pflanzen, die auf dem 1qm wachsen. Von dem Abgesehen, kann ich weder mit Sense noch mit Sichel umgehen.:rollin:
Ich glaube ich würde mir auch eher die Finger absensen als die Woese ...
Alexandra K.
03.05.2012, 14:42
Ich nutze so etwas hier:
http://www.gardena.com/de/lawn-care/grass-shears/classic-grasschere/
hasis2011
03.05.2012, 14:45
Ich glaube ich würde mir auch eher die Finger absensen als die Woese ...
Wenn du beim Sensen die Finger erwischt, stellst du dich wirklich sehr ungeschickt an!:rollin:
Ich kann gut sensen, ist eigentlich gar nicht so schwer wenn man den Dreh raushat.:girl_sigh:
Ich habe mir beim Bettenmachen das Knie verstaucht, beim Spazierengehen bin ich mit der Hand gegen einen Baum gestoßen und habe mir 3 Finger gebrochen und beim Schaukel anstoßen eines Kindes habe ich mir eine 4 cm große Playzwunde am Kinn zugezogen ... Ich krieg einiges hin, deswegen bleibe ich bei meiner Rasenschere mit Kindersicherung. ;-)
Alexandra K.
03.05.2012, 15:11
Ich habe mir beim Bettenmachen das Knie verstaucht, beim Spazierengehen bin ich mit der Hand gegen einen Baum gestoßen und habe mir 3 Finger gebrochen und beim Schaukel anstoßen eines Kindes habe ich mir eine 4 cm große Playzwunde am Kinn zugezogen ... Ich krieg einiges hin, deswegen bleibe ich bei meiner Rasenschere mit Kindersicherung. ;-)
Dann bleib bloß zu Hause und schließe von innen ab...hihi.
hasis2011
03.05.2012, 15:17
Ich habe mir beim Bettenmachen das Knie verstaucht, beim Spazierengehen bin ich mit der Hand gegen einen Baum gestoßen und habe mir 3 Finger gebrochen und beim Schaukel anstoßen eines Kindes habe ich mir eine 4 cm große Playzwunde am Kinn zugezogen ... Ich krieg einiges hin, deswegen bleibe ich bei meiner Rasenschere mit Kindersicherung. ;-)
Ach du meine Güte...dann lass das lieber mit der Sense!:totl:
Ich habe mir beim Bettenmachen das Knie verstaucht, beim Spazierengehen bin ich mit der Hand gegen einen Baum gestoßen und habe mir 3 Finger gebrochen und beim Schaukel anstoßen eines Kindes habe ich mir eine 4 cm große Playzwunde am Kinn zugezogen ... Ich krieg einiges hin, deswegen bleibe ich bei meiner Rasenschere mit Kindersicherung. ;-)
...und beim Gehege reinigen hast du dir noch nichts gebrochen? :rollin:
*duckundweg*
Alexandra K.
03.05.2012, 16:48
...und beim Gehege reinigen hast du dir noch nichts gebrochen? :rollin:
*duckundweg*
Mich hat das Gemüseschnippeln im Winter schon ca. 2 Fingerkuppen gekostet....
Jeweils eine schöne Filetscheibe abgeschnitten, 1 Fingerkuppe ist bis heute taub....
Mich hat das Gemüseschnippeln im Winter schon ca. 2 Fingerkuppen gekostet....
Jeweils eine schöne Filetscheibe abgeschnitten, 1 Fingerkuppe ist bis heute taub....
Deshalb schneide ich nichts und füttere es im Ganzen (hab keine Zahnkaninchen dabei). :rollin:
Alexandra K.
03.05.2012, 16:57
Deshalb schneide ich nichts und füttere es im Ganzen (hab keine Zahnkaninchen dabei). :rollin:
Zahnkaninchen hab ich auch nicht, ich schneide es auch nicht winzig klein sondern in gröbere Stückchen so das jeder was abbekommt.
Und wenn ich so 13 Sorten am Start hab schmeiß ich ja nicht von jedem ein ganzes Teil rein...
...und beim Gehege reinigen hast du dir noch nichts gebrochen? :rollin:
*duckundweg*
NICHT WITZIG!! :heulh:
Ich bin ein riesiger Tollpatsch. Ich laufe auch permanent gegen unseren Tisch und habe blaue Flecken. Mit meinem Armband habe ich mir beim Haare aus dem Gesicht wischen die halbe Wange zerkratzt ... ich könnte ewig so weiter machen ...
Wenn ich in meinem Büro AUA schreie, reagiern meine Kollegen schon nicht mehr ... ;-) Ich würde kläglich krepieren sollte irgendwann mal wirklich was sein ...
Claudia W.
03.05.2012, 18:07
Warum zählt Giersch nicht zu den Pflanzen, die man "viel" füttern sollte? :hä:
Mich hat nur irritert das Löwenzahn z. Bsp. als reichlich und gerade Giersch, bei dem ich es praktisch finde mit ganzen Händen ins Gierschfeld zu greifen bei "weniger" stand. :girl_sigh:
...
Das war ja nur ein Beispiel, wie man allgemein vorgehen kann.
Ich bin für meine Kaninchen zu diesem Schluss gekommen, wegen der Neigung zu Blasengries und Harnsteinen, die auftrat nachdem sie von Außen- in Innenhaltung umzogen und auch die Ernährung genau zu der Zeit wegen Herbst und keinen eigenen Garten mehr von fast nur Wiese auf hauptsächlich Gemüse mit hin- und wieder Wiese umgestellt werden musste.
Vorher habe ich die Wiesenmenge über einen Zeitraum von 3 Jahren ständig erhöht, auch im Spätherbst/Winter war noch einiges aus dem Garten verfütterbar, da ich dort einen einen Bereich mit Extra Wiese für die Ninchen hatte und die geschützt lag.
Giersch und Löwenzahn sind sehr calciumhaltig, aber alle Pflanzen haben mehr als einen sekundären Pflanzenstoff. Die Mischung der Inhaltsstoffe machts. Für mich ist der Löwenzahn von den Inhaltsstoffen her eben für die Gesamtmenge wichtiger, als der Giersch.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.