Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flöhe in Außenhaltung...
Hallo, seit wir Ende Februar ins neue alte Haus umgezogen sind, habe ich immer wieder furchtbar juckende Stiche. Zuerst habe ich Bettwanzen befürchtet, dann Mücken, die hier auch tatsächlich aus dem Keller kommen. Allerdings habe nur ich die Dinger und seit meine Nini am Karfreitag krank war und jetzt beide Panacur bekommen, sehe ich wie ein Streuselkuchen aus. Meine Schwester hat gestern einen Floh gefangen.... Und bei Rubens hüpfte einer aus dem Fell beim Streicheln.
Gleich macht der TA auf und ich hoffe, ich muß mit Hopplern und Hüpfern nicht persönlich kommen und kann mir was rausholen.
Überall im Internet steht, daß man dann alles gut aussaugen muss. Das geht draußen natürlich nicht. Wegen der Würmer gehe ich mit dem Abflammgerät über den Boden und reinige die Käfigschalen mit Heißwasser. Reicht das?
Würmer und Flöhe... Komme mir schon ganz asozial vor.... :rw:
Habe bier im Sucher nicht viel über Flöhe gefunden... Kommt wohl nicht so oft vor? Übrigens habe ich keine Ahnung, woher die Biester kommen, fing aber definitiv erst hier an.
Lg! Jutta
Wir hatten vor Jahren mal die Wohnung verfloht.
Die Katze hatte Flöhe und war leider inzwischen immun gegen das Flohmittel. So konnten sich die kleinen Quälgeister unbemerkt vermehren. Wir haben es erst gemerkt, als die Viecher uns an die nackten Beine gesprungen sind. Wir haben dann so "Flohbomben" gekauft. Erstmal alle Lebewesen raus. Das sind dann so Spraydosen. Die hat man auf den Boden gestellt, aktiviert und dann durfte man ein paar Stunden die Räume nicht mehr betreten. Dann alles aussaugen und wischen. Alle Flöhe waren tot.
Und das Schöne ist: Das passiert dir nur einmal in deinem Leben *g*
Ab dann kontrollierst du all deine Tiere täglich ganz automatisch. :girl_haha:
Aber das ist schon Jahre her und diese Sprühdinger hatte ich damals bei Schlecker gekauft. Ob es die noch gibt, und ob die noch helfen, weiss ich nicht.
Aber du bist nicht allein :umarm:
Das kann mal passieren. Wichtig ist, dass man dann was dagegen unternimmt.
Edit. Ooops, Aussenhaltung, das sehe ich jetzt erst.
Lass dir aber beim TA auf keinen Fall Frontline gegen die Flöhe für die Kaninchen geben, das kann für Kaninchen tödlich sein.
Frontline hilft inzwischen angeblich nicht mehr :girl_sigh:
Es gibt jetzt was Neues ...
Frontline hilft inzwischen angeblich nicht mehr :girl_sigh:
Es gibt jetzt was Neues ...
Frontline sollte bei Kaninchen sowieso noch nie angewendet werden, weil das nicht auf Kaninchen abgestimmt ist, sondern auf Hunde bzw. Katzen und daher die Kaninchen schädigen kann.
Ich habe Advantage bekommen und soll einmal heute und einmal in 4 Wochen behandeln. Der Arzt meint, die Biester sitzen im Stroh. Also freu ich mich schon sehr aufs Austauschen. Meine beiden sind ja kaum im Stall, aber ich werde dann sicher attackiert.
Wie funktioniert das eigentlich? Gehen die Flöhe dann ein, wenn Sie an die Kaninchen gehen oder ist das mehr ein Abwehrmittel und die Flöhe kommen dann alle zu mir?
Oder ich bin gemein und putze erst morgen in der Hoffnung, dass dann schon einige hopps gegangen sind...:scheiss:
Ach, so 'n Mist...
Ich hab leider keine Ahnung.
Meine Meeris hatten neulich Haarlinge.
Die könnten auch im Stroh sitzen.
Dann könnte man immer einen Plastiksack mit Stroh füllen,
dann in einem Tee-Ei ein Stück von einem Flohhalsband tun und rein in den Sack.
Dann sterben die Viecher ab, hat die TÄ gesagt.
Hmmm.... ich hab das nicht gemacht.
Ich gucke, ob sie wieder Haarlinge kriegen.
Dann muss ich mir was überlegen.
Aber manchmal hat man eben auch mal Ungeziefer, das passiert :girl_sigh:
Ich habe Advantage bekommen und soll einmal heute und einmal in 4 Wochen behandeln. Der Arzt meint, die Biester sitzen im Stroh. Also freu ich mich schon sehr aufs Austauschen. Meine beiden sind ja kaum im Stall, aber ich werde dann sicher attackiert.
Wie funktioniert das eigentlich? Gehen die Flöhe dann ein, wenn Sie an die Kaninchen gehen oder ist das mehr ein Abwehrmittel und die Flöhe kommen dann alle zu mir?
Oder ich bin gemein und putze erst morgen in der Hoffnung, dass dann schon einige hopps gegangen sind...:scheiss:
Ach, so 'n Mist...
Die Flöhe gehen ein. Sollte in paar Wochen wiederholt werden,
wegen den Eiern.
wenn die Flöhe auf den Tieren behandelt werden ist das schon die halbe Miete. Ich würde alles reinigen, besonders Decken etc.
Und entweder es hilft, oder eben nicht. Wenn das nicht reicht, dann kannst du dir bei der 2. Behandlung immernoch gesteigerte Gedanken machen. :umarm:
Nur vergiss die Entwurmung nicht ;-)
Decken und so Schönes gibts bei uns gar nicht... Ich habe ein Schredderkaninchen. Und alles andere Interessante ist auch sehr auf Sparflamme (Umzug, Kokis, Würmer und chronischer Blinddarmkotverschmierer....) ich hoffe so sehr, dass wir das bald ausgestanden haben und ich das Gehege endlich wieder einrichten kann.
Ich muss nicht erwähnen, dass es gerade überall piekt und juckt... Und meine Tochter meint, vorhin sei was auf dem Sofa gehüpft.
Ich will hiiiiierr weeeegg! :bc:
Ach wegen dem Stroh: da kommen sie nicht her, aber laut Tierarzt halten sie sich dort auf und legen ihre Eier. Das Stroh war außerdem eh grad alle und ich habe vorhin wieder was besorgt. Das lasse ich ich noch ganz weit weg von den Ninchen. Erst wenn alles abgefackelt ist, kommt neues Heu.
Lg Jutta
Belliina
10.04.2012, 15:58
Für den Stall könntest du auch Milbenfrei InsectoSec ausprobieren. Das ist ein Silikatstaub aus Kieselalgen, der völlig ungiftig ist. Ich hab bei meinen Zwerghühnern Probleme mit Vogelmilben gehabt und das war das einzige was auf Dauer geholfen hat. Die Tiere sollten zwar beim Einstäuben nicht im Stall sein, aber das Pulver an sich kann auch gefressen werden (Kieselgurprodukte sind als Lebensmittelzusatzstoff amtlich gelistet). Vielleicht hat es ja jemand hier im Forum schon mal in Kaninchengehegen angewendet?
Zur Wirkung : "
Gegen Ungeziefer, kriechende Insekten und zur Desinfektion. Insecto-Sec besteht aus Silikat-Skeletten von Kieselalgen und wirkt rein physikalisch.
Durch Perforation der äußeren Wachsschicht kommt es zu einem raschen Absterben.
Es ist völlig ungiftig und deshalb bestens geeignet für Innen- und Außenbereiche. Das Mittel ist wirksam gegen Hygieneschädlinge wie z. B. Silberfische, Kellerasseln, Küchenschaben, Staubläuse und Milben, sowie Schadinsekten wie Käfer, Ameisen, Vogelmilben, Federlinge, Haarlinge, Flöhe, Körperläuse und Stechläuse. Durch den hohen pH-Wert ist es auch hervorragend zur Desinfektion und Madenbekämpfung geeignet.
Das Mittel besitzt aufgrund seiner bio-physikalischen Eigenschaften eine stark schmirgelnde und austrocknende Wirkung gegen kriechende Insekten und Spinnentiere. Die Arthropoden stäuben sich durch ihre Eigenbewegung ein und gehen binnen Kurzem durch Austrocknung zugrunde.
Kein Wirkstoffabbau, keine Resistenzbildung.
200g Stäube Flasche. Reichweite: 5-10g/m². (Quelle: http://www.purenature.de/shop/a708/insecto-sec-silikatstaub.html)
Das hört sich superan! Vielen Dank! :flower:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.