PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nierenstein und gestörter Mineralstoffhaushalt



discomedusa
05.04.2012, 12:23
Vielleicht könnt ihr euch noch an Fundkaninchen Frieda erinnern, die ja jetzt mit Paul zusammenlebt. Etwa ein Jahr ist die entfernung der tumorösen Gebärmutter nun her, bisher war alles gut.

Nun war ich beim TA, weil Frieda begonnen hat, sich einzunässen.
Eine Urinprobe war recht unauffällig, minimale Mengen Blut.

Abtastbefund unauffällig.

Das Röntgenbild ergab leider einen Nierenstein in einer Niere.

Darufhin Blutuntersuchung.

Die Blutwerte haben ergeben:

Harnstoff ok
Kreatinin 2 (etwas erhöht)
Calcium >16 mg d.h. unverdünnt nicht mehr messbar.

die Leberwerte:
alkalische Phosphatse 39 E
ACT nicht messbar, viel zu niedrig

Die TA schließt daraus, dass der gesamte Mineralstoffhaushalt durcheinander geraten ist. Der hohe Calciumwert entsteht eventuell nicht durch die Ernährung sondern durch Calciumabbau aus den Knochen.
Ursächliches Problem könnten Metastasen in Bauchraum und Leber sein.

Sie meint, wirklich etwas machen kann man nicht. Flüssigkeitsreich ernähren und Schmerzmittel parat haben.
Im Moment geht es ihr gut, sie ist sehr munter und verhält sich normal.

Ich habe mir für nächste Woche noch einen Termin geholt in der Praxis in Dortmund, dort kann man sich die Niere und den Bauchraum auch noch mit Ultraschall ansehen …

Wie seht ihr hier die Ernährung? Kann ich da etwas optimieren?


Bisher bekommt sie
Möhren, Apfel, Salat, Kräuter, Kohlrabiblätter, Gurke und sonstiges an Grünzeug und Gemüse
Apfelzweige
Mit der Wiesefütterung habe ich wieder angefangen, ist aber noch nicht so viel und von der Zusammensetzung spärlich.

Außerdem haben sie abends bisher eine Samenmischung mit einigen Berberitzen und Gojibeeren bekommen.

Bin etwas ratlos ob ich was ändern soll oder so weiter machen …

Alexandra K.
05.04.2012, 12:47
Der hohe Calciumwert entsteht eventuell nicht durch die Ernährung sondern durch Calciumabbau aus den Knochen.
Das wiederum passiert aber meiner Info nach auch wenn über die Nahrung zu wenig Calcium zugeführt wird. Dann nimmt es der Körper aus den Knochen, deshalb leiden Tiere die unter Ca-Mangel leiden ja auch oft an Abszessen und so...


Sie meint, wirklich etwas machen kann man nicht. Flüssigkeitsreich ernähren und Schmerzmittel parat haben.
Ja, ich denke da hat sie Recht....

Simone D.
05.04.2012, 18:07
Lebt das Kaninchen in Innen- oder in Außenhatung?

Bzw. der Thread könnte für dich interessant sein:
http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=74006

discomedusa
13.04.2012, 12:43
Es gibt weitere Ergebnisse:
Waren heute in Do beim TA. Dort wurde eine gründliche Ultraschalluntersuchung gemacht. Nierenstein in der rechten Niere wurde bestätigt. Schaut aber so aus, als ob die Niere ansonsten noch unverändert ist, d.h. keine Vergrößerung, Rückstau oder ähnliches. Die andere Niere war ohne Befund. Etwas Grieß in der Blase war sichtbar.
Wegen Nierenstein wurde geraten, abzuwarten, da er wohl momentan keine Probleme macht. Man könnte operieren, ist aber wohl auch nicht so eine tolle OP.
Man war der Meinung, dass das Einnässen eher nicht mit dem Nierenstein zusammenhängt.
Daher wurde noch eine Blutprobe genommen um auf E.c. zu untersuchen. Das Ergebnis bekomme ich am Dienstag.
Ich habe Vitamin B(Komplex?B6?) mitbekommen, das soll sie bekommen (falls E.c. und wegen anderer möglichen neurologischen Ursachen).
Von der einen TA wurde noch etwas von kalzumarm füttern gesagt worauf ich sagte ich füttere eh nur frisch und wieder überwiegend Wiese
Ich für meinen Teil habe beschlossen, nicht auf Kalzium zu achten sondern eher die oxalsäurehaltigen Pflanzen wegzulassen und bei der Wiesenmischung mit etwas Gemüse zu bleiben.


Lebt das Kaninchen draußen?
Nein, bisher nicht. Wenn die Sonne scheint öffne ich die Fenster, die beiden legen sich dann gerne in die Sonne … ich hoffe, das reicht ersteinmal bezügl. VitaminD-Produktion. Sie sollen im Laufe des Frühjahres raus …

Alexandra K.
13.04.2012, 13:11
Ich für meinen Teil habe beschlossen, nicht auf Kalzium zu achten sondern eher die oxalsäurehaltigen Pflanzen wegzulassen
Das klingt sinnvoll.

Hast Du mal über eine Gabe künstlichen Vit D3 nachgedacht. Vit D3 steht ja in direktem Zusammenhang mit dem Kalziumstoffwechsel....

discomedusa
13.04.2012, 13:23
Das ist vielleicht eine gute Idee. Sollte ich das mit dem TA besprechen?

Alexandra K.
13.04.2012, 13:25
Das ist vielleicht eine gute Idee. Sollte ich das mit dem TA besprechen?

Würde ich machen, ja!

discomedusa
13.04.2012, 13:34
Momentan ist es ja leider recht kalt. Sobald es wärmer wird kommen sie dann schonmal tagsüber ein paar Stunden raus …

Alexandra K.
13.04.2012, 13:50
Vit D kann aber leider nicht großartig gespeichert werden, es muß täglich zugeführt werden....

Guck mal hier:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=72270&highlight=vitamin+innenhaltung

discomedusa
13.04.2012, 13:54
Ja, ich werden die TA fragen. Im Moment liegen sie bei geöffnetem Fenster in der Sonne, das sollte ja auch helfen.
Ich habe das Gefühl, sie suchen sich gerade die Sonnenflecken im Zimmer, legen sich da rein und wandern mit der Sonne mit.

Ich hatte über den Winter JR grainless Herbs zugefüttert, aber in recht geringen Mengen …

Alexandra K.
13.04.2012, 14:01
Wie viel D ist im Herbs denn drin ?

discomedusa
13.04.2012, 14:03
D³ 1.000 i.E.

aber auf was bezieht sich die Angabe?

Alexandra K.
13.04.2012, 16:36
Wie auf was ??
Auf die Menge des künstlich zugesetzten Vit D´s.
Laut Schlolaut sollen es 500 IE sein, es ist also in Deinem Fall schon eher hoch dosiert.....wenn Du es allerdings selten und nur sehr wenig gefüttert hast bringt es natürlich eher wenig bis gar nichts....

discomedusa
13.04.2012, 17:52
Ich meinte: 1000 IE auf ein KG Futter, auf die Packung, auf einen Liter …*g*

Aber egal. Ist ja eh die Frage, ob sie es aufnehmen. Sonnenlicht dürfte besser sein. Aber ich frag die TA danach …

Alexandra K.
14.04.2012, 11:14
pro kilo