PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum man Kaninchen nicht hochheben sollte!



Tanja F.
28.03.2012, 09:23
Kaninchen sind Fluchttiere!

Flucht bedeutet, dass diese wegrennen, sobald sie Gefahr wittern oder Angst haben. Dies gilt für unsere Hauskaninchen ebenso wie für Wildkaninchen.

Nimmt man ein Kaninchen auf den Arm, muss man sich darüber im Klaren sein, dass sich das Kaninchen nun im Vergleich zu seiner geringen Körpergröße in sehr großer Höhe befindet. Dies ist beispielsweise mit einem Menschen vergleichbar, der von einem Balkon nach unten schaut.

Ein Kaninchen ist es nicht gewöhnt, dass es den Boden unter den Füßen verliert. Geschieht das in freier Wildbahn, so wird ein Kaninchen von oben von einem Greifvogel gepackt als Beute.
Normalerweise können Kaninchen springen, hoppeln und Haken schlagen und bei allen Tätigkeiten bleibt es mit den Pfoten auf dem Erdboden. Sie sind keine Klettertiere.

Spürt ein Kaninchen keinen Boden mehr unter den Füßen, kann es Panik bekommen und der Fluchtinstinkt einsetzen. Es zappelt stark und schlägt wie wild mit den Hinterläufen, um sich zu befreien. Dies kann dazu führen, dass man sich erschrickt und im schlimmsten Fall das Kaninchen fallen lässt. Oder das Kaninchen strampelt sich frei und fällt zu Boden. Hierdurch kann es zu schweren Knochenbrüchen bis hin zu Amputationen von Gliedmaßen kommen, weil z.B. ein irreparabler Splitterbruch vorliegt. So wie im Fall von Basti* oder aber schlimmen inneren Verletzungen, die man ohne Röntgen nicht diagnostizieren kann. Außerdem können sich die Kaninchen bei einem Sturz die Zähne ausschlagen bis hin zu Kieferbrüchen und Schädelhirntraumas.

Abgesehen von den schlimmen Schmerzen, welche so ein Tierchen dann erleiden muss, sind die Kosten für den Tierarzt, der das ganze wieder richten muss, extrem hoch.
Und im schlimmsten Fall, kann ein Kaninchen an einem Sturz sterben!

Kaninchen sind keine Kuscheltiere und mögen es nicht auf den Arm genommen oder durch die Gegend getragen zu werden. Dies widerspricht ihrer Natur.

Fakt ist, dass Kaninchen Angst vor Höhe haben!

Jemand der unter Höhenangst leidet, kann dies sicherlich sehr gut nachvollziehen. Selbst wenn Kaninchen auf dem Arm still halten, so bedeutet dies nicht, dass sie sich wohl fühlen. Die Angst lähmt sie nur einfach schlichtweg und was sollen sie in dem Moment auch dagegen tun?
Sie sind wehrlose Tiere, die darauf angewiesen sind, dass sich Menschen ihnen gegenüber angemessen verhalten und ihre Bedürfnisse ernst nehmen.

Kaninchen haben zudem eine völlig andere Wahrnehmung als Menschen.

Ein Kaninchen kann man nicht einschätzen. Niemals kann man einschätzen, was ein Kaninchen im nächsten Moment tut. Es ist nicht vorhersehbar, ob sich ein Kaninchen nicht doch plötzlich unwohl fühlt und mit einem gekonnten Tritt mit den Hinterfüßen versucht zu fliehen. Kaninchen können auch die Gefahr der Höhe in diesem Moment nicht einschätzen, da der Fluchtinstinkt überwiegt.

Streicheln und kuscheln kann man mit einem Kaninchen auch, wenn es auf dem Bode sitzt. Vor allem kann es dann selbst entscheiden, ob es diese Art von Streicheleinheiten mag oder eben nicht und gegebenenfalls einfach davon hoppeln.

Niemals sollte man ein Kaninchen dazu zwingen, dass es kuschelt!
Daher die bitte ein Kaninchen nur im Notfall hoch zu heben und gut fest zu halten, damit es nicht runter fällt.

Notwendig kann ein Hochbeben sein, um den Gesundheitszustand untersuchen zu können oder es zum Tierarzt zu bringen.
Ansonsten ist es nicht von Nöten, einem Kaninchen den Boden unter den Füßen weg zu ziehen.


Wie man ein Kaninchen richtig fest hält!

Ein Kaninchen sollte immer mit beiden Händen fest gehalten werden!
Mit zwei Händen ist eher gewährleistet, dass ein Kaninchen einem nicht so einfach aus den Händen rutschen oder springen kann.
Mit der linken Hand sollte man unter das Kaninchen greifen und es unter der Brust zwischen den
Vorderfüßen fest halten. Mit der rechten Hand sollte man den Hintern des Kaninchens stützen.
Am Besten hält man das Kaninchen an den eigenen Körper angelehnt, so dass man es falls es sich schnell bewegt, etwas fester halten kann, damit es nicht runter fällt.

https://lh6.googleusercontent.com/-IFGsQQAmKE0/T2WO1b0XKgI/AAAAAAAAJ-k/6FYUiIgRfIQ/s512/Bild%2520275.jpg




--------------------------------------------------------------
*Basti das Dreibeinige Kaninchen

Er wurde in Außenhaltung zu einer Familie mit Kindern vermittelt und im neuen zu Hause wurde er fallen gelassen, wobei ein Trümmerbruch des Hintereinchens entstand. Das Beinchen konnte man nicht mehr retten und so musste es amputiert werden.
Da ein Kaninchen mit drei Beinen „blöd“ aussieht und nicht der Norm entspricht, war eine Vermittlung sehr schwierig und er saß lange in einer Pflegestelle.
Dadurch dass er nur das eine Beinchen belastet, wird er sein Leben lang ein Handicap haben, welches ihm auch Schmerzen bereiten wird.
Er wackelt sehr beim „hoppeln“, das sauber machen ist auch nicht immer einfach für ihn, er muss sich hinlegen, damit er sich sauber machen kann.
Das Basti wahnsinnige Angst hat, sobald er auch nur ahnt, das man ihn hochheben möchte, brauche ich sicherlich nicht erwähnen…

https://lh6.googleusercontent.com/_-83J8j5WPQ4/TYo5IlZBTfI/AAAAAAAAHjA/P-OuVVhuzps/100_0677.JPG



© Tanja F.

dar
28.03.2012, 10:41
:flower::good:

Sarah S.
28.03.2012, 11:34
Ich stimme Dir voll und ganz zu, aber (ja es gibt immer ein aber) man sollte das hochnehmen trainieren und das Tier daran gewöhnen.

Wenn man das nur alle Jubeljahre mal macht, wenn es zum impfen geht oder wirklich ein Notfall ist, dann ist man selber total verunsichert und das Tier wird (noch mehr) gestresst,
wenn sich die eigene Unsicherheit auf das Tier überträgt.

Ich willl damit nicht sagen, dass man das tagtäglich machen soll, aber für das Tier sollte es nichts mega ungewöhnliches sein, wenn man es hochnimmt. Man muss es ja dann nicht stundenlang durch die Gegend schleppen.

Das Tier, so wie in deinem Beitrag geschildert hochnehmen, an die Brust setzen, ihm ein Leckerlie geben und dann geht es auch schon wieder auf den sicheren Boden.
Die ganze Prodzedur findet natürlich kniend statt, dass die Gefahr nicht so groß ist, wenn das Tier doch runterspringt.

Vier meiner fünf Kaninchen sind auch am liebsten auf dem Boden, was ich verstehe und ich akzeptiere, aber trotzdem nehme ich sie in unregelmäßigen Abständen (wie Absatz zuvor geschrieben) hoch, um sie und mich daran zu gewöhnen. Jedes der Tiere verhält sich nämlich völlig anderes auf dem Arm.
Kaninchen A verfällt in eine Starre, Kaninchen B strampelt und wehrt sich.

Mein Fazit: So wenig wie möglich, soviel wie nötig.

Yvonne
28.03.2012, 11:40
Ich stimme Dir voll und ganz zu, aber (ja es gibt immer ein aber) man sollte das hochnehmen trainieren und das Tier daran gewöhnen.

Wenn man das nur alle Jubeljahre mal macht, wenn es zum impfen geht oder wirklich ein Notfall ist, dann ist man selber total verunsichert und das Tier wird (noch mehr) gestresst,
wenn sich die eigene Unsicherheit auf das Tier überträgt.

Ich willl damit nicht sagen, dass man das tagtäglich machen soll, aber für das Tier sollte es nichts mega ungewöhnliches sein, wenn man es hochnimmt. Man muss es ja dann nicht stundenlang durch die Gegend schleppen.

Das Tier, so wie in deinem Beitrag geschildert hochnehmen, an die Brust setzen, ihm ein Leckerlie geben und dann geht es auch schon wieder auf den sicheren Boden.
Die ganze Prodzedur findet natürlich kniend statt, dass die Gefahr nicht so groß ist, wenn das Tier doch runterspringt.

Vier meiner fünf Kaninchen sind auch am liebsten auf dem Boden, was ich verstehe und ich akzeptiere, aber trotzdem nehme ich sie in unregelmäßigen Abständen (wie Absatz zuvor geschrieben) hoch, um sie und mich daran zu gewöhnen. Jedes der Tiere verhält sich nämlich völlig anderes auf dem Arm.
Kaninchen A verfällt in eine Starre, Kaninchen B strampelt und wehrt sich.

Mein Fazit: So wenig wie möglich, soviel wie nötig.

so sehe ich das auch:umarm:

Sabine S.
28.03.2012, 11:46
Ich stimme Dir voll und ganz zu, aber (ja es gibt immer ein aber) man sollte das hochnehmen trainieren und das Tier daran gewöhnen.

Wenn man das nur alle Jubeljahre mal macht, wenn es zum impfen geht oder wirklich ein Notfall ist, dann ist man selber total verunsichert und das Tier wird (noch mehr) gestresst,
wenn sich die eigene Unsicherheit auf das Tier überträgt.

Ich willl damit nicht sagen, dass man das tagtäglich machen soll, aber für das Tier sollte es nichts mega ungewöhnliches sein, wenn man es hochnimmt. Man muss es ja dann nicht stundenlang durch die Gegend schleppen.

Das Tier, so wie in deinem Beitrag geschildert hochnehmen, an die Brust setzen, ihm ein Leckerlie geben und dann geht es auch schon wieder auf den sicheren Boden.
Die ganze Prodzedur findet natürlich kniend statt, dass die Gefahr nicht so groß ist, wenn das Tier doch runterspringt.

Vier meiner fünf Kaninchen sind auch am liebsten auf dem Boden, was ich verstehe und ich akzeptiere, aber trotzdem nehme ich sie in unregelmäßigen Abständen (wie Absatz zuvor geschrieben) hoch, um sie und mich daran zu gewöhnen. Jedes der Tiere verhält sich nämlich völlig anderes auf dem Arm.
Kaninchen A verfällt in eine Starre, Kaninchen B strampelt und wehrt sich.

Mein Fazit: So wenig wie möglich, soviel wie nötig.

Schön dass es Menschen gibt die meine Gedanken aussprechen bzw. schreiben :umarm:

Tanja F.
28.03.2012, 11:47
Daher die bitte ein Kaninchen nur im Notfall hoch zu heben und gut fest zu halten, damit es nicht runter fällt.

Notwendig kann ein Hochbeben sein, um den Gesundheitszustand untersuchen zu können oder es zum Tierarzt zu bringen.
Ansonsten ist es nicht von Nöten, einem Kaninchen den Boden unter den Füßen weg zu ziehen.


Man muss ein Kaninchen nicht "hochheben" um dies zu trainieren...

Man kann sich auch auf den Boden setzen mit dem Kaninchen um z.B. Krallen zu schneiden oder um es in die Transportbox zu setzen, welche auch auf dem Boden steht.

Ist vielleicht etwas umständlicher, aber auf jeden Fall einfacher und stressfreier für die Kaninchen.

Sarah G.
28.03.2012, 11:48
Ich stimme Dir voll und ganz zu, aber (ja es gibt immer ein aber) man sollte das hochnehmen trainieren und das Tier daran gewöhnen.

Wenn man das nur alle Jubeljahre mal macht, wenn es zum impfen geht oder wirklich ein Notfall ist, dann ist man selber total verunsichert und das Tier wird (noch mehr) gestresst,
wenn sich die eigene Unsicherheit auf das Tier überträgt.

Ich willl damit nicht sagen, dass man das tagtäglich machen soll, aber für das Tier sollte es nichts mega ungewöhnliches sein, wenn man es hochnimmt. Man muss es ja dann nicht stundenlang durch die Gegend schleppen.

Das Tier, so wie in deinem Beitrag geschildert hochnehmen, an die Brust setzen, ihm ein Leckerlie geben und dann geht es auch schon wieder auf den sicheren Boden.
Die ganze Prodzedur findet natürlich kniend statt, dass die Gefahr nicht so groß ist, wenn das Tier doch runterspringt.

Vier meiner fünf Kaninchen sind auch am liebsten auf dem Boden, was ich verstehe und ich akzeptiere, aber trotzdem nehme ich sie in unregelmäßigen Abständen (wie Absatz zuvor geschrieben) hoch, um sie und mich daran zu gewöhnen. Jedes der Tiere verhält sich nämlich völlig anderes auf dem Arm.
Kaninchen A verfällt in eine Starre, Kaninchen B strampelt und wehrt sich.

Mein Fazit: So wenig wie möglich, soviel wie nötig.

Unterschreibe ich :freun:

Frasim
28.03.2012, 11:52
Das kann ich auch nur bestätigen.....zuletzt als wir wirklich kranke Tiere fangen mussten, die es nicht gewöhnt waren, hat eins bis zum anschlag geschrieen und sich gar nicht mehr beruhigen wollen :ohje:

Sandra
28.03.2012, 11:53
Man muss ein Kaninchen nicht "hochheben" um dies zu trainieren...

Man kann sich auch auf den Boden setzen mit dem Kaninchen um z.B. Krallen zu schneiden oder um es in die Transportbox zu setzen, welche auch auf dem Boden steht.

Ist vielleicht etwas umständlicher, aber auf jeden Fall einfacher und stressfreier für die Kaninchen.

Meine Damen würden sich herzlich bedanken, würde ich sie mir greifen, mich dann auf den Boden setzen und sie dort malträtieren, während sie mir dank Bodennähe unentwegt versuchen mir zu entkommen, was die Prozedur nur höchst unnötig verzögert :rollin: dann greif ich sie mir lieber, nehm sie auf den Arm und versorge sie rasch, derweil sie wegen fehlender Bodennähe eben nicht versuchen zu entkommen, was letztendlich eindeutig stressfreier, da schneller ist.

Ganz davon abgesehen, dass ich mich nicht auf den Boden setze oder knie.

Vanessa
28.03.2012, 11:59
Meine Damen würden sich herzlich bedanken, würde ich sie mir greifen, mich dann auf den Boden setzen und sie dort malträtieren, während sie mir dank Bodennähe unentwegt versuchen mir zu entkommen


Oh jaa, das kenne ich:rw:...

Friederike
28.03.2012, 12:22
Ich nehme meine Tiere selten hoch aber wenn ich sie medizinisch versorgen muss, dann mache ich das auf dem Arm. Ich halte die Tiere fest, mein Mann drückt die Medizin ins Mäulchen. So geht es super-schnell und bevor sie auf die Idee kommen, entkommen zu wollen, sitzen sie schon wieder unten :D

Wenn ich es doch mal allein machen muss, mache ich es allerdings auf dem Boden, indem ich die Tiere zwischen meinen Beinen einklemme. Diese Methode klappt aber nicht halb so gut, da die Tiere natürlich versuchen, mir zu entwischen, was auch häufig klappt. So zieht sich das Ganze viel länger hin und ist für die Tiere auf jeden Fall stressiger als mal kurz hochgehoben zu werden.

Kuscheltiere sind meine eh nicht und stundenlang umher tragen würde ich sie sicher auch nicht aber dass es Kaninchen grundsätzlich nicht mögen, auf dem Arm zu liegen und gestreichelt zu werden, streite ich ab und behaupte das Gegenteil, denn ich hatte mal so ein Tier :love:

Grundsätzlich denke ich aber, dass jedes Tier sich am wohlsten fühlt, wenn es mit allen Vieren auf dem Boden steht *g*

Wuschel
28.03.2012, 13:31
Ich nehme meine Tiere regelmäßig hoch und sie sind es von klein auf gewöhnt und haben kein Problem damit. Dafür halten sie brav still, wenn ich Krallen schneide, sie wiege oder wenn ich die Geschlechtsecken kontrolliere und ich muss sie dazu nicht fixieren. Somit läuft das bei mir sehr streßfrei ab.

Sandra
28.03.2012, 13:35
Ach ja: Auf den Arm nehme ich sie, wenn ich Krallen schneide oder auch mal Roses Haarsträhnen schneidetechnisch bearbeite. Bekommen sie hingegen Medikamente, setze ich sie auf eine Kommode und klemme sie bei mir zwischen Bauch und Arm fest - die unbekannte Umgebung verhindert ein flüchten wollen und so kann ich sie dann auch allein versorgen mit Spritzen etc., sie halten so eine ganze Weile still.

Nindscha
28.03.2012, 14:04
Ich gebs zu: Ich nehme meine Kaninchen auch hoch. Ich habe nämlich noch keine andere Methode gefunden, sie in die Transportbox zu bekommen - außer eben einfangen und reinsetzen.

Zwar sind Kaninchen und Transportbox am Boden, aber da die Beiden immer wegrennen, muss das nicht zwangsläufig im gleichen Zimmer sein. Daher gilt es die Differenz zu überwinden - ganz sicher auf meinem Arm.

Anja S.
28.03.2012, 14:19
@Tanja F: Gut geschrieben!

Ich hatte so ein Schreck-Erlebnis am Anfang beim TA, zum Glück ist nichts passiert: Ich nehme mein Ninchen aus der Box auf den Arm, schön über dem Tisch, die Ärztin will sich's ansehen, da flitzt der kleine Hase plötzlich wie wild an mir hoch. So schnell kann man gar nicht reagieren. Auf der Schulter hat er zum Glück abrupt gestoppt, wahrscheinlich aus Angst vor der Höhe. Die TA hat auch sofort zugepackt, dass nichts passieren konnte. Seitdem bin ich sehr viel vorsichtiger beim Festhalten, wenn ich sie mal nehmen muss.

Sie lassen sich zum Glück (auch nach dem Erlebnis) recht unkompliziert hochnehmen (das Weibchen überhaupt zu erwischen, ist schwerer), aber ich rechne jetzt doch immer mit allem. Man kann wirklich nicht vorhersehen, wie ein Kaninchen reagiert.

Ab und zu hochnehmen muss ich meine aber auch, ganz ohne geht's nicht immer. Krallenschneiden oder Fellbürsten ist auch für mich einfacher, wenn sie still auf dem Sessel sitzen, statt unten auf dem Boden zu zappeln, weil sie wegwollen.

Andrea B.
29.03.2012, 10:21
Meine werden auch nur zum Check und zum Krallenschneiden hochgenommen. Ansonsten greife ich nicht in ihre Privatsphäre ein.

Ich habe gerade ein passendes Bsp. dafür:
Bei meinem neuen Nottier, welches gestern zu NotOP musste, habe ich gesehen, wie verstört ein Kaninchen beim hochheben sein kann. Der TA nahm ihn aus der Box. Da sprang Charly auf den Tisch, dann auf den Fenstersims,danach auf den Boden und lief verschreckt rum. 4 Leute musste ihn wieder einfangen. Das war schon sehr schlimm und erschreckend. Hinzu mag mein Neuzugang es überhaupt nicht, wenn ich ihn auf den Arm nehme (das muss ich aber wegen den OPwunden machen). Er quikt dann immer rum (das tat er auch vor der OP). Erst wenn man ihn runter lässt hört er auf.
Demnach sage ich immer, dass unsere Kaninchen selber entscheiden sollten, wann sie zu uns kommen möchten.

Gruß Andrea

Tanja F.
29.03.2012, 10:35
Beispiel TA:

Kaninchen sprang aus der Box weil die Tierarzthelferin nur den Deckel aufmachte, ohne abzusichern...
Eigentlich sollte das Kaninchen nur kastriert werden...
Es musste danach aber noch ein Oberschenkelhalsbruch gerichtet werden...

:ohje:

Alexandra K.
29.03.2012, 10:45
Beim Tierarzt räume ich die Helferinnen immer weiträumig aus dem Weg: Nur ich halte meine Tiere!

Wuschel
29.03.2012, 10:54
Genau wegen diesen vielen schrecklichen Sachen, die da passieren können, ist es mir sehr wichtig, dass meine Tiere das Hochheben von klein auf gewöhnt sind, dann ist das für sie ganz normal und sie sind dabei nicht gestresst und wollen auch nicht flüchten.
Ich beginne das Üben schon wenn sie noch klein sind, da nehme ich sie tgl. 1-2x kurz hoch, setze sie auf meinen Schoß, dort gibt es ein Leckerlie und sie werden kurz gestreichelt, das dauert ca. 20sec und dann setze ich sie wieder auf den Boden. So lernen sie, dass Hochnehmen und auf dem Schoß sitzen nichts Schreckliches ist.
Da funktioniert aber wahrscheinlich nur, wenn man die Kaninchen von klein auf hat, wenn man ältere Tiere übernimmt, stell ich mir das schwieriger vor, dass das Kaninchen noch lernt, Vertrauen zu haben.

Fisch
29.03.2012, 11:14
Beim Tierarzt räume ich die Helferinnen immer weiträumig aus dem Weg: Nur ich halte meine Tiere!

Ja, das halte ich auch meist so. Neulich wollte die TÄ meine Box von der Behandlungsfläche runterstellen (ich hatte Klopfi schon im Arm) und hatte die Box weder geschlossen noch drauf geguckt, ob da nicht noch ein Nin drin sitzt. Zum Glück ist Flöcki nicht grad rausgesprungen...

Ansonsten nehme ich Flöcki nur gegentlich hoch und setze sie auf einen Untergrund auf den sie sich sonst nicht traut und immer nur Klopfi traurig hinterher schaut. So haben wir sie auch an Parkett gewöhnt. Und Klopfer springt entweder selbst auf die Couch und kommt schmusen oder ist auch nicht abgeneigt, wenn man ihn hochnimmt. Er ist der absolute Schmuser und liegt gern auf dem Arm.

Aber man sollte Kaninchen wirklich nicht hochheben wenn man nur selbst begeistert ist sie zu schmusen aber das Nin will nicht.

Andrea B.
29.03.2012, 11:25
Genau wegen diesen vielen schrecklichen Sachen, die da passieren können, ist es mir sehr wichtig, dass meine Tiere das Hochheben von klein auf gewöhnt sind, dann ist das für sie ganz normal und sie sind dabei nicht gestresst und wollen auch nicht flüchten.
Ich beginne das Üben schon wenn sie noch klein sind, da nehme ich sie tgl. 1-2x kurz hoch, setze sie auf meinen Schoß, dort gibt es ein Leckerlie und sie werden kurz gestreichelt, das dauert ca. 20sec und dann setze ich sie wieder auf den Boden. So lernen sie, dass Hochnehmen und auf dem Schoß sitzen nichts Schreckliches ist.
Da funktioniert aber wahrscheinlich nur, wenn man die Kaninchen von klein auf hat, wenn man ältere Tiere übernimmt, stell ich mir das schwieriger vor, dass das Kaninchen noch lernt, Vertrauen zu haben.

Antrainieren funktioniert auch nicht immer. Meine Mimi die ich seit 2 Jahren habe, war immer sehr ängstlich. Damals probierte ich es auch mit auf den Arm nehmen öfters aus (da war sie noch klein). Aber das änderte nichts. Sie wurde dadurch nur noch ängslicher, weil sie schon ahnte was passiert, wenn ich zu ihr gehe. Seit langem lasse ich sie in Ruhe. Und nun nähert sie sich freiwillig doch ab und zu selber. Und vorallem ist sie nicht mehr scheu wenn ich in ihre Nähe gehe.
Es sollte schon von den Tieren ausgehen und nicht andersrum.

P.s. Antrainieren geht nicht. Wenn dann dulden sie diese Prozedur nur oder lassen es sich über sich ergehen. Dennoch werden sie es nicht mögen.

Wuschel
29.03.2012, 11:31
Antrainieren funktioniert auch nicht immer.


Das ist klar, dass das nicht bei jedem Kaninchen möglich ist, bei meinem derzeitigen Weibchen z.B. funktionierte das leider nicht und ich habe das akzeptiert, da sie von klein auf sehr scheu war, aber bei all meinen anderen Kaninchen hat das bis jetzt reibungslos funktioniert.



Es sollte schon von den Tieren ausgehen und nicht andersrum.

Darüber denke ich anders. Aber auf Biegen und Brechen muss bei mir kein Kaninchen lernen, dass man hochgenommen wird, das ist auch gar nicht möglich.
Bis jetzt haben es von 8 Kaninchen 7 gelernt, bis auf mein jetziges Weibchen eben und die anderen 7 hatten bzw. haben dabei keinerlei Stress und sitzen ruhig und neugierig auf meinem Schoß, da ist das Hochnehmen Nebensache.

Tanja F.
29.03.2012, 11:35
:coffee:

Manche haben verstanden um was es mir hier ging, aber der größte Teil nicht :rw:

Vorsorge TA etc. ist wichtig und dafür muss man sie auch hochnehmen...das hab ich nie bestritten :girl_sigh:

Hätte evtl. dazu schreiben sollen,das ich viele Kinder sehe, die mit ihren Kanichen aufm Arm spatzieren gehen...

Warum gibt es Slogans wie:
Keine Kaninchen zu Ostern verschenken etc.?
Weil man Kaninchen unterschätzt und glaubt es sind Kuscheltiere.

Und genau das sind sie eben nicht.

Wuschel
29.03.2012, 11:40
:coffee:

Manche haben verstanden um was es mir hier ging, aber der größte Teil nicht :rw:



Da du wahrscheinlich damit mich meinst, ich kann dich beruhigen, ich hab genau verstanden um was es dir geht und warum dieser Thread eröffnet wurde. ;) Wie man aus meinen Beiträgen sehen kann, ist dazu meine Einstellung ein bisschen anders und das hat auch einen guten Grund.

Wenn Kaninchen von klein auf daran gewöhnt werden, dass sie hochgenommen werden, dann entstehen i.d.R. solche gefährlichen Situationen beim TA, Krallenschneiden oder Sonstigem nicht, weil das keine ungewohnte Paniksituation für sie ist.

Wenn man es von dieser Seite betrachtet, kann man doch nicht abstreiten, dass es Sinn macht, die Kaninchen ans Hochheben zu gewöhnen, sodass es für sie etwas ganz Normales ist.

Darüber, dass Kaninchen immer unterschätzt werden und jeder meint, es wären Schmusetiere und auch oftmals einfach an Kinderhände verschenkt werden, darüber sind wir uns glaube ich alle einig, dass das "shit" ist.

Friederike
29.03.2012, 12:04
Warum gibt es Slogans wie:
Keine Kaninchen zu Ostern verschenken etc.?
Weil man Kaninchen unterschätzt und glaubt es sind Kuscheltiere.

Und genau das sind sie eben nicht.

Ich glaube/hoffe, das ist doch wohl jedem hier klar. Niemand von uns würde ein ängstliches Kaninchen auf dem Arm durch die Gegend schleppen oder es zum Knuddeln zwingen.

Fisch
29.03.2012, 12:11
Ich glaube/hoffe, das ist doch wohl jedem hier klar. Niemand von uns würde ein ängstliches Kaninchen auf dem Arm durch die Gegend schleppen oder es zum Knuddeln zwingen.

genau, sonst wären wir alle nicht hier :D Sowas müßte man besser als Zeitungsartikel veröffentlichen!

Alexandra K.
29.03.2012, 12:14
Wenn dann dulden sie diese Prozedur nur oder lassen es sich über sich ergehen. Dennoch werden sie es nicht mögen.
Natürlich mögen sie es deswegen nicht, aber es erdulden ist doch besser als wild anfangen zu zappeln und derben Streß zu haben, oder?

Ich glaube nicht das wuschel die Tiere einfach so durch die Gegend trägt, sie versucht nur den Tieren zu vermitteln das das zum Leben gehört und ich denke das klappt bei vielen Tieren auch.


Vorsorge TA etc. ist wichtig und dafür muss man sie auch hochnehmen...das hab ich nie bestritten

Hätte evtl. dazu schreiben sollen,das ich viele Kinder sehe, die mit ihren Kanichen aufm Arm spatzieren gehen...

Warum gibt es Slogans wie:
Keine Kaninchen zu Ostern verschenken etc.?
Weil man Kaninchen unterschätzt und glaubt es sind Kuscheltiere.
Damit hast Du natürlich Recht, ich denke aber das dieser Apell in anderen Foren besser aufgehoben wäre.....hier ist da sicher kein "Bedarf".

Sarah S.
29.03.2012, 12:15
Ich glaube/hoffe, das ist doch wohl jedem hier klar. Niemand von uns, würde ein ängstliches Kaninchen auf dem Arm durch die Gegend schleppen oder es zum Knuddeln zwingen.

Das dachte ich auch*g*

Jedem von uns ist klar, dass ein Kaninchen (i.d.R.) Schmusetier ist.
Keiner von uns schleppt seine Tiere, ohne Grund, stundenlang sinnlos in der Gegend rum.

@ Tanja F.: Aus deinem ersten Beitrag konnte ich leider nicht herauslesen, dass du, im Fall der Fälle, auch für das hochnehmen bist. Ich habe das so verstanden, dass du alles auf dem Boden machst (Krallen schneiden, Medikamente, päppeln, etc.) und sie auch von dort aus in die TB delegierst. Das geht bei meinen leider nicht. :girl_sigh:

Mein Fazit: Wir sind doch eigentlich alle der gleichen Meinung. Auch du sagst, dass es ab und zu notwendig ist, oder? Und der Meinung sind wir anderen ja auch. Nur mit dem Unterschied, dass wir denken, dass es sinnvoll ist seine Tiere an das hochnehmen zu gewöhnen.

Ich weiß, dass das nicht bei allen Tieren geht. Meine Sunny ist der Grund warum es den Begriff "Angsthasen" gibt. :rw:
Wobei bei ihr nicht das hochnehmen das Problem ist...eher das vorherige einfangen:girl_haha:

Ich finde deinen Beitrag gut, aber ich finde du solltest ihn damit ergänzen, dass es auch Momente gibt, in denen es nicht anders geht und man sich auf diesen Moment vorbereiten muss (wenn es das Tier zulässt).

So...das war meine bescheidene Meinung...:rw:

Wuschel
29.03.2012, 12:24
Ich glaube nicht das wuschel die Tiere einfach so durch die Gegend trägt, sie versucht nur den Tieren zu vermitteln das das zum Leben gehört und ich denke das klappt bei vielen Tieren auch.


:good: :kiss:

Tanja F.
29.03.2012, 12:27
hier ist da sicher kein "Bedarf".

DAS sehe ich anders!

Es lesen hier auch evtl. Kinder etc.
Und auch Menschen die sich nicht anmelden und dieses Wissen nicht haben!
Wie sonst soll bitte Aufklärung funktionieren, wenn nicht in einem Kaninchenforum?:girl_sigh:

Andrea B.
29.03.2012, 12:28
DAS sehe ich anders!

Es lesen hier auch evtl. Kinder etc.
Und auch Menschen die sich nicht anmelden und dieses Wissen nicht haben!
Wie sonst soll bitte Aufklärung funktionieren, wenn nicht in einem Kaninchenforum?:girl_sigh:

Da stimme ich zu!

Tanja F.
29.03.2012, 12:30
@ Tanja F.: Aus deinem ersten Beitrag konnte ich leider nicht herauslesen, dass du, im Fall der Fälle, auch für das hochnehmen bist. Ich habe das so verstanden, dass du alles auf dem Boden machst (Krallen schneiden, Medikamente, päppeln, etc.) und sie auch von dort aus in die TB delegierst. Das geht bei meinen leider nicht.


Entschuldige bitte, aber wie sonst, außer das ich sie dafür anheben (nicht hochheben, denn ich stell die TB auf den Boden) soll ich die Kaninchen in die TB kriegen? *schmunzel*

Tanja F.
29.03.2012, 12:34
Ich finde deinen Beitrag gut, aber ich finde du solltest ihn damit ergänzen, dass es auch Momente gibt, in denen es nicht anders geht und man sich auf diesen Moment vorbereiten muss (wenn es das Tier zulässt).


Das steht doch drinnen...




Daher die bitte ein Kaninchen nur im Notfall hoch zu heben und gut fest zu halten, damit es nicht runter fällt.

Notwendig kann ein Hochbeben sein, um den Gesundheitszustand untersuchen zu können oder es zum Tierarzt zu bringen.[/B]
Ansonsten ist es nicht von Nöten, einem Kaninchen den Boden unter den Füßen weg zu ziehen.

Andrea B.
29.03.2012, 12:40
Erst den ersten Thread von Anja lesen und dann meckern *g*
Dort steht alles drin.

Kim R.
29.03.2012, 12:46
Zu dem Antrainieren: Das finde ich etwas schwierig.
Ich löse i.d.R. alles auf dem Boden. Es wird auf dem Boden gepäppelt, dort werden Medikamente gegeben und Krallen geschnitten, es wird dort in die TB gelockt und hochheben tue ich die Kaninchen seltenst.
Beim Tierarzt klappt es mit dem Hochheben trotzdem, dafür brauche ich nichts antrainieren und sie nicht mehrmals in die zwickliche Lage bringen hochgehoben zuw erden.
Ich finde es schwierig soetwas allgemein zu empfehlen das anzutrainieren. Denn da kann man einfach nicht pauschalisieren.

Wuschel
29.03.2012, 13:14
Zu dem Antrainieren: Das finde ich etwas schwierig.
Ich finde es schwierig soetwas allgemein zu empfehlen das anzutrainieren. Denn da kann man einfach nicht pauschalisieren.

Ich habe nirgends etwas empfohlen, sondern ich habe geschildert, wie "ich" das mache. Das kann jeder für sich selbst entscheiden, wie er das handhaben möchte.
Ich kann den Unterschied bei meinen beiden ganz toll sehen. Mein Rammler ist es gewöhnt hochgenommen zu werden, dem kann ich alleine total streßfrei die Krallen schneiden und er atmet dabei ganz normal. Wenn ich meiner Häsin, der ich das Hochheben leider nicht angewöhnen konnte, (wobei sie da bei mir das erste Kaninchen ist, dass das Hochheben leider nie dulden wollte), die Krallen schneide, dann muss ich sie auf meinem Schoß fixieren, denn am Boden würde sie sofort versuchen zu flüchten. Anschließend pumpt sie, als wenn sie gleich einen Herzinfarkt bekommt, und liegt erstmal 30min. platt im Stall. So stressig war das bei den anderen Kaninchen, die das Hochheben "gelernt" hatten, nie.

Nindscha
29.03.2012, 13:16
Entschuldige bitte, aber wie sonst, außer das ich sie dafür anheben (nicht hochheben, denn ich stell die TB auf den Boden) soll ich die Kaninchen in die TB kriegen? *schmunzel*

Genau DAS hab ich mich auch gefragt. Bei uns steigt kein Kaninchen freiwillig in die Box - jedenfall garantiert nicht, wenn es soll...

Blume
29.03.2012, 13:20
Genau DAS hab ich mich auch gefragt. Bei uns steigt kein Kaninchen freiwillig in die Box - jedenfall garantiert nicht, wenn es soll...

Also meine gehen da freiwillig rein :rw: Auf jeden Fall alle die, die ich nicht hochnehmen kann/will.

Alexandra K.
29.03.2012, 13:22
Wie sonst soll bitte Aufklärung funktionieren, wenn nicht in einem Kaninchenforum?:girl_sigh:


Ich sagte doch:

ich denke aber das dieser Apell in anderen Foren besser aufgehoben wäre.....hier ist da sicher kein "Bedarf".

Fisch
29.03.2012, 13:23
Genau DAS hab ich mich auch gefragt. Bei uns steigt kein Kaninchen freiwillig in die Box - jedenfall garantiert nicht, wenn es soll...

Das mit der TB habe ich so gelöst, dass sie nicht immer drin steht sondern nur gelegentlich (natürlich unabhängig von TA besuchen, damit sie nicht dahinter kommen). Also wenn die Box wieder rein kommt, freuen sie sich und gehen rein um zu gucken. Dann schnell die Tür zu und wenigstens eins ist drin :D

Margit
29.03.2012, 13:55
Also meine gehen da freiwillig rein :rw: Auf jeden Fall alle die, die ich nicht hochnehmen kann/will.

Huhu, könntest du mir bitte erklären, wie du das hinbekommen hast? Sobald ich mit der TB auch nur ins Wohnzimmer komme, nehmen meine reißaus.

Blume
29.03.2012, 14:04
Sie sind einfach zu verfressen :rw: Transportbox ins gehege, mit der Sämereiendose klappern (ich kann die TB von vorne und oben aufmachen, halte also die box von oben rein) und schwupps sind sie drinnen :secret: Ab und zu stell ich die Box auch mal so rein, dass es nicht immer was zu bedeuten hat. Mein Mädel geht manchmal nicht rein, wenn Miro schon drinnen ist. Bei den Neuen muss ich noch sehen, ob das auch klappt, die sind nicht ganz so verfressen :rw: Aber die haben ihre TB im Moment als Rückzugsort und der wird auch fleißig genutzt.

Margit
29.03.2012, 14:06
Sie sind einfach zu verfressen :rw: Transportbox ins gehege, mit der Sämereiendose klappern (ich kann die TB von vorne und oben aufmachen, halte also die box von oben rein) und schwupps sind sie drinnen :secret: Ab und zu stell ich die Box auch mal so rein, dass es nicht immer was zu bedeuten hat. Mein Mädel geht manchmal nicht rein, wenn Miro schon drinnen ist. Bei den Neuen muss ich noch sehen, ob das auch klappt, die sind nicht ganz so verfressen :rw: Aber die haben ihre TB im Moment als Rückzugsort und der wird auch fleißig genutzt.

Das mit den Leckerchen funktioniert leider bei uns in solchen Momenten nicht. Ich glaube, sie spüren das schon, wenn ich zum TA mit ihnen will. Ich kann mir das sonst alles nicht erklären...

Blume
29.03.2012, 14:09
Das mit den Leckerchen funktioniert leider bei uns in solchen Momenten nicht. Ich glaube, sie spüren das schon, wenn ich zum TA mit ihnen will. Ich kann mir das sonst alles nicht erklären...

Dann hab ich Glück gehabt :rw: Obwohl ich auch noch nicht den Fall hatte, dass es bei einem richtig dringend war, weil sie akut was hatten. In dem Fall lassen sie sich natürlich nicht locken, aber dann doch ganz leicht und ohne meckern hochnehmen. Aber ich hoffe immer, dass ich hauptsächlich nur zum impfen muss und da sind sie ja munter und das ist kein Problem. Aber ich hab auch so extrem verfressene Exemplare hier sitzen :rw: Für Sämereien würden die alles machen....

Frasim
29.03.2012, 14:38
Bei den Neuen muss ich noch sehen, ob das auch klappt, die sind nicht ganz so verfressen :rw: Aber die haben ihre TB im Moment als Rückzugsort und der wird auch fleißig genutzt.

Aber dafür umso neugieriger. Davon ab, beide kann man auch gut hochnehmen, Leo muss man aber auch gut festhalten :umarm:

Blume
29.03.2012, 14:39
Aber dafür umso neugieriger. Davon ab, beide kann man auch gut hochnehmen, Leo muss man aber auch gut festhalten :umarm:

bei Leo hab ich es schonmal getestet wie er reagiert :rw: Muss man ja trotzdem wissen. Bei Leonie nicht, sie ist ja doch viel zurückhaltender als Leo.

Tanja F.
29.03.2012, 14:40
Ich sagte doch:

öhm...
DAS hier ist ein Kaninchenforum und hier melden sich auch Leute an, die vielleicht nicht über das "Wissen" verfügen, was du-ich-wir haben...
Daher versteh ich deinen Apell mit anderen Foren nicht...:rw:
Auch wenns dort auch angebracht wäre...

Sanny0093
29.03.2012, 15:00
Meine drei nehme ich nur zum Krallenschneiden hoch.
In die Transportbox laufen sie von alleine. :froehlich:
Smoky hat seine immer in meinem Zimmer stehen, offen und benutzt sie als Haus.
Da sitzt er meist schon drin und ich muss nur das Gitter vor machen und ab zum Tierarzt.
Hazel geht immer neugierig rein und schaut nach, ob Leckerchen drin liegen. Ab und zu kriegen sie und Toffi ihre Box mit leckerchen und einem zerknüddelten Handtuch, damit sie in der Box suchen müssen.
Und Toffifee, naja der ist treudoof :rollin: . Dem setze ich die Box vor die Nase, wenn er hoppelt und er hoppelt rein.:zwink:

Liebe Grüße,
Vanessa

Alexandra K.
29.03.2012, 15:19
Daher versteh ich deinen Apell mit anderen Foren nicht..
Puh....
Es gibt Kaninchenforen wo das Durchschnittsalter weitaus geringer ist als hier, solche Foren meine ich. Foren wo die Kinder sind....

Tanja F.
29.03.2012, 15:22
Das verstehe ich *g*
Dennoch finde ich den Post hier nicht deplatziert:secret:

Alexandra K.
29.03.2012, 15:30
Dennoch finde ich den Post hier nicht deplatziert
So wollt ich das doch auch gar nicht sagen, ich mein nur das wenn Du was erreichen willst und Dir das wichtig ist brauchst Du eine Umgebung mit mehr potenziellen Kaninchenträgern als hier vorhanden sind, nichts weiter!

Ich bin absolut Deiner Meinung: Sämtliche Kinder müssen davon abgehalten werden Kaninchen rumzutragen.

Tanja F.
29.03.2012, 15:33
dem ist nichts hinzuzufügen :girl_sigh:

Man darf diesen Text aber gern mit meinem Copyright verbreiten, dagegen hab ich nix!

Frasim
29.03.2012, 15:39
Meine werden auch nur zum Check und zum Krallenschneiden hochgenommen. Ansonsten greife ich nicht in ihre Privatsphäre ein.

Ich habe gerade ein passendes Bsp. dafür:
Bei meinem neuen Nottier, welches gestern zu NotOP musste, habe ich gesehen, wie verstört ein Kaninchen beim hochheben sein kann. Der TA nahm ihn aus der Box. Da sprang Charly auf den Tisch, dann auf den Fenstersims,danach auf den Boden und lief verschreckt rum. 4 Leute musste ihn wieder einfangen. Das war schon sehr schlimm und erschreckend. Hinzu mag mein Neuzugang es überhaupt nicht, wenn ich ihn auf den Arm nehme (das muss ich aber wegen den OPwunden machen). Er quikt dann immer rum (das tat er auch vor der OP). Erst wenn man ihn runter lässt hört er auf.
Demnach sage ich immer, dass unsere Kaninchen selber entscheiden sollten, wann sie zu uns kommen möchten.

Gruß Andrea

Hier liegt ganz klar ein Handlingsfehler seitens des TA vor. Kaninchen können immer so reagieren, egal ob sie es gewöhnt sind oder nicht. Und hier handelte es sich ja um eine nicht vermeidbare Handlung / Durchführung.




Beispiel TA:

Kaninchen sprang aus der Box weil die Tierarzthelferin nur den Deckel aufmachte, ohne abzusichern...
Eigentlich sollte das Kaninchen nur kastriert werden...
Es musste danach aber noch ein Oberschenkelhalsbruch gerichtet werden...

:ohje:

Hier gilt das gleiche wie oben, eine scheinbar nicht vermeidbare Situation, gepaart mit Handlingsfehler seitens des TA, verkompliziert dadurch dass das Tier in fremder Umgebung schreckhaft bis panisch reagiert, sei es das hochheben nun gewöhnt oder nicht.




Beim Tierarzt räume ich die Helferinnen immer weiträumig aus dem Weg: Nur ich halte meine Tiere!

Nur ich halte meine Tiere. Auch wenn meine Praxis gut ist...ich halte und staue auch beim Blutabnehmen....




Da funktioniert aber wahrscheinlich nur, wenn man die Kaninchen von klein auf hat, wenn man ältere Tiere übernimmt, stell ich mir das schwieriger vor, dass das Kaninchen noch lernt, Vertrauen zu haben.

Nicht zwangsläufig Wuschel. Es ist leider auch sehr charakter abhänging. Meine Murmel z.b. wurde bei mir im TH geboren damals, sie kannte mich und auch das hochheben (Ta Check, Geschlechtsbestimmung, impfen, etc) und dennoch ist sie eine scheue vertreterin ihrer Art geblieben. Aber sie kennt hochheben und toleriert es. Andere widerum werden völlig verwildert mühsam eingefangen und werden hinterher total zahm....




Aber man sollte Kaninchen wirklich nicht hochheben wenn man nur selbst begeistert ist sie zu schmusen aber das Nin will nicht.

Das denke ich, sollte hier jedem klar sein. Aber gerade in Aussenhaltung wird eben öfters Kontrolliert. Alleine schon wegen den blöden Fliegen.

Ich schmuse nicht mit denen, die es nicht offensichtlich wollen.





P.s. Antrainieren geht nicht. Wenn dann dulden sie diese Prozedur nur oder lassen es sich über sich ergehen. Dennoch werden sie es nicht mögen.

Aber lieber ein erdulden, als ein schreiendes in todesangst flüchtendes Kaninchen.



Ich glaube/hoffe, das ist doch wohl jedem hier klar. Niemand von uns würde ein ängstliches Kaninchen auf dem Arm durch die Gegend schleppen oder es zum Knuddeln zwingen.

:good:

Im übrigen übe ich mit Claire aus Vlotho auch täglich. Diese Tiere haben teilweise schlimmes erfahren. Tgl. kurze Zeit streicheln wenn sie im Klo sitzt, das geht ganz gut.

Gerade bei Vermittlungstieren ist es mir wichtig, das sich die Tiere später nicht in Todesangst vom TA Tisch stürzen.

Balou war im übrigen nach jedem Anfassen so fertig, das er bei der Wundkontrolle der Kastra beim TA fast kollabiert ist. Hier hat er auch geschrieen wie am Spieß. Die neuen Halter kommen damit klar und wissen Bescheid. Da sie in der Lage sind, eine 5kg Häsin zu halten und zum TA zu bringen, konnte ich Balou mit gutem Gewissen da lassen, sonst hätte ich mir das 2x überlegt ob er hier schon auszieht.

Als Infoblatt wäre dieser Post sicher nicht verkehrt, in Foren wie dem tierforum.de sicher aber noch angebrachter. Dennoch sollte es noch etwas feinschliff bekommen. Eben das es durchaus gut ist, die Kaninchen an die Box zu gewöhnen (und sei es, das diese eben immer im Gehege steht und auch dort dauerhaft Futter drin ist)

Frasim
29.03.2012, 15:42
Ich bin absolut Deiner Meinung: Sämtliche Kinder müssen davon abgehalten werden Kaninchen rumzutragen.

:good::good:

Alexandra K.
29.03.2012, 15:45
Nur ich halte meine Tiere. Auch wenn meine Praxis gut ist...ich halte und staue auch beim Blutabnehmen....
Gut ist meine Praxis auch, trotzdem will ich selber halten. Ich bilde mir auch ein das es für die Tiere angenehmer ist wenigstens einen bekannten Geruch um sich zu haben.
Beim TA ist es auffällig das sie schon in Richtung meiner Arme orientiert sind, die wissen schon das ich ganz ok bin...hihi

Ich halte beim Blut abnehmen, zur Not auch bei Op´s....

Tanja F.
29.03.2012, 15:50
Ich halte beim Blut abnehmen, zur Not auch bei Op´s....

Mache ich auch...gibts auch keine Diskussionen mehr...
mein TA weiß wie freundlich ich sein kann :rw:

hasis2011
30.03.2012, 09:25
Beim Tierarzt räume ich die Helferinnen immer weiträumig aus dem Weg: Nur ich halte meine Tiere!

Mach ich auch!
Die Helferinnen sind meist sehr unsicher, das ist mir zu gefährlich...erst vor Kurzem wurde einem Kaninchen einer Freundin die Wirbelsäule verletzt weil es falsch und zu grob gehalten wurde, das Kaninchen ist jetzt querschnittsgelähmt!:ohje:

Frasim
30.03.2012, 10:14
Also mir ist da echt schon einiges unter gekommen :ohje: Bei meiner Praxis gibts i.d.R. gar keine Probleme und es ist in jeder Behandlung eine Helferin pro TA mind. dabei.

Allerdings kenne ich das von früher in anderen Praxen auch ganz anders.... Entweder es war nur der TA und sonst keiner oder eine Helferin die gar keine Ahnung hatte.

Daher ist es eigentlich unbegründet bei meiner Praxis selbst zu halten, aber was einmal so drin ist, ist halt drin.

Nindscha
30.03.2012, 10:22
Ich halte meine Tiere nicht selber, weil die Helferin das deutlich besser kann als ich. Ich bin es halt nicht gewohnt, ein Kaninchen sicher festzuhalten. Bei Linus traue ich es mir zu, aber Paula ist ein Wildfang beim Tierarzt - die strampelt, kratzt und beißt sogar. Meine arme Ärztin hat schon manches mal geblutet. :ohje:

Wir lassen allerdings die TB immer offen auf dem Tisch stehen. So kann Paula sich in die Box flüchten, wenn sie sich wirklich "losreist". Das ist aber erst einmal passiert und sie ist sofort in die Box gehüpft.

Frasim
30.03.2012, 10:31
Box nehmen wir immer runter. Box bedeutet sicherheit und ist meiner Erfahrung nach enormer Stress, da sie dort unbedingt hinein flüchten wollen, aber durchs festhalten eben nicht können. Aber jedes Tier reagiert ja auch anders :umarm: Normalerweise ist es auch nicht die Aufgabe des Besitzers sein Tier zu halten. Dafür zahlt man die Behandlung und den Service beim TA und EIGENTLICH sollte man qualifiziertes Personal haben, dem das Handling vertraut ist. Die Praxis muss für die korrekte Behandlung und Sicherheit sorgen. *seufz* Leider gibt es so wenige die das wirklich können :(

Nindscha
30.03.2012, 10:47
Doch, die können das bei uns sehr gut. Aber Paula ist halt ein Wildfang. Bei ihr ist es mit Box oben sicherer - kommt mir zumindest so vor. :girl_sigh:

Frasim
30.03.2012, 10:48
:umarm: Wie gesagt, jedes Nin reagiert ja auch anders. Meine würden wohl ausflippen wenn die sichere Box in greifbarer Nähe wäre. Davon ab....wir brauchen eh immer den ganzen Tisch :secret:

Lunaco
30.03.2012, 10:51
Hallo,

als ich mit M & M letztens zum Impfen beim TA war, hat die TA-Helferin die Beiden sehr gut festgehalten. Zwar hat Mümmeline versucht, sich zu befreien, aber die Helferin hat sie fest aber nicht rabiat gehalten. Es kommt wahrscheinlich auch auf die Praxis an wie mit den Tieren dort umgegangen wird. Ich hatte das Gefühl, dass es in meiner wirklich professionell gemacht wurde. In eine Praxis wo die Tiere falsch oder zu rabiat gehalten werden, würde ich nie wieder gehen.

LG Yvonne

Lunaco
30.03.2012, 10:53
..erst vor Kurzem wurde einem Kaninchen einer Freundin die Wirbelsäule verletzt weil es falsch und zu grob gehalten wurde, das Kaninchen ist jetzt querschnittsgelähmt!:ohje:

Das darf nicht wahr sein! Das arme Kaninchen! :bc: :heulh:

Kann man da nicht wegen Körperverletzung Anzeige erstatten? Das macht das Kaninchen zwar auch nicht wieder gesund, aber vielleicht kann man damit andere Kaninchen davor bewahren.

Tanja F.
30.03.2012, 11:00
Was sicherlich auch ein großes Problem in Tierarztpraxen ist,
viele kennen sich nur mit Hund und Katze gut aus und das Wissen
für die Hoppler fehlt...stell ich immer wieder erschreckend fest...

Frasim
30.03.2012, 11:00
Ein Fall von entfernten Bekannten von mir, wo dem Tier der Oberschenkel gebrochen wurde (Tier bekam eine Behandlung im Nebenraum ohne das der Besitzer dabei war) hat damals Anzeige gegen die Praxis erstattet und einen Anwalt eingeschaltet. Es wurden dann die Behandlungen von einem anderen Kollegen durch den Verursacher bezahlt.

Kim R.
30.03.2012, 11:55
Ich habe nirgends etwas empfohlen, sondern ich habe geschildert, wie "ich" das mache.

Es war auch gar nicht auf dich bezogen :umarm:


Genau DAS hab ich mich auch gefragt. Bei uns steigt kein Kaninchen freiwillig in die Box - jedenfall garantiert nicht, wenn es soll...

Meine machen das schon. Ich habe immer mal wieder über einen längeren Zeitraum die Transportbox als festen Gehegebestandteil und der ist dann mit Leckerlies bestückt.
Die Box muss halt mit etwas positivem Verbunden werden.
Wenn die Kaninchen natürlich nur in die Box kommen, wenn sie zum TA müssen, dann ist es klar, dass sie flüchten, wenn sie die Box sehen.

hasis2011
30.03.2012, 12:36
Das darf nicht wahr sein! Das arme Kaninchen! :bc: :heulh:

Kann man da nicht wegen Körperverletzung Anzeige erstatten? Das macht das Kaninchen zwar auch nicht wieder gesund, aber vielleicht kann man damit andere Kaninchen davor bewahren.

Die TA streitet es ab und behauptet, das es noch normal gehoppelt ist als sie es in die TB getan hat!

Das Kaninchen war dort für eine Zahn-OP, deshalb war meine Freundin nicht dabei weil sie es später wieder abgeholt hat. Als sie ihn hingebracht hat, war er noch gesund und munter...was dort passiert ist, weiss sie nicht, aber irgendwas muss passiert sein sonst wäre er jetzt nicht gelähmt.:ohje:

Lunaco
30.03.2012, 12:47
Die TA streitet es ab und behauptet, das es noch normal gehoppelt ist als sie es in die TB getan hat!

Das Kaninchen war dort für eine Zahn-OP, deshalb war meine Freundin nicht dabei weil sie es später wieder abgeholt hat. Als sie ihn hingebracht hat, war er noch gesund und munter...was dort passiert ist, weiss sie nicht, aber irgendwas muss passiert sein sonst wäre er jetzt nicht gelähmt.:ohje:

Wie furchtbar!!! Vielleicht ist es auch vom Behandlungstisch gefallen. Das tut mir unendlich leid! :heulh:

Lunaco
30.03.2012, 12:49
Was sicherlich auch ein großes Problem in Tierarztpraxen ist,
viele kennen sich nur mit Hund und Katze gut aus und das Wissen
für die Hoppler fehlt...stell ich immer wieder erschreckend fest...

Das stimmt. Bei Hamstern ist es z.B. noch schlimmer. Einen TA zu finden, der sich mit Hamstern auskennt, ist wie ein 5er im Lotto.

Alexandra K.
30.03.2012, 13:25
Wir handhaben das so das das Oberteil der Transportbox abgenommen wird und das Tier einfach in der Box sitzen bleibt. So weit es geht wird alles so gemacht das das Tier alle 4 Füßchen auf dem Boden behält.


Ich halte meine Tiere nicht selber, weil die Helferin das deutlich besser kann als ich. Ich bin es halt nicht gewohnt, ein Kaninchen sicher festzuhalten.Tiere sicher halten lernt man doch allein schon durch den Routinecheck den man selber zu Hause macht?!

Wuschel
30.03.2012, 13:29
Da bin ich schon froh über meine "beiden" Tierärztinnen. Eine habe ich, zu der gehe ich nur mit dem Hund, weil sich die mit Hunden besser auskennt als die andere. Und zur anderen gehe ich, seit ich mit den Kaninchen zum TA gehe, also seit ich sie impfen lasse.
Und die kennt sich m.E. sehr gut aus mit Kaninchen, sie hat selbst welche und auch Meerschweinchen. Dort gibt es auch eine Helferin, die es in der anderen (Hunde-)Praxis nicht gibt, dafür gibt es dort eine Empfangsdame, die ich aber nicht brauche.:rollin:

Inge
30.03.2012, 14:34
mein primelchen hat ein bein verlohren , weil gierig grabschende kinderhände sie dazu getrieben haben immer und immer wieder gegen die gitterstäbe ihres käfigs zu springen

um die krallen zu schneiden und ggf um mal ein medikament zu veranreichen hebe ich meine kaninchen hoch

Perle
30.03.2012, 15:13
Meine hebe ich auch hoch für einen Check oder Medigabe.

Meist checke ich die Ninis alle 2 Wochen (Krallen, Geschlechtsecken, Bäuche, Furminator, usw.).

Sie kennen das (und hassen es :rollin:), aber ich setze sie auf einen Hochstuhl und sie lassen sich alles gefallen. Kann auch alleine Krallenschneiden, alles relativ stressfrei.

Ich beeile mich natürlich und beruhige die Mäuse, danach gehts direkt wieder runter.

Das LEckerchen wird danach immer gerne genommen *g*

Lunaco
30.03.2012, 20:44
aber ich setze sie auf einen Hochstuhl und sie lassen sich alles gefallen

:good: Ist ja wie beim Doc *g*

Astrid
30.03.2012, 21:36
Abgesehen von Merlin nehme ich alle meine Tiere ab und zu hoch, mal, weil es sein muss, mal nur so. Ich finde, ich darf das. :rollin: Ich will den Hasen im Ernstfall auch nicht hinterherkriechen müssen um Medis zu geben oder Krallen zu schneiden. Das würde für mich und für die Hasen in Stress ausarten. Ich hab aber auch größtenteils schmerzfreie Hasen, was das Hochheben angeht.

Merlin hat mit seinem schiefen Kopf aber Gleichgewichtsprobleme und ich nehme ihn nur wenn's unbedingt sein muss hoch und auch nur auf eine bestimmte Art und Weise. Wenn er beim Hochheben in Schieflage gerät stresst ihn das ungemein und das muss nicht sein. Er läßt sich eh immer hochheben, bei ihm muss ich das nicht üben.

Nindscha
31.03.2012, 08:15
Wir handhaben das so das das Oberteil der Transportbox abgenommen wird und das Tier einfach in der Box sitzen bleibt. So weit es geht wird alles so gemacht das das Tier alle 4 Füßchen auf dem Boden behält.

Tiere sicher halten lernt man doch allein schon durch den Routinecheck den man selber zu Hause macht?!

Ich mache keinen Routinecgeck, bei dem mana halten müsste. Allgemeine Erscheinung, Ohren und Augen werden beim Streicheln kontrolliert, Unterboden nur bei Untegelmässigkeiten. Und die Zähne sind bei Beiden in Ordnung, so dass ich nicht ins Mäulchen schauen muss.

All das findet nebenbeie statt, ohne Halten. Sollte mal jemand weghoppeln, dann machen wir eben später weiter.

Astrid
31.03.2012, 08:53
Ich mache auch keinen Routinecheck. Ich streichel die Hasen ja x-fach am Tag und würde schnell mitkriegen wenn was nicht stimmt.

Frasim
31.03.2012, 10:05
Huhu Nina,

bei Deinem Trüffeltierchen ist eine ein bis zweimalige Unterbodenkontrolle derzeit pflicht. Durch das Flauschfell gehts leider nicht anders. Eines der Sahnebonbons musste ich schon untenrum frisieren, ging nicht anders.

Lg
Simone

fridolin
31.03.2012, 11:09
Toll, dass dieses Thema hier mal so differenziert angesprochen wurde und sich so viele verschiedene Sichtweisen ergeben haben :flower:


Da du wahrscheinlich damit mich meinst, ich kann dich beruhigen, ich hab genau verstanden um was es dir geht und warum dieser Thread eröffnet wurde. ;) Wie man aus meinen Beiträgen sehen kann, ist dazu meine Einstellung ein bisschen anders und das hat auch einen guten Grund.

Wenn Kaninchen von klein auf daran gewöhnt werden, dass sie hochgenommen werden, dann entstehen i.d.R. solche gefährlichen Situationen beim TA, Krallenschneiden oder Sonstigem nicht, weil das keine ungewohnte Paniksituation für sie ist.

Wenn man es von dieser Seite betrachtet, kann man doch nicht abstreiten, dass es Sinn macht, die Kaninchen ans Hochheben zu gewöhnen, sodass es für sie etwas ganz Normales ist.

Darüber, dass Kaninchen immer unterschätzt werden und jeder meint, es wären Schmusetiere und auch oftmals einfach an Kinderhände verschenkt werden, darüber sind wir uns glaube ich alle einig, dass das "shit" ist.

Ich finde das auch eine sinnvolle Aktion.
Meine hab ich auch mehr oder weniger so daran gewöhnt............Was niemals bedeuten muss, sie unnötig durch die Gegend zu tragen.
So kann ein TA Besuch viel stressfreier ablaufen

Was für mich aber nie bedeuten würde, sie unnötigt durch die Gegend zu tragen oder es befürworten würde, dass Kaninchen von Kindern hoch genommen oder getragen werden sollten.

Ich hab eher das Vertrauen so aufgebaut, sie kurz auf meinen Schoß zu nehmen, alles in Bodennähe und sie sofort loshoppeln zu lassen, wenn sie nicht wollen.

Ich mach aber auch alles in Bodennähe, wenn Krallenschneiden o.ä. ansteht



Ich löse i.d.R. alles auf dem Boden. Es wird auf dem Boden gepäppelt, dort werden Medikamente gegeben und Krallen geschnitten,

........... Denn da kann man einfach nicht pauschalisieren.

Päppeln, Krallenpflege, Medis verabreichen finde ich auch am Praktischsten, es auf dem Boden zu machen.
So bin ich selbst auch viel ruhiger, weil sie sich eben nicht verletzten können, wenn sie dann doch mal wegstringen
..........vor allem wenn man allein lebt und einem niemand beim Hantieren und halten helfen kann

............trotzdem ist mir aufgefallen, dass Du scheinbar oft mit dem Wort Pauschalisieren argumentierst, dabei hat hier jeder ganz differenziert seine Meinung zu äußern versucht, ohne des anderen Meinung völlig zu verwerfen
.........hm komisch, das hier schon wieder zu lesen:girl_sigh:




Ich bin absolut Deiner Meinung: Sämtliche Kinder müssen davon abgehalten werden Kaninchen rumzutragen.

:good::umarm:



:wink1:Beim TA Besuch, würde ich auch nie den TA Helferinnen, erlauben, meine Tiere aus der Box zu nehmen........obwohl ich die schon seit Jahren kenne und vertraue.
Sicher ist sicher.
Auch bis eine OP losgeht halte ich sie noch selbst, bis zur Narkose-/spritze........erst wenn sie eingeschlafen sind überlasse ich sie den TA Helferinnen.

Astrid
31.03.2012, 14:58
Ich habe es bisher für keine gute Idee gehalten, KAninchen auf dem Boden festzuhalten, ebenso wenig, wie sie auf einem Tisch festzhalten. Die haben so viel Kraft in den Hinterläufen...auf einem festen Untergrund können sie sich umso besser abstoßen während man sie festhält und sich umso leichter verletzen. Ich hab die Hasen lieber in der Luft wenn sie strampeln. Da ist das Verletzungsrisiko geringer und man kriegt sie besser gehalten.

Nindscha
01.04.2012, 09:45
Huhu Nina,

bei Deinem Trüffeltierchen ist eine ein bis zweimalige Unterbodenkontrolle derzeit pflicht. Durch das Flauschfell gehts leider nicht anders. Eines der Sahnebonbons musste ich schon untenrum frisieren, ging nicht anders.

Lg
Simone

Kein Thema. Wenn erforderlich, dann schau ich ja auch. Linus hatte neulich auch Probleme. Dank Fellwechsel war er etwas verklebt - hab ich dann saubergemacht... (obwohl es mich ekelt, aber was macht man nicht alles...)