PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Krokusse und Tulpen auf Auslaufwiese?



kristin83
23.03.2012, 15:20
Hi,
ich zieh demnächst in eine Wohnung mit eigenem Garten (ca. 30qm) *g*. Dort sollen natürlich auch die Hasis Auslauf bekommen. Auf der Wiese wachsen allerdings ziemlich verstreut einige Krokusse und Tulpen - die sind ja eigentlich giftig. Jetzt überleg ich, ob ich die nicht lieber ausbuddel und an einer Stelle wieder einpflanze, die sich besser umzäunen lässt oder ob ichs so lasse. Bei Tulpen sollen ja wohl eher die Zwiebeln giftig sein - wie ist das bei Krokussen?
Was meint ihr?
Im Sommer werden die Hasis überwiegend mit Wiese ernährt und im restlichen Garten sollte dann auch genug Fressbares wachsen.

Willi Conny
23.03.2012, 15:35
Hi,

Krokusse sind auch giftig. Beim Menschen ab 5-10g tödlich.
Ich nehme an, das Gift ist auch in den Blättern.

Wann ziehst du den in deine neue Wohnung und zu welcher Zeit können deine Hasis dann raus?

Sind sie in Innen- oder Aussenhaltung? Das Problem mit den Tulpen und Krokussen erledigt sich ja sowieso in ein paar Wochen. Ist nur blöd das man dann wenn die Blumen verblüht sind, ihre Zwiebel nicht mehr so leicht findet.

Um sie jetzt schon auf die Wiese zu lassen könntest du sie, um kein Risiko einzugehen, einfach abschneiden. Geht vielleicht schneller wie ausgraben.

Wuschel
23.03.2012, 15:37
Im Sommer werden die Hasis überwiegend mit Wiese ernährt und im restlichen Garten sollte dann auch genug Fressbares wachsen.

Wenn du sie so ernährst, stellen Krokusse, Tulpen, Thuja, Efeu usw. keine Gefahr für deine Kaninchen dar.

dafi
23.03.2012, 15:40
Hm. Meine hat auch ein Krokus gefressen. Ich habe keine Schäden bemerkt. Ich scheuche sie da sicherheitshalber trotzdem weg, aber sie hat es auf jeden Fall überlebt.

Außerdem stand folgendes in der Zeitung: Auf dem alten Gelänmde der Landesgartenschau standen rund um einen See massig Krokusse. Sie wurden dieses Frühjahr ausnahmslos alle von Kaninchen verputzt.
Seither mache ich mir nicht mehr ganz so große Sorgen.

LIebe Grüße
Dagmar

Wuschel
23.03.2012, 15:44
Wenn Kaninchen ihre natürliche Nahrung zur Verfügung haben, sind sie in der Lage, richtig zu selektieren.
Kaninchen sind nicht so "unfähig", wie sie oftmals dargestellt werden.

Leider werden viele von ihren Besitzern einfach nur "unfähig" gemacht.

kristin83
23.03.2012, 15:48
Also die Hasis leben in Innenhaltung. Umziehen werd ich Anfang Mai. Und raus dürfen die Hasis sobald ich den Zaun abgesichert hab. Bis dahin sind die Blumen sicherlich verblüht, aber solange die Blätter noch zu sehen sind könnte ich sie relativ leicht ausbuddeln denk ich - hätte ja nächstes Jahr das gleiche Problem wieder. Abschneiden möchte ich sie eigentlich nicht - find sie ja trotzdem ganz hübsch...

Rabea G.
23.03.2012, 16:07
Wenn du sie so ernährst, stellen Krokusse, Tulpen, Thuja, Efeu usw. keine Gefahr für deine Kaninchen dar.

Das ist eine gefährliche Ansicht.
Das Forum ist öffentlich und viele lesen nur das, was sie lesen wollen.
Ich finde es höchst fatal, sowas zu sagen und Giftpflanzen runterzuspielen.
Keinem unserer verzüchteten Tiere würde ich eine voll intakte 100%ige Selektionsfähigkeit zutrauen.

Wuschel
23.03.2012, 16:15
Das ist eine gefährliche Ansicht.
Das Forum ist öffentlich und viele lesen nur das, was sie lesen wollen.
Ich finde es höchst fatal, sowas zu sagen und Giftpflanzen runterzuspielen.
Keinem unserer verzüchteten Tiere würde ich eine voll intakte 100%ige Selektionsfähigkeit zutrauen.


Es steht doch eindeutig das Zitat über meinem Beitrag, dann versteht man auch, wie die Ernährung aussehen sollte, damit sog. Giftpflanzen, nicht gefährlich für Kaninchen werden.:girl_sigh:

Lest mal "diesen" Thread, der erklärt das ein bisschen genauer. Dasselbe wie für Efeu gilt, gilt für andere "Giftpflanzen" auch:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=75153&p=2233062#post2233062

lizzard
23.03.2012, 16:49
Also bei mir im Garten wächst die Sumpfdotterblume - und zwar sehr sehr dominant.
Das ist auch ein sehr giftiges Gewächs. Aber meine Nins scheint das nicht zu interessieren. Sie benagen das Zeug aber auch nicht, obwohl sie mitten drin sitzen.

Ich würde die Tiere beobachten. Sollten sie zu viel Interesse an den Blumen zeigen, würde ich sie erst mal ausreißen. Als bisherige Innenkaninchen sind sie vielleicht auch zu neugierig und könnten zu große Mengen aufnehmen.
Es ist ja aber auch bekannt, dass Nins, die weitestgehend natürlich ernährt werden und sonst auch eine große Auswahl an Gräsern, Kräutern usw. zur Verfügung gestellt bekommen, in der Regel in der Lage sind, selbständig giftiges von ungiftigem zu unterscheiden.
Auch das Thema Selbstmedikation ist beim Kaninchen ja nicht zu unterschätzen. Dass sie eben durchaus mal zum Zwecke der Selbstmedikation kleine Mengen an giftigen Pflanzenteilen aufnehmen.

Inwieweit das nun 100% stimmt und auf jedes Individuum übertragen werden kann, weiß ich nicht.

Im Zweifel würde ich persönlich den Kaninchenbereich möglichst giftfrei halten. Also Zwiebelgewächse zumindest erst mal direkt über dem Boden abzwicken und evtl. sogar komplett ausbuddeln.

Rabea
23.03.2012, 16:53
Im Zweifel würde ich persönlich den Kaninchenbereich möglichst giftfrei halten.

Ja, ich auch, ganz gleich wie naturnah die Tiere ernährt werden. Warum soll man ein unnötiges Risiko eingehen?

hasis2011
23.03.2012, 17:00
Alle Krokusarten, die im Frühling blühen, sind nicht giftig.

Giftig ist der für die Safranherstellung verwendetete Safran (Crokus Sativus), da gelten die 5-10gr., allerdings für den Menschen!
Der Safran blüht aber erst im Herbst.:girl_sigh:

dafi
23.03.2012, 17:41
Alle Krokusarten, die im Frühling blühen, sind nicht giftig.

Giftig ist der für die Safranherstellung verwendetete Safran (Crokus Sativus), da gelten die 5-10gr., allerdings für den Menschen!
Der Safran blüht aber erst im Herbst.:girl_sigh:

Das ist ja interessant. Und das erklärt, warum hier von den wilden ganze Felder niedergemampft wurden. Danke!

Rabea G.
23.03.2012, 19:14
Es steht doch eindeutig das Zitat über meinem Beitrag, dann versteht man auch, wie die Ernährung aussehen sollte, damit sog. Giftpflanzen, nicht gefährlich für Kaninchen werden.:girl_sigh:

Lest mal "diesen" Thread, der erklärt das ein bisschen genauer. Dasselbe wie für Efeu gilt, gilt für andere "Giftpflanzen" auch:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=75153&p=2233062#post2233062

Das mag sein, aber "überwiegend Wiese" ist für mich schwammig.
Für uns, also Leute, die sich viel informieren, ist klar, dass damit wirklich Wiese gemeint ist.

Wenn jetzt aber jemand als Gastuser hier liest: ,,Oh, wenn ich Wiese füttere, dann sind Giftpflanzen nicht mehr giftig.", wirft er seinen Tieren 5 Löwenzahnblätter am Tag hin und gut. Oder lässt sie auf seinem Englischen Nagelscheren-Rasen hoppeln. Ist ja schließlich auch ne Wiese."
,,Überwiegend" hat halt nicht bei jedem Halter dieselbe Bedeutung

Bei einem 08/15-Halter bedeutet oft "überwiegend Frischfutter" schon 2 Stück Möhre am Tag - überwiegend Wiese wäre dann dasselbe in grün.
Und es kommt oft genug vor, dass Kaninchen sich vergiften.

Es hat halt (leider) nicht jeder den Willen, sich großartig mit Ernährung zu befassen, viele Haltern füttern immer noch Portionsweise Frischfutter (wenn überhaupt) und von einer adlibitum naturnahen Ernährung haben sie noch nicht mal was gehört.

Es klingt für mich halt sehr verallgemeinernd und setzt auch ein Hintergrundwissen voraus - und bei jemandem ohne Hintergrundwissen (nicht auf die Threaderstellerin bezogen) finde ich das dann halt gefährlich, weil eben die Definition von "Wiese" und "überwiegen" weit auseinanderklaffen.

Wuschel
23.03.2012, 19:57
Also bei mir im Garten wächst die Sumpfdotterblume - und zwar sehr sehr dominant.
Das ist auch ein sehr giftiges Gewächs. Aber meine Nins scheint das nicht zu interessieren. Sie benagen das Zeug aber auch nicht, obwohl sie mitten drin sitzen.

Daran kann man gut sehen, dass Kaninchen bei richtiger Ernährung durchaus in der Lage sind zu selektieren.




Auch das Thema Selbstmedikation ist beim Kaninchen ja nicht zu unterschätzen. Dass sie eben durchaus mal zum Zwecke der Selbstmedikation kleine Mengen an giftigen Pflanzenteilen aufnehmen.


Ich denke, dass meine das so machen, denn bisher hatte ich noch keine Probleme mit Kokzidien, Würmern oder sonstigem Parasitenzeug, außer bei 2 Neuzugängen. Daher biete ich auch "giftige" Dinge an wie z.B. Efeu, Thuja, scharfer Hahnenfuß und bestimmt noch anderen Krempel, den ich vom Namen her nicht kenne. Meine sortieren sich das schon aus, was sie benötigen und was nicht.

Wuschel
23.03.2012, 20:02
Wenn jetzt aber jemand als Gastuser hier liest: ,,Oh, wenn ich Wiese füttere, dann sind Giftpflanzen nicht mehr giftig.", wirft er seinen Tieren 5 Löwenzahnblätter am Tag hin und gut. Oder lässt sie auf seinem Englischen Nagelscheren-Rasen hoppeln. Ist ja schließlich auch ne Wiese."


Wenn man ein verantwortungsvoller Kaninchenbesitzer ist, dann informiert man sich genauer darüber, wie man füttern sollte, wenn man schon vorhat so giftiges Zeug zu füttern, denn ohne genaueres Nachfragen wir das niemand machen, wenn schon überall geschrieben steht, dass z.B. Efeu hochgiftig und tödlich ist.

Also so doof sind die Leute dann m.M.n. auch wieder nicht.

Man sieht ja an den ganzen Threads, dass genau nachgefragt wird und sich informiert wird.
Und wer rationiert Heu und Gemüse füttert, der kommt sowieso nicht auf so eine "abartige" Idee, den Kaninchen Efeu zu geben, weil in jedem Ratgeber, der die Heu+Gemüse-Ernährung empfiehlt, steht, dass Efeu giftig ist.

Wobei ein normal denkender Mensch unter "überwiegend" bestimmt nicht 5 Blätter Löwenzahn versteht.

fridolin
23.03.2012, 20:09
Ja, ich auch, ganz gleich wie naturnah die Tiere ernährt werden. Warum soll man ein unnötiges Risiko eingehen?

Das sehe ich auch so:umarm:
Auch wenn viele Kaninchen durch uns unfähig gemacht worden sein sollen, zu selektieren, kann man sie nicht einfach im übertragenem Sinne, ins offene Messer laufen lassen.
Selektieren muss auch langsam wieder erlernt werden :umarm:
...........und wenn man zuvor immer für sie selektiert hat, indem man die Wiese gezielt gesammelt angeboten hat, würde ich sie nicht einfach auf einem Gartengrundstück grasen lassen, auf dem offensichtlich sehr giftige Pflanzen wachsen.

Mal dran kosten, wenn was mit in der Tüte gelandet ist, ist ja was anderes, als das freie Angebot

Aber wie schon oben erwähnt wurde, nach dem nächstem Wiesenschnitt ist es eh vorbei mit den Frühlingsblühern

kristin83
24.03.2012, 00:50
uiui - da hab ich ja ne Diskussion ausgelöst ;-) Ich glaub ich buddel die Zwiebeln lieber aus wenn sie verblüht sind und pflanz alle in eine Ecke - die kann ich dann einfach absperren, wenn sie blühen. Das Restrisiko geh ich lieber nicht ein...

fridolin
24.03.2012, 10:19
Das Restrisiko geh ich lieber nicht ein...

Besser ist es :kiss:

dafi
25.03.2012, 09:36
Alle Krokusarten, die im Frühling blühen, sind nicht giftig.

Giftig ist der für die Safranherstellung verwendetete Safran (Crokus Sativus), da gelten die 5-10gr., allerdings für den Menschen!
Der Safran blüht aber erst im Herbst.:girl_sigh:

Hast du auch das gelesen?

kristin83
25.03.2012, 10:28
Ja hab ich - aber im Netz findet man dazu unterschiedliche Angaben:
http://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/index_x.htm
und
http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Krokus/krokus.html
stufen auch den Frühlings-Krokus als giftig ein.

Claudia W.
25.03.2012, 13:16
Ja, ich auch, ganz gleich wie naturnah die Tiere ernährt werden. Warum soll man ein unnötiges Risiko eingehen?

Genau, im Zweifel ausbuddeln.

Im Frühjahr, solange noch Blüten und Blätter da sind, würde ich das auch nicht machen.

Ab späten Frühjahr/ Sommer zieht sich die Pflanzenart aber in die Zwiebel zurück, die Blüte verwelkt und die Blätter trocknen ein und man kann sie dann ganz leicht rauszupfen.

Dann ist die Gefahr relativ gering, dass sie genau an der Stelle, wo die Zwiebeln in der Erde sind so lange ohne das du es bemerken kannst, an der Stelle buddeln und dann die Zwiebel anfressen/ auffressen.

Da der Bereich ja eh nicht überdacht und nach unten gesichert ist, haben die Kaninchen dort wohl eh nur unter Aufsicht Auflauf und dann kannst du gut beobachten, wie sich sich verhalten.

Simmi14
25.03.2012, 13:37
Ich kann nur sagen, dass Tulpen auch sehr gerne verzehrt werden. Das ist ein riesen Problem an meinem Arbeitsplatz, wo eine teure Gartenarchitektin rote Tulpen für einen mittelalterlichen Klostergarten gepflanzt hat. *g*
Die haben genau einmal geblüht - und dann nie wieder. Die Wildies haben auch sämtliche Zwiebeln ausgegraben und gefressen. Was nicht angerührt wird, sind Osterglocken/ Narzissen. Da im Garten sonst noch Lavendel und Rosen blühen, hab ich meinem Chef gesagt, dass sie da einen Paradiesgarten für Kaninchen angelegt haben :rw: Letztes Jahr gab es da junge Wildkaninchen :herz:

asty
26.03.2012, 11:06
Das ist eine gefährliche Ansicht.
Das Forum ist öffentlich und viele lesen nur das, was sie lesen wollen.
Ich finde es höchst fatal, sowas zu sagen und Giftpflanzen runterzuspielen.
Keinem unserer verzüchteten Tiere würde ich eine voll intakte 100%ige Selektionsfähigkeit zutrauen.
das sehe ich auch so. manchmal denk ich, du willst ganz schön auf die pauke hauen damit. das kann auch mal nach hinten los gehen


Wenn Kaninchen ihre natürliche Nahrung zur Verfügung haben, sind sie in der Lage, richtig zu selektieren.Das ist vielleicht bei Wildkaninchen so, aber wir haben gezüchtete Hauskaninchen, die würde ich niemals vergleichen.

zum eigentlichen Thema: ICH würde die Krokusse und Tulpen ausbuddeln woanders ein schönes Beet damit anlegen. Ich gehe bei sowas kein Risiko ein

Tanja F.
26.03.2012, 11:25
Wenn du sie so ernährst, stellen Krokusse, Tulpen, Thuja, Efeu usw. keine Gefahr für deine Kaninchen dar.

Ich wäre dafür das jene die solche Sachen als gut befinden, dann einfach die Tierarztkosten derer tragen, die sich darauf einlassen...

Was man sich selbst zutraut sollte man "Neulingen" nicht unbedingt zutrauen.
Manche lesen nur die Hälfte und dann kann das fatal enden für die Kaninchen.

Wuschel
26.03.2012, 13:15
Manche lesen nur die Hälfte und dann kann das fatal enden für die Kaninchen.

Dafür kann "ich" aber nichts, wenn andere nicht fähig sind, richtig zu lesen.

Und warum darf nur "ich" sowas nicht schreiben, andere aber schon?

Habt ihr Euch schon mal Gedanken gemacht, was z.B. an dem Beitrag von dafi besser/ungefährlicher ist, als an meinem?:girl_sigh:


Hm. Meine hat auch ein Krokus gefressen. Ich habe keine Schäden bemerkt. Ich scheuche sie da sicherheitshalber trotzdem weg, aber sie hat es auf jeden Fall überlebt.
Außerdem stand folgendes in der Zeitung: Auf dem alten Gelänmde der Landesgartenschau standen rund um einen See massig Krokusse. Sie wurden dieses Frühjahr ausnahmslos alle von Kaninchen verputzt.
Seither mache ich mir nicht mehr ganz so große Sorgen.

LIebe Grüße
Dagmar

Tanja F.
26.03.2012, 13:17
Dafür kann "ich" aber nichts, wenn andere nicht fähig sind, richtig zu lesen.

Und warum darf nur "ich" sowas nicht schreiben, andere aber schon?

Habt ihr Euch schon mal Gedanken gemacht, was z.B. an dem Beitrag von besser/ungefährlicher ist, als an meinem?:girl_sigh:

Wenn man hier schreibt, dann ist man schon zum Teil mit verantwortlich, das ist meine Meinung.
Daher schreibe ich auch nur das, was ich persönlich vertreten kann...

Der andere Beitrag ist meines erachtens genauso Fahrlässig, da gibt es für mich keinen Unterschied.
Entschuldigung, das ich diesen nicht auch zitiert habe.:rw:

Wuschel
26.03.2012, 13:18
manchmal denk ich, du willst ganz schön auf die pauke hauen damit. das kann auch mal nach hinten los gehen

Das ist vielleicht bei Wildkaninchen so, aber wir haben gezüchtete Hauskaninchen, die würde ich niemals vergleichen.



Ich will gar nicht auf die Pauke hauen, ich will nur versuchen, zu erklären, dass man seine Kaninchen artgerecht ernähren kann und sie nicht immer zu "Deppen" machen muss.

Ich schreib ja eh immer dazu, dass es darauf ankommt, wie man die Kaninchen ernährt, je nachdem kann man das eine oder das andere füttern, oder eben nicht. Wenn man aber meine Beiträge nicht richtig liest, sondern nur immer überfliegt, dann versteht man das natürlich nicht, das ist mir schon klar.

Wuschel
26.03.2012, 13:22
Wenn man hier schreibt, dann ist man schon zum Teil mit verantwortlich, das ist meine Meinung.
Daher schreibe ich auch nur das, was ich persönlich vertreten kann...


Mache ich nicht anders, denn was ich dazu geschrieben habe, kann ich bei dieser genannten Fütterung vertreten.

Tanja F.
26.03.2012, 13:25
Du "empfiehlst" aber etwas, was auch Vergiftungen hervorrrufen kann.

Und man muss immer damit rechnen, das Leute etwas überlesen...
Und schon hat man den Salat, das wäre mir persönlich zu gefährlich und hinterher sagen:"hätteste ma richtig gelesen" fänd ich reichlich unverschämt!


Edit: ...und hier lesen auch Kinder mit!

Daniela
26.03.2012, 13:27
Ich schreib ja eh immer dazu, dass es darauf ankommt, wie man die Kaninchen ernährt, je nachdem kann man das eine oder das andere füttern, oder eben nicht. Wenn man aber meine Beiträge nicht richtig liest, sondern nur immer überfliegt, dann versteht man das natürlich nicht, das ist mir schon klar.

ich glaub das ist auch ein großes Problem mit dem Überfliegen.
Auf der anderen Seite denk ich, dass viele glauben sie füttern richtig artgerecht wenn es überwiegend Wiesenfütterung gibt (ich glaub da hab ich mal was von dir gelesen). Wie du das meinst ist mir z. B. vollkommen klar, aber andere denken anders...
und Wiese kann auch oftmals anders definiert werden. (Löwenzahn+Gras anstatt tolle Wiesenkräutern, Kerbel, Wilde Möhre und was sonst noch so wächst).
Soll kein Angriff darstellen :umarm:

Wuschel
26.03.2012, 13:31
Du "empfiehlst" aber etwas, was auch Vergiftungen hervorrrufen kann.



Ja, das habe ich aufgrund dessen empfohlen, weil die restliche Ernährung dieser Kaninchen dazu passt.
Denn viele Kaninchen hätten nicht dauernd mit Würmern, Kokzidien und sonstigen Parasiten zu kämpfen, wenn sie auch mal bei artgerechter Ernährung mit artenreicher Wiese, die Möglichkeit hätten, sich selbst mit der Aufnahme von einer geringen Menge Giftpflanzen, sich lästige Parasiten vom Leib zu halten, das können Kaninchen nämlich wunderbar selbst, wenn sie die richtige Nahrung zur Verfügung haben, dann braucht man kein baycox oder anderes Zeug.

Wuschel
26.03.2012, 13:33
ich glaub das ist auch ein großes Problem mit dem Überfliegen.
Auf der anderen Seite denk ich, dass viele glauben sie füttern richtig artgerecht wenn es überwiegend Wiesenfütterung gibt (ich glaub da hab ich mal was von dir gelesen). Wie du das meinst ist mir z. B. vollkommen klar, aber andere denken anders...
und Wiese kann auch oftmals anders definiert werden. (Löwenzahn+Gras anstatt tolle Wiesenkräutern, Kerbel, Wilde Möhre und was sonst noch so wächst).
Soll kein Angriff darstellen :umarm:

Ich kann doch aber nicht in jedem Beitrag, den ich verfasse, wenn ich was von Wiesenfütterung schreibe, eine halbe Seite erklären, wie Wiesenfütterung aussehen sollte, oder?

Wenn mir jemand sagt, wie ich das am besten machen kann, dann werde ich es in Zukunft machen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

Tanja F.
26.03.2012, 13:35
Du magst durchaus Recht haben, das kann ich nicht beurteilen und möcht es ehrlich gesagt auch nicht ausprobieren.
Vielleicht hattest du bisher auch einfach nur Glück?!

Meine hatten bisher auch nie Probleme mit Würmern, Kokzidien und sonstigen Parasiten...
Und ich verfüttere auch nix giftiges.

Es geht hier nicht darum das du es tust, sondern das es Menschen lesen die sich nicht so damit auseinander setzen und ich finde das dann ehrlich gesagt fahrlässig...

Aber ich habs nun oft genug gesagt, wenn du nicht einsehen kannst, das du damit anderen Kaninchen Schaden zufügen könntest, dann finde ich das sehr schade.:ohje:

Andrea Theresa
26.03.2012, 19:39
@ Wuschel: Ich hab da mal einen Satz zusammengebaut: Bei einer artnahen Fütterung....
Damit sollte eigentlich jedem klar sein, dass die folgende Fütterungsemfpehlung nur für Kaninchen ist, deren Halter ausschliesslich art- / naturnah füttert

Wuschel
26.03.2012, 19:52
@ Wuschel: Ich hab da mal einen Satz zusammengebaut: Bei einer artnahen Fütterung....
Damit sollte eigentlich jedem klar sein, dass die folgende Fütterungsemfpehlung nur für Kaninchen ist, deren Halter ausschliesslich art- / naturnah füttert

Danke, werde ich mir merken, hoffentlich wird "das" dann richtig verstanden und nicht wieder jedes Wort in die Waagschale gelegt.