Finchen im Herzen
08.03.2012, 21:27
Ich lese so oft hier im Forum von den E.c.-Tieren, die ihren Schiefhals nach einem Anfall behalten. Ich schreibe dies hier, weil ich hoffe, dass dadurch vielleicht manches Langohr ohne eine Behinderung nach einem E.c.-Anfall davonkommt.
Ich hatte mehrere Tiere mit E.c. und bei zweien bestand ein deutlicher Schiefhals. In Absprache mit meiner Tierärztin habe ich bei beiden eine Art "Krankengymnastik" angewendet, die ich aus der orthopädischen Humanmedizin kenne; das Köpfchen wird täglich ein- bis zweimal sanft (!) mit den Händen umschlossen und ganz langsam und sachte in die Gegenrichtung der Drehbewegung geführt und kurze Zeit so gehalten. Hierbei darf keine Kraft aufgewendet werden! Keinesfalls darf das Tier dabei irgendein Zeichen des Unwohlseins zeigen (Zähne knirschen, heftiges Abwehren o.Ä.)! Einer meiner "Kandidaten" hat diese Gymnastik regelrecht genossen. Mit jeder Anwendung dehnt sich die verspannte Muskulatur ein wenig mehr und das Köpfchen kann so schrittweise wieder in die Normalstellung gebracht werden.
Selbstverständlich muss E.c. in erster Linie medikamentös behandelt werden! Panacur, ein gehirngängiges Antibiotikum und zur Unterstützung ein Vitamin B Komplex haben meine Tiere als Mittel der Wahl immer bekommen.
Meine Tierärztin und ich waren sehr erstaunt, dass beide Schiefköpfchen am Schluß keine Fehlstellung davongetragen haben.
Ich bin kein Tiermediziner, ob es eine Studie zu diesem Thema gibt, ist mir unbekannt. Ich berichte lediglich von meinen Erfahrungen und möchte Mut machen!
Sollte diese Beschreibung hier zu weit gehen, bitte ich einen Mod um Löschung.
Mir geht dabei ausschließlich um das Wohl der Tiere und um die Verhinderung einer Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität!
Ich hatte mehrere Tiere mit E.c. und bei zweien bestand ein deutlicher Schiefhals. In Absprache mit meiner Tierärztin habe ich bei beiden eine Art "Krankengymnastik" angewendet, die ich aus der orthopädischen Humanmedizin kenne; das Köpfchen wird täglich ein- bis zweimal sanft (!) mit den Händen umschlossen und ganz langsam und sachte in die Gegenrichtung der Drehbewegung geführt und kurze Zeit so gehalten. Hierbei darf keine Kraft aufgewendet werden! Keinesfalls darf das Tier dabei irgendein Zeichen des Unwohlseins zeigen (Zähne knirschen, heftiges Abwehren o.Ä.)! Einer meiner "Kandidaten" hat diese Gymnastik regelrecht genossen. Mit jeder Anwendung dehnt sich die verspannte Muskulatur ein wenig mehr und das Köpfchen kann so schrittweise wieder in die Normalstellung gebracht werden.
Selbstverständlich muss E.c. in erster Linie medikamentös behandelt werden! Panacur, ein gehirngängiges Antibiotikum und zur Unterstützung ein Vitamin B Komplex haben meine Tiere als Mittel der Wahl immer bekommen.
Meine Tierärztin und ich waren sehr erstaunt, dass beide Schiefköpfchen am Schluß keine Fehlstellung davongetragen haben.
Ich bin kein Tiermediziner, ob es eine Studie zu diesem Thema gibt, ist mir unbekannt. Ich berichte lediglich von meinen Erfahrungen und möchte Mut machen!
Sollte diese Beschreibung hier zu weit gehen, bitte ich einen Mod um Löschung.
Mir geht dabei ausschließlich um das Wohl der Tiere und um die Verhinderung einer Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität!