PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungsbericht Krankengymnastik bei E.c. gegen den Schiefhals



Finchen im Herzen
08.03.2012, 21:27
Ich lese so oft hier im Forum von den E.c.-Tieren, die ihren Schiefhals nach einem Anfall behalten. Ich schreibe dies hier, weil ich hoffe, dass dadurch vielleicht manches Langohr ohne eine Behinderung nach einem E.c.-Anfall davonkommt.

Ich hatte mehrere Tiere mit E.c. und bei zweien bestand ein deutlicher Schiefhals. In Absprache mit meiner Tierärztin habe ich bei beiden eine Art "Krankengymnastik" angewendet, die ich aus der orthopädischen Humanmedizin kenne; das Köpfchen wird täglich ein- bis zweimal sanft (!) mit den Händen umschlossen und ganz langsam und sachte in die Gegenrichtung der Drehbewegung geführt und kurze Zeit so gehalten. Hierbei darf keine Kraft aufgewendet werden! Keinesfalls darf das Tier dabei irgendein Zeichen des Unwohlseins zeigen (Zähne knirschen, heftiges Abwehren o.Ä.)! Einer meiner "Kandidaten" hat diese Gymnastik regelrecht genossen. Mit jeder Anwendung dehnt sich die verspannte Muskulatur ein wenig mehr und das Köpfchen kann so schrittweise wieder in die Normalstellung gebracht werden.

Selbstverständlich muss E.c. in erster Linie medikamentös behandelt werden! Panacur, ein gehirngängiges Antibiotikum und zur Unterstützung ein Vitamin B Komplex haben meine Tiere als Mittel der Wahl immer bekommen.

Meine Tierärztin und ich waren sehr erstaunt, dass beide Schiefköpfchen am Schluß keine Fehlstellung davongetragen haben.

Ich bin kein Tiermediziner, ob es eine Studie zu diesem Thema gibt, ist mir unbekannt. Ich berichte lediglich von meinen Erfahrungen und möchte Mut machen!

Sollte diese Beschreibung hier zu weit gehen, bitte ich einen Mod um Löschung.

Mir geht dabei ausschließlich um das Wohl der Tiere und um die Verhinderung einer Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität!

Tanja F.
09.03.2012, 09:24
An sowas in der Art hab ich auch mal gedacht.
Nur kam Susi ja schon zu mir als alles rum war (der Schub war schon 2009)...
Allerdings habe ich bemerkt, das Susi sich positiv verändert hat als ihr Partner Basti bei ihr einzog (sie kannte nie ein Partnertier, saß 3 Jahre alleine in einem Käfig).

Zum Beispiel:
Hatte sie sich nie auf die Hinterbeine gestellt um an Heu oder Leckerchen zu kommen, auch in der Anfangszeit bei mir nicht, wo sie noch alleine war.
Und sie hat sie nie komplett ausgestreckt hingelegt (mit den Hinterbeinen nach hinten ausgestreckt).
Das alles hat sich verändert und ich glaube sie hat sich viel von Basti abgegguckt.

Auch ist nach der Futterumstellung ihr Fell richtig toll geworden.

Alles in allem war es für Susi positiv das sie zu mir und zu Basti kam.
:rw:

Finchen im Herzen
09.03.2012, 09:42
Schön, dass Deine Susi sich so prächtig gemacht hat! Die Karnuggels schauen sich wirklich einiges voneinander ab.

Die "Krankengymnastik" sollte schon beginnen, wenn man nur den leisesten Verdacht auf einen Schub hat, dann kann man effizient dagegen arbeiten. Ist der Schub schon länger her - wie bei Deiner Susi - ist die Muskulatur schon so verhärtet, dass die Dehnung wahrscheinlich mit Schmerzen verbunden wäre.

Alles in allem kommen auch Tiere mit einem bleibenden Schiefhals zurecht; ich finde aber, wenn man so eine Behinderung vermeiden kann, sollte man es versuchen.

katio
09.03.2012, 19:12
Lolle gefällt es *g*

Rabea G.
09.03.2012, 19:17
2009 wurde im TH Essen ein Schiefkopf vermittelt - in strikte Einzelhaltung.
Die Stelle, wo er hin kam, hat das Tier auch mit Gymnastik wieder hingebogen. Dies wurde mir allerdings nur erzählt vom Pfleger, bei dem sich die ES des Tieres gemeldet hatte.

Danie38
09.03.2012, 19:23
Unsere damalige Lisa hatte auch nach ihrerh Behandlung noch Schiefhals und es wurde gesagt kann so bleiben, kann abr auch noch weggehen.

Ich hab dann immer so wie massiert, so dass das Kaninchen den Kopf in die entgegengesetzte Richtung bewegen müsste und siehe da, der Hals wurde gerade....hab wohl instinktiv das richtige getan. :froehlich:

katio
09.03.2012, 23:57
Also meine Lolle wurde und wird immernoch intensiv von Almuth "behandelt"... dieses "Durchmassieren" und Blockaden etc. lösen hat aus meiner Rollelse innerhalb von kürzester Zeit wieder ein Stehaufmännchen gemacht.

Ich halte sehr sehr viel davon, den Tieren den Kopf wieder "geradezubiegen".... ohne Kraftaufwand etc. natürlich.

Unsere momentanen Hausaufgaben sind unter anderem, dass sie den linken Kiefer mehr benutzen muss ( der Kopf hängt zur linken Seite ).
Demnach gibts nun ganz oft Futter aus der Hand welches ich sie nur von der linken Kieferseite knabbern lasse.
Erstaunlicherweise richtet sie, sobald sie das Futter im Knabberanmarsch hat, fast komplett gerade, teilweise macht sie sogar Männchen und das Köpfchen bleibt gerade :rw:

Ist ne gute Methode, die Nerven dort wieder anzuregen :good:

Frasim
10.03.2012, 00:02
Murmel, Felix und Romy wurden hier z.b. vollständig gerade ohne KG.