Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie kommen Kaninchen auf "Kommando" ?
Hallo *,
animiert durch einen anderen Thread heute kommt mir wieder eine Frage: Habt Ihr es geschafft (und wie?), dass Eure Kaninchen auf "Kommando" zu euch kommen? Ich meine das nicht zum Spielen, sondern aus notwendigen oder Sicherheitsgründen: Zum TA - wie schaffe ich es, dass sie in ihre Transportbox gehen? Meine leben auf dem Balkon - wenn da großer Sturm, Hagel oder Gewitter ist, möchte ich manchmal im Sommer, dass sie hereinkommen (trotz vieler Schutzhäuschen) - das verstehen sie ja nicht so wie ich. Leckerchen funktioniert nicht, da sie Futter rund um die Uhr haben und nur bedingt für Leckerchen kommen (sie holen sich's schon von mir, wenn sie wollen; wenn sei aber ahnen, dass ich dafür eine Art Gegenleistung und sie einfangen oder in der Transportbox will, kommen sie nicht.)
Mein Problem in solchen Momenten ist, dass sie zu gerne auf dem Balkon sind und eine 30 m²-Fläche haben - das für die Transportbox aufzugeben lohnt sich für sie also nicht. Das Weibchen ist zudem sehr ängstlich und läuft vor mir weg, wenn sie instinktiv ahnt, dass ich nicht nur füttern will. Es ist also jedesmal ein Problem, die beiden einzufangen - und Wuschel musste einmal bei dollem Gewittersturm dann alleine draußen bleiben, weil es mir dann auf meinem Balkon auch für mich zu gefährlich wurde.
Habt ihr Ideen, wie ich die beiden dazu bringen kann, wenn nötig schnell & auf "Kommdando" zu mir zu kommen?
Auf ihre Namen hören sie übrigens überhaupt nicht :wink1:
Danke für Tipps!
Kaninchen sind keine Hunde, ich glaube, das kannst du dir abschminken. :D
Ich muss im Moment im Aussengehege täglich Medis geben, das ist eine schweisstreibende Angelegenheit - aber nicht nur für mich.
Wenn es aber zu dolle wird, dann stelle ich zwei Gehegeelemente auf, da laufen sie rein, ich mache zu und nehme sie raus.
Birgit K
03.03.2012, 17:05
...ich würde in erster Linie zunächst mal so schützen, dass die Karnuckels bei Wind und Wetter dort bleiben können *g!!
Du schreibst ja selber, dass sie lieber draußen bleiben- egal, wie's Wetter ist *g*
Ansonsten sage ich auch hier nochmal das, was ich im 'Klickerthread' geschrieben hab: Balkontür geht auf, Hasen kommen in freudiger Erwartung angehopst, kriegen ihr Legga/ Futter oder werden geschnappt und in die TB gepackt- ganz einfach *g.
Ich denke Kaninchen lernen sowas nur, wenn sie auch lernen wollen.
Sind die Kaninchen empfänglich dafür kann man ihnen die tollsten Sachen beibringen (unsere Widderdame lernt "hinlegen" und "schuhe putzen" - bedeutet soviel wie Füße sauber lecken)
Auch kommt das ein oder andere Exemplar auf Zuruf "Komm mal her" sofort an.
Aber bei anderen ist es Schwerstarbeit gewesen ihnen beizubringen, dass es nicht schlechtes ist ein Leckerchen aus der Hand zu nehmen.
Diesen Tieren kann ich auch nicht "aufzwingen" etwas zu erlernen.
Da ist auch nicht von Belang, dass unsere Lady auf ihren Namen hört. Sie macht die Ohren groß und zeigt sich wenn ich sie rufe, nimmt auch Leckerchen... aber all das nur, wenn es IHR gerade passt.
Theoretisch können sie schon bei Wind und Wetter draußen bleiben - ich bin halt mit Gewitter und so ganz oben mit höchstem Gebäude der Stadt und umzingelt von Balkon-Blitzableitern etwas verängstigt, falls doch mal ein Blitz einschlägt. Ich red mir dann immer ein, es kann ja nichts passieren und der Blitz schlägt ganz sicher in Metall und nicht in Holz ein ...
Allerdings werd selbst ich hinter den Fenstern dann halb taub - das sollen die armen Hasen ja draußen nicht unbedingt erleben. Das ist eben doch ein Nachteil, ganz oben zu wohnen.
Das "Hasen schnappen" funktioniert bei Wuschel nicht :ohje: Sie rennt mir immer weg und ist TOTAL verängstigt. Das würde ich gerne vermeiden und sie sozusagen freiwillig in die Transportbox (bei Gewitter natürlich nur in die Wohnung) bekommen.
Wobei auszuprobieren ist, dass ich ja jetzt die Katzenklappe habe und sie kommen KÖNNEN, das hatte ich ja letztes Jahr noch nicht.
Vielleicht muss ich mir auch eine absolute Lieblings-Leckerchen-Sorte zulegen - derzeit sind das Sonnenblumenkerne. Aber es bleibt schwierig, Hasen auf einer großen Breite mit vielen Schlupfmöglichkeiten einzufangen. Sie sind ja viel kleiner und wengier als ich "Riese".
wenn du derartige "erziehungsmaßnahmen" versuchen willst, sag ich dir gleich: GEHt NICHT!
was du aber machen kannst, um so einen teilerfolg zu erzielen -was aber auch über 1/2 bis 2 jahre an"trainiert" und immer wieder weiter wiederholt werden muss:
du machst dir deren gewohnheiten zunutze!
auf kommando in transportbox wird nciht gehen. du kannst sie höchstens versuchen als schutzhütte zu integrieren, daß damit nicht automatisch "TA!" verknüpft wird.
ich habe -wegen herkommen- mir angewöhnt, immer mit einer papiertüte oder der folie, mit der z.b. karrotten eingeschweißt werden, zu rascheln. so verknüpfen die kaninchen immer das rascheln mit futter. rufen kannst du sie natürlich auch.
aber meine sind primär auf das rascheln des paperes oder der plastikfolie angesprungen.
in allem ist aber die voraussetzung: die tiere müssen handzahm sein. scheue tiere werden immer skeptisch bleiben.
wenn du derartige "erziehungsmaßnahmen" versuchen willst, sag ich dir gleich: GEHt NICHT!
auf kommando in transportbox wird nciht gehen.
Das würde ich so verneinend nicht unbedingt sagen, aber wie du auch erwähnst, wird es kaum bei scheuen Tieren klappen und auch nur dann, wenn das Tier vom Charakter her lernwillig ist, und Spaß an solchen "Herrausforderungen" hat. Ich würde es Charakterbedingt versuchen, aber habe da auch so meine Zweifel wenn die Kaninchen schon reißaus nehmen sobald sie merken dass keine Fütterung ansteht.
Die Futtertüten sind ein guter Tipp, werde ich mal probieren. Ihr hab Recht, ich muss es in den Alltag integrieren, sonst funktioniert's nur einmal, bis sie es mit dem TA in Verbindung bringen.
Zwei Gehegeteile als Sperre werde ich auch probieren, das klingt ganz gut umsetzbar. So kann ich sie vielleicht in die Transportbox treiben, die akzeptieren sie eigentlich sehr gut, weil's darin auch manchmal in einen Garten mit Wiese geht (also nicht nur TA)
Wuschel wird wohl scheu bleiben. Sie frisst mir zwar aus der Hand und es wird besser mit der Zutraulichkeit, aber selbst Streicheln ist schon schwierig und nur selten möglich. Also ist "Fangen" ausgeschlossen oder eben leider mit Panik verbunden.
Ich will natürlich auch - gerade bei Wuschel - keine Panik provozieren. Ich versuche eher, ganz langsam und behutsam vorzugehen, dass ich sie doch mal streicheln oder anfassen kann, wenn sie mich lässt, also möglichst mit lauter positiven Dingen. Da ist natürlich jede Panikaktion ein Riesen-Rückschritt, dann wird sie mir nie vertrauen.
Das zweite Ninchen ist wesentlich unkomplizierter und lässt sich zum Glück jederzeit hochnehmen und ist vollkommen zahm (Hoppel "beschützt" seine Wuschel auch durchaus vor MIR). Er mag's zwar nicht besonders, hoch- oder herausgenommen zu werden, toleriert es aber. Allerdings muss er da sein bzw. zu mir kommen, sonst funktioniert's auch nicht - Nachlaufen von mir führt zu nichts - dann sind beide weg :ohje:
(unsere Widderdame lernt "hinlegen" und "schuhe putzen" - bedeutet soviel wie Füße sauber lecken)
Ich mag auch so einen Schuheputz-Hasen zu Hause haben :herz:
kleopaja
03.03.2012, 20:12
Meine Nins kann ich meistens - nicht immer - aus dem Freilauf auf der Wiese abrufen. Es gibt für das Kommen immer ein besonderes Leckerli, was es nicht in der normalen Fütterung gibt.
CMit Clickertraining habe ich auch gute Erfahrung gemacht.
Da meine Nins in der Wohnung leben werden sie häufig mit Namen angesprochen und ich rufe sie häufig zu mir, zum Spielen für ein Leckerchen oder so. Bei uns haben die Nins es so nebenbei ganz automatisch gelernt - > Kommens heißt lecker Futter.
Aber wenn meine Nins nicht wollen - dann kann ich mich dusselig rufen - dann muss ich sie holen.
Ich kann mir auch vorstellen, dass Deine Nins nicht verstehen, warum sie jetzt durch den Regen laufen sollen und lieber geschützt das Ende des schlechten Wetter abwarten. Das ist mir nämlich schon passiert - Nin draußen im Unterstand - Platzregen - ich an der Terassentür. Nin hat mir den Vogel gezeigt - durch den Regen lauf´ich doch nicht!
fridolin
03.03.2012, 20:30
Also ich würde die Transportbox auch in den Alltag integrieren
.........und ne zeitlang immer dort drin füttern, dann verbinden sie mit der TP nichts schlimmes mehr.
Auch wenn man dann mal zum TA o.ä muss, spendet sie, weil sie vertraut ist eher Schutz, als Stress.
Ich lass sie dann anschließend immer weiterhin zur freien Verfügung
Irgendwann muss man sie dann nicht mehr täglich stehen lassen, sondern immer nur mal so ab und an anbieten und sie gehen dann in der Regel sehr gerne wieder rein, weil sie vertraut bleibt
Meine kommen nicht, wenn sie in die TB sollen, die hol ich mir. :rw: Ich will kein langes Gewese um die Box machen, das kann ja auch nach hinten losgehen. Ich hab aber auch sehr zutrauliche Kaninchen, die kann ich mir immer irgendwie schnappen. Und wenn's mal nicht funktioniert "jage" ich die Hasen in einen kleineren, abgeschlossenen Raum. Eine Zimmerecke, oder die Küche, und dann krieg ich sie auch leicht eingefangen. Aber wie gesagt, meine Hasen sind zutraulich und "psychisch stabil". :rollin: Die nehmen mir das nicht lange krumm.
Aber vielleicht ist das auch eine Sache des allgemeinen Umgangs mit den Hasen. Wenn man sie zu verzärtelt müssen sie ja ständig Lunte riechen und Angst kriegen...
Ich kann Wuschel nicht verzärteln, sie kommt ja nicht. Ich lass die beiden auch einfach hier so rumlaufen, ohne dass ich sie normalerweise hole, ich beobachte eigentlich meistens nur. Zum Füttern kommen sie ja ganz neugierig.
Ich glaub eher, ich hab am Anfang was falsch gemacht, Wuschel konnte sich nicht richtig eingewöhnen, ich hab sie gleich überall rumlaufen lassen, da war sie erst 8 Wochen alt. Dann kam auch noch Kinderbesuch und ich hab sie - damals war sie ja klein und neu und daher langsamer - gegen ihren Willen geschnappt und nicht bemerkt, dass sie vor den Kindern Angst hatte. Das hatte ich in den ersten Tagen alles nicht so gemerkt, ich konnte sie damals relativ gut nehmen, wenn sie in meiner Nähe war, sie kannte sich bei mir ja noch nicht aus. Aber ich hab sie auch geschnappt, wenn sie es nicht wollte und aus ihrer Ecke oder ihrem Häuschen gezerrt, weil ich's damals noch nicht wusste.
Das hat sie sich gemerkt.
Vielleicht hat sie auch vor mir schon mal was erlebt, was ich nicht weiß.
Wenn ich sie in Ruhe lasse, ist sie aber sehr normal und kommt neugierig an. Man muss nur die Hand einfach nur starr hinstrecken, dass geht gut. Aber dann nicht zum Streicheln oder so bewegen, da kriegt sie Angst und läuft weg. Man darf sich bei ihr am besten überhaupt nicht bewusst in ihrer Nähe bewegen, da merkt sie. Dicht an ihr vorbeilaufen, weil ich irgendwas ganz anderes vorhab, geht nämlich wirklich gut.
Aber es wird besser :wink1:
Meine Kaninchen gehen auf Kommando ins Gehege und kommen auch auf Kommando zu mir. Wie ich das geschafft habe? Mit Cranberries. Das gabs, wenn sie es richtig gemacht haben. So lernten sie das recht schnell.
Auf Kommando in die TB? Das würde ich nie hinbekommen. Schon wenn ich mit der TB um die Ecke komme, sind die beiden geflüchtet. Sie wissen ganz genau, wohin es dann geht...
kleopaja
04.03.2012, 13:37
Beim Füttern habe ich einen "Futterlockruf". Wenn der Futterteller voll gepackt ist dann rufe ich immer "Mika kommts, Emma kommts, Pelle kommts, Pebbles kommts". Und alle schießen aus ihren Ecken und rennen zum Futterplatz. Das funktioniert dann auch ohne Futter mit Leckerlis!
Das habe ich auch mit dem ängstlichen Nin von meiner Mutter gemacht. Wenn ich "kommts Futterchen" rufe, dann kommt er und seine Freundin auch angedüst. Da er chronisch krank ist und mehrmals tgl. Medis in Leckerlis verpackt bekommt ist er mittlerweile sehr gut aus der Hand zu füttern. Und das war der Start für die Einführung des Clickers. Mittlerweile hat er keine Angst mehr vor dem Click-Geräusch und man anfangen mit ihm zu arbeiten.
Die Arbeit mit dem Clickertraining hat sein Selbstbewusstsein gestärkt und eine Bindung zu mir aufgebaut. Kann ich nur empfehlen.
Gänseblümchen
04.03.2012, 14:01
Ja, das wüsste ich auch gerne, wie Kaninchen auf Kommando kommen.
Da ich früher Hunde hatte, war ich mit einem umfangreichen Wissen über klassische Konditionierung ausgerüstet.
Ich hab mit jeder Fütterung der Kaninchen einen bestimmten Lockruf verbunden. Sie haben auch nach Wochen nicht darauf reagiert.
Dann gab es immer Apfelchips, wenn sie aufs Sofa kamen. Die Chips sind in einer Tupperdose mit Clickverschluss.
Sie kamen trotzdem nie angerannt, wenn sie das Click-Geräusch der Dose hörten.
Irgendwann... wenn sie Lust hatten... kamen sie, um sich das Leckerlie abzuholen. Aber nur vielleicht.
Kaninchen, die bei einem bestimmten Geräusch oder der Aussicht auf Futter direkt angerannt kommen, hab ich nicht. Bei aller Mühe nicht. Es sind halt keine Hunde. Aber dieses Eigenwillige macht ja gerade das Interessante an Kaninchen aus.
Helge und Lisa sind momentan noch sehr skeptisch. Die befürchten immer in den Schuppen zu müssen (was auch mein Traum wäre :rw: )
Zur Terasse kommen klappt schon mal ganz gut.
Für die Schuppenzeit muss ich mir noch was anderes einfallen lassen. Da riechen sie den Braten meilenweit.
Weder Leckerei-schnalzen noch ab-ins-Bett mag richtig funktionieren.
Also noch nicht :strick:
Muschu hörte besser... sie kam fast immer angeflitzt wenn ich mit Leckerei gedroht habe.
In die Hütte ging sie meist von allein. :love: Wir haben selten fangen gespielt.
http://www.youtube.com/watch?v=qVHierzQb_k
Wenn ich das so lese mit dem Problem die Ninis in die TB zu bekommen da habe ich ja richtiges Glück :-D Gerade bei meinen 2 eher scheuen Tieren ist es so, dass sie immer wieder neugierig in die TB rein laufen, obwohl sie eigentlich wissen müssten, dass da eher was unangenehmes passiert :-P Manchmal greif ich mir da an Kopf :girl_haha: aber sie machen es mir, und ihnen, damit auch viel einfacher. Wenn ich mir vorstelle sie fangen zu müssen...ohje...
Letzens ist Flake sogr nach dem Tierarztbesuch aus der Box raus, (obwohl es ihm beim Tierarzt überhaupt nicht gefiel) raus ins Zimmer und ein paar Sekunden später wieder rein. Manchml denk ich meine Ninis sehen das als kleine Erlebnis oder Ünerraschnugsbox an :-D
Viele liebe Grüsse Nadine
Ja, so wünsche ich mir das auch ... - sehr niedlich :wink1:
Auf den Namen hören und anflitzen, wenn ich rufe, wäre klasse! :wink1:
Hast du das nur mit Leckerchen geschafft ? Da kommen meine manchmal zwar auch, schnuppern gespannt, was es gibt - und drehen sich wieder um, wenn ich nicht das "Richtige" hab. Ist daher keine sehr sichere Methode.
Ich werde mir mal eine Lieblingssorte anschaffen, vielleicht geht's hier auch mit Cranberries. Die hatte ich noch nicht. Sonnenblumenkerne sind nah dran - aber nur zum Futtern, nicht auch zum Fangen. Ich will ja auch das Vertrauen dann nicht zerstören.
Oder ich wähle einen Platz in der Wohnung, an dem es dann ausschließlich die Leckerchen gibt. Dann schaff' ich es vielleicht, dass sie zumindest vom Balkon schnell reinkommen.
Allerdings hab ich spätestens dann Wuschels Vertrauen wieder zerstört, wenn ich sie vom Fressen wegfangen würde (für TA oder so), das geht nicht/will ich nicht und das mach ich jetzt auch nie.
Ich probiere morgen mal den Tüten-Raschel-Trick.
Wenn ich so überlege, gehen meine durchaus neugierig in die TB rein - aber nicht, wenn ich danebenstehe. Und bin ich weit weg und "eile" dann glücklich zur TB - sind sie natürlich wieder draußen, bevor ich überhaupt da bin. Ein zweites Mal geht's dann natürlich nicht, den Plan haben sie dann durchschaut.
Ist also eindeutig ein Problem mit dem "Fangen" und Vertrauen zu mir, nicht mit dem Kommen. Wuschel bleibt trotz Fressen von meiner Hand bei Leckerchen immer aufmerksam und wegflitz-bereit. Hab ich bis jetzt gar nicht so deutlich gemerkt gehabt.
Aber das andere Häschen kann ich unkompliziert nehmen - wenn's angekommen ist. Das allerdings hängt von ihm ab.
Ja nur über Leckereien.
Aber wie gesagt, zu 100% klappt es nicht.
Und nicht in jede Ecke.
Aber ich bin auch ziemlich nachlässig. Ist nicht so als ob ich andauernd mit ihnen "trainiere"
Es ist eher einfach so dazu gekommen und ich müsste das mal konsequenter ausbauen.
Was ich tu, das ich versuche die Kaninchen nie wirklich zu scheuchen.
Wenn sie ausnahmsweise nicht zügig in ihre Hütte gehen lass ich ihnen nochmal Zeit.
Was das Vertrauen betrifft: Ich denke wenn das in die TB stecken eine Ausnahme bildet und sonst die beiden einfach Leckereien naschen dürfen dann wird es das Vertrauen nicht so schlimm stören.
Ich hocke dann meistens in Nähe der TB, so das mein Arm noch zur Tür reicht, und dann fix zu machen, klar meine wollen dann auch schnel wieder raus, wenn sie merken ich mach zu, aber dafür ist es meist dann zu spät.:girl_haha: Also im Stehen würde das bei mir auch nicht klappen, weiss nicht, ob du es mit daneben hocken mal versucht hast :) Bei mir dauert das auch keine 5 Minuten, da sind sie drin, erstmal markieren, drum rum laufen und rein hopsen ;) Also würd ich bei den 2 Schissern aufeinmal angelaufen kommen oder viele Geräusche entsehen werden sie auch skeptisch.
Viele liebe Grüsse Nadine
Anfassen kann ich sie auch nur selten wenn sie angeflitzt kommen.
Und das ist dann meist nur ein kurzes streichen.
Richtig anfassen darf ich nur am Schlafplatz.
Sie wirklich in die TB zu bekommen oder dazu greifbar zumachen würde eine regelmäßige und evtl. lange Arbeit mit dem Tier voraussetzen.
Zutraulich scheinen sie ja generell zu sein. Ein Versuch wäre es wert.
Solange die Tiere halt doch so sein dürfen wie sie sind wenn sie kein Lust auf Training haben dann find ich das okay.
Hallo,
ich hab hier ein Buch von einer Frau, die ihre Katzen dressierte. Da ist eine Beschreibung drin, wie sie ihre Katzen dazu gebracht hat, gerne in die Transportbox zu springen. Wenn Interesse besteht, suche ich das Buch nächstes Wochenende mal und fasse dir die entsprechenden Passagen zusammen (vorher komme ich nicht an das Buch).
Liebe Grüsse
Lina
Charlotte
04.03.2012, 17:24
Meine Tiere kommen alle angelaufen, wenn ich schnalze. Ich hab das vor Jahren immer gemacht, wenn es Futter gab. Und beibehalten. Heute kommen sie auch, wenn sie in den Garten ausbüxen und ich schnalze. Es ist natürlich lange nicht so zuverlässig wie bei meinen Hunden, aber das war ja auch nicht unser Ziel. Das ganze ist eher zufällig entstanden.
Ich nutze es aber bewusst nicht, um sie in die TB oder sonst was zu setzen. Für sie ist schnalzen 100% positiv besetzt.
ich hab hier ein Buch von einer Frau, die ihre Katzen dressierte. Da ist eine Beschreibung drin, wie sie ihre Katzen dazu gebracht hat, gerne in die Transportbox zu springen. Wenn Interesse besteht, suche ich das Buch nächstes Wochenende mal und fasse dir die entsprechenden Passagen zusammen.
Hallo Lina,
na klar, ganz lieben Dank im voraus :kiss:
Ist ja nicht zeitabhängig, musst nicht extra suchen. Ich freu mich drauf!
LG Anja
also was bei uns früher geklappt hat, war eine kleine Box mit Sonnenblumenkernen... Die ein bisschen geschüttelt und der Hasi kam von der Terasse wieder rein, durfte auch kurz was fressen und dann schnell die Tür zu :D
ich locke meine Bambi auch in die Box. Sie mag es überhaupt nicht getragen zu werden. So freiwillig geht sie aber auch nicht rein. Ich "scheuch" sie dann auf ihr Klo (welches in der Ecke des Geheges steht), stell die Box davor und halte meinen Arm neben sie, damit sie nicht abhaut. Sie könnte es zwar, geht aber dann doch freiwillig rein.
Claudia W.
05.03.2012, 17:52
Ich hatte auch am Anfang eine kleine Box mit Leckerlis drin, mit der ich geklappert habe, dann gab´s die besonderen Leckerlis daraus.
Als die Kaninchen irgendwann dem Dauer-Gehege Garten auf die Terrasse gezogen sind und dann auch Auslauf hatten, habe ich auch mit der Box geklappert, da kamen sie schon mal angelaufen, Leckerlis oder auch das Abendessen gab es aber dann im Gehege.
Daher sind sie dann jedes Mal entweder zu mir oder ins Gehege gesprungen, wenn ich geklappert habe.
Igendwann hab ich hin und wieder auf Futter gezeigt, das irgendwo lag, erst nah bei den Ninchen und am Boden entlang, mit Klopfen oder Kratzen am Boden. Die beiden haben dann dort an den Stellen gesucht.
Irgendwann haben sie darf geachtet, wohin man zeigt und sind dann dahin, weil sie gemerkt haben, dass da was interessantes ist.
Na, und nun kann ich sie in die Richtung weisen, wo sie hin laufen sollen und wenn sie gerade nicht auf störisch machen, laufen sie auch dorthin.
Snuggi kann ich auch gut zu mir rufen, außer der will gerade lieber verstecken spielen. Fleggi überlegt erst und wartet ab, ob es sich auch lohnt, zu mir zu gehen.
Claudia W.
05.03.2012, 17:54
ach ... und die TB geschichte.
Tja ... ich weiß nicht, aber wenn ich die auf den Boden stellen, schnuppern sie erst drumrum und zumindest einer geht dann schon mal auch freiwillig und recht zügig rein. Den zweiten muss ich dann nur dazu setzen.
Warum sie das machen, weiß ich nicht.
Ich stell die Box ab und zu nur so rein und ab und zu lege ich auch Stroh rein zum rumrascheln oder Leckerlis.
Also wenn meine Fünfergruppe wieder draußen ist ist es in der ersten Zeit schwer, sie nachts in Gartenhaus - wo sie nächtigen - zu locken. Nach ca. 4 Wochen wissen sie, dass es immer abends im Gartenhaus frisches Nassfutter und einige gesunde Leckerchen gibt, dann muss ich nur ins Gehege gehen und sie hoppeln noch vor mir ins Gartenhaus um sich den besten Platz zu sichern. Als erstes Türe zu, dann gibts Leckerchen und Futter.
In die Transportbox hüpfen sie nur, wenn es nicht erforderlich ist. Sie sehen mir an der Nasenspitze an, wenns zum TA gehen soll. Dann muss ich sie auch schon kurz hochnehmen (sie hassen das) und in die TB setzen.
Amy (mein Sorgenkind und Zahnninchen) kommt sogar auf Zuruf oder wenn ich das Gehege betrete oder davor stehe zu mir geflitzt, hoppelt aber genau so schnell weg wenn sie merkt, dass sie nix bekommt. Meistens hab ich aber etwas für sie.
Liebe Grüße
Birgit
:froehlich: Und spätestens dann, wenn sie das Leckerchen gefuttert hat, flitzt sie - ganz schnell! - wieder weg. Und ich sitze wieder ohne das Kaninchen da und muss von vorne anfangen.
Sie sehen mir auch an der Nasenspitze an, wenn ich was mit ihnen vorhab.
Ich werde (Lieblings-)Leckerchen zukünftig nur noch ausschließlich in der Wohnung und nach Tütenrascheln anbieten. Dann müssen sie ja kommen - sind ja neugierig ...
Patricia1205
05.03.2012, 20:11
Ich habe meinen Sammy auch durch Leckerchen etwas "dressiert".
Ich habe dann immer ein paar Kleinigkeiten auf den Boden gelegt und dann seinen Namen gerufen und mit dem Finger auf den Boden neben das Leckerchen geklopft. Hat ne Weile gedauert, aber irgendwann hat er das auf den Boden klopfen mit was gutem verbunden und ist meistens angekommen. Aber bei den übrigen Tieren könnte ich klopfen, wie ich wollte...:D
Ich stell die Box ab und zu nur so rein und ab und zu lege ich auch Stroh rein zum rumrascheln oder Leckerlis.
Halte ich auch so, die Box kommt nur ab und zu rein und nicht bevor es zum TA geht, sondern auch zu anderen gelegenheiten. Dann nur noch das Türchen zu und das andere Nin fange ich schnell ein, fertig.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.