Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kokzidiose: Wie kann ich am besten desinfizieren?
Hi,
meine zwei Kaninchen haben Kokzidiose, wie ich heute von den Laborwerten erfahren habe. Die beiden bekommen jetzt "Baycox".
Aber wie ich gelesen habe muss ich jetzt auch erstmal alles gründlich desinfizieren. Das Problem ist, dass die beiden frei in meinem zimmer rumlaufen, indem sich unteranderem auch Teppichboden befindet. Überall wo ich bisher nachgelesen habe steht, dass man alles mit kochendem Wasser reinigen soll, aber das kann ich ja warscheinlich schlecht mit dem Teppich machen, oder? Habt ihr vielleicht einen Tipp?
Muss ich eigentlich alles reinigen womit sie überhaupt in Kontakt kommen oder nur die Stellen wo sie auch Kot absetzen?
m.h.
Hallo m. h.,
ja, eigentlich musst du alles desinfizieren, mit dem sie Konatkt haben. Aber vielleicht kannst du diese Dinge etwas einschränken, so dass nciht jeden Tag so viel zu desinfizieren hast.
Kleinere Holzspielzeuge kannst du ne Stunde bei 100 Grad in den Backofen legen.
Plastiksachen in der Wanne mit kochendem Wasser übergießen.
Mit dem Teppich: Keine Ahnung!!! Da habe ich wirklich keinerlei Erfahrungswerte. Es gibt natürlich auch ein Desinfektionsspray, aber auch das muss abgewaschen werden, da es ja giftig ist.
Aber auf jeden Fall viel Glück bei dem Kampf gegen die Kokis!
Liebe Grüße
Dagmar
Danke für die schnelle Antwort :) . Warscheinlich ist es wirklich schonmal als Erstmaßnahme am sinnvollsten den Auslauf bereich einzuschränken, sonst bin ich in den nächsten Tagen dauerbeschäftigt.
Hallo, ich habe -wie Dagmar :freun:- schon viiiiel gegen Kokis angeputzt. Letztendlich kommen meine beiden dann in den Käfig, fürs Putzen zwischendurch in die Transportbox. Reinigen tu ich mit kochend Wasser oder einem Abflammgerät gegen Unkraut - allerdings draußen. Teppich könnte man mit einem Dampfreiniger machen, allerdings ist fraglich, ob die Temperatur hoch genug ist. Lag da Kot auf dem Teppich? Denn die Biester sind ja im Kot. Natürlich kann man sie auch über Kaninchenpfoten, die auf Kötteln gesessen haben übertragen, aber dann muss man eigentlich auch das Tier desinfizieren. Man kommt vom hundersten ins tausendstel, wenn man darüber nachdenkt, was man wann angefasst hat.
Mach vor allem das Klo häufig und mit kochend Wasser sauber und versuch den Tieren nicht unnötig Stress zu machen. Die haben schon genug unter der Baycox-Gabe zu leiden.
Hast Du das 5% ige bekommen? Das 2,5% ige wirkt ätzend auf die Schleimhäute und quält die Tiere unnötig.
Lg Jutta
Sabine S.
14.02.2012, 10:23
Bei dm zum Beispiel gibt es ein Desinfektionsspray auf dem drauf steht das es auch für den Einsatz im Kinderzimmer geeignet ist. Vielleicht könnte man das nehmen.
Aber leider wirken nur wenige Desinfektionsmittel gegen Kokzidien...
Was mir noch einfällt: Ich hatte Erfolg mit der Unterstützung der Darmschleimhaut. Ich habe zusaätzlich Mucosa compositum gegeben. Dann erst war ich die Viecher los. Ich erkläre es mir so, dass die Darmschleimhaut sehr geschädigt ist und die Kokzidien es einfacher haben, sich dort einzunisten.
Noch einmal: Viel Erfolg
Dagmar
Du kannst dir in der Apotheke auch zur Desinfektion CaphaDesclean kaufen, das hilft auch gegen Kokis. Es stinkt allerdings ziemlich, also musst du es mit Wasser abbrausen und gründlich lüften.
Gute Besserung:flower:!
Das Problem ist ja nicht der Gestank, sondern die Verträglichkeit. Soweit ich weiß, sind alle gegen Kokis wirksamen Desinfektionsmittel giftig und MÜSSEN gründlich abgespült werden. So steht es jedenfalls drauf. Das ist ja beim Teppich nicht grad leicht... Da halte ich einen Dampfreiniger schon für sinnvoller.
Liebe Grüße
Dagmar
Haferflocke
14.02.2012, 22:12
Als ich damals Kokis hatte, habe ich meinen Teppich mit einem Dampfreiniger gereinigt und das hat super geklappt.
Näpfe, Käfigunterschale wo sie reingemacht hatten mit kochendem Wasser ausgewaschen und da hatten wir die Kokis auch schnell im Griff. :)
Danke für die ganzen Antworten :). Ich habs jetzt heute erstmal mit Grapefruitkernextrakt beim Teppich versucht, weil ich gelesen habe, dass das eine ungifte Art ist zu desinfizieren, ob das ganze gegen kokis hilf weiß nicht. Ich hoffe! Hat jemand damit schonmal Erfahrungen gesammelt inwieweit das was bringt? Den dampfreiniger halte ich auch für eine gute Idee. Ich hab bloß leider keinen und kenne auch keinen mit Dampfreiniger. Wie lange leben diese Kokis eigentlich, ohne Kot und Lebewesen in der nähe? Je nachdem würde es vielleicht ja auch was bringen die Tiere einfach eine gewisse Zeit vom Teppich fernzuhalten. Alles andere habe ich mit kochendem Wasser abgespült. Die zwei laufen jetzt erstmal nicht mehr frei rum sondern bleiben erstmal im Käfig, den ich täglich reinigen werde.
Das Baycox was sie kriegen hat 5%.
Sandra N.
14.02.2012, 23:41
Also wir hatten anfangs auch Kokis bei unseren Kaninchen in Innenhaltung. Das tägliche Desinfizieren war ein Albtraum. :ohje: Ich habe mich damals viel über Kokis belesen und glaube mich zu erinnern, dass die unglaublich extreme Temperaturen aushalten (sterben erst bei 80 - 100°C) und über Monate überleben können.
Wir haben unsere beiden damals auch in den Käfig gesteckt so lange behandelt wurde und den inkl. Einrichtung dann täglich mit kochendem Wasser desinfiziert. Als Käfig"einstreu" gabs übrigens auch nur Handtücher die täglich gewechselt wurden und danach in die Kochwäsche oder den Müll wanderten.
Alle Holzeinrichtung, die nicht geleimt war, kam wie hier schon beschrieben für 30 Min. bei 100°C in den Backofen. Alles wasser- und temperaturfeste wurde direkt mit kochendem Wasser übergossen (was tatsächlich am wirkungsvollsten gegen Kokis ist!). Teppiche haben wir doppelt behandelt, einmal mit Capha Desclean (was laut meiner Recherche das einzige Desinfektionsmittel ist, welches erwiesen die Kokis tötet) und danach nochmal mit einem Dampfreiniger, eigens dafür gekauft. Es war anstrengend und nervenaufreibend, aber am Ende waren wir die Dinger nach einmal behandeln los. :good:
Ich wünsche dir ganz viel Erfolg und starke Nerven für euren Kokzidien-Kampf! :umarm:
Scheint so als würe ich um einen Dampfreiniger nicht herum kommen. Ich werd morgen mal gucken, ob ich doch vielleicht einen auftreiben kann bzw. mal überlegen ob ich mir einen anschaffe.
Du musst ja nicht gleich einen Dampfbesen kaufen, je nach Größe des Teppichs reicht vllt auch eine Dampfente, die ist günstiger.
Aber dafür sind beide super zum Desinfizieren und Reinigen, auch nach den Kokis ;-)
Ich habe beides und habe sie wirklich zu schätzen gelernt.
Julia B.
16.02.2012, 01:37
Wir hatten vor einigen Jahren sehr agressive Mutanten-Killer-Kokis (und das meine ich auch so - diese Erfahrung wünsche ich niemandem), für die ich mir extra einen (Marken-) Danpfreiniger besorgt hatte. Habe lange und viel damit zu desinfizieren versucht, aber wiedergekommen sind die Viecher trotzdem ständig. Sogar beim Hersteller nachgefragt, ob ein anderes Modell mehr Hitze hätte, Antwort nein. Letztendlich haben wir sie nur in den Griff bekommen, nachdem ich mir ein Desinfektionsmittel besorgt und das halbe Haus damit bearbeitet habe, der Geruch war schrecklich und blieb ein paar Tage :heulh: Nach meiner Recherche damals ist übrigens das einzige Desinfektionsmittel, in dessen Beschreibung auch tatsächlich steht, dass es gegen Kokis hilft, Neopredisan. Bei Capha Desclean steht es meines Wissens nirgendwo. Die Viecher sind leider extrem schwer zu erledigen, das schafft ein einfaches Desinfektionsmittel nicht so ohne weiteres. Wichtig ist auch, dass du erstmal alles gründlich sauber machst und von evtl. Dreck befreist, das ist schon mal die beste Grundlage für die Desinfektion. Ist der Teppich also schon etwas dreckig, würde ich ihn einfach entsorgen. Ansonsten würde ich persönlich, aus meiner Erfahrung, mit Desinfektionsmittel da rangehen. An den Dampfreiniger glaube ich nicht mehr, nicht heiß genug.
Bei anderen Leuten scheint das mit der Desinfektion bei Kokis nicht so schwierig zu sein, bei uns war es leider ein Kampf gegen Windmühlen.
Bei Capha Desclean steht es meines Wissens nirgendwo. .
ich habe irgendwo im netz gelesen, dass es nicht gegen kokis hilft! da hatte jemand mal beim hersteller angefragt
Julia B.
16.02.2012, 01:48
Genau das denke ich auch. Steht nämlich auch nicht auf der Flasche :freun:
Der Dampfreinigerbesen bewirkt das gegenteil...dadurch das er nicht heiß genug ist, vermehren sich die Kokz. nur noch mehr. Sie lieben es leider warm und feucht.....man müsste wohl 10 min. den Dampf auf ein und die gleiche Stelle halten wenn man etwas erreichen möchte...
Auch ich habe schon einmal ewig gegen Kokis gekämpft. Ich habe geputzt, auf mehrere Arten desinfiziert, bin mit alternativen Methoden gegen die Biester virgegangen, habe meine Reingungstechnik überprüft und verändert - sonstwas! Ich wurde sie einfach nicht los. Dann gab ich Mucosa zusätzlich und weg waren sie.
Das nächste Mal gab ich gleich Mucosa dazu. Ich konnte nicht mal täglich richtig putzen/desinfizieren. Trotzdem waren die Viecher sofort nach der ersten Medigabe weg.
Ich kann die zusätzliche Gabe von Mucosa nur empfehlen!
Das mit dem Mucosa hört sich interessant an. Kriege ich das beim TA?
Mit meinem Teppich weiß ich, nach den ganzen verschiedenen Erfahrungen die ihr beschriben habt, langsam wirklich nicht mehr was ich damit machen soll. Ich tendiere langsam zum wegschmeißen, da der Teppich nicht mehr der neuste ist und auch nicht sonderlich teuer war.
Das ist eine ungewöhnliche, aber ziemlich sichere Methode... Aber lass sie erst auf den neuen, wenn sie definitiv Koki-frei sind. Ansonsten würde ich es mit nem Dampfreiniger probieren. Den verwende ich auch immer auf meinem PVC. Das Mucosa kannst du dir in der Apotheke bestellen.
fridolin
17.02.2012, 10:02
Gibt es das Mucosa nur in Ampullenform, oder auch als Globolis?
Bei meinen Meerschweinchen wurden gestern in der Kotprobe zwar nur je 1 Koki gefunden, aber ich will lieber gleich mit den richtigen Mitteln dran gehen, die den Darm stabilisieren
.........und Globolis lassen sich leichter verabreichen
Du kannst dir in der Apotheke auch zur Desinfektion CaphaDesclean kaufen, das hilft auch gegen Kokis. Es stinkt allerdings ziemlich, also musst du es mit Wasser abbrausen und gründlich lüften.
Gute Besserung:flower:!
Ich habe mir dies gekauft, und Heute lese ich, dass es für die Katz ist, verdammt :scheiss::scheiss:
Aber irgendwas muss ich ja machen. Ich habe mit Kokis Null Erfahrung. Das ist mein Erstes Mal. Ich hab den kleinen Kalli blöderweise anfangs auf Beton laufen lassen. Das passiert mir auch nicht wieder. Alles Käfigmässiges und die Utensilien sprühe ich ein. Mit dem Dampfreiniger habe ich auch schon alles bearbeitet. War wohl auch falsch :ohje: Naja, jedenfalls hatte ich alles auch mal mit kochendem Wasser übergossen.
Ich hoffe nur, dass irgendwas von diesen Methoden geholfen hat. Wir werden sehen ...
Alexandra K.
17.02.2012, 14:57
Gegen Kokis hilft nicht wie wild desinfizieren und dampfreinigen sondern Immunsystem und Darm stabilisieren......
Ich hatte Kokis bisher nur bei Neutieren. Diese Tiere waren bereits im Garten unterwegs.....
Ich mache nie was außer Baycox und das ganz normale alltägliche Putzprogramm, die Kokis waren immer weg und die anderen haben sich nie angesteckt.
Du kannst 10 Tiere beieinander haben wovon 5 akut Kokis haben, das würde aber nicht bedeutet das die anderen 5 zwangsläufig auch welche haben.....
Also guck lieber das die Nahrung/Hygiene etc. gut ist und übertreibe es nicht mit dem desinfizieren weil es eh nichts bringt.
Das mit der Stärkung des Darmtrakts und des Immunsystems ist auch meine Erfahrung. Auf das Desinfizieren würde ich dennoch nicht verzichten, grad bei einer ausgereiften Kokzidiose nicht. Auch auf die Medis würde ich nicht verzichten, allerdings greife ich bei einem geringen Befall lieber zu Kokzidiol, da es verträglicher ist.
Aber ich halte den Dampfreiniger auf Beton definitiv nicht für falsch. Ich hätte zwar ein Abflammgerät bevorzugt, aber warte es doch erstmal ab, Öli. Ziehe es jetzt einfach zu Ende durch und gib ne KP ab.
Liebe Grüße
Dagmar
Natürlich achte ich bei meinem Koki-Kalli extrem auf Sauberkeit.
Und natürlich bekommt er Medikamente.
Und natürlich bekommt er super gutes Futter.
Wir wollen nach Abschluss der Behandlung noch 2 Wochen warten mit der Kotprobe. Dann kann ich mir sicher sein, wenn sie denn negativ ist. Kalli kam mit den Anderen gar nicht in Berührung.
Er ist aus dem Vlotho-Notfall.
Ich werde doch den Quarantäne-Käfig irgendwann mal für ein anderes Tier benutzen wollen. Deswegen desinfiziere ich ihn.
Finde ich jetzt nicht sooo falsch :rw: ebenso Futter- und Trinknapf.
Hilft eigentlich auch 98% Ethanol gegen Kokis (also als Oberflächenreinigung meine ich natürlich)?
fridolin
17.02.2012, 19:41
Ich hab ja nach dem Minifund von je einem Koki bei meinen Meerschweinchen, die Kaninchen gleich testen lassen, ob bei ihnen vllt ein Befall vorliegt und was kann ich mitteilen...........
............sie haben keine Kokis und auch sonst nichts auffälliges im Kot:froehlich::froehlich::froehlich:
So kann ich alles ein wenig entspannter angehen, mit Mucosa, Darmbakterien usw.
Und alle Häuser, EBten gründlich mit heißem Wasser reinigen.
Aber nicht so'ne Aktion, als wenn sie einen dollen Befall hätten:froehlich:
Gegen Kokis hilft nicht wie wild desinfizieren und dampfreinigen sondern Immunsystem und Darm stabilisieren......
Ich hatte Kokis bisher nur bei Neutieren. Ich mache nie was außer Baycox und das ganz normale alltägliche Putzprogramm.
Ich hatte bis jetzt nur 1 Neuzugang, der Kokis mitgebracht hat. Ich habe lediglich täglich die Toilette mit heißem Wasser ausgewaschen, das mache ich sonst nur 1-2x im Monat, und erst am Ende der Behandlung hab ich mit Essigwasser den Boden gewischt (das war noch in Innenhaltung), die Gegenstände mit Essigwasser abgewaschen und die Teppiche gewaschen. Hat sehr gut geklappt und die Kokis sind nicht mehr aufgetaucht.
Julia B.
18.02.2012, 01:37
Fridolin, ich wünsche dir viel Erfolg beim Kokikampf! Das wäre nämlich mein Albtraum, in freier Wohnungshaltung Kokis... hoffentlich funktioniert das bei deinen Nasen, ohne die ganze Wohnung gleich mit zu schrubben :umarm: (Ich hab ja leider ganz gegenteilige Erfahrung gemacht :ohje:)
fridolin
18.02.2012, 09:17
Danke Julia :umarm:
Ich hab gestern, bis ich das Ergebnis vom TA bekommen habe, auch fast ne Krise bekommen, bei der Vorstellung, dass auch die Kaninchen Kokis haben könnten.
Aber zum Glück war das Ergebnis ja negativ:froehlich:
Die Schweinchen halten sich ja zum Glück nur im TZ auf und einmal im Jahr erneuere ich da die Teppiche eh komplett, wo die Schweine sich aufhalten und drüber marschieren.
Mach ich zwar sonst erst im späterem Frühjahr, wenn wieder Balkonzeit ist, aber nun muss ich eben eher ran.
Natürlich achte ich bei meinem Koki-Kalli extrem auf Sauberkeit.
Und natürlich bekommt er Medikamente.
Und natürlich bekommt er super gutes Futter.
Wir wollen nach Abschluss der Behandlung noch 2 Wochen warten mit der Kotprobe. Dann kann ich mir sicher sein, wenn sie denn negativ ist. Kalli kam mit den Anderen gar nicht in Berührung.
Er ist aus dem Vlotho-Notfall.
Ich werde doch den Quarantäne-Käfig irgendwann mal für ein anderes Tier benutzen wollen. Deswegen desinfiziere ich ihn.
Finde ich jetzt nicht sooo falsch :rw: ebenso Futter- und Trinknapf.
Genau das wollte ich ja sagen und bezog mich auf deine Aussage, alles wäre für die Katz. das sehe ich ganz anders!
Ach dafi, ich bin nur so überrascht, dass hier wiedermal 10 Leute, 10 verschiedene Meinungen haben :ohje:
Das hätte ich nicht erwartet, weil doch Kokis nun wirklich nicht soo selten sind.
Ich hoffe, ich bin unsere bald los.
Drückt mir bitte die Daumen.
Ach dafi, ich bin nur so überrascht, dass hier wiedermal 10 Leute, 10 verschiedene Meinungen haben :ohje:
Das hätte ich nicht erwartet, weil doch Kokis nun wirklich nicht soo selten sind.
Ich hoffe, ich bin unsere bald los.
Drückt mir bitte die Daumen.
Das mit den 10 verschiedenen Meinungen wirst du "fast" zu jedem Thema haben, da eben jeder andere Erfahrungen gemacht hat.
Ich aus meiner Sicht würde sagen, dass Kokis sehr selten vorkommen, ich hatte erst 1x bei einem Neugzugang Kokis und das auf 29 Jahre Kaninchenhaltung.
Wenn ich die öfter gehabt hätte, wäre ich auch der Meinung, dass sie häufig vorkommen. Ist also immer Erfahrungssache.:girl_sigh:
Hilft eigentlich auch 98% Ethanol gegen Kokis (also als Oberflächenreinigung meine ich natürlich)?
Nein, Kokis sind extrem widerstandsfähig.
fridolin
19.02.2012, 10:31
Gehen Kokis eigentlich kaputt, wenn man Tücher bei 90 Grad waschen würde?
Ich habe gehört, dass Kokis auch Temperaturen von 100 Grad überdauern können. Aber meine Erfahrungen sagen mir was anderes: Ich habe die Wäsche stets bei 90 Grad gewaschen und ich habe sie wegbekommen.
Julia B.
19.02.2012, 13:44
Mir hat man mal was von 65°+ erzählt.
Mottchen
19.02.2012, 15:32
also da ich als mich mal kokis hatte, genau das verrückt gemacht dass der eine sagt sie gehen bei 65 grad kaputt der anderen nein erst bei 90 grad bin ich im netz auf die suche gegangen und habe dazu eine wissenschaft abhandlung gefunden, die über desinfektionsmittel und
hitze folgendes sagt:
"Kokzidienoozysten gelten neben Askarideneiern damit
als die gegenüber Chemikalien unempfindlichsten parasitären Dauerstadien (SCHNEIDER u. Mitarb.
1973). Am effektivsten sind Substanzen mit geringem Molekulargewicht und lipidlöslichen Eigenschaften.
Dabei erhöht sich die chemische Resistenz von Oozysten durch die Sporulation, infolge
der zusätzlich die Sporozystenmembranen als Barriere hinzukommen (ENIGK 1979). Einstündige
Einwirkung einer 10%igen Kaliumhydroxydlösung bleibt ohne Wirkung. Für Säuger hochgiftige
Zyanide erfordern lange Einwirkungszeiten, der gut fettlösliche Schwefelkohlenstoff ist in 1%iger
Lösung in wenigen Minuten wirksam, als entflammbare und atemwegsreizende Verbindung aber
problematisch anzuwenden. Ammoniak oder Formalin sind in 6%iger Lösung nach 1 - 3 Stunden
wirksam; die Anwendung in Gasform steigert die Aktivität dieser Substanzen. Der Einsatz ungeeigneter
Desinfektionsmittel kann den Infektionsdruck durch Kokzidien sogar steigern, wenn diese
nach Abtötung sauerstoffzehrender Bakterien besser sporulieren können. Verglichen mit ihrer
hohen Resistenz gegenüber Chemikalien sind Kokzidienoozysten gegenüber physikalischen Ein44
flüssen wie erhöhten Temperaturen, Trockenheit oder kurzwelliger Strahlung etwas empfindlicher
(SCHNEIDER u. Mitarb. 1973; DÜRR 1974; COUDERT u. PROVÔT 1976; ENIGK 1979). So denaturieren
Oozysten bei 55 °C in wenigen Minuten, wobei sich die erforderliche Einwirkungsdauer bei
trockener Wärme deutlich verkürzt (SCHNEIDER u. Mitarb. 1972). Eine Abtötung erfolgt bis zu
einer unteren Grenze von 40 °C, bei dieser Temperatur ist eine Einwirkungszeit von mindestens
24 Stunden erforderlich (DÜRR 1974). SCHELLENBERG (1979) bezeichnet die Dampfstrahlreinigung
bei 120 °C als ausgezeichnete Desinfektionsmethode, allerdings ist bei derartigen Geräten zu
berücksichtigen, daß schon in geringem Abstand von der Austrittöffnung ein erheblicher Temperaturabfall
eintritt!"
Quelle: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970345259&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=970345259.pdf
das alles sagt mir dass diese ganzen desinfektionsmittel für die katz sind, außer denen die das kaninchen gleich mit töten oder schädigen, und das ist ja nun nicht im sinne des erfinders
ab 55 grad denaturieren wie oben beschrieben bereits nach wenigen minuten die Kokis und das heißt wenn mich nicht alles täuscht, dass die Stoffwechselvorgänge zusammenbrechen und die Parasiten sterben. will sagen bei 90 gradwäsche sind sie hinüber ebenso wenn man mit kochendem wasser desinfiziert. teppiche hab ich sehr gründlich abgestaubsaugt und dann ganz langsam mit einem dampfreiniger, der auf 80 grad kam abgedampft und es hat geholfen. ich würde auch empfehlen alles außer klo und näpfen aus dem gehege zu entfernen, wie dafi schon sagte ab in den ofen bei 100 grad ein paar minuten und die näpfe und klos täglich einmal mit kochendem wasser abgießen. ins gehege hab ich bettlaken gelegt und hab die bei 90 grad gekocht und gut ists.und natürlich baycox verabreicht
als unterstützung kannst du auch noch oregano und majoran geben diese beiden kräuter gelten als natürliches mittel gegen kokis
Öli nicht verzweifeln, kokis kommen sehr oft vor und man bekommt sie weg :) ich bin damals verrückt geworden, weil ich überall nur noch kokis gesehen habe und dachte ich bekomme sie nie weg, aber baycox ist ein hochwirksames mittel und mit ein bissl hygiene und heißem wasser kriegst du die biester wieder los :kiss:
Julia B.
19.02.2012, 15:57
das alles sagt mir dass diese ganzen desinfektionsmittel für die katz sind, außer denen die das kaninchen gleich mit töten oder schädigen, und das ist ja nun nicht im sinne des erfinders
Für mich liest sich das nicht, als ob alle Desinfektionsmittel für die Katz wären. Da sind doch schon Substanzen aufgeführt, die wirken. Und die Hersteller der Desinfektionsmittel müssen diese ja auch nachweislich testen an den Parasiten - wenns nicht hilft, dürfen sie auch nicht draufschreiben, dass es hilft. Und richtig angewendet töten die auch deine Tiere nicht.
Wie hast du die Temperatur deines Dampfreinigers festgestellt? Ich habe damals sogar mit nem Flüssigkeitsthermometer die Austrittstemperatur gemessen (Ja, Kokis machen paranoid :girl_sigh:) und kam auf max. 60° C nach 1 Min Einwirkung, und das bei allerkleinster Düse direkt vor der Austrittsöffnung. Mit so einer Leistung eine Fläche zu desinfizieren halte ich für so gut wie unmöglich, deshalb bin ich nicht mehr so der Freund des Dampfers.
Mottchen
19.02.2012, 16:02
Für mich liest sich das nicht, als ob alle Desinfektionsmittel für die Katz wären. Da sind doch schon Substanzen aufgeführt, die wirken. Und die Hersteller der Desinfektionsmittel müssen diese ja auch nachweislich testen an den Parasiten - wenns nicht hilft, dürfen sie auch nicht draufschreiben, dass es hilft. Und richtig angewendet töten die auch deine Tiere nicht.
Wie hast du die Temperatur deines Dampfreinigers festgestellt? Ich habe damals sogar mit nem Flüssigkeitsthermometer die Austrittstemperatur gemessen (Ja, Kokis machen paranoid :girl_sigh:) und kam auf max. 60° C nach 1 Min Einwirkung, und das bei allerkleinster Düse direkt vor der Austrittsöffnung. Mit so einer Leistung eine Fläche zu desinfizieren halte ich für so gut wie unmöglich, deshalb bin ich nicht mehr so der Freund des Dampfers.
mittel über die folgendes gesagt wird
"Für Säuger hochgiftige
Zyanide erfordern lange Einwirkungszeiten, der gut fettlösliche Schwefelkohlenstoff ist in 1%iger
Lösung in wenigen Minuten wirksam, als entflammbare und atemwegsreizende Verbindung aber
problematisch anzuwenden. Ammoniak oder Formalin sind in 6%iger Lösung nach 1 - 3 Stunden
wirksam; die Anwendung in Gasform steigert die Aktivität dieser Substanzen"
werd ich ganz sicher nicht an orten anwenden, an denen meine kaninchen leben ;)
ich hab den dampfreinigerstrahl auf ein thermometer blasen lassen
Julia B.
19.02.2012, 16:05
Gut, ich kenne mich mit Chemie nicht aus und muss hier passen. Ich denke nur, wenn ein Desinfektionsmittel für die Tierhaltung hergestellt wird, dann kann das bei richtiger Anwendung nicht so toxisch sein, dass es meinen Tiere schadet. Hoffe ich jetzt mal.
Wegen des Thermometers: Mir wurde erklärt, dass ein normales Thermometer hier gar nicht richtig funktioniert (oder das Ergebnis verfälscht oder so, deshalb hab ich ein Flüssigkeitsthermometer genommen. Aber wenn dein Dampfer trotzdem so eine hohe Temperatur erreicht, dann ist das toll. Meinem misstraue ich.
Mottchen
19.02.2012, 16:10
Gut, ich kenne mich mit Chemie nicht aus und muss hier passen. Ich denke nur, wenn ein Desinfektionsmittel für die Tierhaltung hergestellt wird, dann kann das bei richtiger Anwendung nicht so toxisch sein, dass es meinen Tiere schadet. Hoffe ich jetzt mal.
ja so sollte es zumindest sein, die frage ist dann nur eben obs wirklich gegen kokis hilft und kochenendes wasser hilft ja auf jeden fall und da kann auch nix passiern, dass ich meine kaninchen damit schädige. ist also einfach, unschädlich und effektiv
Wegen des Thermometers: Mir wurde erklärt, dass ein normales Thermometer hier gar nicht richtig funktioniert (oder das Ergebnis verfälscht oder so, deshalb hab ich ein Flüssigkeitsthermometer genommen. Aber wenn dein Dampfer trotzdem so eine hohe Temperatur erreicht, dann ist das toll. Meinem misstraue ich.
oh das mit den Termomethern wusste ich nun wieder nicht, hmmm also drauf steht eben auch dass es minimum 80 grad erreicht . mehr ging allerdings auch nicht. aber wie gesagt geholfen hats ja offenbar, denn ich hab teppich und pvc des gehges mehrfach damit abgedampft und viecher waren weg
ich denkwichtig ist zu wissen, dass man die viecher wieder losbekommt denn daran wollte ich ja damals garnicht glauben ich war voll drin in der Kokiparanoia :D
Julia B.
19.02.2012, 16:13
Oh ja, es ist sicherlich ganz viel Psychologie in der Kokibekämpfung. Vielleicht ein Placebo-Effekt :rollin:
Mottchen
19.02.2012, 16:14
Oh ja, es ist sicherlich ganz viel Psychologie in der Kokibekämpfung. Vielleicht ein Placebo-Effekt :rollin:
:rollin::rollin:
Lilli&Paulchen
19.02.2012, 20:57
Leider habe ich nach Paulchens Tod nur durch einen Zufall erfahren, dass er Kokzidiose hatte und mit Baycox behandelt wurde.
Das hatte mich damals veranlasst mich über das Thema etwas einzulesen. In einem Gespräch mit dem Leiter einer Tierklinik zu einer anderen Sache, erwähnte ich das Thema dort zusätzlich. Er hat mich dazu auch nochmal etwas aufgeklärt und wegen der Gefahr/Ansteckung für Lilli noch etwas beruhigt. (Denn einige Zeit nach Paulchens Einzug häuften sich bei ihr diverse Probleme - u. auch diese Dehydrierung habe ich bei ihr gesehen. Eigentlich alle beschriebenen Anzeichen, habe ich bei ihr wiedererkannt. Mir kam das immer komisch vor, jedoch könnte es genauso auch nur Zufall sein.)
Das Problem beim Nachweis von Kokzidiose ist, dass diese Oozysten nicht immer ausgeschieden und durch Kotprobe nachgewiesen werden können. Ein negativer Befund in der Kotprobe ist also nicht gleichbedeutend einer tatsächlichen Freiheit von Kokzidiose. So weit ich informiert wurde, bleiben die Tiere meistens latent infiziert und Ausscheider der Oozysten, deren Ausmaß variiert u. daher auch nicht immer nachgewiesen werden können.
(Ich habe mehrere Kotproben von beiden Tieren gesammelt und abgegeben, ebenso Urin. Hätte ich aber gewusst, dass bei Paulchen Kokis festgestellt wurden, dann wäre die Blutuntersuchung, die die TÄ wegen der Auffälligkeit der Urinverfärbung bei Paulchen noch als Idee hatte, und die er von Anfang an zeigte, (aber Lilli bei gleicher Fütterung nicht) mit Sicherheit gemacht worden. Paulchen war mein Sorgenkind. Er zeigte diverse Auffälligkeiten, die ich mir nicht erklären konnte. Leider habe ich auch nach mehrmaliger Beschreibung und Rückfrage bei der PS keinerlei Hinweise bekommen, weshalb der TÄ u. mir eine weitere Untersuchung des Blutes auch nicht notwendig erschien.)
Ein anderes Thema - nämlich die Desinfektion/Reinigung ist, dass diese ansteckenden Oozysten, wenn sie ausgeschieden und auf andere Dinge übertragen werden, auch durch die Luft wirbeln und über die Atemwege aufgenommen werden können - so weit ich das richtig in Erinnerung habe.
Auch gibt es sehr viele verschiedene Arten von Kokzidiose und Befall verschiedener Organe - wie z.B. den Darm oder die Leber. Und je nach Art u. Befall, werden diese gar nicht über Kotproben nachgewiesen.
In einem Bericht einer Ärztin zur Kokzidiose bei Kaninchen heißt es sogar, dass Kokzidiose ein Leben lang bleiben kann, und es keine definitive Heilung gibt.
http://www.medirabbit.com/GE/GI_diseases/Parasites/Cocc/Cocc_ge.htm
Die Frage die sich mir auch im Zusammenhang von Hygienemaßnahmen stellt, ist: ob man überhaupt Tiere mit nachweislichen Kokis, mit solchen bei denen es nicht nachgewiesen ist, zusammen bringen sollte... Oder ob man in dem Fall vielleicht doch eher wie mit Schnupfern verfahren sollte.
Denn wie hier schon erörtert wurde, sind Kokis mit Chemiekeulen nur schwer einzudämmen. Welche Chemiekeule als Medikament ist also so wirksam gegen Kokis, ohne das Kaninchen damit zur Strecke zu bringen...? Von daher tendiere ich auch zu der Aussage, dass Koki-infizierte Kaninchen Träger und Ausscheider bleiben.
Mottchen
19.02.2012, 21:19
das kokis nicht in jeder kotprobe nachgewiesen werden stimmt. sie werden schwallartig ausgeschieden, daher sollte man grundsätzlich kot von drei tagen sammeln. das sie garnicht mehr verschwinden kann ich so nicht bestätigen, da mottchen zweimal kokis hatte und seit dem trotz mehrere kotproben (jeweils über mehrere Tage gesammelt) keine einzige mehr gefunden wurde. außerdem wird nicht jedes tier dass kokzidien hat auch krank davon. kaninchen mit einer guten darmflora und einem guten immunsystem können damit durchaus ganz gut zurechtkommen ohne krank zu werden, vorausgesetzt es handelt sich um einen sehr geringen befall . ich weiß hier von zumindest einer aktiven, die wenn es sich um eine geringe anzahl von kokis handelt nicht mehr sofort mit baycox behandelt und einigen fällen die eigenen abwehrkräfte der kaninchen bei sehr geringem befall allein klar gekommen sind und später keine kokzidie mehr gefunden wurde.
Sarah G.
19.02.2012, 21:29
Leider habe ich nach Paulchens Tod nur durch einen Zufall erfahren, dass er Kokzidiose hatte und mit Baycox behandelt wurde.
Das hatte mich damals veranlasst mich über das Thema etwas einzulesen. In einem Gespräch mit dem Leiter einer Tierklinik zu einer anderen Sache, erwähnte ich das Thema dort zusätzlich. Er hat mich dazu auch nochmal etwas aufgeklärt und wegen der Gefahr/Ansteckung für Lilli noch etwas beruhigt. (Denn einige Zeit nach Paulchens Einzug häuften sich bei ihr diverse Probleme - u. auch diese Dehydrierung habe ich bei ihr gesehen. Eigentlich alle beschriebenen Anzeichen, habe ich bei ihr wiedererkannt. Mir kam das immer komisch vor, jedoch könnte es genauso auch nur Zufall sein.)
Das Problem beim Nachweis von Kokzidiose ist, dass diese Oozysten nicht immer ausgeschieden und durch Kotprobe nachgewiesen werden können. Ein negativer Befund in der Kotprobe ist also nicht gleichbedeutend einer tatsächlichen Freiheit von Kokzidiose. So weit ich informiert wurde, bleiben die Tiere meistens latent infiziert und Ausscheider der Oozysten, deren Ausmaß variiert u. daher auch nicht immer nachgewiesen werden können.
(Ich habe mehrere Kotproben von beiden Tieren gesammelt und abgegeben, ebenso Urin. Hätte ich aber gewusst, dass bei Paulchen Kokis festgestellt wurden, dann wäre die Blutuntersuchung, die die TÄ wegen der Auffälligkeit der Urinverfärbung bei Paulchen noch als Idee hatte, und die er von Anfang an zeigte, (aber Lilli bei gleicher Fütterung nicht) mit Sicherheit gemacht worden. Paulchen war mein Sorgenkind. Er zeigte diverse Auffälligkeiten, die ich mir nicht erklären konnte. Leider habe ich auch nach mehrmaliger Beschreibung und Rückfrage bei der PS keinerlei Hinweise bekommen, weshalb der TÄ u. mir eine weitere Untersuchung des Blutes auch nicht notwendig erschien.)
Ein anderes Thema - nämlich die Desinfektion/Reinigung ist, dass diese ansteckenden Oozysten, wenn sie ausgeschieden und auf andere Dinge übertragen werden, auch durch die Luft wirbeln und über die Atemwege aufgenommen werden können - so weit ich das richtig in Erinnerung habe.
Auch gibt es sehr viele verschiedene Arten von Kokzidiose und Befall verschiedener Organe - wie z.B. den Darm oder die Leber. Und je nach Art u. Befall, werden diese gar nicht über Kotproben nachgewiesen.
In einem Bericht einer Ärztin zur Kokzidiose bei Kaninchen heißt es sogar, dass Kokzidiose ein Leben lang bleiben kann, und es keine definitive Heilung gibt.
http://www.medirabbit.com/GE/GI_diseases/Parasites/Cocc/Cocc_ge.htm
Die Frage die sich mir auch im Zusammenhang von Hygienemaßnahmen stellt, ist: ob man überhaupt Tiere mit nachweislichen Kokis, mit solchen bei denen es nicht nachgewiesen ist, zusammen bringen sollte... Oder ob man in dem Fall vielleicht doch eher wie mit Schnupfern verfahren sollte.
Denn wie hier schon erörtert wurde, sind Kokis mit Chemiekeulen nur schwer einzudämmen. Welche Chemiekeule als Medikament ist also so wirksam gegen Kokis, ohne das Kaninchen damit zur Strecke zu bringen...? Von daher tendiere ich auch zu der Aussage, dass Koki-infizierte Kaninchen Träger und Ausscheider bleiben.
Hallo Silke,
- Urinverfärbungen sind kein Symptom für Kokis
- auch Tiere gleicher Fütterung weisen verschiedenst farbigen Urin aus
- Dehydrierung ist kein Anzeichen von Kokis, sondern von Flüssigkeitsverlust, der durch Kokis bedingt sein kann, aber nicht muss
- die Oozyten werden nicht in der Luft herumgewirbelt. Sie sind bodennah/ kotnah, was die Ansteckungsgefahr im Gegensatz zu Pasteurellen zB recht gering hält
- die wirksame Chemiekeule ist Baycox, womit ich auch schwerst kranke Pflegis behandelt habe - mit entsprechender begleitender Behandlung wurde es verkraftet. Appertex ist hier eine ganz gute Alternative.
- Koki-infizierte Tiere bleiben keine Ausscheider. Ich hatte ein Tier mit Gallengangskokzidiose in der Gruppe. Hier hat sich niemand angesteckt, eben weil es nicht ausgeschieden wurde.
Zum gefetteten Passus in Deinem Zitat:
Das sind schwer wiegende Anschuldigungen, die Du hier vorbringst. Wenn Du tatsächlich diese Meinung vertrittst, warum hast Du nicht die Vertrauensleute oder den Vorstand kontaktiert?
Ich empfinde es als anmaßend und frech, derlei Unterstellungen zu tätigen - was hast Du getan, um dieses - ich nenne es mal Missverständnis - aufzuklären?
Betrachte Dich hiermit als ermahnt.
Ich werde das an die Vertrauensleute weitergeben.
Ich "bitte" Dich darum, dieses Unterthema nicht in diesem Thread oder sonst wo weiter auszuführen, bevor das nicht zwischen allen Beteiligten geklärt ist.
Mottchen
19.02.2012, 21:38
Hallo Silke,
- Urinverfärbungen sind kein Symptom für Kokis
- auch Tiere gleicher Fütterung weisen verschiedenst farbigen Urin aus
- Dehydrierung ist kein Anzeichen von Kokis, sondern von Flüssigkeitsverlust, der durch Kokis bedingt sein kann, aber nicht muss
- die Oozyten werden nicht in der Luft herumgewirbelt. Sie sind bodennah/ kotnah, was die Ansteckungsgefahr im Gegensatz zu Pasteurellen zB recht gering hält
- die wirksame Chemiekeule ist Baycox, womit ich auch schwerst kranke Pflegis behandelt habe - mit entsprechender begleitender Behandlung wurde es verkraftet. Appertex ist hier eine ganz gute Alternative.
- Koki-infizierte Tiere bleiben keine Ausscheider. Ich hatte ein Tier mit Gallengangskokzidiose in der Gruppe. Hier hat sich niemand angesteckt, eben weil es nicht ausgeschieden wurde.
:freun: so sind auch mein erfahrungen und informationen
Lilli&Paulchen
19.02.2012, 21:47
Hallo Sarah,
was meinst Du denn für eine Unterstellung? Dass er gegen Kokis behandelt wurde, stand in einem eigenen Threat den es zu Paulchen gab, bevor er in die Vermittlung kam. Dieser wurde mir zufällig zu ähnlichen Themen nach Paulchens Tod angezeigt. Daher ist es kein Geheimnis - auch wenn ich davon nichts wusste, und keine Unterstellung, sondern Angaben die in diesem Threat gemacht wurden.
Die Urinverfärbung kann auf Kokis hinweisen wenn die Leber betroffen ist. Es zeigt sich eine Verfärbung auch, wenn diverse Werte verändert sind.
LG
Silke
Sarah G.
19.02.2012, 21:48
:girl_sigh:
Leider habe ich auch nach mehrmaliger Beschreibung und Rückfrage bei der PS keinerlei Hinweise bekommen, weshalb der TÄ u. mir eine weitere Untersuchung des Blutes auch nicht notwendig erschien.)
Na, es gibt wohl gaaanz selten Dauerausscheider. Hier sind die Kokis jederzeit nachweisbar (bei entsprechender KP von 3 Tagen). Sie sind nicht behandelbar, sie bleiben also trotz Behandlung im Tier. Das Tier leidet dann jedoch angeblich nciht unter einer Kokzidiose. Es wäre also kein Problem, wenn es nicht die Partnertiere gäbe... Aber das ist sehr selten. Ich kenne einen TA, der das schon ein einziges Mal hatte.
Ansonsten sollte selbstverständlich kein Koki-positives Tier ZFt werden, um die anderen Tiere nicht zu infizieren. Ein Tier mit Kokis gehört zunächst einmal behandelt!
Und es spricht nichts, absolut nichts dagegen ein Tier mit Kokis aufzunehmen (und nach der Behandlung zu ZFen)!!! Man kriegt sie in den Griff, auch wenn es ein wenig Mühe kostet. Ich finde solche Äußerungen wirklich gefährlich. Würden Tiere mit Kokis nicht mehr aufgenommen werden, wäre Tierschutz und Abwicklung von Notfällen kaum noch möglich! Ich bitte dich, Lilli&Paulchen, wirklich etwas vorsichtiger mit deinen unhaltbaren Theorien zu sein! Du machst den Leuten ja Angst und verunsicherst sie.
Um noch einmal auf den Dampfreiniger zurückzukommen: Ich habe wirklich schin geputzt wie ein Weltmeister und war total verzweifelt, weil ich die Biester nach der 3. oder 4. Behandlung immer noch nicht los hatte. Ich habe mir schon überlegt, ob ich mir auch noch die Hände abkochen soll. Eine andere Fehlerquelle fiel mir einfach nicht ein. (Habe mir dann aber Handschuhe gekauft...)
Dann hatte ich die Viecher aber auch zu mal zu Besuch und - ich mag es kaum erwähnen - konnte nciht anständig desinfizieren. Trotzdem waren sie sofort weg. Ausbrechen tun sie gern bei Stress bei meinen Süßen. ZFs, Krankheit eines Partnertieres, TK-Aufenthalt - solche Sachen eben. Daher kann ich wirklich nur Mucosa und Engystol empfehelen. Es hängt eben auch immer ganz stark von dem Zustand der Tiere ab, wie sie auf die Behandlung ansprechen.
Liebe Grüße
Dagmar
Ich möchte darauf hinweisen, dass nicht umsonst geraten wird, dass nach dem Einzug eines Kaninchens, egal ob von PS in ES, als Notfall o.a. immer eine Kotprobe abgegeben werden sollte, das liegt in der Verantwortung des (zukünftigen) Halters/der PS.
Sellbst wenn ein Nin in z.B. der PS keine Kokzidien hat, können diese aufgrund des Umzuges, dem damit verbundenen Stress usw. erneut vorhanden sein.
Lilli&Paulchen
20.02.2012, 00:56
@Sarah:
Soll bedeuten: Durch meine Gespräche mit der PS zu Auffälligkeiten und Besorgnissen ergaben sich keine Informationen, die auch nach 2-maliger Kot- und Urinprobenuntersuchung eine Indikation für eine Blutuntersuchung ergaben. Hätte ich gewusst, dass er gegen Kokis behandelt wurde, hätte ich diese Vorgeschichte natürlich mitgeteilt. Daraufhin hätte man die Leberwerte etc. gezielt überprüfen können u. bei Defiziten ausgleichen können. Soll heißen: Kokis führen eben auch zu Schädigungen/Defiziten, die ja auch letztendlich erst ein Problem anzeigen. Die Werte sollten bei Verdacht oder Auffälligkeiten überprüft werden. Auch kann man lt. den ganzen Informationen und der Aussage des TA nicht ausschließen dass evtl. noch Kokis vorhanden sind. Das ist dann sicher nicht mehr die große Menge nach Baycox, aber wenn die vorangegangenen Defizite nicht ausgeglichen wurden, kann der Körper auch mit einzelnen nicht mehr fertig werden, die weiter Schaden anrichten und eben nicht bei jeder 3 Tages-Probe durch Asuscheidung erkennbar sind. Das ist dann eben "Glückssache". Laut Informationen meinerseits und bekannter/unbekannter Vorgeschichte gab es leider keine Indikation aufgrund der Verfärbung die ganzen Werte im Blut zu untersuchen. Das ganze hat gar nichts mit einer Anschuldigung zu tun, sondern nur mit "die Blutuntersuchung wäre leider doch wichtig u. nötig gewesen.
Es geht auch nicht um Verunsicherung und irgendwelche unhaltbaren Theorien meinerseits. Ich habe aber eben die Informationen von TÄ. Wenn wir dem nicht vertrauen können, warum gehen wir dann zum TA? Ich dachte es ist besser so was zu berücksichtigen u. zu klären, als zu riskieren dass es sich evtl. unnötig ausbreiten kann. Es wird ja auch geraten alles abzuwaschen, um eine Ansteckung über Futter zu vermeiden. Letztlich kann ich auch nicht sicher sein, ob Lilli sich irgendwann schon mal Kokis eingefangen hat oder jetzt hat? Von daher ist eine evtl. Anschuldigung für mich ziemlich weit hergeholt und trifft für mich auch keinesfalls zu. Ansonsten würde ich sowas auch persönlich besprechen und nicht irgendwie hintenrum machen. Es ging allein um den nicht immer sicheren Nachweis durch KP u. evtl. Baycox-Behandlung als Ausschluss des Vorhandenseins.
LG
Silke
P.S.: Wie ich dem Threat der PS entnahm, wurde selbstverständlich auch eine Abschluss-KP gemacht. Ich persönlich gehe davon aus, dass nicht jeder TA mit allen Informationen unbedingt hausieren geht, eben um Panik zu vermeiden - zumal ein unsicherer Ausschluss nicht heißt, dass es evtl. sicher ausgeschlossen ist. Wichtig ist doch nur, dass man bei Verdacht näher überprüft, und dass man Kokis eindämmen und Defizite ausgleichen kann - nicht jedes Tier dadurch abgestempelt ist. Ich "Blödi" hatte die ganze Zeit das Gefühl dass der Schnuffelmann irgendwie nach einem Ausgleich sucht/ihm was fehlt, als er immer wieder die Tapeten etc. angeknabbert hat. Hab mir so viele Sorgen um ihn gemacht und immer gesagt, dass es nicht normal ist. Deshalb erneute Proben abgegeben. Wüsste man mehr über die möglichen Defizite, die dadurch entstehen können, dann erst können sich Beteiligte auch gezielt austauschen, und wissen worauf man achten sollte. Nur das sollte uns doch wichtig sein und zählen, wenn das eben über Leben und Tod entscheiden kann, oder? ( Ich habe jedenfalls mit dem Leiter der Klinik über die Thematik allgemein und speziell mit Vorgeschichte, Symptome, Auffälligkeiten, Untersuchungen, Befunde, Diagnosen etc. gesprochen und bin daher etwas anders informiert.)
Aber ein Blutbild ist doch mit das erste, was ein guter TA macht, wenn ein Tier unklare Beschwerden zeigt - unabhängig davon, was es irgendwann mal hatte.
Aber ein Blutbild ist doch mit das erste, was ein guter TA macht, wenn ein Tier unklare Beschwerden zeigt - unabhängig davon, was es irgendwann mal hatte.
Sehe ich auch so :freun: Eine Blutabnahme ist bei einem guten Tierarzt eine ziemlich stressfreie und unkomplizierte Angelegenheit. Und die meisten organischen Ursachen kann man auch ohne Organwerte, Entzündungwerte und Blutwerte gar nicht ausschließen :hä: Welche Untersuchungen hat der TA denn statt dessen gemacht?
@ Lilli&Paulchen:
deine Thesen, dass
- die Oocysten durch die Luft wirbeln und über die Atemwege aufgenommen werden
- infizierte Tiere grundsätzlich Träger und Ausscheider bleiben
- und die Frage, ob mit infizierten Tieren genauso zu verfahren ist wie mit Schnupfern
halte ich schon für wilde Theorien. Und ich habe mich ebenfalls über beide Themen eingelesen und auch Gespräche mit ausgesprochen kompetenten TAs geführt. Es gab allerdings keine Anhaltspunkte für diese Theorien. Auch die vielen Erfahrungswerte von sehr kompetenten PS, die nun wirklich schon die ein oder andere Behandlung durch haben, lassen nicht auf so etwas schließen.
Ganz im Gegenteil: Viele TAs behandeln erfolgreich einen geringen Befall nicht und es kommt trotzdem zu keinerlei Kokzidiose. Dies spricht eher dafür, dass Kokis bei einem gesunden Kaninchen in geringem Maße durchaus vorkommen dürfen und das Immunsystem des Tiers allein damit fertig wird. Dies war bei mir allerdings nicht der Fall. Da ich Schnupfer und EC-Tiere habe, ist hier aber ganz sicher keine allgemeingültige Regel abzuleiten. Jedenfalls: Kokis sind durchaus in den Griff zu bekommen und keine unheilbare Krankheit.
Liebe Grüße
Dagmar
Hallo Lilly und Paulchen,
es ist ja nicht das erste Mal, dass du neue, uns unbekannte Theorien aufstellst. Und immer hast du die von deinem Tierarzt, dessen Namen du bis dato nicht nennen wolltest.
Ich denke, es wäre sehr von Interesse, seinen Namen zu erfahren. Vielleicht wäre er ja daran interessiert, uns seine neuen Erkenntnisse näher zu bringen und vor Allem auch zu belegen.
Mottchen
20.02.2012, 21:08
Ganz im Gegenteil: Viele TAs behandeln erfolgreich einen geringen Befall nicht und es kommt trotzdem zu keinerlei Kokzidiose. Dies spricht eher dafür, dass Kokis bei einem gesunden Kaninchen in geringem Maße durchaus vorkommen dürfen und das Immunsystem des Tiers allein damit fertig wird. Dies war bei mir allerdings nicht der Fall. Da ich Schnupfer und EC-Tiere habe, ist hier aber ganz sicher keine allgemeingültige Regel abzuleiten. Jedenfalls: Kokis sind durchaus in den Griff zu bekommen und keine unheilbare Krankheit.
Liebe Grüße
Dagmar
das würd ich glatt mal so unterschreiben:freun:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.