Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum ist Trockenfutter (Fertigfutter aus dem Zoohandel) so ungesund?



Anja S.
05.02.2012, 21:52
Ich hab das ja hier schon öfter gelesen und füttere meinen Ninchen auch kein Trockenfutter aus dem Zooladen mehr - aber was ist daran eigentlich so schädlich? Ich hatte aus dem Zooladen wie so viele auch diese Packungen mitbekommen und wollte nicht abrupt umstellen. Nach Auskunft aus dem Laden sollte ich das noch monatelang füttern (!). Hatte ich dann instinktiv nicht gemacht, weil es Frühling war und mir frische Sachen und Wiese natürlicher erschienen. Dann habe ich viel gelesen und mich informiert, und meine bekommen auch kein Fertig-Trockenfutter.

Das Fatale ist ja, dass diese Packungen als "gesund" und "vom TA empfohlen" und als "Alleinfutter für Kaninchen" deklariert werden. Was passiert da mit den Häschen, warum ist das (selbst als Ergänzung zu viel Frischfutter) so schädlich?

Julia
05.02.2012, 22:00
Das Problem in den Futtern sind immer die gepressten, gebackenen und sonstigen bearbeiteten Teile. Die können schlimme Bauchprobleme machen. Auch ein zu hoher Anteil der falschen Getreidearten ist nicht gut.

Schau mal, hier ist es nochmal gut erklärt:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=64887

Rabea G.
05.02.2012, 22:02
Dieser Text hat mich damals zum Umdenken gebracht:


Im Handel werden alle Arten von "Alleinfuttermitteln" und Mischfuttern für Kaninchen angeboten. Die Hersteller werben mit Extra-Vitaminen und Nährstoffreichtum auf den bunten Verpackungen.

"...Ungeachtet der irreführenden Werbung kann Trockenfutter wesentlich mehr Probleme verursachen als beseitigen. Die Hersteller machen den Haustierbesitzer das Gegenteil glauben, da buchstäblich Milliarden Verkaufswerte auf dem Spiel stehen. Trockenfutter, fütterungsbereit verpackt, ist speziell für die Bequemlichkeit des Tierbesitzers designed, nicht für das Haustier...”
- Dr. med. vet. Dorsie Kovacs -

Aus was besteht Trockenfutter?

Mischfutter besteht aus billigen Füllstoffen, also einer möglichst kostengünstigen Masse, die meist aus industriellen Abfällen (deklariert als „pflanzliche Nebenerzeugnisse", „tierischen Nebenerzeugnissen", Trester, Getreidekleie, Kleber usw.) oder auf dem Weltmarkt günstigen Komponenten (z.B. Getreide) zusammengestellt wird.
Auf dem Markt sind vielfältigste Mischfutter zu finden. All diese Produkte sind gesundheitsschädlich!
Dieses Kaninchen hat Karies durch Trockenfutter (schwarze Zahnspitzen). Die frisch nachgewachsenen Zähne sind gesund, weil die Ernährung umgestellt wurde.

Auf der Rückseite der Verpackung unter „Zusammensetzung" finden sich die Inhaltstoffe des Produkts. Die genaue Zusammensetzung lässt sich nicht ermitteln, denn meist sind nur Futtergruppen angegeben, welche aus sehr verschiedenen Dingen bestehen können. „Pflanzliche Nebenerzeugnisse" können beispielsweise alle pflanzlichen Dinge sein, die in der Industrie als Abfälle anfallen und nicht weiter verwertet werden können. Eine Zeit lang konnte sogar „Geflügelkot" als "Nebenerzeugnis" zugemischt werden, das ist aber mittlerweile verboten. Auch der Inhaltsstoff „Getreide" sagt uns nicht, was es für ein Getreide ist (Mais, Roggen, Dinkel, Weizen, Hafer…?).

Da bei den Füllstoffen nicht auf den ernährungsphysiologischen Wert und die Eignung für Kaninchen, sondern nur auf den Preis (möglichst günstig) geachtet wird, ist diese Zusammensetzung völlig falsch ausgewählt. Kaninchen sind Kräuterfresser und brauchen daher eine kräuterreiche, frische Nahrung. Die Zusammensetzung der Mischfutter erfüllt diesen Anspruch nicht.

Mischfuttermittel sind allgemein zu energiereich (Kaninchen benötigen eine karge Kost) was bei normalen Kaninchen mit Erhaltungsbedarf (Tiere die keine besonderen Leistungen erbringen, nicht in Winteraußenhaltung leben usw.) zu Übergewicht, Verfettungen der inneren Organe (plötzlicher Tod, eine der häufigsten Todesgründe bei Kaninchen) und Trägheit führt.

Der hohe Stärke- und Zuckergehalt dieser unnatürlichen Nahrung führt zu einer Überwucherung der Darmflora mit Hefen.
Die Futtermittel-Industrie versucht mit Mischfuttermitteln dem Verbraucher billige Inhaltsstoffe teuer zu verkaufen.

Wie wird Trockenfutter hergestellt?

Die Masse der Füllstoffe wird weiterverarbeitet indem sie erst einmal gemahlen wird. Die Bestandteile verlieren bei der Mahlung ihre gesamte Struktur, welche eigentlich sehr wichtig für die Verdauungs-Gesundheit und den Zahnabrieb der ständig nachwachsenden Zähne ist.

Nur strukturiertes Futter führt zu einem ausreichenden Zahnabrieb, da es lange gekaut werden muss. Ist das Futter schon zerkleinert, schluckt das Kaninchen nach wenigen Kaubewegungen bereits ab und der Zahnabrieb bleibt auf der Strecke. Des Weiteren werden durch die unnatürliche Kaubewegung (zerquetschen der Pellets und Extrudate, statt gleichmäßigen Mahlbewegungen) Kieferabszesse hervorgerufen.

Durch die Mahlung sind die einzelnen Partikel meist kleiner als 0,3mm, dadurch werden (wie Studien ergeben haben) Verdauungsprobleme begünstigt. Kaninchen brauchen eine gewisse Struktur im Futter.

Durch den starken Mahlgrad und die Bearbeitung (Erhitzung) des Breies, wird dieser quellfähig. Natürliches Futter quellt im Kontakt mit Flüssigkeit im Magen (Magensäure, Wasser…) nicht auf, Trockenfutter nimmt extrem an Volumen zu, es erreicht das bis zu 5-fache Volumen! Die empfindlichen und sehr dünnen Magenwände werden dadurch radikal überstrapaziert, das ist für das Kaninchen sehr schmerzhaft. Es kann im Extremfall sogar zu Rissen in der Magenwand kommen, die tödlich enden.

Nach dem Zerkleinern der Bestandteile werden diese gemischt, erhitzt und durch Matrize oder andere, formende Maschinen befördert. Durch die Erhitzung werden Vitamine und andere Bestandteile zerstört, zurück bleibt ein geformter Brei aus Abfallstoffen, ohne ernährungsphysiologischen Wert.


"In den meisten dieser „Fälle" zeigt sich, dass die Darmflora zerstört worden ist, durch Industrienahrung, die so schöne Namen hat, aber aus Müll zusammengesetzt ist."
- Tierärzte des Tierärztlichen Institutes für angewandte Kleintiermedizin -


Was wird dem Futter an Zusatzstoffen zugesetzt?

Die meisten Zusatzstoffe müssen in Deutschland auf der Verpackung nicht angegeben werden.

"Bei Tierfutter im EU-Raum müssen Zutaten wie verwendete appetitanregende Stoffe, Emulgatoren, Säureregulatoren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel etc. jedoch nicht extra deklariert werden. Der Deutsche Tierschutzbund fordert daher nun auch für Tiernahrung eine Kennzeichnungspflicht. „Es muss bei Tiernahrung um Ausgewogenheit gehen und nicht Überfütterung," sagte Roman Kolar vom Deutschen Tierschutzbund..." Quelle: http://dgk.de

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe
Um den sehr stark erhitzten (und somit vitaminarmen) Brei wieder als Futter einzusetzen, werden vor der Pressung einige überlebenswichtige Stoffe zugefügt.

Synthetische Vitamine und Provitamine werden hinzu gegeben (Revitaminierung), allerdings sind diese künstlichen Stoffe nicht gleichwertig mit den natürlichen Stoffen und in fast jedem Futter extrem überdosiert, was zu vielschichtigen Folgeschäden führt.

"Wenn Vitamine aus der Fabrik besser wären als ihre Geschwister, die in der Pflanzenzelle heranreifen, dann würde die Natur Tabletten auf Bäumen und Sträuchern wachsen lassen."
- Prof. Dr.Dr. Linus Pauling -

-> Unterschied zwischen natürlichen und synthetischen Vitaminen

Um das unausgewogene Aminosäurenmuster in den Abfällen aufzuwerten, werden Aminosäuren zugesetzt.

In den gängigen Futtermitteln der Kaninchenernährung in deutschen Haushalten herrscht ein Überschuss an Mineralien. Trotzdem werden einigen Mischfuttern noch zusätzlich Mineralstoffe und Spurenelemente zugegeben. Ein Überschuss führt zu Blasen- und Nierenkrankheiten (Blasensteine, Nierensteine, Ablagerungen, Nierenversagen, Harngrieß, Blasenschlamm…).

Teilweise werden Probiotika zugesetzt um die Darmgesundheit, welche durch das unnatürliche Futter negativ beeinflusst wird, aufrecht zu erhalten.

Verschönende Zusatzstoffe

Farbstoffe färben die Extrudate und Pellets in ansprechende Farben, denn der Industriebrei, der vorwiegend aus Abfällen besteht, sieht ohne Farbstoffe unappetitlich braun aus. Grün gefärbte Bestandteile sollen Kräuter imitieren, gelb eingefärbte Zutaten stehen für Getreide und rote für Früchte. Der Trick scheint auch zu klappen, denn immer noch denken sehr viele Halter, dass die Pellets im Mischfutter aus Kräutern oder Heu bestehen.

Damit die einzelnen Bestandteile nicht verklumpen, werden Trennmittel eingesetzt.

Künstliche Aromen werden dem Kaninchenfutter zugesetzt um den Appetit zu fördern, also eine künstlich erhöhte Nahrungsaufnahme zu erzielen, was fast zwangsläufig zu Übergewicht führt. Dieses ist bei Masttieren erwünscht, bei Haustieren bleibt es aber ein unerwünschter Nebeneffekt.
Künstliche Geschmacksstoffe gibt die Industrie ins Futter, weil die meisten Tierhalter das Futter kaufen, das die Tiere am liebsten und an meisten fressen. Tierhalter lieben es, wenn sich die Tiere auf das Futter stürzen. Zahlreiche Studien haben ergeben, dass Aromen den Appetit beträchtlich erhöhen und somit zu einer besseren Akzeptanz bei den Tieren führen. Die meisten Kaninchen fressen das Futter (welches aus minderwertigen Bestandteilen zusammengesetzt wird) nur, weil die künstlichen Aromen ihr Selektionsvermögen beeinflussen. Künstliche Aromen und Geschmacksverstärker machen die Kaninchen süchtig.

Um Futterbestandteile im Verdauungstrakt zu verdauen, welche die natürliche Darmflora nicht verdauen könnte, werden vielen Trockenfutter Enzyme beigemengt.

Sonstige Zusatzstoffe

Antioxidantien, Verpackungsgase und Konservierungsstoffe setzen Futtermittel-Produzenten ein um das Futter länger haltbar zu machen.

Um einzelne, nicht vermischbare Futterbestandteile (z.B. Öle mit Wasser) zu verbinden, werden Emulgatoren verwendet.

Sind Zusatzstoffe schädlich?

Bei einigen Zusatzstoffen hat man festgestellt, dass sie Mitauslöser für vielfältige Krankheiten sind wie etwa Allergien, Asthma, Krebs...
Quelle: http://www.kaninchenwiese.de/

Anja S.
05.02.2012, 22:03
Danke Julia, das ist im Link wirklich gut erklärt!

Anja S.
05.02.2012, 22:06
Danke, Rabea! Das liest sich ja schon sehr erschreckend. Bin froh, dass meine das nicht gekriegt haben.

Rabea G.
05.02.2012, 22:12
Danke, Rabea! Das liest sich ja schon sehr erschreckend. Bin froh, dass meine das nicht gekriegt haben.

Ich habe mir das früher nie so bewusst gemacht, wie und woraus eigentlich Futter besteht. Bei Hunden und Katzenfutter ist das ja auch nicht anders, da ist auch sehr viel Müll drin in den total groß beworbenen Marken.

Was ich empfehlen kann sind Läden wie kaninchenladen.de . Da gibts richtig tolle Mischungen an getrockneten Sachen. Diese sollte man zwar auch in Maßen füttern - denn das A und O ist Frischfütterung - aber zur Ergänzung sind die super und bei meinen total beliebt. Und man hat ein besseres Gefühl beim Füttern, weil es eben kein Industriemüll ist.

Astrid
05.02.2012, 22:12
Für mich ist entscheidend, dass die Tiere die Energie nicht brauchen, die sie mit diesem Futter zugeführt kriegen. Da sind zuviele leicht verdauliche Substanzen drin. Bei früheren Kaninchen, die ich noch nicht "normal" ernährt habe habe ich mich immer gewundert, dass sie soviel Blinddarmkot ausgeschieden haben, dass die Käfigeinrichtung und die Hasen selbst ständig verschmutzt waren. Die haben damals aber immer ad libitum Trockenfutter gehabt und damit ist das nicht verwunderlich. Ausserdem, wenn man mal die Zusammensetzung durchliest, ist diese immer gleich. Getreide an erster Stelle, dann Luzerne als Alibi-Rohfaser und dann Gemüse als Füllstoff, was die ganze Angelegenheit bunter macht. Ist für mich keine ideale Zusammensetzung für ein "Alleinfutter" wie die Sachen ja immer angepriesen werden.

Aber es ist ja einiges passiert in Sachen Kaninchenfutter und es gibt ja mittlerweile ganz gute Alternativen, wenn man vom TroFu nicht weg will.

Annka
06.02.2012, 11:22
Ich füttere meinen Hasis jetzt im Winter Trockengemüse oder -obst zusätzlich zum Frischfutter. Ist das ok?
Generell habe ich das Gefühl, sie haben bei der Kälte mehr Hunger (vllt wg mehr Energiebedarf?), sie leben ja draußen.

Annka
06.02.2012, 11:24
Ach so, sie bekommen natürlich auch ab und zu extra Wintergemüse wie Steckrübe und Pastinaken...

Rabea G.
06.02.2012, 11:33
Ich füttere meinen Hasis jetzt im Winter Trockengemüse oder -obst zusätzlich zum Frischfutter. Ist das ok?
Generell habe ich das Gefühl, sie haben bei der Kälte mehr Hunger (vllt wg mehr Energiebedarf?), sie leben ja draußen.

Wieviel fütterst du? Und täglich?

Beides gehört an sich nicht zu dem Futter, dass täglich gegeben werden sollte.
Bei guter und ausgewogener und abwechslungsreicher Ernährung ist ab und zu ein bisschen bei gesunden Tieren verschmerzbar, aber letztlich doch eher unnötig. Aber ich würde es nie täglich oder in großen Mengen geben. Jedes futtermittel, dass quillt (dazu zählt auch TroGemüse) entzieht viel Magensäure und verlangsamt die Verdauung.
Wer gut und viel frisch füttert, verschleudert an sich aber sein Geld mit Trockengemüse, finde ich.

Trockenobst ist hin und wieder unbedenklich.

Lieber sehr viel frisch füttern, auch im Winter. Winterfütterung ist teurer bei mir, sie fressen mehr. Aber mit frisch kann man nicht viel falsch machen.

Gloa
06.02.2012, 12:23
Wenn ich Leute bezüglich der Ernährung berate, hab ich oft das Problem, daß dann kommt "Aber wir füttern all unsere Kaninchen schon seit 15 Jahren mit Trockenfutter und sie hatten noch nie Probleme". Ich hab inzwischen von vielen Kaninchen gehört, die mit TroFu-Ernährung (z.T. wesentlich) älter werden als solche mit FriFu-Ernährung.

Was kann man da dann für Argumente anbringen? Habt Ihr da eine Idee? :hä: Wenn man dann erklärt, warum FriFu die gesündere und physiologische Ernährung von Kaninchen ist, zieht das leider meist nicht :ohje:

Veggiegirl
06.02.2012, 13:21
Ich wäre sehr vorsichtig bei Trockengemüse und Trockenobst, das enthält auch sehr viel Stärke,ist ja auch tierisch süß.Das ist nicht so gut für die Darmbakterien.Also ich gebe es nur vielleicht ein Mal im Monat, drei Rosinen für jeden.
Ich füttere lieber getrocknete Blüten und Blätter,die würden sie in der Natur ja auch find

Liebe Grüße Sandra

Frasim
06.02.2012, 13:59
Gloa, hast Du denn einen Überblick über die Zahngesundheit Deiner hoppelnden Patienten?

Ist Dir möglicherweise aufgefallen, das Trofu ernährte Tiere bessere Zähne haben, als solche die nur Salate und Co. bekommen?

Ich habe mittlerweile meine eigene Theorie zu dem Thema... :umarm:

Gloa
06.02.2012, 14:03
Ich hab die Erfahrung gemacht, daß die physiologisch ernährten Kaninchen die besseren Zähen haben.
Aber wenn die Kaninchen keine (offensichlichen) Probleme haben, interessiert das die meisten Leute leider wenig und eben da fehlen mir noch gute Argumente - warum besser füttern, wenn die Tiere keine offensichtlichen gesundheitlichen Probleme haben? Wie überzeugt man die Leute davon, die Ernährung umzustellen, auch wenn die Kaninchen keine Zahn- oder Bauchprobleme etc. haben?
Was könnte man da noch für Argumente bringen? Habt Ihr eine Idee?

Perle
06.02.2012, 14:07
Das würde mich auch mal interessieren da ich dieses Phänomen schon ewig beobachte ... mein Floh wurde 11 und ich mag nicht berichten, wie der gehalten und gefüttert wurde ... was ich dann hier teilweise lese, obwohl die Muckels von Beginn an gesund aufwuchsen ... :ohje:

Wuschel
06.02.2012, 14:08
Ich habe mittlerweile meine eigene Theorie zu dem Thema... :umarm:

Die würde mich sehr interessieren, da ich auch eine anderere Theorie bzw. Praxis habe. Magst du deine Theorie mal erläutern?

Taty
06.02.2012, 14:11
Die würde mich sehr interessieren, da ich auch eine anderere Theorie bzw. Praxis habe. Magst du deine Theorie mal erläutern?

Mich würde die auch interessieren*g*

Gloa
06.02.2012, 14:12
Das würde mich auch mal interessieren da ich dieses Phänomen schon ewig beobachte ... mein Floh wurde 11 und ich mag nicht berichten, wie der gehalten und gefüttert wurde ... was ich dann hier teilweise lese, obwohl die Muckels von Beginn an gesund aufwuchsen ... :ohje:

Ja, genau das mein ich!

Wuschel
06.02.2012, 14:13
Mich würde die auch interessieren*g*

Die von mir oder Frasim?:girl_sigh:

Taty
06.02.2012, 14:14
Die von mir oder Frasim?:girl_sigh:

Gerne auch beide:freun:

Frasim
06.02.2012, 14:21
Oje Ihr verhaut mich nur :coffee:

Also irgendwie....je mehr die Tiere nur mit wasserhaltigem Salat gefüttert werden, umso eher bekommen die Tiere Mangelerscheinungen und in der Tat schlechte Zähne....ich hab hier die lebenden Beweise .... und eben solche die ganz mangelarm ernährt wurden, mit super schlechten Zähnen hier ankamen und nun....irgendwie so gut wie gar keine Probleme mehr haben...?

Schon lange hege ich den Verdacht, das wir unsere Tiere krank machen :ohje:....beim Barfen von Hund und Katze ist es nichts anderes. Hund und Katze werden wichtige Mineralien vorenthalten wenn man es nicht richtig macht.

Bisher habe ich wenige Halter gefunden die so umfangreich füttern wie z.b. Simone H. ...um das jetzt auf die breite Masse der Kaninchenhalter zu übertragen, gerade wenn sich neue Halter dafür interessieren einen Artgenossen dazu zu nehmen. Die sind, schlicht mit der Fülle der Informationen überfordert und mir selbst ging das mit dem Barfen der Katzen am Anfang nicht anders.

Erstaunlicherweise haben alle Tiere hier die Trofu (z.b. Nörsenberger, Haferflocken, 6 KornMischung, SBK) bekommen, bessere Zähne als Tiere die völlig Getreidefrei ernährt werden. Diese Fütterung führe ich erst seit cirka 2 Jahren so durch....und die Zahnkandidaten hier wurden immer weniger...

Die gepressten Futterbestandteile sind meiner Meinung daher mittlerweile nur noch bedingt schlecht für die Zähne.

@Gloa: Das Problem ist wohl, das du häufig Patientenbesitzer haben wirst, die ihre Tiere im Käfig und ohne Auslauf halten. Und wenn dort übermässig gefüttert wird, dann ist es tatsächlich irgendwann zuviel des guten und die Tiere gehen in die breite....

So was sagt Ihr dazu?

Perle
06.02.2012, 14:27
Oje Ihr verhaut mich nur :coffee:

Also irgendwie....je mehr die Tiere nur mit wasserhaltigem Salat gefüttert werden, umso eher bekommen die Tiere Mangelerscheinungen und in der Tat schlechte Zähne....ich hab hier die lebenden Beweise .... und eben solche die ganz mangelarm ernährt wurden, mit super schlechten Zähnen hier ankamen und nun....irgendwie so gut wie gar keine Probleme mehr haben...?

Schon lange hege ich den Verdacht, das wir unsere Tiere krank machen :ohje:....beim Barfen von Hund und Katze ist es nichts anderes. Hund und Katze werden wichtige Mineralien vorenthalten wenn man es nicht richtig macht.

Bisher habe ich wenige Halter gefunden die so umfangreich füttern wie z.b. Simone H. ...um das jetzt auf die breite Masse der Kaninchenhalter zu übertragen, gerade wenn sich neue Halter dafür interessieren einen Artgenossen dazu zu nehmen. Die sind, schlicht mit der Fülle der Informationen überfordert und mir selbst ging das mit dem Barfen der Katzen am Anfang nicht anders.

Erstaunlicherweise haben alle Tiere hier die Trofu (z.b. Nörsenberger, Haferflocken, 6 KornMischung, SBK) bekommen, bessere Zähne als Tiere die völlig Getreidefrei ernährt werden. Diese Fütterung führe ich erst seit cirka 2 Jahren so durch....und die Zahnkandidaten hier wurden immer weniger...

Die gepressten Futterbestandteile sind meiner Meinung daher mittlerweile nur noch bedingt schlecht für die Zähne.

@Gloa: Das Problem ist wohl, das du häufig Patientenbesitzer haben wirst, die ihre Tiere im Käfig und ohne Auslauf halten. Und wenn dort übermässig gefüttert wird, dann ist es tatsächlich irgendwann zuviel des guten und die Tiere gehen in die breite....

So was sagt Ihr dazu?

Sehe ich genauso. Hier gibt es auch (seitdem mir das klar wurde ...) immer mal getrockneten Kram. Zwar kein buntes gepopptes TroFu aber ausgewählte Kräuter, Sämereien, SBK usw. und auch mal Haferflocken *g*

Ich denke auch, das man aus Liebe viel verkehrt machen kann und das die Fütterung eine Studie an sich ist.

Ich gebe hier pro Tag ca. 4 verschiedene Gemüsesorten (meist mehr aber halt auch mal "nur" 4), Heu en masse (Schwarzwaldheu), Stroh ebenso, im Sommer tägl. Wiese mit Möhre drüber, und halt 2x die Woche was trockenes dazu. Damit fahre ich gut. Äste im Sommer häufiger mit Blättern.

Klar will ich meine gesund füttern, aber ich habe auch noch ein Leben neben den Nins, es muss ja auch leistbar sein (zeitlich und finanziell --> jeden Tag Kräuter gehen nicht). Außerdem gehe ich mit mir auch nicht besser um, ich koche täglich frisch und gesund aber ich gehe ja auch mal nach McD :rw:.

Werde jetzt auch gehauen *g*

Wuschel
06.02.2012, 14:30
Gerne auch beide:freun:

Meine Theorie ist folgende:
So lange ein Kaninchen im Sommer mit artenreicher Wiese (wenn möglich ad libitum) gefüttert wird, dazu Heu und evtl. (Blatt)gemüse bekommt, ist es über die Sommermonate gut versorgt. Wenn dieses Kaninchen im Winter mit (Blatt)gemüse und ergänzend Trockenkräutern und Co. (Samen, Haferflocken oder Ähnliches) gefüttert wird, kann es dieses Defizit über den Sommer wieder einigermaßen ausgleichen.

Wenn allerdings ein Kaninchen sein Leben lang nur Heu und (Blatt)gemüse bekommt und nie in den Genuss von Wiese kommt, hat es sein Leben lang eine Mangelernährung, da wichtige Nährstoffe fehlen, die in einem Alleinfuttermittel enthalten sind.
Wenn man dieses Alleinfuttermittel ad libitum abietet, besteht die Gefahr, dass das Kaninchen verfettet und Zahnprobleme bekommt. Wenn man es rationiert, dazu Heu und Gemüse füttert, ist die Gefahr wesentlich geringer und das Kaninchen bekommt trotzdem die benötigten Mineralstoffe usw. zugeführt.
Irgendwann wurde festgestellt, dass die Kaninchen das Trofu besser vertragen, wenn es nicht verarbeitet ist und somit wurden verschiedene Strukturfuttersorten (mit und ohne Getreide) als Alleinfuttermittel entwickelt.
Ich füttere daher im Winter, da ich da keine Wiese habe immer zusätzlich ein strukturiertes Alleinfuttermittel, samt Melasse, künstl. Vitaminen usw. gegen die sich soviele sträuben.
Ich gehöre auch zu denen, die das schon 20 Jahre so machen und meine Kaninchen sind auch immer gesund gewesen. Vor dem Strukturfutter habe ich eine abgemessene Menge Pellets gefüttert, bis ich auf Strukturfutter umgestiegen bin. Außerdem füttere ich Frischfutter im Winter relativ einseitig, um die Verdauung nicht unnötig mit zuviel verschiedenem unnatürlichem Futter zu belasten.
Ich wüsste nicht, warum ich daran was ändern sollte, auch wenn in der ganzen Internetwelt so vehement gegen jegliches Trockenfutter mit Zusätzen, gewettert wird, wenn meine Kaninchen immer kerngesund alt werden.
Ich kenne keine Haarballen, keine Verstopfung, keine Aufgasung, keinen Durchfall, keinen verschmierten BDK usw..
Auch gab`s bei mir noch nie Hefen usw..
Je 1x gab`s Würmer und Kokzidien, das waren sehr junge Kaninchen, die ich neu übernommen habe, die kamen schon mit Parasiten bei mir an. Dann wurden sie behandelt und waren immer gesund.
Das ist meine Theorie und meine Praxis.

Perle
06.02.2012, 14:32
Wuschel: Was verstehst du unter Strukturfuttermittel?

Frasim
06.02.2012, 14:37
Ich kenne keine Haarballen, keine Verstopfung, keine Aufgasung, keinen Durchfall, keinen verschmierten BDK usw..
Auch gab`s bei mir noch nie Hefen usw..


:good:

Immer wieder liest man hier von schaurigsten Bauchgeschichten....ich kenns nicht. Nie, noch niemals nie gab es hier solche Probleme....und ich kanns es mir einfach nicht anders erklären als das es nicht so verkehrt sein kann wie ich es mache.... :ohje:

Einmal Haarballen vor 5 Jahren wo es eben nur Frifu gab und Heu und Trockengemüse.

Im Sommer füttere ich praktisch gar nicht zu. Allenfalls mal mit Möhren. (wenn überhaupt) Und meine gehören gerade im Sommer, ähm, wie drücke ich das vorsichtig aus, nicht gerade zu den Stromlinienförmigsten :rw:

Aufgrunddessen überdenke ich alles sehr genau mittlerweile....

Wuschel
06.02.2012, 14:48
Wuschel: Was verstehst du unter Strukturfuttermittel?

Darunter verstehe ich ein Alleinfuttermittel, samt den "angeblich" schädlichen Zusätzen, das nicht gepresst ist. Also ein Futter, bei dem die Komponenten noch die ursprüngliche Sturktur haben. Somit kann es nicht aufquellen im Magen und es kann zeitgleich mit Frischfutter gegeben werden, was bei einem Pressfutter (z.B. Pellets) zu Problemen führen kann. Daher lege ich Wert auf Struktur. Ich habe da 2 Strukturfuttermittel (eines mit Getreide, eines ohne, zudem ich dann aber noch Haferflocken gebe, weil ich auf Getreide nicht verzichten möchte im Winter), die ich wechselweise über den Winter füttere, je nachdem, an welches ich grad rankomme.

Wuschel
06.02.2012, 14:50
:good:

Immer wieder liest man hier von schaurigsten Bauchgeschichten....ich kenns nicht. Nie, noch niemals nie gab es hier solche Probleme....und ich kanns es mir einfach nicht anders erklären als das es nicht so verkehrt sein kann wie ich es mache.... :ohje:

Im Sommer füttere ich praktisch gar nicht zu. Allenfalls mal mit Möhren.

Genau so denke ich auch darüber und im Sommer gibt`s bei mir auch nur die Pro-Forma-Karotte zur Wiese und zum Heu.

Perle
06.02.2012, 14:50
Darunter verstehe ich ein Alleinfuttermittel, samt den "angeblich" schädlichen Zusätzen, das nicht gepresst ist. Also ein Futter, bei dem die Komponenten noch die ursprüngliche Sturktur haben. Somit kann es nicht aufquellen im Magen und es kann zeitgleich mit Frischfutter gegeben werden, was bei einem Pressfutter (z.B. Pellets) zu Problemen führen kann. Daher lege ich Wert auf Struktur. Ich habe da 2 Strukturfuttermittel (eines mit Getreide, eines ohne, zudem ich dann aber noch Haferflocken gebe, weil ich auf Getreide nicht verzichten möchte im Winter), die ich wechselweise über den Winter füttere, je nachdem, an welches ich grad rankomme.

Ok ... magst du mir per PM mal die Namen nennen? Das interessiert mich ... füttere so alles getrennt ... ist sehr aufwendig.

Dachte immer, ich wäre die einzige, die so denkt :rw:

Wuschel
06.02.2012, 14:58
Ok ... magst du mir per PM mal die Namen nennen? Das interessiert mich ... füttere so alles getrennt ... ist sehr aufwendig.

Dachte immer, ich wäre die einzige, die so denkt :rw:

PN ist raus.

lakini08
06.02.2012, 15:01
Ok ... magst du mir per PM mal die Namen nennen? Das interessiert mich ... füttere so alles getrennt ... ist sehr aufwendig.

Dachte immer, ich wäre die einzige, die so denkt :rw:

Ich grübel da auch schon länger drüber nach.
Ich wäre auch interessiert am Namen des Futters :wink1:

animal
06.02.2012, 15:07
Ich fütter den Winter über das Nöseberger Müsli + Kaninatur. Dazu gibts ab+zu noch SBK. Ansonsten an Getrocknetem eigentlich nur noch verschiedene Heu-Sorten. Meine leben draußen.

Wuschel
06.02.2012, 15:08
Ich grübel da auch schon länger drüber nach.
Ich wäre auch interessiert am Namen des Futters :wink1:

Ich verfüttere Nösenberger Strukturmüsli im Wechsel mit JR Farm grainless HERBS. Zum Herbs füttere ich grobe Haferflocken, weil das kein Getreide enthält und sie im Winter die zusätzliche Energie bei den momentanen Temperaturen brauchen.

lakini08
06.02.2012, 15:57
Danke für die Info!

Habe da noch eine Frage...
Gibt es einen Unterschied bei solchen Futtermitteln zwischen Innen- und Aussennins? Also bei Innennins eher, z. B. Strukturfutter A und bei Aussennins B?
Meine leben drinnen...

Wuschel
06.02.2012, 16:02
Danke für die Info!

Habe da noch eine Frage...
Gibt es einen Unterschied bei solchen Futtermitteln zwischen Innen- und Aussennins? Also bei Innennins eher, z. B. Strukturfutter A und bei Aussennins B?
Meine leben drinnen...

Nein, denke ich nicht. Ich würde bei Innennins nur die Menge von 1EL nicht überschreiten, da sie sonst bei Futter mit Getreide leichter "verfetten" können. Bei Futter ohne Getreide kann es auch mehr sein. Wenn die Kaninchen im Sommer ausreichend artenreiche Wiese zur Verfügung haben, schauen die meisten "Fertigfutter" sowieso nicht an, daher ist es bei dieser Fütterung nicht nötig. Ich merke genau, wenn meine Wiese von den Nährstoffen her nicht mehr ausreichend ist (ab Herbst), denn dann fressen sie trotz Wiese ad libitum zusätzlich Trockenfutter, was sonst nicht der Fall ist.

hasis2011
06.02.2012, 16:03
Ich bin derselben Meinung wie Frasim und Wuschel!:good:

Im Sommer füttere ich sowieso nur Wiese und das in grossen Mengen, Gemüse gibts in dieser Zeit gar nicht bis auf ab und zu mal eine kleine Karotte.

Zur Winterfütterung hab ich mir schon viele Gedanken gemacht und auch schon so Einiges ausprobiert, unter Anderem auch Gemüse ad lib zu füttern. Was kam dabei raus: Fette Kaninchen, ab und zu Bauchgeschichten und sichtlich, trotz Zunahme, unterversorgte, unzufriedene Tiere und um 300 Euro im Monat ärmer!:scheiss:

Seitdem ich die Winterfütterung umgestellt habe, auf Gemüse stark rationiert, viel Heu, Trockenkräuter und Zufütterung von Sämereien und Nösenberger Strukturmüsli, gehts den Kaninchen sichtlich besser, haben keine gesundheitlichen Probleme mehr, haben nicht zugenommen, sind agil und zufrieden.

Daher mein Fazit: Gemüse ad lib ist rausgeworfenes Geld, und, das traue ich mich behaupten, wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Kaninchen aus.:girl_sigh:

asty
06.02.2012, 21:16
Im Winter gibt es bei mir auch Trockenfutter (das typische Trockenfutter aus den Zooläden kommt mir aber nicht ins Haus). Verschiedene Kräuter, Topinambur-Stengel u. -Blätter, grüner Hafer (hatte auch schon mal grünen Weizen, Dinkel u. Mais - war aber nicht wirklich beliebt), Sonnenblumenkerne, Erbsenflocken, etwas getrocknetes Gemüse und auch ein wenig verschiedene Heucobs. Bei den Heucobs achte ich darauf, dass sie nicht aus Heu- oder Kräutermehl bestehen, sondern schöne dicke/"lange" Heu- oder Kräuterstücke drin sind und sie nur locker gepresst sind. Ich teile sie dann sogar, damit sie nicht auf einmal ins Maul genommen werden (jaja ich übertreibs manchmal ;) )
Auf Haferflocken verzichte ich, weil ich hier jemanden hab, der zu Hefepilzen neigt.

Was ist denn das für ein Müsli von dem hier immer die Rede ist??? Ist das eine Müslimischung für Menschen oder wo bekommt man das her?

Ach ja, dürfte man eigentlich auch Sesam und Hasel- oder Walnüsse verfüttern? (in kleinen Mengen natürlich)

hasis2011
06.02.2012, 21:31
http://www.kaninchenundco.de/

Rabea G.
06.02.2012, 21:40
Ich bin derselben Meinung wie Frasim und Wuschel!:good:

Im Sommer füttere ich sowieso nur Wiese und das in grossen Mengen, Gemüse gibts in dieser Zeit gar nicht bis auf ab und zu mal eine kleine Karotte.

Zur Winterfütterung hab ich mir schon viele Gedanken gemacht und auch schon so Einiges ausprobiert, unter Anderem auch Gemüse ad lib zu füttern. Was kam dabei raus: Fette Kaninchen, ab und zu Bauchgeschichten und sichtlich, trotz Zunahme, unterversorgte, unzufriedene Tiere und um 300 Euro im Monat ärmer!:scheiss:

Seitdem ich die Winterfütterung umgestellt habe, auf Gemüse stark rationiert, viel Heu, Trockenkräuter und Zufütterung von Sämereien und Nösenberger Strukturmüsli, gehts den Kaninchen sichtlich besser, haben keine gesundheitlichen Probleme mehr, haben nicht zugenommen, sind agil und zufrieden.

Daher mein Fazit: Gemüse ad lib ist rausgeworfenes Geld, und, das traue ich mich behaupten, wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Kaninchen aus.:girl_sigh:

Ich verzichte auf Trockenfutter und Pellets, füttere wenig Heu und fast nur frisch und habe kerngesunde Kaninchen, ohne Bauchgeschichten oder ähnlichem.

Da lässt sich meiner Meinung nach kein gültiger Schluss raus ziehen. Viele haben kerngesunde Kaninchen bei der Fütterung.
Allerdings hatten wir ja schon Diskussionen dazu, dass eben nicht jedes Kaninchen für ad libitum geeignet ist - zudem nur die wenigsten wirklich richtig ad libitum füttern, da meines erachtens nach halt die Vielfalt fehlt. Gemüse hinwerfen, dass über einen Tag reicht ist nun mal noch kein tiergerechtes/kaninchengerechtes ad lib.

Katewashere
06.02.2012, 23:08
Mein Kaninchen ist 13 Jahre alt und wurde immernur mit "Discounterfutter" gefüttert..
jetzt achte ich auf besseres Futter, es bleibt aber bei TroFu..
Also ich wollte damit sagen das mein Kaninchen immernoch lebt und war NIE krank..

Dieses Nösenberger werde ich mir mal besorgen, das finde ich äusserst interessant und auch mal eine willkommende Abwechslung..

Wuschel
07.02.2012, 09:34
- zudem nur die wenigsten wirklich richtig ad libitum füttern, da meines erachtens nach halt die Vielfalt fehlt. Gemüse hinwerfen, dass über einen Tag reicht ist nun mal noch kein tiergerechtes/kaninchengerechtes ad lib.

Ad libitum bedeutet ja nur "nach Belieben".
Ich füttere z.B. Heu ad libitum und momentan mein Strukturtrockenfutter ad libitum. Im Sommer füttere ich auch Wiese ad libitum.
Frischfutter gibt es momentan mehrmals tgl. rationiert, weil es eh nur einfriert und sonst nicht mehr gefressen wird.

Alinka
07.02.2012, 10:46
Ist Dir möglicherweise aufgefallen, das Trofu ernährte Tiere bessere Zähne haben, als solche die nur Salate und Co. bekommen?

Ich habe mittlerweile meine eigene Theorie zu dem Thema... :umarm:

:good:

Ich lese hier mehr von Tieren mit Magenproblemen, die ad libitum und Trockengemüse etc bekommen und viele viele Kräuter

und ich lese sehr sehr selten hier von Tieren die auch Trofu und ad libitum kriegen und Magenproblemen und Zahnprobleme haben

Zumal ich finde, wenn man Trockengemüse füttert, warum gibt man es dann nicht gleich frisch?

Alexandra K.
07.02.2012, 12:31
Ich stehe zwischen den Stühlen.
Meine Bedenken gelten lediglich den künstlichen Vitaminen die teilweise recht hoch dosiert sind.
Ok, das kann ich ja einfach über die Menge die ich verabreiche steuern...
Ich weiß nicht in wie weit Kaninchen die künstlichen Vitamine überhaupt nutzen können, daher meine Angst ihnen damit zu schaden.

Da mir aber natürlich auch klar ist das man mit gemüse den Bedarf der Tiere einfach nicht decken kann hatte ich schon das Union Strukturgold http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin-Strukturgold_detail_1090.html mal gefüttert(was ich von der Zusammensetzung fast besser finde als Nösenberger weil es vielfältiger ist) und ansonsten gibt es regelmäßig Samen und etwas Hafer.
Aber auch da ist natürlich die Frage in weit die Tiere damit ihren Nährstoffbedarf decken können.

Gerade jetzt wo es nur friert und die Frischfutteraufnahme deutlich reduziert ist mach ich mir Gedanken ob ein Strukturmüsli nun nicht angebracht wäre.

asty
07.02.2012, 14:18
Zumal ich finde, wenn man Trockengemüse füttert, warum gibt man es dann nicht gleich frisch?bei mir gibt es sehr viel frisches Gemüse, und auch verschiedene Sorten. Ich habe es nur als Leckerli gekauft und da brauche ich den Rest halt noch auf, werde aber wahrscheinlich ncihts neues nachkaufen.

Vanessa
07.02.2012, 14:47
Was mich interessieren würde: Wie ernähren sich denn Wildkaninchen zu dieser Jahreszeit? Fressen sie auch z.B. getrocknetes Laub und Rinde?

Frasim
07.02.2012, 14:59
Ja Vanessa, fast ausschließlich. Sie fressen aber auch Erde und alles an Vorgarten Sträuchern die sie finden können. Darunter zählt alles. Egal ob offiziell verträglich oder nicht.

asty
07.02.2012, 15:02
Ja Vanessa, fast ausschließlich. Sie fressen aber auch Erde und alles an Vorgarten Sträuchern die sie finden können. Darunter zählt alles. Egal ob offiziell verträglich oder nicht.auf dem Grab meiner Oma wird auch alles abgefressen. Christrosen, Stiefmütterchen, ...

Vanessa
07.02.2012, 15:04
Ja Vanessa, fast ausschließlich. Sie fressen aber auch Erde und alles an Vorgarten Sträuchern die sie finden können. Darunter zählt alles. Egal ob offiziell verträglich oder nicht.

Danke, Frasim:umarm:! Das finde ich schon interessant. Willi und Wilma stehen gerade auch ziemlich auf die Zweige mit Laub, die ich im Sommer gesammelt und getrocknet habe. Gibt es eigentlich Studien o.ä., ob Wildkaninchen häufig an Bauchproblemen leiden?

Wuschel
07.02.2012, 15:48
Gibt es eigentlich Studien o.ä., ob Wildkaninchen häufig an Bauchproblemen leiden?

Ich glaub nicht, dass es dazu Studien gibt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Wildkaninchen Bauchprobleme hat, denn es ernährt sich nach seinem Instinkt und nur von natürlicher Nahrung und zwar Sommer wie Winter.
Ich sehe es ja bei meinen Aussenkaninchen, die suchen im Garten das ganze Grünzeug zusammen, man kann sich nur wundern, was sie da noch alles unter dem Schnee finden. So lange sie die Möglichkeit dazu haben, fressen sie (zumindest bei mir) keinerlei Blattgemüse. Was an Karotten und Äpfeln so besonderes ist, weiß ich nicht, aber die benötigen sie anscheinend auch momentan, obwohl das einem Wildkaninchen nicht zur Verfügung steht. Bei uns auf den Feldern sind Futterstellen aufgebaut, dort gibt es verschiedene Getreidekörner (Gerste, Mais usw.) für die Feldhasen, Kaninchen, Rehe usw.. Auch sind in den geschützteren Bereichen (Hecken) Heuraufen aufgebaut.
Ein Wildkaninchen findet im Winter noch genügend Futter, denn es hält sich dann bestimmt vorzugsweise dort auf, wo es leichter an Nahrung herankommt und das ist unter Hecken, Sträuchern, Bäumen usw. und ich denke, dass es einfach länger mit Nahrungssuche beschäftigt ist, als im Sommer.
Wenn man da mal bei einem Spaziergang ein bisschen Obacht gibt, kann man sehen, was man da trotz Schnee noch alles findet.

Simone D.
07.02.2012, 15:52
Was mich interessieren würde: Wie ernähren sich denn Wildkaninchen zu dieser Jahreszeit? Fressen sie auch z.B. getrocknetes Laub und Rinde?

Ja; sie fressen dieselben Sachen, wie auch das restliche Jahr über. Sprich v.a. Gräser, Kräuter, Blätter von Bäumen und Sträuchern, Zweige, Rinde und junge Triebe. Dazu kommen kleinere Mengen an Pilzen, Flechten, Moose, Wildgemüse, Samen usw..

Je nach Verfügbarkeit verschieben sich die Verhältnisse das Jahr über. D.h., dass momentan z.B. bei Weitem mehr Hölzer, junge Triebe und Baumnadeln und z.B. sehr viel weniger Kräuter gefressen werden.

Alexandra K.
07.02.2012, 16:58
So, ich hab mir nun mal das zur Probe bestellt, kein künstlichen Vitamine aber optimaler Rohfaser-, Rohprotein-, Rohfett-, Calcium-, Phosphorgehalt.

http://shop.noesenberger.de/shop-artikel2.php?id=2017&id2=3

Wenn meine es mögen sehe ich das als das bessere Heu.

Wuschel
07.02.2012, 17:38
So, ich hab mir nun mal das zur Probe bestellt, kein künstlichen Vitamine aber optimaler Rohfaser-, Rohprotein-, Rohfett-, Calcium-, Phosphorgehalt.

http://shop.noesenberger.de/shop-artikel2.php?id=2017&id2=3

Wenn meine es mögen sehe ich das als das bessere Heu.

Darüber haben wir uns ja schonmal unterhalten. Würd mich sehr freuen, wenn du hier Rückmeldung gibst, wie es bei deinen Kaninchen ankommt und ob die Luzernestengel gefressen werden.

Alexandra K.
07.02.2012, 17:41
und ob die Luzernestengel gefressen werden.
Ich hab ja gerade das gekauft weil da keine Luzernestängel sondern nur die Blätter drin sind was mir bei einem Blattfresser auch sinnvoll erscheint.
Mir ist zu Ohren gekommen das die Stängel immer liegen bleiben...hihi.

Ich werde berichten!

Wuschel
07.02.2012, 17:45
Ich hab ja gerade das gekauft weil da keine Luzernestängel sondern nur die Blätter drin sind was mir bei einem Blattfresser auch sinnvoll erscheint.
Mir ist zu Ohren gekommen das die Stängel immer liegen bleiben...hihi.

Ich werde berichten!

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich hab grad statt Luzerneblätter Luzernestengel gelesen und dachte, da hab ich ja dasselbe Problem.:kiss:

Estrella
08.02.2012, 17:02
Ich füttere auch schon seit Jahren so, dass meine im Winter durchaus täglich Samen und Getreide (Hafer) bekommen. Neuerdings auch Luzerne. Bisher hatte ich genau einmal eine Bauchgeschichte aufgrund von Kokis und sonst nichts.
Von täglich kiloweise Salate und anderem Frischfutter ranschaffen halte ich auch nichts mehr.

Rabea G.
08.02.2012, 17:10
Ich füttere auch schon seit Jahren so, dass meine im Winter durchaus täglich Samen und Getreide (Hafer) bekommen. Neuerdings auch Luzerne. Bisher hatte ich genau einmal eine Bauchgeschichte aufgrund von Kokis und sonst nichts.
Von täglich kiloweise Salate und anderem Frischfutter ranschaffen halte ich auch nichts mehr.

Es kommt ja auch darauf an, was für Getreide man füttert. Man kann Getreide nicht über einen Kamm scheren.
Einige Sorten sind viel verträglicher als andere - gegen Hafer und Dinkel im Spelz ist nicht viel einzuwenden. Kritischer ist das wieder bei Weizen, den ich nie verfüttern würde. Und Mais ist eine richtige Kalorienbombe und sicherlich ist es nicht so dolle, dem Kaninchen einen Kolben am Tag hinzuwerfen.

Trotzdem ist ja nichts daran zu rütteln, dass Kaninchen in erster linie Pflanzenfresser sind und keine "Körnerfresser" und die Fütterung von verträglichen Sorten auch nur minimal sein sollte - dann ist es ja auch nicht ungesund. Die Dosis macht das Gift.

Perle
08.02.2012, 17:13
Nösenberger ist heute gekommen, riecht toll, sieht klasse aus.

Luzerne und viel Faser.

Haben alle direkt probiert, denke, sie mögen es.

asty
08.02.2012, 17:26
hieß es nicht mal, man soll kein getrocknetes Luzerne verfüttern, weil da so wahnsinnig viel Kalzium drin ist? Oder ist das auch überholt?:rw:

Alexandra K.
08.02.2012, 17:28
Bei Nösenberger ist es ja nicht nur Luzerne sondern auch Luzerne, außerdem hat man da ja die Analysewerte und der Ca-Anteil ist insgesamt ok und wesentlich geringer als bei durchschnittlichem Heu.

Estrella
08.02.2012, 17:46
Trotzdem ist ja nichts daran zu rütteln, dass Kaninchen in erster linie Pflanzenfresser sind und keine "Körnerfresser" und die Fütterung von verträglichen Sorten auch nur minimal sein sollte - dann ist es ja auch nicht ungesund. Die Dosis macht das Gift.

Da stimme ich dir zu.
Ich würde auch niemals übergroße Mengen davon verfüttern.
Zumal meine Kaninchen das auch nicht immer anrühren.
Zur Zeit bei den Minus Graden nehmen sie es allerdings dankbar an.
Ich bin überzeugt davon dass sie zumeist wissen was sie tun (sofern sie die Wahl haben und nicht gezwungen sind etwas zu fressen).

Den Entschluss habe ich übrigens gefasst als ich ihm Winter die Wildkaninchen jeden Morgen auf dem Feld die Überreste des Getreides fressen sah.
Jeden Morgen hockten sie da :love:.

Andrea Theresa
09.02.2012, 12:10
Jeden Morgen hockten sie da :love:.



Oh bitte ein Foto :love:

Annka
09.02.2012, 17:11
Blöde Frage: Aber wie ist denn nun die "beste" Ernährung zur Zeit (und natürlich dann im Sommer)? Ich dachte immer, ich tue meinen Hasis was Gutes, wenn sie Heu, viel Frischfutter (ich gebe zu, so Variantenreich Wie bei Simone ist es nicht),ab und an Kräuter (frisch oder getrocknet) und ein bischen Trockengemüse bzw -obst bekommen.
Was ist denn richtig?

Alexandra K.
09.02.2012, 17:44
Im Sommer ganz klar Wiese !

Zum Winter mußt Du dir Deine eigene Wahrheit bilden...
Anregungen hier: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=68393
Trockengemüse würde ich allerdings nicht geben, das gibt es lieber frisch bei mir.

Annka
09.02.2012, 17:51
Ja, das mit dem Trockenzeugs werde ich lassen. Habe jetzt schon mehrfach gehört, daß das nicht gut ist. Und ansonsten gibt es da wirklich verschiedene Meinungen und man muß sich einfach für eine Richtung entscheiden? Also nicht "die eine Wahrheit"?
Danke für den Link, werde das Wochenende mal nutzen um mich da genauer zu informieren und zu gucken, ob ich was umstelle etc.

Alexandra K.
09.02.2012, 17:53
Ja, das mit dem Trockenzeugs werde ich lassen.
Das würde ich auch nicht so pauschal sagen, aber Dinge die Du frisch füttern kannst würde ich nicht getrocknet kaufen.

Kräuter hingegen die im Winter frisch nicht verfügbar sind kannst Du gerne getrocknet anbieten.

Wuschel
09.02.2012, 20:13
Blöde Frage: Aber wie ist denn nun die "beste" Ernährung zur Zeit (und natürlich dann im Sommer)? Ich dachte immer, ich tue meinen Hasis was Gutes, wenn sie Heu, viel Frischfutter (ich gebe zu, so Variantenreich Wie bei Simone ist es nicht),ab und an Kräuter (frisch oder getrocknet) und ein bischen Trockengemüse bzw -obst bekommen.
Was ist denn richtig?

Ich würde auch sagen:
Im Sommer soviel verschiedene Wiesenkräuter, Gräser in so großer Menge wie möglich und so oft wie mögich. Wenn man das ad libitum anbieten kann, kann man auf jegliches (Blatt)gemüse verzichten.

Im Winter:
Heu, Frischfutter, Trockenfutter:
- Frischfutter so wie es die Kaninchen am besten vertragen, manche vertragen sehr viel davon, andere nicht, manche vertragen mehr Knollengemüse als andere. Das muss man einfach auf seine Kaninchen abstimmen.
(Ich dachte zuerst auch, ich füttere im Winter mehr Blattgemüse, sie wollen es aber nicht, also gibt`s die übliche Karotte pro Kaninchen, etwas Apfel und eben kein bzw. wenig Blattgemüse)
- Trockenfutter sollte keine gepressten Bestandteile (Pellets, Cobs, Kringel usw.) enthalten und nur sehr wenig Trockengemüse, wenn überhaupt. An Trockenkräutern eignen sich solche, die es im Sommer frisch gibt, wie Löwenzahn usw.. Blätter kann man im Herbst selbst trocknen, die werden auch sehr gerne gefressen.

Ich denke auch , wie mausefusses, DIE Fütterung gibt es nicht, jeder muss herausfinden, wie seine Kaninchen am besten mit der jeweiligen Fütterung klarkommen.
Ich weiß nur, dass man sehr viel bei der Fütterung falsch machen kann, auch wenn sich die jeweilige Fütterung auf den ersten Blick nicht schlecht anhört, und die Kaninchen bekommen dann Verdauungsprobleme.
Dann muss man halt herausfinden, was nicht passt und an was es liegen könnte.
Auf jeden Fall ist es nicht gut, den Kaninchen jahrelang fast nur Heu und wenig Frifu zu füttern (bei mir ist das nur im Winter für ein paar Wochen der Fall, sonst wäre es auf Dauer zu trocken), oder Heu und viel Knollen-Frischfutter (da können durch die sättigenden Knollen Zahnprobleme und auch Matschkot entstehen).

Bei viel Frischfutter, sollte ein sehr hoher Blattanteil dabei sein und nur ergänzend Knollengemüse gefüttert werden.
Darüber sind wir uns glaub ich alle einig.

Simone D.
09.02.2012, 21:58
Blöde Frage: Aber wie ist denn nun die "beste" Ernährung zur Zeit (und natürlich dann im Sommer)?

Arttypisches Futter findet man draußen das ganze Jahr über. Eigentlich wechselt mit den Wintermonaten nur das Angebot. Momentan sieht es z.B. mit Kräutern mau aus, aber dafür finden sich beispielsweise massig Zweige.

Wenn man wie ich im Winter eine Baumbestimmungs-Niete ist :rw:, ist es hilfreich, wenn man sich das Jahr über merkt, was wo steht. Oder man orientiert sich z.B. an Laubhaufen unter dem Baum. Manche Sorten, wie beispielsweise Birke und Brombeer, sind auch im Winter super toll zu erkennen.

Annka
09.02.2012, 22:03
Danke für die Tipps.
Mit "Trockenzeugs" meinte ich in meinem Fall das Trockengemüse und -obst. Nicht generell alles Trockene.
Ich habe zb recht viel im Spätsommer getrocknet, das lieben sie und werden es auch weiter bekommen (also Kräuter, Blätter etc).
Glücklicherweise haben meine Hasis bis jetzt fast nie Probleme mit der Verdauung gehabt und vertragen die bisherige Fütterung sehr gut.

Simone D.
09.02.2012, 22:04
Ich habe zb recht viel im Spätsommer getrocknet, das lieben sie und werden es auch weiter bekommen (also Kräuter, Blätter etc).

Cool :herz:

Annka
09.02.2012, 22:05
Oh ja, Apfelzweige kriegen sie im Moment gerade. Das ist ein guter Tipp. Vllt sollte ich das ausweiten und auch mal andere und mehr Zweige füttern. Birken erkenne ich bestimmt jetzt noch...

Annka
09.02.2012, 22:08
Mit Suchen und Trocknen beschäftige ich mein Mädel (10) ;-)
Wir gehen dann zusammen suchen und sie ist sooo stolz, wenn die Hasis es frisch oder eben jetzt trocken lieben. Aber langsam ist nicht mehr viel da...

Wuschel
10.02.2012, 08:08
Oh ja, Apfelzweige kriegen sie im Moment gerade. Das ist ein guter Tipp. Vllt sollte ich das ausweiten und auch mal andere und mehr Zweige füttern. Birken erkenne ich bestimmt jetzt noch...

Weide erkennst du jetzt auch. Die wird auch sehr gern gefressen. Oder Eiche, da sind jetzt noch die Blätter dran. An den Hainbuchehecken sind auch noch die Blätter, die kann man auch entfernen.

Alexandra K.
10.02.2012, 11:40
aber dafür finden sich beispielsweise massig Zweige.
Die findet man doch das ganze jahr über mit dem Unterschied das im Frühjahr/Sommer/ Herbst da Blätter dran sind.....

Simone D.
10.02.2012, 12:09
Klar :rollin:. Ich wollte damit ausdrücken, dass sich bestimmte Dinge wie z.B. frische Zweige auch in den Wintermonaten sehr einfach auftreiben lassen.

Alexandra K.
10.02.2012, 12:40
Hihi, schon klar, ich fand das nur so lustig....

Simone D.
10.02.2012, 12:45
:rollin:

Alexandra K.
10.02.2012, 12:54
Bei mir ist Weide absolut der Renner, vor allem die dünnen Ästchen an denen momentan die Kätzchen hängen, diese werden feinsäuberlich abgenagt....

Haselgeäst ist so mittellecker und Hainbuche ist nur lecker wenn es der im Garten ist der eigentlich nicht benagt werden soll sondern wachsen....Ein bereits abgeschnittener Ast wo das nagen erlaubt ist ist uninterissant!

Annka
10.02.2012, 14:08
Haselzweige mögen meine auch nicht. Und das komme ich soo einfach ran... Werde am Wochenende mal nach Weide, Birken etc Ausschau halten.

Inkadye
11.02.2012, 10:48
So, ich hab mir nun mal das zur Probe bestellt, kein künstlichen Vitamine aber optimaler Rohfaser-, Rohprotein-, Rohfett-, Calcium-, Phosphorgehalt.

http://shop.noesenberger.de/shop-artikel2.php?id=2017&id2=3

Wenn meine es mögen sehe ich das als das bessere Heu.

Habe mir das nun auch bestellt, und bin mal gespannt. Meine menschliche Familie ist nun ganz verwirrt, weil ich als Trockenfutter-gegnerin ein Trofu bestellt habe. ;) Denke aber schon länger darüber nach, ergänzend ein gutes zuzufüttern.

Unsere Kaninchen sind nun aber komplett Trofu abgewöhnt. Kann man dennoch ein EL pro Tier (1-2x die Woche) anbieten oder muss auch hier langsam angefüttert werden? Kann ich meinen Tieren weiterhin Kohl anbieten? Sie vertragen diesen fantastisch und es wäre echt schade, wenn es da nun im Zusammenhang mit Trofu Probleme geben wird.

Grüße,
Manuela

Frasim
11.02.2012, 10:50
Hier gibt es alles ad libitum, sowohl das eine als auch das andere ;) Sie nehmen sich was sie brauchen...Probleme gab es noch gar keine, schon gar nicht wenn sie die Wahl haben.

Wuschel
11.02.2012, 10:55
Habe mir das nun auch bestellt, und bin mal gespannt. Meine menschliche Familie ist nun ganz verwirrt, weil ich als Trockenfutter-gegnerin ein Trofu bestellt habe. ;) Denke aber schon länger darüber nach, ergänzend ein gutes zuzufüttern.

Unsere Kaninchen sind nun aber komplett Trofu abgewöhnt. Kann man dennoch ein EL pro Tier (1-2x die Woche) anbieten oder muss auch hier langsam angefüttert werden? Kann ich meinen Tieren weiterhin Kohl anbieten? Sie vertragen diesen fantastisch und es wäre echt schade, wenn es da nun im Zusammenhang mit Trofu Probleme geben wird.

Grüße,
Manuela

Es kommt immer auf`s Trockenfutter an. Alles was gepresst ist, ist schlecht für die Verdauung. Sobald ein Futter strukturiert ist, quillt es nicht anders auf als Heu, getr. Kräuter usw. Das ist somit zu vernachlässigen. Wenn viel Getreide enthalten ist, wird das Kaninchen dick, wenn es zuviel davon frisst und es kann durch die lange Sättigung zu Zahnproblemen kommen, weil dann nicht mehr oft genug am Tag gekaut wird. Daher würde ich solches Trofu bei Innenkaninchen nur max. 1-2 EL pro Tag füttern. Bei Aussenkaninchen kann es mehr sein, da sie momentan die Energie benötigen und es somit nicht so lange sättigt.
Mit Kohl gibt es keinerlei Probleme, wenn er wie üblich langsam angefüttert wurde und auch vertragen wird. Außerdem sollte Kohl nicht als alleiniges Frischfutter gegeben werden, sondern in einer Mischung mit anderen Frischfuttersorten.
Kaninchengerechtes Trockenfutter muss man nicht langsam anfüttern.

Ludovica99
12.02.2012, 19:52
Ich denke auch , wie mausefusses, DIE Fütterung gibt es nicht, jeder muss herausfinden, wie seine Kaninchen am besten mit der jeweiligen Fütterung klarkommen.
Ich weiß nur, dass man sehr viel bei der Fütterung falsch machen kann, auch wenn sich die jeweilige Fütterung auf den ersten Blick nicht schlecht anhört, und die Kaninchen bekommen dann Verdauungsprobleme.
Dann muss man halt herausfinden, was nicht passt und an was es liegen könnte.
Auf jeden Fall ist es nicht gut, den Kaninchen jahrelang fast nur Heu und wenig Frifu zu füttern (bei mir ist das nur im Winter für ein paar Wochen der Fall, sonst wäre es auf Dauer zu trocken), oder Heu und viel Knollen-Frischfutter (da können durch die sättigenden Knollen Zahnprobleme und auch Matschkot entstehen).

Bei viel Frischfutter, sollte ein sehr hoher Blattanteil dabei sein und nur ergänzend Knollengemüse gefüttert werden.
Darüber sind wir uns glaub ich alle einig.

Ich denke, das bringt es auf den Punkt - DIE Fütterung gibt es nicht, ich habe nun mittlerweile alle Fütterungsarten über mehrere Jahre und Kaninchengenerationen durch und kann sagen, Bauchprobleme gabs bei allen Fütterungsarten bei bestimmten Kaninchen und keine Bauchprobleme gabs auch bei bestimmten Kaninchen egal welche Fütterung. Mein letztes Jahr gestorbener Ludwig war zb einer der bei allen Varianten immer wieder Koliken hatte .. sogar bei Wiese und das nach guter Gewöhnung.
Auch kann man nicht pauschal sagen, dass viel Knollengemüse schlecht ist, gerade der Fenchel zb ist ein Spitzen(winter)futter, den zb Ludwig am besten vertragen hat - das fasrige, zähe Gewebe schwemmt die Haare gut mit aus. Ich kann mich an eine Phase erinnern, in der Ludwig monatelang (neben Heu natürlich) fast nur seinen geliebten Fenchel frass und null Bauchweh hatte, Matschkot hatte er übrigens von Knollengemüse (wie die anderen) kein einziges mal - er hat damals soviel davon gefressen, dass die Kloschale regelrecht geschwommen ist. Dann hat er sich wieder anderen Futtersorten zugewandt (später kam auch der Frühling -> Wiese) und patsch, gings wieder weiter mit Bauchweh ...

JR Farm, was ich eigentlich als recht sinnvoll für den Winter halte, hat er auch nicht vertragen ... was ich aber auch darauf zurückführe, dass in den Packungen oft einiges zu sehr zerkleinert ist, so dass sie es auch mal wie Staubsauger aufsaugen und das zu Verdauuungsproblemen führt.

Was ich sagen will, es gibt empfindliche Tiere, die beim klitzekleinste Dingens Bauchweh bekommen, da hilft glaub ich nur ein individuelles Suchen und Ausprobieren ...

Gottseidank hab ich gerade eine Kaninchengeneration, die zumindest bauchtechnisch komplett unempfindlich zu sein scheint, nach zwei Generationen Bauchwehkaninchen und vielen bangen, schlaflosen Nächten bin ich gerade heilfroh darum

Wuschel
13.02.2012, 09:39
Was ich sagen will, es gibt empfindliche Tiere, die beim klitzekleinste Dingens Bauchweh bekommen, da hilft glaub ich nur ein individuelles Suchen und Ausprobieren ...



Und das ist leider zu 99% der Fall, wenn sie von klein auf falsch ernährt wurden (evtl. auch beim Vorbesitzer) und dann irgendwann auf "gesunde" Ernährung umgestellt wird. Wobei das für mich ausschlaggebend ist, warum ich mir nur Jungtiere hole. Bis jetzt hatte ich in den ganzen Jahren GsD noch kein Kaninchen mit Verdauungsproblemen und daher bin ich mit meiner langjährigen Fütterung äußerst zufrieden.

Simone D.
13.02.2012, 10:53
Flo (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=47048&page=1&highlight=eaves) ist ausgewachsen in einem miserablen Zustand hier eingezogen. Sie hat sich neben Hafer und siffigem Stroh auch von der Stallwand und ihren Hinterlassenschaften ernährt. Soweit wir nachverfolgen konnten, lief das so fast von Geburt an. Sie hat anfangs praktisch nichts vertragen – es war wirklich die reinste Katastrophe :ohje:

Dazu kam, dass gleich in den ersten Tagen ein Drama beim Notdienst passiert ist. Mit einer sehr unbedachten Medikamentengabe (Wechselwirkung) hat man dort fast einen Darmstillstand verursacht und quasi alles "abgeschossen". Sie hat sechs Monate lang Unmengen an Medikamenten bekommen. Darunter auch Antibiotika, mehrere Wurmkuren, Nystatin und zwei Kokzidienbehandlungen.

Es war ein langer Weg, aber heute verträgt sie praktisch alles (Wiese, Kohl usw.). Ich habe manchmal den Eindruck, dass ihr Darm anfälliger ist, da es in seltenen Fällen zu (einmaligem) Durchfall kommt. Dennoch haben wir keine Bauchgeschichten, benötigen keine Medis, usw. U.a. diese Erfahrung gibt mir Hoffnung, dass man über die Fütterung auch bei "aussichtslosen Fällen" viel drehen kann.

Ludovica99
13.02.2012, 16:31
Und das ist leider zu 99% der Fall, wenn sie von klein auf falsch ernährt wurden (evtl. auch beim Vorbesitzer) und dann irgendwann auf "gesunde" Ernährung umgestellt wird. Wobei das für mich ausschlaggebend ist, warum ich mir nur Jungtiere hole. Bis jetzt hatte ich in den ganzen Jahren GsD noch kein Kaninchen mit Verdauungsproblemen und daher bin ich mit meiner langjährigen Fütterung äußerst zufrieden.

Das mit den 99% ist sicherlich komplett überzogen. Ich habe alleine hier zwei Kandidaten sitzen, die beide in bereits höherem Alter zu mir gekommen sind (einmal mit 4 und einmal geschätzt mit ca 6), beide sind zuvor alles andere als gesund ernährt worden. Ist ja oft anhand der Präferenzen für bestimmte Futterarten zu erkennen und der Frage ob Wiese akzeptiert wird oder nicht. Einer von den beiden hat monatelang nicht mal Löwenzahn angerührt. jetzt frisst er ihn freiwillig und viel davon. Beide Null Bauchweh, beide kerngesund.

Genauso hatte ich schon einen Bauchwehkandidaten, der mit 10 Wochen bei mir eingezogen ist ...

Wuschel
13.02.2012, 16:40
Das mit den 99% ist sicherlich komplett überzogen. Ich habe alleine hier zwei Kandidaten sitzen, die beide in bereits höherem Alter zu mir gekommen sind (einmal mit 4 und einmal geschätzt mit ca 6), beide sind zuvor alles andere als gesund ernährt worden. Ist ja oft anhand der Präferenzen für bestimmte Futterarten zu erkennen und der Frage ob Wiese akzeptiert wird oder nicht. Einer von den beiden hat monatelang nicht mal Löwenzahn angerührt. jetzt frisst er ihn freiwillig und viel davon. Beide Null Bauchweh, beide kerngesund.

Genauso hatte ich schon einen Bauchwehkandidaten, der mit 10 Wochen bei mir eingezogen ist ...

Ich hab nicht geschrieben, dass 99% der Kaninchen, die vorher falsch ernährt wurden, später Verdauungsprobleme bekommen, sondern ich meinte das genau umgekehrt. 99% der Kaninchen, die Bauchweh-Kandidaten sind, wurden vorher falsch ernährt. Es gibt auch genügend Kaninchen, die trotz schlechter Ernährung (Heu + Trofu) steinalt werden und immer gesund waren.

Lilli&Paulchen
17.02.2012, 15:40
Ich habe mir gerade mal die Zusammensetzung dieses Nösenberger Kräuter-Muslis angesehen.

Für mich kommt dieses völlig überteuerte Müsli gar nicht in Frage. Letztes Jahr hatte ich z.B. mal Bio-Dinkel-Flocken besorgt, weil ich dachte es wäre als kleine Beigabe zum Grünfutter, Heu und dem kleinen Gemüseanteil evtl. sinnvoll, zumal ja Dinkel zu den verträglicheren Getreidesorten gehören sollte. Da ich bei einer Kotprobe im September die Diagnose "massiv Hefen" bekam, und auf anraten der Tierärztin, habe ich das Zeug weggeschmissen. Denn letztlich dient ja auch dieses einem Nährboden und im Darm länger verweilenden Nahrungsmittel, das dann wiederum Erkrankungen vorschub leistet.

Und wenn ich mir dieses Nösenberger anschaue, dann frage ich mich ernsthaft, was ihr denn mit diesem Futtermittel als Zusatz erreichen wollt...?
Die nennenswerten Inhaltsstoffe sind doch Luzerne (mögen meine nicht) und ansonsten nur Getreide. Alle Kräuteranteile verlagern sich in einen verschwindend geringen Anteil, der nicht mehr nennenswert ist. Das ganze Produkt hat seinen Namen als "Kräuter-Müsli" m. Ansicht nach völlig verfehlt.

Ich meine, da kann ich doch auch - im Teelöffel-Bereich, zu hochwertigem Kräuterheu je 1 TL Pellets zufüttern - das kommt Energiemäßig bei bis zu 2kg schweren Kaninchen etwa auf das gleiche heraus, bzw. ist für die Verdauung und Physionomie der Tiere wesentlich effektiver und gesünder, weil das Verhältnis zur Rohfaser m. M. nach ausgeglichener ist. Dazu ein wenig Gemüse aus Möhrchen, frischem Fenchel, Topinambur-Wurzel, Pastinake, Paprika, Gurke und möglichst noch ausreichend frisches Blättriges.

So weit mir bekannt ist, benötigen bei ausreichendem Grün- u. Frischfutter, sowieso nur größere Rassen eine angepasste Nährstoffversorgung. Also alles was die Größe eines Wildkaninchens übersteigt. Und zwar völlig unabhängig davon, ob sie draußen oder drinnen leben.
Zudem ist das einzige, was dieses Futtermittel als Strukturfutter anpreisen lässt, die Luzerneblätter. Alle anderen Bestandteile entsprechen verarbeiteter u. gepresster Bestandteile, genau wie in Pellets; nur dass Pellets eben auch aus Grünmehl bestehen.

Ich kann dazu folgendes, als Beispiel u. Information empfehlen.

http://www.hauskaninchen.com/Seiten/Gesundheit/Verdauungstrakt.html

http://www.kaninchenwissen.de/knowledge/kb_show.php?id=27

Wuschel
17.02.2012, 15:55
Und wenn ich mir dieses Nösenberger anschaue, dann frage ich mich ernsthaft, was ihr denn mit diesem Futtermittel als Zusatz erreichen wollt...?
Die nennenswerten Inhaltsstoffe sind doch Luzerne (mögen meine nicht) und ansonsten nur Getreide. Alle Kräuteranteile verlagern sich in einen verschwindend geringen Anteil, der nicht mehr nennenswert ist. Das ganze Produkt hat seinen Namen als "Kräuter-Müsli" m. Ansicht nach völlig verfehlt.

Dieses Futter heißt "Natur-Struktur-Müsli" und nicht Kräuter-Müsli, von daher ist der Name nicht verfehlt. :girl_sigh:

Ich meine, da kann ich doch auch - im Teelöffel-Bereich, zu hochwertigem Kräuterheu je 1 TL Pellets zufüttern - das kommt Energiemäßig bei bis zu 2kg schweren Kaninchen etwa auf das gleiche heraus, bzw. ist für die Verdauung und Physionomie der Tiere wesentlich effektiver und gesünder, weil das Verhältnis zur Rohfaser m. M. nach ausgeglichener ist.

Gesünder ist das mit Sicherheit nicht, weil Pellets jeglicher Art in einem Kaninchenmagen nichts zu suchen haben, da das Zeug aufquillen kann und keinerlei Struktur mehr hat im Gegensatz zum Strukturmüsli wird aber wahrscheinlich auf dasselbe hinauslaufen, wenn es als "Vitamin- und Mineralstoffquelle" dienen soll

So weit mir bekannt ist, benötigen bei ausreichendem Grün- u. Frischfutter, sowieso nur größere Rassen eine angepasste Nährstoffversorgung. Also alles was die Größe eines Wildkaninchens übersteigt. Und zwar völlig unabhängig davon, ob sie draußen oder drinnen leben.

Zu diesem Thema gibt`s aktuell gerade einen Thread, ob ein Strukturfutter eine sinnvolle Ergänzung ist für Kaninchen, die keine Wiese bekommen, um evtl. Defizite auszugleichen
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=73247


Zudem ist das einzige, was dieses Futtermittel als Strukturfutter anpreisen lässt, die Luzerneblätter. Alle anderen Bestandteile entsprechen verarbeiteter u. gepresster Bestandteile, genau wie in Pellets; nur dass Pellets eben auch aus Grünmehl bestehen.

Das Futter enthält keine Luzerneblätter, sondern Luzernestengel. Und gepresste Bestandteile enthält dieses Futter überhaupt keine.
Wo hast du diese Informationen her?



Ich habe meine Antworten dazwischengefügt.

Alexandra K.
17.02.2012, 16:23
@wuschel

Sie bezieht sich auf das hier:
http://shop.noesenberger.de/shop-artikel2.php?id=2017&id2=3

Ich finde 7,50 für 5kg absolut ok.
Dinkelflocken sind nicht vergleichbar mit Dinkel im Spelz.
Meine mögen es auf jeden Fall, ich ergänze damit momentan meine Samenmischung und da mein Hafer im Spelz eh alle war hab ich nun Dinkel im Spelz mit ein paar Kräutern.....
Bei Kräutern geht es nicht nach dem Motto: viel hilft viel.

Wuschel
17.02.2012, 16:54
@wuschel

Sie bezieht sich auf das hier:
http://shop.noesenberger.de/shop-artikel2.php?id=2017&id2=3

Ich finde 7,50 für 5kg absolut ok.
Dinkelflocken sind nicht vergleichbar mit Dinkel im Spelz.
Meine mögen es auf jeden Fall, ich ergänze damit momentan meine Samenmischung und da mein Hafer im Spelz eh alle war hab ich nun Dinkel im Spelz mit ein paar Kräutern.....
Bei Kräutern geht es nicht nach dem Motto: viel hilft viel.

Ah, danke, ich dachte es geht um Kaninchenfutter und nicht um Pferdefutter.
Dieses würde ich persönlich nicht an meine Kaninchen verfüttern. Ich denke, dass das von der Vitaminisierung eher auf Pferde abgestimmt ist als auf Kaninchen.

Lilli&Paulchen
17.02.2012, 17:05
Ich bezog mich auf genau das Noesenberger Müsli, dass sich mausefusses als Probe bestellt hat und den Link den sie dazu hierein gestellt hatte.

Aber wenn es ein geeigneteres für Kaninchen gibt - immer her damit.

Wuschel
17.02.2012, 17:09
Ich bezog mich auf genau das Noesenberger Müsli, dass sich mausefusses als Probe bestellt hat und den Link den sie dazu hierein gestellt hatte.

Aber wenn es ein geeigneteres für Kaninchen gibt - immer her damit.

Ach so, das wusste ich nicht, sorry.

Alexandra K.
17.02.2012, 17:11
Dieses würde ich persönlich nicht an meine Kaninchen verfüttern. Ich denke, dass das von der Vitaminisierung eher auf Pferde abgestimmt ist als auf Kaninchen.
Das ist doch aber gar nicht vitaminisiert!

Wuschel
17.02.2012, 17:13
Das ist doch aber gar nicht vitaminisiert!

Auch wieder wahr, hab ich nicht mehr dran gedacht. Dann würde es aus diesem Grund für mich ausscheiden, weil ich das Trofu wegen der "Zusätze" füttere, aber das weißt du ja eh.:kiss:

Alexandra K.
17.02.2012, 17:16
Ich geb das zu meiner Samenmischung.
Statt "normalem" Dinkel im Spelz nehme ich das hier......