Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rose - Zähnprobleme und Scheinschwanger
Da Rose ständig Barney besteigt und der arme Kerl kaum seine Ruhe hat, wollten wir eh mit ihr zum Tierarzt. Da sie seit gestern Morgen feucht um ihre Maul war und auch am Kinn nass war, das Auge tränte bin ich heute gleich mit ihr zum Tierarzt.
Ihre Backenzähne waren zu lang (trotz Apfelzweige etc). Dadurch tränte ihr Auge (Nervüberreizung). Sie ist Scheinschwanger und wir werden sie kastrieren lassen.
Haben fürs Auge eine Salbe bekommen, die lässt sie auch NOCH super reintuen. Haben erstmal einen Termin für den 15.2 bekommen zum kastrieren. Muss da noch mit meinem Mann sprechen, - er ist genau in der Woche bei mehreren Meetings :(.
Die Zähne sollten wir nur alle 6 Monate schleifen lassen. Hatte die kurze Angst :(
Wie alt ist denn das Kaninchen?
Was und wieviel davon fütterst du denn?
(Zweige sind nicht zuständig, dass die Backenzähne "abgeschliffen" werden)
Wie alt ist denn das Kaninchen?
Was und wieviel davon fütterst du denn?
(Zweige sind nicht zuständig, dass die Backenzähne "abgeschliffen" werden)
Rose ist nun 7 Monate nun. Die bekommen nur frischfutter.
Und die Zweige nagen sie ab. Dadurch werden auch die Zähne abgerieben.
Rose ist nun 7 Monate nun. Die bekommen nur frischfutter.
Und die Zweige nagen sie ab. Dadurch werden auch die Zähne abgerieben.
Die Zweige nagen sie zwar ab, aber das passiert mit den Schneidezähnen. Die Zähne allgemein werden nicht durch das Futter abgeschliffen, sondern durch den Kauvorgang, bei dem sich die Zähne aufeinander abreiben.
Das erreicht man, indem man die Kaninchen so füttert, dass sie nie richtig satt sind und somit sehr oft am Tag fressen bzw. kauen müssen, damit die Zähne aufeinanderreiben. So bleibt auch die Verdauung in Schwung.
Wenn die Frischfutterauswahl nicht stimmt kann es zu Zahnproblemen kommen, dazu wäre es hilfreich, zu wissen, welche Frischfuttersorten du in welcher Menge verfütterst pro Kaninchen.
stiefelchen
03.02.2012, 22:28
nur frischfutter? oder auch viel heu?
ich gebe meinem zahni außer viel heu auch getrocknete löwenzahnwurzel, das kannst du auch gut geben für die abnutzung der backenzähne.
wurde der kopf geröngt? ich finde die diagnose nervenreizung und dadurch tränendes auge etwas eigenartig.
LG
edit: sehe grad, ihr habt am 15.2. kastratermin. da könntest du ja um ein röntgenbild des kopfes bitten, wenn das ninchen sowieso in narkose liegt. tränende augen können auch durch zu lange zahnwurzeln bedingt sein.
Sie haben immer Heu zur verfügung :-)
Sie bekommen Möhren, Gurke (geschält), sellerieknollen, roten Salat, Möhrengrün, grünen Salat, ab und zu ein paar Sonnenblumenkerne, fenchel etc..
Sie haben immer Heu zur verfügung :-)
Sie bekommen Möhren, Gurke (geschält), sellerieknollen, roten Salat, Möhrengrün, grünen Salat, ab und zu ein paar Sonnenblumenkerne, fenchel etc..
Heu, Salat, Möhrengrün (sehr calziumhaltig, darum immer in einer guten Mischung füttern) ist sehr gut und macht nicht satt. Von blättrigen Gemüsesorten (Salate, Blattkohl) darf das Kaninchen so viel fressen wie es verdauungstechnisch verträgt. Alles andere an Gemüse (Möhren, Gurke, Sellerieknollen, Fenchelknolle usw.) sollte nur eine Ergänzung zum restlichen Frischfutter sein, da das sättigender ist als das blättrige Futter und somit für den Zahnabrieb hinderlich ist.
Die Frischfutterportion sollte mind. zu 2/3 aus blättrigen Sachen und nur max. zu 1/3 aus knolligen Sachen bestehen.
Meine beiden bekommen pro Kaninchen pro Tag max. 1 Möhre oder 1/2 Möhre und 3 Röschen Brokkolie, der Rest des Frischfutter ist blättrig.
Da gibt es noch sehr viele Sachen, die man gut verfüttern kann. Im Sommer wäre Wiese am optimalsten für die Kaninchen, da braucht man dann überhaupt kein Gemüse verfüttern, wenn die Wiese artenreich gepflückt wird. Im Winter wird die Wiese durch BLATTgemüse ersetzt wie z.B. Tropfkräuter, Chicoree, Wirsing, Kohlrabiblätter, Radicchio, Selleriegrün, Chinakohl, Grünkohl, Endiviensalat, Feldsalat usw.
Heu, Salat, Möhrengrün (sehr calziumhaltig, darum immer in einer guten Mischung füttern) ist sehr gut und macht nicht satt. Von blättrigen Gemüsesorten (Salate, Blattkohl) darf das Kaninchen so viel fressen wie es verdauungstechnisch verträgt. Alles andere an Gemüse (Möhren, Gurke, Sellerieknollen, Fenchelknolle usw.) sollte nur eine Ergänzung zum restlichen Frischfutter sein, da das sättigender ist als das blättrige Futter und somit für den Zahnabrieb hinderlich ist.
Die Frischfutterportion sollte mind. zu 2/3 aus blättrigen Sachen und nur max. zu 1/3 aus knolligen Sachen bestehen.
Meine beiden bekommen pro Kaninchen pro Tag max. 1 Möhre oder 1/2 Möhre und 3 Röschen Brokkolie, der Rest des Frischfutter ist blättrig.
Da gibt es noch sehr viele Sachen, die man gut verfüttern kann. Im Sommer wäre Wiese am optimalsten für die Kaninchen, da braucht man dann überhaupt kein Gemüse verfüttern, wenn die Wiese artenreich gepflückt wird. Im Winter wird die Wiese durch BLATTgemüse ersetzt wie z.B. Tropfkräuter, Chicoree, Wirsing, Kohlrabiblätter, Radicchio, Selleriegrün, Chinakohl, Grünkohl, Endiviensalat, Feldsalat usw.
Das ist mir bewusst :) :good:Unsere bekommen keinerlei Kohl, da sie es auch in geringsten Mengen nicht vertragen.
Feldsalat, endivien, Rote Beete, Kräuter (1x Salbei in der Woche, sonst Basilikum etc.)
Das ist mir bewusst :) :good:Unsere bekommen keinerlei Kohl, da sie es auch in geringsten Mengen nicht vertragen.
Feldsalat, endivien, Rote Beete, Kräuter (1x Salbei in der Woche, sonst Basilikum etc.)
Wie äußert sich das, dass sie ihn nicht vertragen?
Die Kaninchen sind ja noch relativ jung und wenn sie kein Trockenfutter bekommen und der Rest des Frischfutters passt, wird Kohl i.d.R., wenn er langsam angefüttert wird, sehr gut vertragen und ist ein super Winterfutter, da er wesentlich weniger belastet ist als nitrathaltige Salatsorten (grüner Salat) wie du sie fütterst.
Meistens sind zuviel Gurke (da würden 2-3cm reichen pro Tag) oder zuviel Salate oder zuviel Knollengemüse schuld an Verdauungsproblemen.
Wie äußert sich das, dass sie ihn nicht vertragen?
Die Kaninchen sind ja noch relativ jung und wenn sie kein Trockenfutter bekommen und der Rest des Frischfutters passt, wird Kohl i.d.R., wenn er langsam angefüttert wird, sehr gut vertragen und ist ein super Winterfutter, da er wesentlich weniger belastet ist als nitrathaltige Salatsorten (grüner Salat) wie du sie fütterst.
Meistens sind zuviel Gurke (da würden 2-3cm reichen pro Tag) oder zuviel Salate oder zuviel Knollengemüse schuld an Verdauungsproblemen.
Nein. Sie haben jeder ein kleines Stück bekommen und es in keinster Weise vertragen. Beide hatten aufgasungen ohne Ende und durchfall. Es lag eindeutig am Kohl, den sonst war nichts verändert am Futter.
Unsere Zwerge bekommen ausser Heu und ein paar getrocknete Sachen keinerlei Trockenfutter!
Nein. Sie haben jeder ein kleines Stück bekommen und es in keinster Weise vertragen. Beide hatten aufgasungen ohne Ende und durchfall. Es lag eindeutig am Kohl, den sonst war nichts verändert am Futter.
Unsere Zwerge bekommen ausser Heu und ein paar getrocknete Sachen keinerlei Trockenfutter!
Hast du vllt. mit der blähendsten Kohlsorte begonnen und evtl. das Anfüttern zu schnell gemacht?
Welchen Kohl hast du denn genommen und wie groß war das Stück, wie schnell hast du die Menge erhöht?
Simone D.
03.02.2012, 22:53
OT: :rw: :D
Mythos 2: Kaninchen brauchen für den Zahnabrieb viel Rohfaser
Für den Zahnabrieb bei Kaninchen ist es wichtig, dass die Nahrung einen hohen Rohfaseranteil hat. Stimmt das?
Für einen optimalen Zahnabrieb ist in erster Linie nicht die Härte des Futters, sondern die Dauer und die Art des Kauvorgangs entscheidend: Je länger und natürlicher gekaut wird, also je öfters die Zähne aufeinander reiben, desto besser ist der Zahnabrieb.
Eine Rolle spielt auch der "Schmirgeleffekt" des Futters, der beispielsweise durch enthaltene Kieselsäure zustande kommt. Da getrocknetes Futter schneller sättigt, wird bei einer vorwiegend getrockneten Ernährung wesentlich weniger Futter aufgenommen – also insgesamt weniger lange gekaut, als bei der Frischfutteraufnahme. Den schlechtesten Abrieb bietet Konzentratfutter, das schnell sättigt, unnatürlich gekaut (geknackt) wird, und kurze Kauzeiten mit sich bringt, wie z.B. Pellets. Am effektivsten ist langfaseriges Futter, von dem viel aufgenommen wird und das lange gemahlen ("mastiziert") wird – frische Gräser, Kräuter und blättriges Gemüse bieten sich hier sehr gut an.
Vll. noch ne Anmerkung, bevor es Verwirrung gibt: Der Schmirgeleffekt kommt beispielsweise u.a. auch durch Lignin (in Rohfaser enthalten) zustande.
Ja, Lignin ist Teil der Rohfaser und je in unterschiedlichen Anteilen vorhanden. Zweige enthalten besonders viel davon. Vielleicht war der Mythos verwirrend geschrieben :rw: – die Dauer und die Art des Kauvorgangs sind das Entscheidenste. Also große Mengen an Futter, das zwischen den Zähnen "gemahlen" wird und nicht "geknackt".
Sie haben anfangs Kohlrabiblätter bekommen ein geteiltes Blatt /OHNE Stängel ,- also jeder ein halbes kleines Blatt.
Danach haben wir Wirsing probiert. dazwischen lag 1 Woche! Also alles im Rahmen. Wirsing jeder ein kleinfinger großes Blatt. Also auch in kleinster Menge probiert.
OT: :rw: :D
:good::umarm:
Simone D.
03.02.2012, 22:58
Ich würde wie Stiefelchen auch sicherheitshalber noch ein Röntgenbild anfertigen und den Kiefer näher anschauen lassen :umarm:
Ich würde wie Stiefelchen auch sicherheitshalber noch ein Röntgenbild anfertigen und den Kiefer näher anschauen lassen :umarm:
Ja das werden wir aufjedenfall mit der Kastra machen.
Sie haben anfangs Kohlrabiblätter bekommen ein geteiltes Blatt /OHNE Stängel ,- also jeder ein halbes kleines Blatt.
Danach haben wir Wirsing probiert. dazwischen lag 1 Woche! Also alles im Rahmen. Wirsing jeder ein kleinfinger großes Blatt. Also auch in kleinster Menge probiert.
Das Kohlrabiblatt war nicht schlecht, aber Wirsing gehört schon zu den blähenderen Kohlsorten und eignet sich für Kaninchen, die Kohl noch nicht gewöhnt sind noch nicht ganz so gut.
Da wären Kohlrabiblätter und Chinakohl und auch Brokkolie sehr gut geeignet um mit der Kohlfütterung zu beginnen. Wenn das dann in größerer Menge gut vertragen wird und in einer Mischung mit anderen Futtersorten gefüttert wird, kann man um eine weiter Kohlsorte erweitern. Zu den blähendsten Sorten gehören Weißkohl, Rotkohl und Wirsing, die kann man auch weglassen, wenn man sich nicht traut. Aber Chinakohl, Kohlrabilbätter, Ruccole, Grünkohl, da kann man wunderbar füttern.
Ich würd`s nochmal langsam versuchen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die beiden überhaupt keinen Kohl vertragen.
Das Kohlrabiblatt war nicht schlecht, aber Wirsing gehört schon zu den blähenderen Kohlsorten und eignet sich für Kaninchen, die Kohl noch nicht gewöhnt sind noch nicht ganz so gut.
Da wären Kohlrabiblätter und Chinakohl und auch Brokkolie sehr gut geeignet um mit der Kohlfütterung zu beginnen. Wenn das dann in größerer Menge gut vertragen wird und in einer Mischung mit anderen Futtersorten gefüttert wird, kann man um eine weiter Kohlsorte erweitern. Zu den blähendsten Sorten gehören Weißkohl, Rotkohl und Wirsing, die kann man auch weglassen, wenn man sich nicht traut. Aber Chinakohl, Kohlrabilbätter, Ruccole, Grünkohl, da kann man wunderbar füttern.
Ich würd`s nochmal langsam versuchen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die beiden überhaupt keinen Kohl vertragen.
Ja werden wir mal schauen. Danke
Bitte, gern geschehen. Wäre nämlich schade, wenn deinen Kaninchen der leckere Kohl im Winter vorenthalten würde.:good:
Simone D.
03.02.2012, 23:37
Auch wenn sie in zwei Wochen sowieso in Narkose muss, würde ich persönlich bei den Symptomen sicherheitshalber jetzt schon röntgen. (Dafür muss man sie nicht extra in Narkose legen). Das kann natürlich ein Fehlaram sein. Falls jedoch nicht (und da ggf. irgendwas eitert), sind zwei Wochen eine laaange Zeit, in der viel passieren kann.
Zudem ist die geplante OP ein größerer Eingriff...wenn sich während der OP herausstellt, dass die Zahnprobleme größer sind, als gedacht, hätte ihr Immunsystem gleich die doppelte Arbeit.
Auch wenn sie in zwei Wochen sowieso in Narkose muss, würde ich persönlich bei den Symptomen sicherheitshalber jetzt schon röntgen. (Dafür muss man sie nicht extra in Narkose legen). Das kann natürlich ein Fehlaram sein. Falls jedoch nicht (und da ggf. irgendwas eitert), sind zwei Wochen eine laaange Zeit, in der viel passieren kann.
Zudem ist die geplante OP ein größerer Eingriff...wenn sich während der OP herausstellt, dass die Zahnprobleme größer sind, als gedacht, hätte ihr Immunsystem gleich die doppelte Arbeit.
Also sie hat sie sich heute gut angeschaut und auch abgetastet etc....eitrig ist nichts. Laut ihr haben sie sich nicht richtig abgerieben. Aber wir werden sie Röntgen lassen. Das machen wir aufjedenfall.
Ich hatte mich mal mit einer Zahnspezialistin unterhalten. Die meinte, gerade für die Backenzähne solltest du möglichst nichts Hartes und auch keine Sämereien füttern. Dadurch entsteht eher punktueller Druck in der Mitte des Zahns statt des gewünschten flächigen Abriebs. Dadurch können sich die Zähne auch in den Kiefer drücken.
Wie Simone und Wuschel ja schon schrieben, ist Blättriges am geeignetsten.
Alexandra K.
04.02.2012, 13:14
Die meinte, gerade für die Backenzähne solltest du möglichst nichts Hartes und auch keine Sämereien füttern.
Ich würde sagen das kommt auf die Sämereien an....
Sonnenblumenkerne , Leinsamen, Kürbiskerne ...sind weich.
Also sie hat sie sich heute gut angeschaut und auch abgetastet etc....eitrig ist nichts.
Ohne rötgen kann sie das gar nicht sagen!!!
Ich würde sagen das kommt auf die Sämereien an....
Sonnenblumenkerne , Leinsamen, Kürbiskerne ...sind weich.
Sonnenblumenkerne hat sie explizit erwähnt. Selbst wenn die weicher sind, ist es doch eine andere Druckbelastung auf den Zahn als das Mahlende. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass man SBKs usw. dann einfach ganz klein macht.
Alexandra K.
04.02.2012, 13:34
Ich meine nur das Sonnenblumenkerne keine Kieferabszesse machen weil sie einfach nicht sooooo hart sind.
Das es dem Zahnabrieb nicht nutzt ist klar!
Das mit dem Zahnabrieb war auch nicht gemeint. Die Spezialistin meinte eben, dass auch SBKs auch wenn sie weicher sind, doch nur punktuell belasten und das vor Allem in der Mitte des Zahns.
Laut ihrer Aussage sind dort jedoch die Zähne insgesamt weicher und nachgiebiger als außen und können den Druck nach hinten weiterleiten in Richtung Kiefer.
Ich habe SBK deswegen auch nicht komplett von der Speisekarte entfernt, aber es gibt sie nur sehr selten. Wie in der Natur ja auch.
Bei uns gibt es auch nur selten Sonnenblumenkerne, da sie einfach zu kalorienhaltig sind.
Die bekommen beide viel blättriges und ich denke damit wird es auch werden. Klar bleibt das Risiko bei Rose nun da. Es wird auch weiterhin behandelt, - keine Sorge :-).
Ich hatte sie vorhin nochmal am Telefon (TÄ) und sie meinte, das Röntgen würden wir aufjedenfall machen und wir sollten ihr nur ein paar Tage zum beruhigen geben. Sollte sich das jetzt aber deutlich verbessern mit dem Auge (was ja eine Folge der Zähne war/ist) wäre das ja schonmal positiv.
Geröngt wird sie und kastriert sowieso. Von den Hormonspritzen hält sie überhaupt nichts, weil das ihrer Meinung nach die Gebärmutter von ihr und den ganzen Hormonhaushalt durcheinanderbringt. Daher wird sie gleich kastriert und nicht noch erst was gespritzt.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.