Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was muss ich bei der Partnerwahl für E.c. Ninchen beachten?
Unsere Leila (4 Jahre) hatte nach Verlust ihres Partners vor einer Woche leider einen E.c. Anfall. E.c. wurde nie richtig nachgewiesen aber es deutet alles darauf hin. Sie taumelte beim Kopfschütteln und etwas beim Laufen. Sie bekam sofort Panacur und VitB und innerhalb von 24h war das taumeln beim Laufen komplett weg und sie fraß wieder normal und nach 2 Tagen war auch Kopfschütteln kein Problem mehr. Sie hatte schon 2 solcher Anfälle, die immer ähnlich verliefen. Ihr Partner hatte nie etwas, wurde aber auch immer vorsichtshalber mit behandelt.
Die TÄ, die sie bisher behandelt hat meinte, dass es kein Problem sei, ihr einen neuen Partner dazu zusetzen und dass für den neuen Partner eigentlich keine Gefahr bestünde. Allerdings solle der neue Partner im Falle eines E.c. Ausbruchs bei Leila auch Panacur bekommen zur Sicherheit. Jetzt hörte ich von wem anders, dass es wohl doch ein Problem sein könnte.
Was mach ich denn nun? Ich würde ihr gerne so schnell wie möglich einen neuen Partner besorgen will aber natürlich weder ihn noch sie gefährden. Sie wird Panacur noch für weitere 5 Wochen bekommen.
Würde mich sehr über Tipps und Erfahrungen von euch freuen.
Liebe Grüße,
Silke
Sabine S.
11.01.2012, 12:32
Ich hatte zuerst 2 Kaninchen. Bei einem ist E.C. vor ca 4 Jahren ausgebrochen, bei dem anderen nicht. Die habe ich danach ja auch nicht getrennt oder so. Nun ist noch ein Kaninchen ohne Vorerkrankungen dazu gekommen. Bis jetzt auch ohne Probleme. Ich hatte mir zwar auch Gedanken gemacht, mir wurde aber auch gesagt es sei bei gesunden Kaninchen kein Problem!
Es gibt ja leider auch keine gute Methode zum Testen auf E.c. ...
Charlotte
11.01.2012, 17:31
Es gibt ja leider auch keine gute Methode zum Testen auf E.c. ...
Doch, mit einem Blutbild kann der Titer bestimmt werden. Ist er 0, hat das Tier kein e.c.
Wobei das so auch nicht stimmen kann: Eins meiner Tiere hat mit einem e.c.-Tier zusammengelebt und der hatte nen Titer von 0 :girl_sigh:
Franziska D.
11.01.2012, 17:38
Und davon mal abgesehen, sagte man ja es haben eh 70-80% der Gesamtbestände E.C. in sich.
Muss man für sich entscheiden, ob man immer vorher testen lassen will.
Huhu Silke,
ich sag´ es mal geraderaus: Dein TA scheint sich nicht sonderlich mit E.C. auszukennen. Der Erreger ist natürlich ansteckend, wobei man erwähnen sollte, dass geschätzt ca. 80 % unserer Hauskaninchen diesen Erreger in sich tragen.
Die Diagnose EC nur auf Grund von Kopfschütteln und Gleichgewichtsstörung halte ich für zu vage. Das hört sich eher so an, als hätte Deine Leila Probleme mit den Ohren.
Wurden die Ohren richtig angeschaut?
Mein Fussel reagiert sehr empfindlich auf Ohrentalg, stellt dann das Fressen ein und schüttelt sich ständig den Kopf. Eine Ohrenreinigung beim TA bringt dann den gewünschten Erfolg: Talg raus, Fussel wieder glücklich.
Mein Kurt Klopfer hat ein ähliches Problem, er produziert Unmengen an Ohrentalg, was wöchentlich entfernt werden muss, da sich dort sonst Entzündungen oder gar Abszesse bilden würden.
Entzündete Ohren können zu Gleichgewichtsstörungen führen, da im Ohr der Gleichgewichtssinn sitzt.
Das sollte bei den Krankheitsanzeichen von Leila als erstes abgeklärt werden.
Leilas Ohren wurden immer untersucht und waren immer ok. Hatte auch auf so etwas gehofft.
Ich hatte überlegt den Titer bestimmen zu lassen, habe mir dann aber mal ein paar wissenschaftliche Paper dazu angeguckt, die aussagen, dass eine Methode alleine nicht ausreicht um eine E.c. Erkrankung festzustellen/auszuschließen. Allerdings wurde auch geschrieben, dass E.c. bei Hauskaninchen allgemein sehr schlecht untersucht ist.
Eine Titerbestimmung sagt nur aus, ob ein Tier infiziert ist. Manche Tiere haben einen hohen Titer ohne Sympotme, manche haben einen niedrigen mit starken Symptomen. Manche bekommen ganz schlimme Ausbrüche, manche schwanken nur mal.
Ich würde wegen der Parnterwahl nicht extra zu einer Titerbestimmung raten, weil die Durchseuchung einfach relativ hoch ist und E.C. zwar ansteckend ist, aber deswegen noch lange nicht, jemals ausbrechen muss.
Mein Merlin ist auch E.C. Tier mit wechselnden Symptomen. Ich habe bei seiner Partnerwahl nie etwas beachtet. Eine Partnerin, beider ich mal den Titer habe bestimmen lassen, hatte sich nicht angesteckt. Keine seiner bisher drei Partnerinnen hat je Symptome gezeigt.
Suche Dir einfach ein armes Würmchen, dem Du ein gutes Zuhause bietest:good:
Wird gemacht!
Bei uns an der Uni um die Ecke gibts ein Tierheim, die einige arme Würmchen haben. Dann muss mein Freund mich wieder zurückhalten damit ich nicht alle mitnehm :girl_sigh: (er würde ja auch aber ist was realistischer als ich :D)
Wird gemacht!
Bei uns an der Uni um die Ecke gibts ein Tierheim, die einige arme Würmchen haben. Dann muss mein Freund mich wieder zurückhalten damit ich nicht alle mitnehm :girl_sigh: (er würde ja auch aber ist was realistischer als ich :D)
am besten wäre ja ein kastrierter Bock, damit Leila nicht so lange alleine ist.
Du kannst Dich ja auch hier nochmal umschauen.
Unsere kleine Leila ist sehr zufrieden mit ihrem neuen Partner ("Pupsi" aus der Privatvermittlung)! Die Beiden sind das neue Kuscheltraumpaar :froehlich:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.