Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Am Verzweifeln... verengter TNK oder Kaninchenschnupfen? - Das Ergebnis ist da
Sandra N.
03.01.2012, 01:47
Hallo ihr Lieben,
der Gesundheitszustand von meinem Krümel ist mir ein Mysterium und ich weiß langsam nicht mehr weiter. :ohje:
Krümel hat seit Babytagen ein tränendes Auge, was anfangs über Wochen mit Augentropfen behandelt wurde. Wir haben damals alles abklären lassen. Die Zähne wurden geröngt - alles ok. Der Tränen-Nasen-Kanal gespült - dort wurde festgestellt, dass die Flüssigkeit auf einer Seite nicht richtig abläuft. Daraufhin wurde 2 - 3 Wochen alle paar Tage gespült, es wurde etwas besser aber ganz abgeflossen ist die Flüssigkeit nie. Also hat unser TA daraus geschlossen und diagnostiziert, dass Krümel wohl einen verengten TNK hat. Das haben wir erstmal so hingenommen und mit dem tränenden Auge zu leben gelernt.
Irgendwann fing Krümel an zu niesen, vor allem bei Heu und trockenen Kräutern. Wir sind wieder zum TA und bekamen dort die Erklärung: Es ist normal, dass er ab und an bei sowas niest. Sein TNK ist ja verengt und da kann ihn sowas in der Nase kribbeln.
Ein wenig später bekam Krümel etwas klaren Nasenausfluss, dann gab unser TA uns zur Sicherheit AB mit und wir haben Krümel täglich inhalieren lassen. Davon ging sein "Schnupfen" auch damals super weg. Und eine Zeit lang ging es ihm besser. Danach ging das gelegentliche Niesen wieder los. Da wir damals Dauergast beim TA waren habe ich es bestimmt 2 - 3 mal angesprochen, aber uns wurde immer gesagt, dass die Ursache der TNK ist und es sich keinesfalls um Kaninchenschnupfen handeln kann.
Seit einigen Tagen hat Krümel nun manchmal richtige Niesanfälle. Er niest dann ununterbrochen sehr heftig über mehrere Minuten (!) und kann das nicht kontrollieren. Er tut mir jedes mal so leid wenn er so einen Niesanfall erleidet. :heulh:
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Ursache für sein häufiges Niesen nur der TNK sein kann. Seine Niesanfälle sind so schlimm momentan! :ohje: Für Freitag haben wir nun wieder einen Termin beim TA...
Krümel geht es sonst sehr gut, er ist topfit und voller Energie und Lebenslust.
Ich weiß wirklich nicht mehr weiter, was das mit ihm ist und wäre sehr dankbar wenn mir jemand vielleicht einen Tipp geben kann oder von eigenen Erfahrungen berichten. Was sollen wir machen?
Wäre es sinnvoll beim TA darauf zu bestehen Krümel auf Kaninchenschnupfen zu testen? Wenn ja - wie kann man das bestimmen lassen?
Es wäre auch schon eine enorme Hilfe wenn vielleicht jemand einen Tipp hätte wie ich ihm das Leben mit tränendem Auge und Schnupfen erleichtern könnte... gibt es unterstütende Arzneien?
Was haltet ihr von Krümels Krankheitsgeschichte?
Liebe Grüße
Sandra
Katja A.
03.01.2012, 01:52
Puh:umarm:Ich kenn mich jetzt nicht ganz so gut mit Schnupfen aus,weiss aber das wohl nur eine sehr tiefe Tupferprobe wozu das Kaninchen in Narkose gelegt werden muss,Aufschluss darüber geben kann um welchen Erreger es sich handelt.
Du kannst unterstützend Getrocknete Pfefferminzblätter ins Gehege streuen.
Ansonsten wird sich sicherlich noch jemand melden der sich damit auskennt.
Gute Besserung.:umarm:
Mein Willi hatte auch schon oft eine TNK-Entzündung. Meist haben wir es mit Euphrasia gut in den Griff bekommen (dann war es aber auch nicht doll). Das letzte Mal im Sommer haben wir vom TA ein lokales AB bekommen, dass wir mehrmals täglich geben mussten - seit dieser Behandlung haben wir Ruhe (toi toi toi). Willis Zähne sind auch gerögnet worden und in Ordnung.
Bin auch kein Schnupfen-Experte aber finde nicht, dass es nur nach einem TNK-Problem klingt - Willi hatte bisher dabei übrigens nie Nasenausfluss. Viell. wäre es gut, wenn du dir eine zweite Meinung von einem anderen TA einholst? Wie behandelt ihr denn gerade den Nasenausfluss? Zumindest inhalieren wäre sicher nicht verkehrt (z.B. mit Salbeitee)... Behandelt ihr das denn noch gar nicht?
Drücke euch die Daumen:umarm:!
Katharina
03.01.2012, 02:19
Ich denke bei euch leider auch an Kaninchenschnupfen. :ohje: Habe heute selber bei einer Häsin eine Tupferprobe machen lassen. Meine TÄ können das auch ohne Narkose, ich muss aber sagen dass das leider die Seltenheit ist. :ohje: Es wäre aber total wichtig und auch die Erstellung eines Antibiogramms.
Sarah G.
03.01.2012, 03:02
Wir haben hier chronischen Schnupfen., der auch im TNK sitzt.
Bei Schüben eitert der TNK, das führt dann zu heftigen Niesattacken mit eitrigem Ausfluss.
Dieser rührt aber, von mittlerweile 2 sehr guten Praxen abgeklärt (ich konnte es kaum glauben :rot:) wirklich einzig und allein vom TNK, verursacht aber Schnupfensymptome (Niesen, eitriger Ausfluss) und geht dann auch gerne auf die Nasenschleimhäute über.
Wir haben das mit monatelanger AB-Gabe, Augensalben, Tropfen und Inhalation + feuchten Tüchern, Homöopathika mittlerweile (Therapie Januar-Juli) so gut im griff, dass ich nur noch vorbeugend entzündungshemmende und schleimlösende Kräuter füttere.
Es kann also eine Kombi aus beiden sein:
Schnupfenerreger, der im TNK sitzt *g*
Zum inhalieren bei klarem Nasenausfluss würde ich zu 1EL Kochsalz auf 1 Liter Wasser raten, oder mit NaCl 0,9% im PariBoy(Inhalationsgerät)
Um die Schleimhäute zu unterstützen kann man auch mit Mucosa comp. von Heel inhalieren, aber dann brauchst du auf jeden Fall einen Vernebler!
Wenn sich euer TA nicht auf einen Test mittels Tupferprobe einläßt, würde ich mir eine 2.Meinung einholen!
Woran ihr aber auch mal denken könnt, ist eine Heuallergie! Kommt selten vor, gibt es aber durchaus.
Ich drück euch und Krümel die Daumen für eine rasche Besserung!
Nadine S.
03.01.2012, 07:08
Krümel von mir alle liebe grüße......und werde bald wieder gesund. :freun:
Sandra N.
03.01.2012, 12:49
Krümel selber hat momentan so gut wie keinen Nasenausfluss, sonst wären wir schon viel eher wieder beim TA gewesen. Ganz selten ist es ums Nasenloch der betroffenen Seite minimal feucht. Er hatte nur am Anfang einmal stärkeren Nasenausfluss, das war das Mal als wir mit AB und Inhalation behandelt haben.
Derzeit wird auf gar nichts behandelt, da unser TA uns immer die Auskunft gab, dass es nichts bedenkliches ist. Seine starken Niesanfälle machen mir nur sehr Sorgen. Vor 2 Tagen hat er 7 Minuten am Stück geniest ohne Pause, das ist doch nicht normal! :heulh:
Anfangs haben wir auch über eine Allergie auf Heu nachgedacht, aber mittlerweile niest er dort fast gar nicht mehr, nur wenn sehr feine, staubige Teile darunter sind. Seine Anfälle bekommt er dafür überall - selbst wenn sich in dem Zimmer gar kein Heu befindet.
Die Tierärzte hier in der Gegend sind leider fast alle ein Albtraum, was Kaninchen angeht. Wir haben mittlerweile die gesamte Belegschaft der Tierklinik durch und es auch schon mit privaten TÄ versucht - die waren noch viel schlimmer. Wir gehen nun immer zu dem uns am kompetentesten erscheinenden TA in der TK, bisher ging das auch ganz gut. 100%ig zufrieden bin ich nicht, aber wir haben auch schon viel schlimmere Erfahrungen durch. Ich kenne hier in Rostock keine anderen Kaninchenhalter, falls jemand eine TA-Empfehlung hat, nehm ich die aber gern entgegen.
Sarah, wie wurde denn bei euch damals der Schnupfen im TNK festgestellt?
Danke für die vielen Antworten :umarm:
LG Sandra
Sarah G.
03.01.2012, 12:50
es geht mit nichts weg, das kann nur chronischer Schnupfen sein, zumal ich noch einen Schnupfi in der Gruppe habe :ohje:
veganinchen
03.01.2012, 12:57
Unsere kleine Winnie hatte auch ab und zu solche Niesanfälle, manchmal minutenlang, und sie sah dabei sehr gestresst aus. Das ganze Tierchen hat dabei geniest. Das tat mir auch immer furchtbar leid.
Sonst hatte sie keine Beschwerden - keinen Ausfluss, keine verstopfte Nase, offenbar auch keinen Heuhalm in der Nase, keinen besonders verengten TNK o. Ä., das Niesen kam wohl von einem eigtl. leichten chronischen Schnupfen. Habt Ihr mal ganz tief in der Nase gucken lassen, ob da doch ein Halm o. Ä. ist? Das kann auch vorkommen.
Sandra N.
03.01.2012, 13:43
Unsere kleine Winnie hatte auch ab und zu solche Niesanfälle, manchmal minutenlang, und sie sah dabei sehr gestresst aus. Das ganze Tierchen hat dabei geniest. Das tat mir auch immer furchtbar leid.
Ja, genauso ist es bei Krümel auch! :ohje:
In seine Nase wurde schon mehrmals geschaut, dort war kein Heuhalm oder ähnliches zu entdecken. Er ist ja auch recht klein und zierlich und hat die ersten Anzeichen seitdem er 7 Wochen alt war. Da kann ich mir schon vorstellen, dass es sich wirklich um einen zu eng wachsenden TNK handelt. Aber ich möchte nach all den anderen Symptomen doch zur Sicherheit auf Schnupfen testen!
Aber was mache ich nun um rauszubekommen, ob er chronischen Schnupfen hat? Narkose und Tupferprobe?
Leider muss man unseren TA manchmal mit der Nase darauf stoßen, was er machen soll und ich bin nicht sonderlich erfahren :ohje: Von allein würde unser TA sonst wohl nicht auf Schnupfen testen, daher wäre es schön vor dem Besuch zu wissen, was richtig wäre, dann kann ich ihn gleich am Freitag darauf ansprechen.
veganinchen
03.01.2012, 13:49
Ja, genauso ist es bei Krümel auch! :ohje:
In seine Nase wurde schon mehrmals geschaut, dort war kein Heuhalm oder ähnliches zu entdecken. Er ist ja auch recht klein und zierlich und hat die ersten Anzeichen seitdem er 7 Wochen alt war. Da kann ich mir schon vorstellen, dass es sich wirklich um einen zu eng wachsenden TNK handelt. Aber ich möchte nach all den anderen Symptomen doch zur Sicherheit auf Schnupfen testen!
Das kann ein zu enger TNK sein, kann Schnupfen sein, ein Heuhalm o. A. Ist das Fell um die Augen manchmal feucht? Das ist oft bei TNK-Problemen der Fall.
Leider muss man unseren TA manchmal mit der Nase darauf stoßen, was er machen soll und ich bin nicht sonderlich erfahren :ohje:
Vielleicht kann Dir hier jemand aus Deiner Region einen TA empfehlen?
Heublume
03.01.2012, 14:23
Ich kenn Kaninchenschnupfen nur, mit mehr oder weniger starkem, gelblichen, eitrigen Nasenausfluss und die Innenseite der Vorderpfötchen ist oft verschmiert, vom putzen. Was sehr oft hilft, ist Inhalation, mit Thymiantee.
Ich Tipp eher, auf eine Allergie oder das doch der TNK schuld ist.
Ich habe hier eine 14köpfige Schnupfergruppe und auch hier äußert sich das bei einigen mit TNK-Problemen. Ich würde einen Abstrich und ein Antibiogramm hier empfehlen.
Ich kenne hier in Rostock keine anderen Kaninchenhalter, falls jemand eine TA-Empfehlung hat, nehm ich die aber gern entgegen.
Schick doch mal Mandy N eine PN, sie kommt meine ich aus Rostock.
Sandra N.
03.01.2012, 14:47
Schick doch mal Mandy N eine PN, sie kommt meine ich aus Rostock.
Danke für den Tipp, habe ich soeben gemacht! :flower:
Katharina
03.01.2012, 15:56
Bei meinen vielen Schnupfern haben die, welche ebenfalls solche Niesattacken bekommen, alle Pasteurellen. Diese sitzen sehr tief in den Schleimhäuten und üben dort Reize aus.
Ich hab auch das gleiche Problem hier sitzen.
TNK spülen und Floxal hilft zwar, aber nur für ein paar Wochen.
Nächste Woche wird dann mal geröngt, unter Narkose und da würde ich auch gerne gleich nen Abstrich machen lassen, aber meine TA weigert sich da etwas, weil es ihrer Meinung nach nix bringt, wegen der ganzen "Umgebungsbakterien" die sich da noch so tummeln:girl_sigh:
Meine TÄ meinte, dass man auch tief aus dem Rachen einen Abstrich nehmen kann und das dann relativ aussagekräftig wäre.
Wir haben vor ein paar Wochen nen Abstrich aus der Nase ohne Narkose machen lassen. Die Ärztin hat die ultradünnen Tupfer benutzt, die mir Katharina empfohlen hat. Sie macht die Abstriche auch immer ohne Narkose und es kommt meistens immer was raus, wenn auch nur so genannte Trivialkeime. Bei uns kam null raus, noch nicht mal ein Keim.
Er ist trotzdem Schnupfer.
Vielleicht ist es mit ner Narkose halt doch aussagekräftiger, wobei sie oft Befunde hat auch ohne Sedierung usw..
Falls das Kaninchen zu krank wäre wegen dem Schnupfen, könnte man es ja auch nur leicht sedieren.
Meine TÄ meinte, dass man auch tief aus dem Rachen einen Abstrich nehmen kann und das dann relativ aussagekräftig wäre.
Wir haben vor ein paar Wochen nen Abstrich aus der Nase ohne Narkose machen lassen. Die Ärztin hat die ultradünnen Tupfer benutzt, die mir Katharina empfohlen hat. Sie macht die Abstriche auch immer ohne Narkose und es kommt meistens immer was raus, wenn auch nur so genannte Trivialkeime. Bei uns kam null raus, noch nicht mal ein Keim.
Er ist trotzdem Schnupfer.
Vielleicht ist es mit ner Narkose halt doch aussagekräftiger, wobei sie oft Befunde hat auch ohne Sedierung usw..
Falls das Kaninchen zu krank wäre wegen dem Schnupfen, könnte man es ja auch nur leicht sedieren.
Gut, da wir eh ne leichte Narkose machen müssen, wegen dem Kopfröntgen, schauen wir einfach mal.
Sandra N.
06.01.2012, 21:06
So heute waren wir beim Tierarzt und haben auf Schnupfen testen lassen...
meine TA weigert sich da etwas, weil es ihrer Meinung nach nix bringt, wegen der ganzen "Umgebungsbakterien" die sich da noch so tummeln:girl_sigh:
Das war auch die Aussage meines TA als ich fragte ob der Abstrich nicht im Rachen genommen werden sollte. Also wurde heute nur eine Tupferprobe mit einem ganz dünnem Tupfer von der Nase gemacht. Ich hoffe, dass wir trotzdem zu einem Ergebnis kommen, Krümels Nase ist auf der betroffenen Seite in den letzten Tagen auch recht feucht geworden. :ohje:
Mitte nächster Woche erfahren wir das Ergebnis, ich bin gespannt.
Sonst ist der kleine Schatz aber topfit, auch die Lunge wurde abgehorcht und unser TA meinte, Krümel ist absolut unauffällig und erscheint komplett gesund.
Nadine S.
06.01.2012, 21:10
So heute waren wir beim Tierarzt und haben auf Schnupfen testen lassen...
Das war auch die Aussage meines TA als ich fragte ob der Abstrich nicht im Rachen genommen werden sollte. Also wurde heute nur eine Tupferprobe mit einem ganz dünnem Tupfer von der Nase gemacht. Ich hoffe, dass wir trotzdem zu einem Ergebnis kommen, Krümels Nase ist auf der betroffenen Seite in den letzten Tagen auch recht feucht geworden. :ohje:
Mitte nächster Woche erfahren wir das Ergebnis, ich bin gespannt.
Sonst ist der kleine Schatz aber topfit, auch die Lunge wurde abgehorcht und unser TA meinte, Krümel ist absolut unauffällig und erscheint komplett gesund.
Damals haben wir das auch gemacht und es klappte . Dazu ein Antibiogram und es kam nie wieder.
Sandra N.
06.01.2012, 21:22
Damals haben wir das auch gemacht und es klappte . Dazu ein Antibiogram und es kam nie wieder.
Wurde bei euch denn damals etwas gefunden? Antibiogramm haben wir natürlich gleich mitbestellt.
Natürlich hoffe ich, dass er keinen Schnupfen hat, andererseits habe ich Angst, dass falls nichts gefunden wird eventuell die Probe nicht ausreichend war. :ohje:
Ich habe beim TA auch gefragt, ob man ihm eventuell etwas zur Unterstützung seiner TNK/Schnupfen-Probleme geben kann, homöopathisch o.ä. Da war unser TA überfragt. Es ist für mich unglaublich frustrierend, dass Krümel für immer damit leben soll und man nichts machen kann. Falls hier jemand eine Empfehlung hat was dem Kleinen seine Situation erleichtern könnte, bitte immer her damit! Er tut mir so leid. :ohje:
Nadine S.
06.01.2012, 21:25
Wurde bei euch denn damals etwas gefunden? Antibiogramm haben wir natürlich gleich mitbestellt.
Natürlich hoffe ich, dass er keinen Schnupfen hat, andererseits habe ich Angst, dass falls nichts gefunden wird eventuell die Probe nicht ausreichend war. :ohje:
Ich habe beim TA auch gefragt, ob man ihm eventuell etwas zur Unterstützung seiner TNK/Schnupfen-Probleme geben kann, homöopathisch o.ä. Da war unser TA überfragt. Es ist für mich unglaublich frustrierend, dass Krümel für immer damit leben soll und man nichts machen kann. Falls hier jemand eine Empfehlung hat was dem Kleinen seine Situation erleichtern könnte, bitte immer her damit! Er tut mir so leid. :ohje:
Ja es wurde was gefunden danach haben wir das passende AB genommen . Es kam nie wieder ! Ich drück euch die Daumen :freun:
stiefelchen
06.01.2012, 21:27
ich gebe meinem schnupfennin engystol und unterstütze mit bronchimix, einer kräutermischung. das hilft ihr wirklich gut.
LG
Homöopathische Mittel kannst du dir von Dr. T. von der Firma Heel empfehlen lassen.
Das ist dort ein super Service. Du musst die ganzen Symptome usw. schildern und dann erstellt sie nen Therapieplan ganz umsonst.
Hast du schon mal Nasentropfen/Spülung, Inhalationen mit Pariboy probiert?
Es gibt die Nasentropfen mit AB, Kortison oder einfach normales Emsersalzspray.
Katharina
07.01.2012, 03:27
Wir haben auch gerade eine Erregerbestimmung laufen bei einer Lungenentzündung, zwei Erreger wurden schon gefunden.
Ja es wurde was gefunden danach haben wir das passende AB genommen . Es kam nie wieder !
Nadine, weißt du noch welche Erreger das waren?
Nadine S.
07.01.2012, 07:19
Wir haben auch gerade eine Erregerbestimmung laufen bei einer Lungenentzündung, zwei Erreger wurden schon gefunden.
Nadine, weißt du noch welche Erreger das waren?
Nein leider nicht:ohje: es sind schon 3 Jahre her. Fussel kam als Baby zu mir war stark erkältet. Dann haben wir von aussen eine Tupfer probe genommen weil er nicht Narkose fähig war. Danach gab es das AB und er hatte ruhe. Wie gesagt seitdem kam es nicht wieder.
Sandra N.
11.01.2012, 22:30
Wir haben vom TA das Ergebnis des Abstrichs bekommen: Es wurden keinerlei Schnupfen Erreger gefunden. Eigentlich ist das ja eine gute Nachricht aber so richtig freuen kann ich mich nicht. :girl_sigh:
Krümels Niesanfälle sind die Tage wieder besser und weniger geworden. Trotzdem hab ich Angst davor wenn das wieder losgeht. So richtig weiß ich nicht was ich dann machen soll.
Ich erkundige mich mal nach homöopathischen Mitteln, eventuell versuche ich es dann damit.
Danke schön für alle euren lieben und guten Tipps! :umarm:
Sarah G.
11.01.2012, 22:32
:umarm:
Leider sind die Erreger Abstriche häufig negativ auch wenn Schnupfen eindeutig vorliegt.
Weiterhin alles Gute.
Grüße
Simone
Katharina
12.01.2012, 00:16
Homöopathische Mittel kannst du dir von Dr. T. von der Firma Heel empfehlen lassen.
Das ist dort ein super Service. Du musst die ganzen Symptome usw. schildern und dann erstellt sie nen Therapieplan ganz umsonst.
Zu empfehlen sind:
Echinacea compositum ad us vet
Euphorbium compositum ad us vet
Sinusitis nosode injeel
Leider sind die Erreger Abstriche häufig negativ auch wenn Schnupfen eindeutig vorliegt.
Weiterhin alles Gute.
Grüße
Simone
Ich wollte bei Merle ja am Dienstag auch einen Abstrich machen lassen, da sie eh in Narkose lag wegen Kopfröntgen, aber beide TAs in der Praxis halten von diesen Abstrichen gar nix, weil sie einfach nicht Aussagekräftig sind.
Mal eine kurze Zwischenfrage:
Könnte es nicht auch möglich sein, da ja keine Schnupfenerreger gefunden wurden, dass das Kaninchen Zugluft abbekommt im Gehege?
Ist das unter einem (undichten) Fenster, wo es evtl. reinziehen könnte oder neben einer Türe, durch die es unten durchziehen könnte?
Wäre das vllt. noch eine Möglichkeit, um sich diese Niesanfälle zu erklären, nachdem ja außer dem verengten TNK nichts gefunden wurde. Das ist mir jetzt nur mal so in den Sinn gekommen.
Katharina
12.01.2012, 11:39
aber beide TAs in der Praxis halten von diesen Abstrichen gar nix, weil sie einfach nicht Aussagekräftig sind.
Da bin ich froh, dass meine TÄ anderer Ansicht sind, das rettet hoffentlich meiner Gretchen das Leben.
Sie hat ein Lungenproblem und bekam ohne Narkose den Abstrich gemacht, obwohl sie schon unter Baytril stand. Gefunden wurden Pasteurellen und Bordetellen, das finde ich sehr aussagekräftig. Das dazu gehörige Antibiogramm hat uns jetzt ein AB vorgegeben, das ihr endlich hilft.
Bei Krümel könnte der Erreger entweder nur im TNK sitzen und wird beim Nasentupfer somit nicht erreicht, es wäre aber auch möglich, dass diese Verengung ihn nur mechanisch reizt und er daher niesen muss.
Habt ihr schon einem cortisonhaltige Augentropfen gegeben? Da könntest du sonst den TA mal drauf ansprechen, es muss dann auch gesichert sein, dass die Hornhaut intakt ist. Ich würde das aber erst machen, wenn das Niesen wieder anfängt.
Das dazu gehörige Antibiogramm hat uns jetzt ein AB vorgegeben, das ihr endlich hilft.
Mit welchem behandelt ihr da jetzt?
Bei Krümel könnte der Erreger entweder nur im TNK sitzen und wird beim Nasentupfer somit nicht erreicht, es wäre aber auch möglich, dass diese Verengung ihn nur mechanisch reizt und er daher niesen muss.
Ich denke, so ist das bei Merle auch.
Aber ich bin ja schonmal froh, das es nicht die Zähne sind:girl_sigh:
Katharina
12.01.2012, 12:00
Wir geben jetzt Terramycin LA, allerdings täglich. Es wird gespritzt. Es soll noch eine Woche weiter gegeben werden zur Sicherheit, dann hat sie es 3 Wochen bekommen. Ich bin gespannt was danach passiert.
Wir geben jetzt Terramycin LA, allerdings täglich. Es wird gespritzt. Es soll noch eine Woche weiter gegeben werden zur Sicherheit, dann hat sie es 3 Wochen bekommen. Ich bin gespannt was danach passiert.
Wow, hab ich noch nie gehört.
Aber warum sind sich die Ärzte da so uneinig, was diese Abstriche angeht?:girl_sigh:
Katharina
12.01.2012, 12:22
Taty, Gretchen hat möglicherweise eine Lungenentzündung (wenn es keine Tumore sind, zweimal Röntgen brachte keinen genauen Aufschluss) und da ist wohl das Terramycin oder Marbocyl das Mittel der Wahl laut Antibiogramm. Für das Terra wurde sich entschieden, weil das Baytril nicht half und zur gleichen Gruppe ABs gehört wie das Marbo. Ich habe mit dem Terramycin gute Erfahrungen gemacht z. B. bei Maja, bei ihr half das Baytril und auch Chloramphenicol nicht.
Um so etwas zu wissen, ist ein Antibiogramm schon sehr hilfreich. Richtig ist, dass es auch bei uns Nullnummern gab, also negative Abstriche trotz Symptomen. Aber im Verhältnis ist der Nutzen viel größer als der Schwund. :good:
Bei manchen TÄ mangelt es allerdings am Erfolg, weil sie ungeeignete Tupfer verwenden bzw. nicht tief genug abstreichen. Mir wurde sogar schon ein Tupfer in die Hand gedrückt und gesagt, das könne ich selber machen. :rolleye: Der Tupfer war mindestens so dick wie ein Ohrenstäbchen und ich würde mich das niemals trauen. Ich muss nicht erwähnen, dass ich zu diesen TÄ nicht mehr gehe.
Die richtigen Tupfer sind ultradünn, sehen aus wie eine winzige Spirale und es kann danach zu leichten Nasenblutungen kommen.
Naja, sie sind nicht generell gegen Tupferabsriche:rollin:, bei Mürfel haben wir damals sogar 2 aus seinem Ohren genommen, hat zwar auch nix gebracht, aber gut:girl_sigh:
Nur von nem Nasenabstrich hielten sie ebend nix.
Wir haben auch endlich nach Jahren jemanden gefunden, die mal einen Abstrich gewagt hat.
Sie macht es immer und ich finde es gut. Was passiert schon?! Entweder man findet nix, gut dann wars umsonst oder man hat verursachende Erreger gefunden. In dem Fall kann man besser helfen. Außer den Kosten hat es keine Nachteile.
Sandra N.
13.01.2012, 22:00
Homöopathische Mittel kannst du dir von Dr. T. von der Firma Heel empfehlen lassen.
Das ist dort ein super Service. Du musst die ganzen Symptome usw. schildern und dann erstellt sie nen Therapieplan ganz umsonst.
Hast du schon mal Nasentropfen/Spülung, Inhalationen mit Pariboy probiert?
Es gibt die Nasentropfen mit AB, Kortison oder einfach normales Emsersalzspray.
Ganz doofe Frage: Dr. T. von Heel erreiche ich über das Kontaktformular von der Heel-Webseite oder muss ich da was beachten?
Es gibt Nasentropfen für Kaninchen? Bisher hat Krümel wie erwähnt die verschiedensten Augentropfen bekommen und normal mit Salzwasser in der Transportbox inhaliert. Das inhalieren selbst tat ihm bei seinem dollen Schnupfen damals auch gut. Da war seine Nase aber auch sehr feucht, so schlimm wurde es seitdem nie wieder.
Leider sind die Erreger Abstriche häufig negativ auch wenn Schnupfen eindeutig vorliegt.
Den Gedanken habe ich auch. :ohje: Aber ich möchte jetzt auch nicht automatisch auf das schlimmste schließen und davon ausgehen, dass er Schnupfen hat. Wir haben es mit unseren gegebenen Möglichkeiten überprüfen lassen und es wurde erstmal nichts festgestellt. Unser TA behandelt daher nicht weiter. Krümel geht es ja soweit auch gut und ich suche jetzt halt nach weiteren Möglichkeiten.
Mal eine kurze Zwischenfrage:
Könnte es nicht auch möglich sein, da ja keine Schnupfenerreger gefunden wurden, dass das Kaninchen Zugluft abbekommt im Gehege?
Ist das unter einem (undichten) Fenster, wo es evtl. reinziehen könnte oder neben einer Türe, durch die es unten durchziehen könnte?
Wäre das vllt. noch eine Möglichkeit, um sich diese Niesanfälle zu erklären, nachdem ja außer dem verengten TNK nichts gefunden wurde. Das ist mir jetzt nur mal so in den Sinn gekommen.
Er hatte die Niesanfälle über ein bis zwei Wochen verteilt und auch normal niest er ab und an noch, nur nicht mehr so stark. Kann das denn nur bedingt durch Zugluft kommen? Seiner Partnerin gehts ja auch sehr gut. Ich kann leider Zugluft nicht komplett ausschließen, da mein Freund hier tagsüber öfter lüftet und dabei auch mal versehentlich zwei Fenster gleichzeitig auflässt, egal wie oft ich mir den Mund fusselig rede und schimpfe, dass er an die Kaninchen denken soll. :scheiss: Mir ist aber nicht bewusst, dass sie wirklich mal konkret Zugluft abbekommen haben, ich schließe die Fenster nämlich sofort wenn ich merke, dass zwei auf sind.
Habt ihr schon einem cortisonhaltige Augentropfen gegeben? Da könntest du sonst den TA mal drauf ansprechen, es muss dann auch gesichert sein, dass die Hornhaut intakt ist. Ich würde das aber erst machen, wenn das Niesen wieder anfängt.
Puh, wir haben so viele Augentropfen gegeben, aber da das ganz am Anfang war, weiß ich jetzt nicht genau was uns da so mitgegeben wurde. Ich gucke die Tage mal die TA-Rechnungen durch und schaue ob auch Augentropfen mit Cortison dabei waren, sonst spreche ich das nächstes mal beim TA an, sollte das Niesen wiederkommen.
Bei manchen TÄ mangelt es allerdings am Erfolg, weil sie ungeeignete Tupfer verwenden bzw. nicht tief genug abstreichen. Mir wurde sogar schon ein Tupfer in die Hand gedrückt und gesagt, das könne ich selber machen. :rolleye: Der Tupfer war mindestens so dick wie ein Ohrenstäbchen und ich würde mich das niemals trauen. Ich muss nicht erwähnen, dass ich zu diesen TÄ nicht mehr gehe.
Die richtigen Tupfer sind ultradünn, sehen aus wie eine winzige Spirale und es kann danach zu leichten Nasenblutungen kommen.
Ohje, solche Tupfer wurden bei uns nicht verwendet. :ohje: Jetzt mach ich mir noch mehr Gedanken. Der Tupfer beim TA sah ähnlich einem Ohrenstäbchen aus, aber im Durchmesser viel dünner. Er ist damit ca. 1 cm tief in die Nase gegangen. Ungeeignete, nicht zu empfehlende Art Schnupfen zu überprüfen? Rachenabstrich wollte er ja auch auf Nachfrage nicht machen.
Leider kenne ich auch immernoch keine Alternative zu unserem TA, Mandy hat nicht auf die PN geantwortet. :ohje:
Katharina, vielen lieben Dank für die vielen Tipps, ich behalte sie im Hinterkopf und spreche unseren TA bei Gelegenheit drauf an bzw. gucke mal nach den homöopathischen Mitteln! Auch allen anderen herzlichen Dank für die vielen Antworten und Vorschläge. :kiss:
Liebe Grüße
Sandra
Katharina
13.01.2012, 22:59
Ich denke schon, dass der Abstrich tiefer als 1 cm durchgeführt wird. Meine TÄ benutzen diese Tupfer (http://www.nerbe-plus.de/produkte/produktgruppen/detail/-/abstrichbestecke-wattestaebchen/)
Sandra N.
13.01.2012, 23:06
Ich denke schon, dass der Abstrich tiefer als 1 cm durchgeführt wird. Meine TÄ benutzen diese Tupfer (http://www.nerbe-plus.de/produkte/produktgruppen/detail/-/abstrichbestecke-wattestaebchen/)
Da sind ja so viele Tupfer abgebildet?
Also der, der bei Krümel genutzt wurde sah ungefähr aus wie der rechte von hier (http://www.nerbe-plus.de/typo3temp/pics/4cdc0e6261.jpg). War der dann doch richtig?
Katharina
13.01.2012, 23:10
Der ist auf jeden Fall schon sehr dünn und sollte gehen.
Sandra N.
13.01.2012, 23:30
Oh, da bin ich schonmal etwas erleichtert. Ich hatte so meine Zweifel weil du erst etwas von spiralförmigen Tupfern erwähntest und ich finde, dass der ganz normal aussieht, nur eben entsprechend dünn damit man auch ins Näschen reinkommt. Aber ich gebe ja auch zu, dass ich von sowas keine Ahnung habe. :rw: Hab ich wieder was dazugelernt, danke. :flower:
Katharina
14.01.2012, 00:34
Der Metallstiel war auch etwas spiralförmig und unser Watteteil war noch kleiner.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.