Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : e.c. Nachweis im Kot?
Huhu
Hat das schonmal jemand machen lassen im Kot oder Urin?
Ich lese grad etwas und sehe das grade
http://www.laboklin.de/pages/html/de/leistungsspektrum/PCR/Besonderheiten_PCR.htm
http://www.laboklin.de/pages/html/de/leistungsspektrum/PCR/Infektionserreger/Kaninchen/Kaninchen_Encephalitozoon_cuniculi.htm
Bei Laboklin wird es im Kot und Harn bestimmt, ich kenn es sonst nur aus Blut!
lg
Nein, das habe ich noch nicht machen lassen, nur über den herkömmlichen Weg, das Blut.
Ich frage mich nun bei der Bestimmung über Kot und Harn, ob der Erreger immer ausgeschieden und somit bestimmbar wird? Oder nur bei Schüben?
Nachdenkliche Grüße Margit
Im Blut wird ja nicht nach dem Errger selbst gesucht, sondern nur nach den Antikörpern.
Diese Tests direkt auf einen bestimmten Erreger über wie da beschrieben, haben immer die große Gefahr, dass man nicht immer überall im Körper die Erreger auch findet.
Leischmanien zB findet man oft nur entweder in der Hautbiopsie oder im Knochenmark und zusätzlich auch nicht zu jeder Tageszeit. Ich könnte mir vorstellen, dass man EC dementsprechend zwar bei renalen Formen im Harn finden kann, aber halt nicht muss.
Von anderen Zoonosen kenne ich es so, dass ein solcher Direkttest zwar das viel, viel sicherere Positivresultat bringt, aber man dafür auf ein Negativresultat nichts geben kann. Deshalb wird häufig erst nach hoch positivem Antikörper-Titer (Bluttest) überhaupt ein solcher Direkttest gemacht, um zB noch den genauen Stamm zu identifizieren (Bei LM unterscheidet sich der Erfolg unterschiedlicher Behandlungsmöglichkeiten stark - je danach, was für ein Stamm vorliegt).
Hallo,
ich habe bei Gustav einen Urintest auf E.C. machen lassen, kostet ca genauso viel wie der Bluttest und ist im Prinzip genauso aussagekräftig.
Gustav schien mir etwas unkoordiniert als er zu mir kam, da er aber so ein panisches Tier ist, wollte ich ihm die Blutentnahme ersparen.
Wenn ein akuter E.C. Schub vorliegt werden E.c. Sporen ausgeschieden, bei ihm war es zum Glück negativ. Seine Unkoordiniertheit hatte also nichts mit E.C. zu tun.
Er könnte trotzdem E.C. Träger sein, nur eben ein akuter Schub wurde ausgeschlossen, das reichte mir aber als Diagnose.
LG Molo
Also kann ich theoretisch schon Kot abgeben.
Und weiss dann ob e.c. ist oder nicht.
Wenn das Kot von 24 Stunden ist, sollte die wahrscheinlichkeit ja hoch sein, das wenn... was dabei ist,oder.
Im Prinzip ja fast das selbe als wenn ich ein Titer mache,oder? Ein Titer kann ja auch theoretisch hoch sein, obwohl das Tier keine Problem hat.
Oder denke ich da falsch :wink1:
Kotuntersuchung kenne ich nicht, soviel ich weiss, werden die Sporen über die Nieren ausgeschieden. Also ein Urintest. dazu habe ich Gutav in der TB sitzen lassen, bis da eine Pfütze war, und habe Diese auf eine Spritze aufgezogen. Ja, der Titer sagt ja auch nicht unbedingt aus, ob der Schub gerade akut ist, nur ob E.C. überhaupt vorhanden ist.
hier steht auch, dass die Sporen über den Urin ausgeschieden werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Encephalitozoon_cuniculi
Ausscheidungen würde ich nicht als Ausgangsmaterial nehmen.
Im Blut werden die AK nachgewiesen, nimmt man Urin oder Kot, versucht man die DNS mittels PCR Methode nachzuweisen, das ist sehr ungenau und liefert sehr häufig falsch negative Befunde.
Zudem sind diese Test nicht sehr sensitiv, die Sporen werden nur ausgeschieden, wenn ein massiver Befall in den entsprechenden Organen vorliegt.
Meine TÄ hat mal erklärt, dass ein Urintest nur dann etwas bringt, wenn der Erreger über die Nieren ausgeschieden wird. Und das muss nicht bei jedem E.C. Problem der Fall sein.
Man hat also unter Umständen ein negatives Ergebnis, das Tier kann aber dennoch einen hohen Titer haben.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.