PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EC Theorie



Darknickel2
14.12.2011, 11:59
Hi ihr LIeben,
irgendwie hab ich das Gefühl, dass wir seid November unglaublich viele EC Fälle hier im Forum haben.

Kann das mit dem dauernden Wetterwechsel zusammnhängen? Weil auch Drinnenninchen kriegen das ja mit, nicht nur Außies.

Irgendwo muss es ja dran liegen, dasss EC so gehäuft auftritt.

Lg Nickel

Steffi S.
14.12.2011, 12:05
Ja es ist erschreckend wie viele E.C. Fälle es im moment gibt. :ohje:

Leider bin ich ja auch davon betroffen.

Sabrina P.
14.12.2011, 14:45
Das ist tatsächlich Jahreszeiten abhängig. Der nächste Schwung kommt dann wieder Februar/ März

Anni
14.12.2011, 15:36
Das ist tatsächlich Jahreszeiten abhängig. Der nächste Schwung kommt dann wieder Februar/ März

Bis dahin haben sich die jetzt Betroffenen vielleicht noch nicht mal erholt... :ohje:

Darknickel2
14.12.2011, 15:45
aber warum in den kühlen Monaten, man sollte doch meinen, dass die Hitze viel mehr stresst...

Sabrina P.
14.12.2011, 16:50
Ich persönlich glaube, es ist die Großwetterlage und hat nichts mit der Wärme oder Kälte zu tun. Als bei meiner Mia März das Herzproblem diagnostiziert wurde, war es auch noch nicht so warm. Von da an hatte sie eigentlich regelmäßig dann zu kämpfen, sobald sich das Wetter änderte. Und hier interessanterweise nur, wenn es von warm zu kalt wechselte.

Torelynn
14.12.2011, 19:28
Ein Gedankengang von mir wäre (vielleicht weit hergeholt) - wurden die Kaninchen vielleicht vorher geimpft?

Sabrina P.
14.12.2011, 19:34
Ich glaube nicht, dass das damit etwas zu tun hat. Meine beiden EC Fälle bekamen es vor dem Impfen.

bunny-in
14.12.2011, 19:38
Alles was aufs Immunsystem eingreift kann den Ausbruch bzw. die Erhöhung eines e.c.-Titers fördern.

Ich persönlich bin Befürworter hier einfach mal zu versuchen das Immunsystem zu stärken, wenn es vom Herbst in den Winter übergeht oder aber vor dem Impfen bzw. danach.

Das Impfen ist nicht ohne, egal ob die Nins das gewohnt sind oder nicht.

Ich denke, dass ein starkes Immunsystem gegen e.c. gut klar kommt und daher der Titer gering gehalten werden könnte und somit kommt es u.U. nicht zu einem Ausbruch.

Just my thoughts.

Anni
14.12.2011, 21:57
Kann mir auch vorstellen, dass eh schon geschwächte Tiere (z.B. durch Herzfehler) mehr gefährdet sind.
Mein ECler kriegt schon seit fast einem Jahr Prillium, hatte aber nie das Gewicht, was ein Zwergwidder haben kann. Ich befürchtete schon (auch aufgrund anderer Anzeichen), dass er bestimmt noch Kummer machen wird. :ohje:
Vielleicht hätte ich ihn nicht draußen halten sollen, vielleicht hätte ich mehr Vorsorge betreiben müssen, ich weiß es nicht. Immerhin gings 3 Jahre gut. Er überstand die Kastra, 2 ZFs und regelmäßiges Impfen ohne Probleme.

Christina Ha.
15.12.2011, 12:06
Alles was aufs Immunsystem eingreift kann den Ausbruch bzw. die Erhöhung eines e.c.-Titers fördern.

Ich persönlich bin Befürworter hier einfach mal zu versuchen das Immunsystem zu stärken, wenn es vom Herbst in den Winter übergeht oder aber vor dem Impfen bzw. danach.

Das Impfen ist nicht ohne, egal ob die Nins das gewohnt sind oder nicht.

Ich denke, dass ein starkes Immunsystem gegen e.c. gut klar kommt und daher der Titer gering gehalten werden könnte und somit kommt es u.U. nicht zu einem Ausbruch.

Just my thoughts.

Dem kann ich mich nur anschliessen.

Wenn man dann Prophylaktisch etwas unternimmt kann man mM nichts falsch machen

Sandra
15.12.2011, 14:29
Meine äußerst stabile, fitte und seinerzeit 6jährige Rose hatte im Januar 2010 ihren heftigen EC-Ausbruch inkl. Rollen, verdrehen, Lähmung der Hinterbeine - vom feinsten, das volle Programm.

8 Wochen später war sie wieder stabil und fit und ist es jetzt, 2 Jahre später als 8jährige, immer noch.

Ich denke eher, EC kommt aus heiterem Himmel. Bei Rose gab es zumindest keinen für mich erkennbaren Stress- oder sonstigen Auslöser durch z.B. geschwächtes Immunsystem, sondern es kam "einfach so".