Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gedanken zur Ad Libitum - Ernährung
In einem anderen Forum gibt es im Moment gerade eine Diskussion über Sinn und Unsinn der ad libitum Ernährung, über die verschiedenen Komponenten der ad libitum Ernährung und über die unterschiedlichen Interpretationen.
Unter anderem dabei ist Wuschel :wink1:
Sie hat ja hier ihre Ernährung auch schon öfter beschrieben und immer mal wieder ihre Meinung geschildert, worauf ja selten eingegangen wurde.
Daher möchte ich (oder möchten Wuschel und ich) das Thema hier nochmal aufgreifen.
Vor ca. drei Jahren ist diese Ernährung in den Hobby-Halter-Kreisen ja erst richtig verbreitet wurden. Existiert hat sie in Form von Wiese ad lib. ja schon länger, nun würde Gemüse ad lib. bekannter, verbreiteter, beliebter.
Jetzt, drei Jahre später, tritt immer häufiger Kritik auf, von zu beginn begeisterten ad libitum Fütterern.
Es wird von vermehrten Gewichten mit Übergewicht berichtet, Durchfallprobleme, andere Verdauungsprobleme,...
Immer wieder wird diese Art der Ernährung nun überdacht und daher würde ich hier gern ein neues Thema dazu starten, damit wir eventuell gemeinsam und Gedanken darüber machen können, eine kleine Diskussion entsteht, ein Meinungs- und Gedankenaustausch.
Meine Meinung schreibe ich dann später noch. Ich geh nun meine Muckels erstmal füttern.
Also ich bin dem Thema AdLib Ernährung grundsätzlich positiv eingestellt.
Allerdings bin ich ja erst seit 1 1/2 Jahren Kaninchenhalterin, und somit nicht auf die anfänglichen Gedankengänge dazu gestossen.
Nach sehr intensivem belesen auf mehreren Seiten zum Thema Ernährung stand für mich fest, dass ich im Sommer AdLib Wiese und im Winter rund um die Uhr frisches füttern möchte.
Dabei ist mir aber wichtig, dass "Gemüse" hier keinen zu großen Stellenwert einnimmt. Ich füttere natürlich auch Knollen/Wurzelgemüse, und zur Abwechslung alles was die Theke hergibt.
Den Löwenanteil in der täglichen Nahrung machen bei mir aber Salate aus, dazu einige Kräuter und mal was auf der Fensterbank gesähtes an Gräsern. Täglich füttere ich 6-8 Sorten blättriges in recht großer Menge.
Ich würde das Gewicht von meinen Kaninchen als überwiegend ideal ansehen. Nur meine bequeme Misses Floppy neigt leicht zur Mopsigkeit, ist aber alles andere als in einem kritischen Bereich, sondern nur gut anzufassen :)
Lese ich aber bei manchen Leuten, dass täglich für 2 Kaninchen 1kg!! Möhren zur Verfügung gestellt wird, wundert es mich nicht dass der ein oder andere ein zu dickes Kaninchen hat. (Dies ist mir aber überwiegend in anderen Foren untergekommen)
Rabea G.
08.12.2011, 22:08
Ich kann dazu nur beitragen:
Meine Nins, die jetzt hier leben, hatten noch nie was mit der Verdauung. Weder mit ad lib noch ohne.
Bei dem gesunden Paar ist es so, dass sie viel rationierter fressen nach anfänglichem Schlingen und sich das Futter super einteilen über den Tag.
Fett geworden sind sie nicht. Justus sieht nur fett aus, weil er extrem winterfellt :rollin: Er hatte aber vorher immer mit einem Röllchen hier und da zu kämpfen. Seit sie so viel bekommen und im Sommer Wiese, hat sich das eingependelt und er kommt mir nicht mehr so "dick" vor. Liegt bei 2,6kg.
Momentan macht mir nur mein Sam Sorgen, ein Widder. Er frisst und frisst und frisst und wird langsam wirklich fett :ohje: Reduzieren kann ich aber so schlecht, weil er mit Allie zusammenlebt, einem Zahni, das erstmal alles geschreddert bekommen muss und die zudem schon immer eine recht schlechte Esserin war im Vergleich zu den anderen. Jetzt schlingt Sam ihr dazu immernoch alles vor der Nase weg.
Dazu muss ich sagen, dass es Sams erster Winter draußen ist und sie noch nicht allzu lange ad lib bekommen. Daher hoffe ich,es pendet sich ein, wenn er sich erstmal ans draußen sein gewöhnt hat.
Im Sommer gibts hier Wiese und kaum Gemüse dazu, wenn dann Blättriges und ab und zu mal eine Möhre.
Im Winter verfüttere ich zu 90% nur Blätterkram.
Jule1985
08.12.2011, 22:10
Ich denke auch positiv über AdLib. Meine Tiere bekommen es nun seit knapp einem Jahr und sie kommen damit super zurecht. *g*
Die 9 Karnickel bekommen jeden Tag eine ausgewogene Mischung etwa 9 verschiedenen Sorten Gemüse, Salat und hin und wieder auch Obst. Dazu immer gern frische Kräuter und Heu.
Annika S.
08.12.2011, 22:26
Ich denke, man sollte vor allem die Tiere so ernähren, dass sie damit gut leben können. Ob es nun AL ist oder nicht, hängt ganz alleine von den Tieren und nicht von der persönlichen Einstellung des Halters ab.
Ich habe mehrere Gruppen. Eine davon ernähre ich komplett AL und fahre gut damit. Für mindestens eines Tier hat es sich positiv auf die Gesundheit ausgewirkt: Verdauungsbeschwerden sind deutlich zurück gegangen.
Eine Gruppen wird nicht AL ernährt weil einzelne Tieren damit nicht gut klar kommen und die Verdauungsbeschwerden (häufiger Magenüberladungen und Aufgasungen) zugenommen haben.
Eine andere Gruppe mag ich nicht umstellen da der älteste 11 Jahre als ist und ich keine Futterumstellung mehr machen möchte. Wenn er nicht mehr da ist, werde ich sicherlich schauen, ob es funktioniert.
LG
Annika
Unter anderem dabei ist Wuschel :wink1:
Sie hat ja hier ihre Ernährung auch schon öfter beschrieben und immer mal wieder ihre Meinung geschildert, worauf ja selten eingegangen wurde.
Was vielleicht an Wuschel selber liegt...
Was vielleicht an Wuschel selber liegt...
nicht nur vielleicht ...
Rabea G.
08.12.2011, 22:55
Bitte unterlasst doch so kleine Hiebe gegen andere.
Das muss nicht sein, dass es wieder ausartet am Ende.
:flower:
So, dann mag ich auch mal.
Ich bin der ad libitum Ernährung auch recht positiv gegenüber eingestellt, sehe aber einen großen Unterschied zwischen ad libitum und ad libitum.
Für mich ist erstmal die Ernährung im Sommer eine Sache. Die ad libitum Fütterung mit Wiese (ins Besondere Wildkräuter) ist in meinen Augen eine der besten Möglichkeiten sein Kaninchen zu ernähren und absolut erstrebenswert. Wenn denn Vielfalt, Abwechslung, etc. gegeben ist und die Kaninchen dies vertragen.
Dann kommt aber die Ernährung mit ad libitum Gemüse und da ist ein Punkt, wo ich das ganze schon etwas kritischer sehe.
An erster Stelle ist natürlich auch hier wieder zu nennen: Wichtig ist, dass die Tiere damit klar kommen.
Aber ich sehe auch die Auswahl des Gemüses und denke mir dort: Hm,..dort muss vielleicht öfter drüber gesprochen werden.
Nicht selten trifft man auf Halter, die schreiben "Ich fütter ad libitum" und sich dann rausstellt, dass sie zu 80% Knollengemüse und zu 20% Blattgemüse füttern. Dort ist es dann wohl auch nur eine Frage der Zeit, bis die Kaninchen gesundheitlich darunter leiden.
Ich finde es hier sehr wichtig, dass mehr darauf geachtet wird, dass die Vielfalt und die Abwechslung mehr im Vordergrund stehen und das nicht vergessen werden darf, dass Kaninchen Kräuterfresser sind.
Gut, das die Fütterung im Winter nur aus Kräutern wohl utopisch ist, ist uns denke ich allen bewusst. Aber dann sollte das Blättrige einen großen Teile innehmen. Teilweise finde ich, dass das recht schwer rüber kommt.
Wenn Abwechslung und Vielfalt und Auswahl der Gemüsesorten stimmt, dann bin ich durchaus auch für die ad libitum Fütterung von Kaninchen. Wobei dies natürlich auch wieder an die einzelnen Kaninchen angepasst sein muss.
Was vielleicht an Wuschel selber liegt...
Ich meinte das gar nicht als Angriff, dass darauf nicht angegangen wurde, sondern einfach als Kommentar, denn das es so ist, dass es meist ignoriert wurde, ist nunmal eine Tatsache.
Was dann der Seitenhieb soll weiß ich nicht.
Annika S.
08.12.2011, 23:04
Ich meinte das gar nicht als Angriff, dass darauf nicht angegangen wurde, sondern einfach als Kommentar, denn das es so ist, dass es meist ignoriert wurde, ist nunmal eine Tatsache.
Was dann der Seitenhieb soll weiß ich nicht.
Wenn das kein Angriff war, dann war das auch kein Seitenhieb. Sondern war ganz wertfrei eine Erklärung, warum das so sein kann. Vielleicht sind den Beiträgen von Wuschel auch einfach nichts mehr beizufügen? Ehrlich gesagt: K.A. - ich lese Wuschels Beiträge eher selten.
Torelynn
08.12.2011, 23:06
Ich denke, man sollte vor allem die Tiere so ernähren, dass sie damit gut leben können. Ob es nun AL ist oder nicht, hängt ganz alleine von den Tieren und nicht von der persönlichen Einstellung des Halters ab.
:good:
S
Nicht selten trifft man auf Halter, die schreiben "Ich fütter ad libitum" und sich dann rausstellt, dass sie zu 80% Knollengemüse und zu 20% Blattgemüse füttern. Dort ist es dann wohl auch nur eine Frage der Zeit, bis die Kaninchen gesundheitlich darunter leiden.
Genau dass ist der Punkt den ich auch kritisiere, und weswg ich immer wieder darauf hinweise wenn es darum geht es neuen Haltern zu erklären.
Ich sehe die dauerhafte Bereitstellung von FriFu im Winter auch nicht dafür dass die Tiere sich dauerhaft "satt" fressen sollen.
Vielmehr möchte ich durch die große Auswahl an blättrigem einen ständigen Nachschub frischer Wassernhaltiger Nahrung ermöglichen.
Dabei rationiere ich das eigentliche Gemüse auf einige Nährstofflieferanten und eben wie gesagt etwas Abwechslung oder MAL etwas Obst zur Abwechslung und/oder Bestechung.
Ich verurteile aber auch keineswegs die rationierte Ernährung, wenn z.B. aus Kostengründen nicht täglich 4-5 Köpfe Salat rangeschafft werden können, oder eben unverträglichkeiten bei den Kaninchen festgestellt werden.
Auch hier finde ich dann die Vielfalt sehr sehr wichtig, und das die rationen über mindestens 3 Portionen am Tag eingeteilt sind.
@Annika S. und Silke2
Ist sehr nett von Euch, dass ihr Euch wiedermal über mich lustig macht.
Aber wenn ich mich dann wieder zur Wehr setze, dann bin ich wieder die Schuldige, wie in den anderen Threads auch.
Sorry Kim, aber unter diesen Umständen möchte ich mich zu diesem Thread nicht äußern und auch keine Verbesserung in diesem Forum anstreben, das wirst du sicherlich verstehen.
ich weiss jetzt zwar nicht, wieso du dich gezwungen fühlst, dich zur Wehr zu setzen, wenn ich einen hohen Heuverbrauch habe oder ich Medikamente verabreichen musst, aber wenn du meinst *g*
discomedusa
08.12.2011, 23:18
Ich finde, blättriges ad lib. zu füttern, also im Sommer Wiese, im Winter Kräuter, Salat, Kohlblätter, Möhrengrün u. co. sollte ok. sein und ich versuche das auch hinzukriegen. Bei Möhren u. Co sowie Obst, SBK, Trockenfrüchten traue ich mich das nicht, das wird rationiert. Ich habe das Gefühl, dass meine Kaninchen davon zu viel fressen würden …
Rabea G.
08.12.2011, 23:18
Und nun wird das direkt mal beendet hier. Klärt das per PN oder überlest euch einfach.
Es gehört nicht zum Thema und artet nur wieder aus.
Allerletzte Warnung.
Danke.
Ich kann der Gemüse-AL-Ernährung nicht wirklich viel abgewinnen.
Diese Art der Ernährung kam anfangs aus wenigen Ecken immer mal wieder hoch, kurz darauf sind die Fürsprecher wie Pilze aus dem Boden geschossen.
Ich kann mich an seiiiiiitenlange Diskussionen erinnern, wo die AL-Fütterer immer wieder bekehren wollten und teilweise richtig bedrängend diskutierten.... das ganze hatte für mich zeitweise etwas ziemlich fanatisches an sich. Das schreckte mich damals schon tierisch ab.
Natürlich habe ich mir trotzdem Gedanken gemacht ob nicht vllt was dran ist und habe viel gelesen über eine sehr lange Zeit. Allerdings nicht nur im Ernährungsboard, sondern auch im Krankheitsboard (nicht nur hier im KS) und mir ist dabei aufgefallen, dass viele der AL-Tiere wirklich dick bis fett sind (was nicht gesund sein kann). Auch las man oft von Magen-Darm-Geschichten unterschiedlichster Art. Für mich war der Zusammenhang zwischen der Ernährung und den Problemen ganz klar erkennbar.
Da meine 8 Kaninchen noch nie irgendwelche Aufgasungen, Verstopfungen, Anschoppungen oder sonst irgendwelche Magengeschichten hatten, denke ich das meine rationierte Fütterung so verkehrt nicht sein kann. Und so verfahre ich nach dem Motto: Never change a running system
Einer sommerlichen, reinen Wiesen-AL stehe allerdings positiv entgegen, allerdings trotzdem nicht meine erste Wahl.
Annika schrieb es sehr schön passend..... man muss in erster Linie die Ernährung den Tieren anpassen und nicht irgendwelchen aus dem Boden geschossenen Erkenntnissen.
und mir ist dabei aufgefallen, dass viele der AL-Tiere wirklich dick bis fett sind (was nicht gesund sein kann). Auch las man oft von Magen-Darm-Geschichten unterschiedlichster Art. Für mich war der Zusammenhang zwischen der Ernährung und den Problemen ganz klar erkennbar.
Ich habe im allgemeinen immer wieder den Eindruck, dass dies aber gerade bei sehr Gemüselastiger Ernährung der Fall ist.
Gut, du schreibst jetzt auch von GEMÜSE AD Lib, daher würde mich interessieren ob du da jetzt persönlich nicht differenzierst zwischen Gemüse und blättriger FriFu Ernährung.
Edit: Ich halte diese Differenzierung für ein Schlüsselelement in der ADLib Ernährung. Gut, ich kann jetzt nicht über Generationen von Kaninchen Erfahrungen aufwarten, sondern eben nur den gesamt Eindruck dessen was ich so lese zu meinen eigenen Beobachtungen zufügen.
Aber bei zu Stärkehaltiger Ernährung (ich habe z.B. zu Anfang auch noch zuviel Knollengemüse, weil es hieß zum anfüttern sei die Verträglichkeit besser) BDK Überschuß mit Neigung zum Matschkot beobachtet, und zweifelsohne würde sich mindestens Misses Floppy an einer zu großen Auswahl Knollengemüse fett fressen.
Könnt ihr mir bitte mal Beispiele für "Blättriges" schreiben :rw:
Ich denke jedes Mal: Was genau ist hier gemeint... :secret:
Ich habe im allgemeinen immer wieder den Eindruck, dass dies aber gerade bei sehr Gemüselastiger Ernährung der Fall ist.
Gut, du schreibst jetzt auch von GEMÜSE AD Lib, daher würde mich interessieren ob du da jetzt persönlich nicht differenzierst zwischen Gemüse und blättriger FriFu Ernährung.
Richtig, ich bezog mich bewusst auf die Gemüse-AL, da diese hier und in vielen anderen Kaninchenforen ja anfangs den Hype auf ihrer Seite hatte. Das Umdenken des Umdenkens bzw. die Differenzierung der unterschiedlichen AL-Formen kommt ja jetzt erst seit kurzer Zeit auf.
Ich schrieb aber auch, dass ich einer Wiesen-AL positiv entgegenstehe.
Könnt ihr mir bitte mal Beispiele für "Blättriges" schreiben :rw:
Ich denke jedes Mal: Was genau ist hier gemeint... :secret:
Ich denke mal:
Salate
Wirsing / chinakohl usw.
Zweige mit Blättern
jede Form von Wiese
grob beschrieben
Katharina
09.12.2011, 00:31
Ich füttere meine Tiere schon seit mehr als 5 Jahren "versehentlich" ad lib. Die genaue Jahresanzahl kann ich gar nicht sagen, kann auch schon 7 Jahre sein.
Meine Gemüsefrau, die früher selber Mastkaninchen :bc: hatte, konnte nie verstehen dass ich Berge von Salat, Grünkohl, Petersilie und Endivie bei ihr kaufte. Dazu bekomme ich die Kohlrabiblätter etc., was die Kunden nicht mitnehmen. Meine Tiere bekamen schon immer bergeweise dieses Grünzeug, ebenso Wirsing, Chinakohl und was der Laden so an Grünfutter gerade hergab. Und mit Grünfutter meine ich grün.
Möhren gibt es als Zugabe, im Winter vielleicht ein wenig mehr, im Sommer manchmal gar nicht, da vor der Tür die Wiese wächst.
Meine Tiere bekommen immer mehrere Sorten, diese dazu in Mengen, dass bei der nächsten Fütterung (mindestens zweimal am Tag) noch immer Reste vorhanden sind.
Verdauungsprobleme gibt es hier nur bei E.c.-Schüben, aber nicht vom Futter.
Simone D.
09.12.2011, 00:58
Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn sich die Tiere das ganze Jahr über ihr Futter selbst aus einem abwechslungsreichen und möglichst artnahen Angebot heraussuchen können. Wenn Schnee fällt gibt es hier weder "Kohl, Kohl und Kohl", noch "Salat, Salat und Salat", noch Wurzelgemüse en Masse, sondern eine Mischung aus dem, was ich bekommen kann, und was mir gerade sinnvoll erscheint.
Ich versuche dann versch. Küchenkräuter, Möhren mit Grün, Fenchel mit Grün, Chicorée, Feldsalat, Rucola, Selleriegrün, Brokkoli, Kohlrabiblätter usw. nicht in Massen anzubieten, sondern möglichst viel abzuwechseln. Den Vorzug bekommen heimische Sachen. Während bei der Wiesenfütterung Trockenkräuter, Heu und sowas wie SBK von meinen Tieren nahezu vollständig ignoriert werden, steigt Konsum hier im Winter deutlich an. Zudem findet sich eigentlich das ganze Jahr über etwas, das man draussen sammeln kann. Bei Schneefall z.B. sowas wie Zweige und Brombeerblätter. Ich schleppe so viel wie möglich an verschiedenem Futter an, und habe den Eindruck, meine Tiere treffen da für sich ganz vernünftige Entscheidungen.
Ich bin überzeugt, dass Wiese al die ideale Fütterung ist. Ich bin überzeugt, dass Gemüse al auf Dauer (sprich über mehrere Monate) keine ideale Fütterung ist. Und ich bin nicht überzeugt, dass den Tiere damit geholfen ist, wenn man "zweitklassiges Futter" nun auch noch reduziert. Letzendlich muss jeder Halter selbst entscheiden, zu welchem Zeitpunkt des Jahres er welchen Aufwand betreiben will, welche Kompromisse er ggf. schliessen will, und auch wie seine Tiere damit klarkommen.
Da ich überzeugt bin, dass "Gemüse al" auf Dauer keine ideale Fütterung ist, schliesse ich nicht aus, dass dies Probleme verursachen kann. Das wäre nur logisch. Dennoch glaube ich nicht, dass jedes Problem, das teilweise darauf zurückgeführt wird, einer generellen "Gemüse al"-Problematik unterliegt. Denn oft wird sehr einseitig oder viel "Nutzloses" gefüttert, oder die haarsträubendsten Sachen mit angeboten. Wie bereits geschrieben denke ich auch, dass die Spanne und Interpreration von "Gemüse al" mittlerweile seeeeehr weit ist. Dann wären da z.B. noch Faktoren wie Spritzmittel, Innenhaltung mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten, Kastration usw. Müsste man da nicht gleich die ganze Haltung unter die Lupe nehmen?
Nehmen wir z.B. Mal an, eine Kastra sei ursächlich, der Hormonhaushalt ist gestört, und das Tier wird träge...das scheint bei Tier und Mensch ja generell ein häufiger Faktor für eine Gewichtszunahme zu sein...macht es da Sinn, das Tier dauerhaft auf ein Minimum an Nährstoffen runterzufahren? Und ggf. das Tier ständig mit Medis vollzupumpen, weil sie Haarballen o.ä. anbahnen? Irgendwie scheint mir da fast die ganze Heimtierhaltung (und die damit verbundenen Einschränkungen) das eigentliche Dilemma.
Letzendlich finde ich es immer schwer bzw. unmöglich, einen Kompromiss an einem Ideal zu messen. Also sollten einfach alle, die nach einer guten Lösung suchen, rausgehen und pflücken :D
Simone D.
09.12.2011, 02:07
Das Umdenken des Umdenkens bzw. die Differenzierung der unterschiedlichen AL-Formen kommt ja jetzt erst seit kurzer Zeit auf.
Ich glaube fast, es ist umgekehrt. Seit ich mich erinnern kann, wurde "Gemüse al" anders beschrieben, als es sehr häufig praktiziert wird. Es scheint so, als wurde von vorne herein oft anders interpretiert bzw. "Überlegungen vereinfacht". Eine Findungs- und Entwicklungsphase sozusagen :rollin:
Das ist z.B. das erste "Konzept", das die Aktiven sich zu dem Thema überlegt hatten. Vor über einem Jahr wollten wir das Mal als Anregung, die "neuen Entwicklungen" begleitend, posten. Wir haben es dann aber verworfen, weil wir dachten, das kommt vielleicht doof rüber und wird nicht als Anregung wahrgenommen, sondern als neue "KS-Regel" :rw:
Unveränderte Fassung von 2010:
Fütterungsvorschläge
Kaninchen ernähren sich in freier Wildbahn in erster Linie von frischen, blättrigen Pflanzenbestandteilen nach Verfügbarkeit und Bedarf. Eine optimale Fütterung in Heimtierhaltung ist schwierig, wenn der Mensch für die Tiere vorselektiert und das Futter rationiert. Des Öfteren gehen fütterungsbedingte Mangelerscheinungen und Verdauungsprobleme damit einher.
Der nachfolgende Fütterungsvorschlag versucht, einer artgerechten Ernährung nahe zu kommen, indem er domestizierten Kaninchen ermöglicht, so gut es geht nach Bedarf aus einem ständig vorhandenen, frischen, abwechslungsreichen Futterangebot zu selektieren. Wir bitten euch, diese Empfehlung nicht dogmatisch als feste, unantastbare Richtlinie zu betrachten, sondern vielmehr als einen Fütterungsvorschlag, der nach bestem Gewissen basierend auf unserem aktuellen Wissensstand und eigenen Erfahrungen verfasst wurde.
–––––––––––––––––––––––––––––
WIESENFÜTTERUNG: Gräser, Küchen- und Wildkräuter, Blüten, Zweige, Gemüse, Obst, Heu, Pilze, Sämereien nach Bedarf
Ein Futterangebot, das sich möglichst nahe an ihrer natürlichen Ernährung orientiert, wird den Kaninchen am Meisten gerecht. Idealerweise werden die Tiere Schritt für Schritt langsam an eine abwechlsungsreiche vielfältige Mischung aus frischen Gräsern, Kräutern und Blüten gewöhnt und können wie ihre wilden Artgenossen jederzeit nach Bedarf selbst entscheiden, welches Kraut sie wann zu sich nehmen. Da Kaninchen in freier Natur ihre Nahrung je nach Verfügbarkeit bedarfsgerecht selektieren, sollte so ausreichend und abwechslungsreich gepflückt werden, dass zwischen den Fütterungsintervallen jeweils ein Großteil der wilden Wiese an gemischtem "Ausschuss" übrig bleibt, also die Möglichkeit zur Selektion für alle Tiere jederzeit besteht. Auch frisches Gemüse kann gänzlich zur freien Auswahl angeboten werden werden, zusätzlich sollte hochwertiges Heu immer zur Verfügung stehen. Obwohl die Tiere bei dieser Form der Ernährung einen Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfes über das Frischfutter decken, muss frisches Wasser in einem sauberen Napf immer zur Verfügung stehen.
Nahrungsergänzend bieten sich frische, ungespritzte Zweige und Rinde, frisches Obst, Wurzeln, Pilze, sonnengetrocknete Pflanzen/Laub (beim Sonnentrocknen wird von Pflanzen wichtiges Provitamin D2 synthetisiert), getrocknete Kräuter und Blüten (z.B. insofern sie nicht frisch zur Verfügung stehen) sowie – je nach Energiebedarf – Kleinstmengen an geeigneten Sämereien und verträglichem Getreide an.
Gepflücktes sollte immer von unbewirtschafteten / ungedüngten Wiesen stammen und kann mit Erde angeboten werden; Tonminerale sind z.B. in der Lage, Giftstoffe zu binden und werden von Kaninchen daher in freier Wildbahn gerne ab und an aufgenommen. Da Erde u.a. die Nährstoffaufnahme behindert und Wasser entzieht, sollte sie jedoch niemals gezielt als alleiniges Futtermittel eingesetzt werden, sondern lediglich zwanglos einhergehend mit einem abwechlsungsreichen vielfältigen Gemisch an frischem Grün.
Die Selektionsmöglichkeiten unserer Hauskaninchen sind normalerweise eingeschränkter, als die ihrer wilden Artgenossen, wenn der Halter für die Tiere eine Vorauswahl trifft. Wir raten daher jedem, sich vorab zu informieren, welche Pflanzen und Pilze unter welchen Bedingungen zu Vergiftungen führen.
http://conquera.de/mone/AG/wiese.jpg
–––––––––––––––––––––––––––––
KEINE / KAUM PFLÜCKMÖGLICHKEITEN: Frische Kräuter, blättriges / krautiges Frischfutter, Gemüse, Heu, Obst, Gräser, Blüten, Zweige, Pilze, Sämereien nach Bedarf
Steht frische Wiese nur eingeschränkt oder schwer zur Verfügung, geht damit eine suboptimalere Fütterung einher. Frische Küchenkräuter aus dem Supermarkt stellen hier eine gute Futtermöglichkeit dar, leider bei einer entsprechenden Menge auch eine finanziell sehr kostspielige. Auf Wochenmärkten oder in türkischen Gemüseläden sind frische Kräuter des Öfteren zu erschwinglicheren Preisen in Großgebinden erhältlich. In ein feuchtes Tuch gewickelt, lassen sich diese ein paar Tage im Kühlschrank auf Vorrat gut lagern. Abwechslungsreiches, blättriges / krautiges Frischfutter wie beispielsweise ungespritztes Gemüsegrün oder Salate sorgen für die so wichtige Flüssigkeitszufuhr und das für eine gute Verdauung möglichst große, "blättrige" Nahrungsvolumen, wobei die meisten Salatsorten in Sachen Nährstoffe und Struktur leider nicht wirklich mit frischen Gräsern und Kräutern mithalten können. Ein vielfältiges Angebot an frischem Gemüse sollte den Tieren ebenso wie hochwertiges Heu immer zur Verfügung stehen. Im Optimalfall können die Kaninchen auch bei dieser Fütterung nach Bedarf jederzeit aus frischen Futtermitteln mit blättriger / krautiger Struktur, Gemüse und Heu wählen. Die Möglichkeit zur Selektion hat auch hier täglich einen gemischtem "Ausschuss" zur Folge, was sich vorteilig für die Gesundheit der Tiere und leider nachteilig in Hinblick auf Kosten und Nahrungsmittelverwertung auswirkt. Gemüsegrün wie beispielsweise Kohlrabiblätter und Möhrengrün ist häufig auf Wochenmärkten oder im Supermarkt (nach Absprache) auch kostenlos erhältlich. Auch zusätzlich gepflückte Gräser, Kräuter und Blumen kommen Kaninchen und Geldbeutel zugute. Auch bei dieser Fütterung sollten die Kaninchen langsam an ungewohnte Futtermittel & Mengen gewöhnt werden. Gerade Tiere, die bislang ihr Frischfutter sehr rationiert erhalten haben neigen in den Anfangszeiten oft dazu, aus falscher Gewohnheit Frischfutter unverhältnismäßig schnell und in rauen Mengen herunterzuschlingen, was Verdauungsprobleme zur Folge haben kann. In der Regel klappt eine langsame Umstellung mit Hilfe von vielen, kleinen, über den Tag verteilten und sich steigernden Portionen sehr gut.
Nahrungsergänzend bieten sich auch hier frische, ungespritzte Zweige und Rinde, frisches Obst, Wurzeln, Pilze, sonnengetrocknete Pflanzen/Laub, getrocknete Kräuter und Blüten sowie – je nach Energiebedarf – Kleinstmengen an geeigneten Sämereien und verträglichem Getreide an.
Auch hier ist es ratsam, sich mit der Wirkungsweise oder möglichen Giftigkeit einzelner Futtermittel vorab auseinander zu setzen.
http://conquera.de/mone/AG/frifu.jpg
Ich füttere meine Tiere schon seit mehr als 5 Jahren "versehentlich" ad lib. Die genaue Jahresanzahl kann ich gar nicht sagen, kann auch schon 7 Jahre sein.
Meine Gemüsefrau, die früher selber Mastkaninchen :bc: hatte, konnte nie verstehen dass ich Berge von Salat, Grünkohl, Petersilie und Endivie bei ihr kaufte. Dazu bekomme ich die Kohlrabiblätter etc., was die Kunden nicht mitnehmen. Meine Tiere bekamen schon immer bergeweise dieses Grünzeug, ebenso Wirsing, Chinakohl und was der Laden so an Grünfutter gerade hergab. Und mit Grünfutter meine ich grün.
Möhren gibt es als Zugabe, im Winter vielleicht ein wenig mehr, im Sommer manchmal gar nicht, da vor der Tür die Wiese wächst.
Meine Tiere bekommen immer mehrere Sorten, diese dazu in Mengen, dass bei der nächsten Fütterung (mindestens zweimal am Tag) noch immer Reste vorhanden sind.
Katharina - wie geht das bei der Menge an Tieren, das sind doch Unmengen an Futter, die Du besorgen musst?
Richtig, ich bezog mich bewusst auf die Gemüse-AL, da diese hier und in vielen anderen Kaninchenforen ja anfangs den Hype auf ihrer Seite hatte. Das Umdenken des Umdenkens bzw. die Differenzierung der unterschiedlichen AL-Formen kommt ja jetzt erst seit kurzer Zeit auf.
Ich schrieb aber auch, dass ich einer Wiesen-AL positiv entgegenstehe.
Ok, hat mich jetzt interessiert.
Wie gesagt habe ich diesen Hype ja gar nicht mitbekommen, sondern Anfang letzten Jahres begonnen die Kaninchenseiten zu wälzen :-)
Ich denke mal:
Salate
Wirsing / chinakohl usw.
Zweige mit Blättern
jede Form von Wiese
grob beschrieben
Ja richtig. Deswg schrieb ich ja auch dass ein Großteil meiner Ernährung, bzw der der Kaninchen, bei mir Salate ausmachen. Dazu auch Kohlrabiblätter, Kräuter u.s.w.
Grünzeug halt :rollin:
Ich habe bezüglich Fütterung diesen Sommer eine ganz spektakuläre Erfahrung gemacht: jedes Kaninchen ist anders:rollin::rollin::rollin:
Fred hatte ständig kleine und grössere Aufgasungen, die Sab-Flasche war im Dauereinsatz, alle 4-8 Wochen:ohje:, des Rätsels Lösung bei ihm war Heu:girl_sigh: Er braucht viel Heu und seitdem ich, was sich eher zufällig entwickelte, noch eine zweite Heukiste in nem anderen Raum der Wohnung aufgestellt habe, frisst er davon viel mehr, böbbelt fast doppelt soviel als vorher und hatte seit 4 Monaten kein Bauch mehr.
Merle wiederrum frisst ne grosse Ladung Frifu, springt dann ins Klo und setzt nen Berg Böbbel ab:D
Und richtig toll ist, das die Tiere das selber wissen. Merle hockt lieber am Frifunapf, Fred lieber in eine seiner Heukisten.
Frifu bekommen sie ne ordentliche Portion, aus mindestens 10 verschiedenen Sorten, die durchaus so im Schnitt 5 Stunden ausreicht.
Dazu gibts täglich Apfelzweige, 2-3 mal die Woche ne handvoll Kräuter, Blüten, Blätter und ich denke, bei den beiden Tieren, die ich jetzt habe, ist das ein guter Weg.
Möhrchen
09.12.2011, 09:17
..das ist mir auch schon aufgefallen..das Fluni viel lieber am FriFu hockt und Buddy im Heu..ich dachte immer der kleine Teufel will zuerst Frifu mampfen und läßt in da nich hin:rw::rollin:
Aber wenn sie mal nich zuerst da ist...geht er auch erst ins Heu.
Im Sommer fütter ich ad Lib Wiese..was gut funktioniert da ich eine Blasenpatientin hier habe. Auch früher hab ich quasi ad Lib im Winter gefüttert..also so, das immer ein bissel noch da ist wenn ich wieder reingugg.
Fluni sieht zwar moppelich aus, hat aber seit dem sie bei mir ist nicht wesentlich zugenommen..mal 50-100gr mehr..die beim nächsten TA-Besuch wieder weg waren.
Allerdings fütter ich immo viel Grünkohl (langsam angefüttert, gestgestellt, das es super vertragen wird) dazu Romanasalat, Spitzkohl, Kohlrabiblätter usw...Möhre hab ich reduziert..die ist auch immer zuerst weg. :D
Fluni hatte erst 1x eine Bauchgeschichte vor zwei Jahren mein ich. Seitdem zum Glück nicht wieder...wenn heir was ist, dann ist es stets die Blase (mittlerweile kenn ich den Unterschied sehr genau und kann ihn an ihrem Verhalten ablesen). Selbstverständlich gehts bei keiner baldigen Genesung dann ab zum TA.
plushmonster
09.12.2011, 09:28
Ich hatte nun in meiner Kaninchenhaltung (11 Jahre) alles durch und passe mich da den Bedürfnissen der Kaninchen an. Meine Riesen haben ganz anders gefressen als meine Zwerge. Wo meine Zwerge in die Breite gingen bei der Masse, hatten meine Riesen noch einen hohlen Zahn.
Meine Riesen bekamen a.l. der Futternapf war nie leer. Im Sommer gabs Wiese satt und noch etwas Kohl und Salat, sie waren kaum satt zu kriegen.
Die Zwerge konnten mit Wiese kaum was anfangen, 2/3 wurde übergelassen und dennoch gingen sie wie Hefeteige auf und 2 reagierten mit Matschekot en mass.
Meine Zwerge, mag durch die Inzucht sein, gehts am besten, wenn sie 1x am Tag einen großen Berg FriFu kriegen, sei es Wiese oder verschiedene Salate, Wirsing, Chinakohl und Massen an Kräutern. Wurzelgemüse gibts hier im Verhältnis zum Rest 1:10, sie sind einfach unglaubliche Futterverwerter. Heu ist bei Ihnen wie bei Fred sehr wichtig. Wenn sie keines haben, reagieren sie mit Hefen, die dann auch Aufgasungen verursachen können.
Wenn neue Kaninchen bei uns einziehen, mach ich es auch abhängig, wie ihr Futterverhalten ist und pass mich dem an. Nächstes Jahr gibts wieder Wiese, ich muss ja keine 6 kg mehr jeden Tag anschleppen bei derzeit 3 Zwergen statt 9 darunter 3 Riesen.
Und ich bin gespannt, wie sich Freds vermehrter Heukonsum auf seine Zähne ausgewirkt hat, er muss alle 3 Monate zum Zahnspitzen entfernen, heute haben wir wieder einen Termin, mal schauen:girl_sigh:
Alexandra K.
09.12.2011, 12:42
Ich bin überzeugt, dass Wiese al die ideale Fütterung ist. Ich bin überzeugt, dass Gemüse al auf Dauer (sprich über mehrere Monate) keine ideale Fütterung ist. Und ich bin nicht überzeugt, dass den Tiere damit geholfen ist, wenn man "zweitklassiges Futter" nun auch noch reduziert. Letzendlich muss jeder Halter selbst entscheiden, zu welchem Zeitpunkt des Jahres er welchen Aufwand betreiben will, welche Kompromisse er ggf. schliessen will, und auch wie seine Tiere damit klarkommen.
Das ist sehr schön gesagt und sehe ich genauso!
Mottchen
09.12.2011, 14:31
ich halte wiese ad libitum auch für die beste fütterung. bis vor kurzem war ich auch der festen überzeugung daß ich mit meiner ad libtum gemüse fütterung meinen tieren was gutes tue. leider habe ich mich dabei auch von viele ratschlägen die gemüse ad libtum empfehlen leiten lassen . das heißt von denen bei denen leider nicht dazu gesagt wird, dass man vor allem blättriges füttern sollte. also hab ich meine beiden gutgemeinterweise vor allem mit knolle zugemüllt möhre, mairübchen, fenchel brokkoli petersilienwurzel, dazu gabs auch immer frische kräuter und das blattgrün der knollen. aber in der hauptsache knolle, zwei jahre lang hatte meine motte probleme mit der verdauung ständig und immer wieder kam der Bk matschig. ich kann garnicht mehr zählen wie oft ich beim ta war und was ich alles probiert habe deswegen. dieser immer wiederkehrende matschkot führte dann auch zu blasenentzündungen, da sich die arme maus immer wieder bakterien in die blase gezogen hat. in foren in denen ich war, wurde zu meiner fütterung immer wieder gesagt, dass sie gut so sei, weil ad libitum mit gemüse ja so gesund sei, tja dabei habe ich selbst mein eigenes kaninchen krank gefüttert und es tut sehr weh, dass zu sagen und sich das einzugestehen. denn ich liebe meine kaninchen sehr und nu sitze ich hier und heule weil ich mir deswegen vorwürfe mache . und ich kann nur eins sagen, wenn ich hier nicht auf Wuschel getroffen wäre, die mir die fehler in meiner fütterung gezeigt hätte und mir einen ernährungsplan erstellt hätte, dank dem ich jetzt seit zwei wochen keine matschklöpse mehr habe, dann würde ich meine kaninchen noch immer krank fütterm. danke wuschel!:umarm:
Alexandra K.
09.12.2011, 16:05
also hab ich meine beiden gutgemeinterweise vor allem mit knolle zugemüllt möhre, mairübchen, fenchel brokkoli petersilienwurzel, dazu gabs auch immer frische kräuter und das blattgrün der knollen.
Über welchen Zeitraum hast Du das praktiziert ?
Was wurde davor gefüttert und wie lange ?
Mottchen
09.12.2011, 16:11
was meinst du die knollengemüsefütterung? die geht seit drei jahren seit ich sie habe und sie vom trofu entwöhnt habe
zwei jahre lang gab es fast ausschließlich gemüse ad libitum, seit letztes jahr hab ich wiese zur verfügung, seit dem gings mottchens darm, besser, ich hab da aber neben wiese ad libitum auch immer noch gemüse angeboten. weil ich nie auf die idee gekommen bin dass diese ganze knolle, schuld sein könnte, drei TA haben es sich nicht erklären können, haben die fütterung für gut befunden, heu hat sie garkeins gefressen. seit jetzt drei wochen bin ich dabei umzustellen und mottchen gehts besser. ich habe zunächst das frifu knollenemüse runtergefahren und hab gleichzeitig blattgemüse zur zeit endivie und chinakohl angefüttert. wie gesat ich mach die umstellung langsam , möhre gibts jetzt auch wieder, aber in maßen nicht mehr in massen. demnächst wenn sie den chinakohl vertragen kommt wieder apfel dazu und dann soll feldsalat kommen.
Alexandra K.
09.12.2011, 16:15
also hab ich meine beiden gutgemeinterweise vor allem mit knolle zugemüllt möhre, mairübchen, fenchel brokkoli petersilienwurzel, dazu gabs auch immer frische kräuter und das blattgrün der knollen.
Das hast Du also die letzten 3 Jahre gemacht ? Ad libitum ? Und davor gab es Trockenfutter?
Wann genau fingen die Darmprobleme bei Motte an ?
Mottchen
09.12.2011, 16:19
ja weil einem überall gesagt wird dass ad libitum fütterung mit gemüse das non plus ultra ist und wenn man keine wiese zur verfügung hat denkt man ja auch man tut seinem tier was gutes, falsch gedacht, leider machen sich die wenigsten die mühe zu sagen dass blattemüse gemeint ist. nunja ich bin auch sicher , dass es auch ein bissl aufs tier ankommt. mottchen jedenfalls verträgt soviel knolle offenbar nicht. wann genau es anfangen hat kann ich nicht mehr sagen
ich hab sie damals aus der zoohandlung geholt (heute weiß ich auch das besser) da bekam sie ausschließlich trofu,k ich hab sie dann langsam auf frifu umgestellt und das trofu langsam auslaufen lassen.
Alexandra K.
09.12.2011, 16:31
Das Ding ist das solche Darmprobleme nicht von heute auf morgen kommen und auch nicht wirklich von heute auf morgen gehen.
Deine Fütterung klang jetzt nicht so schlecht, ich glaube wirklich nicht das das Darmprobleme gemacht hat, deshalb wollte ich so genau wissen wann was gefüttert wurde und wie lange und wann es Durchfall gab.....
Dazu sehr schön geschrieben:
Chronische Darmerkrankungen, soweit nicht angeboren, brauchen mind. ein Jahr zum Entstehen und brauchen mind zwei Jahre zum Ausheilen ... das, was also da beobachtet wird, ist einfach nur die Auswirkung von Darmerkrankungen bei vermehrter Wasseraufnahme, die schon vor der Futterumstellung vorhanden waren!
Oft fallen solcherart Darmerkrankungen nicht auf, weil ein Kaninchen, welches zu trocken ernährt wird oder nicht genügend Nährstoffe bekommt (Heuernährung!), auf Sparflamme geht und nicht genügend Wasser in Blinddarm und Dickdarm leiten kann. Sobald die Kaninchen sich durch die vermehrte Wasseraufnahme genügend Wasser in ihren Körperzellen haben, leiten sie Wasser eben auch in Blinddarm und Dickdarm.
Es gibt eine ganze Reihe von noch nicht wissenschaftlich beschriebenen Darmerkrankungen, die verhindern, daß das Wasser, was in Blinddarm und Dickdarm geleitet wird, im Enddarm ordnungsgemäß zurückgewonnen wird - und all diese Darmerkrankungen lassen sich nunmal nicht mit Knollengemüse, Möhrengrün und womöglich noch viel Mehlsaaten heilen, im Gegenteil, hier müßte gerbstoffreich gefüttert werden, also viel frischgeschnittene Äste und Zweige samt Blättern. Darauf kann man selbst mit Überlegung nicht kommen, das sollte dann in diese Foren getragen werden. Ebenso der Hinweis, daß diese ganzen hübschen Wunderpülverchen und Probiotika nur Schaden anrichten, jedoch nicht zu einer Besserung führen.
Diese gerbstoffreiche Fütterung bekommen einige Kaninchen über die Wiese, die Symptome verschwinden also bei der ersten Wiesenfütterung - aber halbes Jahr Wiesenfütterung reicht hinten und vorne nicht, um diese Schäden zu beheben. In den ersten anderthalb Jahren mit Gemüsefütterung, die nicht auf die Darmkrankheit abgestimmt ist, wird man also im zweiten Winter nach Futterumstellung wieder die gleichen Probleme haben.
Quelle:http://www.tierpla.net/ernahrung-kaninchen/wer-hat-libitum-erfunden-t13059-60.html
Mottchen
09.12.2011, 17:28
mausefusses, ich hab jetzt seit zwei wochen einen besseren po hier zu hause was ich schon sehr lang nicht mehr hatte, das ist das einzige was für mich zählt und ich denke daher auch dass der weg den ich jetzt eingeschlagen habe ein guter ist, denn es zeigen sich erfolge. und da geh ich nach dem einfachen prinzip wer heilt hat recht. deswegen bin ich wuschel sehr dankbar. das heißt ja nicht dass ich weniger frifu gebe (gut im augenblick ja weil ich mich ja langsam wieder rantaste was vertragen wird, wobei sie jetzt schon wieder recht viel bekommen , wird aber noch mehr werden) sondern nur dass ich anderes frifu gebe.
Die probleme kamen nicht von heute auf morgen. deswegen kann ich dir ja auch nicht genau sagen wann es genau angefangen hat, das war ein schleichender prozeß- mit einigen falschen diagnosen, die ganze krankheitsgeschichte würde den thread hier sprengen.
meine fütterung war in sofern schlecht , als sie was das frifu angeht zu mehr als 80 prozent aus knolle bestanden hat. jetzt besteht sie was das frifu angeht zu 80 prozent aus blattgemüse (das jetzt nach und nach noch aufgebaut wird in verschiedene sorten), dazu kommen möhren , getrocknete kräuter (wiesenkräuter) getrocknete blätter (zur zeit apfel und weide) und frische äste die sie täglich bekommen von kirsche, apfel, pflaume , birne.
das die darmprobleme nicht von heute auf morgen weggehen ist klar, aber ich denke schon, dass wenn ich bei meiner fütterung mehr auf blattemüse und weniger auf knolle gesetzt hätte, diese probleme garnicht erst so arg gekommen wären. ab frühjahr wird es wiese wiese wiese geben. das ist ohnehin das beste.
ich bin auch garnicht gegen gemüse ad libitum, nur denk ich funktioniert das nur wenn die betonung auf hauptsächlich blattgemüse und kräutern liegt. und ich bin auch der meinung daß es kaninchen gibt die eine ad libitumfütterung gemüse (auch blattgemüse) nicht vertragen und damit probleme haben. mit einer ad libitum fütterung wiese denk ich gäbe es viele probleme erstgarnicht. ist ja nun nur leider nicht das ganze jahr möglich
Claudia W.
09.12.2011, 18:12
(...)
Vor ca. drei Jahren ist diese Ernährung in den Hobby-Halter-Kreisen ja erst richtig verbreitet wurden. Existiert hat sie in Form von Wiese ad lib. ja schon länger, nun würde Gemüse ad lib. bekannter, verbreiteter, beliebter.
Jetzt, drei Jahre später, tritt immer häufiger Kritik auf, von zu beginn begeisterten ad libitum Fütterern.
Es wird von vermehrten Gewichten mit Übergewicht berichtet, Durchfallprobleme, andere Verdauungsprobleme,...
Immer wieder wird diese Art der Ernährung nun überdacht und daher würde ich hier gern ein neues Thema dazu starten, damit wir eventuell gemeinsam und Gedanken darüber machen können, eine kleine Diskussion entsteht, ein Meinungs- und Gedankenaustausch.
Meine Meinung schreibe ich dann später noch. Ich geh nun meine Muckels erstmal füttern.
Ich füttere meine Tiere schon seit mehr als 5 Jahren "versehentlich" ad lib. Die genaue Jahresanzahl kann ich gar nicht sagen, kann auch schon 7 Jahre sein.
(...)
Mir geht´s ähnlich, ich kann garnicht genau sagen, seit wann ich ad lib. füttere.
Es kam einfach so, weil die beiden draußen im Garten bzw. auf der Terrasse gelebt haben, damals also Außenhaltung.
Ich hab erst "normal" gefüttert, also Portionen eingeteilt, die dann in ca 10 min immer restlos aufgefressen waren.
Anfangs hatte ich im Winter Trockengemüse dazugefüttert und hatte dann im Frühjahr beim Impfen immer noch Zahnspitzen zu entfernen.
Irgendwann gab der Garten immer mehr an Futter her, die Nachbarin brachte aus ihren Garten auch Futter mit, ich hab noch angefangen Wiese zu sammeln und da wurde auch immer mehr und zusätzlich gab es dann noch Auslauf auf dem Rasen, der natürlich auch angeknabbert wurde. Ich war viel im Garten, auf der Terrasse, die Kaninchen oft dabei und wenn ich Weidenringe gemacht habe, Gemüse geschnitten, Erdbeerpflanzen ausgedünnt, Hecke geschnitten, fiel immer was für die Kaninchen ab und so waren wir irgendwann bei mehr als nur 3-4 M Portionen/Tag, es waren zig kleinere Portionen.
Dann finden die Kaninchen an, z.B. das Möhrengrün liegen zu lassen, wenn gleichzeit auch Löwenzahn und Gräser da waren.
Sie frassen lieber die getr. Weidenblätter und knabberten die Kiefernadeln von dem "Deko-" Ast, als die Möhren zu fressen.
Irgendwann war in irgendeiner Form immer Futter da, Heu zusätzlich, und sie wählten aus, wann sie was fressen und was sie auch mal liegenlassen (Strünke, Wurzeln etc.)
Nach dem Umzug in Innenhaltung gab´s im Winter das erste und einzige Mal Probleme. Da es sehr viel Gemüse gab und ich auch rote Beete angefüttert hatte, bekamen beide kurz nacheinander Blasenprobleme, Snuggi Blasenentzündung, Fleggi Blasengries und danach einen EC.Ausbruch.
Ich hab den Tip meiner Ta beachtet und mehr hellgrünes, blättriges verfüttert und beide hatten weiterhin nicht wieder Probleme und haben und halten ihr Gewicht auch schon seit Jahren.
Fleggi war nach der Genesungszeit vom EC viel ruhiger und hat den Auslauf weniger genutzt und hatte fast 500 gr. zugenommen, dass hat sie jetzt aber wieder runter, nachdem sie sich wieder etwas mehr bewegt.
Alexandra K.
09.12.2011, 18:14
Ich will Deine jetzige Ernährung sicher nicht anzweifeln, ich wollte nur sagen das das alles etwas komplexer ist.....
Kaninchen sind Folivore von daher ist ganz klar das eine Ernährung mit 80% Knolle einfach nicht artgerecht ist.
Den blättrigen Anteil zu rationieren bringt aus meiner Sicht jedoch keinen Vorteil, das muß aber ja jeder für sich herausfinden und selber wissen.
Wenn ich meinen Kaninchen ihr Futter gebe , ich füttere weitgehend ad libitum, ist ganz klar zu beobachten das sie im Winter meist sämtliche Kohlpflanzen , also blättriges, eh dem Knollengemüse vorziehen.
Im Herbst allerdings wird auch gerne viel Knolle gefressen, das lasse ich ihnen auch.
Claudia W.
09.12.2011, 18:19
ja, stimmt.
Mit einer Ausnahme: Petersilienwurzeln, die werden als ersten zusammen mit den blättrigen verwinden.
Zumindest bei meinen beiden.
Alexandra K.
09.12.2011, 18:24
Petersilienwurzel gibt es hier so gut wie gar nicht und wenn dann voll teuer, daher kaufe ich sie nicht und kann auch nichts zur Beliebtheit sagen.
Mottchen
09.12.2011, 18:44
Ich will Deine jetzige Ernährung sicher nicht anzweifeln, ich wollte nur sagen das das alles etwas komplexer ist.....
Kaninchen sind Folivore von daher ist ganz klar das eine Ernährung mit 80% Knolle einfach nicht artgerecht ist.
Den blättrigen Anteil zu rationieren bringt aus meiner Sicht jedoch keinen Vorteil, das muß aber ja jeder für sich herausfinden und selber wissen.
Wenn ich meinen Kaninchen ihr Futter gebe , ich füttere weitgehend ad libitum, ist ganz klar zu beobachten das sie im Winter meist sämtliche Kohlpflanzen , also blättriges, eh dem Knollengemüse vorziehen.
Im Herbst allerdings wird auch gerne viel Knolle gefressen, das lasse ich ihnen auch.
mausefusses ich füttere zur zeit rationiert, weil ich erstmal bei null anfangen musste um rauszufinden was sie vertragen, hätte ich gleich alle knolle rausgenommen und gleich ad libitum salat und co gefüttert bin ich mir sicher hätte ich hier ein schönes durchfallproblem gehabt. ich mach es jetzt einfach nur langsam , damit sie sch an die neue fütterung und die neuen sorten gewöhnen können , das heißt frifu wird immer mehr gesteigert, aber schön langsam. wobei ich auch sagen muss, dass ich durchaus den eindruck hab dass es motte durchaus gut tut auch mal heu zu fressen zwischendurch.
der fehler in meiner fütterung war nicht das ad libitum, sondern das was ich ad libitum gefüttert habe ;) und knolle bekommen sie ja noch zurzeit in form von möhre, nue eben nicht mehr in massen sondern in maßen
ich kann nicht bei einem kaninchen dass es schon probleme hat nicht von jetzt auf gleich die ernährung um 180 grad drehen, das braucht einfach zeit und die nehm ich mir auch
Alexandra K.
09.12.2011, 18:52
der fehler in meiner fütterung war nicht das ad libitum, sondern das was ich ad libitum gefüttert habe und knolle bekommen sie ja noch zurzeit in form von möhre, nue eben nicht mehr in massen sondern in maßen
Danke, genau das wollte ich doch gesagt haben damit!
ich kann nicht bei einem kaninchen dass es schon probleme hat nicht von jetzt auf gleich die ernährung um 180 grad drehen, das braucht einfach zeit und die nehm ich mir auch
Absolut richtig!
Mottchen
09.12.2011, 18:54
na dann sind wir uns ja einig :)
Katharina
10.12.2011, 00:30
Katharina - wie geht das bei der Menge an Tieren, das sind doch Unmengen an Futter, die Du besorgen musst?
Ja, die Futterbeschaffung macht mindestens 1 Stunde pro Tag aus. Zur Zeit kaufe ich täglich 5 Kg Grünkohl, dazu noch mehrere Endivien, Kräuterbunde, Chinakohl usw.
Kennst du nicht meine berühmten Grünkohleinkaufsbilder?
http://www.abload.de/img/110104003ak4np.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=110104003ak4np.jpg)
Und hier ein ziemlich altes Foto, wo man schon meine Wiesenfütterung sieht:
http://www.abload.de/img/luise024gr3ug.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=luise024gr3ug.jpg)
3 Tiere davon leben schon länger nicht mehr :sad1: und das Gehege wurde auch bereits ersetzt.
http://www.abload.de/img/luise023zg51f.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=luise023zg51f.jpg)
...ist ganz klar zu beobachten das sie im Winter meist sämtliche Kohlpflanzen , also blättriges, eh dem Knollengemüse vorziehen.
Im Herbst allerdings wird auch gerne viel Knolle gefressen, das lasse ich ihnen auch.
Ist mir bei meinen auch aufgefallen, auch wenn sie rationiert gefüttert werden. Momentan ist alles blättrige heiß begehrt (Grünkohl liegt ganz weit vorne), knolliges bleibt teilweise noch einige Stunden liegen, was für meine Kaninchen eigentlich eher ungewöhnlich ist.
Kannst du bei deinen einen Unterschied des Heuverbrauchs zwischen den Jahreszeiten feststellen?
Ich habe wirklich sehr gute Heufresser, allerdings nur von Frühjahr bis Herbst. Im Winter ist Heu eher ein Snack.
Ich zeige auch einfach mal:
Sommer:
http://farm7.staticflickr.com/6193/6099206809_df606e954f_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/55995350@N02/6099206809/)
Und Winter:
http://farm7.staticflickr.com/6238/6279491320_850d01d3e2.jpg (http://www.flickr.com/photos/68883119@N03/6279491320/)
Was den Heu-Konsum angeht kann ich schon Unterschiede beobachten.
Von Frühjahr bis Herbst ist der Heukonsum hier recht wenig, weil es ad libitum frische Wiese gibt.
Im Winter fressen die Kaninchen mittlerweile recht gern Heu, trotz Gemüse was da ist.
Ich zeige auch einfach mal:
Sommer:
http://farm7.staticflickr.com/6193/6099206809_df606e954f_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/55995350@N02/6099206809/)
[url=http://www.flickr.com/photos/68883119@N03/6279491320/]http://farm7.staticflickr.com/6238/6279491320_850d01d3e2.jpgist.
:grosseaugen::grosseaugen::grosseaugen:
Alexandra K.
10.12.2011, 12:06
Kannst du bei deinen einen Unterschied des Heuverbrauchs zwischen den Jahreszeiten feststellen?
Ich habe wirklich sehr gute Heufresser, allerdings nur von Frühjahr bis Herbst. Im Winter ist Heu eher ein Snack.
Also im Herbst und wenn es stark friert geht der Heukonsom hoch.
Von Frühjahr bis Herbst gibt es bei mir Wiese, somit wird da fast kein Heu gefressen.
Möhrchen
10.12.2011, 12:31
Also Pastinake und Karotte gehn hier IMMER:rollin:
Ein Grund warum ich das redziert habe...dann werden aber auch die andren blättrigen Sachen gefuttert...Grünkohl steht immo ganz oben auf der Liste*g*
Also Pastinake und Karotte gehn hier IMMER:rollin:
Hier auch:rollin:, genauso wie Wurzelpetersilie:good:
Meine fressen immer noch gerne Knolliges zuerst, gefolgt von Wirsing, Grünkohl, Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Kräuter... bis zum Schluss bleibt immer Endivie, Feldsalat, Chicoree und Co liegen:rollin:
Kuragari
10.12.2011, 13:00
Ich würde am liebsten Ad Libitum Wiese verfüttern, aber ich bin nach Berlin gezogen und kann an Frischem eigentlich nur noch Kaufgemüse verfüttern. Und das wage ich nicht ad libitum, weil ich empfindliche Kaninchen habe: 2 Zahnkaninchen (1 neigt zu Durchfall), 1 was zu Übergewicht neigt (sie kann nicht aufhören zu essen...), 2 vollkommen Überzüchtete bei denen ich nicht weiß was bei ad libitum passiert (bei VGs kam es zu Durchfall) und einen unmöglichen Mix aus 5kg Widder und 2kg Kleinkaninchen. Ich weiß nicht was drinsteckt in meinen Ninis. Letzteres Kaninchen kommt mir bisher am robustesten vor, körperlich jedenfalls... Dennoch bin ich vorsichtig.
Wiese würde/habe ich früher ich immer ad libitum verfüttern/t, Gemüse eher nicht... Das portioniere ich und dann kommt soviel verschiedenes wie möglich rein, damit es nicht so langweilig schmeckt.
Ansonsten gibts Heu endlos und stark rationiert grüne Futterpellets (1 von meinen Minihänden voll pro Kaninchen), die bei vielen sehr unbeliebt sind. Würden meine Hasen schlingen, würde ich sie allerdings auch nicht verfüttern, wegen der Erstickungsgefahr.
Hab mir jetzt nur ein paar Meinungen durchgelesen, also nicht wundern wenn ich was wiederholt habe.
:grosseaugen::grosseaugen::grosseaugen:
:rollin:
Mottchen
10.12.2011, 14:16
ist grünkohl eine gut verträgliche sorte?
chinakohl funktioniert ja bei meinem offenbar ganz gut :froehlich:
aber wenn es noch andere gut verträgliche blattkohlsorten gibt wär es ja super
Chinakohl ist kein Kohl sondern ein Salat. :rw:
Grünkohl wird m.E.n. nach langsamen Angewöhnen sehr gut vertragen.
Chinakohl ist kein Kohl sondern ein Salat. :rw:
:hä:
Chinakohl ist kein Kohl sondern ein Salat. :rw:
Grünkohl wird m.E.n. nach langsamen Angewöhnen sehr gut vertragen.
Schätzelein:
Der Chinakohl
Familie: Kreuzblütengewächs -Brassicaceae
Gattung: Kohl -Brassica
Art: Brassica rapa
Unterart: Chinakohl
Huch, was werfe ich denn nu' durcheinander?
Ich geh mal suchen, wo ich mir aufgeschrieben habe welche angebliche Kohlsorte ein Salat ist. :rw:
Simone D.
10.12.2011, 17:52
Salat ist doch gar keine eigene Gattung, oder? :rw:
Salat ist doch gar keine eigene Gattung, oder? :rw:
Auf was beziehst du das den jetzt?
Salat ist doch gar keine eigene Gattung, oder? :rw:
Jedenfalls hat jeder Salat eine Gattung. Salat ist der über Begriff.
Feldsalat = Gattung
Endivie = Gattung
u.s.w *g*
Ich denke, man sollte vor allem die Tiere so ernähren, dass sie damit gut leben können. Ob es nun AL ist oder nicht, hängt ganz alleine von den Tieren und nicht von der persönlichen Einstellung des Halters ab.
[/SIZE]
Das sehe ich auch so.
Leslie habe ich nun 2 Jahre und 3 Monate, Peach ist im Januar schon drei Jahre hier.
Bauchgeschichten ohne AL: Peach 1 x leicht - kaum vom TA zu Hause war sie wieder quietschfidel (so sehr, das sie mich heftigst in den Finger gebissen hat :rw:)
Leslie 1 x richtig heftig :heulh:
Bauchgeschichten mit AL: Beide 1 x leicht und dann noch gleichzeitig, weiß der Geier woran das gelegen hat...
Von der Menge her gehen hier für zusammen 6,3 kg Kaninchen um die 1,7 kg Grünzeug pro Tag durch.
Ca 2/3 Endivie, Salate (Kopf, Kraus, Romana, Lollo rosso, bianco etc.), Chicoree, Radicchio, Feldsalat, Eisberg, Wirsingblätter, Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Blumenkohlblätter, Grün vom Kugelrettich
1/3 Grünkohl, Broccoli, Rosenkohl, Paprika, Fenchel, Salatgurke, Kohlrabi
Dazu noch Kräuter wie Basilikum, Minze, Dill, Blattpetersilie.
Möhre oder Sellerie gibt es pro Tag/Kaninchen eine am Tag.
Peach fährt gut mit AL, sie hört auf zu fressen, wenn sie erst mal satt ist. Leslie ist da anders. Er frißt und frißt.
Eigentlich müßte ich Peach AL füttern und Leslie rationiert, abe wie soll das gehen :ohje:
Simone D.
11.12.2011, 00:18
Auf was beziehst du das den jetzt?
Auf Kims Aussage, dass sie sich beim Chinakohl wohl geirrt hat, und sich nun auf die Suche macht, welche Kohlsorte ein Salat ist.
Ich meinte damit, dass Salat kein botanischer Begriff ist, der eine Gattung bezeichnet, sondern etwas Umgangssprachliches. Somit kann man den Chinakohl (Kohlgewächs) genauso als Salat bezeichnen, wie z.B. den Feldsalat (Baldriangewächs) und die Endivie, welche zu der Gattung der Wegwarten zählt.
Auf Kims Aussage, dass sie sich beim Chinakohl wohl geirrt hat, und sich nun auf die Suche macht, welche Kohlsorte ein Salat ist.
Ich meinte damit, dass Salat kein botanischer Begriff ist, der eine Gattung bezeichnet, sondern etwas Umgangssprachliches. Somit kann man den Chinakohl (Kohlgewächs) genauso als Salat bezeichnen, wie z.B. den Feldsalat (Baldriangewächs) und die Endivie, welche zu der Gattung der Wegwarten zählt.
Kurz OT dazu: Hier zählt man Weißkohl zum Salat. Der ist roh in fast jedem gemischten Salatteller. Das ist schlicht eine Umgangssprachliche Bezeichnung. Man sagt ja auch Tomaten Salat, selbst wenn kein Eisbergsalat oder sowas drin ist.
Simone D.
11.12.2011, 00:41
Sag' ich doch :rollin:
Ja... Ich liefer ja auch nur das praktische Beispiel dazu :D
Simone D.
11.12.2011, 00:44
Ah, jetzt :rollin: (Sorry, ich glaube, der Glühwein wirkt :rw:)
Andrea Theresa
11.12.2011, 00:48
Also wenn Wiese wächst haben meine Wiese bekommen soviel sie wollten, war ja auch einfach war genug da + eine kleine Möhre für jeden (ca. doppelt so groß wie der Daumen)
Jetzt finde ich echt kaum noch Wiese, es gibt halt die Wiesenreste die noch da sind, viele Zweige (Hasel, Apfel, Birne, Birke etc.), Moos was ich schönes finde (aber ignoriert wird), das was in den Gemüse-Reste-Tonnen ist (Blumekohlblätter, Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Rettichblätter (meine mögen die), äussere Wirsingblätter etc.), für jeden eine Möhre (also drei Stück, ob groß oder klein ist wie losverfahren einen Tag mehr den anderen wieder viel weniger), etwas Gurke, Spitzkohl, alle möglichen Salate, eventuell Fenchel, Sellerie oder ähnliches Gemüse....
Zu ganz Ad Lib reicht es im Winter leider nicht, da Hope bissl abnehmen muss, Henry es nicht kennt das dauernd Futter da ist und Hasi der einzige ist der nur frisst was sein Körper wirklich braucht, also vom "Blättrigen" ist immer genug da (wenn man nun Wirsing+Salat+Blätter aus der Tonne zählt) aber alles andere Gemüse gibt es halt echt nur rationiert und wer von den dreien schneller am Topf ist hat halt mehr....
fridolin
11.12.2011, 11:59
Ich bin vllt froh, dass die Ad.LlFütterung hier nochmal Thema geworden ist.
Ich füttere eigentlich schon so lange ich Meerschweinchen und Kaninchen habe, 17 Jahre Meerschweinchen und 6 Jahren Kaninchen nach der AL Fütterung. Früher hab ich sehr viel mehr Blättriges gefüttert als Heute und hatte nie Gewichtsprobleme bei meinen und auch keinen Matschekotkandidaten
.............doch seit dem ich der Empfehlung, vermehrt Knollengemüse anzubieten gefolgt bin, hab ich in Funny, meiner Häsin, eine echte BKD überproduzierende Matschköttel-Kandidatinin bekommen.
Immer hab ich überlegt, wieso nur, nur lag zwischen den einzelen Phasen, die Sommerfütterung dazwischen, wo Funny immer stabil ist.
So kam ich blöderweise echt nicht auf diesen Zusammenhang:rollin: mit dem Knollengemüse.
Manchmal ist man echt verpeilt, dabei hätte mir der Gedanke schon viel früher kommen können.
Seit ein paar Tagen hab ich mich dann immer öfter gefragt, ob villt das vermehrte Knollengemüse an dem vermehrtem BDK schuld sein könnte, und wollt ehier mal einen Thread eröffnen
und nun les ich diesen Beitrag und ich hab meine Antwort
Da Funny aber auch die einzige unter meinen 7 Tieren war, die in dieser Weise auf die Fütterung reagierte, war ich mir echt nicht sicher, in welcher Form ich falsch füttere.
Bei mir gabs in der Regel einen 50 zu 50% tigen Knollen/Grünfutteranteil. Wobei, wenn ich genau überlege, Funny diejenige ist, die als erste ans Knollengemüse geht.
Jetzt wo ich es hier gelesen habe, fällt es mir nochmal mehr auf, ja man könnte auch sagen,"mir wie Schuppen von den Augen"
Ich bin sowas von froh:froehlich:.......nun endlich/sehr wahrscheinlich den Grund für den vermehrten BDK/Matschekot gefunden zu haben.
Denn alle Kotproben waren immer negaitiv
Tausend Dank:flower:
Ich werd die Tage mal beginnen wieder nach und nach umzustellen, auf 80% Blattgemüse/Kräuter/Blätter/Wurzeln/Blüten und co. und nur noch 20 % Knollengemüse.
Ein wenig Gewicht lassen, könnte Funny nämlich auch
............ich bin da jetzt guter Hoffnung endlich den Grund für den Matschekot und Funny Moppligsein gefunden zu haben *g* und ihr endlich helfen zu können, wieder ein matschekotfreies Leben leben zu können :froehlich: :umarm:
Mottchen
11.12.2011, 12:17
@fridolin das moppligsein hat sich bei mir auch gebessert mottchen hat in schon 250 gramm abgespeckt durch die futterumstellung und es tut ihr sichtlich gut
fridolin
11.12.2011, 12:24
Ja dass glaub ich auch *g*
Als ich Deinen Beitrag am Anfang gelesen habe, hab ich gleich an meine Funny gedacht und war sehr dankbar für Deine Offenheit....knuddel
Was mich bei Funny auch immer so irritiert hat, sie hatte Nachts immer zuviel BDK und am Tag viel zu kleine Köttel.
Zwischendrin war ich echt verzweifelt, weil ich nicht wusste was ich falsch mache.
Heißt es doch oft noch, bei BDK/Matschekot nicht zuviel Salat zu füttern.........aber bei so kleinen Kötteln die sie machte, brauchte sie doch sehr viel mehr Flüssigkeit und weil ich sorge hatte noch mehr Salatiges zu füttern, erhöhte ich dann den Knollenanteil.
Was für eine fatale Fehlentscheidung
Versteh einer erst mal die komplexe Verdauung der Kaninchen, dann kann ja hoffentlich jetzt alles nur besser werden
Jetzt kann ich mir endlich einen Reim auf ihre Darmprobleme machen
Mottchen
11.12.2011, 12:27
bei motte kam der problem BK, also der der total matschig war immer vormittags, nachts war alles ok nachmittags auch nur der am vormittag war gelinde gesagt immer eine katastrophe. diese katastophen habe ich nun garnicht mehr. sie produziert zwar immer noch ein bissl zu viel und verschmiert sich dadurch den po, aber der Bk sieht wenigstens schon mal wieder aus wie Bk, und ich finde es ist schon eine totale verbesserung innerhalb der kurzen zeit
Annika S.
11.12.2011, 12:31
Hier wird ja immer wieder der _Vergleich zu den wilden Verwandten gezogen - die haben ja etwa ein Gewicht von 1-1,5kg. Wie schaut es denn mit AL bei Stallis und Riesen aus deren Gewicht bei 4-7kg liegt?
Ist da der Engergieverbrauch durch überwiegend Blättirges gedeckt?
Und bei kranken Tieren bzw. kranken Riesen?
Gibt es dazu Erfahrungswerte?
AL Gemüse bekomme ich da hin. Das Blättrige AL anzubieten ist mir noch nicht gelungen. Nach einigen Stunden ist auch der größte Berg Grünzeug futsch.
fridolin
11.12.2011, 12:32
Das glaub ich Dir :umarm:
Die kleinste Verbesserung ist schon ein großer Erfolg.................drücken wir uns mal gegenseitig die Daumen, dass unsere beiden Mädels nun wieder ganz in Ordnung kommen, dank dieser Aufklärung hier an dieser Stelle:kiss:
Mottchen
11.12.2011, 12:33
:kiss: ja ich drücke für beide und schicke noch mal ein danke an wuschel :umarm:
ich hab jetzt hier nicht alles gelesen, da ich die ganze Woche hier nicht rein kam (PC kaputt).
Aber ich hab hier auch ein Problem:
Wanja der Blasensteinkandidat soll nur noch FriFu und Heu bekommen, was er auch bekommt.
Er verträgt alles ohne Magen/Darm-Probs.
Hoppel dagegen verträgt leider nicht alles:
Er verträgt weder Salate, Chinakohl, Chicoree, sondern nur diesen Riesenlöwenzahn als blättriges. Kräuter natürlich auch.
Ich hab das nämlich jetzt mal ausgetestet:
wenn ich etwas Knollengemüse:morgesn und abends jeweils 1 dunkelrote Möhre, 1 normale Möhre, 1 Petersilienwurzel, etwas Stangen-oder Knollensellerie und reichlichst Blättriges wie verschiedene Salatsorten, Chinakohl, Löwenzahn gefüttert hatte, kam bei Hoppel prompt wieder der Matschkot.
Wenn ich das selbe knollige füttere, aber die Salatsorten, den Chicoree weglasse und nur noch den Löwenzahn und Kräuter füttere, dann ist wieder alles ok.
Auf Dauer ist das aber sehr teuer für mich.
Ich brauch dann in der Woche mindestens 3 riesengroße Bunde Löwenzahn .
Hier wird ja immer wieder der _Vergleich zu den wilden Verwandten gezogen - die haben ja etwa ein Gewicht von 1-1,5kg. Wie schaut es denn mit AL bei Stallis und Riesen aus deren Gewicht bei 4-7kg liegt?
Ist da der Engergieverbrauch durch überwiegend Blättirges gedeckt?
Und bei kranken Tieren bzw. kranken Riesen?
Gibt es dazu Erfahrungswerte?
AL Gemüse bekomme ich da hin. Das Blättrige AL anzubieten ist mir noch nicht gelungen. Nach einigen Stunden ist auch der größte Berg Grünzeug futsch.
Buddy habe ich jetzt seit April 2010, er ist ein Riesenmix (7kg). Bei ihm habe ich keinerlei Probleme festgestellt bei dieser Ernährung. Er kommt mit einem Großteil an Blattgemüse, etwas Knollengemüse und ein bisschen Sämerein gut über den Winter und hat keinerlei Mangelerscheinungen.
Annika S.
11.12.2011, 15:05
Paula hat fast 1kg abgenommen und ich frage mich halt, ob Blättriges reicht um den Energiebedarf zu decken. Wenn ich Blättriges in Massen essen, nehme ich davon auch ab und nicht zu... (was in der Tat mal eine Massnahme wäre)
discomedusa
11.12.2011, 17:44
Kriegt Paula denn SBK und andere Samen?
Die Nahrungsverwertung und der Energiebedarf sind individuell wohl verschieden.
fridolin
11.12.2011, 18:18
ich hab jetzt hier nicht alles gelesen, da ich die ganze Woche hier nicht rein kam (PC kaputt).
Aber ich hab hier auch ein Problem:
Wanja der Blasensteinkandidat soll nur noch FriFu und Heu bekommen, was er auch bekommt.
Er verträgt alles ohne Magen/Darm-Probs.
Hoppel dagegen verträgt leider nicht alles:
Er verträgt weder Salate, Chinakohl, Chicoree, sondern nur diesen Riesenlöwenzahn als blättriges. Kräuter natürlich auch.
Ich hab das nämlich jetzt mal ausgetestet:
wenn ich etwas Knollengemüse:morgesn und abends jeweils 1 dunkelrote Möhre, 1 normale Möhre, 1 Petersilienwurzel, etwas Stangen-oder Knollensellerie und reichlichst Blättriges wie verschiedene Salatsorten, Chinakohl, Löwenzahn gefüttert hatte, kam bei Hoppel prompt wieder der Matschkot.
Wenn ich das selbe knollige füttere, aber die Salatsorten, den Chicoree weglasse und nur noch den Löwenzahn und Kräuter füttere, dann ist wieder alles ok.
Auf Dauer ist das aber sehr teuer für mich.
Ich brauch dann in der Woche mindestens 3 riesengroße Bunde Löwenzahn .
Wenn ich mich aber recht erinnere, hast Du zwar viel Blättirges angeboten, aber immer nur einegroße Menge von ein und der selben Sorte.
Hier ging es ja gerade darum, dass 80 % Blättriges ganz gemischt angeboten werden soll.
Also Sprich verschiedene Salatsorten, frische Kräuter, Möhrenkraut, Blüten, Zweige, Wurzeln und vieles mehr und nicht einen ganzen Salatkopf vom Endivie, oder oder
.................und natürlich muss man dies auch langsam umstellen und nun nicht von heut auf morgen 80 % Blättriges von den Sorten füttern, die Deinem Hoppel nicht bekommen
Nur deshalb hab ich Dich auf diesen Beitrag aufmerksam gemacht:umarm:
Und um ehrlich zu sein, finde ich 3 große Löwenzahnköpfe kostenmäßig nicht wirklich arg viel.
...........wenn man bedenkt, was man oft an TA Kosten, Zusatzfuttermittel aufbringt wegen des Matschekots.
Sollte nicht als Vorwurf rüber kommen sondern nur die Relation unterstreichen, zu den sonstigen Kosten :umarm:
fridolin ich habs auch nicht als Vorwurf aufgefasst:umarm:
Schon seit geraumer Zeit hab ich viel blättriges angeboten, immer auch in verschiedener Auswahl (nicht nur Envidie) sondern auch gleichzeitig Chinakohl, Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter, Radieschenblätter und diesen Löwenzahn und frische Kräuter
und genau diese Mischung verträgt er nicht.
Als ich dann 1 Woche lang als blättriges nur den Löwenzahn und frische Kräuter gegeben hatte, hörte der Matschekot prompt auf.
Als ich wieder anfing langsam und wenig Chicoree, Römersalat, diesen roten Salat (Radiccio), Chinakohl etc. zum Löwenzahn dazuzugeben fing promt wieder der Matschkot an.
Es kann doch durchaus Kaninchen geben die ebend keinen Salat, Blumenkohlblätter, Kohlrabiblätter vertragen.
Also bleibt mir ja nix anderes übrig als nur Löwenzahn und frische Kräuter als blättriges zu verfüttern
Mottchen
11.12.2011, 18:34
ich denk auch, dass es kaninchen gibt, die gewisse dinge nicht vertragen. letzendlich muss man es testen und von tier zu tier entscheiden
fridolin
11.12.2011, 18:52
Klar, dass denk ich auch. :umarm:
Funny bekommt auch keine Blumenkohlblätter und nur ganz selten mal ein kleines Kohlrabiblatt
............und schon dieses bekommt ihr nicht wirklich.
Darmpatienten reagieren da sicher noch empfindlicher :umarm:
Mottchen
11.12.2011, 18:53
kohlrabi geht hier z,b auch garnicht, da reagieren beide mit matsch drauf, schon bei homöopathischen dosen :ohje:
Annika S.
11.12.2011, 18:58
Kriegt Paula denn SBK und andere Samen?
Die Nahrungsverwertung und der Energiebedarf sind individuell wohl verschieden.
täglich fast 2 Hände für 6 Tiere an SBK, Marieendistelsamen, Fenchelsamen, Dinkel gibt es auch gerne mal. Auch Hirse und Leinsamen - wobei diese beide Sachen nicht gerne gefressen werden und häufig aussortiert werden. Als Leckerei ist dazu auch getrocknetes Gemüse.
Katharina
12.12.2011, 00:14
Bunny, versuche doch mal neben dem Löwenzahn nur ein weiteres blättriges Frifu zu geben. Und wenn das klappt nach ca. einer Woche ein weiteres usw. :umarm:
Ich kann mir auch vorstellen, dass je nach Erzeuger manchmal gar nicht das Futtermittel auslöser für den Matschkot ist, sondern evtl bestimmte Mittel mit denen gespritzt wird.
Ich würde daher auch versuchen eines nach dem anderen auszuschließen, wenn es Probleme gäbe.
Oder, sofern der Platz dafür vorhanden ist, nen Blumenkasten mit Pflücksalat auf der Fensterbank säen.
hasis2011
12.12.2011, 11:01
Paula hat fast 1kg abgenommen und ich frage mich halt, ob Blättriges reicht um den Energiebedarf zu decken. Wenn ich Blättriges in Massen essen, nehme ich davon auch ab und nicht zu... (was in der Tat mal eine Massnahme wäre)
Ich hab 9 Riesen und meinen Erfahrungen nach reicht für Riesen nur Blattgemüse nicht aus.
Meine bekommen im Winter morgens Sämereien (2 Hände voll) und Abends Nösenberger Strukturmüsli (2 Hände voll)
Das brauchen sie auch, um ihren Energiebedarf zu decken.
Ein Riese wird dir mit nur Blattgemüse sprichwörtlich verhungern!:girl_sigh:
Mein Riesenschecke kriegt auch täglich eine Mischung aus diversen Saaten und Getreide im Spelz extra dazu.
Allerdings ist er auch (immer)noch im Wachstum und bewegt sich sehr viel, da braucht er sowieso mehr Energie.
Nindscha
12.12.2011, 12:09
Ich schließe mich mal denen an die sagen, dass die Fütterung zum Tier passen muss, nicht zur Philosophie des Halters.
Ich habe bisher Erfahrung mit 3 Tieren.
Paula ist knapp 3 Jahre bei uns und hatte noch nie irgendwelche Verdauungsprobleme oder Matschködel, egal was und wie wir gefüttert haben. Einmal hatte sie Gewichtsproblem, weil ich es zu gut gemeint habe - Paula liebt nunmal Pastinake, Petersilienwurzel und Möhre und ich hab alles gegeben, statt abzuwechseln...
Emil durfte leider nur 2 Jahre bei uns sein... :sad1: Und er hatte immer Verdauungsprobleme - ebenfalls egal, was ich gefüttert habe und wieviel. Er hat fast nichts so richtig vertragen und war immer voll mit BDK.
Linus ist jetzt ein gutes halbes Jahr bei uns und hatte seitdem einmal Bauchweh - warum weiß ich nicht. War auch nicht schlimm und am nächsten Morgen vorbei.
Am Anfang meiner Kaninchenhaltung habe ich nach der 100 Gramm Regel gefüttert und viele feste Sachen gegeben. Das erschien mir aber schnell etwas wenig und so gab es immer mehr Frifu - bevorzugt feste Sachen, weil die am besten ankamen. Wobei "fest" bei mir nicht nur Wurzelgemüse ist, sondern auch Brokoli, Fenchel, Staudensellerie, Paprika, Kohlrabi, etc..
Mit der Zeit bin ich dann dazu übergegangen, mehr Blättriges zu füttern und zwischendurch auch Wiese. Es war immer soviel Futter vorhanden, dass bis zur nächsten Fütterung noch was übrig war. Damals konnte ich feststellen, dass Wiese im allgemeinen bei uns deutlich weniger beliebt ist als Gemüse oder Küchenkräuter. Einzig Löwenzahn, Klee und Wegerichsorten werden mit Begeisterung gefresen, ab und an Ampfer oder Giersch.
Mittlerweile füttee ich Überwiegend Blättriges Gemüse/ Salate, dazu ein bisschen Möhre o. ä. und anderes festes Gemüse (Fenchel, Brokkoli,...). Dazu gibt es viele Küchenkräuter (im Sommer bis zu 20 Sorten, im Winter entsprechend des Angebotes) und als Ergänzung Gepflücktes von draußen. Wiese ist immer noch nicht wirklich beliebt, aber ich versuche, zumindest am Wochenende Wiesenkräuter zu pflücken. Sehr beliebt sind auch Äste, Tanne, Rose und "Blumen" - die sind im Winter natürlich nicht so leicht zu bekommen...
Für mich halte ich es halt so: Es gibt immer soviel Frischfutter, dass bis zur nächsten Fütterung noch was übrig ist. Es gibt überwiegend Blättriges Gemüse und Wiese und Gepflücktes als Ergänzung - weil schwer zu beschaffen in der Stadt und nur mäßig beliebt. Beiden Kaninchen geht es damit aktuell sehr gut. Sie suchen sich auch aus, was sie futtern - Paula frisst viel mehr Heu als Linus. Ich denke die Beiden wissen schon, was sie brauchen.
Ach so: Zahnprobleme hatten wir noch nie...
Wo bekomme ich denn Löwenzahnköpfe ?? :hä::hä:
Kenne ich gar nicht ... :rw:
Mottchen
12.12.2011, 12:52
beim türken oder auch auf dem wochenmarkt, man muss da mal die gemüsehändler fragen, das sind dann so löwenzahnstauden die sehen ein bissl aus wie stangensellerie
beim türken oder auch auf dem wochenmarkt, man muss da mal die gemüsehändler fragen, das sind dann so löwenzahnstauden die sehen ein bissl aus wie stangensellerie
okay, danke für die Info :kiss:
ich halte die Augen offen
Katja A.
12.12.2011, 13:51
Ich füttere morgens ne Schüssel mit viel blättrigem,ver.Salate,Grünkohl,,Sellerie,Kräuter,Paprika,ab und an Rote Beete,Karotten und drüber streu ich kleinn geschnitten Petersilienwurzel,Pastinake,Selleriewurzel,Rosenkohl,Kohlrabi.
Abend bekommen sie nochmal so ne Schüssel.Es variert dann immer bissl vom blättrigen her.
Dazwischen gibt es bissl SBK,Kräuter usw.
fridolin
14.12.2011, 09:56
:froehlich: Der erste Morgen ohne Matschekot :froehlich::froehlich::froehlich:
Mottchen
14.12.2011, 14:41
das ist super :), bei uns ist gerade wieder rückschlag, aber wär ja auch verwunderlich wenns auf anhieb klappt :(
fridolin
14.12.2011, 19:04
Ich denke auch, dass wird dauern, bis sich der Darm wieder richtig erholt haben wird und auf die 80 zu 20% AL Fütterung eingestellt hat.
Aber jeder Teilerfolg ist ja schon mal der Freude wert:froehlich:
...........weiterhin viele Erfolgstage mit Deiner Schnecke:umarm:
Mottchen
14.12.2011, 19:10
danke dass wünsch ich dir auch. :freun:ich denk mal mit mottchen wird im winter keine AL fütterung möglich sein, ich werd noch ein bissl brauche bis ich die richtige frifu dosierung rausbekommen habe :)
ab frühjahr gibts wieder AL wiese
Sabrina P.
14.12.2011, 19:31
Ich halte von ad libitum Gemüse überhaupt nichts. Es ist meiner Meinung nach nicht artgerecht. Welches Wildnin hat 24 Stunden am Tag Gemüse zur Verfügung? Keins. Ich finde eine gute Mischung ist das beste. Heu, Wiese und Gemüse.
Ich halte von ad libitum Gemüse überhaupt nichts. Es ist meiner Meinung nach nicht artgerecht. Welches Wildnin hat 24 Stunden am Tag Gemüse zur Verfügung? Keins. Ich finde eine gute Mischung ist das beste. Heu, Wiese und Gemüse.
Ich auch nicht, sofern das Gemüse hauptsächlich aus nicht-blättrigen Bestandteilen oder nur wenigen Sorten besteht. Dann lieber so wie du auch schreibst, eine Mischung aus allem.
fridolin
14.12.2011, 20:15
Das meinen hier auch die meisten *g*
ich werd noch ein bissl brauche bis ich die richtige frifu dosierung rausbekommen habe :)
Ich glaube die gibts nicht:rollin::rollin:
Ich hab Tage, da hauen sie ihre Portion in 4 Stunden weg, und Tage später schmeisse ich bei der nächsten Fütterung wieder was weg:girl_sigh:
stiefelchen
14.12.2011, 20:53
ich entdecke den thread erst heute und bin ganz ganz froh, denn auch ich hatte ALfütterung gemüse nicht auf blättriges, sondern auf alles gemüse bezogen, also gab ich auch hauptsächlich knollengemüse AL im winter.
diesen winter wird es also 80%blättriges und nur 20% knolle geben, aber erst wenn auch das letzte bisschen grün draußen weg ist - noch krieche ich täglich durch die nasskalte botanik und klaube die letzten grünteile unter der schneedecke hervor.
danke den informanten:umarm: LG
Mottchen
14.12.2011, 22:26
Ich glaube die gibts nicht:rollin::rollin:
Ich hab Tage, da hauen sie ihre Portion in 4 Stunden weg, und Tage später schmeisse ich bei der nächsten Fütterung wieder was weg:girl_sigh:
:D ne geht doch bei mir eher darum wievielich wovon füttern kann, ohne dass motte matsche produziert*g*
Katharina
15.12.2011, 01:13
Ich halte von ad libitum Gemüse überhaupt nichts. Es ist meiner Meinung nach nicht artgerecht. Welches Wildnin hat 24 Stunden am Tag Gemüse zur Verfügung? Keins.
:rw::rw::rw:
Ich war gestern mit meinem Bauern auf den Feldern und habe die Fraßschäden besichtigt an Blumenkohl, Brokkoli, Rosen- und Grünkohl. Heftig. Ebenso wurde der Feldsalat nahezu komplett vernichtet. :D
Bei uns in der Ville und Börde wird Gemüseanbau ganzjährig im großen Maße betrieben, sehr zur Freude von Hasen und Wildkaninchen. Sie ernähren sich dort a. L.
Annika S.
15.12.2011, 10:10
Ich habe heute Morgen doch mal abgewogen:für 6 Tiere, darunter 1 Riese 3 Möhren, 1 Paprika, 1/2 Fenchel und 2 Stängel Staudensellerie. Ist das zu viel Gemüse? Ich find es eher zu wenig. Aber das machte bereits 980gr. Wenn das dann 20% sind, dann müßten noch 3600gr Blättriges dazu. Ein. Endiviensalat wiegt 300gr. also müsste ich 12 davon geben. Hatte ich nicht zur Hand. 3 Salate, 3 Schalen Feldsalat, 1 1kg Tüte Grünkohl, 2 Bund Petersilie, 1/5 Chinakohl - knapp 2900gr, Kühlschrank leer und das Gefühl: das kann doch nicht sein...für die anderen 8 gibt es nichts mehr. Ich brauche noch einen Kühlschran. Das ist eigentlichnicht bezahlbar.
Mottchen
15.12.2011, 10:47
drei möhren für 6 tiere erscheint mir auch sehr wenig, für jedes tier eine eigene möhre fänd ich besser. und auch die restlichen knollendinge find ich jetzt bei 6 tieren nicht besonders viel. wie gesagt ich denk auch man muss es von den tieren abhängig machen. bei meinen ist nur so daß sie besser damit fahren mehr blattgemüse zu bekommen und das nicht ad libitum. mit riesen kenn mich leider überhaupt nicht aus
Nindscha
15.12.2011, 11:04
Ich gehe beim Mischverhältnis nicht unbedingt nach Gewicht, sondern durchaus auch nach Volumen. Sonst müsste ich ja bergeweise Salate und Blättriges füttern. :girl_sigh:
Ich halte von ad libitum Gemüse überhaupt nichts. Es ist meiner Meinung nach nicht artgerecht. Welches Wildnin hat 24 Stunden am Tag Gemüse zur Verfügung? Keins. Ich finde eine gute Mischung ist das beste. Heu, Wiese und Gemüse.
Dass ich davon überhaupt nichts halte, mag ich so nicht unterschreiben. Aber ich finde diesen ganze Hype um AL ziemlich nervig und bin mir nicht sicher, ob nun wirklich das Ideal einer artgerechten Kaninchenfütterung ist.
Auch wenn die von Katharina geschilderten Fraßschäden immens sind, so haben die Tiere dennoch nicht 12 Monate im Jahr eine solche Auswahl vor der Nase. Da gibt es sicher auch - gerade im Winter - die eine oder andere karge Phase.
Und in jedem Fall ist es abhängig von den jeweiligen Tieren: ich habe hier einen Kastraten, der seit meinen Versuchen, AL zu füttern, erstmal schön Gewicht draufgepackt hat: kleiner Tier, 1200 gr seitdem er bei mir ist, dann 1400 gr und nun seit AL: 1650 gr - ist für dieses Tier eindeutig zu viel und so habe ich den Anteil an "hochkalorischem" Gemüse stark reduziert, nehme vorwiegend Blättriges, Gurke etc. in der Hoffnung, ass er damit wieder 250 gr verliert.
Wenn ich die angestrebten Mengen an Knollengemüse verfüttern würde, der würde platzen.
Ich finde diese AL-Diskussionen auch ziemlich müssig.
Auch hier gibt es Grautöne und nicht nur schwarz und weiss:
Man kann es nicht vergleichen, ob man 1 Kaninchenpärchen auf 4-5qm in der Wohnung hält, oder wie ich z.B. 9 Kaninchen und 4 Meeris in Freilandhaltung.
Ich versuche immer so ausgewogen wie möglich zu füttern. Manche Tiere fressen gerne dies, Andere das ...
Wenn ich Zweige mit Blättern anschleppe und die ins Gehege werfe, werden diese abgenagt, aber natürlich ist eine Möhre und ein Kohlrabiblatt auch lecker. Also füttere ich alles :good:
Alles in Maßen und nicht in Massen.
So kann sich jeder raussuchen, was er/sie am Liebsten mag, und was gerade gut tut.
Simone D.
15.12.2011, 13:48
Auch wenn die von Katharina geschilderten Fraßschäden immens sind, so haben die Tiere dennoch nicht 12 Monate im Jahr eine solche Auswahl vor der Nase. Da gibt es sicher auch - gerade im Winter - die eine oder andere karge Phase.
Die Frage wäre für mich jetzt, ob diese kargen Phasen Vorteile mit sich bringen. Denn im Winter verschiebt sich nicht nur das Nahrungsspektrum, sondern es nimmt auch die Sterblichkeitsrate zu. In freier Natur ist das Teil der Auslese – kranke, schwache und zu spät geborene Tiere überleben karge Phasen öfters nicht, und die Stärkeren pflanzen sich im Frühjahr weiter fort. Interessantes Thema...
Ich finde diese AL-Diskussionen auch ziemlich müssig.
Auch hier gibt es Grautöne und nicht nur schwarz und weiss:
Man kann es nicht vergleichen, ob man 1 Kaninchenpärchen auf 4-5qm in der Wohnung hält, oder wie ich z.B. 9 Kaninchen und 4 Meeris in Freilandhaltung.
Ich versuche immer so ausgewogen wie möglich zu füttern. Manche Tiere fressen gerne dies, Andere das ...
Wenn ich Zweige mit Blättern anschleppe und die ins Gehege werfe, werden diese abgenagt, aber natürlich ist eine Möhre und ein Kohlrabiblatt auch lecker. Also füttere ich alles :good:
Alles in Maßen und nicht in Massen.
So kann sich jeder raussuchen, was er/sie am Liebsten mag, und was gerade gut tut.
:good: Hätte ich nicht besser ausdrücken können. Ich mach's genauso. Bei den Nins sieht man klare Vorlieben, bei den Schweinen bleibt eh nie etwas übrig...die würden wahrscheinlich sogar meine Winterstiefel fressen, wenn ich sie ins Gehege stellen würde.
Annika S.
15.12.2011, 13:51
drei möhren für 6 tiere erscheint mir auch sehr wenig, für jedes tier eine eigene möhre fänd ich besser. und auch die restlichen knollendinge find ich jetzt bei 6 tieren nicht besonders viel. wie gesagt ich denk auch man muss es von den tieren abhängig machen. bei meinen ist nur so daß sie besser damit fahren mehr blattgemüse zu bekommen und das nicht ad libitum. mit riesen kenn mich leider überhaupt nicht aus
sehe ich auch so, was die Menge an Knollengemüse angeht. Ansonsten füttere ich für diese Gruppe sicherlich das Dreifache. Was dann heissen würde: 36 Endiviensalate. Klar, warum auch nicht.... 80 / 20 - nicht wahr?!
Hier ist jedoch öfters die Sprache von 20% zu 80% - dass muss ja an eine feste Größe orientiere. Gewicht wäre natürlich ein guter Richtwert.
Abhängig vom Volumen...? In welcher Größenordnung und was als Grundlage? 1/2 Napf Gemüse + 1 Napf Blättriges? 1 Napf Gemüse + 1 Napf Blättriges?
Mache ich den Napf, welches ich für das Blättrige nehme voll und dann einen Napf von der selben Größe mit Knollengemüse, so wäre mir sogar der Anteil an Knollengemüse zu groß. In dem Napf für Blättriges gehen mit Sicherheit 5-6kg Knollengemüse rein. Und der Napf für das Blättrige ist eigentlich zu klein. Nach 3 Stunden ist der leer. Das Gemüse hält bis in die Nacht.
Bergeweise Blättriges - darum geht es doch beim "richtigen AL" offenbar.
Wobei ich denke, je länger ich mich mit dem Thema beschäftige, es gibt gar kein richtiges AL. Wer meint, eine Fütterungsvariante sei das Schema für alle Heimkaninchen, der liegt wohl falsch. Und das als einzig richtige Variante zu verkünden, eher bekehren zu wollen, halte ich für völlig falsch.
Mottchen
15.12.2011, 13:57
ich seh ehrlich gesagt hier auch niemanden der das tut,also bekehren, jeder hat so sein erfahungen und tut sie hier kund , dass man nicht immer einer meinung ist, ist klar, und wenn jemand gute erfahrungen mit einer fütterungesvariante gemacht hat, find ich es völlig legitim, die als für sich richtig zu nennen. ich denk z.b.mittlerweile schon, daß es gut ist, wenn das blättrige überwiegt. in meinem fall hab ich es aber umgekehrt gemacht, ich sagte die zahl 80-20, weil ich vorher zu 80 prozent knolle gefüttert habe und damit meinem kaninchen massiv geschadet habe. jetzt füttere ich eben andersrum und sehe dass es ihr damit besser geht. jeder muss seinen weg finden wie er füttert, jedes kaninchen ist anders und verträgt dinge anders.
ich glaube halt daß es gut ist mehr blättriges zu füttern als knolle, in welchen mengen danach was gefüttert wird muss man austesten und aufs jeweilige tier abstimmen
Annika S.
15.12.2011, 14:02
Die Frage wäre für mich jetzt, ob diese kargen Phasen Vorteile mit sich bringen. Denn im Winter verschiebt sich nicht nur das Nahrungsspektrum, sondern es nimmt auch die Sterblichkeitsrate zu. In freier Natur ist das Teil der Auslese – kranke, schwache und zu spät geborene Tiere überleben karge Phasen öfters nicht, und die Stärkeren pflanzen sich im Frühjahr weiter fort. Interessantes Thema...
In der freien Natur hat selbst die höhere Sterberate ihren Sinn. Absolut. So ist das halt. Und es ist nötig so.
Legt ihr Eurem Hund ein totes Kaninchen in den Napf dahin damit er Sehnen und Muskeln von den Knochen kauen kann damit er optimal und ursprünglich ernährt wird? Weil es seine wilden vorfahren auch so machen?
Wer wildlebende Tiere mit Haustieren gleichsetzt, sollte das eigentlich tun müssen...
Annika S.
15.12.2011, 14:07
..... ich sagte die zahl 80-20, weil ich vorher zu 80 prozent knolle gefüttert habe und damit meinem kaninchen massiv geschadet habe.
80-20 was? Prozent von KG?
Alexandra K.
15.12.2011, 14:32
Ich halte von ad libitum Gemüse überhaupt nichts. Es ist meiner Meinung nach nicht artgerecht.
Es ist ganz sicher nicht artgerecht!
Artgerecht wäre Wiese von Januar bis Dezember , da es das aber leider nicht gibt müssen wir uns ja was anderes überlegen.
Das Problem ist der Begriff ad libitum und das jeder was anderes darunter versteht.
Ad libitum heiß ja erstmal nur zur freien Verfügung, man müßte es genauer definieren.
Ich kann auch Trockenfutter ad libitum füttern....
Ich gebe eine möglichst große Auswahl an Frischfutter + Heu+Äste ad libitum.
Trockenkräuter, Samen gibt es rationiert als Ergänzung.
Ich bin bemüht die Tiere naturnah zu ernähren und füttere daher nichts mit künstlich zugesetzten Vitaminen etc.
Mottchen
15.12.2011, 15:05
80-20 was? Prozent von KG?
sorry war missverständlich ich hab was das frischfutter angeht, solange ich noch keine wiese zum füttern hatte und im winter zu 80 prozent knolliges gefüttert, damit meine ich z.b möhre , petersilienwurzeln, fenchel, mairübchen etc
20 prozent war das grün von den knollen, und frische kräuter
jetzt fütter ich im winter nicht mehr ad libitum und das was ich grün füttere versuch im im verhältnis eben andersum zu geben, also dass der blättrige grünanteil 80 prozent ausmacht und der knolligen teil 20 prozent. bei meinem mottchen, scheint das so gut zu funktionieren, das andere war nix für sie. Mo ihr partner z.b. hatte bisher wenige probleme, der ist viel darmstabiler als mottchen, gott sei dank. das ist der weg den ich für meine beiden so als am besten rausgefunden habe. im winter. im sommer gibts wiese satt und ad libitum
Annika S.
15.12.2011, 15:40
Also KG? Verstehe ich noch immer nicht :rw:
Wenn KG - dann wäre es ja so, wie ich es zuvor berechnet hätte: Angenommne, Du fütterst 1kg Gemüse (dann würde das 20 von hundert, also Prozent, ausmachen).
80 (von hundert) Blättriges täten dann satte 4kg ausmachen um auf die 100 Prozent zu kommen (wo wir dann wieder bei knapp 40 Salatköpfen wären). :girl_sigh:
Vermutlich wird dann aber doch eher max. 2 Salatköpfe gegeben (oder anderes Grün in ähnlicher Menge). Somit wäre der Anteil an Blättrigen wieder deutlich geringer... Prozentual gesehen von der Menge in KG. Doch wieder 80 Gemüse - 20 Blättriges.
Mottchen
15.12.2011, 15:49
ach gott ich bin doof ich dachte KG=Knollengemüse
du meinst KG=kilogramm
na da haben wir ja schön aneindander vorbeigeredet.:D
ne ich wiege das futter nicht wirklich ab, dass 80 %-20% ist eher ein gefühltes
also ich hab früher z.b 6 möhren pro tag da reingelegt ins gehege im verhältnis dazu aber nur 3, bis 4 stengel petersile
(also daneben gabs noch reichlich anderes gemüse, ist jetzt nur mal so ein beispiel)
stattdessen geb ich jetzt um bei der möhre zu bleiben nur noch zwei und dafür zehn blätter endivie
das verhältnis von knolle zu blattgemüse hat sich etwas gedreht unabhängig von der kilozahl
wenn man die nimmt füttere ich jetzt insgesamt weniger Frifu, da knolle ja logischerweise mehr wiegt als ein blatt endivie
Alexandra K.
15.12.2011, 15:53
Wer hat sich jetzt eigentlich überhaupt dieses 80/20 Verhältnis ausgedacht?
Übernommen von früher wo man sagte 80% Heu 20% Frischfutter??
Mottchen
15.12.2011, 15:57
das war eine zahl die ich weiter oben genannt habe, nur um zu zeigen, wie das verhältnis bei mir war zwischen knolle und blättrigem, das war nicht als allgemeingültige regel gedacht und garnix , sondern nur damit man es sich besser vorstellen kann wie ich gefüttert habe und wie ich jetzt füttere.das sind auch keinen gewogenen prozent , sondern rein gefühlte. ich konnte ja nicht ahnen, dass das solche diskussionen auslöst
Annika S.
15.12.2011, 16:06
Ahhhhh :rollin:
:umarm: okay, dass erleichtert mich dann schon. Denn anders wäre es schon erschreckend.
In KG entspricht es vermutlich weiterhin 80% Gemüse und 20% Blättriges. Wenn überhaupt.
Gibt es jemanden, der in AL berät und mir konkrete Zahlen nennen kann? Was wird den Kaninchenhaltern geraten?
Ich habe heute morgen (gegen 7 Uhr) wie zuvor aufgeführt gefüttert: knapp 1kg Gemüse und leider keine ganzen 3kg Blättriges. Blättriges ist bereits um 13 Uhr weg gewesen. Vermutlich könnte ich in der Tat nochmals 3kg hin legen und es wäre um 17 Uhr weg. Und dann nochmals 3kg damit es in etwa bis zum Morgen langt. Aber ich finde, da muss ich die Kirche einfach mal im Dorf lassen... die sollen ihr Gemüse fressen und mit 3kg Blättrigen auskommen - ich finde, 9kg wäre einfach vermessen für 6 Tiere (zumal ich ja noch 8 weitere habe... was dann nochmals gute 10kg dazu kommen lassen täte wenn ich die ebenso füttern täte). Zudem bekommen sie ihr Betthupfer ja noch.. Sämereien, Dinkel...
Annika S.
15.12.2011, 16:08
Wer hat sich jetzt eigentlich überhaupt dieses 80/20 Verhältnis ausgedacht?
Übernommen von früher wo man sagte 80% Heu 20% Frischfutter??
Gute Frage... !
Ich glaube, Stiefelchen füttert auch 80 / 20 % (von was auch immer) - vielleicht weiss sie noch, woher das stammt?
Annika S.
15.12.2011, 16:11
das war eine zahl die ich weiter oben genannt habe, nur um zu zeigen, wie das verhältnis bei mir war zwischen knolle und blättrigem, das war nicht als allgemeingültige regel gedacht und garnix , sondern nur damit man es sich besser vorstellen kann wie ich gefüttert habe und wie ich jetzt füttere.das sind auch keinen gewogenen prozent , sondern rein gefühlte. ich konnte ja nicht ahnen, dass das solche diskussionen auslöst
Dani, ich konnte mir unter das Verhältnis nicht wirklich etwas vorstellen. Eigentlich noch immer nicht. Ich weiss nur, dass Du nun etwas weniger Gemüse als zuvor und dafür mehr Blättriges als zuvor fütterst.
Mottchen
15.12.2011, 16:11
ich kanns ehrlich gesagt schlecht schätzen wie es im KG aussieht, hmm müsste ich mal wiegen :)
ist wie gesagt nach sichtbarer Menge gemessen.
ich bin wie gesagt ohnhin der meinung, dass es auch ein wenig vom tier abhängt, die einen vertragen es , die anderen nicht
Annika S.
15.12.2011, 16:13
ich kanns ehrlich gesagt schlecht schätzen wie es im KG aussieht, hmm müsste ich mal wiegen :)
ist wie gesagt nach sichtbarer Menge gemessen.
ich bin wie gesagt ohnhin der meinung, dass es auch ein wenig vom tier abhängt, die einen vertragen es , die anderen nicht
Verstehe :umarm:
Ich nahm nur an, dass Du gut beraten worden bist und dabei detailliertere Infos dazu bekommen hast.
Also wie bisher: Pi mal Auge :good:
Mottchen
15.12.2011, 16:18
Dani, ich konnte mir unter das Verhältnis nicht wirklich etwas vorstellen. Eigentlich noch immer nicht. Ich weiss nur, dass Du nun etwas weniger Gemüse als zuvor und dafür mehr Blättriges als zuvor fütterst.
also ich kann ja mal aufschreiben was ich zur zeit genau verfüttere
aber bitte berücksichtigt dabei, dass ich die futterumstellung ja gerade erst vor ein paar wochen begonnen habe und noch am anfang stehe was den wiederaufbau des frifu angeht. zumal wir ja vorgestren einen kleinen rückschlag hatten und so der apfel noch warten muss
also für zwei kaninchen gabs früher ich würde mal schätzen ein bis anderthalb kilo pro tag das waren 6 möhren, drei bis vier röschen brokkoli, zwei petersilienwurzeln, halber fenchel, ein großes mairübchen
. dazu gabs ein paar stengel frische Kräuter, vier blättchen chicoree und wenn ich hatte mairübchenblätter und zwei bis vier stengel möhrenkraut und vier stücken apfel. ich hoffe ich hab nix vergessen. also sehr viel knolle und im verhältnis dazu relativ wenig grün
heute gibts für die beiden täglich
10 blätter endivie, zwei möhren und vier blätterchinakohl
da mottchen heute wieder schön köttelt, wird es ab samstag wieder apfel dazu geben, wenn das vertragen wird, kommt eine weitere salatsorte ich schwanken noch zwischen feld und lollo
verstehst du jetzt wie ich es meine
Mottchen
15.12.2011, 16:21
Verstehe :umarm:
Ich nahm nur an, dass Du gut beraten worden bist und dabei detailliertere Infos dazu bekommen hast.
Also wie bisher: Pi mal Auge :good:
gut beraten worden bin ich wirklich, nur ist es auch klar und das wurde bei der beratuntg ja auch dazu gesagt richtiger weise, wie ich finde, dass man das richtige mass selbst finden muss. mir wurde einfach gezeigt wo es hapert und was besser wäre und wie ich schonend ohne eine 180 gradwende langsam von dem zuviel an knolle wegkommen zu einem mehr an blattgemüse. wieviel ich wovon tatsächlich füttern kann, muss ich selbst herausfinden, da gibts kein allgemeinrezept wie auch? jedes kaninchen ist da ja anders
Bei uns ist das Verhältnis Blattgemüse zu festem Gemüse 73% : 27%. Von kilogramm gerechnet.
Alexandra K.
15.12.2011, 16:28
Gibt es jemanden, der in AL berät und mir konkrete Zahlen nennen kann? Was wird den Kaninchenhaltern geraten?
Ich habe heute morgen (gegen 7 Uhr) wie zuvor aufgeführt gefüttert: knapp 1kg Gemüse und leider keine ganzen 3kg Blättriges. Blättriges ist bereits um 13 Uhr weg gewesen. Vermutlich könnte ich in der Tat nochmals 3kg hin legen und es wäre um 17 Uhr weg. Und dann nochmals 3kg damit es in etwa bis zum Morgen langt.
Naja, man sollte eigentlich auf die Kaninchen hören.
Sie sind ja nun einmal Blattfresser und bevorzugen daher blättriges und gehen eigentlich vor allem im herbst an die Knollen.
Wenn Du an blättrigem Weißkohl, Rosenkohl etc. nimmst kommst Du schon mal schneller und günstiger auf kg als wenn Du Salat nimmst, den meine momentan gar nicht anrühren.
Was wiegen denn die 6 zusammen ? Mich erschreckt ein wenig das 4kg Futter nicht ausreichen.
Ich fütter so ca. 4,5kg Frischfutter am Tag für 9 Kaninchen die zusammen 25kg wiegen.
Dazu rationiert täglich ca.60gr Samen-Getreidemix und eine Schale Keimfutter.
Alexandra K.
15.12.2011, 16:31
Bei uns ist das Verhältnis Blattgemüse zu festem Gemüse 73% : 27%. Von kilogramm gerechnet.
Ich könnt das jetzt gar nicht so sagen, ich mach da auch keine Wissenschaft draus.
Ich kaufe was es zu kaufen gibt, mir geeignet erscheint und was mir preislich zusagt, ich mache eine bunte Platte und dann sehe ich ja was momentan gefragt ist.
Momentan ist es so das wenig Karotten, im Vergleich zum Hernst, gefressen werden und dafür aber Rosenkohl, Wirsing, Grünkohl, Weißkohl, Blumenkohl und Broccoli der Renner sind.....
Also pass ich die Mengen entsprechend an.
Ich fütter auch nicht immer genau so. Das kann schon auch mal schwanken und abmessen tue ich das auch nicht. Das war nur ein Wert, den ich mal so ca. ausgerechnet habe über ein paar Wochen.
Die Frage wäre für mich jetzt, ob diese kargen Phasen Vorteile mit sich bringen. Denn im Winter verschiebt sich nicht nur das Nahrungsspektrum, sondern es nimmt auch die Sterblichkeitsrate zu. In freier Natur ist das Teil der Auslese – kranke, schwache und zu spät geborene Tiere überleben karge Phasen öfters nicht, und die Stärkeren pflanzen sich im Frühjahr weiter fort. Interessantes Thema...
Das will ich mal dahingestellt lassen, bei dieser Fragestellung. Viel interessanter in dem Zusammenhang finde ich festzustellen, dass es kein Anleitung für die AL-Fütterung gibt. Das sieht man ja schon aus den unterschiedlichen Fütterungsmengen/Zusammensetzungsverhältnissen.
Ist denn AL bei euch AL-Fütterung von Gemüse? Für mich liest sich das fast so, als hätte Heu gar keinen "Einfluss" darauf. Für mich aber schon. AL bedeutet rein übersetzt "nach Gutdünken, nach Belieben".
Und in Bezug auf Tiere:
Des Weiteren wird der Begriff in der Landwirtschaft und in der Forschung bei Fütterungsversuchen verwendet, wenn die Tiere jederzeit frei über die jeweiligen Portionen an Wasser und Nahrung verfügen können; wenn sie ihnen also nicht zugeteilt wird. Hier steht „ad libitum“ für „nicht portioniert“.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ad_libitum
Demnach ist es auch AL, wenn ich mein Heu nicht portioniere.
Oder wie ist das :girl_sigh:...?
Annika S.
15.12.2011, 17:42
Bei uns ist das Verhältnis Blattgemüse zu festem Gemüse 73% : 27%. Von kilogramm gerechnet.
Das ist doch mal eine Aussage, mit der auch ein Laie klarkommen täte :good:
Wenn Du an blättrigem Weißkohl, Rosenkohl etc. nimmst kommst Du schon mal schneller und günstiger auf kg als wenn Du Salat nimmst, den meine momentan gar nicht anrühren.
Was wiegen denn die 6 zusammen ? Mich erschreckt ein wenig das 4kg Futter nicht ausreichen.
Ich fütter so ca. 4,5kg Frischfutter am Tag für 9 Kaninchen die zusammen 25kg wiegen.
Dazu rationiert täglich ca.60gr Samen-Getreidemix und eine Schale Keimfutter.
Weißkohl, Rosenkohl, Blumenkohl, Kohlrabi geht bei Maja gar nicht. Sie schaut das nur an und es plopp und der Magen hat Luftballongröße. Ich kann nicht sagen, wo dran es liegt, vermute aber, es ist eine organische Veränderung. Bei Wetterumschwüngen gast sie häufiger auch mal auf. Ihre Schwester, die ich vermittelt habe, hatte ebenfalls diese Probleme und ist leider auch an einer akuten Aufgasung gestorben :sad1:
Endiviensalat lieben sie, davon bekommen sie täglich einen. Dazu einen Kopf grünen Salat, schaut aus wie Endivie :rw:, 2 ganze Chicorree, geschätzt 1/4 Chinakohl, eine Blätter Wirsing (wird gerade angefüttert), 2 Töpfe bzw. 2 Bunde Kräuter, 2 Hände Grünkohl (der geschnittene), wenn verfügbar Grün von einem Bund Karotten. Und das ist futsch in wenigen Stunden.
Was wiegen die zusammen: knapp 13kg
Samstag waren es noch 18kg :ohje: ich habe die Portion bisher noch nicht umgestellt ... sie wird aber einfach mit verputzt.
Annika S.
15.12.2011, 17:47
Demnach ist es auch AL, wenn ich mein Heu nicht portioniere.
Oder wie ist das :girl_sigh:...?
Ehrlich gesagt: ich habe früher gedacht ich füttere AL weil nämlich meine Tiere rund um die Uhr Heu zur Verfügung haben.
:D
Alexandra K.
15.12.2011, 17:58
Demnach ist es auch AL, wenn ich mein Heu nicht portioniere.
Ganz genau, alles ist ad libitum sobald die Tiere immer irgend etwas zu fressen haben, daher schrieb ich auch bereits :
Das Problem ist der Begriff ad libitum und das jeder was anderes darunter versteht.
Ad libitum heiß ja erstmal nur zur freien Verfügung, man müßte es genauer definieren.
Ich kann auch Trockenfutter ad libitum füttern....
Ist denn AL bei euch AL-Fütterung von Gemüse?
Ich gebe eine möglichst große Auswahl an Frischfutter + Heu+Äste ad libitum.
Trockenkräuter, Samen gibt es rationiert als Ergänzung.
Ich bin bemüht die Tiere naturnah zu ernähren und füttere daher nichts mit künstlich zugesetzten Vitaminen etc. .
Ehrlich gesagt: ich habe früher gedacht ich füttere AL weil nämlich meine Tiere rund um die Uhr Heu zur Verfügung haben.
Streng genommen stimmt es ja auch, der Begriff ist eigentlich völlig falsch um das zu umschreiben was wir meinen.
Wenn man behauptet das ma ad libitum füttert kann das alles und nichts bedeuten.
Ich sage daher ab sofort: meine Tiere bekommen eine große Auswahl unterschiedlicher Futtermittel ad libitum.
Huhu,
Paula hat fast 1kg abgenommen und ich frage mich halt, ob Blättriges reicht um den Energiebedarf zu decken. Wenn ich Blättriges in Massen essen, nehme ich davon auch ab und nicht zu... (was in der Tat mal eine Massnahme wäre)
Ja, aber die Kaninchenverdauung ist in der Hinsicht schon einiges besser als die menschliche. Meine Stallis kamen alle gut mit Wiese aus, aber die Unterschiede zwischen den einzelnen Kaninchen sind gross.
Und grad Punktschecken sind genetisch anscheinend meistens ziemlich schlechte Futterverwerter. Ich kenne mehrere grössere Schecken, die ohne Kraftfutter ihr Gewicht nicht halten können. Wenn es ohne Kraftfutter nicht geht, ist es aus meiner Sicht am besten, wenn du ihr auch energie- und nährstoffreiches Futter gibt, denn ein nicht gedeckter Energiebedarf und/oder Nährstffmangel ist natürlich ziemlich ungesund.
Liebe Grüsse und Paula alles Gute
Lina
Andrea Theresa
17.12.2011, 11:06
Hallo Ihr:wink1:
Muss mal noch ne Frage dazwischen werfen:
Und zwar kann ich wirklich die Kohlsorten wie Rosenkohl, Weiß-und Rotkohl, Spitzkohl usw. zum Blättrigen zählen?
Weil iwie hatte ich nun auch immer nur Salat als Blättriges gekauft und das geht ja ganz schön ins Geld:rw:
Und mit Wiese ist es jetzt ganz vorbei hier....:ohje: Schnee und drunter alles bääähh
Da Kohl nur in Maßen und nicht in Massen gefüttert sollte (was bei sog. 'Blättrigem' ja in Ordnung ist), würde ich mal sagen, nein.
Hallo Ihr:wink1:
Muss mal noch ne Frage dazwischen werfen:
Und zwar kann ich wirklich die Kohlsorten wie Rosenkohl, Weiß-und Rotkohl, Spitzkohl usw. zum Blättrigen zählen?
Weil iwie hatte ich nun auch immer nur Salat als Blättriges gekauft und das geht ja ganz schön ins Geld:rw:
Und mit Wiese ist es jetzt ganz vorbei hier....:ohje: Schnee und drunter alles bääähh
Ich habe mich das bei einigen Sorten wie Weißkohl/Rotkohl auch gefragt, und zähle es auch nicht dazu. Aber interessant wäre hier sicherlich auch die Zusammensetzung, um etwas genaues über die tatsächliche Struktur zu erfahren. Spitzkohl und Wirsing sind für mich klar blättrig, bei Rosenkohl zweifle ich immer, weil der Kern ja doch sehr fest ist.
Da Kohl nur in Maßen und nicht in Massen gefüttert sollte (was bei sog. 'Blättrigem' ja in Ordnung ist), würde ich mal sagen, nein.
Wenn die Kaninchen Kohl gewohnt sind, kann man den genauso in grossen Mengen geben, wie anderes Gemüse auch. Ich geb gerne und viel Kohl, da er durch seinen nennenswerten Gehalt an Eiweiss von der Zusammensetzung her Wiese deutlich ähnlicher ist, als das meiste andere Gemüse. Und da er auch noch günstig ist und er oft aus der Region kommt, halte ich Kohl für ein sehr gutes Winterfutter.
Das heisst jetzt natürlich nicht, dass ich täglich 3/4 der Ration an Kohl gebe, das wäre von der Nährstoffabdeckung wieder zu einseitig, aber es kommt durchaus vor, dass es mal soviel Kohl gibt und das ist für meine kohlgewohnte und kohlvertragende Kaninchen kein Ding. Aufgasen tut da jedenfalls gar nichts, eiweisshaltiges Grünfutter ist nämlich genau das Futter, auf das die Kaninchenverdauung spezialisiert ist.
Kohlblätter sind für mich klar "blättrig".
Aber ich teile Simones Ansicht. Nur Gemüse finde ich auf Dauer und über Monate hinweg zur Ernährung von Kaninchen auch nicht ganz optimal. Denn wenn man sich da die Inhaltstoffe anschaut und man sie mit den Pflanzen vergleicht, die die Wildis fressen, fehlt dem Gemüse doch einiges an Nähr- und sekundären Pflanzenstoffen. Grad der Eiweissgehalt ist in den meisten Gemüsen wirklich sehr tief. Das ist nicht ganz tragisch, da der Kaninchenkörper die meisten Aminosäuren selber herstellen kann und die Blinddarmbakterien ebenfalls einen Beitrag dran leisten, aber doch nicht unerheblich, weil es auch bei Kaninchen vermutlich trotzdem essentielle Aminosäuren gibt, die es über die Nahrung aufnehmen muss und die daher knapp werden können. Und hat der Körper davon zu wenig, kann er nicht mehr alle Stoffe so aufbauen, wie er möchte und gerät aus dem Gleichgewicht... .
Dass Wiese wohl besser als Gemüse ist, zeigt auch die Beobachtung der Kaninchen. Und auch die Kaninchen ziehen viele der Wiesebestandteile dem Gemüse meistens vor, aber auch nicht stur, wenn es mal eine zeitlang nur Wiese gab und ich komme mit Karotten, sind die Karotten plötzlich begehrter, was für mich nicht nur zeigt, dass Wiese von den Kaninchen als besser eingestuft wird, sondern ein weiteres Indiz dafür ist, dass Kaninchen irgendwie bedürfnisorientiert zu fressen scheinen. Sowieso fressen die allermeisten Kaninchen nicht wahllos alle sich hinein, sondern wählen ganz bedacht aus, was sie fressen wollen. Kaninchen wühlen ja oft den ganzen Futterberg um um genau an die Pflanzen oder Stücke zu kommen, die sie grad wollen.
Von dem her ist die ad-libitum-Idee bei der Ernährung von Kaninchen sicher nicht völlig abstrus, sondern naheliegend.
Aber natürlich kann ad-libitum auch keine Wunder vollbringen und führt sicher nicht immer zu einer ausgewogenen Ernährung, wenn alles angebotene Futter z.B. nur noch wenige Vitamine enthält (z.B. weil es gekauftes Gemüse ist, das lange vor dem Verkauf geerntet wurde und daheim nochmals herumlag), kann ad-libitum die fehlenden Stoffe natürlich nicht herzaubern.
Und ob es klappt ist auch Charaktersache der Kaninchen. Wenn ein Kaninchen ständig viel mehr frisst, als es braucht, ist ihm mit einer rationierten Fütterung ziemlich sicher besser gedient.
Jedenfalls sofern die Ration wirklich den Bedüfnissen angepasst ist und da liegt das Problem. So genau wissen, was im Futter drin ist, kann man nicht, dazu schwanken die Inhaltsstoffe von Pflanzen einfach zu stark. Mit der Faustregel "vielfältig" kann man einiges ausgleichen, aber bei der rationiert füttern ist die Gefahr von Mangelzuständen doch einiges höher als wenn man die Kaninchen wählen lässt.
Liebe Grüsse
Lina
Andrea Theresa
18.12.2011, 00:57
Super danke für die Antworten,
hab heute auch einen richtig tollen türkischen Laden entdeckt, was es da alles gibt.
Werde nun meinen blättrigen Anteil mit Rappa, Löwenzahn, Mangold, etwas wo ich nicht mehr weiß wie es heisst aber eine Salatart ist aufstocken....
Auch die Kräuter sind da in riesigen Bündeln und kosten nicht viel...hab heute ungefähr die Menge für eine Woche Blättriges für drei Kaninchen für knapp 14 € gekauft...denke wenn ich noch bissl was aus Discountern mitnehme gerade Karotten, dann komm ich mit 20€/ Woche für drei Kaninchen hin....
Ich hab echt noch nie so schönen Dill gesehen, einfach nur Mega:froehlich:
Von den neuen Sorten gab es heute Abend erst mal für jeden nur ein kleines Blatt...und wenn morgen alles weg ist und keiner Matschekot oder Bauchweh hat werd ich das langsam steigern...
Bei Netto war auch der Ruccola günstiger, ebenso Eisbergsalat und Endiviensalat....warum kann das nicht jede Woche so sein...da spart man echt...
Feuerkind
18.12.2011, 16:11
Ich denke auch, dass jeder herausfinden muss, was für die eigenen Tiere und die eigene Situation am besten und machbarsten ist
Natürlich würde ich zB auch gerne im Sommer Wiese zur freien Verfügung füttern, aber das ist mitten in der Stadt einfach nicht möglich, ich kann weder die Mengen sammeln, noch so ein breites Spektrum...denn ich denke bei Wiese ist es wie bei Gemüse/blättrigem auch, die zusammensetzung machts.
bei uns kann ich fast nur löwenzahn und wegerich sammeln, ich kann mir nich vorstellen,dass eine Ernährung im Sommer nur mit Löwenzahn und Wegerich eine ausgewogene wäre...deswegen sammel ich was ich zusammen kriege und füttere das im Sommer zusätzlich zum gemüse. (abends gibts ne "normale Portion und am Tag anstatt Salat gibt es was ich draußen finden kann..)
Schade finde ich, was man häufig in Diskussionen über AL lesen muss über "rartionierte Fütterer" (allgemein so in den Foren)
Da kamen dann oft so sachen das sei nicht ausgewogen und die Tiere würden schlingen usw usf
Das finde ich einfach schade, denn so wie es nicht DIE AL-Fütterung gibt, gibt es auch nicht DIE rationierte Fütterung
Ich hatte immer so das Gefühl dass dann unter rationiert zusammengefasst wurde dass es nur festes Gemüse gibt und nur solche mengen dass die Tiere dass in einer stunde weg haben...
Ich fütter auch rationiert, geb mir aber große Mühe auf Ausgewogenheit zu achten und viel blättriges in vielen Varianten zu füttern.
Die Hauptportion abends reicht locker 10-12 stunden und meine Tiere schlingen ganz sicher nicht
Ja, sie sind am Tag mal nen paar Stündchen ohne Frischfutter, je nach Angebot was ich eben gekriegt haben kriegen sie am Tag dann natürlich noch blättriges nachgelegt...
Das finde ich ehrlich gesagt sinnvoller als so manche Interpretation von AL
Und meine Tiere kommen damit gut klar, die teilen sich das essen super ein, sortieren auch was aus, fressen mal mehr knolliges (zB im Herbst ) und mal mehr blättriges und lassen viel knolliges über
Das ist für mich als Stadtmensch und meine Tiere momentan für mich der beste Weg und ich muss sagen,dass ich mich da in den letzten jahren auch extrem weiter entwickelt habe, früher gabs wirklich nur so was viele unter "rationiert" verstehen, miniportionen die binnen weniger zeit weg waren, fast nur knolliges usw...
aber man entwickelt sich ja weiter, liest, tauscht sich aus, lernt dazu...Und probiert auch an den eigenen Tieren aus..
Das kann ich nachvollziehen. Im Sommer sense ich ein bisschen los und kann wirklich einen ganzen Teppich ins Gehege werfen (ist ja zum Glück schattig), im Winter haue ich auch nicht solche Massen nach, dass alles liegenbleibt, aber es muss ausreichend sein, so dass sie bestimmte Sachen auch total verschmähen können (wie derzeit den Kohl und sämtliche Salate) und trotzdem satt werden.
AL beziehe ich auch nicht ausschließlich auf die Menge, sondern hauptsächlich auch auf die Vielfalt. Da kommt die Menge schon ganz von alleine.
so kann jetzt auch mal wieder hier reinschauen und muss gleich was aus meinen Beobachtungen berichten:
Als ich Nomi (die vorige Partnerin) und Hoppel von ner PS-Pflegestelle vom KS bekam (2006) galt noch die 100g-Richtlinie was FriFu betraf.
Daran hatte ich mich auch immer fast dran gehalten. Sie bekamen dann noch immer neben immer zur Verfügung stehendem Heu diese Graspellets/Cops von Pre Alpin.
Hoppel hatte in dieser Zeit niemals Probleme bzgl.Durchfälle / Matschekot.
Die Probleme haben erst mit der ad.Lib -Ernährungen angefangen.
Mottchen
19.12.2011, 22:46
bunny ich denk auch, dass was ad libitum gemüse angeht, nicht jedes kaninchen ad libitum verträgt, meine dicke verträgts auch nur rationiert.
ad libitum wird bei mir offenbar nur vertragen wenns um wiese, äste und blätter geht
ad libitum wird bei mir offenbar nur vertragen wenns um wiese, äste und blätter geht
Das ist ja auch im Normalfall (Freiheit) das einzige, das Ad Lib zur Verfügung steht. Und wenn so ein Wildi derart unvernünftig ist, sich im Herbst quer durch ein gesamtes Rübenfeld zu futtern, wird es ihm am nächsten Tag wohl auch echt leid tun. Dann kann es mit der Kaninchenzeitung unterm Arm zur Losungsstelle hoppeln und den gesamten Tag dort verbringen.
Alexandra K.
22.12.2011, 14:02
galt noch die 100g-Richtlinie was FriFu betraf.
Dazu nur mal als Hinweis:
Diese "Formel" war nur einen Mindestmengenrichtlinie damit die Tiere keine Mangelerscheinungen bekommen, keine maximale Fütterungsmenge!!
Christina Ha.
22.12.2011, 14:07
Ich habe bis zum Einzug von Peach auch AL FriFu gefüttert.
Mit den 4en ging das auch wunderbar. Sie haben es sichs selbst eingeteilt usw.
Doch seit Peach da ist muss ich Umdenken. Mit ihr kann man mM nach keine AL Fütterung machen.
Deshalb denke ich auch, dass es auch auf die Tiere ankommt.
Was nun besser oder schlechter ist kann ich nicht sagen
Alexandra K.
22.12.2011, 14:17
Mhh, vielleicht hab ich nur Glück, bei mir hat die ad libitum Ernährung aber bei 13 von 13 Tieren geklappt.
Dabei waren auch Trockenfuttergeschädigte Tiere, auch die hatten keine Probleme.
Christina Ha.
22.12.2011, 14:20
Bei Peach liegt es einfach daran, dass sie ohne Stopp frißt.
Und das in einer enormen Geschwindigkeit.
Annika S.
22.12.2011, 14:27
Ich habe bis zum Einzug von Peach auch AL FriFu gefüttert.
Mit den 4en ging das auch wunderbar. Sie haben es sichs selbst eingeteilt usw.
Doch seit Peach da ist muss ich Umdenken. Mit ihr kann man mM nach keine AL Fütterung machen.
Deshalb denke ich auch, dass es auch auf die Tiere ankommt.
Was nun besser oder schlechter ist kann ich nicht sagen
Die kleine Peach?! Kaum zu glauben.. vielleicht liegt es daran, wie sie zuvor gehalten wurde.
Bei mir klappt das mit AL bei 4 von 11 Tieren :rw: Wobei.. bei Pflegi Linus klappt es (im Moment, wo er noch alleine sitzt) auch. Zähle ich ihn mit dazu, klappt es also bei 5 von 12 - was am Schnitt nun auch nichts ändert.
Alles Individualisten wie mir scheint.
Christina, geht es den anderen denn nun ohne AL schlechter? Das täte mich ja interessieren...
Christina Ha.
22.12.2011, 15:11
Die kleine Peach?! Kaum zu glauben.. vielleicht liegt es daran, wie sie zuvor gehalten wurde.
Christina, geht es den anderen denn nun ohne AL schlechter? Das täte mich ja interessieren...
Ja die "kleine" Peach :girl_haha:
(Die zur Zeit alleine sitzen muss :ohje:)
Ich habe keinen Unterschied gemerkt.
Das einzige was sich geändert hat, dass ich morgens und abends "begrüßt" werde, weil man aufs Futter wartet.
Als ich Nomi (die vorige Partnerin) und Hoppel von ner PS-Pflegestelle vom KS bekam (2006) galt noch die 100g-Richtlinie was FriFu betraf.
Ich finde die 100g/kg KG in abgewandter Form ziemlich gut, wenn man Kaninchen rationiert füttert.
Und zwar, wenn man ca. 100g/kg vom festen Gemüse nimmt, dann bekommen auch die Kaninchen nicht so häufig Probleme mit Matschkot und den Rest der Frischfutterportion dann Blättriges in vielfälter Auswahl.
So hat man einen ungefähren Anhaltspunkt, damit man weiß, in welchen Mengen welche Gemüsearten (Knollengemüse oder Blattgemüse) gefüttert werden sollte, da ja Kaninchen "Blatt"fresser sind und das Gemüse (z.B. Karotte, Sellerie...) ja nur Ergänzung sein soll zu all den blättrigen Saftfuttersorten.
fridolin
22.12.2011, 16:50
Soweit ich mich erinnere, stand es aber auch so drin.
Die 100 Gramm wurden nur auf das Gemüse bezogen und zusätzlich sollte man noch jede Menge an Blättrigem anbieten
Außerdem muss ich Mausefusses zustimmen.
Die 100 Gramm-Regel sollte als Überlebens-Minimum gesehen werden.
Hab mich mal mit der Autorin von debrain ausgetauscht, eigentlich wollte sie die Mindestmenge längst auf 150 Gramm/kg Körpergewicht angehoben haben, da sich früher so viele zu starr an der 100 Gramm Regel festgehalten haben.............und da gings es ausschließlich ums Gemüse, plus Blättrigem, ...........jeden falls laut Autorin
Soweit ich mich erinnere, stand es aber auch so drin.
Die 100 Gramm wurden nur auf das Gemüse bezogen und zusätzlich sollte man noch jede Menge an Blättrigem anbieten
Das stimmt. Leider wurde von vielen Kaninchenbesitzern dann das Blättrige einfach dazugerechnet und somit bekamen die meisten Kaninchen nur extrem wenig Frischfutter, weil diese 100g fälschlicherweise auf die Gesamtration (Gemüse + Blättriges) bezogen wurden.
Alexandra K.
22.12.2011, 16:56
Hab mich mal mit der Autorin von debrain ausgetauscht, eigentlich wollte sie die Mindestmenge längst auf 150 Gramm/kg Körpergewicht angehoben haben, da sich früher so viele zu starr an der 100 Gramm Regel festgehalten haben.............und da gings es ausschließlich ums Gemüse, plus Blättrigem, ...........jeden falls laut Autorin
Ich denke das Problem ist einfach das viele Leute nicht ordentlich lesen.
Es stand das blättriges zur freien verfügung angeboten werden kann/soll....
Daraus ist aber in den Foren dann einfach entstanden das mann 100gr./kg Kaninchen füttern soll.
Mottchen
22.12.2011, 17:45
Das stimmt. Leider wurde von vielen Kaninchenbesitzern dann das Blättrige einfach dazugerechnet und somit bekamen die meisten Kaninchen nur extrem wenig Frischfutter, weil diese 100g fälschlicherweise auf die Gesamtration (Gemüse + Blättriges) bezogen wurden.
leider kann ich dich per pn nicht erreichen , mit einer möhre pro tier pro tag kann man unmöglich auf 100g/kg KG kommen.
ich wundere mich gerade über diese aussage und die davor von dir ein wenig. denn das hieße bei mir allein schon mehr als ein halbes kilo nur an KG täglich und wenn ich dazu dann noch entsprechend viel blättriges gebe wäre es dann ja keine rationierte fütterung mehr.
Claudia W.
22.12.2011, 18:56
Bei Peach liegt es einfach daran, dass sie ohne Stopp frißt.
Und das in einer enormen Geschwindigkeit.
Die kleine Peach?! Kaum zu glauben.. vielleicht liegt es daran, wie sie zuvor gehalten wurde.
Bei mir klappt das mit AL bei 4 von 11 Tieren :rw: Wobei.. bei Pflegi Linus klappt es (im Moment, wo er noch alleine sitzt) auch. Zähle ich ihn mit dazu, klappt es also bei 5 von 12 - was am Schnitt nun auch nichts ändert.
.....
Das war bei Fleggi anfangs auch so.
Daher hab ich auch portioniert.
Aber mit der Zeit hat sie nicht alles bis zum letzten aufgefressen, sondern bestimmte (nicht so ganz so beliebte) Sachen liegen gelassen und teilweise dann aber später gefressen.
Vielleicht hast du die Möglichkeit, mit Peach noch mal einen AL Versuch zu starten, wenn es wieder reichlich Wiese gibt und du auch Möglichkeit hast, richtig viel zu sammeln?
Ich denke, dann ist es einfacher zu wechseln, als jetzt im Winter mit Salat, Gemüse etc.
leider kann ich dich per pn nicht erreichen , mit einer möhre pro tier pro tag kann man unmöglich auf 100g/kg KG kommen.
ich wundere mich gerade über diese aussage und die davor von dir ein wenig. denn das hieße bei mir allein schon mehr als ein halbes kilo nur an KG täglich und wenn ich dazu dann noch entsprechend viel blättriges gebe wäre es dann ja keine rationierte fütterung mehr.
Ich meine damit, dass meine Möhren ca. 120g wiegen und davon bekommt jeder 1 ganze pro Tag. Wenn es zusätzlich Brokkolie gibt, gibt es entsprechend weniger Möhre. Der Rest des Frischfutters ist bei mir blättriges Zeug (heute: Möhrenkraut, Dill, Kiefernnadeln, Löwenzahn, Hirtentäschelkraut, Spitwegerich, Bambusblätter). Vom Blättrigen kann man ja soviel verfüttern wie man möchte und wie es die Kaninchen vertragen. Je mehr man davon verfüttert, desto mehr verschiedene Sorten sollte man anbieten, damit nicht von einer Sorte extrem viel gefressen wird, weil das sonst zu einseitig wird und es dadurch wieder zu Verdauungsproblemen kommen kann. Ganz nach dem Sprichwort: "Weniger ist manchmal mehr".
Du weißt ja, dass ich im Sommer sogar nur 1/2 Möhre (ca. 60g) pro Tier füttere, da der Rest des Frischfutters aus Wiese besteht. Im Winter erhöhe ich die Knollenmenge ein bisschen und die Wiese wird durch Blättriges ersetzt.
Mottchen
22.12.2011, 19:26
wisst ihr was mich wirklich wundert?
ich hab eben mal diebrain nochmal nachgeguckt mausefusses ich hatte auch schön öfter mal gehört, dass die autorin, dass nach oben korrigieren wollte. jetzt guck ich gerade und sie hat es offenbar nach unten korrigiert, wenn ich mich nicht irre stand doch da immer was von 100 gramm
jetzt steht da als mindestanforderung und dass bei WENIG grünfutter nebenbei.
"Grundsätzlich sollte immer so viel gegeben werden, dass es nie ganz aufgefressen wird! Als grobe Faustregel gilt: etwa 80 g Frischfutter pro 1 kg Kaninchengewicht braucht ein Kaninchen im Winter mit wenig Grünfutter zum Überleben (also um genug Vitamine und Nährstoffe zu bekommen, damit es keine Mangelerscheinungen gibt)"
hinzu kommt noch dieser satz
" Gesunde, aber schlanke Tiere, sollten vermehrt Knollengemüse bekommen"
den ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. bei zu dünnen kaninchen ok um gewicht zu bekommen, aber bei schlanken oder auch normalgewichtigen ist doch eher blattgemüse besser oder seh ich da jetzt wieder was falsch
Quelle:http://diebrain.de/k-futter.html
Mottchen
22.12.2011, 19:28
Ich meine damit, dass meine Möhren ca. 120g wiegen und davon bekommt jeder 1 ganze pro Tag. Wenn es zusätzlich Brokkolie gibt, gibt es entsprechend weniger Möhre. Der Rest des Frischfutters ist bei mir blättriges Zeug (heute: Möhrenkraut, Dill, Kiefernnadeln, Löwenzahn, Hirtentäschelkraut, Spitwegerich, Bambusblätter). Vom Blättrigen kann man ja soviel verfüttern wie man möchte und wie es die Kaninchen vertragen. Je mehr man davon verfüttert, desto mehr verschiedene Sorten sollte man anbieten, damit nicht von einer Sorte extrem viel gefressen wird, weil das sonst zu einseitig wird und es dadurch wieder zu Verdauungsproblemen kommen kann. Ganz nach dem Sprichwort: "Weniger ist manchmal mehr".
Du weißt ja, dass ich im Sommer sogar nur 1/2 Möhre (ca. 60g) pro Tier füttere, da der Rest des Frischfutters aus Wiese besteht. Im Winter erhöhe ich die Knollenmenge ein bisschen und die Wiese wird durch Blättriges ersetzt.
ja im sommer ist es ja eh was anderes, aber ich müsste ja wie gesagt wenn ich mich an die 100 gramm regelung halten würde, die sich bei diebrain übrigens wie oben becshrieben ja nicht eindeutig an KG orientiert sondern generell von frischfutter spricht. (oder zählt Blattgemüse nicht unter frischfutter?) dann wären es bei mir wie gesagt ja ein halbes kilo nur an knolle
ja im sommer ist es ja eh was anderes, aber ich müsste ja wie gesagt wenn ich mich an die 100 gramm regelung halten würde, die sich bei diebrain übrigens wie oben becshrieben ja nicht eindeutig an KG orientiert sondern generell von frischfutter spricht. (oder zählt Blattgemüse nicht unter frischfutter?) dann wären es bei mir wie gesagt ja ein halbes kilo nur an knolle
Da hast du Recht, nur wenn ich jetzt geschrieben hätte, jedes Kaninchen soll nur 100g Knolle bekommen, dann würden mich etliche lynchen, denn es kommt auch immer auf die Kaninchen an, wieviel sie vertragen. Manche vertragen 3 Möhren am Tag, andere nicht.
Ich denke, diese 80g bei Diebrain beziehen sich auf Wildkaninchen und da ist gemeint, dass ein Wildkaninchen 80g/kg pro Tag Gras, Löwenzahn, Wurzeln, Rinde, Laub usw. fressen muss, nur damit es überleben kann.
Mottchen
22.12.2011, 19:38
das müsste die gute frau dann aber mal deutlich dazuschreiben, ich finde das es dort sehr ungenau steht. zumal es unter gemüse steht.
nicht zufriedenstellen das ganze finde ich, denn es geht ja die ganze zeit um die fütterung von hauskaninchen
das müsste die gute frau dann aber mal deutlich dazuschreiben, ich finde das es dort sehr ungenau steht. zumal es unter gemüse steht.
nicht zufriedenstellen das ganze finde ich, denn es geht ja die ganze zeit um die fütterung von hauskaninchen
"Wissen" tue ich das nicht sicher, aber ich denke mir das halt, dass das so gemeint ist, denn sonst würde sich das mit den anderen Aussagen auf der HP widersprechen.
Auch ein Auszug aus diebrain, der interessant ist:
"Grundsätzlich dürfen die Kaninchen sich an Gemüse satt fressen. Wird allerdings massiv zu viel Gemüse, Obst und dazu minderwertiges Heu und zu wenig Grünfutter gefüttert, kann es durch die hohe Zuckermenge im Gemüse/Obst zu einer massiven Besiedelung mit Hefen im Darm kommen. Im Sommer, bei starker Grünfütterung, kann das Gemüse fast ganz durch frisches Grün ersetzt werden. Frisches Grünfutter begünstigt Hefen im Darm nicht."
Mit Gemüse ist hier "festes" Gemüse gemeint.
Mottchen
22.12.2011, 20:45
auch da find ich es zu ungenau, da müsste man meiner ansicht nach genauer zwischen knollengemüse und blattgemüse unterscheiden.
die 80gramm regel bezieht sich auch wenn ich das richtig lese, auf die fütterung von hauskaninchen. in sofern haben die user, die das mit 100 gramm gemüse mindestmaß verbreitet haben, ja nicht so ganz falsch gelegen, denn dass das blättrige nicht in die 100 gramm fällt steht da nirgends auf der unterseite, denn da steht ja wirklich explizit "bei wenig grünfutter".
Ich lese das so heraus, dass diebrain mit Gemüse (Karotten usw. , also Knollengemüse) meint und mit Grünfutter, alles was grün ist, auch Gemüse (Möhrengrün, Chiccoree, Feldsalat usw.), dann würde das nämlich fast alles Sinn ergeben was dort steht.
Zitat diebrain:
"etwa 80 g Frischfutter pro 1 kg Kaninchengewicht braucht ein Kaninchen im Winter mit wenig Grünfutter zum Überleben "
Ich denke, dass da ein Winter mit wenig Grünfutter gemeint ist, wenn viel Schnee liegt, denn dann gibt es ja nur wenig Grünfutter.
Ich möchte jetzt aber diesen Thread hier nicht weiter "vollmüllen", sonst bekomm ich wieder Anschiss.
Christina Ha.
22.12.2011, 20:53
Das war bei Fleggi anfangs auch so.
Daher hab ich auch portioniert.
Aber mit der Zeit hat sie nicht alles bis zum letzten aufgefressen, sondern bestimmte (nicht so ganz so beliebte) Sachen liegen gelassen und teilweise dann aber später gefressen.
Vielleicht hast du die Möglichkeit, mit Peach noch mal einen AL Versuch zu starten, wenn es wieder reichlich Wiese gibt und du auch Möglichkeit hast, richtig viel zu sammeln?
Ich denke, dann ist es einfacher zu wechseln, als jetzt im Winter mit Salat, Gemüse etc.
:freun:
danke für die Info.
Ich habe gestern wieder angefangen zumindest ein wenig Grün zu sammeln.
Ich denke wir kriegen das in den Griff :flower:
Mottchen
22.12.2011, 21:01
Ich lese das so heraus, dass diebrain mit Gemüse (Karotten usw. , also Knollengemüse) meint und mit Grünfutter, alles was grün ist, auch Gemüse (Möhrengrün, Chiccoree, Feldsalat usw.), dann würde das nämlich fast alles Sinn ergeben was dort steht.
Zitat diebrain:
"etwa 80 g Frischfutter pro 1 kg Kaninchengewicht braucht ein Kaninchen im Winter mit wenig Grünfutter zum Überleben "
Ich denke, dass da ein Winter mit wenig Grünfutter gemeint ist, wenn viel Schnee liegt, denn dann gibt es ja nur wenig Grünfutter.
Ich möchte jetzt aber diesen Thread hier nicht weiter "vollmüllen", sonst bekomm ich wieder Anschiss.
wieso zumüllen? quatschi, ich find das mal ganz gut darüber zu reden, denn an diebrain orientieren sich so viele.
naja es geht mir einfach darum, dass da nirgends steht wie weiter oben gesagt, dass mit diesen 80 gramm nur gemüse gemeint ist und blättriges (was ja diebrain dann offenbar unter grünfutter fällt) noch zusätzlich gegeben werden soll., da steht ja explizit 80 gramm bei WENIG grünfutter. das ist was völlig anderes , als wenn ich sage 80 gramm plus VIEL grünfutter. das ergibt meines erachtens ein ganzes anderes ergebnis. und was mich eben auch wundert, ebenso wie mausefusses es ja gesagt bekommen hat, wurde auch einer anderen bekannten von mir schon vor langem gesagt, dass die diebrain erstellerin das mindestmaß eigentlich erhöhen wollte nun wurde es offenbar sogar noch runtergesenkt. auf vielen seiten wird bemängelt auch mit dem zusatz, dass es die diebrainerstellerin auch stört, dass das soviele falsch interpretieren. sorry aber so wie es da steht kann man es fast nur falsch interpretieren und da frag ich mich auch warum wurde es nicht schon lange geändert, wenn man weiß dass es so zu missvertständnissen kommt
Was mir so auf- bzw. eingefallen ist: gibt es eigentlich irgendwo Angaben, wie hoch der Kalorienbedarf eines Kaninchens ist. Ich meine, wir Menschen orientieren uns in der Regel bei unserer eigenen Ernährung in Abhängigkeit von Größe, Alter, Gewicht und Geschlecht an einem bestimmten Gesamtkalorienbedarf den wir zu uns nehmen dürfen.
Wie ist das bei Kaninchen? Ich hab mir da eigentlich noch nie Gedanken drüber gemacht, aber wenn hier Gramm-Angaben gemacht werden, dann kann das doch nicht Allgemeingültig sein, oder?
Feuerkind
23.12.2011, 12:50
Was mir so auf- bzw. eingefallen ist: gibt es eigentlich irgendwo Angaben, wie hoch der Kalorienbedarf eines Kaninchens ist. Ich meine, wir Menschen orientieren uns in der Regel bei unserer eigenen Ernährung in Abhängigkeit von Größe, Alter, Gewicht und Geschlecht an einem bestimmten Gesamtkalorienbedarf den wir zu uns nehmen dürfen.
Wie ist das bei Kaninchen? Ich hab mir da eigentlich noch nie Gedanken drüber gemacht, aber wenn hier Gramm-Angaben gemacht werden, dann kann das doch nicht Allgemeingültig sein, oder?
Ich denke das ist nicht möglich denn der Kalorienbedarf richtet sich ja nach so vielen individuellen Faktoren
allein ob innehaltung oder außenhaltung wird nen riesen unterschied sein, vor allem im Winter
Und dann das Platzangebot und wie das Tier dieses nutzt
ich glaube nicht, dass es da ne allgemeingültige regel gibt, weswegen wohl jeder selbst rausfinden muss, was die eigenen tiere so für einen bedarf haben
Mottchen
23.12.2011, 13:28
ich denk mal auch dass es individuell ist, was die 80 gramm regel noch mehr ins "zwielicht" rückt, denn was für ein zwergkaninchen ausreichend sein mag ist ja für nen riesen eher ein witz
Simone D.
23.12.2011, 13:35
Es gibt in der Fachliteratur einige Rechnungen zum Energie- und Nährstoffbedarf. Ein zu berücksichtigender Faktor wäre hier z.B. auch, ob eine Häsin gerade säugt, oder nicht. An diesen Richtwerten orientieren sich z.B. die Kaninchenfutterproduzenten.
Sich alleine nach dem Kalorienbedarf bzw. dem Brennwert der Nahrung zu richten finde ich persönlich gefährlich. Diesen kann man auch mit einer sehr einseitigen Ernährung erreichen – das sagt letztendlich nichts darüber aus, ob der Bedarf an Vitaminen, Proteinen usw. gedeckt ist.
Alexandra K.
23.12.2011, 17:25
"Grundsätzlich sollte immer so viel gegeben werden, dass es nie ganz aufgefressen wird! Als grobe Faustregel gilt: etwa 80 g Frischfutter pro 1 kg Kaninchengewicht braucht ein Kaninchen im Winter mit wenig Grünfutter zum Überleben (also um genug Vitamine und Nährstoffe zu bekommen, damit es keine Mangelerscheinungen gibt)"
hinzu kommt noch dieser satz
" Gesunde, aber schlanke Tiere, sollten vermehrt Knollengemüse bekommen"
Das ist echt abgefahren und seltsam.
Ich finde den Gedanken bzgl. des Kalorienbedarfs aber nicht ganz unerheblich: bei Pferden, Rindern, Hunden, Katzen etc. gibt es ihn, warum nicht auch für Kaninchen? Meiner Meinung nach müsste man für eine vernünftige Rationsberechnung den Kalorienbedarf eines Tieres kennen/errechnen, denn nur so bin ich in der Lage zu überprüfen, wie ich mein Frischfutter ausrichten muss, damit die Tiere nicht überfüttert werden.
Probieren geht über studieren ;)
Mit einem Blick auf das Gewicht der Tiere bekommt man das auch ganz einfach selber raus. :girl_sigh:
Probieren geht über studieren ;)
Mit einem Blick auf das Gewicht der Tiere bekommt man das auch ganz einfach selber raus. :girl_sigh:
Du wirst lachen, soweit bin ich schon. Und zwar seitdem mein Rammler mit der AL-Fütterung so fein zugenommen hat, dass ich ihn momentan auf gutem Weg ins Übergewicht bezeichnen würde. Trotzdem ich mich an die "Regeln" hielt. Wenn die Rationsberechung nun aber eine Limitierung des Frischfutters vorsieht :girl_sigh:?
Dann hast du da wohl ein Tier, was einfach nicht mit ad libitum klarkommt, wenn du ihn hauptsächlich schon mit Blättrigem gefüttert hast. Soll ja durchaus vorkommen.
Also als ich Hugo bekam, wog er 1200 gr und er ist ein wirklich kleiner Vertreter seiner Art :D. Im Laufe der letzten Jahre hat er auf 1400 gr aufgespeckt, war aber alles im Rahmen, seine Figur trotzdem gut.
Seit Jahresmitte füttere ich mehr in Richtung AL und da begann die Gewichtszunahme. Ich habe dann Möhrenfütterung fast ganz eingeschränkt, auch alles andere knollige gab es wenn dann nur 1-2 Mal pro Woche (z.B. Knollensellerie u.ä.). Nun füttere ich fast nur noch Salate/Blättrifes, was bei Sweetrabbits als kalorienarm bezeichnet wird, es gibt kein Trockengemüse mehr, Obst nur noch 1-2 Mal pro Woche in einer kleinen Menge als Leckerei aus der Hand, ansonsten nur Heu, Heu, Heu, Kräuter in der Regel auch nur frisch und Knabberäste.
Dennoch hat Hugo auf 1650 gr aufgespeckt und bildet nun schon angehende Fettpolster an der Schulter.
Was mache ich also falsch?
Bewegung hat er genug, seine drei Damen haben durch die Fütterung nicht zugenommen, sind top im Gewicht.
Mitte des Jahres hatte Hugo einen EC-Anfall, der aber sicherlich nicht dafür verantwortlich sein wird (?).
Insofern bin ich hier etwas ratlos...
Ich sagte ja: Es gibt durchaus Kaninchen, die mit dieser Art der Fütterung nicht klarkommen, weil einfach die Stoffwechselvorgänge nicht darauf eingestellt sind, so viel Gemüse so zu verwerten, dass es nicht zu einer Zunahme des Gewichts kommt.
Ansonsten hätte ich eventuell auch mal Blutwerte checken lassen, wegen eventuellen Schilddrüsenproblemenen oder anderen organischen Ursachen.
@ Kim: das habe ich auch schon überlegt und werde das im Januar auch machen lassen, weil wir wegen einer anderen Geschichte eh zum TA müssen.
Mich hätte halt nur interessiert, ob hier evtl. jemand auch das "Problem" hat und Hilfestellung leisten kann, ob ich vielleicht einen Fütterungsfehler mache oder ähnliches...
fridolin
25.12.2011, 11:00
Es gibt aber auch unter den Blättrigen kalorienhaltige Sorten
Löwenzahnsalat hat zB. 54 Kal und viele Kräuter auch um die 50-60 Kal je 100 Gramm, wogegen Endivie nur 16 Kal, Chicoree nur 17Kal und Römersalat nur 18Kal. haben
Füttert man nun viele Kräuter, die etwas mehr Kal. haben und viel Löwenzahnsalat etc. , dann hat sogar die Möhre bei 100 Gramm nur halbsoviel Kalorien (26 Kal.) wie der Löwenzahnsalat oder die Kräuter
Muss man einfach ein wenig drauf achten, dass man das Blättrige gut mischt.
Und täglich mal 1Möhre würde ich trotz allem immer anbieten
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.