Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Infos zu Syphilis und äußerlichem Hefepilz gesucht
Simone D.
25.11.2011, 14:11
Hi,
eine befreundete Halterin hat einen ehemaligen Zuchtrammler übernommen, dessen Geschlechtsteil entzündet und verkrustet ist (Schorf). Der erste TA diagnostizierte eine abheilende Bisswunde. Als keine Besserung eintrat, ging es zum zweiten TA. Der diagnostizierte einen äußerlichen Hefepilz. Die Behandlung schlug ebenfalls nicht an, ein weiterer TA ging dann von einer Syphilis aus und schien sich auch sehr sicher. Eine Probe wurde bisher noch in keinem Fall entnommen.
Hat jemand Erfahrung mit Hefepilzen und / oder Syphillis? Wie wurde das bei euch jeweils diagnostiziert? Rein vom äußeren Eindruck her oder per Labor?
Wie wurde die Syphillis bei euch behandelt? Wie verlief der Heilungsprozess? Wie sieht es hier mit der Ansteckungsgefahr (nur Schleimhautkontakt?) und der Dauer der Quarantäne nach der äußerlichen Genesung aus? Nach welchem Zeitraum könnte nach der Genesung bedenkenlos eine ZF stattfinden?
Über jegliche Erfahrungsberichte wären wir sehr dankbar. Auch gerne zum Thema „Behandlung von äußerlichen Hefepilzen“, da mittlerweile ein gewisses Misstrauen in Sachen Behaldung besteht :rw:
LG,
Simone
Veracin oder Duphamox per s.c. über 3 Tage.
Diagnose anhand des klinischen Bildes.
Inkubation bis zum Ausbruch gerne 6 Monate. Übertragung per Schleimhaut und beim Geschlechtsakt.
Pilz ohne Probe ist fraglich. Wurde abgeleuchtet?
Simone, ich habe keine Erfahrung, habe mich aber über Syphillis informiert, da bei Luana damals der Verdacht darauf bestand.
Hier habe ich die besten Infos gefunden:
http://www.birgit-drescher.de/kaninchen05.html
Allerdings stand bei ihr noch Myxoverdacht und Schnupfenverdacht im Raum, da ihre Nase stark entzündet war und sie kaum noch Luft bekam. Wir haben in diesem Fall erst einmal mit AB behandelt und da es angeschlagen hat, war der Verdacht bald erledigt. Sie hatte auch keine geschwollenen Geschlechtsteile - das musste ich aber täglich kontrollieren.
Bei Hefepilzbehandlungen musste ich leider die Erfahrung machen, dass Nystadin die Symptome auch verstärken kann... aber mit sehr hartnäckigen Hefepilzen habe ich bei Kaninchen (GsD) noch keine Erfahrungen.
So oder so - es sollte unbedingt eine Kultur angelegt werden. Dafür MUSS das Tier einige Tage unbehandelt sein (leider).
SaarTiere
25.11.2011, 14:27
Veracin oder Duphamox per s.c. über 3 Tage.
Diagnose anhand des klinischen Bildes.
Inkubation bis zum Ausbruch gerne 6 Monate. Übertragung per Schleimhaut und beim Geschlechtsakt.
Genauso war es bei uns auch, nach der ersten Spritzen waren die Krusten schon am nächsten Tag weg. Zweimal hatte es ein Kaninchen in der Gruppe. Die anderen wurden nicht mitbehandelt und angesteckt hat sich auch keiner
Der Hund meiner Mutter hatte mal einen Hefepilz.
Die TÄ hat ohne Abstrich o.ä. diagnostiziert.
Das Besondere an einem Hefepilz ist der eklige Gestank.
Der Hund musste dann ständig mit einem Spezialshampoo gewaschen werden. Das war sehr aufwendig, hat aber funktioniert.
Ich kann leider nicht sagen, wie das Shampoo hieß.
Ich wünsche Gute Besserung :flower::flower:
Imaverol oder Itrafungol wären hier auch eher angzeigt. Gegen die Krusten evtl. Surolan Tropfenweise...auch wenn ich kein Fan davon bin.
Aber eine Kultur sollte in jedem Fall gemacht werden wenn das Dupha nicht hilft.
Ich meine Lotti wurde bei ihrem EInzug bei Claudia mit Amoxicilin gegen die Syph behandelt *g*
Sabrina P.
25.11.2011, 18:33
Das ist Duphamox.*g*
Ben hatte mal Syphilis. Es war eine stressbedingte Nebenerscheinung und wurde im Blutbild festgestellt. Er bekam damals Penicillin per Spritze in der LMU-Tierklinik. Mein TA hat dann extra noch mal nachgefragt, weil Penicillin ja nicht für Kaninchen geeignet ist. Nur bei dieser Indikation. Er bekam dann auch noch BBB für die Darmflora.
Simone D.
04.12.2011, 17:28
Oh, entschuldigt bitte, ein Siebhirn ist doch was Feines :rw:
Vielen Dank für eure Mühe und eure Tipps! :umarm:
:taetschl:
@UlrikeS: Häufig ist mittlerweile Penicilin beim Kaninchen dennoch erste Wahl, da es zu viele Resistenzen gibt. Außer mit Veracin (Kombi Penicilin) hatten wir hier auch noch nie Proleme / Nebenwirkungen damit.
Alexandra K.
05.12.2011, 14:26
Ich habe sehr gute Erfahrung mit der http://www.medpex.de/mykoderm-heilsalbe-nystatin-zinkoxid-p1341387;jsessionid=FIKOCNIPHNPA?q=Mykoderm+Heilsalbe&pn=1&fs=93.98&fp=1&fop=1
gemacht. Schorfige Stellen sind nach 3 Tagen weg.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.