Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pseudomonas aeruginosa - wie den Schnupfen bekämpfen?
Katharina
13.11.2011, 14:16
Mein Pflegi Nino hat Pseudomonas aeruginosa in hoher Keimzahl und laut Antibiogramm wirken nur:
Gentamicin - das haben wir sowohl s.c. gegeben als auch im Vernebler, kein Erfolg
Imipenem - kenne ich nicht, ist laut TA nicht für Kaninchen geeignet
Meropenem - dto.
Amikacin - dto.
Tobramycin - dto.
Intermediär sind Baytril und Marbocyl, beide zeigten keine Wirkung.
Des Weiteren wurden folgende Heel-Sachen über einen längeren Zeitraum gegeben: Echinacea comp., Euphorbium comp., Sinusitis Nosode, Mucosa comp.
Außerdem: Membrana Nasalium s.c. und als Nasentropfen, Otriven Babynasentropfen, Babix Kaltinhalat
Es wurde in einem anderen Zyklus inhaliert mit NAC und mit Pulmicort. Nur das Pulmicort zeigte Wirkung, ist aber zur Dauergabe nicht geeignet.
Außerhalb des Antibiogramms haben wir noch Zithromax gegeben, es zeigte keinen Erfolg.
Zwischen einzelnen Zyklen wurde immer eine Pause gemacht, die gesamte Therapie zieht sich jetzt über mehr als 3 Monate. Es kann sein, dass ich noch etwas vergessen habe, das reiche ich dann nach.
Ich benötige Erfahrungsberichte zu diesem Erreger und Ratschläge, was ich mit Nino noch machen könnte. Er kommt zwar gut damit klar, aber die Nase ist ständig verstopft und hat klebrigen Ausfluss. Gut wären auch Infos zu den sensiblen ABs, die eigentlich nicht gegeben werden dürfen.
Bitte helft uns.
Ich habe hier einen Mix aus Pasteurella multocida, pasteurelle mannheimia, bordetella bronchiseptica, staphylococcus aureus und dem von dir gegannten Erreger pseudomonas aeruginosa.
Ich kann also nur zu dieser Mischung Erfahrungen liefern. Würde dir das auch helfen, auch wenn es nicht direkt auf deins überschreibbar ist?
Katharina
13.11.2011, 14:32
Ja, es hilft insofern, wenn es andere Therapien als die von mir beschriebenen sind.
Wichtig fände ich auch Infos zu diesen hier:
Imipenem
Meropenem
Amikacin
Tobramycin
Katharina
13.11.2011, 14:48
Danke für 2 hilfreiche PNs zu den angefragten ABs. :umarm: Da ist mir dann auch wieder eingefallen, dass wir Terramycin LA versuchsweise gegeben haben, da wir damit schon bei anderen Schnupfern trotz Resistenz laut Antibiogramm Erfolge erzielt haben, bei Nino aber leider nicht.
Ich habe mit Duphamox und Veracin gute Erfahrungen gemacht, egal was im Antibiogramm für Daten angegeben waren. Diese beiden Penicilline sind gut angesprungen und haben gute Ergebnisse erzielt.
Auch habe ich hier gute Erfahrungen mit Sinusitis Herveret gemacht, bei Erkrankung des Hals-Nasen-Rachenraums. Es verflüssigt den Schleim, was gerade bei extremen Schnupfern vorteilhaft sein kann. Bin hier, ins besondere bei Samson damals, gut mit gefahren.
Katharina
13.11.2011, 15:02
Danke Kim :umarm:
Katharina
13.11.2011, 15:05
Danke für 2 hilfreiche PNs zu den angefragten ABs. :umarm:
...die mit Quelle besagten, dass Amikacin bei Kaninchenschnupfen möglich ist und Tobramycin nicht. Bitte gerne weitere Infos dazu.
Sabrina P.
13.11.2011, 17:40
Ich habe bei meinen den gleichen Erreger. Mia hat eine Schniefnase, die anderen sind symptomfrei. Als Mia einen Schub bekam also richtig Eiter in der Nase hatte, hatte sie zufälligerweise auch noch einen eitrigen Schneidezahn. Sie hat nach der ersten Gabe von Veracin in Kombination mit Marbocyl dann ein halbes Jahr Ruhe gehabt. Zwischenzeitlich hat sie die Kombi wegen ihrem Zahn noch dreimal bekommen. Es hilft immer noch. Ganz wichtig ist es, das Veracin täglich zu spritzen und auch das Marbocyl. Es hilft
schnell.
Katharina
20.11.2011, 03:37
Ich habe jetzt eine Woche Veracin plus Marbocyl gegeben und der Schnupfen ist eher schlimmer geworden. Nino hätte gestern nachgeimpft werden sollen (Grundimmunisierung), der TA hat das verweigert.
Hat noch jemand eine Idee? Ich selber bin ratlos.
Sabrina P.
20.11.2011, 11:39
Nun ja ich wär ehrlich gesagt nie auf die Idee gekommen ihn nachimpfen zu lassen, wenn gerade ein Schnupfenschub da ist.
Hast Du es mal mit klassischer Homöopathie versucht?
Ich kenne einige Fälle, die damit den Schnupfen in den Griff bekamen.
Ob dieser Erreger besonders behandelt werden muss, da bin ich überfragt, da solltest Du lieber einen Profi fragen.
Ich kenne allerdings keinen Fall, wo man wegen dem Erreger nein zur Homöopathie sagen müsste.
Bei so einem Tier ist eine Impfung gar nicht gut, auch das erste Mal wäre es besser gewesen, erstmal nicht zu impfen.
Sind die Zähne ok? Ich hatte mal ein Pflegehasi, was auf Schnupfen behandelt wurde, als es nicht besser wurde, habe ich mal ein Kopfröntgen veranlasst, wo dann die eitrigen Zähne zu sehen waren und der Eiter ihr über die Nase rauslief.
Katharina
20.11.2011, 14:05
Bei mir ist Myxogebiet, daher erübrigt sich die Frage nach der Impfung.
Vor 4 Wochen hat sich durch die Impfung der Schnupfen auch nicht verschlimmert, im Gegenteil, er konnte ja danach kastriert werden.
Bei mir werden im Übrigen schon seit vielen Jahren alle Schnupfer regelmäßig geimpft und es gab keinerlei Vorfälle. Ich wollte eigentlich nur eine Rückmeldung geben an Sabrina, dass ihr Tipp leider nicht geholfen hat und keine Impfdiskussion anwerfen.
Sabrina P.
20.11.2011, 22:37
Das ist leider das tückische an den Pseumonaden. In der Regel sind die Schnupfer relativ gut dran im Vergleich zu anderen , aber die Mistdinger sind meistens multiresistent. Amoxicilin hast du auch schon versucht? Es gibt noch ein Penicilin mit Namen Florkem. Das hab ich aber bei meinen noch nicht verwendet. Meine Tä hat das aber mal erwähnt.
nachimpfen würde ich auch nicht, er hat ja jetzt einen gewissen Impfschutz
ansonsten ist er offensichtlich ein besonders schwieriger Fall, ich hab den armen Wurm ja gesehen :ohje:
ich würde ehrlich gesagt kein AB mehr in den armen Kerl reinhauen und einfach weiter täglich mit Pulmicort inhalieren und Sinusitis geben
bei Lea hat die Berhandlung erst nach 60 Tagen angeschlagen, dann wurde es aber schlagartig deutlich besser
Pseudomonas sind auch nach meiner Erfahrung meist multiresistent und sehr tückisch, wenn ein schwerer Schub vorliegt :ohje:
ich drücke fest die Daumen, gute Besserung für den Kleinen :umarm:
Katharina
22.11.2011, 17:20
Amoxicilin hast du auch schon versucht?
Das ist auch resistent.
Er bekommt jetzt erst einmal ein paar Tage gar nichts und morgen schreibe ich mal in Ruhe die THP an.
Huhu Katharina,
toll, wie Du für den kleinen Mann kämpfst! :umarm: Ich hab´ mich ja sofort beim ersten Foto in ihn verliebt! :love:
Hast Du schon mal ganz simpel und einfach Sinupret Saft (Schleimlöser) probiert? Meine Emma kam ja mit fürchterlichem Schnupfen zu mir und sollte eigentlich wegen dem dicken Schnodder eingeschläfert werden. Sie bekam zweimal täglich Sinupret Saft über einen wirklich langen Zeitraum (so lange hätte ich kein AB geben wollen) und der Schnupfen hat sich tatsächlich gut gelöst. Natürlich ist Sinupret nur zur Unterstützung, aber vielleicht löst es wenigstens etwas den Schleim bei Nino...
Katharina
22.11.2011, 17:39
Hallo Jenny,
nein, das habe ich noch nicht probiert und ist somit einen Versuch wert. Schickst du mir bitte die nötigen Angaben wie Bestellname und Dosierung per PN? :umarm:
Sabrina P.
22.11.2011, 18:48
Mir fiel gerade ein Exnin Ferdinand, da bekam man den Erreger mit Chloramphenicol in Griff. Ich gebe Mia zurzeit Lachesis D6.
Katharina
22.11.2011, 18:52
Chloramphenicol ist auch resistent.
Sabrina P.
22.11.2011, 19:10
Oh je da hat der arme Kerl ja wirklich einen bösen Bakterienstamm erwischt.:ohje:
Sarah G.
22.11.2011, 19:12
Acc inject hat hier bei Fipps ganz gut geholfen... :umarm:
Katharina
22.11.2011, 22:56
Acc inject hat hier bei Fipps ganz gut geholfen... :umarm:
Zum Inhalieren? Bei Nino nicht, ich finde sogar, dass er nach der Inhalation noch dichter ist in den oberen Atemwegen.
Hallo Katharina,
wie lange hast du denn die Homöopathischen Sachen gegen und in welchen Abständen und gespritzt oder nicht?
Gruss
zazi
Sarah G.
23.11.2011, 11:00
Zum Inhalieren? Bei Nino nicht, ich finde sogar, dass er nach der Inhalation noch dichter ist in den oberen Atemwegen.
Nein, wir haben es oral gegeben, es kann auch gespritzt werden - Dr B von GB hat es mir seinerzeit mitgegeben gehabt :umarm:
Katharina
23.11.2011, 12:42
Hallo Katharina,
wie lange hast du denn die Homöopathischen Sachen gegen und in welchen Abständen und gespritzt oder nicht?
Gruss
zazi
Ich habe über den Zeitraum von 4 Wochen täglich gespritzt.
Nein, wir haben es oral gegeben, es kann auch gespritzt werden - Dr B von GB hat es mir seinerzeit mitgegeben gehabt :umarm:
Ah, danke, dann frage ich ihn heute mal an, ich habe noch Ampullen.
Hast du das ACC Inject inzwischen probiert?
Katharina
04.12.2011, 20:14
Nur per Inhalation. Wir geben momentan Sinupret-Saft, aber auch ohne Erfolg nach 5 Tagen.
Bisolvon Injekt 2xtgl. und ACC Injket in die Augen zum durchspülen auch schon probiert? :umarm:
Katharina
04.12.2011, 20:26
Bisolvon Pulver 2 x täglich ja, Schleim wurde dünner, Kot aber auch.
Wie in die Augen? Wie bei Augentropfen?
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.