PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasser vor dem Einfrieren schützen, aber wie?



Caroline
11.11.2011, 00:10
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Kaninchen in Außenhaltung. Nun habe ich mal eine ganz dumme Frage. Wie schützt ihr das Trinkwasser vor dem Einfrieren? :hä:

Da4nG3L
11.11.2011, 00:12
Ich wechsel einach mindestens zweimal täglich... :girl_sigh:
Dazwischen frierts trotzdem.

Ulrike
11.11.2011, 00:13
snuggle safe unter den Wassernapf. Das verhindert zwar nicht komplett, aber die flüssige Zeit ist deutlich länger.

KatharinaG
11.11.2011, 08:17
Unser geschlossener Raum des Außengeheges ist beheizt. Natürlich nicht, um den Nins Sommertemperaturen zu bieten, aber zumindest lässt sich das Einfrieren von Wasser und Frifu so vermeiden.

Gast**
11.11.2011, 08:47
Ich hatte so Napfwärmer. Die kann man aber nur nehmen, wenn man in der Nähe eine Steckdose hat und das Ding so aufstellen kann, dass die Nins nicht ans Kabel kommen *g* Damit ist selbst bei -20°C nix eingefroren.

Katja A.
11.11.2011, 09:39
Snuggel Safe und einen Tischtennisball ins Wasser legen.

lizzard
11.11.2011, 12:00
Ich wechsel das Wasser mehrmals täglich. Am frühen morgen, wenn nötig mittags und vor dem Zubettgehen.
Immer leitungskühles Wasser übrigens.

Wuschel
11.11.2011, 14:37
Ich wechsel morgens, mittags, spätnachmittags und abends das Wasser, da ich sowieso 4x bei den Kaninchen bin bzw. am Gehege vorbei muss. Solange es nicht gefriert, bekommen sie nur morgens frisches Wasser.

polly
11.11.2011, 14:41
Entweder zigmal am Tag Frischfutter reinlegen und ein paar Mal das Wasser wechseln, oder bei Breker einen beheizten Wassernapf kaufen. Das Kabel ist verbisssicher und hält das Trinkwasser angenehm warm (Warm im Vergleich zur Außentemperatur. Etwa 7-10°, das entspricht der wärmsten Stelle im Kühlschrank.)

Caroline
11.11.2011, 22:39
DANKE *g*

Ich werde dann mal den Snuggle Safe testen. Habe nämlich leider keine Steckdose in Reichweite:ohje:

PüLo
11.11.2011, 23:47
Ich mache nix dagegen. Ich wechsle es 2 mal am Tag und gut ist. Im Winter ist der Wasserbedarf eh geringer und es ist auch nicht tragisch wenn sie mal ein paar Stunden kein Wasser haben.

Molo
12.11.2011, 01:20
ich wechsel auch nur Morgens und Abends, getrunken wird aber im Winter eher wenig.

Wuschel
12.11.2011, 10:54
Bei meinen wird im Sommer und auch jetzt, gar nichts getrunken, weil sie viel Wiese bekommen, dafür wird im Winter ein bisschen getrunken, weil ich rationiert füttere.

Kim R.
12.11.2011, 11:14
Hier ist es im Innenbereich des Geheges auch so warm, dass nichts einfriert.

Öli
12.11.2011, 17:52
So ein behizbarer Wassernapf ist echt eine tolle Sache
http://www.ebay.de/itm/Beheizbarer-Wassernapf-1-5-l-beheizt-rot-Thermo-Bissschutz-/300622060100?pt=de_haus_garten_tierbedarf_hunde&hash=item45fe789a44
Aber echt teuer. :girl_sigh:
Da versuche ich es lieber wieder mit meinem Snuggle-Safe.
Meine trinken eh total wenig bis hin zu nix !! :good:

Getorix
12.11.2011, 18:13
Huhu,

hier ist der Wasserbedarf im Winter deutlich höher als im Sommer. Im Sommer trinken sie gar nichts oder so gut wie nichts, ich seh jedenfalls nie jemand am Napf und der Wasserstand ist auch immer gleich. Nur im Winter sieht man manchmal, dass der Napf nicht mehr ganz voll ist und der Pegel etwas tiefer geworden ist.
Meine Erklärung für dieses Phänomen ist, dass die Kaninchen im Winterwenier Wasser über die Nahrung aufnehmen, im Sommer wird nämlich hauptsächlich Wiese gefressen und nur ganz wenig Heu, im Winter hingegen gibt es mangels Wiese Gemüse, das die Kaninchen mit reichlich Heu ergänzen.

Aber zweimal täglich den Napf wechseln reicht. Nur einmal wäre aber zu wenig, denn dann haben die Kaninchen schon so Durst, dass sie gleich beim Hinstellen des Napfes trinken. Bei zweimal wechseln "ignorieren" sie den Napf.

Damit das Wasser weniger schnell gefriert, bekommt der Futterbereich, in dem auch das Wasser steht, im Winter jeweils eine Plexiglasscheibe vors Gitter. Dadurch hät sich die Körperwärme der Kaninchen länger, was schon reicht um das Gefrieren hinauszuzögern. Und ausserdem füllte ich lauwarmes Wasser in den Napf, das braucht länger bis es gefriert.
(und ja, ich kenne den Mpemba-Effekt, aber der gilt nur unter speziellen Startbedingungen, die hier nicht der Fall sind)

Liebe Grüsse
Lina

Kim R.
12.11.2011, 18:29
Magst du die speziellen Startbedingungen näher erläutern?