PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuigkeiten



Maren86
10.11.2011, 13:45
Wir müssen bei Muckel nun den Eiterzahn bekämpfen und er hat das Veracin gar nicht vertragen.
Nun überlegen wir, dass wir ihm Retacillin spritzen. Die TÄ findet das zu riskant und rät mir zu Terramycin, das anscheinend auch gut gegen Eiter helfen soll, aber viel verträglicher wäre?!

Hilft das dann auch gegen anaerobe und aerobe Bakterien wie das Penicillin? Weiß das jemand?

LG

Da4nG3L
10.11.2011, 13:51
Ich kenne das nur lokal für Augengeschichten.



Bei Eiter im Mundraum habe ich mal Cleorobe (Climdamycin) oral angenwandt, das war aber eine heftige Sache!

Julia
10.11.2011, 14:29
Krümel bekommt jetzt seit Wochen Reta ohne damit Probleme zu haben.

Nadine G.
10.11.2011, 14:42
Mein Maddox bekam damals auch Cleorobe (Clindamycin) und hat es ganz schlecht vertragen-ich würde es keinem Nin mehr geben.
Philo bekommt gerade Veracin und verträgt es super. Reta wäre die Alternative gewesen wenn er Veracin nicht vertragen hätte.

Frasim
10.11.2011, 14:42
Vor allem würde ich nicht mehr lange damit warten :rw::rw:

Alexandra K.
10.11.2011, 14:51
Am wichtigsten ist das die Ursache behoben wird und mechanisch gereinigt wird, das AB ist nur unterstützend zu betrachten.

Frasim
10.11.2011, 14:57
Wenn das denn möglich wäre Mausefusses dann wären ja diese ganzen drum herum Probleme nicht :secret:

Alexandra K.
10.11.2011, 15:11
Man muß eben so gut es geht mechanisch ausräumen, spülen usw....

Ich wollte nur nochmal erwähnen das AB nicht zaubern kann, egal welches.
Manchmal habe ich das Gefühl das das einigen nicht klar ist.

Frasim
10.11.2011, 15:15
Uns schon....nur geht hier weder ausräumen noch spülen da Muckel so gut wie gar nicht Narkosefähig ist. Jeder Schritt will daher wohl überlegt sein. :ohje:

Katharina
10.11.2011, 15:18
Mausefusses, kennst du Muckels Geschichte nicht? Das kommt jetzt nämlich wieder etwas vorwurfsvoll herüber.

Terramycin haben wir schon bei Abszessen angewandt, ich weiß aber nicht mehr bei welchen Tieren. :rw: Wo es auf jeden Fall geholfen hat war bei einigen Schnupfern, z. B. bei Maja. Vertragen wurde es immer gut.

Früher wurde es nur alle 3 Tage gespritzt, inzwischen sagt die Erfahrung aber, dass eine tägliche angepasste Dosis besser ist.

Frasim
10.11.2011, 15:21
Pipkin bekommt ja noch immer Terramycin. Das Problem ist leider die extremen Nebenwirkungen auf Leber und Niere. Mich macht das ganz unglücklich, aber es hilft ihm so gut :ohje::ohje:

Eigentlich gibt man es nicht länger als 14 Tage bis 3 wochen.

Retacilin (und auch Veracin) kann ja bei sonst unauffälligen Tieren oft viele Monate im Dauereinsatz verabreicht werden ohne großen Schaden anzurichten.

Hier wird Terramycin LA auch tgl. gegeben.

Alexandra K.
10.11.2011, 15:22
Ich kenne die Geschichte , trotzdem wird das nur mit AB nichts werden....

Es ist hier überhaupt nichts vorwurfsvoll gemeint, nicht immer was hinzudichten was ich nicht geschrieben habe.

Ich wollte doch nur sagen das es nicht so wichtig ist welches AB benutzt wird, wird eins nicht vetragen nimmt man eben ein anderes. Da würde ich mich auf den behandelnden Arzt verlassen.

Frasim
10.11.2011, 15:28
Wenn Maren sich auf den TA verlassen könnte, dann würde sie hier nicht fragen....

Wenn Du die Geschichte um Muckel kennst, dann verstehe ich Deine äußerst fragwürdigen Argumente hier nicht!

Alexandra K.
10.11.2011, 15:34
..................................

Katharina
10.11.2011, 15:35
Können wir jetzt bitte aus der Endlosschleife herauskommen?

Bitte postet nur sachdienliche Hinweise für ein Kaninchen, dass NICHT in Narkose kann und daher auch nicht operiert oder in Narkose gereinigt werden kann.

Alexandra K.
10.11.2011, 15:39
Der sachdienliche Hinweis ist das man bald keine Wahl hat ! Ich wollte es nur nett verpacken.

Maren86
10.11.2011, 17:08
Ohje, bitte kein Streit deswegen!!Ich würde ihn sooo gerne operieren und im Prinzip wird es irgendwann gemacht werden müssen.Ich habe sogar ne TK gefunden, die Domitor und Morphium benutzt( alles antagonisierbar). Außerdem intubieren sie nach Möglichkeit alle Kaninchen und sie werden von einer Narkoseärztin überwacht. Es ist der Standard wie bei Hunden/Katzen und Menschen. So würde das Risiko zumindest minimiert werden.

Ich habe nochmal mit der Zahnspezialistin telefoniert.
Sie würde es auch erst medikamentell versuchen und manchmal kann man bei losen, leicht eitrigen Zähnen eine OP sogar um ein bis zwei Jahre hinauszögern. Wenn man ständig Röntgenbilder macht und das ganze überwacht, kann man bei der kleinsten Veränderung dann sofort operieren.
Sie hat mir nun noch ein weiteres AB vorgschlagen. Es nennt sich Flagyl (Metronidazol), was wie Penicilline gegen anaerobe Bakterien wirken soll. Wenn man das mit Baytril kombiniert, hat man die Wirkung gegen aerobe und anaerobe Bakterien. Dazu bekommt er noch Entzündungshemmer.
Sie hat mir eine interessante Seite von Laboklin genannt. Dort wird das beschrieben. Außerdem hat sie damit sehr gute Ergebnisse (ähnlich wie mit Veracin) erzielt http://www.laboklin.de/pages/html/de/VetInfo/aktuell/lab_akt_1002.htm

Ich denke, dass es ein Versuch wert ist. Die Erklärung hört sich zumindest einleuchtend an. Was ist, wenn er es so noch ein Jahr gut schafft?!Ich lass ja regelmäßig ( alle 4 Wochen) die Zähne in Sedation schleifen und alle paar Sitzungen würde sie dann Röntgenbilder anfertigen.Bei der kleinsten Verschlechterung kann man ihn dann operieren.
Vielleicht ist es falsch und er würde die OP wegstecken ?! Habt ihr von dem AB schon mal gehört?

Liebe Grüße

Alexandra K.
10.11.2011, 18:14
@Maren

Ich habe jahrelang in der humanen Zahnmedizin gearbeitet und kenne Metronidazol, für Menschen ist es in dem Fall ein sehr gutes AB.
Mit Kaninchen und Metronidazol habe ich keine Erfahrungswerte.

Katharina
10.11.2011, 18:26
Maja hat Metronidazol über mehrere Tage bekommen gegen die Giardien und es gut vertragen.

Susanne
10.11.2011, 19:10
AB Hilft ja nicht gegen den Abszess.. da kommt das AB ja garnicht hin.. es hilft nur für den teil drumherum.. AB allein macht den Abszess nicht weg.

Die Ursache muss behoben werden. So habe ich es von 2 TÄ gesagt bekommen

Frasim
10.11.2011, 19:14
Susanne generell hast Du recht. Aber der Zahn steht bisher nur unter Eiter, ein Abszeß ist das wohl noch nicht.

Muckel ist aber NICHT Narkosetauglich. Ein Penicilin und / oder ein AB bewirkt dennoch manchmal schon wunder. Bevor der Gang in die Narkose geht, sehe ich das hier, so wie einige andere auch, als eine faire Chance an.

Susanne
10.11.2011, 19:17
Ja da wollte ich auch garnicht gegen sprechen!
Hatte auch gedacht es wäre schon ein Abszess da.

Ich drücke die Daumen das ihr das in Griff bekommt!

Sabrina P.
10.11.2011, 19:36
Stimme Frasim zu. Mia müssten die Schneidezähne gezogen werden. Aber ihr Herz macht eine Op nicht mit. Sie muss daher immer phasenweise Veracin bekommen. Das klappt ganz gut. Für die Organe ist es natürlich auf Dauer nicht so optimal,.

Maren86
10.11.2011, 19:41
Ich habe mich jetzt nochmal erkundigt.
Das Problem am Veracin soll ja das Streptomycin sein ( so hat es mir meine bekannte TÄ erklärt). In Retacillin soll das ja nicht drin sein und deshalb kann es gut wirken und keine schlimmen Nebenwirkungen machen.
Dennoch findet sie das Fragyl auch nicht schlecht und es gäbe damit auch ne Chance.
Wenn man es richtig machen wollte, müsste man den Zahn ja wohl ziehen und es wäre die faire Variante für ihn.
Der Zahn steht ja "nur" leicht unter Eiter und es könnte mit ner OP richtig ausgeheilt werden.Ich muss nochmal überlegen, ob ich ihn dann doch entfernen lassen sollte.

BirgitL
10.11.2011, 20:20
Hallo Maren,

ach Menno, wollte dir ne PN schicken aber Dein Postfach ist voll, .... hätte da jemanden, der Muckel vielleicht helfen kann. Meine THP-in, die Melissas Kieferabszess so gut in den Griff bekommen hat und auch Miris Ninchen bei Eiter- und Abszessgeschichten homöopatisch gut weitergeholfen hat.

Wenn du mir per PN deine private E-mail-Adresse schicken möchtest, kann ich dir die vorbereitete Mail zuschicken, hier darf ich ja keine Namen nennen, glaub´ ich :rw:.

Auch wenn man meint Homöopatie bringt nix (dachte ich auch); die THP hat Melissa nach drei OPs und wochenlangen Behandlungen (tägliches Auskratzen und Spülen was wirklich sehr sehr wichtig war) endgültig vom Eiter befreit und das auf die ganz sanfte Art. Melli ist wieder ganz gesund geworden ...

Liebe Grüße :umarm:
Birgit

Maren86
10.11.2011, 21:07
Das ist aber lieb. Ich werde das auf jeden Fall versuchen und gebe dir gleich meine E-Mailadresse.

Katharina
10.11.2011, 23:14
Birgit, Frau F ist aber, wie mir scheint, sehr überlastet, so ganz zufrieden bin ich mit dem Ablauf nicht. Und was Mellis Abszess angeht, so denke ich und das habe ich dir damals schon mitgeteilt, dass er ohnehin abgeheilt wäre, so oder so.

Maren, meine TÄ geben auch kein Veracin wegen des Streptomycins, sie geben entweder Retacillin oder Duphamox. Ich habe das Veracin anderweitig bekommen für Ramon und er verträgt es gut. Zusätzlich dazu gebe ich homöopatische Mittel, die die gleiche THP wie bei Birgit verordnet hat.

Sabrina P.
10.11.2011, 23:27
Was soll denn das Problem beim Streptomycin sein?

Katharina
10.11.2011, 23:30
Was soll denn das Problem beim Streptomycin sein?

Es gab wohl Unverträglichkeiten.

miri
10.11.2011, 23:33
Birgit, Frau F ist aber, wie mir scheint, sehr überlastet, so ganz zufrieden bin ich mit dem Ablauf nicht. Und was Mellis Abszess angeht, so denke ich und das habe ich dir damals schon mitgeteilt, dass er ohnehin abgeheilt wäre, so oder so.


Die Abszesse meiner Tiere wären aber nicht einfach so abgeheilt, denn sie sind unentdeckt immer größer geworden.
Nachdem ich sie entdeckt hatte -einer war schon Tischtennisballgroß-, habe ich sofort homöopathisch behandelt, ohne AB, ohne den Abszess zu öffnen, ohne Spülen und ohne Kratzen. Hatte nur die Globulis gegeben und nach 1,5 Wochen war der große Abszess weg, die Spritzabszesse, die ich zwei Tage später entdeckt hatte, waren schon nach 3 Tagen weg.

Dass die THP viel zu tun hat, spricht für sich. Es kommen Leute aus dem ganzen Bundesgebiet zu ihr.

Aber - ich muss es noch einmal deutlich sagen.
Man darf nicht erwarten, dass die THP Einem einmal ein Mittel in die Hand drückt und dann schaut man mal. Man muss immerzu dabei bleiben, Verlaufskontrollen abgeben und man muss alles, wirklich alles was man nebenher noch tut oder beim Tier beobachtet, der THP berichten. Ob es dem Tier schlechter geht oder was der TA gesagt hat, das muss alles besprochen werden.




Edit: Zeitangaben ohne Gewähr, bei meinen Tieren war es so, daran sollte man sich aber nicht festbeißen. ;)

BirgitL
11.11.2011, 00:29
Aber - ich muss es noch einmal deutlich sagen.
Man darf nicht erwarten, dass die THP Einem einmal ein Mittel in die Hand drückt und dann schaut man mal. Man muss immerzu dabei bleiben, Verlaufskontrollen abgeben und man muss alles, wirklich alles was man nebenher noch tut oder beim Tier beobachtet, der THP berichten. Ob es dem Tier schlechter geht oder was der TA gesagt hat, das muss alles besprochen werden.


Ja, das ist wirklich ganz wichtig, man muss mit ihr öfters telefonieren, nicht nur einmal und das nicht, weil sie dann öfter kassieren kann sondern weil sie nur behandeln kann, wenn man wirlich auch ganz dabei ist und die Sache ernst nimmt. Sie findet es sehr schade, wenn Leute einmal anrufen und sich beraten lassen und sich dann nicht mehr melden. Sie möchte natürlich auch eine Resonanz haben und wissen, wie es den Patienten geht. Sie berechnet auch nicht jedes Telefonat. Viele Tierbesitzer gehen eher leger damit um was ich schade finde. Wenn man nochmal zum TA muss geht ma ja auch hin zum nachschauen.
______________________________________________

Kathie, Frau F hat gerade eine ziemlich schwere Zeit hinter sich aber ich denke sie ist jetzt wieder voll "belastbar". Sie praktiziert alleine und investiert sehr viel Zeit. Sie bietet für Notfälle einen 24-Stunden Dienst und hat sehr viele Patienten. Ich finde sie macht das gut und versteht ihr "Handwerk", sie hat ja auch Struppis Arthrose (er konnte nicht mehr laufen) erfolgreich behandelt und Lillys Schnupfen - alle Tiere sind wieder gesund bzw. Struppi beschwerdefrei - hoffe, das bleibt so ;-))

Auf unseren SuperTA lass´ ich aber auch nix kommen, der ist wirklich klasse!!! *g*

Liebe Grüße
Birgit

Katharina
11.11.2011, 02:31
Aber - ich muss es noch einmal deutlich sagen.
Man darf nicht erwarten, dass die THP Einem einmal ein Mittel in die Hand drückt und dann schaut man mal. Man muss immerzu dabei bleiben, Verlaufskontrollen abgeben und man muss alles, wirklich alles was man nebenher noch tut oder beim Tier beobachtet, der THP berichten. Ob es dem Tier schlechter geht oder was der TA gesagt hat, das muss alles besprochen werden.




Miri, von meiner Seite läuft das auch so, nur die Rückmeldungen dauern...

BirgitL
11.11.2011, 12:26
Miri, von meiner Seite läuft das auch so, nur die Rückmeldungen dauern...

... hhmmm, das kann sein, das kann ich nicht so beurteilen, weil ich da keine Vergleichsmöglichkeiten habe, dachte, es sei normal, wenn man mittags dort anruft und abends eine Rückmeldung bekommt.

Ich weiß nicht, vielleicht hängt das auch von der Komplexität des Krankheitsbildes ab. Man muss ja genau das eine einzig richtige Mittel herausfinden aus tausenden von homöop. Möglichkeiten und ich denke, genau das ist es, was einen guten Homöopathen ausmacht, in diesem Dschungel genau das "richtige Medikament " zu ermitteln was aber vielleicht schon mal etwas dauern kann.

Ich muss aber zugeben, dass ich da vielleicht etwas naiv bin und es eben einfach hinehme wenn ich etwas warten muss und mir denke, das wird schon seinen Grund haben, sie lässt einen ja nicht aus Nachlässigkeit oder Desinteresse warten ....

Frau F. hat unglaublich viel zu tun und nimmt dafür ja sehr wenig Geld; ich denke, sie telefoniert mehrere Stunden am Tag - neben den normalen Praxiszeiten - und die Ermittlungen nach dem Mittel der Wahl benötigen auch ihre Zeit - da kommt bestimmt eine "60 - 80-Stunden-Woche" zusammen.

Liebe Grüße
Birgit

Frasim
11.11.2011, 12:33
Was soll denn das Problem beim Streptomycin sein?

Aufgasungen oder Fressunlust oder schwerer Durchfall oder wenn man Pech hat, alles zusammen :ohje:

Ich hatte über die Jahre immer wieder Probleme mit Veracin...irgendwann hab ich meinen TA nur noch böse angeguckt wenn er das Wort überhaupt in den Mund nahm.

Mittlerweile habe ich jedoch wieder ein Tier wo ich es verwende und es bei 3 Tieren erst bis vor kurzem verwendet habe und zumindestens aktuell wird es sehr gut vertragen.

Da Muckel allerdings anfällig ist, geht hier der Rat halt klar zum Retacilin.

Maren86
11.11.2011, 13:01
Vielen Dank für eure tollen Tipps!!

Ich werde das mit der Homöopathie auf jeden Fall unterstützend machen.
Jetzt überlege ich heute noch, ob ich das Retacilin hole oder ihm nen OP-Termin mache.
Es ist halt schwer, aber ich hoffe, dass ich richtig für ihn entscheide.
Der Zahn ist ja auch schon ne ganze Weile drin und zwischendurch wurde er wieder fest, dann wackelte er wieder usw..
Außerdem ist da ja noch der Zahn im rechten Oberkiefer, der wackelt auch. Eiter ist dort aber noch nicht zu sehen.

Liebe Grüße

Frasim
11.11.2011, 13:31
Eine Nachbehandlung mit Duphamox oder Retacilin / Veracin braucht ihr aber doch trotzdem!

Kanincheneiter ist der zäheste den es gibt. Der verschwindet nicht einfach nur wenn man die Ursache behebt.

Sabrina P.
11.11.2011, 14:03
Ah ok. Gut dass das Veracin die Verdauung beeinträchtigt hab ich bei Mia auch schon bemerkt. Ich muss meistens mit Sab und BB unterstützen. Nichtsdestotrotz muss bei Eiter ein Penicilin her
@Frasim: ich dachte Retacilin wird nicht mehr hergestellt?

Frasim
11.11.2011, 14:37
Doch klar. Es gab aber 60.000 Einheiten und 120.000. Das 60.000 gibt es nicht mehr. Aber das schon recht lange.

Wir nehmen schon lange das 120.000 ohne Probleme. Allerdings mischen wir es nicht mit NaCl auf.

Katharina
11.11.2011, 15:04
... hhmmm, das kann sein, das kann ich nicht so beurteilen, weil ich da keine Vergleichsmöglichkeiten habe, dachte, es sei normal, wenn man mittags dort anruft und abends eine Rückmeldung bekommt.



Das würde ich auch für gut befinden, ebenso einen Zeitraum von 24 Stunden. Es ist aber deutlich länger.

Aber anscheinend hat das wirklich mit der Menge der Anfragen zu tun, denn eine THP in Köln hat auch 4 Tage benötigt um mir zu antworten. Nur diese Zeit hat man nicht immer, ich denke da auch gerade an Annikas Paula. :ohje:

miri
11.11.2011, 17:23
Nur diese Zeit hat man nicht immer

Im Notfall kann man sie aber immer recht schnell erreichen.
Klar, manchmal muss man auch ein paar Tage warten. Aber wenn es nicht dringend ist, finde ich es nicht so schlimm. Ansonsten habe ich sie am selben Tag immer erreicht, wenn ich sie erreichen musste.

Katharina
11.11.2011, 17:26
Im Notfall kann man sie aber immer recht schnell erreichen.

Wurde mir jetzt anders berichtet, ist aber vielleicht eine Ausnahme gewesen.

Ich möchte jetzt hier auch keine Diskussion lostreten, denn letzten Endes ist man mit einer guten THP, die aber etwas länger benötigt, besser beraten als jemandem, der sofort auf der Matte steht und dann keinen Plan hat. Ich habe ja beides durch.

Maren86
11.11.2011, 21:09
Ich wollte euch nur mal eben Bescheid geben, wie es weiter geht.

Wir haben uns für eine OP entschieden, weil es der letzte BZ ist und er sehr gelenknah sitzt. Wenn sich da die Entzündung ausbreitet, bekommt er Schmerzen und man bekommt es schlecht bis gar nicht in den Griff.
Er ist wieder sehr verschnoddert und ich habe lange mit der Ärztin gesprochen.

Mir wurde in Ahlen eine Klinik empfohlen, die auf medizinisch hohen Niveau die Narkose überwacht. Er bekommt die Triple, dann wird er intubiert, überall angeschlossen und eine Ärztin ist extra für die Narkoseüberwachung bei ihm. Außerdem wird er von einer Zahnspezialistin operiert. Alles in allem, das beste was ich für ihn tun könnte. Es wären aber 3,5 Stunden Fahrt, eine Übernachtung. Für Kaninchen bedeutet das Stress und kann das Narkoserisiko erhöhen. Die ALternative wäre hier die reine Gasnarkose oder die Triple ohne Überwachung, Intubation usw. Auf das Domitor hat er am Dienstag "gut" reagiert. Die Ärztin meinte, dass er viel müder mit derselben Dosis ist, wie ein altes Kaninchen, das sie immer behandelt.
Ich frag mich grad, welches Risiko höher ist. Hier hat er nicht den Stress und vielleicht ist das besser oder ich fahre mit ihm unter Stress und er bekommt eine super Narkose. Meine TÄ meinte, dass sie das für ihr Tier tun würde. Ich wäre auch sofort dabei, nur den Stress für ihn kann ich auch nicht ignorieren.

Steffi
11.11.2011, 23:25
Puh, ich möchte grad echt nicht in deiner Haut stecken :ohje::umarm:.
Ich glaube ich würde an deiner Stelle fast zu der besseren Klinik mit der weiteren Fahrt tendieren, da Muckel die weiten Strecken ja bisher wohl immer relativ gut weggesteckt hat (meinen beiden könnte ich so eine Strecke z.B. definitiv nicht zumuten).
Würde er dann über Nacht in der Klinik bleiben?
Wer würde es denn "hier" machen bzw bei wem ist er denn momentan überhaupt in Behandlung? Was meint denn Frau St.?
Ich wünsche dir ganz viel Kraft für diese schwere Entscheidung :umarm:!

Maren86
12.11.2011, 12:26
Also Dr. St. macht ihm seine Wunden, damit er nicht immer durch die Gegend fahren muss und sie sind eigentlich komplett abgeheilt. Das Loch braucht aber noch.
Sie meint, dass sie es für ihr Tier machen würde.
Hier hätte ich jemanden, der ihn spülen und versorgen würde, weil er ja das Domitor verträgt und wenn er für sowas sediert werden müsste, ist das möglich.
Wenns ein Hund oder ne Katze wäre, würde man nicht lange überlegen. Er müsste dort in der Klinik nicht übernachten. Wir würden mit ihm in ner Pension ( die Klinik hat mir eine genannt) übernachten, wo er frei laufen kann und wir seine gewohnten Sachen mitnehmen würden. Morgens kommt er dann um halb neun in die Klinik, sie lassen ihn erstmal ein bisschen sitzen und dann würden sie ihn operieren. Wenn er abends/nachts soweit stabil wäre, meinte die Ärztin dort, dass wir mit ihm nach Hause fahren sollten. Wenn nicht, würden wir noch ne Nacht bleiben.
Naja, so hätte das eben mit Hand und Fuß, wenn nicht der große Stress für ihn wäre.

Alexandra K.
12.11.2011, 12:47
Für mich persönlich wären 3,5 Stunden Fahrt inakzeptabel, ich denke nicht das man dem Tier damit einen Gefallen tut.

Steffi
12.11.2011, 12:49
Ach so, er würde also vor der OP noch dort übernachten müssen? Ich hatte es so interpretiert, dass er an dem Tag, an dem ihr hinfahrt, operiert werden würde und danach noch ne Nacht dortbleibt. Das wäre nicht möglich?
Ich mag da jetzt ehrlich gesagt auch nicht wirklich was raten, ist echt ne schwierige Situation :ohje:.
Aber er reagiert ja schon ziemlich heftig auf Veränderungen, oder? Ob da eine Nacht in fremder Umgebung vor der OP so gut wäre ...?
Ich würde glaube ich wirklich eher versuchen den OP- Termin an dem Tag, an dem ihr hinfahrt zu machen und ihn dann je nach seinem Zustand entweder noch ne Nacht in der Klinik lassen oder eben mit in die Pension. Dann wärt ihr im Notfall auch näher dran, falls noch irgendwas wäre ...
Das freut mich für euch, dass Fr. St. die Wunden wieder so toll hinbekommen hat!

Steffi
12.11.2011, 12:56
Für mich persönlich wären 3,5 Stunden Fahrt inakzeptabel, ich denke nicht das man dem Tier damit einen Gefallen tut.

Für mich eigentlich auch, aber was wäre denn die Alternative?
Ich denke in diesem speziellen Fall, wo das Narkoserisiko sehr sehr hoch ist und das Kaninchen kein größeres Problem mit längeren Autofahrten zu haben scheint, würde ich trotz allem lieber die weite Fahrt in Kauf nehmen als es von jemandem machen zu lassen wo ich nicht 1000%ig überzeugt bin.
Ich denke eine "perfekte" Lösung gibt es hier nicht, irgendein Risiko muss man leider eingehen und ich denke, dass Maren selbst das am Allerbesten beurteilen kann, da sie ihn jeden Tag sieht und ihn ja auch schon bei längeren Autofahrten erlebt hat.

Maren86
12.11.2011, 13:26
Es wäre natürlich möglich ihn gleich operieren zu lassen, aber ich denke, dass es ein enormer Stress wäre.
Nach der Fahrt ist er ja schon gestresst, auch wenn er eher cooler ist. Sie meinten halt, dass er so noch ein bisschen runter kommt, fressen und sich ausruhen kann.
Er würde sich bestimmt nicht gut fühlen in einer neuen Umgebung, aber der Stresspegel wäre nicht so hoch als direkt nach einer Fahrt.
Sie meinten, dass sie schon ganz viele Kaninchen mit komplizierten Krankheiten aus der Ferne hatten. Bis Montag kann ich es mir überlegen.

Frasim
13.11.2011, 15:30
Er bekommt die Triple, dann wird er intubiert, überall angeschlossen und eine Ärztin ist extra für die Narkoseüberwachung bei ihm. Außerdem wird er von einer Zahnspezialistin operiert. Alles in allem, das beste was ich für ihn tun könnte. Es wären aber 3,5 Stunden Fahrt, eine Übernachtung.

Wenn dann das :good:

Maren86
13.11.2011, 16:15
Denk ich auch. Nur ist sein Schnupfen wieder schlimmer wegen der Zahnbehandlung usw.. Jetzt müssen wir mal schauen, wie er sich erholt.

Maren86
29.11.2011, 13:50
Ich war jetzt mit den Röntgenbilder usw. in Ahlen, weil ich sowieso nach Köln musste.Das war aber echt nochmal ne Strecke b:girl_sigh:.

Sie waren dort sehr nett und total bemüht.Intubieren können sie ihn nicht, weil man sonst nicht im Mäulchen arbeiten kann.
Mir wurde dort Dr. Schw. aus Holzwickede empfohlen, weil wir dann nicht so weit mit ihm fahren müssten und sie sehr gute Erfahrungen mit der Praxis gemacht haben. Wir würden eineinhalb Stunden einsparen und das wäre schon gut für Muckel.

Hat denn jemand Erfahrungen mit diesem Arzt? Ich kann leider nicht so viel darüber im Forum finden.

LG Maren

Frasim
29.11.2011, 15:40
Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm das er so nah zu Euch sein soll.

Ich war selbst noch nicht bei ihm, halte aber sehr viel von ihm.

Ruf doch dort mal an und frag nach bzgl. Narkose und Co.

Intubation muss auch bei Zahnoperationen möglich sein? Mit was intubieren die? Ein Katzenkatheter ist das höchste der Gefühle und der ist nicht groß.

Was mich wundert, wenn der letzte Zahn unter Eiter steht und er aufgrund dessen raus soll.....wie soll dort gespült werden? Das geht m.W. nur wenn das Auge entfernt wird, damit gespült werden kann.

Generell muss man aber sagen das Muckel seit dem 10.11. schon Tetra oder Reta hätte kriegen können und man dann heute hätte sehen können ob es was bringt....und fragst Du noch 10 Leute, wirst Du noch 20 versch. Antworten bekommen. Traurig, ist aber so.

Maren86
29.11.2011, 16:07
Ne, es ist der letzte BZ unten, nicht oben.
Oben ist einer ganz vorne wackelig, aber nicht eitrig. Den haben wir ganz abgeschliffen, damit er noch ne Chance hat.
Wir haben uns für die Entfernung entschieden, weil er schon seit einem halben Jahr mal wackelt, dann wieder fest wird usw..
Außerdem müssen wir gerade wegen diesem Zahn so oft zur Korrektur, weil er oben keinen Gegenspieler mehr hat. Wir er gezogen, verlängert sich der Rhythmus deutlich.

Er ist nicht bei uns in der Näher, aber doch etwas näher als Ahlen.Ich hab noch nie etwas von ihm gehört, aber sie waren ganz begeistert von ihm.
In Ahlen nehmen sie den Tubus eines Frühchens und der wäre zu groß.
In Holzwickede hört sich das aber nicht schlecht an. Sie würden ihm Domitor geben, er könnte auf dem Bauch liegen ( das würde seiner Atmung sehr entgegenkommen) und dann setzen sie das Gas drauf. Intubiert wird er nicht, aber das gebe ich jetzt auch auf, weil ich dafür leider gar niemanden finde:ohje:.

Frasim
29.11.2011, 16:24
Soll ich mal fragen ob Frau J. hier turnusmässig intubieren würde? Sie hat ja hier bis zu 12 Stunden intubierte Kaninchen überwacht. Für ein Frühchen...? Ach herje...das ist def. zu groß.

Frasim
29.11.2011, 16:32
2mm ist kleinste Tubus, habe gerade mal gefragt bei uns.

Donnerstag morgen würde ich das persönlich mit ihr besprechen.

Wenn Du heute noch die Rö-Bilder in die Post gibst, dann hab ich die bis morgen :umarm:

Maren86
29.11.2011, 16:33
Ja klar, das würde ihm bestimmt helfen.
Kennt sie sich denn mit Zähnen gut aus?
Man hat mir nämlich in Ahlen gesagt, dass die Zähne zwar raus sind, die Wurzeln aber noch drin:ohje:

Frasim
29.11.2011, 16:41
PN

Maren86
29.11.2011, 16:48
Die Röntgenbilder us. sind leider noch auf dem Postweg an mich zurück:ohje:.
Sie wollte die Bilder noch ner Kollegin zeigen, deshalb habe ich sie dort gelassen.
Gestern habe ich nochmal mit ihr telefoniert und sie sind gerade auf dem Weg. Morgen/Übermorgen habe ich sie bestimmt, aber das wichtigste ist ja das Intubieren.
Wenn du deswegen mal nachfragen könntest, wäre es echt toll. Vorallem auch die Narkosevariante dann.

Frasim
29.11.2011, 16:52
Alles klar, mache ich.

Aber das RöBild bräuchten wir vorher dennoch. :kiss:

Maren86
20.12.2011, 13:46
Ich wollte nur mal Bescheid geben, wie es bei uns weiterging.
Die lange Strecke sind wir nicht gefahren, haben aber trotzdem eine längere Fahrt gehabt.

Es war eine ganz tolle TÄ, die ihm Blut genommen hat, eine Videootoskopie vom Maul gemacht hat, nen Schnupfenabstrich genommen hat. Die Zähne sind nicht komplett vereitert, es ist eher eine Art Sekret durch Entzündungen zu sehen. Er hat eine Parodontitis und alles entzündet. Die beiden Wackelzähne sind vorhanden und müssen irgendwann raus.Wir behandeln ihn nun mit Chlorhexidin gegen die Entzündung.
Die Blutprobe war total in Ordnung und der Abstrich war negativ. Das hat leider nichts zu heissen, weil sich die Erreger gut verstecken können, aber ein Versuch war es ja wert.
Wir wissen nun auch, wieso er solche Narkoseprobleme hatte. Sie hat mit dem Videootoskop in die Nase geschaut und er ist soooo eng gebaut. Sie hat mir den Vergleich zu Max gezeigt. Wenn er jetzt in Narkose nur ein bisschen verschleimt ist oder zuschwillt, bekommt er keine Luft mehr. Eine Mund zu Nasebeatmung wäre vergebens.
Wir werden ihn dort operieren lassen, weil sie Ratten und Kaninchen routinemäßig intubiert.
Leider muss er ja schon seit Geburt die Schneidezähne geschliffen bekommen und nun hat die Vertretung hier bei uns in den Nerv geschnitten und der Zahn ist gesplittert. So ne doofe... . Diese Zähne waren nämlich nie sein Problem.

Naja, gestern war es dann wieder soweit und wir waren bei unserer Zahntierärztin. Es sah ganz so aus, dass man ihn sofort an den Schneidezähnen operieren muss, weil oben alles schwarz war. Wir haben dann doch vereinbart, dass wir es zwischen Weihnachten und Silvester machen, weils ihm so gut geht.Sie hat die Zähne aber nicht geschliffen, weil sie nicht noch mehr kaputt machen wollte. Das Problem war nur, dass er schlecht fressen konnte und der Apfel durch die Gegend gefahren ist*g*. So konnte ich es über Weihnachten niemals lassen.
Auf dem Zuhauseweg sind wir bei meiner normalen TÄ vorbei und sie hat sie einfach mal vorsichtig geschliffen und siehe da, das war nicht bis unten gesplittert, sondern nur ein Stück und somit ist der Zahn wieder zu, jetzt können keine Bakterien runter in den Kiefer. Außerdem ist er super durchblutet und rosa. Das beste ist, dass hinten die gesamte Entzündung/ das Sekret massiv zurückgegangen sind, sodass wir ihn erstmal nicht operieren müssen. Die BZ sind tickende Zeitbomen, aber auf Grund der Besserung und seiner Narkoseprobleme, seinem momentanen Befinden, lassen wir das erstmal und schleifen weiter, benutzen die Paste:froehlich:.
Das ist das schönste Weihnachtsgeschenk.

Bis dann und liebe Grüße

Katharina
20.12.2011, 15:48
Das freut mich total für euch Maren. :umarm:

biggi
20.12.2011, 15:59
auch wenn sich das alles ganz furchtbar liest,
so ists doch ein grund zur freude! :umarm:

Maren86
20.12.2011, 16:24
Ich freue mich auch so für ihn. Er ist immer so tapfer und hält alles durch. Er hats einfach verdient:herz: