Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entwurmungsintervall?
stiefelchen
11.10.2011, 22:53
hab ichs richtig in erinnerung, dass man zur entwurmung 5 tage panacur, 3 tage pause und dann nochmal 5 tage panacur gibt?
und kann es sein, dass während der 2.gabe noch würmer im kot zu sehen sind (so glasige)?
danke für ratschläge, LG
Katharina
11.10.2011, 23:06
Ich kenne das Schema 5-10-5 bzw. sogar 2 Wochen Pause dazwischen.
5 Tage - 14 Tage Pause - 5 Tage
So machen wir es hier immer (da es im Sommer stets viel frische Wiese gibt, haben meine immunschwachen Schnupfis jährlich Würmer). Bisher waren die Würmer immer nach der ersten Gabe verschwunden und die zweite Runde war dann eher prophylaktisch...
stiefelchen
11.10.2011, 23:15
danke.
ich hab nun nur 3 tage pause dazwischen gehabt, und da noch würmer zu sehen sind, ist es wohl nur gut, wenn ich panacur weitergeb...
LG
Alexandra K.
12.10.2011, 11:04
Der Rhytmus ist 5-10-5 . Die Pause kann 10-14 Tage betragen, nur 3 Tage Pause ist falsch.
Um eine Resistenzbildung zu vermeiden sollte man sich unbedingt an den vorgeschriebenen Intervall halten.
stiefelchen
12.10.2011, 13:07
aber manche nins bekommen lebenslang panacur, oder oft im leben jedenfalls, , da gibt es doch auch keine resistenz-bildung?
LG
Alexandra K.
12.10.2011, 13:15
Dauerhafte Gabe ist was anderes als Entwurmung wo man die Intervalle nicht einhält .
Dauerhafte Gabe macht man bei EC und das ist ist auch mehr oder weniger nur als Versuch zu betrachten und da bilden sich manchmal auch Resistenzen, das dauert aber oft länger als das Tier noch mit dem EC lebt.
Resistenzbildung gibt es vor allem dann wenn man etwas mit immer wieder Pausen gibt. Gute TA entwurmen Hunde daher z.B. jedes Mal mit einem anderen Präparat. Bei Knainchen gibt es da nur nicht so die Alternativen.
Um eine Resistenzbildung nicht zu riskieren, würde ich mich unbedingt an den vorgeschriebenen Intervall halten.
Resistenzbildung gibt es vor allem dann wenn man etwas mit immer wieder Pausen gibt. Gute TA entwurmen Hunde daher z.B. jedes Mal mit einem anderen Präparat. Bei Knainchen gibt es da nur nicht so die Alternativen.
Um eine Resistenzbildung nicht zu riskieren, würde ich mich unbedingt an den vorgeschriebenen Intervall halten.
Intervalle bedeutet aber doch Pausen. Aber Pausen rufen doch laut deiner Meinung Resistenzen hervor :hä:
Panacur tötet nur die Würmer ab, nicht die Eier. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Entwicklung vom Ei zum Wurm 14 Tage dauert (Panacurpause), sowas geht doch schneller....
Ich würde die Pause so kurz wie möglich halten, ggf. sogar durchgängig geben. Aber das ist meine Meinung ;)
Und ob man es nun gegen Würmer oder bei E.C. gibt.....
Und da es bzgl. der E.C. Behandlung immer wieder andere Meinungen gibt (einer sagt AB ist überflüssig und Panacur DAS Mittel Nr. 1, der andere sagt Panacur bringt nichts, ....) würde ich dennoch nichts weglassen.
Hier ein Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Fenbendazol
Alexandra K.
12.10.2011, 13:39
Intervalle bedeutet aber doch Pausen. Aber Pausen rufen doch laut deiner Meinung Resistenzen hervor
Nein, dann hast Du mich falsch Verstanden oder ich mich falsch ausgedrückt.
Es ist ok wenn man Panacur nach Anweisung gibt, also 5-10-5 und das ganze 2x im Jahr. Es ist schlecht wenn man das 6x im jahr macht oder wenn man die Pausenzeit selbständig verlängert oder verkürzt.
Ich denke das die Leute das schon untersucht haben und man sich an die Verordnungshinweise halten sollte.
Katharina
12.10.2011, 13:50
In den Leitsymptomen ist auch die lange Pause dazwischen beschrieben.
Ich denke das die Leute das schon untersucht haben und man sich an die Verordnungshinweise halten sollte.
Und wie kommt es dann, dass die Pausen von 3, 5, 10 bis 14 Tagen schwanken? Diese unterschiedlichen Meinungen klingen für mich eher wie "ich hab mal gehört, dass ....".
Wie lange braucht ein Ei bis zum Schlüpfen? Denn das ist ja ausschlaggebend. Braucht es nur 3 Tage, dann kann sich der entwickelte Wurm in den 5-14 Tagen Pause prima vermehren. Dann gibt man wieder 5 Tage Panacur und wundert sich, dass bei der nächsten Kotprobe immer noch Würmer o. Eier im Kot sind.
Braucht ein Ei 14 Tage, ist eine Pause von 14 Tagen ggf. o.k. denn in dieser Zeit passiert eh nichts (gehen wir mal davon aus, dass nur ein Ei im Körper war). Wenn es aber mehrer waren, dann schlüpfen wohl nicht alle Würmer gleichzeitig :girl_sigh:
Alexandra K.
12.10.2011, 14:04
Und wie kommt es dann, dass die Pausen von 3, 5, 10 bis 14 Tagen schwanken?
Ich hab von 3 oder 5 Tagen Pause noch nie was gehört.
Ewringmann gibt 10-14 Tage an, das ist auch das was ich sonst so "höre".
Ich hatte bisher mit dem vorgeschriebenen Intervall immer eine erfolgreiche Behandlung.
Bei der zukünftigen neuen Partnerin meines Cäsars war nach 5-14-5 immer noch ein Ei im Kot (woraufhin die ZF verschoben wurden musste :ohje: )
Demnach finde ich die 14 Tage Pause def. zu lang.
Alexandra K.
12.10.2011, 14:11
Es kann auch einfach sein das das Tier bereits Resistenzen hat....
Ich würde so etwas dann mit dem Tierarzt besprechen, ich würde aber nicht eigenmächtig die Dosierung ändern weil ich das gerade mal so denke.
Vor allem Panacur ist das Mittel was bei EC eingesetzt wird, ich möchte nicht das meine Tiere im EC Fall bereits resistent sind, abgesehen davon das die Wirkung dann eh fragwürdig ist.
Sie hat vorher noch nie Panacur bekommen.
Alexandra K.
12.10.2011, 14:15
Trotzdem kann es eine Resistenz geben, die Würmer die sie hat können ja bereits resistent sein.
bunny-in
08.05.2012, 08:02
In den vielen Jahren Ninzusammenleben hatte eins meiner Tiere ein einziges Mal Fuchsbandwurm.
Hunde und Katzen entwurmen viele regelmäßig - was dort wohl auch Sinn macht.
Aber bei Kaninchen bin ich ehrlich gesagt etwas skeptisch, ob das hier wirklich sein muss/sollte?!
Wer von Euch füttert denn Wiese, hat vorher nie entwurmt und seit der Wiesenfütterung tatsächlich regelmäßig Würmer, so dass regelmäßige Entwurmung angebracht ist?
Ist das ggf. regional notwendig? Sprich in manchen Bundesländern ist es sinnvoller, als in anderen "Sammelgebieten"?
Wer von Euch füttert denn Wiese, hat vorher nie entwurmt und seit der Wiesenfütterung tatsächlich regelmäßig Würmer, so dass regelmäßige Entwurmung angebracht ist?
Ich verfüttere den ganzen Sommer über Wiese ad libitum, hatte aber durch diese Fütterung noch nie Würmer hier.
Ich musste bis jetzt in 29 Jahren nur 1x ein Jungkaninchen entwurmen, das kam schon mit Würmern bei mir an.
Allerdings füttere ich Wiese mit allem Drum und Dran, auch mit "Giftpflanzen", sodass sich die Kaninchen nach Bedarf selbst damit entwurmen können und daher denke ich, dass es bei meinen Kaninchen keine Probleme mit Würmern gibt.
bunny-in
08.05.2012, 08:31
...auch mit "Giftpflanzen", sodass sich die Kaninchen nach Bedarf selbst damit entwurmen können und daher denke ich, dass es bei meinen Kaninchen keine Probleme mit Würmern gibt.
Ich glaube, dass es nicht nur "deshalb" keine Probleme gibt, sondern weil Du tiergerecht fütterst, selbst wenn da keine Giftpflanzen dabei wären.
Dieser Entwurmungs-Hype ist scheinbar zu den Nagern mittlerweile rübergeschwappt ist. Entwurmung klingt so gesund. Ist aber alles andere gesund für die Darmflora. :ohje: Bei vielen Tieren wäre eine gesunde Ernährung und eher mal die Untersuchung einer Kotprobe sinnvoller, als regelmäßig Chemie zu geben, um vorsorglich zu arbeiten.
Bei vielen Tieren wäre eine gesunde Ernährung und eher mal die Untersuchung einer Kotprobe sinnvoller, als regelmäßig Chemie zu geben, um vorsorglich zu arbeiten.
:good::kiss:
Alexandra K.
08.05.2012, 12:57
Ich kenne auch nur "eingeschleppte" Würmer, also bei Tieren die neu zu mir kommen und die Würmer im Gepäck haben.
Meine Tiere hatten noch nie Würmer und ich entwurme auch ganz sicher nicht prophylaktisch.
Ich füttere Wiese und biete auch "Giftpflanzen" an.
Meine Tiere haben definitiv 2 x Würmer geholt. Wir haben hier massen haft Katzen und Igel. Inzwischen habe ich den Sammelplatz geändert.
Würmer haben unterschiedlich lange Entwicklungszeiten, daher kann die Pause variireren und die Pause soll so lang sein, damit jedes Ei fertig zum Wurm entiwckelt ist und dann bei der 2. Gabe erledigt wird.
Sicher kann man Würmer erwischen, die resistent sind. Das Panacur "behandelt" ja die Würmer und nicht das Kaninchen, daher sollte es doch eigentlich egal sein, ob das Kaninchen schon ofr Panacur hatte. Nur die Würmer sollte es unvorbereitet treffen :pan:
bunny-in
10.05.2012, 07:33
Jutta, ich versteh diese Aussage nicht ganz:
Das Panacur "behandelt" ja die Würmer und nicht das Kaninchen, daher sollte es doch eigentlich egal sein, ob das Kaninchen schon ofr Panacur hatte.
Panacur ist nix gesundes. Es ist Chemie. Somit wirkt es durchaus auf den Organismus des Tieres und nicht nur auf die Würmer. Die Inhaltsstoffe von Panacur müssen vom Körper "verdaut" werden. Das kann auf die Darmflora gehen, auf Nieren, auf Leber usw.
Zudem kann es durchaus zu Resistenzbildung kommen, aber meiner Meinung eher nicht bei den Würmern.Vielmehr aber bei jenen Tieren, die e.c. Träger sind. Im Falle eines e.c. Ausbruchs könnte es ein, dass Fenbendazol, der Wirkstoff von Panacur dann nicht mehr wirkt, weil sich der e.c. Erreger an Fenbendazol bereits gewöhnt hat.
Katzen, Igel, Marder, Füchse und Hunde gibt es ja in vielen Sammelgegenden. Selbst wenn man sie nicht unbedingt auf frischer Tat ertappt.
Du schreibst sie hatten 2 x Würmer. Wie lange ist das denn her?
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.