Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frisst nicht, zittert....
Heute morgen war Nini noch fit, hat gut gefressen, normal geköttelt, obwohl sie massiv im Fellwechsel ist. Nun liegt sie, zittert, frisst nichts, aber sie trinkt, was sie normal nicht tut. Gerade habe ich ihr Dimethicon, etwas CC und Öl gegeben, insgesamt maximal 5 ml und gleich starten wir zum Tierarzt. Ärgerlich, weil es so warm ist, meine Tochter Geburtstag hat, Oma gleich zum Kaffeetrinken kommt. Zu allem Überfluss ist der Telefonanschluss tot.
Ich bete, dass es nicht schon wieder die Kokis sind!!!!
Ärgerlich schon, aber es gibt keine Alternatvie. das hört sich nach argen (Bauch-)schmerzen an.
Ich drück die Daumen :umarm:
Charlotte
30.09.2011, 15:48
Ich drück die Daumen :umarm:
Tiere suchen sich was das angeht auch immer den unpassensten Moment aus. Aber was solls, können sie ja nix für :umarm:
klingt nicht gut :ohje:
ich drücke fest die Daumen! :good:
Oh man, ich drück die Daumen, das Nini bald wieder fit ist:umarm:
Alexandra K.
30.09.2011, 16:59
Oh shit!
Bitte bitte niemals ohne geklärte Diagnose CC verabreichen, das kann tödlich enden.
Hallo, der Magen war sicher weich und klein, daher habe ich etwa 3ml CC gegeben. Sie hat danach schon mehrfach wieder gefressen. Heute leider nicht. Der TA fand den Magen auch weich und leer und ich soll weiter päppeln. Sie hat MCP bekommen, ich hatte meines nicht gefunden, habe nun neues. Die Zähne sind tiptop, ich durfte mitschauen. Die Temperatur war auch gut. Er vermutet die ungewohnte Wärme als Auslöser. Jetzt liegt sie wieder in der Ecke, rührt nichts an :ohje:
Würdet ihr sie über Nacht draußen lassen, wenn sich ihr Zustand nicht bessert?
Lg Jutta
Wurde sie denn nicht geröngt??:ohje: Tastbefunde sind fürn Ar...
Ich würde sie über nacht jetzt erstmal drin lassen. MCP, Sab Simplex, Schmerzmittel wären jetzt auf alle Fälle das Mindeste.
Gute Besserung:kiss:
Nadine S.
30.09.2011, 18:24
Wurde eine Röntgen Aufnahme gemacht ? Ohne Diagnose hätte ich sie nicht mit nach Hause genommen . Stand sie in der puren sonne ? Dann kann auch das Wetter nicht daran schuld haben . Ich würde zu einen anderen Ta fahren .... Und das sehr schnell !
Ich würde sie über nacht jetzt erstmal drin lassen. MCP, Sab Simplex, Schmerzmittel wären jetzt auf alle Fälle das Mindeste.
Sehe ich auch so.
Meine Pixi hatte heute morgen auch diese Situation. Nach MCP und Schmerzmittel, bekommt sie noch Sab/Dimeticon alle 4 Std...
Besonders das Schmerzmittel schlägt bei ihr gut an.
Gute Besserung!
Katja T.
30.09.2011, 18:27
Hallo, der Magen war sicher weich und klein, daher habe ich etwa 3ml CC gegeben. Sie hat danach schon mehrfach wieder gefressen. Heute leider nicht. Der TA fand den Magen auch weich und leer und ich soll weiter päppeln. Sie hat MCP bekommen, ich hatte meines nicht gefunden, habe nun neues. Die Zähne sind tiptop, ich durfte mitschauen. Die Temperatur war auch gut. Er vermutet die ungewohnte Wärme als Auslöser. Jetzt liegt sie wieder in der Ecke, rührt nichts an :ohje:
Würdet ihr sie über Nacht draußen lassen, wenn sich ihr Zustand nicht bessert?
Lg Jutta
Geröntgt wurde nicht? Ich bin kein Freund vom Zufüttern:rw:, vor allem dann nicht, wenn man nicht genau weiß, was los ist. Auf das Abtasten und Abhorchen gebe ich nicht allzuviel:rw:..
Ich bestehe mittlerweile immer auf Kontrastmittelröntgen und meine TÄin gibt mir jetzt auch Recht, denn sie lag mit ihrer Einschätzung aufgrund des Tastbefunds auch schon daneben..
Ich würde daher zunächst MCP, Sab und Colosan geben, den Bauch massieren und allenfalls flüssig zufüttern..
Das Zittern kann ja auch von Schmerzen kommen,daher wäre es gut, wenn sie ein Schmerzmittel (Novalgin oder Metacam) bekommt.
Ich würde sie nicht draußen lassen, denn wenn ihr Zustand so bleibt, wäre es wichtig, häufiger nach ihr zu schauen, ihr Medis zu geben und das Bäuchlein zu massieren.
Alles Gute!:umarm::umarm:
Sarah G.
30.09.2011, 18:27
Ich schließe mich an - Aufgasungen bspw. im Blinddarmbereich sind nicht tastbar und nur per Röntgenbild sichtbar.
Bitte Medikation wie von Tatjana geschildert und schleunigst zum TA (der oder ein anderer) und röntgen lassen.
Alles Gute :umarm:
Das soll jetzt keinen Streit auslösen, sondern zum Nachdenken anregen, weil dieser Thread (wie auch viele andere) gerade wieder dazu passt:
Mir ist jetzt schon öfter aufgefallen, dass viele in den Kaninchenforen als NICHT-Tierärzte einfach Medikamente verabreichen, ohne vorher darüber mit einem TA gesprochen zu haben. Ich verstehe das nicht, das kann doch auch mal in die Hose gehen, ohne vorherige Diagnose.
Wie will man zuhause erkennen können, ob es z.B. eine Magenüberladung ist oder nicht? Und dann wird da einfach CC gefüttert oder auf eigene Faust Schmerzmittel verabreicht, bloss weil man sich eines besorgt hat, von dem man im Forum gelesen hat. Ich persönlich finde das nicht sehr verantwortungsvoll.
Auf so eine Idee käme ich nicht, deshalb habe ich nichtmal eine Kaninchenapotheke, weil ich ohne TA keine Medikamente verabreiche.
Hab auch ehrlich gesagt schon 20 Jahre keine mehr gebraucht.
Wuschel, ich verstehe was du meinst und jeder sollte mit seinem kranken Kaninchen zum TA gehen.
Allerdings ist die sofortige Gabe von Sab/Dimeticon hilfreich, auch vor dem TA-Besuch.
Da viele Tierärzte eben nicht 100% wissen wie man ein Kaninchen richtig behandelt ist es auch von Vorteil sich Infos anderer Kaninchenhalter bezüglich der Medis hier zu holen. Sollte ein Kaninchen zum Bsp. kein Schmerzmittel erhalten, empfinde ich es als hilfreich hier zu lesen, dass dies aber notwendig ist. So ist es möglich den TA direkt darauf anzusprechen oder womöglich besser zu beurteilen ob es der geeignete TA ist.
Die Rücksprache mit dem TA oder dann auch mit einem neuen TA muss in jedem Fall erfolgen! Medikamente sollen nur in Absprache gegeben werden.
Mecki-Maya
30.09.2011, 19:07
Allerdings ist die sofortige Gabe von Sab/Dimeticon hilfreich, auch vor dem TA-Besuch..
Wie schmeckt das für die Kaninchen? Wird das gut akzeptiert oder schmeckt es unangenehm?
Wuschel, ich verstehe was du meinst und jeder sollte mit seinem kranken Kaninchen zum TA gehen.
Allerdings ist die sofortige Gabe von Sab/Dimeticon hilfreich, auch vor dem TA-Besuch.
Sab bzw. Dim. lasse ich mir noch eingehen, aber in DIESEM Fall wurde auch "erst" CC + Öl gefüttert und "dann" zum TA gegangen. Das finde ich nicht i.O.
Da magst du Recht haben.
Allerdings handhaben es viele unterschiedlich. Ich gebe zum Bsp. nie Öl.
Meine TÄ wäre allerdings auch verwundert, wenn ich nicht zufüttern würde, wenn mein Kaninchen lange Zeit nichts gefressen hat. Ich habe mir angewöhnt TÄ zumindest telefonisch zu Rate zu ziehen, wenn ich nicht sofort hin kann.
Wie schmeckt das für die Kaninchen? Wird das gut akzeptiert oder schmeckt es unangenehm?
sehr lecker,meine lieben es *g*
Ich habe auch noch nie Öl gegeben, ich wüsste nicht, für was das gut sein sollte. Ich habe allerdings immer Kaninchen mit normalem Fell. Evtl. ist die Haarung bei Langhaarkaninchen problematischer, sodass man da das Öl braucht.
Kokis.... Schon wieder... :bc::bc::bc:
Morgen füh hole ichv wieder Amprolium und dann geht's ab in den Keller...:sad1:
Und wieder putzen, putzen, putzen....
Nini scheint munterer, kam angekoppelt, hat viel getrunken, frisst aber nicht. Ich habe sie nun reingeholt, in einer Stunde bekommt sie nochmal MCP und Dimet. und CC.
Nein, geröngt hat er nicht, aber er hat das von sich aus erklärt, dass er das in diesem Fall nicht tun würde.
Nein, sie stand nicht in der Sonne, aber es hatte fast 30 grad, das hatten wir seit Mai nicht. Und sie ist quasi schon im Winterfell...
Sab bzw. Dim. lasse ich mir noch eingehen, aber in DIESEM Fall wurde auch "erst" CC + Öl gefüttert und "dann" zum TA gegangen. Das finde ich nicht i.O.
Mein TA fand das genau richtig so. Es ist ja nicht das erste Mal, dass es Nini schlecht geht. Und ich habe mehrmals die Erfahrung gemacht, dass Nini nach 2-3 ml sehr flüssigem CC sofort gefressen hat.
Und ich habe auch mehrere Male erlebt, dass ihr bis zu 10 ml Öl eingeflößt wurden, daher war es mir im Fellwechsel logisch, Öl dazu zu geben.
grundsätzlich muss einfach klar sein, dass man es niemals allen recht machen wird und jeder sein Tier kennt und einschätzen kann. Ein Schmerzmittel würde ich nie auf eigene Faust geben.
Bunny-Nick
30.09.2011, 20:37
Ich hatte diesen Montag eine Magenüberladung, anscheinend durch oder wegen Kokis. Morgens beim TA war der Bauch des Kaninchens ganz weich und die Temperatur noch im normalen Bereich! Es wurde Gott sei Dank trotzdem geröngt und der Magen war mehr als doppelt so groß wie normal!
Hoff Dein Nini wird schnell gesund!
stiefelchen
30.09.2011, 20:43
ich kann verstehen, dass es besorgnis auslöst, wenn man einfach medis gibt. allerdings halte ich es für wirklich sinnvoll, colosan und sab immer im hause zu haben und bei vermutlichen bauchgeschichten auch als erstmaßnahme zu geben.
grad eben hatte ich solch eine situation, und wenn sich dann nicht in 2 std. der appetit wieder einstellt, muss man natürlich zum TA.
LG
Gute Besserung für die arme Nini :umarm:
Birgit_M
30.09.2011, 22:35
Mein TA fand das genau richtig so. Es ist ja nicht das erste Mal, dass es Nini schlecht geht. Und ich habe mehrmals die Erfahrung gemacht, dass Nini nach 2-3 ml sehr flüssigem CC sofort gefressen hat.
Und ich habe auch mehrere Male erlebt, dass ihr bis zu 10 ml Öl eingeflößt wurden, daher war es mir im Fellwechsel logisch, Öl dazu zu geben.
grundsätzlich muss einfach klar sein, dass man es niemals allen recht machen wird und jeder sein Tier kennt und einschätzen kann. Ein Schmerzmittel würde ich nie auf eigene Faust geben.
Die Erfahrung mit dem CC kann ich auch bestätigen. Trotzdem würde ich es nie Zwangsweise verabreichen wenn ich keine sichere Diagnose hätte. Bei eine Magenüberladung hätte dies auch nach hinten Los gehen können. Ich würde mal sagen: Glück gehabt.:umarm:
Soweit mir bekannt ist nutzt herkömmliches Speiseöl so oder so leider nichts, da es Verstoffwechselt wird und gar nicht zum Ort der möglichen Verstopfung kommt. Das einzige Öl welches hier hilft ist Paraffinöl welches aber sehr dickflüssig ist und bei nicht richtiger Eingabe zum Tod des Nins durch Ersticken führen kann. Dies würde ich auch NIEMALS auf Verdacht geben.
Dimeticon/Sab Simplex habe ich immer im Haus und gebe es bei Verdacht auf einer Magen Darm Geschichte immer SOFORT. Es schadet nicht. Es hat Rudi schon einige Male das Leben gerettet.
Vom TA habe ich hier ein Fläschen Schmerzmittel stehen, welches ich bei deutlichen Schmerzzeichen auch in einer vom TA genauen Dossierung angegebenen Menge bei Notfällen verabreiche genauso wie sc. Infusionen, aber auch hier bin ich vom TA eingewiesen worden. Wenn ich mir nicht absolut sicher bin, rufe ich bei den TÄ an und frage nach. Danke GB´s die zu jeder Stunde erreichbar sind :umarm:
Ich wünsche der kleinen ganz schnell eine gute Besserung :umarm: :umarm: :umarm: und ihr die Kokis ganz schnell in den Griff bekommt.
Dir wünsche ich nicht ganz so viel Arbeit beim täglichen säubern und abdampfen :umarm:
Bekommt die kleine neben Amprollium nun auch Dimeticon oder Sab? Ganz wichtig da durch den "Absterbeprozess" der Kokis Gase im Darm entstehen.
So, sie hat über Nacht gut gefressen: eine halbe Möhre, ein Stück Pastinake, eine halben Chicorée, ein bisschen Möhrengrün und je einen kleinen Zweig Apfel und Weide aus dem Wintervorrat und eine unbekannte Menge Heu.
Allerdings noch kein Kot... Ich hoffe, das kommt auch gleich in Gang, denn sonst muss ich sie nochmal mitnehmen zum Tierarzt.
Sie kriegt diesmal Dimethicon zum Amprolium dazu, denn da hatten wir ja vor ein paar Wochen schon Kreislaufprobleme.
danke, für eure guten Wünsche, aber es ist etwa die 10. Koki-Behandlung... in gut 2 Jahren.
Nochmal zur Erklärung: ich gebe nur CC etc, wenn es gleich gut weggeschlabbert wird. Wird das erste Schlückchen nicht geschluckt, gebe ich nichts weiter, ausser ein verordnetes Medi halt, aber das ist mengen mäßig zum Glück nie viel.
Ich überlege grad, wenn normales Öl nichts nutzt, dann nutzen z.b. Sonnenblumenkerne, wie hier im Forum zum Haarwechsel empfohlen erst recht nichts. Paraffin soll geschmacksneutral sein und wurde deshalb irgendwo empfohlen, wenn ich recht erinnere. Ich gebe Leinöl und wie gesagt, nur wenn es selbst geschluckt wird und das waren in der Mischung maximal 1ml.
Da fällt mir abr noch was ein zum Öl. Babys bekommen vom ersten Möhrenbrei leicht Verstopfung. Man gibt dann einen TL Öl in den Brei. Dann hat der Stuhl eine andere und eindeutig "fettige" Konsistenz. Mensch und Ninchen sind sicher nicht in allem vergleichbar, aber vielleicht kommt auch beim Ninchen etwas wieder hinten raus...
Hallo Jutta,
mensch, das tut mir so leid! Anscheinend wirklich hoffnungslose Dauerausscheider? Wann hast du das letzte Mal Mucosa gegeben? (Habs nicht mehr im Kopf...)
Wegen der Behandlung: Du machst das schon. Du bist kein Anfänger und bist selber Arzthelferin. SAB z.B. halte ich für sehr wichtig bei Bauchproblemen, und zwar SOFORT! Und ein TA ist ja leider auch nicht immer zur Hand. Ich selber habe immer Panacur, und AB im Haus, falls am WE mal ein EC-Schub kommt. UNd wie du sagst: Du kennst deine Nins am besten, vor allem, was Bauchprobleme angeht.
Also Kopf hoch und viel Glück!!!
Liebe Grüße
Dagmar
Alexandra K.
01.10.2011, 10:29
Ich stimme Wuschel voll und ganz zu was diese Selbstmedikation angeht.
Colosan oder Rodicare akut Tropfen ist eine Sache, aber CC ohne Diagnose finde ich unverantwortlich.
Woher kommt jetzt die Koki Diagnose ?
Ich verstehe nicht das nicht geröngt wurde.
Er vermutet die ungewohnte Wärme als Auslöser.
Mit dem Spruch ist dieser TA aber sowas von disqualifiziert.....
Du kennst deine Nins am besten, vor allem, was Bauchprobleme angeht.
Man kann aber nur über Röntgenaufnahme feststellen ob eine Magenüberladung vorliegt, nicht per Tastbefund.
Nadine S.
01.10.2011, 11:33
Schön das es ihr besser geht.....freu mich:froehlich:
Ich stimme Wuschel voll und ganz zu was diese Selbstmedikation angeht.
Colosan oder Rodicare akut Tropfen ist eine Sache, aber CC ohne Diagnose finde ich unverantwortlich.
Danke mausefusses.
Ich verstehe auch nicht, wieso das Kaninchen innerhalb von 2 Jahren schon 10x Kokzidien hatte.
Ich habe nur 1x ein Jungtier gehabt, das schon Kokis hatte, als ich es bekommen habe. Es wurde mit Baycox behandelt und gut war es.
Das ist in 28 Jahren Kaninchenhaltung nur 1x passiert.
Manchmal denke ich, wenn ich so die ganzen Krankheitsthreads durchlese, dass einige Kaninchen gesünder wären, wenn nicht immer alles gemacht werden würde, was von anderen (teilweise unerfahrenen Besitzern) empfohlen wird.
Ich persönlich lasse nicht grundlos eine Kotprobe untersuchen, denn sonst könnte ich meine Kaninchen 5x im Jahr gegen Kokis behandeln lassen. Eine gewisse Anzahl Kokis ist normal und muss nicht behandelt werden. Genauso ist es mit Hefen, die sind auch normal in einem gewissen Ausmass. Wenn das Kaninchen natürlich Veränderungen im Fressverhalten oder im Kotabsatz zeigt, würde ich auch eine Kotprobe untersuchen lassen, aber sonst nicht.
Langsam wird's hier ärgerlich: woher kommt die Koki- Diagnose?
Von der Kotprobe von gestern Abend!
Und die habe ich, liebe mausefuss nicht grundlos abgegeben, wie mann lesen kann.
Ja. Sch... Ich wünschte ich hätte nicht diese Tiere aus dem Tierheim geholt. Weiss der Henker, warum sie die Biester nicht loswerden.
Wir haben durchaus schon versucht mit einer kleinen Anzahl von Kokis zu leben, solange die Tiere beschwerdefrei sind, aber das sind sie leider nie lange.
Komm Pt doch mal her und schaut zu und sagt mir dann, was ich falsch mache, anstatt mich hier in jedem Punkt zu kritisieren und mir Unterstellungen zu machen.
Ja, verdammt, es sind die ersten Kaninchen und ich habe nur 2 Jahre Kaninchenerfahrung. Aber ich gebe mir Mühe, hole mir Rat im Internet, habe einen erfahrenen Tierarzt gefunden und tu halt was ich kann. Mehr ist leider nicht drin.
wenn ihr alles besser könnt, dann holt sie ab. Ich will den Tieren Gutes tun, aber offenbar mache ich ja alles falsch.:sad1:
Ich wollte dich natürlich nicht "kritisieren". Sorry, wenn das so rüberkam. Aber nicht ALLES, was im Internet steht ist richtig und deshalb würde ich manches lieber nur in Absprache mit einem TA machen und nicht in Absprache von Forenmitgliedern, die sich teilweise gar nicht richtig auskennen. ICH bin auch keine TÄ, kann also nur von MEINER Erfahrung sprechen, aber ich denke, dass ich einigermassen "up to date" bin, was die Kaninchenhaltung und Ernährung angeht, sonst hätte ich nicht schon 20 Jahre lang gesunde Kaninchen, die nur zum Impfen beim TA sind.
Vllt. liegt es auch daran, dass ich persönlich GEGEN DEN STROM schwimme und mir keine "teilweise vorgeschädigten" Kaninchen aus dem TH hole.
Alexandra K.
01.10.2011, 12:00
@JuttaH
Brr, ganz ruhig. Dir hat keine was getan.
Ich habe nur gefragt woher die Koki Diagnose nun kommt wenn es doch erst hieß das es an der Temperatur draußen liegen soll was eine völlig unqualifizierte Aussage von einem TA ist.
@Wuschel
Ich gebe zwar halbjährlich Kotproben ab, die sind abber immer o.B., zum Glück.
Schön, dass sie wieder frisst :kiss:.
Sollten die Kokis so oft "hochkochen" könntest du vielleicht den TA nach einem anderen Mittel zur Behandlung fragen. Eventuell liegen ja Resistenzen vor.
Als ich mit dem Arzt sprach, lag das Ergebnis der Kotprobe noch nicht vor. Das habe ich später am Telefon erfahren.
Meine Tiere sind Fundtiere aus einem Park. Ich habe keine Ahnung wo sie herstammen und wo sie ihr erstes Lebensjahr verbracht haben. Sie haben die Kokis schon damals gehabt.
Eben habe ich Rubens reingeholt und Amprolium verabreicht. Der TA hält es für nicht so sinnvoll Dimethicon vorsichtshalber zu geben, aber ich soll bei Unwohlsein unter Amprolium sofort MCP geben. Aufgrund solcher Aussagen gebe ich dann auch selbst Medikamente.
Ich hätte auch gern gesunde Tiere, aber es mir leider nicht vergönnt.
Alexandra K.
01.10.2011, 12:31
Meine Tiere sind Fundtiere aus einem Park. Ich habe keine Ahnung wo sie herstammen und wo sie ihr erstes Lebensjahr verbracht haben. Sie haben die Kokis schon damals gehabt.
Ich habe auch Fundtiere mit Kokis und Hefen, gegen Kokis wurde behandelt, die hefen sind nur durch die Fütterung verschwunden.
Nichts davon ist je wiedergekommen.
Du könntest, wie schon erwähnt, ein anderes Mittel nehmen wegen resistenzen.
Außerdem kann man mit der Fütterung viel machen. Oregano, Thymian(frisch) z.B. sollte regelmäßig im Programm sein. Jetzt in akuter Phase wäre es toll wenn Du sehr viel davon geben kannst.
Jutta, das tut mir sehr leid! :umarm: Ich hoffe Nini fängt sich bald wieder.
Wie oft hattet Ihr schon Kokis?
Ich bin leider kein Freund von Amprolium mehr. Ich weiß, dass es viel verträglicher als Baycox ist, aber es wirkt gegen manche Kokiarten schlichtweg nicht. Und mir ist das Risiko meine Tiere nicht richtig zu behandeln und dass sie immer wieder erkranken mittlerweile zu hoch.
Wenn das Amprolium nicht wirkt oder wenn Du wieder einen Kokibefall bekommen solltest, dann sprech bitte Deinen TA auf ein anderes Mittel an.
Alles Gute!
Zaungast
01.10.2011, 12:38
Vllt. liegt es auch daran, dass ich persönlich GEGEN DEN STROM schwimme und mir keine "teilweise vorgeschädigten" Kaninchen aus dem TH hole.
Also vom Züchter oder wie muss ich das verstehen? :kotz:
@JuttaH
Wenn du ein gutes Gefühl bei deinem TA hast und seine Behandlung umsetzt, machst du alles richtig.
Den einen oder anderen Tip kann man sich hier sicher holen aber das reicht dann auch.
Ich drück weiter die Daumen, dass es weiter bergauf geht. :umarm:
Also ich muss ehrlich sagen, dass ich hier in der Umgebung drei TAs habe, und der eine ist schlimmer als der andere: der eine operiert sofort bei Magenaufgasungen, redet von Magenverdrehung bei Kaninchen, der andere verschreibt gerne mal Medis auf Verdacht ohne zu untersuchen. Nr 3. rät mir nur ganz wenig Frischfutter zu füttern und mehr Trockenfutter :scheiss:
Wenn ich die diese Forum nicht hätte, wäre meine Ninja bereits zweimal gestorben, das steht fest.
Also vom Züchter oder wie muss ich das verstehen? :kotz:
Deinen KOTZ-Smiliey kannst du dir sparen.
Wenn du mal etwas nachgedacht hättest, wärst du selbst drauf gekommen, dass man auch (sehr) junge Kaninchen aus dem Tierschutz bekommt. Die sind normalerweise durch die Ernährung NICHT vorgeschädigt.
Ich persönlich hole mir halt keine älteren Tiere, da diese leider meistens vorher jahrelang falsch ernährt wurde und man somit etliche Probleme haben "kann".
jetzt will ich auch mal ein bisschen OT beitragen...
WIESO muss eigentlich immer und überall eine "Nebenbei"-Diskussion geführt werden, die überhaupt nichts mit der gestellten Frage/dem erstellten Thread etc zu tun hat???
Das fällt mir hier immer wieder auf und es nervt irgendwann extrem...
Weil leider in manchen "heiklen" Threads "eines das andere" ergibt.
Das ist nunmal so bei einer Diskussion.
Hier ist es passiert, weil allgemein im Thread eine unterschiedliche Meinung besteht zum Füttern von CC ohne vorherige Diagnose, was ganz schön fatal enden kann.
Und wenn hier eine Aussage von mir mit einem Kotz-Smiley deklariert wird, dann äußere ich mich auch dazu, egal, ob es gerade zum Thread passt oder nicht.
Zaungast
01.10.2011, 14:01
Deinen KOTZ-Smiliey kannst du dir sparen.
Wenn du mal etwas nachgedacht hättest, wärst du selbst drauf gekommen, dass man auch (sehr) junge Kaninchen aus dem Tierschutz bekommt. Die sind normalerweise durch die Ernährung NICHT vorgeschädigt.
Ich persönlich hole mir halt keine älteren Tiere, da diese leider meistens vorher jahrelang falsch ernährt wurde und man somit etliche Probleme haben "kann".
Was hat das mit nachdenken zu tun?
Ich habe deine vage Andeutung interpretiert und hinterfragt ob meine Interpretation richtig ist, mehr nicht. Hättest du gleich Klartext geschrieben, wär das ja gar nicht passiert.
Und der Zusammenhang mit dem Unwort "Züchter" entlockt mir halt den Kotzsmiley, wo ist das Problem?
Wenn ich falsch interpretiert habe, ist doch gut für alle *g*
So und mehr OT muss jetzt nicht sein...
Hallo,
ich kann nur raten, bei Kokis oder Hefen auf reine Wiesenfütterung umzusteigen. Auch Obstbaumblätter/ Haselnussblätter sind da viel besser für den Darm als das ganze Gemüse, es enthält einfach zu viel Zucker und nährt die Kokis und Hefen nur noch zusätzlich.
LG Molo
Und doch noch mal (sorry):
Wuschel, das heißt alos, ein krankes und älteres Tier, z.B. aus dem TH , nimmst Du erst gar nicht. Soll ihm nicht geholfen werden ?
Ansonsten zum Thema:
Molo, das war mir auch nicht so bewusst. Wieder was dazu gelernt.
Meine Lotte hatte auch über eine längere Zeit immer wieder viel zu viele Hefen und Kokzidien .....ich habe einen anderen TA aufgesucht um eine 2. Meinung bezüglich des Medikaments zu hören...und bekam dann ein anderes und es hat geholfen.
Drum denke ich dass man unbedingt etwas anderes probieren sollte.
Und doch noch mal (sorry):
Wuschel, das heißt alos, ein krankes und älteres Tier, z.B. aus dem TH , nimmst Du erst gar nicht. Soll ihm nicht geholfen werden ?
Stimmt und dazu stehe ich. Vor allem, wenn ich hier die ganzen Krankheitsthreads lese, dass manche Tiere übernehmen, die eine Zahnfehlstellung haben und dann nur noch beim TA damit sind oder Tiere haben, die 5 Jahre lang mit Getreide gefüttert wurden und dadurch dauernd krank sind.
Diesen Tieren darf natürlich auch geholfen werden, aber wenn ICH die Wahl habe zwischen einem gesunden Tier und einem kranken, nehme ICH das gesunde. Und da muss ich bei einem Kaninchen ein jüngeres Kaninchen nehmen, denn die meisten älteren Tiere sind leider durch Unwissenheit der ehemaligen Besitzer vorgeschädigt.
Wer gerne den kranken Tieren helfen möchte, darf das tun und ich habe kein Problem damit, nur ICH möchte das halt nicht. D.h. aber nicht, dass ich meine Tiere deshalb beim Züchter hole. Wir haben 3 Tierheime in der Umgebung und da habe ich meine Kaninchen geholt. Wenn gerade keine jungen Kaninchen da sind, dann warte ich halt ein paar Wochen, bis ich mir welche hole, damit helfe ICH aber AUCH dem TS, wie alle anderen auch.
Nochmal zum Thema des Threads:
Was "molo" geschrieben hat, kann ich nur unterstreichen. Wenn ein Kaninchen Kokis oder Hefen hat, muss man diese "aushungern" und das geht am besten mit nährstoffarmer Kost wie Wiese und Heu. Von gehaltvollem Gemüse können sich die Kokis wunderbar vermehren, wenn zuviel davon gefüttert wird.
Sarah G.
01.10.2011, 19:03
Wiese ist nicht nährstoffarm, ganz im Gegenteil *g*
Hungerdiäten sind ebenfalls nicht empfehlenswert, diese können das krankheitsbedingt gestörte Milieu im Darm vollends zum Kippen bringen...
Kokis müssen schlicht tierärztlich/ medikamentös behandelt werden, die Verdauung sollte generell unterstützt werden durch Wiese, blättriges Gemüse und Kräuter. Nach Weggang der Kokis sollte die Ernährung mit Bedacht angepasst werden um die Hefen in den Griff zu kriegen, bei Bedarf auch mit Behandlung mit Nystatin..
http://info.kaninchenschutz.de/Kokzidiose.pdf
http://info.kaninchenschutz.de/Fuetterungsgrundregeln.pdf
Wiese ist nicht nährstoffarm, ganz im Gegenteil *g*
Hungerdiäten sind ebenfalls nicht empfehlenswert, diese können das krankheitsbedingt gestörte Milieu im Darm vollends zum Kippen bringen...
Ich habe mich etwas unverständlich ausgedrückt. Ich meinte "nährstoffarm" im "Gegensatz" zu Knollengemüse und Co.
Eine Hungerdiät hat doch eigentlich keiner geraten, oder habe ich da was überlesen?
Sarah G.
01.10.2011, 19:16
ne, aber es war von Aushungern der Kokis die Rede, und in dem Kontext wird leider immer noch häufig durch TÄ zu einer Heu-Diät geraten. *g*
De facto enthalten viele Wiesenkräuter mehr Vitamine, Kalzium, Kalorien, was auch immer, als Gemüse *g*
Jacqueline
01.10.2011, 19:21
Kaninchen die eine Zeit lang frei draußen gelebt haben,
Fundtiere halt,hatten bisher alle bei mir die KP negativ.
Es gibt nix besseres als Natur nah zu füttern.*g*
ne, aber es war von Aushungern der Kokis die Rede, und in dem Kontext wird leider immer noch häufig durch TÄ zu einer Heu-Diät geraten. *g*
De facto enthalten viele Wiesenkräuter mehr Vitamine, Kalzium, Kalorien, was auch immer, als Gemüse *g*
Das mit dem TA und der Heu-Diät kann ich bestätigen.
Auf jeden Fall enthalten Wiesenkräuter irgendetwas NICHT (ich habe es halt nährstoffarm genannt), was aber Knollengemüse enthält und sind somit geeigneter als Knollengemüse, wenn es um die Ernährung bei Kokis geht.
Ich weiss jetzt nicht, wie ich das beschreiben soll, aber Knollengemüse ist halt irgendwie "stärker, nahrhafter oder sonstwas" als Wiese und Heu und somit nicht geeignet als Nahrung bei Kokis.
Jetzt habe ich aber einen Durcheinander zusammengeschrieben, aber ich hoffe, ihr wisst jetzt, wie ich das gemeint habe.
Sarah G.
01.10.2011, 19:43
Vielleicht meinst Du schlichtwegs Stärke?
Karotten enthalten Zucker.
Anderes Gemüse evtl. auch.
Von daher bei Hefen abzuraten.
So sagte es meine TÄ.
Ich hatte bei den Kokis nicht Baykox (heißt das so ??)
Weiß aber nicht mehr was.
Sarah G.
01.10.2011, 19:46
Vielleicht Appertex?
ich benutze das recht gerne, wenn der Befall nicht immens ist, es hat meinen Tieren und Pflegis nie so auf die Verdauung geschlagen wie Baycox :rw:
Nein, was anderes, das war aber auch nicht ohne, meine ich.
Hat aber geholfen.
Fällt mir vlt. noch ein.
Vielleicht meinst Du schlichtwegs Stärke?
Jepp, jetzt weiß ich auch wieder, was ich schreiben hätte sollen.
Genau das habe ich gemeint und habe stattdessen nährstoffarm geschrieben, weil ich bis jetzt dachte, dass das dasselbe ist, wenn etwas keine Stärke besitzt, dass es dann nährstoffarm ist.
Hab ich mich anscheinend getäuscht.
Sarah G.
01.10.2011, 19:50
Amprolium? *g*
Sarah G.
01.10.2011, 19:51
Jepp, jetzt weiß ich auch wieder, was ich schreiben hätte sollen.
Genau das habe ich gemeint und habe stattdessen nährstoffarm geschrieben, weil ich bis jetzt dachte, dass das dasselbe ist, wenn etwas keine Stärke besitzt, dass es dann nährstoffarm ist.
Hab ich mich anscheinend getäuscht.
Gute Frage :freun:
Ich weiß es nicht :D
Habe gerade mal gegoogelt: Bei sweetrabbits gibts ne Liste der Gemüsesorten, die bei Hefebefall gefüttert werden dürfen.
Ich weiss jetzt nicht, wie ich das beschreiben soll, aber Knollengemüse ist halt irgendwie "stärker, nahrhafter oder sonstwas" als Wiese und Heu und somit nicht geeignet als Nahrung bei Kokis.
Eigentlich ist es genau umgekehrt. Kokis fressen sozusagen mit. Bevor die Kokis an Unterernährung des Kaninchens sterben, wird sich eher das Kaninchen verabschieden. D.h. gefüttert wird ganz normal weiter und die Kokis werden behandelt.
Du meinst sicher die Hefen, bei denen man etwas mit dem Futter aufpassen muss, z.B. sollte da kein Apfel gegeben werden, aber ich sehe keinen Grund, warum Sellerie nicht gefüttert werden sollte.
Kann es sein, dass hier Kokis und Hefen durcheinander geworfen werden?
Zum OT: Deine Theorie mit den jungen Kaninchen in allen Ehren, aber wie lange hast Du denn Deine Kaninchen? Ich vermute noch nicht so lange, oder?
Als ich mit dem Tierschutz angefangen habe, habe ich ein 6 Monate altes und ein 3 Monate altes Kaninchen übernommen und nach der damaligen Theorie des Tierschutzes "bloß kein Getreide füttern" brav ausschließlich mit Gemüse und Heu gefüttert. Die Moral von der Geschicht ist, ein Kaninchen war Dauerzahnpatient, Dauerbauchpatient, Leber, Niere, Blase, EC, er hatte alles und beide starben mit 4 Jahren an verschiedenen Krankheiten.
Heute bin ich wieder schlauer und es gibt wieder Getreide (und viel Wiese dazu), aktuell habe ich 4 Kaninchen aus Notfällen zwischen 2,5 und 4 Jahren und kein einziges hat Zahnprobleme.
Sooo, jetzt melde ich mich auch mal zu Wort.
Jutta und ich kennen uns bereits länger und teilten dieses leidige Koki-Schicksal. Jutta hat bereits Baycox und Kokzidiol durch. Bei Baycox reagieren die Kaninchen mit nicht Fressen. Das Amprolium hat sie erst einmal gegeben. Und das hatte bei ihr schneller gewirkt.
Und da ich selber mehr als Koki-geschädigt bin: Das hat bei Jutta ganz sicher NICHTS mit falscher Behandlung oder falscher Haltung zu tun. Es gibt Dauerausscheider. Einige Kaninchen haben die Biester so lange, dass es schwer ist dagegen anzukommen. Andere werden mit diesem Trockenfutter gegen Kokis gefüttert, da können sich wunderbar Resistenzen aufbauen. Es ist schön, wenn ihr dieses Problem nicht habt, aber bitte hört auf, zu spekulieren, was Jutta falsch macht. DAs qualifiziert euch nicht als erfahrener oder besser.
Jutta macht ganz sicher alles lehrbuchmäßig, angefangen bei der Medigabe und aufgehört mit dem Putzen. Und Futter wird schon in Ordnung sein.
Auch ihr TA hat da gute Erfahrungen und macht sehr gute KPs, da gehen mittlerweile KPs aus ganz Deutschland per Post ein. Auch sonst ist er kompetent und fortgebildet und hat mir schon super weiter geholfen.
Traut ihr bitte mal was zu! Gerade wenn man die Biester so lange hat, weiß man eine ganze Menge drüber. UNd Jutta ist eine sehr verantwortungsbewusste Halterin und kann ganz sicher gut entscheiden, was für ihre Tiere richtig ist.
Ein "paar Kokis" Darüber kann man sicher streiten. Der TA von Jutta steht auf dem Satndpnukt: Wenn er welche findet, dann werden sie sich vermehren und Probleme machen. Das hat sich sowohl bei Jutta als auch bei mir bestätigt, was das Vertrauen in ihn nicht grad mindert.
Und noch einmal ganz kurz: Man geht nervlich am Stock, wenn man die Kokis nicht los wird! Man macht sich Sorgen, muss ständig seine Tiere mit Medis vergewaltigen, gibt ein Haufen Geld für den TA aus und verbürht sich ständig die Hände. MAn muss sich überlegen, wie man sie wie und wo halten kann, wenn der Winter vor der Tür steht und steht auch noch vor logistischen Problemen. Bitte etwas mehr Rücksicht für die verzweifelte Jutta!
Jutta, ich habe vorhin mit Annika telefoniert. Noch mal so ne Idee: Habt ihr viele Mäuse? Tauben? Einen Taubenschlag in der Nähe? Die übertragen das viel. Und wenn du wirklich mal auf Thymian und Oregano zurückgreifst? Das halte ich für eine gute Idee. Wenn du magst: Komm vorbei und hol dir Oregano ab. Im Moment sind es alles kleine Pflänzchen, aber einmal eingepflanzt, wuchert das Zeug wie verrückt. Dann hast du im nächsten Jahr was.
Jutta, das schlimmste habt ihr jetzt ja erstmal wieder überstanden. Glückwunsch! Jetzt kommt wieder das übliche Drama... Aber du weißt ja: Das schaffst du! Du machst das alles ganz prima! Ich hatte eigentlich gehofft, dass das Amprolium den Durchbruch bringt. Zu blöd! Wenn du die Dinger los bist, hätte ich zum Vorbeugen auch noch eine außergewöhnliche Idee: Mentofin. Wie experimentierfreudig bist du da? Ich hätte was hier aus meiner verzweifelten Zeit.
Ganz liebe Grüße
Dagmar
.
1. Zum OT: Deine Theorie mit den jungen Kaninchen in allen Ehren, aber wie lange hast Du denn Deine Kaninchen? Ich vermute noch nicht so lange, oder?
2. Heute bin ich wieder schlauer und es gibt wieder Getreide (und viel Wiese dazu)
Ich habe seit 28 Jahren Kaninchen. Mein 1. Kaninchen war Einzelhaltung, wie es halt damals üblich war mit Trofu, Heu und mal eine Karotte. Es wurde gesunde 8 Jahre alt.
Dann hatte ich einen Rammler, den ich mit Trofu, Heu und viel Grünzeug gefüttert habe. Der war ständig krank, Aufgasung, Durchfall, Backenzahnspitzen. Ich habe nach 2 Jahren (auf Anraten eines Bekannten) die Ernährung komplett umgestellt auf Heu, Wiese und 1 EL Pellets. Dazu habe ich ihm dann ein Weibchen geholt und ein Gehege gebaut. Beide wurden zusammen alt. Dann hatte ich wieder ein Pärchen (von Anfang an) und ernährte sie genauso, bis ich von den Pellets auf ein Strukturtrockenfutter umgestiegen bin. Sie wurden auch beide alt, ohne jemals beim TA gewesen zu sein, ausser zum Impfen.
Mein jetziges Pärchen ist ca. 1 Jahr alt und die ernähre ich genauso.
Ich bin also nicht ganz unwissend.
Zwischendurch hatte ich auch noch ein junges Weibchen, das schon Kokis hatte, als ich es aus dem TS bekommen habe, deshalb kenne ich mich damit ein wenig aus. Sie musste damals leider wegen Myxo (trotz Impfung) eingeschläfert werden. Sie wurde nur 14 Wochen alt.
@ Wuschel
Dann hatte ich Dich vielleicht falsch verstanden. Es las sich so, als ob Du ein "Anhänger" von ausschließlicher Gemüsefütterung bist.
Aber wenn ich das trotzdem mal sagen darf. Ich finde es nicht in Ordnung, darauf zu bauen, sich auf andere Leute zu verlassen, die kranken Tieren eine Chance auf ein Zuhause geben und dann hier im Board zu betonen, dass man tolle gesunde Tiere hat, weil man die anderen dort sitzen lässt wo sie sind.
Das kannst Du gerne so machen, aber es klingt hier so, als wenn Leute, die angeblich nicht so "schlau" sind wie Du, selber Schuld sind, wenn ihre Tiere krank sind. "Schließlich könnten es ja alle so machen wie Du...." und dann? Überlässt man die krank gezüchteten Tiere einfach sich selbst, damit es Mensch schön bequem hat? Damit Du in Ruhe schlafen kannst, nehme ich aber gerne die alten und kranken Tiere.
Nicht alles hat nur mit der Ernährung zu tun. Viel öfter sind es Zuchtfehler und dann kommt noch die Ernährung hinzu.
@Miri
Nein, ich bin mit Sicherheit kein Anhänger von ad lib mit Gemüse.
Da hast du natürlich recht, was du über MICH und meine Einstellung zur Aufnahme von Kaninchen schreibst.
Aber da ich etliche Bekannte habe, die Tiere aus dem TH haben und es mit diesen fast immer Probleme gibt, hat sich meine Einstellung dazu eben so ergeben.
Wäre jetzt was anderes, wenn ich sagen würde, ich hole meine Tiere grundsätzlich vom Züchter, dann würde ich verstehen, dass ich "angeprangert" werde, das tue ich aber nicht. Es war NUR mein 1. Kaninchen vom Züchter, alle anderen waren aus dem Tierheim und damit, denke ich, leiste ich auch einen Beitrag zum Tierschutz, auch wenn ich dazu eine etwas andere Meinung vertrete.
Wie schon gesagt, das ist halt meine Erfahrung und ich persönlich möchte mir halt kein älteres Tier holen, von dem ich nichts weiss.
Das wäre auch bei einer anderen Tierart so, dass ich da lieber ein Jungtier möchte, aber ich denke, die Hauptsache sollte doch sein, dass einem Tier aus dem TS geholfen wird, egal ob jung oder alt.
Sarah G.
01.10.2011, 21:00
Vlt sollten wir uns hier auch auf Juttas Problem konzentrieren und die Frage, mit welchem Alter man Kaninchen aufnimmt, anderswo diskutieren ;)
Jutta, eine "bekloppte" Frage: Vlt hilft Euch eine Blutuntersuchung weiter? Kokis können sich ja auch in Galle und Leber ansiedeln, evt kommt der Dauerbefall daher? :umarm:
Vlt sollten wir uns hier auch auf Juttas Problem konzentrieren und die Frage, mit welchem Alter man Kaninchen aufnimmt, anderswo diskutieren ;)
Das ist ganz meine Meinung, aber ich musste halt auf manche Beiträge antworten. Sorry nochmals.
Ich wollte mich eigentlich schon eher ausklinken, da ich alles zum Thema gesagt habe, was ich sagen wollte.
Also, wenn noch was mit mir oder über mich besprochen werden will, bitte eine PN an mich schicken, hier werde ich jetzt nichts mehr unnötig zutexten.
Klinke mich hiermit aus dem Thread aus, da ich zum Thema nichts mehr sagen kann.
@Wuschel
Mir geht es gar nicht so sehr darum, dass Du es so machst. Ich finde es nur grenzwertig, hier an dieser Stelle dafür zu werben. Es gibt nun mal mehr kranke als gesunde Tiere im Tierschutz. Du hast Dir das Privileg es so zu tun, herausgesucht. Es ist aber rein rechnerisch gar nicht möglich, dass sich viele Andere an Dir ein Beispiel nehmen, es auch so zu tun, denn sonst würden wir wieder bei der Zucht landen. Was dann passiert ist auch klar, die Kranken werden gleich "entsorgt".
Und jetzt lass ich das Thema auch wieder. *g*
Danke Dagmar!!! Es ist ja leider wie es ist: es gibt kein Getreide, gutes Heu, im Sommer wenig Knolle, lecker frische Zweige von eigenen Bio-Bäumen, Wiese ist ungespritzt und hundefrei. Tauben gibt es kaum. Mäuse schon! Übertragen die Kokis?
Das Gehege könnte etwas größer sein, aber es ist mardersicher. Die beiden wurden schon im Tierheim richtig ernährt und die erste TÄ war auch gut, mit einem Notfall würde ich immer wieder hingehen, aber sie hatte nur Baycox 2,5%. Auf Dagmars Empfehlung habe ich gewechselt. Beide TÄ Tasten gründlich den Bauch ab und einmal wurde auch ein geblähter Blinddarm beschrieben. Man kann wohl doch einiges tasten mit Erfahrung.
Sarah, eine Blutuntersuchung hatten wir noch nicht. Es ginge um Leberwerte? Oder noch mehr Parameter? Würde man Leberkokis anders behandeln?
Thymian und Oregano habe ich letztes Jahr angeboten, wurde aber verschmäht. Ich versuche es gerne nochmal und komme auch gerne auf dein Angebot zurück, Dagmar! Was ist Mentofin?
Simone D.
01.10.2011, 22:51
Hi Jutta,
schau Mal hier: http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=59615&page=1
(Auch bei Parasiten wie z.B. Kokis würde ich in Sachen Fütterung jetzt dasselbe raten)
Gute Besserung! :umarm:
Es ist ein Gemisch aus ätherischen Ölen. Es riecht stark nach Erkältungszusätzen und soll sehr verdünnt ins Trinkwasser gegeben werden.
Irgendso ein Oberfuzzi einer regionalen Züchtervereinigung hatte Erfahrungsberichte dazu geschrieben, worauf ich nicht besonders viel wert legte. Ich hätte ihn sonst auch noch anrufen können. :ohje: Irgendwie ... wollte ich nicht.
Das ganze Gartenhaus roch danach, was ich bei Schnupfern ja nicht wirklich schlecht fand.
Ich kann auch nicht sagen, dass ich das Mentofin schlecht fand. Ich habe mir die Mühe dann irgendwann gespart, weil meine nicht trinken. (Ich habe es mittlerweile 2! Mal beobachten können in all der Zeit). Einflößen wollte ich es damals nicht. Also ähnliches Problem wie bei dir mit dem Oregano und Thymian. Damit verhält es sich bei mir übrigens so: Mal geht es ganz leidlich, dann ist wieder Schluss. Jedenfalls fressen sie nicht die Mengen, die nachwachsen. :D
Wegen Mentofin kannst du ja noch mal selber googlen und dann überlegen. Von mir war es damals ein verzweifelter Versuch.
Liebe Grüße
Dagmar
Ich hatte Hefen und Kokis auch durcheinander geschmissen.
Sarah, jetzt fiel es mir wieder ein:
Retardon hatte ich gegen Kokis und Ernährung nicht geändert.
Das mit der Stärke/dem Zucker in Obst und Gemüse betrifft Fütterung bei Hefen.
Vlt. hat das Kaninchen auch insgesamt ein geschwächtes Immunsystem ? Könnte man das stabilisieren ?
Danke Simone, aber wir haben gar kein Problem mit Hefen.
Fürs Immunsystem gab es nach den letzten Koki-Runden Mucosa comp. Während der Behandlung eingeflößt und hinterher übers Frischfutter geträufelt.
Hmmm, das Mentofin habe ich gestern noch nachgelesen. Meine trinken ja auch nur, wenn sie krank sind. Pfefferminze wurde auch nie angerührt.
Ach, sie tun mir so leid, wie sie schon die Köpfe ducken, wenn ich komme, weil ich wieder Medis bringe. :ohje:
Aber sie fressen gut, Rubens hat wieder etwas BDK am Po, aber er putzt sich und sitzt ja auch fliegenfrei. Und heute Abend ist Putzzeit!
Können Kokis eigentlich am Käfiggitter sitzen? Letztes mal habe ich das täglich mitgemacht, aber da mußte ich nur durch die Terrassentür. Nun sind sie ja im Keller.
Sarah G.
02.10.2011, 11:29
Danke Dagmar!!! Es ist ja leider wie es ist: es gibt kein Getreide, gutes Heu, im Sommer wenig Knolle, lecker frische Zweige von eigenen Bio-Bäumen, Wiese ist ungespritzt und hundefrei. Tauben gibt es kaum. Mäuse schon! Übertragen die Kokis?
Das Gehege könnte etwas größer sein, aber es ist mardersicher. Die beiden wurden schon im Tierheim richtig ernährt und die erste TÄ war auch gut, mit einem Notfall würde ich immer wieder hingehen, aber sie hatte nur Baycox 2,5%. Auf Dagmars Empfehlung habe ich gewechselt. Beide TÄ Tasten gründlich den Bauch ab und einmal wurde auch ein geblähter Blinddarm beschrieben. Man kann wohl doch einiges tasten mit Erfahrung.
Sarah, eine Blutuntersuchung hatten wir noch nicht. Es ginge um Leberwerte? Oder noch mehr Parameter? Würde man Leberkokis anders behandeln?
Thymian und Oregano habe ich letztes Jahr angeboten, wurde aber verschmäht. Ich versuche es gerne nochmal und komme auch gerne auf dein Angebot zurück, Dagmar! Was ist Mentofin?
Ja, Leberwerte und vielleicht findet sich sonst noch ein Entzündungswert.
Dummerweise kenne ich mich mit der Behandlung davon gar nicht aus, es ist nur eine Idee :rw:
Alexandra K.
02.10.2011, 12:17
Es scheidet quasi jedes Kaninchen Oozysten aus ohne selber akut zu erkranken, erst wenn das Immunsystem geschwächt ist bricht die Krankheit aus.
Es hat quasi jedes Knainchen eine gewisse Anzahl Kokzidien in sich, wie auch Hefen, es muß eben nur im Gleichgewicht bleiben.
Wenn ein Tier in der Gruppe an Kokis erkrankt müssen die anderen nicht zwangsläufig erkranken.
Ich halte zur Vorbeugung von Kokis die tägliche Hygiene für extrem wichtig, ebenso die ad libitum Wiesenfütterung.
Hallo Jutta,
Mucosa ist für die Genesung der Darmschleimhaut (und anderer Schleimhäute) gut. Aber Engystol z.B. stärkt das Immunsystem. Wann hast du denn das letzte Mal Engystol gegeben?
Hm, dann ist wohl Mentofin auch nichts für dich.
Simone hatte ja gesagt, dass sie bei Kokis mittlerweile die gleiche Ernährung empfiehlt. Auch wenn der Artikel auf Hefen gemünzt war.
Liebe Grüße
Dagmar
Es scheidet quasi jedes Kaninchen Oozysten aus ohne selber akut zu erkranken, erst wenn das Immunsystem geschwächt ist bricht die Krankheit aus.
Es hat quasi jedes Knainchen eine gewisse Anzahl Kokzidien in sich, wie auch Hefen, es muß eben nur im Gleichgewicht bleiben.
Wenn ein Tier in der Gruppe an Kokis erkrankt müssen die anderen nicht zwangsläufig erkranken.
Ich halte zur Vorbeugung von Kokis die tägliche Hygiene für extrem wichtig, ebenso die ad libitum Wiesenfütterung.
Hallo mausefusses,
nur so interessehalber. Wenn deine Aussage stimmt, warum sind das unsere KP immer negativ?
Müsste deiner Aussage nach nicht dann jegliche KP positiv ausfallen?
LG Animal
Alexandra K.
02.10.2011, 16:16
Wenn deine Aussage stimmt, warum sind das unsere KP immer negativ
Weil man erst ab einer gewissen Besiedelung von einer positiven Kotprobe spricht.
Gibt es auf diversen Seiten zum nachlesen, hier ein Bsp.:
http://www.salat-killer.de/nin/nin_koki.html
Viele Kaninchen sind mit den Erregern der Darmkokzidiose latent infiziert, das heißt sie scheiden die Erreger in großen Mengen aus, ohne selbst zu erkranken. Kommt es jedoch zu einer Belastung der Tiere durch Infektionen, Transportstreß oder Fütterungsfehler, bricht die Erkrankung aus.
Wenn allerdings ungünstige Bedingungen zusammentreffen, wie z.B. Stress durch Transport, Schwangerschaft, Infektionen, Vergesellschaftung o.ä., und/oder auch noch ungünstiges Futter wie z.B. zu wenig Heu (was leider bei vielen Tierhaltern immer noch verkehrt gemacht wird), dann kann es passieren, dass die Krankheit ausbricht, und das ganze Verdauungssystem durcheinander kommt.
Weil man erst ab einer gewissen Besiedelung von einer positiven Kotprobe spricht.
Gibt es auf diversen Seiten zum nachlesen, hier ein Bsp.:
http://www.salat-killer.de/nin/nin_koki.html
Ich danke dir für diese Info :kiss:
Meine Erfahrung dazu ist anders.
Und negative KP heißt, dass der TA nichts gefunden hat. Ansonsten sagen TÄ, dass der Befall gering und nicht behandlungswürdig ist. (Nicht meiner!)
Und "in großen Mengen ausscheiden"??? Auf die Quelle würde ich mich nicht verlassen. Das halte ich für behandlungswürdig.
Zudem: Wenn die Dinger in sehr geringer Anzahl vorhanden sind, bezweifle ich, dass ein TA sie noch finden würde.
Liebe Grüße
Dagmar
kleopaja
02.10.2011, 18:21
Hallo,
ich habe wegen den vielen Abschweifungen den Thread jetzt nicht so komplett gelesen. Ich habe aberein gesundheitlich anfälliges Nin, dass in seiner Jugend eine schwere Leberkokzidiose und massiven Hefenbefall hatte. Außerdem gibt es noch andere Baustellen. Meine Nin dürfen bei gutem Wetter täglich auf die Wiese und holen sich entsprechend auch Parasiten.
Das anfällige Nin hat ca. alle drei Wochen flüssigen BDK = Anzeichen für Parasiten (Würmer und Kokis) und wurde dauernd mit Baycox etc. behandelt. Ich habe mit THP zusammen u.a. eine Entgiftung, eine Darmsanierung und eine homöopathische Vorbeugung der Parasiten (eigentlich nur Würmer gegen Kokis hilft da aber nix) ausgearbeitet. Ich habe für den Darm unterstützend Darmschonerkräuter gefüttert und 1 x wöchentl. gibt es Abrotanum (=Entwurmung). Das Ganze fand meine THP eigentlich nicht vielversprechend (wg. Wiederansteckung über die Wiese), aber :froehlich: mein Nin hat jetzt seit bestimmt über zwei Monaten keinen flüssigen BDK. Wir hatten bei der letzten Kotprobe zwar Hefen, aber keine Parasiten (weder Kokis noch Würmer)!!! Und meine THP war dann doch sehr erstaunt, dass uns das Ganze geholfen hat.
Ich will damit nur sagen, versuche den Darm und damit das Immunsystem zu stärken, damit Dein Kanin wehrhafter gegen die Kokis wird. Achja, die Behandlung von über Blut nachweisbaren Kokis ist die gleiche (Baycox). Bei meinem Nin lief die Diagnose anfangs über das Blut - im Kot waren keine Kokis.
Alles Gute
Kleo
In unserer aktuelle Kotprobe, die nur Kot von 12 Stunden enthielt, waren 2 Biester zu finden. Und die wären fast übersehen worden, dann ware die Probe negativ gewesen.
Kokisnwerden wie auch Würmer unregelmäßig ausgeschieden. Und wenn die gestern dran waren und ich sammle ab heute Kot, dann ist die Probe falsch negativ. Und das ist bestimmt sehr oft der Fall.
Kleopaja, das klingt sehr intessant. Kann ich mich an jeden THP wenden oder gibt's da auch so wenige mit Kaninchenerfahrung? Was kommt da kostenmäßig auf mich zu?
Dagmar, ich muss gestehen, dass ich mit der negativen KP auch das Engystol eingestellt habe und das war vor etwa 3 oder4 Wochen. Wird gleich wieder rausgekramt.
Ich habe mir erstmal vorgenommen, dass die Wiese gestrichen wird, da es eh nicht mehr lange was gibt und eine Nachbarin immer ihr Koki-Ninchen an der Leine :ohje: draußen hatte. Letztendlich kann das die Biester auch verteilt haben oder ich mit meinen Schuhen oder die Spinnen und Regenwürmer, die ich in meiner "bisher 4 Stunden Putzaktion" nicht erledigt habe. Das gute Capha ist nun auch alle....
LG jutta
Ja, Jutta, so könnte es gekommn sien... Och Menno!
THPs kosten oft nicht die Welt. Die Frage ist tatsächlich: Wo kriegt man eine Gute her???
Ich drücke dir auf jedne Fall die Daumen.
Und schöne Grüße an deine Nachbarin... :heulh::heulh::heulh:
Dagmar
Hallo Dagmar, ich habe im Internet eine THP gefunden in Rissen, die nach Hause kommt. Auf einem Foto hat sie ein Kaninchen auf dem Arm:wink1:
Meine Nachbarin hat keine Kaninchen mehr. Vor etwa einem Jahr hat der eigene Hund mit Nachbarshund im Garten getobt und das arme Ninchen wohl zu Tode erschreckt...:ohje: im wahrsten Sinne des Wortes. Das Partnertier war vorher verstorben. Bis auf die Ernährung und die Leine wurden die Tiere super gehalten und versorgt. Und Mutter und Tochter waren mir bei den ersten Koki-Erfahrungen eine Riesenhilfe. Ich Kriege auch immer noch mal ein paar Apfelbaumzweige :flower:
LG Jutta
Naja, Jutta:
und den Hund... :bc: Armes Tierchen...
Das mit der THP ist ja wirklich gut. Ich hoffe, es hilft!!!
Dir ganz liebe Grüße
Dagmar
kleopaja
03.10.2011, 17:11
Ich habe eine PN geschickt!
Alexandra K.
04.10.2011, 10:46
Ich habe mir erstmal vorgenommen, dass die Wiese gestrichen wird, da es eh nicht mehr lange was gibt und eine Nachbarin immer ihr Koki-Ninchen an der Leine draußen hatte.
Deshalb müssen sich Deine aber nicht zwangsläufig anstecken.
Ich hatte auch schon Koki Kaninchen im Garten , trotzdem hat sich kein anderes Tier angesteckt.
Natürlich nicht, aber ich versuche, die Quelle einzugrenzen.
Zum Glück läßt inzwischen wenigstens der Widerstand bei der Medigabe nach und es wird brav aus der Spritze geschlabbert :taetschl:
Und das Gehege ist picobello sauber und wartet auf die beiden. :D
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.