Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kopfsalat, Feldsalat und Eisbergsalat ungesund?
Schönen guten Morgen zusammen :D
Unser Ninimädchen hat einen etwas aufgeblähten Bauch. Meine TA meinte gestern, dass ich Kopfsalat und Feldsalat nur in geringen Mengen füttern soll, da diese blähen und in Eisbergsalat sei so viel Eisen, deshalb diesen auch nur in geringen Mengen.
Unsere beiden Süßen haben bisher eigentlich recht viel Salat bekommen, welche Salatsorten kann ich denn unbedenklich in großen Mengen füttern? Meine TA hat mir Ruccola empfohlen.
Was kann ich an Gemüse denn überhaupt in großen Mengen füttern? Möhren mit Grün, Fenchel, Sellerie ... ?
Wir füttern beide immer morgens und abends, unsere Kaninchendame teilt sich ihre Ration über ein paar Stunden ein (sind momentan voneinander getrennt) und unser Möhre frisst immer gleich alles auf, bis es leer ist. Bekommen denn dann beide auch genug oder füttere ich dann an beide eine zu kleine Menge?
Für eure Ratschläge wäre ich echt dankbar! *g*
LG Diana
Kopfsalat fütter ich überhaupt nicht, weil das DER Salat ist, der am meisten belastet ist.
Feldsalat und Eisbergsalat füttere ich auch zwischendurch im Winter, aber nur wenig davon und in einer Mischung mit anderen Sachen.
Ruccola ist kein Salat, sondern gehört zu den Kohlsorten, deshalb kann dieser besser verfüttert werden, weil Kohlsorten im Winter "heimisch" sind und nicht so stark belastet sind wie Salatsorten.
Ich füttere im Winter folgende Sorten. Vom Knollengemüse eher weniger, dafür mehr Blatt/Grüngemüse:
Karotten (im Winter ohne Grün)
Knollensellerie mit Grün (= Stangensellerie)
Petersilienwurzel
Ruccola
Endiviensalat (Wintersalat)
Kohlrabiblätter
Chinakohl
Chicoree
Apfel
hin und wieder Petersilie oder Basilikum
Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass eine Gemüse- oder Obstsorte desto stärker mit Umweltgiften und Düngemitteln belastet ist, je näher sie am Boden wächst.
Wurzelgemüse, die direkt in der Erde wachsen, können diese Stoffe von allen Seiten aufnehmen und sind daher sehr viel stärker belastet, als z.B. Äpfel, bei denen die Stoffe mit dem Regen ja erst ins Wurzelwerk eindringen und dann einen ziemlichen Weg vor sich haben, bis sie oben ankommen.
Wurzeln und Kräuter (Salat ist botanisch gesehen ein Kraut, da er nicht verholzt/keinen Stamm bildet) sind daher eher belastet.
Zudem zählen Lebensmittel wie Karotten, Salate und Trauben zu den Pflanzen, die im konventionellen Anbau besonders stark behandelt werden, da sie sehr anfällig für Schädlinge sind. Deshalb wird häufig dazu geraten, diese Pflanzen nur aus Bioanbau zu beziehen. Gerade Salat enthält Nitratvorstufen und ist daher nicht immer der Renner. Eisbergsalat als Verkaufsschlager wird schnell, viel und billig produziert und ist daher tatsächlich eher belastet. Mit Eisen meint sie vielleicht Schwermetalle jeglicher Art.
Zudem erschien vor einigen Jahren ein Artikel im Spiegel (oder war es der Stern? Ich erinnere mich nur daran, dass das Heft rot war und zusammengenkülltes Zeitungspapier in der Form eines Eisbergsalates vorne abgebildet war...), der behauptete, Salat aus modernem Anbau sei purer Zellstoff ohne ein einziges Vitamin und man könne ebensogut eine Zeitung zubereiten.
Von daher hat das Image des Salates in den letzten Jahren ganz schön gelitten und das "Iss Deinen Salat, der ist sooo gesund"-Argument der ELtern zieht irgendwie nicht mehr, da diesen Artikeln zufolge jeder Hamburger mit Pommes eine Viatminbombe ist, im Gegensatz zum angeblich so vergifteten und vitaminarmen Salat.
Nicht jeder Salat bläht und die Salatsorten werden unterschiedlich gut vertragen Sie haben unterschiedliche Strukturen (Lollo und Romana sind fest, im Gegensatz zu Ackersalat oder labbrigem Kopfsalat) und enthalten unterschiedlich viele Bitterstoffe (Frisee und weitere bei Kindern seeehr unbeliebte Salatsorten).
Meine Hasis sind keine großen Salatliebhaber und gerade die geschmacklosen Varianten gehen überhaupt nicht. Bitterstoffe sind - je nach Situation - sehr gut für die Verdauung und die festeren Strukturen werden meist auch besser vertragen.
Von daher würde ich einfach vorsichtiger füttern. Salat jetzt als Teufelszeug zu verschreien wäre sicherlich nicht im Sinne der Kaninchen.
Biete ihnen eine größere Auswahl an anderen Gemüsesorten, Wiese usw. an und sorge dafür, dass auch Blätter mit Bitterstoffen / Gerbsäure dabei sind, die sie sich dann heraussuchen können, wenn sie sie brauchen. Gibt es viel wässriges und Klee, mögen meine Nasen gerne Weide dazu. Ist die Wiese / Nahrung sehr kräuterreich (Spitzwegerich, LöZa, Ampfer usw.), bleibt Weide oft liegen. Walnussblätter gehen nur im Winter, wenn das Nahrungsangebot eingeschränkt ist und die Verdauung somit auch etwas stärker belastet ist.
Solange sie sich heraussuchen können, was gerade gut für sie ist, dürfte es wenig Probleme geben.
Futtern sie dagegen bestimmte Dinge im Unverstand, würde ich das tatsächlich rationieren.
Ich hab Kopf,-und Eisbergsalat irgendwie nie gefüttert, weiss nicht warum, find die irgendwie zu billig und somit kommen sie mir schlecht vor:rollin:
Meine mögen sehr gerne Endivien, Radiccio, Chicoree, Lolos, Romana.
Hallo Diana,
das auf die Ernährung zu schieben muss nicht zwingend richtig sein. Vielmehr könnte man hier z.b. Hefen, Würmer oder Kokzidien vermuten.
Vielleicht einfach mal über 3 Tage Kot sammeln und vom TA anschauen lassen.
Hier wird alles gefüttert und auch gefuttert und das ganz ohne Probleme. Das sind alle Salat Sorten und alle Kohlsorten die es gibt im Winter. Zusätzlich Kräuter und im Frühjahr bis Herbst Wiese ad libitum, sprich ihnen steht das Futter Rund um die Uhr zur Verfügung. Sommer wie Winter.
@Taty: Also Eisberg für 0,99 oder 1,29 finde ich nicht billig :rw:
Liebe Grüße
Simone
Rucola eine Kohlsorte ? Um Himmels Willen, er ist eine Rauke und gehört zu den Kreuzblütengewächsen.
Es wird dennoch gesagt er würde blähen, fakten hierzu sind mir leider nicht bekannt, aber meine Erfahrung zeigt mir dass zumindest meine Kaninchen ihn gut vertragen und relativ gerne mögen.
Nichts desto trotz enthält er Senföle und ist relativ stark belastet.
Feldsalat und Rucola verfüttere ich beides in mäßigen Mengen.
An Salaten ist auch Endivie sehr beliebt und bei uns sind große Köpfe zu nem gutem Preis im Winter zu haben. Ansonsten Chicoree, Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Wirsing und und und...
ich füttere ansich alles was die Theke saisonal hergibt, im Gemisch mach ich da auch nicht so viel aufsehen drum wieviel von jeder Sorte, da täglich 8-12 verschiedene Sachen im Napf landen.
Rucola eine Kohlsorte ? Um Himmels Willen, er ist eine Rauke und gehört zu den Kreuzblütengewächsen.
Ja, dazu zählen aber meines Wissens alle Kohlsorten.
Auch Broccoli, Blumenkohl, Kohlrabi... usw. sind Brassica-Arten.
Es gibt Kohlsorten die auch zu den Kreuzblütlern zählen, das ist richtig. Aber das macht Rucola noch lange nicht zu einem Kohl. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Dann wären auch so einige Wiesenkräuter Kohl. Er ist als Salatpflanze kultiviert.
Wie auch immer, ist das aber ja auch gar nicht das Thema hier :rw:
1) Salate wie Eisbergsalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Lollo Bianco, Salatino, Radicchio, Endivie, Romanasalat enthalten vor allem eines: Wasser und Rohfasern. Beides gut für die Muckels!
Ich verfüttere alle diese Sorten, und zwar in Bio-Qualität, damit eine eventuelle Schadstoffbelastung minimiert ist.
Eisbergsalat hat nicht mehr Eisen als andere Salate, siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Eisbergsalat#Verwendung. Endivie hat relativ viel Eisengehalt. Hingegen würde ich Rucola nicht so reichlich füttern wie andere Salate, denn zum einen enthält der Rucola recht scharfe ätherische Öle (vor allem Senföle, welche die Atemwege reizen können) und eine ziemliche Menge an Jod. Die Angst vor einem hohen Nitratgehalt ist inzwischen überholt, siehe auch http://diebrain.de/nh-salat.html.
2) Magenschonende, nicht blähende Gemüsesorten z.B.: Fenchel, Chicoree, Kürbis, Pastinkane, Petersilienwurzel, Sellerie, Tomate.
3) Das Futterverhalten von Kaninchen ist recht unterschiedlich. Ich habe auch zwei Gruppen, von denen die eine sich ihr Futter einteilt und die andere bis abends alles wegfuttert. Probiere mal aus, bei Möhre die Futterration in kleinen Schritten zu erhöhen. Wenn sie trotzdem immer alles auffuttert, hat sie einfach einen gesunden Appetit - falls etwas liegenbleibt, war eventuell vorher die Futtermenge zu gering.
Nachtrag:
Gemüsekohlarten wie Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Kresse, Radieschen, Raps, Rosenkohl oder Weißkohl gehören zu den Kreuzblütengewächsen. Rucola gehört ebenfalls zu den Blattkohlarten der Gattung Brassica, ist also im weitesten Sinne ein "Kohl", was die botanische Familienzugehörigkeit betrifft.
Die Bezeichnung "Salat" oder "Salatpflanze" ist ohnehin völlig irreführend. Von Salatarten kann man eigentlich schon deshalb nicht sprechen, weil das keine botanische Einordnung ist. Dazu werden einfach alle blättrigen Pflanzen gezählt, die normalerweise roh mit Soße gegessen werden. (Insalare = einsalzen, marinieren)
Von daher ist das ganze Thema sehr schwierig. Ackersalat gehört beispielsweise zu den Baldriangewächsen, Radiccio und Endivie sind Wegwarten... dort müsste man eigentlich eher nachschlagen, um herauszufinden, welche "Salatsorten" fürs Verfüttern geeignet sind.
Kopfsalat, Gartensalat usw. sind Lattiche, die normalerweise gut vertragen werden müssten. Allerdings haben sie eine extrem labbrige Zellstruktur, sind also sehr anfällig für Fäulnis und Gärungen. Die Struktur der einzelnen Blattsorte spielt da, denke ich, auch eine Rolle.
Ich verfütter nur Feldsalat (von dir genannten Sorten; ansonsten noch Lollo oder Pflücksalat z.b.) und das auch immer wieder mal und es gab bisher keine Magen-Darm-Probs hier.
Mein Tip: erstmal andere Salate testen und generell weniger Salat verfüttern. Kotprobe abgeben. Gewaschenes Gemüse immer so hinlegen dass es gut trocknen kann.
Torelynn
29.09.2011, 13:28
Bei "normalen" Salaten (also kein Bio oder aus dem Garten) die äußeren Blätter und den Strunk entfernen, da sitzen die meisten Belastungen drin.
Rucola eine Kohlsorte ? Um Himmels Willen, er ist eine Rauke und gehört zu den Kreuzblütengewächsen.
Kohlarten gehören zur Familie der Kreuzblütler
hier ist der Link dazu:
http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/gemuese/linkurl_0_0_0_2168.pdf
Kohlarten gehören zur Familie der Kreuzblütler
hier ist der Link dazu:
http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/gemuese/linkurl_0_0_0_2168.pdf
Das ist aber der Umkehrschluss. Pudel gehören auch zu den Hunden, deshalb ist aber auch nicht jeder Hund ein Pudel.
Genau wie nicht jeder Kreuzblütler eine Kohlart sein muss.
Rucola ist aber eine Brassica-Art und Brassica ist Kohl, daher gebe ich Dir in der Sache recht. Nur die Argumentation war verdreht.
Für die Frage, was denn nun am verträglichsten ist, ist die ganze Kohl-oder-kein-Kohl-Frage aber auch nicht relevant.
Es geht ja darum, Blattgemüsesorten zu finden, die die Kaninchen problemlos fressen können, ohne dass es zu Aufgasungen kommt.
Das ist aber der Umkehrschluss. Pudel gehören auch zu den Hunden, deshalb ist aber auch nicht jeder Hund ein Pudel.
Genau wie nicht jeder Kreuzblütler eine Kohlart sein muss.
Das ist es was ich sagen wollte.
Rucola ist aber eine Brassica-Art und Brassica ist Kohl, daher gebe ich Dir in der Sache recht. Nur die Argumentation war verdreht.
Und eben hier harperts.
Die Familie der Kreuzblütengewächse nennt sich Brassicaceae
Rucola aber ist eine Senfrauke, Eruca vesicaria
Sie wird auch wie einige andere Arten Rauke genannt, ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Eruca innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse
Aufgrund dessen finde ich es irreführend ihn als Kohl zu bezeichnen, auch wenn die Familie zweifelsohne stimmt, das habe ich ja nicht abgestritten.
Kati1986
04.10.2011, 20:15
Ich verfüttere auch alle Salatsorten sowie auch normales Wiesengrün *g*
Ich denke es kommt immer darauf an, inwieweit die Kaninchen an Ihr Futter gewöhnt sind. Wenn Du von heute auf Morgen ne große Menge an Salat verfütterst, dann ist es sicher klar, das dass Kaninchen empfindlich reagiert. Die Kaninchen haben halt einen empfindlichen Magen.
Ich schliesse mich auch Frasim an, bei mir wird auch alles verfüttert. Es gibt auch Tage, da wird der Salat "wie man so schön sagt" nur angeknippt :D und an anderen Tagen, wird sich darauf gestürzt, als hätte es Wochen nix zu Essen gegeben. :D
Ruccola wird bei meinen auch sehr sehr gerne genommen. Habe bei jedem Gemüse immer langsam die Menge gesteigert.
Teilweise denke ich auch, das Kaninchen sicher auch Ohne Salat auskommen, den in der Natur, haben Sie auch keinen Kopfsalat ect...:D
Feuerkind
04.10.2011, 20:43
bei uns wird auch jegliche Salatsorte verfüttert und das auch in großen mengen
meist halt das was grad günstig ist, momentan ist das viel kopfsalat und Lollo, ich geh da bei unseren mengen einfach nach preis
rucula gibts deswegen eher selten, fressen sie gerne aber ist in den Mengen einfach zu teuer, wenn wir ausen Garten mitbringen gibts da aber auch mal zeitlang große portionen...
unsere kaninchen essen auch jeglichen Salat gerne und viel und haben da kein problem mit
Ich denke es kommt immer darauf an, inwieweit die Kaninchen an Ihr Futter gewöhnt sind. Wenn Du von heute auf Morgen ne große Menge an Salat verfütterst, dann ist es sicher klar, das dass Kaninchen empfindlich reagiert.
denke ich auch
bei uns gibts recht viel salat, ich fütter da auch nicht jede sorte einzeln an, aber dadurch dass es bei uns viel und viele sorten gibt ist das mit dem anfüttern eig eh nicht so schlimm...
Teilweise denke ich auch, das Kaninchen sicher auch Ohne Salat auskommen, den in der Natur, haben Sie auch keinen Kopfsalat
denke ich anders, denn in der Natur haben sie dafür viel viel anderes blättriges und grad wenn man im Winter oder auch im Sommer in der Stadt eben nicht die Möglichkeit hat viel Wiese usw zur Verfügung zu stellen, dann denke ich ist blättriges Gemüse wie Salat, möhrengrün, kohlrabiblätter, anderes blättriges gemüse einfach wichtig
weswegen es bei uns einfach viel salat und blättriges gemüse gibt
Rabea G.
04.10.2011, 21:28
denke ich anders, denn in der Natur haben sie dafür viel viel anderes blättriges und grad wenn man im Winter oder auch im Sommer in der Stadt eben nicht die Möglichkeit hat viel Wiese usw zur Verfügung zu stellen, dann denke ich ist blättriges Gemüse wie Salat, möhrengrün, kohlrabiblätter, anderes blättriges gemüse einfach wichtig
Seh ich genauso. Viel Wiese ist natürlich super für die Kaninchen, was im Winter dann aber nicht so geht. Daher halte ich dann vor allem Blattgemüse für den "nächsten" Ersatz und meine bekommen da auch alles an Kohl und Salat. Find ich immer besser als Hartgemüse und wird auch deutlich lieber gefressen.
Ich freu mich schon wieder auf Grünkohl :froehlich:
Guten abend zusammen!
Habe mal eine frage. Habe hier gerade gelesen das man im Winter das Grün der Möhren weg lassen sollte oder mehr gesagt es jemand macht. Warum macht man dies und warum oder kann man das trotzdem fütern?
LG Chrisy
Wo hast Du das gelesen?
Das Möhrengrün enthält zwar verhältnismäßig viel Kalzium, aber es ist Frischfutter, d.h. der Wasseranteil ist relativ hoch.
Heu enthält auch nicht weniger Kalzium, dafür aber im Vergleich fast gar kein Wasser mehr, soll aber immer gegeben werden. Das entzieht sich für mich jeglicher Logik.
Kaninchen fressen und brauchen relativ viel Kalzium (die Zähne wachsen ein Leben lang nach), aber es sollte auch ein gutes Kalzium-Phosphor Verhältnis geachtet werden. Noch wichtiger ist allerdings die Flüssigkeit, die dafür sorgt, dass überschüssiges Kalzium wieder ausgeschieden werden kann.
Wenn ein Kaninchen zu Blasenschlamm neigt, kann ich verstehen, dass man Kalziumarm füttert und Möhrengrün meidet, allerdings dann nicht nur im Winter. Und dann auch lieber Frischfutter, Wiese, Blätter in großen Mengen, so dass Trockengras (Heu) gar nicht mehr gezwungenermaßen in großen Mengen gefuttert werden muss.
Je länger Gemüse gelagert wird, desto eher verliert es seine Nährstoffe, natürlich sind Karotten Monate nach der Ernte nicht mehr so gesund, wie kurz nach dem Herausziehen. Aber auch das sehe ich jetzt nicht als Grund, gerade in den Wintermonaten das Grün abzumachen.
Bei mir gibt es auch im Winter Frischfutter so viel reingeht, dabei auch Möhrchengrün.
Was ich allerdings nicht machen würde: Getrocknetes Möhrchengrün kaufen, oder es selbst zu trocknen, denn durch den Wasserentzug steigt der relative Kalziumgehalt (ist ja dann fast nur "Trockenmasse".)
Karotten (im Winter ohne Grün)
Hier ich frage ja nur ob da was dran ist oder ob man es weiter füttern sollte. Da meine Beiden da drauf echt stehen.
Wir füttern folgendes:
Fenchel
Eisbergsalat
Chicoree
Möhren mit Grün
Knollensellerie mit grün
Gurke
Basilikum
Kohlrabigrün
Wirsing
Das bekommen unsere....und fressen es mit Genuss
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.