Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sonnenblumenkerne ??? Ab S.2, Posting #36 - zuvor Hintergrund-Infos



Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:37
Für weiteren Diskussionsbedarf und zur Klärung stelle ich hier erstmal die Kopien bisheriger Aussagen und allen relevanten Informationen dazu hierein.


Eigentlich hätte ich vermutet, dass er ohne die Pellets mehr futtert - aber mir scheint eher weniger.
Sonnenblumenkerne habe ich sowieso schon komplett als Leckerli gestrichen. Die Mausi ist a) süchtig danach; b) hat sie zuviel BDK-Absatz; c) waren wieder vermehrt Hefen da; und d) futtert sie allgemein eher wenig und das auch viel zu selten. Apfel ist daher auch gestrichen - es sei denn, ich hab gerade Apfel da - dann gibts mal ein Ministück als Leckerli.
Jetzt muss ich mal testen, ob der viele BDK bei ihr an den SBK's/Apfel lagen. Insgesamt will ich aber erreichen, dass sie spätestens alle 2-3 Stunden Nahrung aufnehmen - was bei Paule auch so ist. Dann wäre das Hefen-Problem auch schon eingedämmt - falls es an der seltenen Nahrungsaufnahme liegt.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:40
Weiter gehts:


Hallo,

wegen der Hefen empfiehlt es sich eher, das Johanniskernbrot wegzulassen.
Das ist sehr süß/ stärkehaltig und entspricht aufgrund der Herkunft des Baumes auch nicht gerade der natürlichen Nahrung.
SBk sind öl-, aber nicht stärkehaltig, von daher bedenkenlos zu geben.
Das von Dir bereits in einem anderen Board thematisierte Suchtverhalten bezüglich der SBK hat mit einer "Sucht" Oder "Zuckersucht" nichts zu tun. SBK wirken sich nicht auf den Insulinspiegel aus.
Hier gibt es die ad lib :secret: (nach Eingewöhnung).

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:42
Weiter gehts:


@Sarah: Das wirklich witzige ist ja, dass die Mausi nachdem sie SBK's bekommen hatte, fast immer gleich futtern ging. Irgendwie wirkten die bei ihr sogar appetitanregend. (Hab ihr eben mal ein paar gegeben - aber die ist wirklich extrem wild darauf.) Ich bin nur unsicher, ob die evtl. ein zu starkes Sättigungsgefühl hervorrufen. Das wäre nicht gut und könnte dann mit die Ursache für die Hefen sein - durch zu lange Futterpausen. Es ist hier auch so, dass wenn die Mausi in ihrer "Rage" und Hektik mir das Schälchen umkippt und mal viele SBK's daliegen, sie auch nicht alles auffrisst. Es bleibt dann auch was liegen und sie geht teilweise nichtmal später daran. Vielleicht können die K. auch gar nicht so viel davon aufnehmen, und eine kleine Menge ist schon eher sehr viel für die Tiere. Auf "diebrain" las ich (vor ewigen Monaten) als Fütterungsempfehlung 2-4 Stück! Jedenfalls hat die TÄ, die den Schnuffelmann damals behandelt hat gesagt, ich solle die SBK's weglassen (sie fragte nach meiner Fütterung und meinte es wäre vorbildlich - bis auf Apfel wg. Hefen Mausi und den SBK's). Ich glaub, ich frag sie nochmal warum ich die SBK's weglassen soll.

Jedenfalls wird es tatsächlich bisher besser mit dem vielen BDK, wenn ich die Sachen weglasse.

Aber das Johannisbrot ist jetzt erstmal auch gestrichen. Danke für den Hinweis. Dass es so stärkehaltig ist wusste ich nämlich nicht. Allerdings wurde davon auch nicht so viel gefuttert und wird auch nicht so stark bevorzugt. Täglich ein paar kleine Bröckchen davon gab es allerdings schon. Dass das evtl. das Problem sein könnte, hätte ich jedoch nicht gedacht. Da es doch auch sehr positive Wirkungen für die Gesundheit hat - allerdings sehr calciumreich, weshalb ich davon immer nur sehr wenig gab.

Ich lass mich mal überraschen, ob ich in den nächsten Wochen Veränderungen feststelle und werde dann berichten.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:43
Weiter gehts:


Das Sättigungsgefühl kommt primär durch das Volumen des Futters, das denke ich daher nicht.
Meine gehen auch nach Leckerli, Ast hinwerfen, Klo putzen, Wassernapf wechseln immer auch an den Napf.
Sie gehen schauen, drehen dann eine Runde am Futternapf und machen weiter, wo sie aufgehöt haben :rollin: Vielleicht verhält es sich bei Deinen ja ähnlich?

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:44
Weiter gehts:


Bezüglich der SBK's und was ich angekündigt hatte - ich werde heute abend noch mit der TÄ telefonieren und sie dann nochmal fragen, warum sie mir davon abgeraten hatte. Werde dann kurz berichten.

Jetzt gibts gleich aber erstmal noch ein paar Schnappschüsse.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:45
Weiter gehts:


Die TÄ hatte mich noch zurückgerufen in der Nacht und sie meinte die Empfehlung SBK's wegzulassen bezieht sich auf zu viel Energie durch den hohen Fettanteil in SBK's.

Leider habe ich auch wieder auf die Aussagen hier vertraut und seit 2 Tagen wieder etwas SBK's gegeben - Ergebnis: Gestern habe ich echt gebangt - die Beiden haben über 10 Stunden kein Futter angerührt. Dabei hatte ich sie gerade schon so eingestellt, dass sie regelmäßig futtern gehen.
Ich kann nur vor der SBK-Gabe warnen! - aus mehreren Gründen. Zudem habe ich da jetzt gerade selbst getestet und erfahren. Aber das ist ein Thema für sich und sollte wirklich mal viel näher beleuchtet werden.
Hier gibt keine mehr - auch, und erst recht nicht als Vorbeugung gegen Haarballen.

Was ich noch erwähnen möchte: Das Ding mit der Sucht ist sehr wohl gegeben. Denn instinktiv wird energiereiche Nahrung von Kaninchen bevorzugt aufgenommen. Das hat mit dem Überlebensinstikt zu tun. Ob die denen jetzt auch noch besonders gut schmecken, weiß ich nicht. Auf alle Fälle machen die Dinger träge, weil sie zu Fressunlust führen - bzw. weitere Nahrung erst mal gar nicht nötig ist.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:46
Weiter gehts:


Silke, ich weiß echt nicht wie du Sonnenblumenkerne fütterst.
Meine kriegen zusammen ungefähr einen Teelöffel am Tag. Ich habe weder mit Hefen noch mit sonst was Probleme
Mir ist es ein Rätsel, wie du fütterst, was du fütterst und in welcher Menge.
Hier wird nach Lust und Laune und Wetterlage gefuttert. Im Moment steigt der Futterbedarf an, da es auch wieder Herbst ist und da ändern sich auch die Prioritäten.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:47
Weiter gehts:


Bei uns gibt es auch kleine Mengen SBK um zu päppeln oder auch mal als Leckerchen und ih habe bei meine eigenen Tieren keine Probleme mit Hefen oder ä.

Die Pflegis bringen meist Parasiten mit, aber auch sie sind von diesen befreit nac der entsprechenden Behandung trotz Fütterung von SBK.

Ich denke manchmal macht es die Menge.
Aber generell vor SBK zu warnen finde ich nicht nötig.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:48
Weiter gehts:


Silke, den Kalkstein auf dem Bild solltest Du den Kaninchen besser wegnehmen. Sie sollten nicht daran nagen, das kann zu Blasengrieß bis Nierensteinen führen. :ohje:


SBK bekommen meine jeden Tag so viel sie wollen und normalerweise futtern sie davon auch nur soviel wie sie brauchen.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:49
Weiter gehts:


Klar, die Menge ist schon auch ausschlaggebend. Ich habe mal mehr, mal weniger gegeben.
Ich habe zuletzt nur ganz wenig gegeben - weniger als 1 Teelöffel - dann hat die Lilli auch gleich wieder zu viel BDK.
Und die anderen Sachen, die ich genannt habe - es ist reine Beobachtung. Ich gebe es nicht mehr - höchstens 1x die Woche, 1 Teelöffel. Keinesfalls täglich oder öfter.
Und es ist Fakt, dass sie dadurch ihren Energiebedarf decken. 1 Teelöffel SBK füllt fast den gesamten, kleinen Magen - der ja nur etwa Wallnuss groß sein soll. Und was das dann für eine Pampe im Magen ergibt... - kann man sich wohl vorstellen, wenn man mal mit ein paar Tropfen Öl experimentiert hat.

Ich habe lange gegrübelt, was denn nun für die diversen Probleme verantwortlich ist. Für mich ist es klar und daher kann ich nur davor warnen. Gerade weil es wirklich die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen war, und SBK's als so unbedenklich gelten. Andere Sachen sind ja auch gestrichen - das gleiche Problem.
Ich warne - entscheiden kann nur jeder Selbst und trägt die Verantwortung.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:50
Weiter gehts:


Lisa hatte einen Bezoar und sich sehr selektiv ernährt, SBK waren ein großer Anteil davon. Heute Abend geht es ihr besser und sie frisst wieder normal und setzt auch wieder gut aussehenden Kot ab.

Bei mir bekommen über 30 Tiere SBK und es gibt keine Probleme. Aber ich finde deine TÄ echt bemerkenswert, dass sie in der Nacht wegen SBK noch zurückruft. :good:

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:51
Weiter gehts:


Kann mich miri und Katharina nur anschließen. Bei mir erhalten auch alle Tiere täglich SBK und es gibt keinerlei Probleme.
Und bei dem Kalkstein wäre ich auch vorsichtig aus den genannten Gründen.
LG Susanne

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:52
Weiter gehts:



Ich weiß jetzt gerade nicht was Bezoar ist, aber die TÄ hatte mich zurückgerufen, weil sie Nachtdienst hatte und ich sie das persönlich fragen musste, da sie Paulchen betreut hatte.

Christina M.
26.09.2011, 18:52
Hallo Lilly,

hast Du denn eine konkrete Frage zum Thema?

Um was geht es Dir in dem Thread?

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:53
Weiter gehts:


Ein Bezoar ist ein Ball aus unverdaulichem Material wie Haaren, also ein Haarball, der im Verdauungstrakt steckt.

Wenn Kaninchen vermehrt SBK fressen, liegt es normalerweise daran, dass sie es gerade vermehrt brauchen, wie im Fall von Katharinas Kaninchen, bei dem die SBK halfen, den Haarball wieder loszuwerden.

Kaninchen wissen oft sehr gut, was sie brauchen, man muss ihnen nur genügend Auswahl geben, so dass sie die Möglichkeit haben, ihr Futter selbst auszuwählen.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:54
Weiter gehts:


O.K. - Danke für die Aufklärung, miri.

@All:
Lilli verträgt aber keine SBK's. Ich habe doch schon so viel darüber geschrieben und was ich ausprobiert habe...
Ich habe sie 4 Wochen fast täglich baden müssen. Muss ständig ihre Haare schneiden, und von der ständigen Putzerei mal abgesehen...; auch das Nystatin hat nicht geholfen. Erst das Absetzen der SBK's war erfolgreich - in vielerlei Hinsicht (wie schon in der Warnug beschrieben).

Paulchen hatte nie Probleme mit BDK oder sonstigem durch SBK's. Er hat sehr gehaart. Er bekam regelmäßig SBK's in ausreichender Menge. Sein Magen-Darmtrakt hat versagt. Sehr wahrscheinlich Haarballen - trotz SBK's. Sein Magen war leer. Er ist gestorben.

Als ich das Haus verließ und abends zurückkam - er nicht gefressen hatte und es ihm nicht mehr gut ging - hatte ich zuvor einige SBK's für die Beiden auf Ihree Couch verteilt. Davon hatte er auch noch in meinem Beisein etwas gefressen. Vielleicht war es das letzte was er gefressen hatte.

Wer von Euch kann mir sicher sagen, dass die SBK's NICHT die von mir schon beschriebenen Problematiken bei ihm ausgelöst haben? Wer kann sicher sagen, dass er dadurch bedingt, einfach eine viel zu lange Fresspause eingelegt hat - was wiederum total kontraproduktiv ist und wieder anderes nach sich gezogen hat? Wer weiß sicher, dass durch die Meldung "genug/satt", die SBK's als fast einziger Mageninhalt, eine breiige Matsche hinterlassen hat, die den Ausgang verklebt hat - evtl. zusammen mit Haaren, oder sich mit dem verbliebenen Mageninhalt eine gefährliche Aufgasung gebildet hat, die nicht zustande gekommen wäre, hätte er normale Futtermengen zu sich genommen?

Ich weiß es nicht! Aber ich weiß ganz genau, dass es ein verändertes Fressverhalten dadurch gibt - und zwar im negativen Sinne.
Dass es so üblich ist, SBK's zu geben, ist mir klar. Auch dass es scheinbar keine Probleme gibt. Aber wann ist es plötzlich so weit? Es hilft mir daher gar nicht, wenn ihr mir hier erklärt, wie unproblematisch es bei Euch ist. Ich habe lediglich ein wenig weiter gedacht zu dem Thema und meine persönliche Erfahrung damit geschildert. Ich habe es sogar wiederholt mit SBK's probiert.
Jetzt gibts erstmal eine Wiederholung ohne SBK's - dafür nehme ich gerne meine "Versuchs-Kaninchen".

biggi
26.09.2011, 18:55
kannst du vielleicht mal schreiben,was du willst?
worum es dir geht?

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:55
Weiter gehts:


Meine beiden bekommmen auch jeden Tag ein paar Sonnenblumen und Kürbiskerne.
Miss Sophie hat am Freitag auf Samstag nacht das fressen eingestellt.
Das erste was sie wieder angerührt hat waren die Kerne.
Später kam dann ne riesen Köttelkette und gaaanz kleine Böbbels.
Ich denke auch das Kaninchen wissen was gut für sie ist.
ich biete immer alles an,so können sie selektieren.

Sicher sind sie Dickmacher,aber in kleinen Mengen durchaus ok.

biggi
26.09.2011, 18:56
Hallo Lilly,

hast Du denn eine konkrete Frage zum Thema?

Um was geht es Dir in dem Thread?

:freun:

das geht ja völlig unter vor lauter zitaten.:ohje:

Vivien
26.09.2011, 18:56
Die Zitate hättest du auch in ein Posting packen können. *g* Was ist deine Frage?

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:56
Weiter gehts:


Auch wenn es theorethisch möglich wäre, dass Dein Kaninchen keine SBK verträgt, kannst Du nicht für die Allgemeinheit eine Warnung aussprechen. Dein zweites Kaninchen verträgt sie ja.
Angenommen ein Mensch verträgt keine Erdbeeren, dann kann man ja nicht der gesamten Menschheit die Erdbeeren verbieten.

Bitte nicht böse sein, aber was mir beim Lesen Deines Threads auffällt, mir ist allgemein überhaupt nicht klar, wie Du Deine Tiere fütterst.
Einmal gibst Du Johannisbrot, dann ist das gestrichen, SBK sind jetzt auch gestrichen, dazwischen hast Du auch schonmal Apfel gestrichen, dann sehe ich für 2 Kaninchen auf Deinen Fotos 3 Kohlrabiblätter, ein paar andere Stengel zwischendrin und schreibst irgendwo, dass Du Kräuter als Leckerli fütterst.
Alles, was Du schon wieder gestrichen hast oder nur als Leckerli gibst, bekommen meine Kaninchen schon seit Jahren mehr oder weniger ad libitum und ich konnte nichts Negatives an diesen Futtermitteln entdecken. Abgesehen von meiner Fütterung gelten diese Futtermittel schon seit "Urzeiten" als ideales Futter für Kaninchen.

Ganz ehrlich, Silke, ich halte nicht die SBK für den Auslöser von Magen-Darm-Problemen, sondern die ständige Umstellerei des Futters und der gesamte Eindruck, dass die Tiere zu wenig bekommen.
Hier und da sehe ich nur ein Stück Karotte und ein Stückchen Kohlrabi. Kaninchen müssen soviel fressen dürfen wie sie wollen.
Was ich gut finde, dass Du Wiese fütterst, das solltest Du weiter ausbauen und noch ein paar Sämereien dazu, dann passt es.




Es tut mir sehr leid, dass Paulchen gegangen ist.
Dass sein Magen leer war, kann viele Gründe haben. Nicht immer helfen SBK alleine bei Haarballen. Er kann auch eine Magenlähmung gehabt haben, das kann ebenfalls viele Gründe haben, aber die SBK schließe ich als die Schuldigen da wirklich aus.





Silke, ja, er hat vielleicht zufällig als Letztes SBK gefressen, aber die jetzt als die Übeltäter zu betiteln ist wirklich zu einfach. Eher denke ich, waren die SBK das letzte Futter, was er noch fressen konnte oder wollte.
Sorry, aber das ist jetzt wirklich an den Haaren herbeigezogen.




Ich kann zumindest sicher sagen, dass Du Deine Theorie auch nicht sicher belegen kannst. ;)

Paulchen hat mit Sicherheit ein Verdauungsproblem gehabt, das kann man ziemlich sicher sagen. Aber dass nur die SBK schuld daran waren, ist wirklich zu einfach gedacht.




Also gut, Du kannst ja fast überzeugend sein, aber dann würde mich schon interessieren, welche Stoffe in den SBK welches veränderte Fressverhalten Deiner Meinung nach auslöst. Und auch, weshalb Du ein verändertes Fressverhalten für negativ hälst.
Ich verstehe den Zusammenhang nicht zwischen verändertes Fressverhalten, SBK und warum es nun negativ ist. Bisher kann ich es wirklich nicht nachvollziehen, bin aber für weitere Erfahrungen offen, sofern sie logisch nachvollziehbar sind.

Sabine
26.09.2011, 18:57
Hallo,

wie Christina schon schrieb: Sei so lieb und fasse die von Dir kopierten PNs am besten kurz und präzise zusammen und formuliere dann Deine ganz konkreten Fragen :freun:!

Zudem sollte auch immer bei den Verfassern der PNs nachgefragt werden, ob es ok für sie ist, wenn ihre PNs im Forum veröffentlicht werden.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:57
Weiter gehts:


Ein negatives Fressverhalten ist dann für mich gegeben, wenn sie über viele Stunden eine Futterpause einlegen.
Und diese Veränderung betrifft hier nicht nur ein Tier, ist kein spezielles Problem eines Tieres.
Heute wurde z.B. schon über den Tag verteilt Frifu und Heu gefuttert. Keine SBK's zeigen sehr schnell Wirkung.

Ich gebe meinen Kaninchen sicher nicht zu wenig Futter. Wenn Du das auf den Fotos so meinst zu erkennen, dann könnte es daran liegen, dass gerade schon jede Menge vertilgt wurde. Auch gebe ich nicht bergeweise von einer Sorte, sondern von allem etwas. Es ist normal, dass gewisses zuerst weggefuttert wird.

Es gibt:
Möhrengrün
Kohlrabiblätter
Wirsing
Möhrchen
Petersilienwurzel
Salatmischung (z.B. aus Endivie, Frisee u. Radiccio)
Eichblattsalat (vorwiegend bevorzugt)
getrocknete Beerenblätter
mehrmals täglich, frisches Heu
Löwenzahn
Äste mit Blättern vorwiegend von Haselnuss, Birke und Weide
frische Petersilie
etwas Dill (mögen sie im Moment nicht - brauchen sie wohl gerade nicht)
Chinakohl - wird leider auch kaum bis gar nicht angerührt
+ was ich noch so zwischendurch pflücke
+ täglich diverse Kräuter wie Basilikum, Melisse, Thymian und Oregano, die ich als Leckerchen gebe, weil ich sie ihnen reiche; manchmal kaufe ich noch Kerbel oder Majoran etc.
bisher gabs noch täglich etwas Apfel (das musste ich wg. Hefen ganz weglassen, gibts aber weiterhin, nur nicht mehr täglich)
Johannisbrot gibt es auch noch - aber nur 2 mini Stückchen mal zwischendurch, weil sie sehr Ballsaststoffreich und gesund sind.
Wiesengraspellets stehen dann auch noch zur Verfügung - mag man aber nicht.

Bei dieser Fütterung habe ich hier bisher keine Probleme. Manches davon muss ich natürlich einschränken - weil sie sonst zu einseitig futtern. Es gibt auch nicht täglich Wirsing, oder Löwenzahn etc. - einiges wechsel ich immer ab mit Staudensellerie oder anderem Gemüse, wie z.B. letzte Woche mal Brockoli - war allerdings noch zusätzlich zum restlichen Gemüse.

Ich weiß wirklich nicht, was ich noch verändern oder verbessern könnte. Ich kaufe jede Woche mind. für 20 Euro für die Tiere ein. Meistens eher mehr, wegen der ganzen Kräuter.
Man sollte sich vorstellen können, dass die Tire bei der Aufzählung wohl kaum zu wenig bekommen - ich nicht an der Menge spare. Die Sachen halten sich nicht lange, und ich kaufe täglich ein. Bisher musste ich viel zu viel wegschmeißen. Sie dürfen sich bei mir gerne sattfuttern, und am Besten, sie gehen dafür sehr oft ans Futter.

Und da ist noch eine Gewohnheit zu bedenken: Durch gewohnheitsmäßige, sehr schnelle Energiezufuhr, wird zu viel auf einmal gefuttert!

Ich habe auch nicht behauptet dass die SBK's generell für diverses verantwortlich sind. Ich habe das lediglich in Frage gestellt - und ich möchte meine Tiere nicht einer unnötigen Gefahr aussetzen, solange ich da nichts genaues weiß.

Alle, die Ihr SBK's gebt: ihr könnt ja mal den Test machen und sie weglassen. Ihr werdet schon sehen, dass sich das Fressverhalten ändert. Und hier nicht nur das! Sie sind auch viel Bewegungsfreudiger, lassen sich mehr blicken, laufen mehr rum, sind insgesamt viel lockerer, freudiger, neugieriger, aufgeweckter.
Solange ich nichts verändert habe, wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen, dass da ein Zusammenhang besteht. Wenn Ihr das regelmäßig gebt, könnt Ihr bzgl. Futterverhalten doch gar nicht mitreden.

Und zum Abschluss des leidigen Themas: Wisst Ihr auch, dass sie Sonnenblumenkerne (u. was sonst noch so energiereich ist) gar nicht in großen Mengen aufnehmen können?
Da die Lilli ja immer so extrem und hastig bei SBK's reagiert, hat sie es schon oft geschafft dass ich das kleine Schälchen in meinen Händen nicht mehr richtig halten konnte. Ergebnis: ein kleiner SBK-Regen. Nein, sie futtern nicht alles auf. Da bleibt sehr viel liegen und liegen und liegen.
Ich habe sogar den Verdacht, dass ihnen von den SBK's manchmal richtig schlecht wird. Gereichte Kräuter wurden z.B. danach nur sehr mäkelig und sehr langsam gefuttert - aber oft einfach liegengelassen.

Als die Beiden jetzt kürzlich über fast 10 Stunden gar keine Nahrung aufgenommen haben, habe ich mir Paule geschnappt (Lilli hatte zumindest schon am Heu etwas gemümmelt), und ihn in die Küche vor das Futter gesetzt. Türen zu! Er war richtig gehend angewiedert und wollte nur eins: weg vom Futter. (Er hatte keine Aufgasung und es war kein harter oder voller Bauch zu ertasten.) Alle Versuche, ihm Futter an seinen Lieblingsplätzen zu reichen, waren fast erfolglos. Es wurde nur mal probiert, gerade mal angeknabbert.
Die Empfehlung auf "diebrain" von 2-4 SBK's hat seine absolute Berechtigung - wie ich heute weiß.

Von mir aus, könnt Ihr ja alle so weitermachen wie bisher! Ich jedenfalls habe mal davor gewarnt und meine Erfahrung dazu geschildert - die ohne SBK's, bisher nur positiv ist. (Was nicht bedeutet, dass ich zukünftig ganz darauf verzichten werde.)

Und Deine letzte, sehr berechtigte Frage zu den Stoffen in SBK's - dazu kann ich leider auch nichts sagen. Aber man sollte wirklich mal intensive Studien und Auseinandersetzungen mit den ungesättigten Fettsäuren u. einzelnen Stoffen betreiben - und dies, auch Mengenmäßig und nach Regelmäßigkeit - der Physionomie von Kaninchen gegenüberstellen...
Bei mir lösen Öle jedenfalls auch sehr oft Beschwerden aus, und ein komisches Gefühl von Übelkeit habe ich danach auch schon öfter festgestellt.

Übrigens möchte ich hier niemanden überzeugen. Ohne eigene Erfahrung und intensivere Auseinandersetzung geht das sowieso nicht.
Und wenn 99% etwas anders machen - lasse ich mich davon noch lange nicht beirren. Ich weiß, dass auch 99% sich irren können - und dass es dauert, bis 1% es schafft, dass bei 99% "mal" wage, erste Zweifel aufkommen, die erst eine intensivere Auseinandersetzung zulassen. Und "pauschal" sage ich dazu auch rein gar nichts. Das stimmt so einfach nicht. Ich berichtete hier lediglich von meinen Tieren und allem was dazu gehört.

Magenlähmung / Darmlähmung: Wie kommt es denn zu sowas? Kann man ausschließen, dass nach einer geringen Menge Nahrung, aber durch die geringe Menge, eine große, aufgenommene Menge Energie, Vitamine etc. - auch ein leerer Magen dem Körper/System meldet: "alles Bestens, alles da, es reicht?" ...Dass alle relevanten Werte abgedeckt sind, und der Körper keinerlei Aufgabe mehr hat, zu einer Verdauungs-Tätigkeit anzuregen?

Zu so etwas kann man eben keine Studien an toten Kaninchen durchführen.

Sarah
26.09.2011, 18:58
Hallo Lilly,

hast Du denn eine konkrete Frage zum Thema?

Um was geht es Dir in dem Thread?


kannst du vielleicht mal schreiben,was du willst?
worum es dir geht?


:freun:

das geht ja völlig unter vor lauter zitaten.:ohje:


Die Zitate hättest du auch in ein Posting packen können. *g* Was ist deine Frage?


Hallo,

wie Christina schon schrieb: Sei so lieb und fasse die von Dir kopierten PNs am besten kurz und präzise zusammen und formuliere dann Deine ganz konkreten Fragen :freun:!

Zudem sollte auch immer bei den Verfassern der PNs nachgefragt werden, ob es ok für sie ist, wenn ihre PNs im Forum veröffentlicht werden.

Ich glaube wir müssen uns in Geduld üben, bis die Zitate-Orgie vorbei ist :rollin:

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 18:59
Weiter gehts, und Ende der Kopien - zum Zweck allgemeinem Erfahrungsaustausch.


Mal eine kurze Frage.

Bei welchem TA bist du denn (gerne per PN)?
Kennt er sich ausreichend mit Kaninchen aus?
Gerade das Thema Kleintiere ist bei TÄ oft das "Stiefkind" und es werden dort keine Fortbildungen besucht.

biggi
26.09.2011, 18:59
hörst du auch mal wieder auf?
guckst du auch mal,was um dich rum geschieht???

biggi
26.09.2011, 18:59
Ich glaube wir müssen uns in Geduld üben, bis die Zitate-Orgie vorbei ist :rollin:
irgendwann schaut halt einfach keiner mehr rein *g*

Sarah G.
26.09.2011, 19:00
Hallo,

wie Christina schon schrieb: Sei so lieb und fasse die von Dir kopierten PNs am besten kurz und präzise zusammen und formuliere dann Deine ganz konkreten Fragen :freun:!

Zudem sollte auch immer bei den Verfassern der PNs nachgefragt werden, ob es ok für sie ist, wenn ihre PNs im Forum veröffentlicht werden.

Sind nur Posts, hab schon geschaut *g*

biggi
26.09.2011, 19:00
Weiter gehts, und Ende der Kopien - zum Zweck allgemeinem Erfahrungsaustausch.
worüber????

Sarah G.
26.09.2011, 19:02
Sonnenblumenkerne *g*

biggi
26.09.2011, 19:03
sbk find ich gut.
meine hasis auch :D

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 19:14
o.K. - ich schau gerade.

Wenn das irgendwie nicht geht, dann bitte einfach löschen, Thema schließen.
Danke.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 19:16
worüber????

Biggi, Du gehst ein in ein Thema mit Überschrift und fragst dann hier worum es geht...
Verstehe ich nicht.

Hab doch eingangs geschrieben, dass es nur darum geht - dass es (dazu viele Meinungen gibt und sicher noch mehr Erfahrungen, die interessant sein könnten) evtl. Diskussionsbedarf gibt.

Taty
26.09.2011, 19:17
Kannst Du die Überschrift ändern, wenn denn die Pointe kommt???:strick: Vorher wird hier vermutlich keiner mehr reinschauen:rw:

Taty
26.09.2011, 19:19
Biggi, Du gehst ein in ein Thema mit Überschrift und fragst dann hier worum es geht...
Verstehe ich nicht.

Hab doch eingangs geschrieben, dass es nur darum geht - dass es (dazu viele Meinungen gibt und sicher noch mehr Erfahrungen, die interessant sein könnten) evtl. Diskussionsbedarf gibt.

Also mich nerven ja schon Eingangspostings die die Länge eines Grisham-Romans haben, glaubst hier liest sich jetzt jeder Deine 20 Zitate durch, die irgendwie aus irgendner Unterhaltung zusammenhangslos hier reingestellt werden???

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 19:21
Die Frage, die ich mir dabei noch stelle, ist vordergründig, ob es vielleicht noch andere User gibt, denen ein verändertes Fressverhalten durch die Gabe von SBK aufgefallen ist - und in welchen Mengen SBK's gegeben werden.

Und zum anderen, habe ich immer mal wieder sehr viel BDK festgestellt. Das Problem dürften auch viele kennen. Die Frage ist, ob es mit zu energiereicher Nahrung zusammenhängt?

Christina Ha.
26.09.2011, 19:21
Aber das steht doch alles schon in deinem anderen Thread und irgendwie beantwortest du auch nur die Fragen die dir in den Kram passen.
Wenn es dir um Erfahrungsaustausch geht, bringt es nichts 2 Seiten lang Dinge zu posten, denn da haben die meisten gar keine Lust mehr sich das durch zu lesen.
Mir erschließt sich dein Thread auch nicht so recht

biggi
26.09.2011, 19:28
Also mich nerven ja schon Eingangspostings die die Länge eines Grisham-Romans haben, glaubst hier liest sich jetzt jeder Deine 20 Zitate durch, die irgendwie aus irgendner Unterhaltung zusammenhangslos hier reingestellt werden???
gut,dass ich nich alleine dastehe :freun:

biggi
26.09.2011, 19:29
Die Frage, die ich mir dabei noch stelle, ist vordergründig, ob es vielleicht noch andere User gibt, denen ein verändertes Fressverhalten durch die Gabe von SBK aufgefallen ist - und in welchen Mengen SBK's gegeben werden.

Und zum anderen, habe ich immer mal wieder sehr viel BDK festgestellt. Das Problem dürften auch viele kennen. Die Frage ist, ob es mit zu energiereicher Nahrung zusammenhängt?
warum nicht gleich sò?

meine bekommen sbk als "leckerlie".
sie fressen ganz normal und haben nicht mehr bdk also ohne sbk.

Christina Ha.
26.09.2011, 19:32
Die Frage, die ich mir dabei noch stelle, ist vordergründig, ob es vielleicht noch andere User gibt, denen ein verändertes Fressverhalten durch die Gabe von SBK aufgefallen ist - und in welchen Mengen SBK's gegeben werden.

Und zum anderen, habe ich immer mal wieder sehr viel BDK festgestellt. Das Problem dürften auch viele kennen. Die Frage ist, ob es mit zu energiereicher Nahrung zusammenhängt?

Also ich gebe SBK als Leckerchen. Meist etwas mehr als ein Esslöffel (bei 4 Tieren)
Wenn ich vergessen habe welchen zu kaufen gibt es halt keinen.
Das macht sich weder im Fressverhalten noch in der Bildung des BDK bemerkbar.
Ich könnte auch nicht sagen, sie seien "süchtig" danach. Klar freuen die sich, das tun sie aber auch bei anderen Leckereien.

Die Veränderungen des BDKs können sehr viele Gründe haben.
Mir erschliesst sich immer noch nicht, warum SBK schlecht oder gar gefährlich sein können.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 19:40
Aber das steht doch alles schon in deinem anderen Thread und irgendwie beantwortest du auch nur die Fragen die dir in den Kram passen.
Wenn es dir um Erfahrungsaustausch geht, bringt es nichts 2 Seiten lang Dinge zu posten, denn da haben die meisten gar keine Lust mehr sich das durch zu lesen.
Mir erschließt sich dein Thread auch nicht so recht

Nein, das stimmt nicht. Auf Deine Frage gehe ich auch ein.

Jedoch muss ich Dir sagen, dass es nicht primär um die TÄ geht, oder was man mir dazu gesagt hat.
Als erstes hatte ich mich selbst hingesetzt und überlegt, was es sein könnte..., ich noch verändern könnte. Diverse Aussagen zu SBK's waren dann dabei hilfreich, es einfach auch mal zu verändern.

Ich mag es gar nicht, wenn man immer auf die TÄ herumreitet - und dann noch spziell wissen will, wer eine "solche" Behauptung aufgestellt hat. Da wirst Du viele finden, die Dir das gleiche sagen.
Außerdem gibt es genügend Quellen in denen man sich selbst informieren kann - und sollte.
Dann ist es auch unnötig die Kompetenzen eines TA in Frage zu stellen.

Christina Ha.
26.09.2011, 19:43
Naja, es ist aber schon wichtig zu wissen ob sich der TA nun mit Kaninchen auskennt oder eher nicht.

Lilli&Paulchen
26.09.2011, 19:57
Naja, es ist aber schon wichtig zu wissen ob sich der TA nun mit Kaninchen auskennt oder eher nicht.

Aber zu der TÄ habe ich doch schon genug berichtet - dachte ich jedenfalls. Sie ist a) schonmal TÄ; b) kennt sie sich mit Kaninchen aus - wie man mir versicherte; c) hält sie seit 25 Jahren Kaninchen, was sie während unseres Telefonats erwähnte, da sie keine Probleme mit ihren Tieren hat. Sie ist aber nicht meine TÄ! Aber die ist auch kaninchenerfahren und hält ebenfalls privat Kaninchen.

Ob jemand Kaninchenerfahren ist, wird meiner Kenntnis nach, sehr oft an den Behandlungs-Ergebnissen oder den Meinungen der TÄ festgemacht. Daher halte ich mich da raus.

Und wen das Thema Sonnenblumenkerne interessiert - wovon man ja ausgehen sollte, wenn man die Überschrift liest, dann wäre es schon gut, wenn man sich die Postings auch durchliest.

Die meisten Fragen dürften dann beantwortet sein.
Ich habe auch nur die Postings rausgesucht, in denen es um SBK's geht und den Zusammenhang wiederspiegeln können.

Gast***
26.09.2011, 20:10
Die meisten Fragen dürften dann beantwortet sein.


Oh das ist ja fein, dann ist alles gesagt :froehlich: :froehlich: :froehlich:

biggi
26.09.2011, 20:31
Aber zu der TÄ habe ich doch schon genug berichtet - dachte ich jedenfalls..
glaubst du im ernst,dass jeder alles liest?!



Und wen das Thema Sonnenblumenkerne interessiert - wovon man ja ausgehen sollte, wenn man die Überschrift liest, dann wäre es schon gut, wenn man sich die Postings auch durchliest.

Die meisten Fragen dürften dann beantwortet sein.
kein mensch will ZWEI seiten monolog durchlesen!
aber schön,wenn du dir deine fragen beantwortet hast! :good:

Kerstin J.
26.09.2011, 20:34
Christina und Silke: in diesem Thread geht es nicht um den behandelnden TA - darüber wurde bereits in dem anderen Thread diskutiert und sollte als Thema auch dort bleiben.


An alle anderen: wenn ihr die Eingangsposts nicht lesen wollt, dann lasst es und stichelt nicht im Nachhinein rum, wie sinnlos das wäre. Es wird niemand gezwungen, sich hier zu beteiligen.

Wuschel
26.09.2011, 20:34
ICH habe noch nie Sonnenblumenkerne gefüttert, finde ich total unnötig bei meinen Kaninchen (Aussenhaltung).

Nadine S.
26.09.2011, 20:40
ICH habe noch nie Sonnenblumenkerne gefüttert, finde ich total unnötig bei meinen Kaninchen (Aussenhaltung).

Ich gebe die gerade gegen Köttelketten ...meine Haaren so viel .

Lilli&Paulchen
27.09.2011, 01:38
ICH habe noch nie Sonnenblumenkerne gefüttert, finde ich total unnötig bei meinen Kaninchen (Aussenhaltung).

Ähnliche Aussagen habe ich auch schon öfter gehört. Selbst die TÄ sagte mir, dass sie überhaupt keine Probleme mit sowas hat - in 25 Jahren Kaninchenhaltung nicht.

Das ist eben die große Frage, ob es wirklich nötig ist und auch hilft? Jedenfalls überzeugen mich Aussagen, wo nach Problemen als erstes wieder SBK gefressen werden, überhaupt nicht. Das ist bei mir nicht anders gewesen.
Und zu Aussagen, dass Kaninchen wissen was gut für sie ist und brauchen - da würde ich mal ein ja und nein zu sagen. Zwischen "Brauchen" und "Gewöhnung/Sucht" muss man da auch noch unterscheiden. Und dann dürfte kaum einem aufmerksamen Halter entgehen, dass Kaninchen auch kleine Gourmets sind, und sie in einer größeren Auswahl auch das als erstes futtern, was gerade mal besonders lecker ist.

Dann fällt mir noch ein, dass SBK's besonders für den Winter gegeben werden. Wo finden denn die Wildkaninchen im Herbst/Winter Sonnenblumen, die sie erst erlegen, sich dann mühsam zu den Samen durchwühlen - die dann ja nicht mal geschält sind?
Die Frage ist dann noch, wieviele Sonnenblumen begegnen ihnen überhaupt im Jahr, die sie "erlegen" könnten?

Soviel erstmal zu: "brauchen Kaninchen SBK's?"

Lilli&Paulchen
27.09.2011, 01:47
Ich gebe die gerade gegen Köttelketten ...meine Haaren so viel .

Falls Du Dir die Mühe gemacht haben solltest - vorherige und in Ihrer Abfolge richtig zugeordneten Postings durchzulesen:
Nimmst Du Dir dann die Zeit, das Fressverhalten - speziell Futterpausen - zu beobachten?
Da ja gerade das dann mit Haaren vatale Folgen haben kann, sofern es um eine Regelmäßigkeit und etwas mehr SBK geht.

miri
27.09.2011, 01:55
Dann fällt mir noch ein, dass SBK's besonders für den Winter gegeben werden. Wo finden denn die Wildkaninchen im Herbst/Winter Sonnenblumen, die sie erst erlegen, sich dann mühsam zu den Samen durchwühlen - die dann ja nicht mal geschält sind?
Die Frage ist dann noch, wieviele Sonnenblumen begegnen ihnen überhaupt im Jahr, die sie "erlegen" könnten?

Soviel erstmal zu: "brauchen Kaninchen SBK's?"

Die Frage sollte eher lauten: Wollen wir unsere Hauskaninchen wirklich richtig naturnah ernähren (und halten)?
Man darf dabei nicht außer Acht lassen, dass in freier Natur kein Kaninchen 10 oder 15 Jahre alt wird. Das Durchschnittsalter bei Wildkaninchen liegt bei ca. 2 Jahren und das liegt auch daran, dass es im Winter eine hohe Sterblichkeit bei den Kaninchen gibt, natürlich auch, weil die Futterauswahl knapp und mager ist.

Wenn wir also unsere Kaninchen gesund alt werden sehen möchten, müssen wir das Nahrungsangebot ganzjährig erhalten, bzw. in der kalten Jahreszeit in Außenhaltung sogar noch etwas gehaltvoller anbieten.

miri
27.09.2011, 02:48
Ein negatives Fressverhalten ist dann für mich gegeben, wenn sie über viele Stunden eine Futterpause einlegen.

Ich verstehe immernoch nicht, was daran negativ ist. :rw:
Kaninchen sollen zwar die Möglichkeit haben, 24 Std. futtern zu können, aber das heißt ja nicht, dass sie 24 Std. futtern müssen.
Kaninchen müssen auch mal schlafen und da kann es schon sein, dass sie ein paar Stunden nichts fressen.

Die Hauptschlafenszeit ist bei meinen Kaninchen zwischen 9 und 18 Uhr, in dieser Zeit stehen sie maximal 2mal kurz auf, um etwas zu futtern, evtl. aufs Klo zu gehen und schlafen dann ein paar Stunden durch.
Mein kleines Pärchen macht z.B. deutlich längere Futterpausen als mein doppelt so großes Pärchen. Meine Großen würden ohne Getreide, Sämereien (also auch SBK) quasi hungern.
Und jetzt denk nicht, dass meine zu mager sind, weil sie so lange Futterpausen machen. Das wäre ziemlich an der Wahrheit vorbei. :D

Jedes Kaninchen hat jedenfalls seinen eigenen Rhythmus, wieviel Pausen es haben möchte, Kaninchen sind ja nicht elektronisch eingestellt, wie oft sie futtern müssen. Menschen sind doch auch alle unterschiedlich. Jedes Kaninchen ist genauso ein Individuum wie jeder einzelne Mensch. ;)



Und diese Veränderung betrifft hier nicht nur ein Tier, ist kein spezielles Problem eines Tieres.
Heute wurde z.B. schon über den Tag verteilt Frifu und Heu gefuttert. Keine SBK's zeigen sehr schnell Wirkung.

Solange Du vor Allem Wiese fütterst, ist nichts dagegen einzuwenden, wenn Du keine Sämereien gibst. Wenn Deine Kaninchenernährung allerdings eher aus Gemüse besteht, solltest Du Getreide und Sämereien dazu geben, sonst bekommen Deine Kaninchen bald Mangelerscheinungen und Verdauungsprobleme. Nur Gemüse und Heu führt leider zwangsläufig früher oder später dazu.
Hier im Forum und hier (www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de) und auch hier (http://www.degupedia.de/forum/) gibt es schon einige Berichte dazu.

Im Prinzip stimme ich Dir insoweit zu, dass es gut ist, wenn die Kaninchen ihren Verdauungstrakt in Gang halten. Aber da Gemüse und Heu alleine (eine reiche Auswahl an Wiese ist da außen vor) ist eine Mangelernährung, so gesehen, wäre es eher negativ, wenn Kaninchen dauernd futtern, evtl. versuchen sie ständig an Nährwerte dranzukommen und futtern und futtern, jedoch bekommen trotzdem nicht alle Nährstoffe, die sie eigentlich bräuchten, man kann es so und so sehen.



Es gibt:
Möhrengrün
Kohlrabiblätter
Wirsing
Möhrchen
Petersilienwurzel
Salatmischung (z.B. aus Endivie, Frisee u. Radiccio)
Eichblattsalat (vorwiegend bevorzugt)
getrocknete Beerenblätter
mehrmals täglich, frisches Heu
Löwenzahn
Äste mit Blättern vorwiegend von Haselnuss, Birke und Weide
frische Petersilie
etwas Dill (mögen sie im Moment nicht - brauchen sie wohl gerade nicht)
Chinakohl - wird leider auch kaum bis gar nicht angerührt
+ was ich noch so zwischendurch pflücke
+ täglich diverse Kräuter wie Basilikum, Melisse, Thymian und Oregano, die ich als Leckerchen gebe, weil ich sie ihnen reiche; manchmal kaufe ich noch Kerbel oder Majoran etc.
bisher gabs noch täglich etwas Apfel (das musste ich wg. Hefen ganz weglassen, gibts aber weiterhin, nur nicht mehr täglich)
Johannisbrot gibt es auch noch - aber nur 2 mini Stückchen mal zwischendurch, weil sie sehr Ballsaststoffreich und gesund sind.
Wiesengraspellets stehen dann auch noch zur Verfügung - mag man aber nicht.

Alles was grüne Blätter hat, ist schonmal gut, das was Du selbst pflückst, ist sicher am Besten.
Die Wiesengraspellets würde ich aber weglassen, die sind eher unnötig und bringen den Kaninchen nix (Gutes). Meine Erfahrung ist auch, dass Kaninchen Pellets liegenlassen, weil sie für sie uninteressant sind und das ist auch gut so.
Im Winter ist die Fütterung von Kohl sehr gut, wie Wirsing, Grünkohl, usw.




Und zum Abschluss des leidigen Themas: Wisst Ihr auch, dass sie Sonnenblumenkerne (u. was sonst noch so energiereich ist) gar nicht in großen Mengen aufnehmen können?
Da die Lilli ja immer so extrem und hastig bei SBK's reagiert, hat sie es schon oft geschafft dass ich das kleine Schälchen in meinen Händen nicht mehr richtig halten konnte. Ergebnis: ein kleiner SBK-Regen. Nein, sie futtern nicht alles auf. Da bleibt sehr viel liegen und liegen und liegen.

Ja, natürlich, aber das ist doch genau das, worauf ich hinauswill. Sie nehmen SBK natürlich nicht in großen Mengen auf und wenn mal ein Napf umfällt, weil sie sich freudig aufs Futter stürzen....jo mei....sind halt Clowns, na und?

Meine fressen vielleicht 5 Kerne am Tag, bei freier Auswahl.
Ich verstehe Dich nicht. Erst sagst Du, sie sollen nicht so viel davon kriegen und dann erzählst Du, sie fressen von sich aus nicht viel davon, na, dann sind doch die Kaninchen mit Dir auf einer Linie, ist doch eigentlich alles Bestens, oder?




Magenlähmung / Darmlähmung: Wie kommt es denn zu sowas? Kann man ausschließen, dass nach einer geringen Menge Nahrung, aber durch die geringe Menge, eine große, aufgenommene Menge Energie, Vitamine etc. - auch ein leerer Magen dem Körper/System meldet: "alles Bestens, alles da, es reicht?" ...Dass alle relevanten Werte abgedeckt sind, und der Körper keinerlei Aufgabe mehr hat, zu einer Verdauungs-Tätigkeit anzuregen?

Also, wenn ich ganz genau beschreiben könnte, wie eine Magen-/Darmlähmung zustandekommt, hätte ich wohl schon den Nobelpreis erhalten. ;) Aber Spaß beiseite, ich denke nicht, dass es jemanden gibt, der genau weiß, woher das kommt, aber vielleicht hat ja einer der Mediziner hier eine Idee dazu.
Ich versuche aber gerne mal mit meinen Kenntnissen und Worten so eine Lähmung zu beschreiben.
Eine Lähmung kommt ja normalerweise zustande, wenn ein Nerv geschädigt ist. Meldungen ans Gehirn werden über Nerven "gesendet", ich würde es so erklären, dass eben auch die Meldung ausfällt, weil das ZNS dann auch keine Meldung mehr empfängt, egal wie voll der Magen ist.



Zu so etwas kann man eben keine Studien an toten Kaninchen durchführen.

Führst Du Studien an Deinen Kaninchen durch, oder wie muss ich das verstehen? :hä:

miri
27.09.2011, 03:46
falscher Thread, sorry.

Estrella
27.09.2011, 08:41
An alle anderen: wenn ihr die Eingangsposts nicht lesen wollt, dann lasst es und stichelt nicht im Nachhinein rum, wie sinnlos das wäre. Es wird niemand gezwungen, sich hier zu beteiligen.

Da kann ich mich nur vollumfänglich anschließen.

Schon heftig wie hier teilweise miteinander umgegangen wird.
Das macht doch eigentloch so keinen Spaß, oder? :girl_sigh:

Ich habe die ganzen Zitate tatsächlich durchgelesen, weil mich das Thema interessiert.

Meine 3 mögen SBKs sehr gerne, und ich wäre bisher nie auf die Idee gekommen, dass die nicht gut für sie sind.
Muss ich mal im Hinterköpfchen behalten.

Alexandra K.
27.09.2011, 10:54
ob es vielleicht noch andere User gibt, denen ein verändertes Fressverhalten durch die Gabe von SBK aufgefallen ist - und in welchen Mengen SBK's gegeben werden.
Ich füttere zur ad libitum Frischkost an meine Außenkaninchen eine Samenmischung als Ergänzung. Darin sind über 20 Samen enthalten, auch Sonnenblumenkerne.
Ich kann kein verändertes Fressverhalten feststellen, es werden keine Futterpausen eingelegt.
Vermehrt BDK kann ich auch nicht verzeichnen , würde ich allerdings auch kein Problem drin sehen.

Warum ich eine Samenmischung fütter:
Meine Tiere bekommen kein vitaminisiertes Strukturmüsli oder ähnliches.
Auch beim besten Bemühen kann ich den Tiere nicht die Vielfalt bieten die sie in der Natur finden, daher als Ergänzung Samen. Da sind nötige Aminosäuren etc. drin.

Charlotte
27.09.2011, 11:52
SBK gibts hier als Leckerchen. Bei kranken und dünnen Tieren auch mal in größeren Massen ( 1TL auf ein 3kg Tier). Außer unglaublich schneller Kondition auf die Dose und absoluter Anhänglichkeit der Tiere, konnte ich noch nichts feststellen.
Und das nach 11 Jahren Tierhaltung *g*

nin-fan
27.09.2011, 14:47
Meine Outdoor-Ninchens bekommen ab dem Herbst immer SBK als Energie-Leckerchen und allgemein verfüttere ich es an unsere 9 Nasen während der Fellwechsel-Zeit (kleine Mengen).
Trotzdem gibt es weder negatives Fressverhalten noch vermehrt BDK.

Jedes Tier ist anders "gestrickt", eine Verallgemeinerung auf alle Kaninchen ist meiner Meinung nach gar nicht möglich.

Bei unserem Snoopy habe ich z.B. beobachten können, dass er häufig BDK liegen lässt, wenn es Kohlrabi und Kohlrabi-Blätter gab. Fazit: er bekommt diese Sachen nicht mehr, und schon ist das Problem beseitigt.

Alexandra K.
27.09.2011, 14:50
Bei unserem Snoopy habe ich z.B. beobachten können, dass er häufig BDK liegen lässt, wenn es Kohlrabi und Kohlrabi-Blätter gab. Fazit: er bekommt diese Sachen nicht mehr, und schon ist das Problem beseitigt.
Worin siehst Du das Problem wenn BDK liegen bleibt ?

Wenn Tiere ihren BDK nicht vollständig aufnehmen bedeutet das nur das sie es nicht nötig haben weil sie mit allem versorgt sind was sie brauchen, das ist doch super. Man muß ihnen aber daher keine guten Futtermittel streichen.
Das bezieht sich natürlich auf gesunde Tiere, ansonsten kann vermehrter BDK auch auf Parasiten hindeuten.

Simone D.
27.09.2011, 15:06
1 Teelöffel SBK füllt fast den gesamten, kleinen Magen

Die Sorge hätte ich jetzt nicht, da Kaninchen einen verhältnismäßig großen Magen haben. Neben dem Blinddarm ist der Magen z.B. nach Fekete (1993) und Schlolaut (2003) der zweitgrößte Speicher im Verdauungstrakt. Sein relatives Fassungsvermögen ist nach Schley (1985) gut vier Mal so hoch wie beim Pferd.

In Gramm gerechnet könnte das Fassungsvermögen des Magens nach Lebas beispielsweise für 3-6 Stunden 90-100g sein:


In an adult (4 to 4.5 kg) or semi-adult (2.5 to 3 kg) rabbit the total length of the alimentary canal is 4.5 to 5 m. After a short oesophagus there is a simple stomach which stores about 90 to 100 g of a rather pasty mixture of feedstuffs.
F. Lebas, P. Coudert, H. De Rochambeau, R.G. Thebault | The Rabbit - Husbandry, Health and Production (1997)

Wobei ich deine Ansicht teile, dass Kaninchen sich als Pflanzenfresser nicht von übermäßig viel schnell sättigenden Sämereien ernähren sollten.

Mottchen
27.09.2011, 15:08
hach jetzt mich ich auch mal mit, denn meine motte hat immer wieder mal zu viel Bk, der hängt dann schön am po und sie frisst ihn nicht ab, eigenartiger weise, wenn ihr ihn dann hinhalte, frisst sie ihn dann doch noch ab und an, nicht immer.
, stellt sich die frage warum produziert sie offenbar zu viel und warum frisst sie ihn nicht ab. sbk bekommen meine maximal 2 pro tier am tag, daher kann ich mir nicht vorstellen dass es daher kommt. ansonsten bekommen sie wiese ad libitum zur zeit dazu noch apfelblätter ministückchen apfel , äste , möhre, fenchel, mairübchen. hat einer eine idee worans liegen kann. sie hat diese phasen immer mal wieder mit dem Bk. acho sie bekommt schwarzwaldheu frisst davon aber wirklich wenig und sind auch die letzten tüten die noch verfüttert werden, dann gibts anderes heu

Simone D.
27.09.2011, 15:10
Und zum anderen, habe ich immer mal wieder sehr viel BDK festgestellt. Das Problem dürften auch viele kennen. Die Frage ist, ob es mit zu energiereicher Nahrung zusammenhängt?

Ja. Wobei das wie mausefusses schon schreibt nicht zwangsläufig ein Problem ist. Je größer der Proteinmangel, desto mehr BDK wird aufgenommen. Wird der Energiebedarf über das Futter bereits gedeckt, bleibt vermehrt BDK liegen.


Die Aufnahme des Weichkots (Zäkotrophe) hängt von drei Faktoren ab:
- von der Reizung der Mechanorezeptoren im Rektum,
- von der Sinnesempfindung des spezifischen Geruchs,
- vom Ernährungszustand.
S. Fekete, Ernährung der Kaninchen, Ernährung monogastrischer Nutztiere, 1993

Julia
27.09.2011, 15:23
Bei mir gibts eine Mischung aus Fenchelsamen, Anissamen, Sesam, Leinsam, Haferflocken und Sonnenblumenkernen zur freien Verfügung. Das wird aber nie übermäßig gefuttert. Ich leere jeweils zweimal die Woche die Reste aus und fülle das Schälchen (das ca. 1EL fasst) neu. Ich denke, dass hier von dieser Mischung etwa 1-2EL je Woche gefuttert werden.

nin-fan
27.09.2011, 15:25
Worin siehst Du das Problem wenn BDK liegen bleibt ?

Wenn Tiere ihren BDK nicht vollständig aufnehmen bedeutet das nur das sie es nicht nötig haben weil sie mit allem versorgt sind was sie brauchen, das ist doch super. Man muß ihnen aber daher keine guten Futtermittel streichen.
Das bezieht sich natürlich auf gesunde Tiere, ansonsten kann vermehrter BDK auch auf Parasiten hindeuten.

Ich kann gar nicht mehr nachzählen, wie oft der Kot untersucht wurde. Gerade auch weil ich zuerst dachte, er hätte Parasiten o.ä. Aber da war zum Glück alles OK.
Ich finde es ehrlich gesagt schon gravierend, wenn zu viel BDK liegen bleibt. Natürlich hocke ich nicht daneben und zähle, wie oft er den Kot futtert. Aber wenn ich täglich bis zu 5 "Häufchen" finde, die nicht gefuttert wurden ... das ist mir ehrlich gesagt doch zu viel.
Wobei ich bei Snoopy oft das Gefühl habe, dass sein EC da mit reinspielt.

Alexandra K.
27.09.2011, 15:44
Ich finde es ehrlich gesagt schon gravierend, wenn zu viel BDK liegen bleibt.
Warum ?? Erklär doch mal bitte!

Du weißt das sie keine Parasiten haben , dann freu Dich doch einfach das die Tiere so gut ernährt sind das sie den BDK nicht brauchen !

Julia
27.09.2011, 16:01
Ich gehe mit Bibi viel auf wirklichen Kaninchenwiesen spazieren und finde im Frühjahr/Sommer auch von den Wildkaninchen liegengebliebenen BDK (bzw. findet Bibi ihn, weil er ihr schmeckt). Also kann ich mir nicht vorstellen, dass es etwas so schlimmes ist...

Solange man weiß, dass keine Erkrankung dahinter steckt, ist mr dieser "Beweis" für die etwas zu gute Ernährung doch lieber, als wenn ich knapp unter der guten Nährstoffversorgung liege.

Mottchen
27.09.2011, 16:28
mausefuss zuviel Bk wird dann zum problem , wenn er wie in meinem fall nicht rumliegt, sondern am hintern breit gesessen wird ;) und daher fänd ich es manchmal auch schöner sie würde nicht so viel davon produzieren, denn so muss ich meist einmal manchmal mehrmals täglich den po kontrollieren und säubern, findet das mottchen total doof

nin-fan
27.09.2011, 16:36
[QUOTE=mausefusses;1958655]Warum ?? [QUOTE]
Ich kann es ehrlich gesagt auch nicht erklären - Bauchsache, doofes Gefühl ... was weiß ich. Gibt es denn einen "Richtwert", wie viel liegen gebliebener BDK OK ist :hä: :D?
Nee, ist schon OK :freun:. Dann freu ich mich, dass der kleine Pirat - abgesehen vom EC - gesund und munter ist.

@Julia:
Hört sich ja "lecker" an, dass Bibi den BDK gerne futtert :D.

Alexandra K.
27.09.2011, 16:50
zuviel Bk wird dann zum problem , wenn er wie in meinem fall nicht rumliegt, sondern am hintern breit gesessen wird
Ok, das sehe ich ein!


Ich kann es ehrlich gesagt auch nicht erklären - Bauchsache, doofes Gefühl
Bauchgefühl ist nie gut.


Gibt es denn einen "Richtwert", wie viel liegen gebliebener BDK OK ist ?
Wenn man regelmäßig richtige Kotproben abgibt, also von 3 Tagen gesammelt, und diese negativ sind: Nein!

Sheffer
28.09.2011, 21:30
Da zeigen Biggi und Tatjana aber ihre häßlichen Fratzen in diesem Thread. :D Wenn ich wieder lese mein Humor wäre zu bissig verweise ich z.b. auf den Thread hier.

SBK s sind ganz böse, machen sehr schnell süchtig. Man wird plötzlich wild geknutscht von Nins, sie bedrängen einen so sehr dass man Angst kriegt und sie verhalten sich wie irre. Ne watn Teufelszeug.

biggi
28.09.2011, 21:51
. . .zumindest drücken wir uns gewählter aus :taetschl:

doch darum solte es hier ja nicht gehen!
weil mittlerweile ist der thread ja beim thema angekommen *g*

Kim R.
28.09.2011, 22:03
Ich habe auch noch nie etwas negatives bei der Verfütterung von Sonnenblumenkernen gesehen, kann allerdings auch nicht genau sagen wie viel es davon pro Tag gibt bei meinen Tieren.
Ich habe im Winter eine Mischung aus getrocknetem allerlei, Samen, etc. und auch Sonnenblumenkerne sind dabei und hatte noch nie Probleme.

Kerstin J.
28.09.2011, 22:21
Da zeigen Biggi und Tatjana aber ihre häßlichen Fratzen in diesem Thread. :D Wenn ich wieder lese mein Humor wäre zu bissig verweise ich z.b. auf den Thread hier.
Ob das nun spaßig oder ernst gemeint ist: derlei Sticheleien dürfen ruhig unterbleiben.

Katharina
28.09.2011, 22:26
Da zeigen Biggi und Tatjana aber ihre häßlichen Fratzen in diesem Thread.

Könnte ein Grund zur Verwarnung sein wegen Beleidigung. Aber biggi geht damit souverän um.

Mottchen
28.09.2011, 22:30
Ich habe auch noch nie etwas negatives bei der Verfütterung von Sonnenblumenkernen gesehen, kann allerdings auch nicht genau sagen wie viel es davon pro Tag gibt bei meinen Tieren.
Ich habe im Winter eine Mischung aus getrocknetem allerlei, Samen, etc. und auch Sonnenblumenkerne sind dabei und hatte noch nie Probleme.

kannst du mir bitte sagen woher du die sämereien bekommst :)

polly
28.09.2011, 22:45
Sämereien bekommst Du beim Vogelfutter (Nigersaat, Glanzsaat, Hirsearten (Goldhirse, Kolbenhirse in rot und hell, Darikolben...),Fuchsschwanz (Amaranth)), in Supermärkten (Leinsaat, Sonnenblumenkerne, Anis, Fenchel), im DM oder Bioladen (Schwarzhafer, Einkorn...) usw.

Mottchen
28.09.2011, 22:50
bei vogelfutter dachte ich immer soll man vorsichtig sein, weil da irgendwelche stoffe dran sind , die für kaninchen nicht so gut sind?
muss ich da auf irgendwas besonders achten?

polly
28.09.2011, 23:04
Ja, guck darauf, dass keine Zusatzstoffe wie Kalk, Jodkörner, Muschelmehl usw. zugesetzt sind. Solange es nur die reinen Körner sind, ist es ok.

Mottchen
28.09.2011, 23:13
super vielen dank:umarm:

Katharina
28.09.2011, 23:14
Schau mal oben über dem Board, da ist der Kaninchenladen, unser Sponsor, verlinkt. Dort bekommt du kaninchengerechte Sämereien. :umarm:

Mottchen
28.09.2011, 23:18
ja den kenn ich da hab ich fenchelsamen bestellt, ich hatte nur auch schon mal in der samenkiste so eine meerigrasmischung bestellt weil ich dachte toll lauter grassamen. tja hinterher wurde mir dann gesagt, dass man immer drauf achten soll dass es auch futtersamen sind und nicht die zum anpflanzen. naja nun hab ich die meerisamen in kleine töpfchen gepflanzt und hoffe auf reiche ernte :)
hach man lernt bei kaninchen ja nie aus, ich hätte im leben nicht gedacht, dass die ernährung eines kaninchens eine solche wissenschaft für sich ist : :umarm:

Katharina
28.09.2011, 23:23
Ja, ernährungsmäßig lerne ich bei Kaninchen noch immer dazu, obwohl ich schon seit mehr als 10 Jahren welche habe. :rw:

Samen für den Garten sind oftmals gebeizt, also vorbehandelt mit Dünger etc., die eignen sich nicht als Futter. Im KL bist du auf der sicheren Seite und das Angebot ist inzwischen groß.

Mottchen
28.09.2011, 23:26
und was ich da (also im KL)schon an geld losgeworden bin seufz *g*

Katharina
28.09.2011, 23:32
Dann hast du aber viel bestellt. :umarm:

Mottchen
28.09.2011, 23:38
immer wieder seit ich meine beiden habe :) find den laden toll auch die sachen die sie haben :) nur haben sie nun leider die steppenlemmings aus dem sortiment genommen auf die krümmlings sind meine ja total scharf gewesen :) auch wenn sie dir nur alle zwei tage mal ein stückchen als leckerli bekommen haben

Katharina
28.09.2011, 23:43
Die Steppis kannst du durch andere Sachen ersetzen. :umarm: Ich habe aber noch welche hier, die meine nicht mögen. Die könnte ich dir gegen einen kleinen Obulus zukommen lassen. Bekommst PN.

Mottchen
28.09.2011, 23:51
danke hab dir schon geantwortet:kiss:

Lilli&Paulchen
29.09.2011, 05:30
Es geht dabei jedoch sehr um die Menge und Regelmäßigkeit. Da ich ja auch kein Fachjunky bin, kann ich da eben auch nur auf meine Beobachtung und die Veränderungen vertrauen. Der Rest beruht auf meiner persönlichen Meinung und Gedanken dazu; aber eben auch, auf vielleicht nicht ganz so unberechtigte Hinterfragungen. Das Ganze im Detail herauszubekommen ist eben schwierig.
Was "Sheffer" zu dem Verhalten der K. u. SBK's sagt, stimmt leider so auch bei mir. Und ich frage mich, wie man die Dinger in so kleinen Mengen füttern kann, ohne den Zwergen dabei ja wirklich die SehnSUCHT, Gier u. damit Unzufriedenheit zu ersparen. Gerade, die, die mehrere Tiere füttern müssen, werden es wohl kaum schaffen, jedem einzelnen 2 oder 4 Stück zu geben.
Ich kann die nicht einfach irgendwo hinlegen - wenn ich sicherstellen will, dass jeder seine Ration bekommt. Und wer schafft es schon und praktiziert wirklich die Gabe von einzelnen Stück? Die Tiere machen einen schon ganz schön zum "T.-Quäler".

Was den BDK in großen Mengen betrifft - der liegenbleibt: Tatsächlich an sich kein Problem. Jedoch habe ich hier auch so eine Langhaarige und da bleibt immer mal was kleben. Jetzt wo die Haare wieder sehr lang wachsen sowieso. Habe heute schon wieder die Haare geschnitten und könnte das gerade täglich machen, ohne dass man erkennen kann dass sie regelmäßig geschnitten werden. Allerdings kommt zum vermehrten BDK auch immer irgendwann wieder die Hefen dazu. Das ganze stinkt fürchterlich und die Konstistenz ist auch verändert - matschiger.

Zitat Simone:
Die Aufnahme des Weichkots (Zäkotrophe) hängt von drei Faktoren ab:
- von der Reizung der Mechanorezeptoren im Rektum,
- von der Sinnesempfindung des spezifischen Geruchs,
- vom Ernährungszustand.

S. Fekete, Ernährung der Kaninchen, Ernährung monogastrischer Nutztiere, 1993

Das ist sehr interessant - deckt sich auch so mit meiner Erfahrung. Während der Hefenbehandlung wird schon mal gar kein BDK gefressen. Braucht man auch nur der Nase zu folgen, dann weiß man schon dass und warum er liegen bleibt.

Das mit der Reizung (falls ich die Reizung richtig interpretiere?): ich habe sehr oft das Gefühl, dass Lilli das nicht merkt, wenn der BDK kommt, weil die einfach da liegen/sitzen bleibt währenddessen und dann natürlich auch einiges matschig am Po klebt. (Heute hat sie netterweise mal wieder eine kleine Ladung aufm Klöchen hingelegt - der war auch ganz normal und keine riesen Menge.) Vielleicht sollte ich dahingehend mal die TÄ ansprechen, ob da irgendwas bei ihr nicht stimmt...?

Ansonsten rede ich von vermehrtem BDK bei: ca. 5-8 riesen Haufen während weniger Stunden + dem was ich noch am Po waschen und schneiden muss! So was kam in den letzten Monaten eben immer in regelmäßigen Abständen zustande.

Dass es auch an einem zuviel an Nährstoffen liegen kann, habe ich so ähnlich schon irgendwo als Info gelesen. Interessant finde ich natürlich auch, dass es bei manchen in Verbindung mit diversem Futter auftaucht ("nin-fan" fiel das wohl auf).

@Simone: es war irgendwo nachzulesen: "Der Magen eines Kaninchens ist gerade mal Walnussgroß"! Also das Rö-Bild zeigte mir den Magen schon größer. (Der ist aber doch sicher auch dehnbar...?) Im ersten Fall allerdings, wäre ein Teelöffel schon die halbe Miete und würde nicht zwingend Nachschub erfordern. Und dann bezog ich mich da noch auf den Brei/Schlamm den Öliges mit anderem Futter zusammenbraut.

Dazu fällt mir übrigens ein, dass der TA, der Paulchen geröngt hatte und mir das Rö-Bild zeigte und erklärte, mir auch zeigte, dass im unteren Breich irgendeine Pampe/Brei liegt, dass er scheinbar nicht zuordnen konnte. Das könnten die SBK's gewesen sein - die er bekam u. danach kein weiteres Futter zu sich nahm. (Damals kam ich aber auch nicht drauf.) Wie gesagt, der Magen war ansonsten leer.

Übrigens wollte ich eigentlich auch noch das Sämereien-Angebot vergrößern und habe mich nach entsprechenden Saaten umgeschaut und darüber informiert - wie Amaranth und Quinoa.
Bei mir kam danach ein klares: nein Danke. Da ist schon wieder zu viel zwischen gut und schlecht abzuwägen - und bei unkalkulierbaren Risiken lasse ich es lieber.

Ach ja, SBK's und Dickmacher: Ich habe lange u. regelmäßig SBK's gegeben - und 1-2 TL können da schon zusammengekommen sein. Lillis Gewicht hat sich in all den Monaten kein bisschen verändert. In meiner Familie spart man überall am Zucker. Ich nehme seit ewigen Zeiten eine riesen Menge Zucker täglich zu mir - das verändert mein Gewicht nicht.
Der Grund für Gewichtszunahme liegt nicht primär an bestimmten Stoffen, die scheinbar besonders Dick machen und die wir aufnehmen. Der Geist (beim Menschen) und das Gefühl (Fülle; bei öligen Sachen sind es die "Ketten", die zusammenhalten und langanhaltende Fülle signalisieren, bzw. mit nur geringer Zufuhr erhalten) sind die stärkeren Komponenten dabei. SBK's, Haferflocken etc. sind keine Garantie für eine Gewichtszunahme. Das hängt im wesentlichen vom Futterverhalten ab. Ein Hungergefühl, abgewechselt von einer schnellen Füllung, Sattheitsgefühl bringt gar nichts. Deshalb sollten Kaninchen viele, kleine Portionen über den Tag verteilt zu sich nehmen. Dann gibt auch keine Magenüberladung und Aufgasungen dürften damit auch nicht mehr ins Gewicht fallen.
Das ist reine Erziehungssache - aber verdammt viel Arbeit. Es reicht nicht ihnen 2 x täglich große Mengen zur Verfügung zu stellen. (Die warten dann sowieso bis die nächste Fuhre mit ihren Lieblingssachen kommt und haben sich dann jedesmal damit schnell vollgestopft.)

Wenn ich ad.lib. von allem füttern würde, dann würde dennoch nicht in gleicher Weise gefuttert werden. Ich müsste dann eine unendliche Menge bevorzugter Dinge bereitstellen - der Rest würde liegen bleiben. Es ist für mich absurd, ihnen die Möglichkeit geben zu können, so viel von allem wie sie wollen zu geben. Auch das habe ich schon teilweise exerziert. Die Folgen habe ich schon beschrieben: kleine Tyrannen, die die Tapeten von den Wänden reißen - dass ich es auch ja mitbekomme; auf das Futter kötteln und pinkeln - nur weil es gerade nicht das ist, worauf sie Lust haben - bis hin zur Verweigerung bzw. Heudiät. Eben wurde hier auf den Chinakohl geköttelt. Den wollen sie einfach nicht anrühren. Es ist aber ansonsten auch noch jede Menge anderes da. Aber die zeigen schon worauf sie "scheißen". Mit dem Heu verhält es sich genauso: da wird in die Heuschale reingeklettert u. drauf gepinkelt, oder alles wird wild rausgerissen und dann bepinkelt - die wissen ja, dass ich es dann sofort auswechsel. Da sind einzelne, leckere Gräser/Kräuter drin - danach wird gesucht und gewühlt.
Mit den SBK's ist es ähnlich: die werden nicht gefuttert, weil sie so dringend benötigt werden.
Die ganze ad.lib. Fütterung ist Utopie. Auch Wildkaninchen sind nicht in der Lage aus einer unendlichen Fülle u. Sorte zu wählen.

Ich wünsche jedem, das Richtige Maaß nicht aus den Augen zu verlieren.

Alexandra K.
29.09.2011, 14:45
http://www.birdsandmore.de/shop/index.php

Da kann man sehr sehr gute Samen bestellen von hochwertiger Qualität.

Alexandra K.
29.09.2011, 14:48
Allerdings kommt zum vermehrten BDK auch immer irgendwann wieder die Hefen dazu.
hefen stehen allerdinsg in keinem Zusammenhang mit SBK.

Alexandra K.
29.09.2011, 14:59
Das ist reine Erziehungssache - aber verdammt viel Arbeit. Es reicht nicht ihnen 2 x täglich große Mengen zur Verfügung zu stellen. (Die warten dann sowieso bis die nächste Fuhre mit ihren Lieblingssachen kommt und haben sich dann jedesmal damit schnell vollgestopft.)
Wenn man die Tiere richtig auf ad libitum umgestellt hat passiert genau dieses vollstopfen nicht! Die Tiere sind ganz wunderbar in der Lage sich das Futter einzuteilen.
Wenn ich den Tieren 6x täglich kleinere Portionen rausstelle kommt das doch auf´s gleiche als wenn ich 2 x täglich entsprechend mehr rausstelle...??? Mal abgesehen davon das die meisten Menschen eine berufliche Tätigkeit ausüben.


Auch Wildkaninchen sind nicht in der Lage aus einer unendlichen Fülle u. Sorte zu wählen.
Im Sommer schon, im Winter weniger und daher streben dann auch viele Tiere.

Mottchen
29.09.2011, 15:08
ich denke dass eine ad libitum fütterung durchaus sinn macht, wenn man denn auch die geduld hat es eine weile durchzuhalten. ;) denn logischerweise stürzen sich die wohl meisten kaninchen in der ersten zeit nur auf das was ihnen besonders gut schmeckt, das regelt sich aber mit der zeit,. ich halte es für ausgesprochen gut fürdie tiere, wenn sie ein große vielfältige auswahl haben und so selbst selektieren können was ihnen gerade guttut. aber die richtige fütterung muss halt jeder selbst für sich rausfinden. nur verteufeln würd ich die anderen arten eben nicht gleich so vehement ;)
wegen des Bk das geht mir mit meiner dicken ja auch so und wie gesagt, ich hab zwar "nur" zwei kaninchen aber sie bekommen eben pro tag jeder zwei bis drei Sonneblumenkerne und dann ist schluß, übrigens seh ich nicht wo das tierquälerei sein soll. leckerchen sind eben nun mal leckerchen. mein beiden haben davon auch bislang soweit ich das beobachten konnte keinen psychischen schaden davon getragen, weil sie nur zwei drei stück bekommen. sie holen sich die kerne ab und hoppeln einfach weiter *g*.
welches heu fütterst du denn ? denn ich hab mittlerweile bei mir das schwarzwaldheu unter verdacht für den vermehrten BK verantwortlich zu sein. sie hatten es jetzt 14 tage mal nicht und siehe da nach neuntagen kein vermehrter Bk mehr. nun futtern sie es seit samstag wieder und seit montag gibts wieder Bk überschuß.

Julia
29.09.2011, 15:14
Ich habe bisher alle Pflege bzw. VM-Tiere sehr schnell auf ad libitum umgestellt.

Lola bekam binnen einer Woche ständig sehr viele Sachen zur Auswahl und selektierte hervorragend selber. Sie hatte permanent eine Gemüseauswahl, fünf bis zehn Kräutertöpfe, eine Sämereienmischung und Wiese zur Auswahl

Willi und Wilma von Vanessa, die bei mir Urlaub machten, fressen zwar nur sehr sehr wenige verschiedene Sachen (sie sind extrem schwerfuttrig), bekommen diese aber ebenfalls ad libitum.

Jannes und Fiona kamen schon ad libitum gefüttert zu mir.

Und selbst die kleine Ruine Krümel hat alles, was sie frisst (und das, was sie noch zu fressen lernen soll) den ganzen Tag über zur freien Verfügung.

Ich finde es schön zu sehen, dass die Tiere durchaus selektieren. Fiona bediente sich zum Beispiel einige Tage während ihrer Scheinschwangerschaft fast nur noch am Salbei, wobei der sonst immer liegen blieb.

Lola fraß während des Fellwechsels fast ausschließlich Wiese. Und die half ihr hervorragend dabei, die aufgenommenen Haare rauszutransportieren.

Und so haben sie halt Schwankungen in dem, was sie fressen mögen. Ich finde es spannend und beobachte es sehr gerne. Auf Futter gestürzt hat sich bei mir bisher kein Tier. Die wußten alles, dass stets ausreichend von allem da ist. Klar gibt es Sachen, die sie sich zuerst raussuchen. Aber selbst die wechseln von Zeit zu Zeit.

Ich hätte auch gar keine Chance, den ganzen Tag über zu kontrollieren, wer wann was frisst. Ich bin bis zu 13h je Tag außer Haus, wenn ich beim Kunden arbeite. Da werden morgens Schüsselchen gefüllt und gut ist.

Alexandra K.
29.09.2011, 15:38
denn ich hab mittlerweile bei mir das schwarzwaldheu unter verdacht für den vermehrten BK
Das kann gut sein, habe ich schon häufiger gehört.
Das hat natürlich eine sehr sehr gute Qualität, da kommt kaum ein anderes Heu ran und es enthält außergewöhnlich viele Kräuter. Ich fütter daher bei Schwarzwaldheu keine gtrockneten Kräuter extra.


Lola fraß während des Fellwechsels fast ausschließlich Wiese. Und die half ihr hervorragend dabei, die aufgenommenen Haare rauszutransportieren.
Ganz mein Motto: Wiese das bessere Benzo-Pet!

Kim R.
29.09.2011, 15:44
Ich habe eine 16er Gruppe (zur Zeit eine 15er und ein Einzelhaltungskaninchen, aber das wird sich wieder ändern). Ich verfütter jeden Tag ca. 110gramm Trockenfutter für alle. Macht insgesammt für die Zwerge- und Mittegroßen ein EL / Kaninchen, für die beiden Riesen udn den Wildmix jeweils 2 EL / Kaninchen.
Gemischt ist das ganze aus:
Karotten, Pastinaken, Rote-Beete, Spinat, Sellerie, Petersilienwurzel, Himbeerblätter, Ringelblumenblüten, Apfel, Erbsenflocken, Salbei, Löwenzahn, Löwenzahnwurzeln, Brennesseln, Banane, Dill, Spitz- und Breitwegerich, Erdbeerblätter, Haselnussblätter, Birkenblätter, Weidenblätter, Ginkoblätter, Broccolie, Cranberries, Hagebutten, Rosenblüten, Amaranth, Buchweizen, Leinsaat, Quinoasaat, Petersiliensamen, Seesamsamen und eben Sonnenblumenkernen.
Man kann sich nun denken, wie viele Sonnenblumenkerne die Kaninchen damit bekommen.
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wo dein Problem dabei liegt, wenn deine Kaninchen die SBKs nicht in Massen bekommen? Dann weichen sie schon auf etwas anderes aus.

discomedusa
29.09.2011, 15:44
Meine beiden kriegen seit einigen Wochen SBK, jetzt bin ich auf ein Gemisch aus SBK, Fenchel, Leinsamen, Hanf umgestiegen. Angefangen habe ich damit wegen des doch heftigen und langwierigen Fellwechsels und weil mir Frieda zu dünn erschien. Jeder kriegt pro Tag etwa einen halben Teelöffel. Sie sind absolut gierig danach und warten jeden nachmittag darauf.

Beide haben nun ein besseres Fell, und auch Frieda wirkt wieder "propper".

Das Fressverhalten und die Menge an Blindarmkot hat sich nicht geändert. Es gibt bei uns regelmäßig Phasen mit mehr BDK, aber hier habe ich auch eher das Schwarzwaldheu in Verdacht und es stört mich nicht. Das war auch vor der Körnergabe schon so.

Sie mit Körnern ad lib zu füttern traue ich mich allerdings nicht.

Mottchen
29.09.2011, 15:50
mausefuss, ich geb an getrockneten kräuter ohnehin sehr wenig, ( wenn dann mal die darmschonermischung aus dem KL, ) da ich lieber frische wiese und küchenkräuter gebe so lang das nochalles wächst. aber ich hoffe sehr daß es an dem heu liegt. ich fand es eigentlich klasse, weil es schon so unglaublich frisch und gut gerochen hat, aber wenns meine madame nicht verträgt dann soll es eben nicht sein :bc:

Simone D.
29.09.2011, 16:21
@Simone: es war irgendwo nachzulesen: "Der Magen eines Kaninchens ist gerade mal Walnussgroß"!

Wer schreibt das? Sie da noch nähere Angaben dabei? (Wie z.B. Größe, Alter oder Rasse?)

M.W. gibt man bei sowas eher das Fassungsvermögen an (Werte vgl. #59). In Maßen gesprochen, finde ich "Durchschnittswerte" wie:


Der Magen ist etwa 12 - 14 cm lang, hat eine lichte Weite von 5 zu 9 cm, einen größten Umfang von etwa 25 cm und ein Fassungsvermögen von ca. 50 ccm, das sich bei praller Füllung bis auf 200 ccm erhöhen kann.
E. Mangold, R. Fangauf | Handbuch der Kaninchenfütterung, Neumann Verlag GmbH, Radebeul, 1950

Lilli&Paulchen
29.09.2011, 22:44
@Simone: nein, da waren keine näheren Angaben zu Größe, Rasse etc.
Ich weiß jetzt auch leider nicht mehr, wo ich es genau gelesen habe, aber ich hatte mal wieder was gegoogelt und hab das dabei nebenbei gelesen. Es war aber wieder eine Info-Seite. Wenn mir einfällt, was ich da gegoogelt habe und ich die Seite wieder finde, dann schicke ich es Dir gerne per PN.
Stimmte das also nicht?

@mausefusses: Da hast Du sicher Recht, es käme aufs Gleiche raus, wenn man 2x oder 6x am Tag füttert. Ich gebe 3x täglich Futter. Also morgens und abends, und nochmal bevor ich ins Bett gehe. Am Tage wird ja meist das wenigste gefuttert.
Aber was ich eigentlich meinte mit der ad.lib. Fütterung war was anderes. Ich gebe ja immer verschiedene Sachen. Nur wie soll das funktionieren, dass sie von jedem so viel haben, wie sie wollen. Ich mache das ja immerhin auch schon ein paar Monate...
Soll ich jedem einen ganzen Bund Petersilie, 10 K-Blätter, 4 große Chinakohl-Blätter, 1 Tüte voll Löwenzahn, 3 Möhren, 3 Petersilienwurzeln etc., etc., und das ganze 3x täglich hinlegen - damit sie sich jedesmal von dem, was gerade bevorzugt wird satt futtern können?
Diesbezüglich finde ich ad.lib. utopisch.
Da kann ich ja gleich für die Mülltonne einkaufen gehen, wenn ich in solchen Größenordnungen nach einigen Stunden Gammliges u. gerade nicht Bevorzugtes wegschmeißen muss. Das würde auch absolut meine Kräfte überfordern und meinen Kühlschrank sowieso.
Heute abend habe ich ihnen Petersilie, eine halbe Möhre, eine halbe Petersilienwurzel, 5 kleine Kohlrabi-Blätter, 1 großes Blatt Chinkohl gestückelt, Eichblattsalat, etwas Möhrengrün, 15-20 gepflückte Löwenzahnblätter und etwas Mischsalat hingelegt. Haselnuss- und Weidenblätter/Zweige + getr. Beerenblätter gibts sowieso. Dann gabs heute noch ein paar Blätter Sauerampfer und vom Franzosenkraut dass hier noch wächst. Für den Tag, wenn sie sowieso nicht so viel fressen gibts noch einige frische Kräuter zwischendurch + abends nochmal. Aber was ist vom Abend komplett weg?: die K.-Blätter; Löwenzahn u. Petersileie teilweise, sowie etwas Möhrchen und Petersilienwurzel.
Den Staudensellerie habe ich noch gar nicht hingelegt - wird sowieso nicht gefressen. Gibts aber noch in der Nacht zur nächsten Ration. Das Problem ist aber: die Auswahl wird nur gefuttert, wenn sie wirklich hunger haben und bevorzugtes nicht mehr zur Verfügung steht.
Jetzt erzähl mir bitte mal einer, dass er täglich einen ganzen Supermarkt leerkauft, damit die Tiere genügend Auswahl und ad.lib. futtern können.
Irgendwie scheint mir, dass wir hier bei Auswahl und Menge zu ad.lib. Fütterung aneinander vorbeireden.

Lilli&Paulchen
29.09.2011, 23:00
wegen des Bk das geht mir mit meiner dicken ja auch so und wie gesagt, ich hab zwar "nur" zwei kaninchen aber sie bekommen eben pro tag jeder zwei bis drei Sonneblumenkerne und dann ist schluß, übrigens seh ich nicht wo das tierquälerei sein soll. leckerchen sind eben nun mal leckerchen. mein beiden haben davon auch bislang soweit ich das beobachten konnte keinen psychischen schaden davon getragen, weil sie nur zwei drei stück bekommen. sie holen sich die kerne ab und hoppeln einfach weiter *g*.
welches heu fütterst du denn ? denn ich hab mittlerweile bei mir das schwarzwaldheu unter verdacht für den vermehrten BK verantwortlich zu sein. sie hatten es jetzt 14 tage mal nicht und siehe da nach neuntagen kein vermehrter Bk mehr. nun futtern sie es seit samstag wieder und seit montag gibts wieder Bk überschuß.

Die Frage ist ob man das Ding mit den SBK's in meinem Fall und wie beschrieben verstehen will oder nicht.
Aber weil es so schön einfach klang, habe ich das soeben mit den SBK's ausprobiert. Die hat mich heftig angestubbst und hätte ich nicht die Hände weggezogen, hätte sie mich gezwickt. Dann ging sie gleich mal an meinen Tisch und hat da reingebissen. Paule ist da noch nicht so dran gewöhnt, aber auch er streckt mir seine Nase entgegeben, sucht und schwirrt um mich rum. Das man mit der T.-Quälerei muss man jetzt nicht auf Ernsthaftigkeit übertreiben. Hoffe dass jetzt klar ist, was ich damit meinte.
Wenn es bei Dir so gut - herzlichen Glückwunsch. Ich freue mich für Dich und die Tiere.

polly
29.09.2011, 23:07
ist das denn die Sucht nach den Kernen, die zu Dosissteigerungen und Entzugserscheinungen führt, oder sind das nicht einfach zwei gefrustete Kaninchen, die verstört und sauer sind, weil sie nicht das bekommen, was sie bisher auch erbetteln konnten? *g*

Das erinnert mich eher an die Kinder im Supermarkt, die die Regale ausräumen und sich auf den Boden werfen, weil die Eltern, die bisher immer nachgegeben haben, zum ersten Mal Grenzen setzen.

Das geht vorbei, keine Panik. Kaninchen und Kinder brauchen Grenzen, die akzeptieren sie dann irgendwann auch.

stiefelchen
29.09.2011, 23:21
ist das denn die Sucht nach den Kernen, die zu Dosissteigerungen und Entzugserscheinungen führt, oder sind das nicht einfach zwei gefrustete Kaninchen, die verstört und sauer sind, weil sie nicht das bekommen, was sie bisher auch erbetteln konnten? *g*

Das erinnert mich eher an die Kinder im Supermarkt, die die Regale ausräumen und sich auf den Boden werfen, weil die Eltern, die bisher immer nachgegeben haben, zum ersten Mal Grenzen setzen.

Das geht vorbei, keine Panik. Kaninchen und Kinder brauchen Grenzen, die akzeptieren sie dann irgendwann auch.

ich hoffe du meintest das mit den grenzen für kaninchen eher spaßhaft? ich habs nicht so ganz verstanden. LG

Mottchen
29.09.2011, 23:23
da ich den eindruck habe, dass du im grunde die ganze zeit auf krawall gebürstet bist und im grunde nicht wirklich interessiert daran auch andere meinungen gelten zu lassen oder dem Bk problem auf den grund zu gehen bin ich hier mal raus ;) denn auf sowas hab ich so garkeine böcke. und ps. ich fütter ad libitum wiese, gemüse und heu und gehe nicht täglich einkaufen, ich denk du hast nicht wirklich begriffen was ad libitum bedeutet, aber erklären lassen willst du es dir ja sicherlich auch nicht, da du ohnehin ja alles weißt gelle :)

polly
29.09.2011, 23:31
ich hoffe du meintest das mit den grenzen für kaninchen eher spaßhaft? ich habs nicht so ganz verstanden. LG

Mit den Grenzen meinte ich, dass man nicht endlos Leckerlies und co geben sollte, weil die Nasen sooo süß gucken. Wenn Futterbetteln nicht die gewünschte Aufmerksamkeit bringt und man auch damit nichts erreicht, indem man aus Wut in den Tisch beißt, geben sie es irgendwann auch auf und freuen sich über ein paar Kernchen, ohne gleich Nachschlag zu erwarten.

Mottchen
29.09.2011, 23:33
ich weiß auch nicht was so dramatisch daran ist,wenn ein kaninchen einen anstupst oder einen umkreiselt weil es gern einen sbk haben möchte, aber gut, jetzt bin ich wirklich weg

polly
29.09.2011, 23:41
Das ist doch auch nicht dramatisch, das meinte ich doch gar nicht.
Ich finde nur nicht, dass es gleich Suchtverhalten ist, wenn ein Kaninchen bei SBK mehr fordert und dann eben auch mal irgendwo rein beißt, weil es die SBK nicht bekommt.
Das ist auch einfach mal Frust, weil man mehr möchte, als man bekommt, so fühlen wir uns doch auch ab und zu (ok, ich beiße nicht in den Tisch, aber das Gefühl ist sicher ähnlich).

Ich will doch keinen Streit oder irgendetwas besser wissen, das vorhin war mein erstes Posting zu diesem Thema (bis auf die ANtwort auf Deine Frage, wo man Sämereien herbekommt, aber das war ein Einkaufstipp auf eine Fragevon Dir). Ich weiß echt nich, weshalb Du mich jetzt so angehst.
Reden wir gerade aneinander vorbei? Haben wir uns falsch verstanden?

Mottchen
29.09.2011, 23:43
polly da sind wir völlig einer meinung, ich bezog mich auf lillypaulchen ;) die es offenbar nicht gut findet ,wenn ihre tiere sich so verhalten*g*
auch der vorherige beitrag war an lilly gerichtet nicht an dich!

polly
29.09.2011, 23:44
Ach so, ich dachte schon, Du meinst mich.....hab mich schon gefragt, ob ich versehentlich gröber rübergekommen bin, als geplant... da bin ich aber froh!:umarm:

Mottchen
29.09.2011, 23:45
ne alles gut :umarm: ich hätte ja auch Lilly dazu schreiben können ;)

miri
29.09.2011, 23:58
Wenn Futterbetteln nicht die gewünschte Aufmerksamkeit bringt und man auch damit nichts erreicht, indem man aus Wut in den Tisch beißt, geben sie es irgendwann auch auf und freuen sich über ein paar Kernchen, ohne gleich Nachschlag zu erwarten.

Mir geht das ehrlich gesagt ziemlich auf den Keks, dass Kaninchen wie Kinder behandelt werden.

Ich habe hier überhaupt keine Probleme mit meinen Kaninchen. Natürlich gebe ich keine ganze Tüte Cranberries am Tag, sie wissen, dass es immer nur ein paar gibt, mal mehr, mal weniger und mal gar keine. Keins meiner Kaninchen wird dann aggressiv.

Würde ich ihnen Cranberries ad lib. geben, wären sie bald wahrscheinlich uninteressant, aber hier gibts Cranberries nur mit Globulis oder zur Unterstützung der Blase.

Ich habe hier im Thread eher den Eindruck, dass es nicht primär um das Problem mit den SBK geht, sondern um das nicht vorhandene Verständnis für die Bedürfnisse und der Körpersprache der Kaninchen.
Hier werden die Kaninchen schlicht vermenschlicht und Silke nimmt Verhaltensweisen von ihren Kaninchen zu persönlich, um richtig mit ihnen umzugehen.
Fazit: Die Kaninchen reagieren gestresst und genervt auf die ernährungswissenschaftlichen Studien, die an ihnen ausgetragen werden und zeigen dies deutlich. Sorry, so sehe ich das.
Ich jedenfalls habe hier aktuell 4 sehr zufriedene Kaninchen, die alle keinen Grund haben, mit mir ein "Kräftemessen" zu veranstalten, sich wie die viel besagten "Tyrannen" (angeblich) zu benehmen oder meine Wohnung kaputtzumachen, weil ihnen etwas nicht passt, so wie das hier dauernd beschrieben wird. Außer den 4 Kaninchen lebten hier auch schon weitere 3 eigene und ca. 20 Pflegetiere (wenn auch nie länger als ein paar Wochen). Mit keinem der Kaninchen hatte ich jemals solche merkwürdigen "Verhaltens"-Probleme, wie ich hier dauernd lesen muss.

Wenn Kaninchen sich so verhalten wie hier beschrieben, muss der Halter sein eigenens Verhalten hinterfragen und nicht das Verhalten der Kaninchen.

miri
30.09.2011, 00:01
Ich finde nur nicht, dass es gleich Suchtverhalten ist, wenn ein Kaninchen bei SBK mehr fordert und dann eben auch mal irgendwo rein beißt, weil es die SBK nicht bekommt.
Das ist auch einfach mal Frust, weil man mehr möchte, als man bekommt, so fühlen wir uns doch auch ab und zu (ok, ich beiße nicht in den Tisch, aber das Gefühl ist sicher ähnlich).

Ich will doch keinen Streit oder irgendetwas besser wissen, das vorhin war mein erstes Posting zu diesem Thema (bis auf die ANtwort auf Deine Frage, wo man Sämereien herbekommt, aber das war ein Einkaufstipp auf eine Fragevon Dir). Ich weiß echt nich, weshalb Du mich jetzt so angehst.
Reden wir gerade aneinander vorbei? Haben wir uns falsch verstanden?

Ich finde es wichtig, dass Du das auch noch mal schreibst.

Mein voriger Post ging übrigens nicht an Dich, sondern an Lilli & Paulchen, ich hatte ihn nur zitiert, weil ich denke, dass es vielleicht anders verstanden werden könnte.:umarm:

Lilli&Paulchen
30.09.2011, 00:46
ist das denn die Sucht nach den Kernen, die zu Dosissteigerungen und Entzugserscheinungen führt, oder sind das nicht einfach zwei gefrustete Kaninchen, die verstört und sauer sind, weil sie nicht das bekommen, was sie bisher auch erbetteln konnten? *g*

Das erinnert mich eher an die Kinder im Supermarkt, die die Regale ausräumen und sich auf den Boden werfen, weil die Eltern, die bisher immer nachgegeben haben, zum ersten Mal Grenzen setzen.

Das geht vorbei, keine Panik. Kaninchen und Kinder brauchen Grenzen, die akzeptieren sie dann irgendwann auch.

Klar ist das Frust - da gebe ich Dir absolut Recht.
Aber das wurde zu ganz bestimmten Zeiten sehr eingefordert - und vorher wurde nichts anderes gefuttert. Ich nenne da so einiges, was zusammenkommt eben einfach Sucht. Die Grenzen sind schleichend.

Ich weiß, das geht vorbei. Ich muss da jetzt einfach ein bisschen durchhalten und will ja auch die Regelmäßigkeit da raus nehmen.

Ich vertraue bei den SBK's jedenfalls nicht mehr so sehr auf eine rein positive Wirkung hin. Schließlich gibt man den Tieren auch nicht ständig Leinöl zur Vorbeugung gegen Haarballen - da ist auch die Empfehlung begrenzt und teilweise nur in Fällen, wo man es weiß, dass Haare zu Verstopfung führen, im akuten Fall zur Unterstützung. Es gibt ja auch noch andere Leckerchen - und die werden weniger stark eingefordert.

polly
30.09.2011, 00:56
Du musst ja auch keine SBKs füttern, wenn Du damit schlechte Erfahrungen gemacht hast.
Nur würde ich sie nicht generell als schlecht darstellen.
Aber vielleicht wäre das auch mal ein Anreiz für uns alle, uns mit den Inhaltsstoffen der verschiedenen Ölsaaten genauer auseinander zu setzen.

miri
30.09.2011, 01:21
Aber vielleicht wäre das auch mal ein Anreiz für uns alle, uns mit den Inhaltsstoffen der verschiedenen Ölsaaten genauer auseinander zu setzen.

Wozu soll das gut sein? Kaninchen können Inhaltsstoffe viel besser als wir erkennen und in der freien Natur fressen Kaninchen auch SBK und da kommt auch kein Zweibeiner mit einem Mikroskop und ermahnt sie, die leckeren SBK lieber nicht zu fressen. *g*

Lilli&Paulchen
30.09.2011, 01:29
miri Dein Fazit ist aber so nicht richtig. Schließlich habe ich ja lange Zeit die SBK's gegeben, und es wurde währenddessen schon heftig und immer mehr eingefordert. Längere Futterpausen und Desinteresse für anderes Futter ist mir genauso aufgefallen, wie ein Beharren auf hier und jetzt SBK's.
Das habe ich doch schon alles geschrieben, und auch dass ich dem früher viel eher nachgegeben habe, das ganze immer auch positiv gesehen habe und auf das, was man als gängig darüber sagt, auch immer gehört habe: Sind ja so gut beim Fellwechsel, schaden ja nicht, etc. Auch die irrige Annahme, dass sie wohl brauchen was sie so hartnäckig einfordern.

@dani: Warum Du jetzt so heftig reagierst weiß ich nicht. Das Problem mit dem BDK stand für mich nicht vordergründig zu den SBK's im Raum. Hier geht es aber doch vordergründig darum, dass ich die Gabe aus verschiedenen Gesichtspunkten anzweifel, sowie die Erfahrungen die ich und andere damit haben.
Wie ich bereits in den vorangegangenen Posts schrieb, möchte ich das erstmal über eine gewisse Zeit mit einer Veränderung beobachten, bevor ich mehr dazu und dem BDK sagen kann. Ich schrieb, dass ich dann nochmal berichte. Es ist jetzt zu spekulativ, manche Symptome wie den vermehrten BDK genau zuzuordnen. Ich gebe auch Schwarzwaldheu. Das könnte auch eine Ursache dafür sein. Jedoch verändert das erstmal nichts, an meinen Befürchtungen und Erfahrungen zu SBK's.

Interessant wären hier natürlich ähnliche Erfahrungsberichte mit einer Umstellung. Denn lange Futterpausen sind nicht unbedingt wünschenswert. Aber auch nähere Informationen zu einer evtl. "Pampe" im Magen mit SBK's könnten aufschlussreich sein. Genauso wie Auswirkungen auf die Verdauung.

polly
30.09.2011, 01:38
Wozu soll das gut sein? Kaninchen können Inhaltsstoffe viel besser als wir erkennen und in der freien Natur fressen Kaninchen auch SBK und da kommt auch kein Zweibeiner mit einem Mikroskop und ermahnt sie, die leckeren SBK lieber nicht zu fressen. *g*


Das dient meiner persönlichen Weiterbildung, dem Verständnis dafür, was welcher Inhaltstoff bewirkt und sagt mir, wann ich was in größeren oder kleineren Mengen geben sollte.
Es hilft mir ja auch, wenn ich weiß, dass Huflattich und Wegerich bei Erkältungen gut sind, dann kann ich das im Falle eines Falles verstärkt anbieten.
Wir können ja nicht alle Gräser, alle Kräuter, alle Blätter, alle Getreidesorten und alle weiteren Saaten zu jeder Zeit anbieten, und ein Kaninchen im 15m² Gehege kann sich auch kaum auf die Suche nach Leinpflanzen usw. machen, wenn es diese zu benötigen scheint.
Von daher hat es schon Vorteile, wenn ich sehe "oh, die sieht aber heute aus, als ob ihr der Schädel brummt, da gebe ich auf jeden Fall etwas mehr........-samen"

Simone D.
30.09.2011, 01:49
Ich finde SBK toll. Für mich sind das unter den Sämereien kleine Wunder (essentielle Aminosäuren, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, viele Vitamine...), die ich meinen Tieren gerne mit anbiete.

Manchmal habe ich jedoch das Gefühl, dass Getreide/Sämereien bei Kaninchen allgemein zu sehr "gehyped" werden. Gerade im Kramkheitsfalle scheinen sie oft das Wundermittel für alles. Dem stehe ich insgesamt mit gemischten Gefühlen gegenüber – obwohl sie wirklich eine echt tolle Nahrungsergänzung sind.

Vor einiger Zeit waren Getreide und Sämereien m.E. zu Unrecht mit durch das "Buntfutter" in Verruf geraten. Als es sich dann (glücklicher Weise) herumsprach, dass Sämereien den Speiseplan wunderbar bereichern können, gab es SBK, Fenchelsamen & Co. auf einmal weitestgehend fast nur in Monsterpacks. Alles andere wäre vermutlich aus verkaufstechnischer Sicht wohl einfach ein zu großer Aufwand. Ich habe nur 3 Zwerge – da sind leider selbst die kleinsten Packungsgrößen alles Jahresvorräte :rollin:.

Ich finde es wichtig, dass nicht vergessen wird, dass Kaninchen Pflanzenfresser sind – und Sämereien und Getreide nur einen verschwinden geringen Teil ihrer natürlichen Nahrung ausmachen. V.a., weil die Grenze zwischen "toller Nahrungsergänzung" und "mehr Schaden, als Nutzen" dabei einfach so verdammt schnell überschritten ist.

Alexandra K.
30.09.2011, 11:01
damit sie sich jedesmal von dem, was gerade bevorzugt wird satt futtern können?
Natürlich kann man nicht jedes Futtermittel ad libitum füttern, ad libitum ist eh so ein dehnbarer Begriff, jeder versteht darunter was anderes .

Nach einer Zeit weiß man was die Tiere gerade bevorzugen, das wechselt immer mal. Bei meinen ist momentan Wirsing z.B. sehr beliebt, entsprechend tische ich auf.
Dinge die sie gar nicht mögen, wie z.B. Stangensellerie und Chinakohl gebe ich gar nicht.

Ich biete pro Fütterung mind. 10 verschiedene Sachen an, sind davon bis zur nächsten Fütterung noch 5 übrig finde ich das ok.
Küchenkräuter kann man im Winter natürlich nicht in ad libitum menge kaufen wenn man kein Millionär ist.
Aber alle Kohlsorten, Rote Beete, Rüben, Knollensellerie usw....sind doch gut bezahlbar und die kann ich problemlos in Mengen füttern die die Tiere wünschen.
Mir geht es im wesentlichen darum den Tieren immer eine gewisse Auswahl zu bieten und sie nicht zu einer Heuernährung zu zwingen durch rationierte Fütterung wo nach 1/2 Stunde alles alle ist.

polly
30.09.2011, 11:15
Das kann ich nur unterschreiben.
Hat man dann noch das Glück, ländlich genug zu wohnen, oder Parks mit Bäumen in der Nähe zu haben, so dass man Zweige, Blätter und Wiese füttern kann, ist das alles ohnehin kein Problem. Und an ein paar frische Zweige kommt eigentlich jeder heran, denke ich.

Das vielfältige Angebot ist ja der ausschlaggebende Faktor, denke ich. Ich kann zwar massenweise LöZa füttern, aber der Sinn einer Ad Libitum Fütterung ist damit noch lange nicht erreicht, da die Tiere dann wieder dazu gezwungen sind, eine Futtersorte aufzunehmen, die sie vielleicht dem Gefühl nach an diesem Tag eher gemieden hätten. So erreiche ich keine ausgewogene Ernährung und kann nicht sicher sein, alle Nährstoffe anzubieten.
Im Winter, wenn es weniger Angebot von draußen gibt (und ja, ich muss auch extra früher aufstehen, bzw. die Futtersuche in meine Tagesplanung mit einberechnen), kann man auch mit getrockneten Kräutern eine Vielfalt erreichen, aber die Hauptfütterung sollte doch immer aus wasserreichem Futter bestehen, also frisch sein.
Und man muss doch auch nicht alle paar Stunden das gesamte Angebot erneuern und das alte wegschmeißen. Es schimmelt und gärt unter normalen Umständen und bei halbwegs normalen Temperaturen nicht dermaßen schnell.
Ich gehe morgens aus dem Haus und komme meist erst gegen halb 10 zurück,. in der Zeit ist da, was da ist.
Da kommt kein Putzkaninchen zum Aufräumen und Nachschub liefern.
Wenn genug von allem zur Verfügung steht, sind die Sonnenblumenkerne auch nur ein weiterer Punkt im Angebot und nicht die Sensation des Tages.

Alexandra K.
30.09.2011, 11:31
Wenn man etwas drin ist in der Art der ad libitum Fütterung weiß man schnell ganz genau wie viel von was man gerade anbieten muß.
Ich werfe so gut wie gar nix weg.

Mottchen
30.09.2011, 11:33
unterschreibe mal mausefusses und pollys aussagen :)

Nindscha
30.09.2011, 11:33
ich finde die Dískussion hier sehr interessant. Spontan sind mir ein paar Sachen aufgefallen...

Ich füttere erst seit kurem SBKs, weil ich mal gelernt habe, dass Kaninchen nur Heu/ Wiese/ Gemüse brauchen. SBKs gibt es bei uns als Leckerchen (andere Sämereien noch gar nicht, hab ich jetzt erst bestellt) und so werde ich das auch beibehalten. Meine Beiden sind ganz wild darauf und bringen sich auch fast dafür um - genau wie für Cranberries, Maulbeeren und andere Leckerlies. Die sind alle beliebter als das richtige Futter. Aber: Ich gebe das nicht regelmäßig, sondern nach Lust und Laune, auch zu unterschiedlichen Zeiten, so dass sie sich einfach immer freuen, wenn es was gibt, es aber nicht erwarten...

Futterpausen. Ich hab das nun mal beobachtet. Bei uns wird zwischen 10 und 18 Uhr häufig nichts gefressen. Die Beiden schlafen und stehen nur ab und an mal auf, um aufs Klo zu gehen - manchmal werden dann ein paar Heuhalme gefuttert, manchmal auch nicht. Die Verdauung ist trotzdem super, also hab ich das nie als negatib gesehen.

Ad libitum. Füttere ich eher nicht, denke ich... Es gibt immer eine große Portion und es bleibt auch immer was übrig. Aber hier gibt es z. B. nur sehr wenig Wiese (die ist nicht sehr beliebt bei uns...). Ich füttere so, dass sie nicht alles futtern müssen. Aber sie können auch nicht nur das wählen, was sie gerade mögen. Aktuell bleibt z. B. fast immer der Staudensellerie liegen. Ich gebe ihn trotzdem. Und: Nach 5 Tagen war er auf einmal weg - da schmeckte er. Oder Rosenkohl: Bliebt 3 Tage liegen, wurde dann zwei Tage gefuttert und bleibt nun wieder liegen. Dadurch, dass es eben nur wenig Wiese gibt, ist Ad lib kaum machbar, denke ich. Zumal Gemüsesorten und Salate glaube ich ohnehin nicht so sehr selektiert werden wie Wiese.

Man kann aus allem eine Wissenschaft machen. Aber ich muss ehrlich sagen, dass ich auch einfach nach Gefühl füttere. Beide Kaninchen sind gesund, haben keine Verdauungsprobleme und Paula hatte auch noch nie Bauchweh - Linus einmal in 6 Monaten. Die Ködelchen sind wunderbar, Haare werden schön wieder abgeführt und BDK bleibt nie liegen. Ich denke, es geht ihnen ganz gut...

Julia
30.09.2011, 11:35
Ich habe den idealen Müllschlucker Zuhause :D

Das wenige, das bei uns übrig bleibt, wird im TK gesammelt und einmal im Monat wenn ich Hundefutter koche darin mit verarbeitet. Anfangs waren das noch echte Mengen, seit ich da ein wenig drin bin, bleibt aber kaum noch etwas wegzuwerfen.

hasili
03.10.2011, 15:34
Ich sehe es auch so wie der eine oder andere hier, dass einiges nicht verstanden wird, Lillyfee.
Ad Libitum heißt doch nicht, dass sie 3x täglich 10 Sorten hingelegt bekommen....das würde ich gar nicht schaffen. Ich lege morgens eine gewisse Auswahl hin und abends nochmal - meist ist was übrig, manchmal auch nicht. Nur wenn sie bestimmte Dinge nie anrühren, dann kann ich entweder: das in Zukunft weglassen oder: mir Gedanken machen warum sie das nicht nehmen. Letzteres mache ich aber kaum, weil sie anderes dafür fressen. Oder auch mal wechseln.
All das halte ich für normal. (miri schrieb "keine elektonisch eingestellte Maschinen" - so etwa).
Ich schrieb schon im anderen Thread, dass eind meiner nin SBK auch nicht verträgt, und Fenchelsamen auch nicht. Also lasse ichs weg.
MUSS doch nicht gefüttert werden !
Natürlich sitzen meine morgens um 7 oder 6 (wenn sie mich hören)schon vorm Futternapf und "fordern ein" - hocken vorm Napf und warten, nämlich am liebsten das Trofu. Aber ich gebe es einfach nicht. Bekommen anderes. Das Trofu ganz wenig erst gegen abend.
Aber keins beginnt eine "Tyrannei", auch Kaninchen gewöhnen sich an einen Rhythmus und "Grenzen" (ich glaube das meinte auch Polly ).
Dass sie Tapeten annagen, ist doch auch normal.

Lilli&Paulchen
03.10.2011, 23:32
Ich weiß nicht so genau, was man an ad libitum falsch verstehen kann. Aber scheinbar wird es völlig falsch verstanden.

Es bedeutet an sich, und im Bereich der Tiere nur, dass sie die Menge der zur Verfugung stehenden Nahrung frei wählen können. Um die Menge der Nahrung frei zu wählen, musst Du aber auch entsprechend viele verschiedene Nahrungsmittel bereitstellen - sonst ist es ja keine freie Wahl mehr, sondern zwanghaftes futtern.

Ob man jetzt 1x, 3x oder 5x am Tag ad lib. zur Verfügung stellt, bleibt jedem selbst überlassen. Das hat was mit der Frische zu tun. Nach ein paar Stunden ist die Möhre im Sommer oder bei entsprechender Raumtemperatur nicht mehr fest. Und viele andere Sachen sind auch schnell welk. Das hat dann auch nichts mehr mit freier Wahl und Menge zu tun. Das so etwas nicht bevorzugt wird ist wohl klar - sollte auch nicht so sein.

Von daher ist ad lib. fast utopie - weil es kaum jemand bewältigt bekommen dürfte. Davon abgesehen füttern hier die Meisten rationiert. Und das ist eben nicht ad libitum. (Wer könnte auch schon vorhersehen, wonach ihnen heute besonders gelüstet - und das hängt wiederum von der Auswahl der Vielfältigkeit ab, die ich gerade anzubieten habe.)
Ich sehe darin aber auch kein Problem, wenn man Mengen, Bevorzugtes und Vielfältigkeit noch gut einschätzen und berücksichtigen kann.

Was SBK's und Verträglichkeit angeht: ich kann dazu nichts genaues sagen. Auffällig in dem Zusammenhang war es besonders bei Lilli. Sie stand ja auch am stärksten auf die SBK's. Sicher hat das auch was mit ihrer Vorgeschichte zu tun und ist auch typabhängig. Sie ist ja insgesamt eine eher Ruhige. (Sicher auch bedingt durch lange Käfighaltung). Ist auch keine abwechslungsreiche Nahrung gewohnt gewesen. Die ganzen Gewohnheiten spiegeln sich sicher auch in ihrem Fressverhalten wieder (lieber schnell energiereiches mit wenig Aufwand...).

Ansonsten kann ich nur sagen, dass die SBK's bei Haaren hier nicht geholfen haben. Die gabs immerhin reichlich - und dennoch Verstopfung. Allerdings muss ich mich sehr wundern, dass Lilli nie Köttelketten macht und regelmäßig Köttel absetzt. Aber kaum ist Paule ein paar Tage bei mir, macht er auch schon Köttelketten und hatte erste, ernsthafte Probleme, die ich mit ein wenig Sonnenblumenöl, und in der Spritze aufgezogen - zum Glück, gut in den Griff bekommen habe. (Das war eine Nacht...) Jetzt wird die Nahrung mit ein paar Tropfen so jeden 2. Tag beträufelt. Nach meiner Recherche ist diese Methode bisher auch sehr erfolgreich gewesen und konnte Verstopfungen vermeiden. Die ganzen Pasten haben wohl auch nicht immer den gewünschten Erfolg gebracht.

hasili
03.10.2011, 23:51
.




, ernsthafte Probleme, die ich mit ein wenig Sonnenblumenöl, und in der Spritze aufgezogen - zum Glück, gut in den Griff bekommen habe. (Das war eine Nacht...) Jetzt wird die Nahrung mit ein paar Tropfen so jeden 2. Tag beträufelt. Nach meiner Recherche ist diese Methode bisher auch sehr erfolgreich gewesen und konnte Verstopfungen vermeiden. Die ganzen Pasten haben wohl auch nicht immer den gewünschten Erfolg gebracht.


Ich denke, da macht jeder so seine Erfahrungen. Beim einen hilft das eine mehr, beim andern das andere.
Ich persönlich (das schreibe ich nun auch schon zum 3. Mal - war nämlich auch noch in nem andren Thread) würde Dir unbedinht das Bürsten empfehlen. Es ist eine irre Menge Haare, die da zusammenkommen.
Ansonsten sehe ich nun auch kein Problem, ich sehe eh nicht so viele wie Du, ob ich nun 4 oder 5 Sorten hinlege. Ich finde viel entscheidender, dass alle Nährstoffe und Vitamine, die sie brauchen,
vorhanden sind. Und um das zu wissen, finde ich es schon gut zu wissen, was ich füttern muss.
Zu Pellets nochmal Folgendes: Die kleinen Pellets sollten gar nicht verfüttert werden. Ich weiß von Jemandem, dessen nin sich daran verschluckt hat und gestorben ist.

Lilli&Paulchen
04.10.2011, 01:00
Ich habe 2 Bürsten hier. Eine Tierhaarbürste und eine Babybürste - das bringt gar nichts hier.
Aber ich mache das immer mit leicht feuchten Händen - und bekomme so sehr viele Haare aus dem Fell raus.

Ansonsten kläre ich das auch noch mal TÄ ab, was man so geben kann, darf und evtl. noch vorbeugend helfen kann.

In der nächsten Zeit werde ich nicht dazu kommen, hier so oft/regelmäßig reinzuschauen.
Aber Danke für Deine Tipps (auch wenn ich nicht ganz verstanden habe, wie Du auf die Pellets kamst).

Silke