Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Max-"nur" lose Zähne
Hallo...,
wir kommen gerade vom TA Besuch mit Muckel und Max.
Muckel haben wir geschliffen wie immer, er hat leider weiterhin Wackelzähne, die wir aber immer ganz runter schleifen, damit sie sich erholen.
Der größte Schock war Max:ohje:. Die letzten drei Tage hat er Schmerzen im Mund geäußert und konnte nicht mehr richtig fressen. Sein Allgemeinbefinden war gut.
Dann wollte ich heute rein schauen lassen und es wackeln ALLE:bc: Zähne, links oben/unten, rechts oben/unten. Entzündungen oder Eiter, Blut sind nicht zu sehen. Wir haben dann ein Röntgenbild in Sedierung machen lassen, aber es ist alles in Ordnung. Er hat keine Haken und die Kaufläche ist nahezu perfekt. Kein Vergleich zu Muckel.
Was kann das sein? Er leidet nun seit der Korrektur sehr und wir wissen nicht weiter. Vor drei Wochen waren die Zähne noch ganz fest. Er hatte noch nie Probleme und dann gleich alle Zähne?!
Er ist erst eineinhalb:ohje:... wir haben in den letzten drei Monaten ca. zweimal mit dem Maulspreizer schauen lassen und das wars. Kann so ne Manipulation schon alle Zähne lösen?
Um 17.00 Uhr kann ich mit einer Zahnärztin sprechen und ich werde ihn wahrscheinlich in Narkose legen lassen und in allen Ebenen röntgen. Wobei echt alles ok ist auf den Bildern von heute.
Sowas habe ich noch nie gesehen.
Hat jemand ne Idee? Jetzt ist Muckel schon so krank und jetzt auch noch Max.
Er frisst immer das Geraspelte mit, kann das die Ursache sein? Meine TÄ meinte, dass dem nicht so sei, weil er dann eher Haken ausbilden würden, aber nicht der ganze Zahnhalteapparat instabil wird?!
ich kenn mich mit zahngeschichten "leider" nicht aus.
wünsch euch aber,dass es behandelt werden kann! :umarm::umarm:
:ohn2:
Ach Du sch***
Ich würde zur Sicherheit ein Blutbild machen lassen, bevor ich weiter röntgen lassen würde. Ganz wichtig hier sind CA / Ph werte.
Vom geraspelten .... nein das habe ich noch nie erlebt oder gehört.... durch den Maulspreizer sind wenn dann nur die Schneidezähne betroffen.
Urgs! ich drück Dich :umarm:
Katja T.
21.09.2011, 15:24
Oh nein:ohje:.
Habe leider auch keine Ahnung, was Zähne betrifft und kann daher
nur ganz fest die Daumen drücken, dass es nichts Schlimmes ist:umarm::umarm:.
Die Zahnspreizer sind mir sehr suspekt, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass hierdurch alle Zähne wackelig werden können. Ich schließe mich Simone an und würde auf jeden Fall die BW bestimmen lassen.
Hallo,
sind die beiden denn verwandt?
Finde es schon iwie auffällig, dass beide Kaninchen so ein starkes Problem damit haben.
lg
Es ist echt ne große Sch... . Er tut mir wirklich sehr leid!
Also würdest du nicht gleich ne Narkose machen? Dann werde ich ein Blutbild machen lassen und nen Zahnarzttermin auf Ende nächste Woche vereinbaren.
:ohje:
Sabrina P.
21.09.2011, 15:48
Meine Mia hat so was Ähnliches. Sie hat von Zeit zu Zeit eitrige Zähne und die Zähne wackeln dann. Je nachdem bekommt sie noch Nekrosen. Meine TÄ meint sie beobachtet das öfter bei immungeschwächten Tieren. Mia bekommt dann wieder, wie auch zurzeit Veracin und Marbocyl und Eiter verschwindet und die Zähne werden wieder fest.
Er ist halt super gesund und sein Immunsystem ist eigentlich gut. Wenn Eiter vorhanden wäre, hätte man nen Anhaltspunkt, aber es sieht alles wunderschön rosa, nicht gerötet aus.
Er hat ein perfektes Gebiss, die Zähne sind nicht gekippt und nix.
Er bekommt jetzt mal Metacam... .
Nicole B.
21.09.2011, 16:13
Sind die beiden in Innenhaltung?
Ja, sie haben im Winter das ganze Haus und im Sommer können sie stundenweise auf den Balkon.
Alexandra K.
21.09.2011, 17:10
Sind die Beiden verwandt ?
Wo genau liegt das Problem, Zahnfehlstellungen oder einfach nur extremes Wachstum ???
Ne, sie sind nicht verwandt.
Er hat keine Fehlstellung, das ist es ja.
Die Zähne haben keine Haken und die Kaufläche ist bilderbuchreif:ohje:.
Sie vermuten jetzt einen Gummikieferknochen wegen der Schilddrüse oder eine Osteodystrophie und das wäre übel.
Morgen muss ich Blut nehmen lassen und dann müssen wir abwarten.
Alexandra K.
21.09.2011, 17:22
Worauf ich hinaus wollte ist das es sehr ungewöhnlich ist das Du 2 Zahnkaninchen hast , wenn die nichtmal verwandt sind sollte man mal gucken warum es überhaupt Zahnkaninchen sind, das keine Fehlstellung vorliegt macht es noch seltsamer.
Ich würde da primär mal die Fütterung überdenken und genau anschauen.
Was fütterst Du in welchen Mengen ??
Hallo,
sind die beiden denn verwandt?
Finde es schon iwie auffällig, dass beide Kaninchen so ein starkes Problem damit haben.
lg
Darauf wollte ich auch raus. Könnte ja sein, dass das kein Zufall ist.
Also Muckel kann seit drei Jahren kein Heu mehr fressen.
Er hat definitiv ein furchtbares Gebiss, das er von Baby an hat. Die Zahnwurzeln drücken in den Kiefer und so eine ausgeprägte Sache ist definitiv (laut Zahntierarzt) angeboren:ohje:.
Muckel frisst Apfel, geraspelte Möhre, versch. Salate, frische Kräuter und Kohlrabiblätter. Da wir sein Gewicht halten müssen, weiche ich ihm sowas ähnliches wie Vitakuller ein, damit er auch besser kötteln kann. Anders geht es nicht, ich habe ihm schon selbst Brei abgekocht und echt ALLES probiert. Die nennen sich Bunny Crispies Veggie. Davon bekommt er eben ein Schälchen am Tag.
Max frisst Salat, viel Heu, Gemüse, ab und an Obst und getrocknete Kräuter, vorallem viel Blättriges.
Klar, er frisst leider hauptsächlich auch das Geraspelte, aber ich muss es für Muckel klein machen, sonst würde er verhungern. Sie fressen halt ad libitum und immer gemeinsam, deshalb is es schwierig Max das Geraspelte zu nehmen. Doch deshalb wackeln ja nicht auf einmal und innerhalb von drei Wochen alle Zähne.
Ein paar von den eingeweichten Böllchen klaut er als auch, aber hauptsächlich frisst er Heu und Frischfutter. Pellets usw. gibts für die Beiden nicht.
Ich verstehs einfach nicht. Ich dachte, dass Blättriges eigentlich gut ist?! Soll ich das Frischfutter nicht mehr so oft geben und mehr Heu? Doch dann verhungert Muckel definitiv.
Oh je, das hört sich wirklich nicht gut an und ich kann es mir auch nicht erklären zumal ja keine Verwandschaft besteht. :ohje:
Würde auch auf Futter tippen aber die Fütterung für Max hört sich ja ziemlich gut an.
Wackelzähne überall - das ist ja schrecklich und sehr ungewöhnlich, hört sich so an, als würde mit den (Kiefer-) Knochen was nicht stimmen.
Hoffe sehr, dass die Röntgenbilder Aufschluss geben.
Toi toi toi, dass man das irgendwie beheben kann.
Liebe Grüße und gute Bessserung für beide :umarm:
Birgit
Alexandra K.
22.09.2011, 10:42
Die Fütterung klingt gut, vor allem blättriges ad libitum ist wunderbar.
Was ich unbedingt sein lassen würde sind die eingeweichten Kuller, dadurch frißt das Tier weniger Frischfutter und die Ratte beißt sich in den Schwanz..
Geb zum päppeln lieber so 1TL Sonneblumenkerne/Haferflocken......
Zum Thema wacklige Zähne fällt mir noch Calciummangel ein.
Du könntest mal einen Himalaya Salzleckstein kaufen und den mal anbieten, guck mal ob es genommen wird.
Die Zahnwurzeln drücken in den Kiefer und so eine ausgeprägte Sache ist definitiv (laut Zahntierarzt) angeboren
Ja, das nennt man dann retrogrades Zahnwachstum.
Unbedingt drauf achten das keine zu harten Sachen gefüttert werden wie z.B Pellets, Johannisbrot...das drückt dann noch mehr auf den Knochen und verursacht letztlich Abszesse.....
Ne, Muckel kann sogar selbst gar kein hartes Futter mehr zu sich nehmen. Darauf muss ich gar nicht achten.
Genau, er hat das retrograde Wurzelwachstum und zwar massiv, seine Augen sind davon auch betroffen. Sie werden noch nicht richtig eingedrückt, aber es darf halt nicht schlimmer werden. Aus diesem Grund gehen wir regelmäßig zum Schleifen, um eine Art "Druckausgleich" zu schaffen.
Dass er Probleme hat, wissen wir und das geht ja schon lange. Doch das mit Max ist so mysteriös, weil er einfach ein perfektes Gebiss auch auf dem Röntgenbild hat.Keine Spitze, kein Haken, die Zähne stehen exakt. Man hat das auch gemerkt, weil er bis dato super gefressen hat.
Vor drei Wochen war ja noch alles in Ordnung und innerhalb dieser Zeit passiert sowas?! Ich hoffe auch nicht, dass es an der Fütterung liegt, weil er von Anfang an ( seit er acht Wochen war) ad libitum frisst. Wir haben darauf genau geachtet, damit er nen guten Start hat.Klar, wir haben ihn damals aufgenommen, weil er zu früh von der Mutter getrennt wurde. Vielleicht kann das ja ne Ursache sein?!
Morgen werden wir sein Blut (Kalzium,Phosphor,Schilddrüsenwerte,Nierenwerte) untersuchen lassen.
Danach kann ich die Röntgenbilder meiner TÄ und das Blutbild der Zahntierärztin schicken und ich hoffe, dass man ihm irgendwie helfen kann. Mit eineinhalb Jahren ist er nun wirklich noch sehr jung. Zum Glück ist er weiterhin sehr fröhlich und er will fressen.
Er ist SEHR agil und ich überlege mir, ob sowas auch von nem Sturz kommen kann?! Auf dem Bild hat man aber keinen Bruch oder ähnliches gesehen.
Hallo, ich kenne mich auch nicht so wirklich mit den Zähnen aus, aber ich grüble, ob es nicht doch mit der Ernährung zusammenhängt. Wenn nun der Kieferknochen das Problem ist? Möglicherweise hat er einfach zu wenig Calcium und von daher eine Art Osteoporose?
Du schreibst, dass er gerne das geraspelte Futter frisst und nennst als erstes Apfel. Apfel hat Vitamin C und Säure und die löst bekanntlich Kalkablagerungen. Dann hätte er das Problem auch an anderen Knochen.
Vielleicht ist meine Idee auch Mist, aber ich würde mal den Tierarzt befragen.
Alles Gute für Euch! :taetschl:
Also Apfel fressen sie ganz normal am Stück und auch nicht übermäßig.
Die Möhren muss ich für Muckel raspeln und davon klaut sich Max ab und an etwas.
Max frisst aber eigentlich viel kalziumhaltiges Futter wie getrockneten Löwenzahn, ab und an Luzernenkraut, Kohlrabiblätter, Petersilie... .
Naja, ich verstehe es nicht. Ich werde am Futter so viel drehen wie ich kann und dann schauen wir mal was raus kommt.
Es gibt anscheinend auch so ne üble genetische Krankheit und ich hoffe, dass es das nicht ist.
Sie vermuten jetzt einen Gummikieferknochen wegen der Schilddrüse oder eine Osteodystrophie und das wäre übel.
Daher meine Idee zum Blut mit ca/ph... :ohje:
Ich würde an der Fütterung gar nichts ändern. :girl_sigh:
Alexandra K.
22.09.2011, 16:51
Daher meine Idee zum Blut mit ca/ph
Gerade Tiere im Wachstum benötigen sehr viel Calcium, daher könntest Du neben der Bluabnahme auf die schnelle das Himalaya Experiment machen.
Geht das Tier an den Stein zeigt es Calciummangel.
Das stimmt aber auch nicht zwangsläufig das er genau dann daran geht....
Ein Jungtier ist er nicht mehr. Nicht das es hier zu Missverständnissen kommt.
Simone D.
22.09.2011, 17:08
Geht das Tier an den Stein zeigt es Calciummangel.
Wie hängen NaCl und Ca denn hier zusammen?
Mausefusses meint sicher einen allgemeinen Mineralstoffmangel...so hab ich das verstanden, denn mit Ca hat das ja weniger etwas zu tun...und aufgrund dessen denke ich, das er eben nicht zwangsläufig an den Stein gehen muss.
Den Himalayastein hole ich mir am Dienstag.
Frasim, soll ich Muckel dann die eingeweichten "Bollen" lassen, Max frisst halt auch mal davon?! Er hat ohne die Teile eine ganz schlechte Verdauung und ich müsste ihm dann drei Päppelspritzen inkl. dem Stress geben:ohje:. Ich will aber auch nicht, dass Max drunter leidet. Ich versuche auch schon immer Max davon entfernt zu halten.
Wenn ich Haferflocken hinlege nimmt er auch was von und nimmt übelst zu. Das habe ich gestrichen.
Das Geraspelte kann wirklich nicht Schuld dran sein? Sonst müsste ich sie echt trennen, weil Muckel nur noch so essen kann und Max das auch so mag. Er knabbert mal an ner Möhre, aber dann steckt er wieder, zusammen mit Muckel, seinen Kopf in die Schale mit dem Kleinzeugs. Meine TÄ meinte, dass er dann Haken usw. hätte, aber nicht komplett lose Zähne.
Am geraspelten liegt es m.E. nach nicht....Haferflocken wären in der Tat besser, aber in diesem Fall würde ich die Bollerchen lassen.
Simone D.
22.09.2011, 17:32
Mausefusses meint sicher einen allgemeinen Mineralstoffmangel...so hab ich das verstanden, denn mit Ca hat das ja weniger etwas zu tun...und aufgrund dessen denke ich, das er eben nicht zwangsläufig an den Stein gehen muss.
Ein Himalaya-Stein besteht zu ca. 98 % aus NaCl und ist vergleichsweise mineralstoffarm. Für den Knochenaufbau ist doch aber in erster Linie der Kalzium-Phosphor-Stoffwechsel (Kalzium, Phosphor, VitD,...) verantwortlich?
Das viel davon aus NaCl besteht wusste ich, das es so viel ist jedoch nicht, macht aber als Salzleckstein Sinn!
Für die Knochen sind natürlich maßgeblich o.g. Komponente wichtig!
Mausefusses, woher Deine Theorie? Ich finde es gefährlich, hier Dinge zu raten, die nicht Hand und Fuß haben!
Sabrina P.
22.09.2011, 23:21
Also ganz ehrlich meine damals 9 jährige Kaninchendame schlabberte auch an so einem Stein. Sie wurde 12 Jahre alt hatte nie Probleme mit Zähnen noch Knochen. Sie hatte mit 11 Jahren dann Blasengries. Will sagen ich halte es für abwegig, dass sie nur an den Stein gehen, wenn sie das was drin ist brauchen.
So, das Blut ist weg und am Montag bekomme ich das Ergebnis.
Hoffentlich ist alles in Ordnung.
Alexandra K.
23.09.2011, 12:39
Hier mal die Analyse von Himalaya Salz:
http://translate.google.de/translate?hl=de&langpair=en%7Cde&u=http://www.biodistributors.com.au/ProdInfFiles/hcs.php
Ich habe doch nur gesagt das man es mal anbieten kann, wenn das Tier einen Mineralstoffmangel hat wird es voraussichtlich rangehen, zumindest werden das naturnahe Kaninchen deren Instinkte funktionieren machen.
Ich habe nicht behauptet das es die Blutuntersuchung ersetzt.
Hier ein interessanter Thread dazu :
http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2325
Hier auch nochmal interessant zum Thema Calcium:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/kalzium.htm
Simone D.
23.09.2011, 16:43
Mausefusses, ich kann dir gerade nicht ganz folgen :rw:
Wenn ein Innenkaninchen einen Salzmangel (NaCl-Mangel) hat, wird es vermutlich an den Salzleckstein gehen. Ein Himalaya-Stein ist fast reines NaCl und jenes im Grünfutter kaum enthalten. Wenn ein Kaninchen dagegen einen Kalziummangel hat, wird es sich vermutlich eher kalziumreicher Nahrung bedienen (Möhrengrün o.ä.). Wobei der Kalziumstoffwechsel wiederum nicht nur alleine vom Kalzium abhängt (ist ja super in deinem Link erklärt).
Dass ein Kaninchen mit einem Kalziummangel (o.ä.) an einen Salzleckstein geht, erscheint mir bei dem beschriebenen Nahrungsagebot jetzt eher unlogisch. Denn da das Salz zu gut 98% aus NaCl besteht, müsste ein Kaninchen Unmengen an Salz aufnehmen, um an die evtl. enthaltene Winzmenge Kalzium (o.ä.) zu kommen. Ich denke nicht, dass das machbar ist, ohne dabei eine Salzvergiftung zu bekommen (vorher wird das Kaninchen zum Selbstschutz aufhören zu lecken). Bzw. wenn Futter wie z.B. Möhrengrün zur Verfügung steht, erscheint es mir logischer, dass das Kaninchen seinen Kalziumbedarf darüber deckt. Bis auf NaCl müssten eigentlich auch (schätzungsweise :rw:) alle Mineralien ansonsten gut über die Nahrung zuführbar sein. Oder zumindest all die, die wie hier maßgeblich für den Knochenaufbau benötigt werden.
Ein Himalayastein ist für ein Innentier sicher keine schlechte Überlegung (schadet ja nicht). Um einen möglichen Mineralstoffmangel festzustellen oder dem entgegen zu wirken, wäre es m.E. sinnvoller, wenn man viel frische und abwechslungsreiche Nahrung anbietet. Z.B. viel frische Kräuter und Gräser, ergänzt mit (Wurzel-)Gemüse usw.. Vielleicht auch ganz, ganz kleine Mengen an Getreide/Sämereien oder ggf. ein Strukturfutter. So wie ich das lese, setzt Maren das ja schon teilweise um. Ergänzend dazu könnte man vielleicht auch noch Heilerde/Tonerde testen. Zweige/Rinde können beide ja glaube ich mit dem momentanen Gebiss leider gar nicht knabbern. Wenn die Tiere dann noch täglich Sonne/Vit D tanken können, klingt das von Seiten der Ernährung doch erstmal gar nicht so schlecht. Da würde ich z.B. dann eher (wie Maren schon meinte) mit die Kaubewegungen ins Auge fassen.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hat 15 verschiedene Proben des Himalayasalzes untersucht und konnte nur zehn Elemente finden.[5] Das ZDF-Magazin WISO hat im Jahr 2006 Proben des so genannten Himalayasalzes an der Technischen Universität Clausthal untersuchen lassen. Auch dort wurden lediglich zehn Elemente festgestellt. Zusätzlich war in der untersuchten Probe als Verunreinigung Polyhalit, eine Form von Gips enthalten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Himalayasalz
Oder stehe ich gerade auf der Leitung und wir reden die ganze Zeit aneinander vorbei? :rw::umarm:
----
Vielleicht gibt die Blutuntersuchung ja auch näheren Aufschluss :umarm:
Max kann auf jeden Fall ALLES nagen! Sein Gebiss ist ja im Prinzip vorbildlich und niemals ein Vergleich zu Muckel.
Das Problem ist, dass er aber nichts nagen möchte. Ich habe frische Apfelbaumzweige, Haselnusssträucher usw. angeboten, aber er frisst nur Geraspeltes und Kleingemachtes zusammen mit Muckel. Max könnte definitiv ganz normal fressen.
Er nimmt Heu zu sich, aber an frischem Futter eben nur das.
Ich lege jeden Tag das Fressen am Stück für Max hin und das zerrupfte Futter für Muckel.
Es bleibt immer liegen, weil er auch die kleinen Salatstücke frisst und das große Teil kann ich in den Müll werfen.
Ich weiß aber gar nicht, ob das jetzt sooo schlimm ist, weil meine TÄ meinte, dass das dann Haken usw. verursachen kann, aber niemals die ganzen Wackelzähne.
Ich weiß, dass es eigentlich nicht sein kann, aber mein Gefühl sagt mir, dass es durch die Untersuchungen kam.
Er hat ein perfektes Gebiss, ne bilderbuchhafte Kaufläche, keine Rötungen/Entzündungen oder Eiter. Wenn er nun nicht diese sch... Krankheiten hat, kann es doch nur durch den Maulspreizer kommen?!
Man kann den Kiefer (wenn es ganz dumm läuft) damit ja sogar brechen, also wieso sollte der Kiefer dann nicht gereizt sein wenn sonst nix zu sehen ist. Die Röntgenbilder wurden ja in Sedierung gemacht und sind gut.
Er ist ja auch ein sehr agiles Kerlchen und er wehrt sich sehr.Es tät mir sehr leid, wenn dem so wäre. Dann haben wir ihm richtig geschadet. Ich werde es bei Max nur noch mit Domitor machen lassen. Er hat ja nix von wenn er sich verletzen sollte.
Alexandra K.
23.09.2011, 17:33
Der Stein enthält 4% kalzium, was je nachdem wie ernährt wird schon relativ viel ist.
Allgemein zeigen beobachtungen das Tiere mit einem mangel an Mineralstoffen diese Steine nutzen, andere nicht......
Um einen möglichen Mineralstoffmangel festzustellen oder dem entgegen zu wirken, wäre es m.E. sinnvoller, wenn man viel frische und abwechslungsreiche Nahrung anbietet. Z.B. viel frische Kräuter und Gräser, ergänzt mit (Wurzel-)Gemüse usw.. Vielleicht auch ganz, ganz kleine Mengen an Getreide/Sämereien
Ich ernähre genauso wie Du beschreibst, es gehen daher exakt 2 Tiere von mir an den Stein. Das eine ist im Wachstum und das andere hat ein Nierenproblem....
Natrium ist für ganz viele Stoffwechselvorgänge verantwortlich, dieses Thema ist sehr komplex.
Bei 4% müsste er ja das ganze Ding fast an einem Tag ablutschen :grosseaugen:
Hast Du eine Quelle dazu Mausefusses? Ich finde nur mg angaben, aber keine Prozente und die verschiedenen Steine haben zudem verschiedene Werte!
Simone D.
24.09.2011, 00:38
Der Stein enthält 4% kalzium, was je nachdem wie ernährt wird schon relativ viel ist.
Wie kommst du auf die 4%? Wenn 97-98 % Natriumchlorid sind, verbleiben nach meiner Rechnung nur ca. 2-3 % für insgesamt 8 weitere Elemente wie z.B. Kalzium, Magnesium und Eisen.
Es besteht zu zirka 97 Prozent aus Natriumchlorid (Kochsalz). Europäisches weist einen Kochsalzgehalt von rund 98 Prozent auf. Als einzigen Unterschied zu herkömmlichem Speisesalz hat das Bayrische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ein etwas breiteres Mineralstoffspektrum ausgemacht. Allerdings fand das Amt statt der zugesagten 84 nur acht Mineralstoffe - und die meisten nur in minimalen Spuren. So erweist sich die Werbung "reich an Mineralstoffen" schlicht als falsch. Mit Ausnahme von Natrium und Chlorid wird der tägliche Bedarf keinesfalls gedeckt.
Verbraucherzentrale BaWü (http://www.vz-bawue.de/UNIQ131681568609738/link21100A.html)
Allgemein zeigen beobachtungen das Tiere mit einem mangel an Mineralstoffen diese Steine nutzen, andere nicht......
Auch wenn jetzt Bedarf an einem anderen Element als Natrium oder Chlor besteht? (Wenn ja – hast du zufällig einen Link, Zitat o.ä. dazu, wo man nach diesen Beobachtungen stöbern kann?) Irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass ein Kaninchen sich freiwillig übermäßig Salz zuführt, nur um an eine verschwindend geringe Menge Kalzium zu kommen, an die es über das Futter doch viel schneller, leichter und auch ungefährlicher (-> drohende Salzvergiftung) käme. (Den Kaninchen stand ja wahrscheinlich allen z.B. die "Kalziumbombe" Heu zur Verfügung).
Aber vielleicht sollten wir das spannende Thema anderweitig im Detail weiterführen, bevor Maren uns noch killt :rw:
-------
@Maren: Ich könnte mir vorstellen, dass es den Kiefer schwächt, wenn die Kaumuskulatur nicht richtig beansprucht wird. Also Wackelzähne z.B. mit durch eine längerfristige Breifütterung begünstigt werden. Aber gleich alle Zähne? Echt schwierig. Ich denke, ich würde im Zweifelsfalle noch eine zweite TA-Meinung einholen. Gute Besserung :umarm:
Simone D.
24.09.2011, 01:40
Wie kommst du auf die 4%?
Sorry, Lesen hilft :rw:. Du hattest ja schon auf die Seite eines Händlers verlinkt, der eine Aufschlüsselung zitiert. Das wären dann allerdings umgerechnet nur 0,4 % Kalzium. Damit passen unsere jeweiligen Prozent-Angaben ja dann eigentlich wieder prima zusammen :D
Die Angaben, die der Händler auf seiner Seite macht, sind diejenigen, die u.a. die Verbraucherzentrale aufgrund von Untersuchungen als "schlicht falsche Werbung" bezeichnet. Ich glaube, das trägt zu unserer unterschiedlichen Argumentation bei.
kleopaja
24.09.2011, 12:11
... ich habe einem Kanin - dessen Wachstum noch nicht vollständig abgeschlossen war - aufgrund von nicht gut aufgebauten Knochen (RöBi) Weleda Aufbaukalk für Babies gegeben (Anraten meiner THP). Damit haben wir versucht in der letzten Entwicklungsphase noch was positives für die Knochenentwicklung zu tun.
Aber ob das in Deinem Fall hilfreich ist? Vielleicht kann die TÄ ja was dazu sagen?
VG
Kleo
Simone H: völlig OT aber in der aktuellem Ausgabe von "Ein Herz für Tiere" wird vor gefährlicher Petersilie wg. des hohen Calciums gewarnt....vielleicht ist das ja was für Euer Ernährungsteam mit einem Leserbrief aufklärung zu betreiben? :rw:
Lara hat 3 Jahre lang geraspeltes mit Felix mitgefressen....ok sie hatte Zahnhaken hinten, die hatte sie aber schon immer.... dre Kiefer wurde davon aber nicht weich!?
Ganz ehrlich... wenn ich das mal neutral betrachte, gibts nur eine Möglichkeit (außer er hätte so ne Krankheit).
Ich geh mit Muckel und Max zur Korrekur. Muckel hat drei Wackelzähne, Max ist völlig gesund. Nach ein paar Monaten wackeln bei Muckel acht Zähne und bei Max alle.
Mein Gefühl sagt, dass es durch die Untersuchung kommt. Alles andere wäre ja nicht erklärbar.
Viele Kaninchen bekommen ja den Maulspreizer so rein, aber es könnte im schlimmsten Fall auch der Kiefer brechen. Die Ärztin gestern bei der Blutentnahme meinte, dass dabei ein Leben lang gar nix bis eben zum Kieferbruch passieren kann.
Was mit noch einfällt... Max hat als Baby Baytril bekommen. Das soll man anscheinend nicht im Knochenwachstum bei Jungtieren anwenden. Ich habe das auch angesprochen, aber bei jungen Kaninchen gibt man das trotzdem. Könnte das was passiert sein?
Naja, ich glaube, dass ich keinen Maulspreizer mehr bei meinen Tieren anwenden möchte. Max beisst ja auch drauf wie ein Irrer.
Bei Muckel verwenden wir das Diazepam, aber ich mache das jetzt nemmer. Mit Max kann ich sowieso zum Spezialist, weil er ja nicht so narkoseanfällig ist und Muckel muss da auch durch. Das wird jetzt entweder gescheit oder gar nemmer gemacht.
Simones Tierärztin hat mir angeboten, Muckel mit Domitor ganz vorsichtig zu sedieren. Sie macht das seit neustem bei kranken und alten Kaninchen, die keine Narkose bekommen können. Sie hat jetzt den Dreh draußen, dass die Tiere ganz oberflächlich schlafen. Ich riskiere das jetzt, weil auch Muckel unter der Prozedur leidet und lange danach nicht zu Recht kommt bis er dann schon wieder muss, weil er wegen der langen Zähne wiederum nicht klar kommt.
Katja T.
25.09.2011, 09:27
Ich kann es mir auch sehr gut vorstellen, dass die Geschichte im Zusammenhang mit dem Maulspreizer zu sehen ist. Vielleicht ist es auch eine Kombination von mehreren der angesprochenen Dinge..
Ich wünsche dem kleinen Max jedenfalls weiterhin alles Gute:umarm:!
Solangsam krieg ich echt zu viel:scheiss:
Ich habe 95 Euro für das Blutbild gezahlt und sie haben es im Labor verschlampt.
Die TÄ hat mich gerade angerufen. Irgendeinen Blutausstrich haben sie aber, doch der ist zu dick und die Aussagen nur unter Vorbehalt.
Es geht echt nix normal bei meinen zwei Mümmlern.
Naja, am Freitag haben wir nen Zahnarzttermin und die Ärztin hätte die Blutwerte gerne gehabt.
Vorallem müsste ich jetzt nochmal zu dem TA wegen der Blutabnahme gehen UND am Freitag zur Spezialistin, der arme Max:ohje:.
Das Geld kann ich ja nicht verlangen und es dann bei der ZahnTÄ machen, oder? Der TA kann ja nix für.
Das Geld kann ich ja nicht verlangen und es dann bei der ZahnTÄ machen, oder? Der TA kann ja nix für.
Vom Labor kannst Du es hakt zurückverlangen, bzw. verlangen, das das wiederholte Blutbild nix kostet.
Übrigens habe ich einen Himalaya-Salzleckstein gekauft *g*.
Sie gehen darn, schlecken und schütteln sich, weil sie es eklig finden:rw:. Ne Weile lang haben sie es immer wieder probiert und jetzt haben sie die Nase voll.
Wir haben nun die Diagnose von Max und die ist sehr gut:froehlich:.
Die Zahntierärztin riet uns zu nem CT, weil man darauf eine Osteodystrophie im Anfangsstadium viel besser erkennen kann. Da man die Blutwerte ja in die Tonne klopfen kann, war mir das dann auch recht.
Sein Gebiss ist perfekt, wie aus dem Lehrbuch. Er muss sich gut ernähren, weil die Schneidezähne perfekt abgenutzt sind. Er hat keine Haken, kein retrogrades Wurzelwachstum, gar nichts.
Man konnte die losen Zähne sehen und die Ursache dafür sind erweiterte Parodontalspalten. Diese können sich nur durch mechanische Hebelbewegungen vergrößern. Die Ärztin sieht die Ursache im Gebrauch vom Maul/Wangenspreizer und der Handraspel. Sie meinte, dass auch die Handraspel nicht gut ist und dass in manchen Fällen auch damit Zähne gelockert werden können. Meine befreundete TÄ, die ihn behandelt hat, war aber ganz vorsichtig und so richtig kapiere ich das nicht.
Auf jeden Fall sollte das unter Metacam von alleine wieder raus wachsen und die Spalten schließen sich dann mit dem Zahnwachstum. Wenn das nicht passiert, müssen wir weiter sehen. Er frisst schon wieder besser und wir sind sooo froh, dass er rundum gesund ist.
Leider sind ein paar organische Blutwerte, die man unter Vorbehalt ernst nehmen kann, nicht ganz in Ordnung. Der LDH-Wert und der CK-Wert sind massiv erhöht und die Triglyceride niedrig. Sie erkundigt sich nun bei einer Kollegin, die sich gut auskennt und gibt mir dann Bescheid.
Dat klingt schon wieder besser, vor allem, dass er auch besser frisst :froehlich:
Der LDH-Wert und der CK-Wert sind massiv erhöht und die Triglyceride niedrig. Sie erkundigt sich nun bei einer Kollegin, die sich gut auskennt und gibt mir dann Bescheid.
zu den triglyceriden findest du evtl hier was:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=39676&highlight=Triglyceride
Katja T.
04.10.2011, 12:48
Das hört sich doch wirklich schon viel besser an:froehlich:!
Was die Blutwerte betrifft, habe ich leider keine Ahnung, aber ich drück mal sicherheitshalber die Däumchen, dass alles ok ist!:umarm:
Leider sind ein paar organische Blutwerte, die man unter Vorbehalt ernst nehmen kann, nicht ganz in Ordnung. Der LDH-Wert und der CK-Wert sind massiv erhöht und die Triglyceride niedrig. Sie erkundigt sich nun bei einer Kollegin, die sich gut auskennt und gibt mir dann Bescheid.
hab grad geschaut,
es sind die gleichen werte wie bei sternchen!
ein ldh wert ist erhöht.
195
normwert ist 34-129
triglyceride 91
norm 243-390
harnstoff n -
kreatinin --
glucose +,aber fructosamin ist ok!
anorganische phosphate --
leukozyten -
mchc ++
monocyten--
ck ++
antisocytose ++
polychromasie ++
Sabrina P.
04.10.2011, 13:06
Mal ne doofe Frage aber wie will man beim Zähne kürzen um den Maupspreizer drum rum kommen? Ich hab zwei Nins die regelmäßig zum Kürzen müssen. Die eine hat einen brüchigen Schneidezahn aber der andere bekommt seit Jahren die Zähne mit Spreizer gekürzt und da ist alles in Ordnung. Ist das Veranlagungssache?
Ich hab echt keine Ahnung. Vom Maulspreizer her, kann sie sich das auch nicht vorstellen. Sie geht davon aus, dass die Zahnraspel nicht gut war. Da ist halt auch immer Druck drauf und bei empfindlichen Tieren kann das anscheinend passieren. Deshalb ist sie nur noch fürs elektrische Schleifen und das machen wir jetzt (wenn es im Laufe seines Lebens überhaupt notwendig ist) in Sedierung.
Die Organwerte kann ich ja mal einstellen wenn ich sie habe. Habt ihr bei Sternchen was gemacht oder es einfach so hingenommen?
nein,wir haben damals nix gemacht.
Nettimaus
04.10.2011, 13:34
Es gibt gute Erfahrungen mit Ost.heel (http://www.heel.de/upload/Heel_de_Ost_heel_Tabl_K_069954_BPZ_3973.pdf) bei degenerativen Knochenveränderungen u.a. auch im Kieferbereich.
Vielleicht wäre das eine Möglichkeit ihn zu unterstützen.
CK Wert ist der Muskelwert ...wenn der viel zu hoch ist, gibt es einen Abbau von Muskelmasse oder eine Beteiligung der Muskeln bei einer Krankheit
Alles klar, dann warten wir einfach ab, was sie sagt.
Ostheel bekommt unser Muckel schon, dann gebe ich es Max einfach auch dazu.Wobei der Knochen super gut ist. Sie hat extra den Oberarmknochen noch mit geröngt, weil man daran auch die Knochenerkrankungen sehen kann und es ist alles bestens.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.