Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anton und der Kampf dem Schnupfen
Mopperchen
26.08.2011, 23:18
Mein Anton schnupft. Es fing mit trockenem Nießen an - Zylexis und Membrana brachten keinen Erfolg.
Er bekam klaren flüssigen Ausfluss und daraufhin 7 Tage Baytril. Der Schnupfen war weg, keinerlei Anzeichen mehr. Für eine Woche. Dann ging das Nießen in Begleitung mit etwas flüssigem klaren Ausfluss weiter.
Es gab wieder Zylexis und 14 Tage Baytril. (Baytril hatte bei einem anderen Kaninchen von mir - allerdings eine andere Gruppe - wo bereits der Erreger ermittelt wurde, gut angeschlagen) Zunächst waren alle Symptome noch während der Gabe weg. Samstag fing er wieder an zu Nießen. Am Sonntag gab es das letzte Mal Baytril. Montags wieder klaren Nasenausfluss. Dienstag TA. Solange es nicht schlimmer wird, würde sie ihm gerne eine AB-Pause gönnen und in 4 Wochen den Erreger bestimmen um dann ganz gezielt zu behandeln.
Seit heute nießt er aber wieder richtig viel und er hat teilweise weißen Rotz an der Nase. Er bekommt noch gut Luft. Die Nießattacken scheinen ihn anzustrengen.
Kann ein neues AB auch nun so kurz nach der Baytrilgabe gegeben werden?
Ich habe bislang so gar keine Schnupfenerfahrung.
Mopperchen
26.08.2011, 23:39
Und: ist eine Erregerbestimmung jetzt direkt möglich?
Hallo Mopperchen,
7 Tage AB bei Schnupfen halte ich für zu kurz! Mindestens 14 Tage. Oder wenn der Schnupfen noch vorhanden ist eben einige Tage, bis die Symptome tatsächlich weg sind. Denn so züchtest du dir Resistenzen, um es mal platt zu sagen.
Warum willst du jetzt wechseln? Das Baytril scheint ja angeschlagen zu haben?
Ja, ich würde das Antibiogramm machen lassen. Denn offenbar sind ja Keime vorhanden.
Liebe Grüße
Dagmar
Mopperchen
27.08.2011, 13:09
Hallo Mopperchen,
7 Tage AB bei Schnupfen halte ich für zu kurz! Mindestens 14 Tage. Oder wenn der Schnupfen noch vorhanden ist eben einige Tage, bis die Symptome tatsächlich weg sind. Denn so züchtest du dir Resistenzen, um es mal platt zu sagen.
Warum willst du jetzt wechseln? Das Baytril scheint ja angeschlagen zu haben?
Ja, ich würde das Antibiogramm machen lassen. Denn offenbar sind ja Keime vorhanden.
Liebe Grüße
Dagmar
Hallo Dagmar,
danke für Deine Antwort! Wie oben schon geschrieben, hat er nach der 7-tägigen Baytrilgabe noch mal 14 Tage Baytril bekommen. Da wurde es zunächst besser, aber am Tag 12/13 der Gabe fing es wieder an. Also hilft Baytril anscheinend nicht.
Huhu,
ich habe hier eine Schnupfergruppe in Außenhaltung, wobei die Nins nur bei akkuten Schüben oder merklicher Verschlechterung behandelt werden. Ansonsten versuche ich mit entsprechenden Atemwegsmischungen zu unterstützen. Die ständige/ häufige Gabe von AB versuche ich zu vermeiden, da die Kaninchen sonst resistent dagegen werden.
Einige meiner Schnupfer zeigen nur leichte Symptome (ab und an niesen), manche haben aber auch ständig eine nasse Nase und niesen regelmäßig. Wenn es ihnen ansonsten gut geht, wird das nicht behandelt.
Zylexis und Membrana hast Du ja zur Immunstärkung schon gegeben.
Was sagt der TA denn? Denkt er, dass es nur eine Erkältung sei oder geht er von Kaninchenschnupfen aus?
Mopperchen
27.08.2011, 14:48
Jenny, vielen Dank für Deine Antwort! Das hilft!
Kaninchenschnupfen oder nur Erkältung: das "Problem" ist, ich gehe in eine TA-Praxis, wo mehrere TÄ sind. Nicht immer ist "meine" Kaninchen-TÄ da. Daher war ich mit Anton mit seiner Erkältung/Schnupfen mitlerweile bei 3 verschiedenen TÄ.
Als ich unsere eigentliche Kaninchen-TÄ ansprach, ob Schnupfen oder Erkältung meinte sie, dass wir grad versuchen, dass es kein Kaninchenschnupfen wird. Daraufhin bekam er die letzte 14-tägige Baytrilgabe.
Als es danach wieder schlimmer wurde, war ich dann bei einer anderen TÄ, der ich aber auch sehr vertraue. Sie meinte dann ja, dass man ihm lieber 4 Wochen Zeit gibt, ehe man weiter behandelt. Nun bin ich eben sehr verunsichert - direkt den Erreger bestimmen lassen und wieder AB und so hoffentlich den Kaninchenschnupfen abwenden. Oder solange es ihm gut geht, trotz weißem Ausfluss, die 4 Wochen abwarten.
Sollten Medikamente wie Zylexis, Membrana oder gar Engystol oder andere Sachen weiter gegeben werden?
Zum Essen hat er Hatschipuh aus dem Kaninchenladen zur Verfügung, sowie frischen Spitzwegerich, Thymian und Salbei. Außerdem biete ich Erkältungstee zusätzlich zum Wasser an. Aber Trinken tut er den nicht.
Den Kanicnhenschnupfen, der ja bestimmte Erreger voraussetzt, kann man doch nicht abwenden!? Wenn Anton einen Kaninchenschnupfenerreger hat, dann bleibt er immer Schnupfer (manche Schnupfer zeigen gar keine Symptome, können aber andere Nins anstecken). Man kann lediglich die Symtome behandeln bzw. das Immunsystem entsprechend stärken.
Ein Abstrich macht dann Sinn, wenn geklärt werden soll, ob es sich um eine normale Erkältung handelt oder tatsächlich um den Kaninchenschnupfen. Das Problem liegt aber darin, dass nicht immer ein eindeutiges Ergebnis erlangt werden kann bzw. eine "normale" Tupferprobe gar nicht ausreichend ist, um an die enstprechenden Keime zu gelangen.
Du musst dann bedenken, dass sich die Freunde von Anton auch angesteckt haben.
Mopperchen
27.08.2011, 15:03
Dann habe ich da vermutlich etwas falsch verstanden, denn unsere TÄ wird den Unterschied von Kaninchenschnupfen und einer Erkältung kennen.
Antons zwei Mädels Murmel und Belle hatten auch schon genießt und feuchte Näschen. Sie haben mit ihm 14 Tage Baytril bekommen. Bei ihnen ist nun alles in Ordnung!
Mopperchen
28.08.2011, 17:24
Belles Näschen ist mitlerweile auch wieder feucht. Murmel hat heute Morgen einmal genießt. Bei Anton ist es nicht mehr ganz so schlimm - nur noch feuchtes Näschen und ab und an nießen und kein weißer dicker Ausfluss mehr.
Ich denke, ich werde nächste zu unserer TÄ gehen, mir jede Menge Fragen aufschreiben, und sie dann löchern. Das könnte ich ja ggf auch ohne Kaninchen machen. Dann erspare ich ihnen den Stress.
Ich schreibe schon mal ein paar Fragen auf, die ich dann bei Bedarf ergänzen kann. Vielleicht hat ja noch jemand Tipps, was ich noch fragen kann. Ich bin ja absoluter Schnupferanfänger.
1. Haben die 3 eine Erkältung, die wieder weg geht, oder ist es chronischer Kaninchenschnupfen?
2. Wie wird festgestellt, was sie haben? Woher wissen wir, dass es nur eine Erkältung ist? Zeigt die Tatsache, dass Baytril, Zylexis und Membrana die Schnupfensymptome nicht verschwinden lassen konnten ein Hinweis darauf, dass es keine Erkältung ist?
3. Wenn bei der Erregerbestimmung Erreger gefunden werden: sind das automatisch Schnupfenerreger? Werden dort auch Erkältungserreger gefunden?
4. Müssen bei allen 3 Kaninchen die Erreger bestimmt werden?
5. Ist es sinnvoll den Errger jetzt schon, auch wenn die Symptome im Moment nur schwach ausgeprägt sind, bestimmen zu lassen, damit wir im "Ernstfall" schnell mit AB behandeln können?
6. Was genau macht den "Ernstfall" aus? Dauerhaftes rotziges Näschen, Atemnot, Appetitlosigkeit? Oder ist schon vorher einzugreifen?
7. Wenn die Symptome schwach ausgerägt sind, soll dann mit Mitteln wie Zylexis, Engystol, Membrana etc behandelt werden? Dauerhaft, als Kur?
8. Zur Quarantäne/Desinfektion: sind Kleidungs- und Schuhwechsel, sowie Handdesinfektion mit Sterilium von Bode ausreichend, wenn ich zwischen meinen beiden Gruppen wechsel.
9. Murmel und Anton müssten schon längst geimpft worden sein. Wie gehen wir hier weiter vor? Wann kann geimpft werden?
Hi,
sorry, da hatte ich was falsch verstanden.
Ich behandele meine Moppelchen auch nicht bei jedem Nieser mit AB, Engystol gebe ich dann aber schon. Wenn ich allerdings mit AB behandel, dann mache ich es so lange, bis die Symptome weg sind.
Wenn bei dir weißer Ausfluss da ist, würde ich das auch behandeln. Ist doch der erste Schub, oder? Und wenn weißer Ausfluss da ist, würde ich auch das Antibiogramm machen. Denn es ist ja so, dass der nicht nur der Erreger festgestellt wird, sondern auch, welches AB wirkt. UNd da würde ich zu der ganz guten TA gehen. Ich habe seinerzeit zwei Abstriche machen lassen. Der vom schlechten brachte kein Ergebnis, der vom guten ja. ISt halt schon besser, wenn die etwas Erfahrung damit haben. Vielleicht kannst du vorher fragen, wann sie da ist.
Und was das Chronische angeht: Mein TA meinte, dass Schnupfen schnell chronisch wird, weil die Nasenknochen so fein sind. So ganz sortiert kriege ich die ganzen Aussagen, die ich über Schnupfen gesammelt habe, auch nicht. Aber für mich würde das bedeuten, dass sich eben schnell diese chronischen Erreger auf die Infektion drauf setzen.
Du brauchst übrigens nur ein Tier testen zu lassen. Und impfen würde ich erst, wenn du die Symptome im Griff hast.
LIebe Grüße und gute Besserung für die Süßen
Dagmar
Mopperchen
21.09.2011, 21:47
Am Montag wurde eine Probe für die Erregerbestimmung bei Anton genommen. Nun heißt es warten.
Er niest täglich mehr-, nein zigfach! Feuchtes Näschen, teilweise Rotz. Er frisst, hat dank Sämereien und Mais wieder sein Normalgewicht erreicht und ist sonst auch munter.
Ich hoffe, wir haben nicht einen ganz so "doofen" Erreger. In meiner anderen Kaninchengruppe ist es ein Erreger, wo ich beim nächsten Schnupfenschub spritzen müsste. Nun hätte ich gerne einen, wo ich das AB weiterhin oral verabreichen kann. Aber da das Leben ja bekanntlich kein Wunschkonzert ist... :girl_sigh:
Mopperchen
27.09.2011, 14:03
Immer noch kein Ergebnis... Die TÄ hofft auf nächste Woche.
Da Antons Schnupfen nun aber stärker wird, und es ihn schon etwas zu belasten scheint, und wir nicht warten wollen, bis es ihm richtig schlecht geht, bekommt er heute Nachmittag Convenia gespritzt. Bei Chloramphenicol störte sie, dass ich da zwei mal täglich eine große Menge geben müsste und sonst hätte ich selbst spritzen müssen, was ich nicht unbedingt haben muss.
Ist es ein gutes oder schlechtes Zeichen, dass es so lange dauert?
Katharina
27.09.2011, 23:47
Ich weiß nicht, was bei euch alles in Auftrag gegeben wurde und ob das Labor auch Teilergebnisse verschickt. Bei uns läuft es ungefähr so ab:
3 Tage nach Tupferprobe erstes Ergebnis, entweder negativ oder ein Befund.
Nach weiteren 2 Tagen kommt, wenn nicht negativ, das endgültige Ergebnis der Erreger und das Antibiogramm.
Wenn auch nach Pilzen gesucht wurde, dauert das nochmals mindestens 2 Tage.
Nicht alle Erreger entsprechen dem Kaninchenschnupfen. Im Lübbecke-Notfall z. B. gelangten durch die schmutzige Haltung Darmbakterien in die Nase und riefen einen heilbaren Schnupfen hervor. Diese Bakterien wurden ganz klar bestimmt und als ganz normaler Umweltkeim klassifiziert.
Ein schnelles Ergebnis ist nur möglich, wenn das Präparat sofort nach Eingang angesetzt wird und das Ergebnis gefaxt wird. 1 Tag ist mindestens schon der Postlaufweg für das Präparat vom TA zum Labor.
Mopperchen
30.09.2011, 08:59
Uiuiui, das Ergebnis ist da!!! Was es ist, weiß ich aber noch nicht. Da Anton ja jetzt auch noch diese Convenia-Depotspritze bekommen hat, die Di erneuert werden müsste, gehe ich Di mit ihm zum TA und erfahre dann alles weitere, was es dann für ein AB gibt, welcher Erreger es ist.
*hibbelich bin*
Mopperchen
04.10.2011, 12:38
Anton hat keinen typischen Kaninchenschnupfenerreger: irgendwas mit a am Anfang und im Wort dann ein d, h und c (hat jemand eine Ahnung, was es sein könnte?). Oder so ähnlich - habe den Namen schon wieder vergessen. Auf jeden Fall gibt es dagegen nun Maternyl.
Die TÄ warnte mich schon, dass manche Kaninchen darauf mit Inappetenz reagieren. Dann müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen.
Ich weiß grad nicht, ob ich das nun gut oder schlecht finden soll.
Sabrina P.
04.10.2011, 13:12
Magst du nicht nochmal anrufen und den Namen erfragen?*g* so tut man sich schwer.
Ich kann mich Sabrinas Bitte nur anschließen.
Wenn du anruft sagen sie dir bestimmt nochmal den namen und du kannst ihn dir buchstabieren lassen und für uns mitschreiben.
Alles Gute für Anton.
Mopperchen
04.10.2011, 17:53
Ich bin am Fr eh noch mal mit einem anderen Kaninchen beim TA und dann frage ich noch mal nach dem Erreger. :freun:
Bei der Dortmunder Praxis kann man sich alle Befunde auch problemlos per Mail zuschicken lassen *g*
Mopperchen
08.10.2011, 02:30
Also, Anton hat einen "kulturell hochgradiger Befall an Acinetobacter baumannii und weiteren Acinetobacter species sowie geringgradiger Keimgehalt an koagulasenegativen Staphylokokken".
Seit Di bekommt er ja Maternyl. Mi und Do ging es ihm ziemlich gut, er nieste deutlich weniger. Seit heute rotzt Anton wieder rum, hat Niesanfälle. :ohje:
Nun lese ich hier im Krankheitsboard im oben angepinnten Schnupfenthread. Kann ich mit ihm inhalieren auch ohne Absprache mit dem TA? Wann ist es nötig etwas schleimlösendes zu geben? Wann gibt man Otriven Säuglingsnasentropfen?
Nur wenn ich jetzt versuche ihm mit anderen Mitteln zu helfen, weiß ich später vllt nicht, was nun geholfen hat.
Bin grad doch etwas hilflos/ratlos, was nun richtig ist.
Mit Inhalationen mit Thymiantee oder Kochsalzlösung kann man eigentlich nichts verkehrt machen *g* Die Säuglingsnasentropfen habe ich meist nach dem Inhalieren gegeben, wenn der Schnodder relativ fest saß.
Ich habe einen Inhalator und Tee hier. Wenn wir irgendwie die Übergabe hin bekommen kannst du den gerne erst mal ausleihen.
Beim Inhalieren musst du darauf achten, ob das Kaninchen durch die Dämpfe nicht eventuell noch schlechter Luft bekommt, wenn er ganz arg verrotzt ist.
Ansonten kannst du damit eigentlich wirklich wenig falsch machen.
Mopperchen
09.10.2011, 10:33
Kim, danke für den Tipp!
Dank Sarah H. (:umarm:) habe ich nun einen Inhalator hier und eben zum ersten Mal mit Thymiantee inhaliert. Er hat es geduldig über sich ergehen lassen. Mal sehen, wie es hilft.
Nun habe ich aber noch mal zwei Fragen:
- Wie oft lasst ihr inhalieren? Ich denke, er bekommt immer noch ganz gut Luft, aber es soll ja nicht so schlimm werden, dass er bald kaum noch Luft bekommt? Reicht da einmal am Tag? Oder jeden zweiten? Ich möchte es ihm nur nicht zu oft zumuten.
- Da ich keine Kochsalzlösung da habe, habe ich ja mit Thymiantee inhaliert. Ich habe von der Emser Nasendusche das Nasensalz hier. Köntte ich damit, aufgelöst in Wasser, inhalieren lassen? Ansonsten habe ich gesehen, dass es davon auch Inhalationsampullen gibt. Die würde ich morgen ggf besorgen.
Ich lasse entweder mit Meersalz oder mit Thymian inhalieren. Alles andere würde ich eher sein lassen.
Ich lasse einmal täglich inhalieren, wenn es notwendig ist.
Anicetobacter baumannii wurde bei meiner Häsin auch mal diagnostiziert. Seltsamerweise war dieser dann nach einem Jahr bei einem erneuten Abstrich verschwunden und es wurden Pasteurellen diagnostiziert. Ich dachte mir damals, ob im Labor wohl was verwechselst wurde oder ob Keime aus der Praxis auf dem Tupfer waren? Denn dieser Keim wird überwiegend auf Menschen bei Krankenhausaufenthalten übertragen. Aber vielleicht haben andere Forumsmitglieder ähnliche Ergebnisse bei Abstrichen erhalten? Würde mich selbst auch mal interessieren, da ich selbst auch leider zu wenig Ahnung von Anicetobacter baumannii habe.
Aber damals wurde mir gesagt, dass die Ansteckungsgefahr für andere Kaninchen sehr hoch ist.
Hier ein Link darüber:
http://de.wikipedia.org/wiki/Acinetobacter
LG
Pauline
Trim/Sulf ist ja eher ungwöhnlich....kamen noch andere AB in Frage?
Schleimlöser halte ich für enorm wichtig.
Wir inhalieren hier z.b. mit NaCl und Bisolvon Injekt.
Mopperchen
09.10.2011, 19:09
Anicetobacter baumannii wurde bei meiner Häsin auch mal diagnostiziert. Seltsamerweise war dieser dann nach einem Jahr bei einem erneuten Abstrich verschwunden und es wurden Pasteurellen diagnostiziert. Ich dachte mir damals, ob im Labor wohl was verwechselst wurde oder ob Keime aus der Praxis auf dem Tupfer waren? Denn dieser Keim wird überwiegend auf Menschen bei Krankenhausaufenthalten übertragen. Aber vielleicht haben andere Forumsmitglieder ähnliche Ergebnisse bei Abstrichen erhalten? Würde mich selbst auch mal interessieren, da ich selbst auch leider zu wenig Ahnung von Anicetobacter baumannii habe.
Aber damals wurde mir gesagt, dass die Ansteckungsgefahr für andere Kaninchen sehr hoch ist.
Hier ein Link darüber:
http://de.wikipedia.org/wiki/Acinetobacter
LG
Pauline
Pauline, danke für den Link! Habe auch schon gelesen, dass es ein Krankenhauskeim ist. Keime aus der Praxis? Hm, der Tupfer wurde aus einer sterilen Verpackung, die vor meinen Augengeöffnet wurde, entnommen und dann SOFORT in das zuvor steril verpackte Röhrchen gesteckt.
Die TÄ meinte, natürlich dürfe man nicht ausschließen, dass doch Pasteurellen, Bordetellen oder gar andere dahinter stecken.
Trim/Sulf ist ja eher ungwöhnlich....kamen noch andere AB in Frage?
Schleimlöser halte ich für enorm wichtig.
Wir inhalieren hier z.b. mit NaCl und Bisolvon Injekt.
Es kam noch Baytril in Frage. Dieses hatte er zuvor schon 2 Wochen lang bekommen. Als es während der Gabe zunächst besser wurde, kamen die Symptome noch während der Gabe wieder.
Welchen Schleimlöser empfiehlst Du? Ich habe Angst zu viel zu geben. Bekomme ich NaCl in der Apotheke?
Sabrina P.
09.10.2011, 20:15
Ja das kannst du in der Apotheke bekommen. Ich hab die injektionsfertige genommen. War sehr praktisch in kleinen Ampullen verpackt.
Willi Conny
09.10.2011, 20:25
Wenn meine beiden einen schlimmen Schnupfenschub haben, inhaliere ich mit Thymiantee und Emser- Ampullen, 2 - 3 mal am Tag.
Naci bekommst du in der Apotheke, am besten holst du dir auch noch Babix für Babys. Ich träufele immer ein paar Tropfen auf ein Tuch und hänge sie auf, damit sie was zum inhalieren haben, wenn niemand zuhause ist.
Wenn er so schlecht Luft bekommt, wären Babynasentropfen vielleicht auch nicht verkehrt, um ihm Linderung zu verschaffen.
LG und gute Besserung Andrea
Max und Olga hatten auch ganz schlimme Schnupfennasen. Bei Max war es schon wund von dem vielen eitrigen Ausfluß (weißer Rotz), bei Olga war die Nase wie verstopft. Beide waren fast den ganzen Tag am niesen. Inhalieren konnte ich vergessen, weil Olga sehr panisch reagiert hat. Bei beiden wurden Pasteurellen festgestellt (Abstrich), aber egal welches AB genommen wurde, nix hat geholfen.
Als Olga dann letztes Jahr einen EC-Anfall hatte, gab es die Kombi Marbocyl tgl., Veyxyl jeden 2. Tag sc., Panacur u. Vit. B. Olgas Lähmungserscheinungen im Gesicht und schiefes Köpfchen wurden wieder ganz normal und der Nebeneffekt war, dass der Schnupfen auch besser wurde. Da es für meine TÄinnen noch nicht den gewünschten Erfolg bzgl. des Schnupfens brachte, wurde beiden im Januar Draxxin gespritzt, 1. Spritze und 10 Tage später 2. Spritze, bis heute ist die Nase trocken. Es ging schlagartig weg. Meine SchnupferTÄinnen setzen dieses Mittel sehr häufig mit großem Erfolg ein.
Ich wünsche gute Besserung.
LG Dani
Mopperchen
09.10.2011, 22:02
Danke für die vielen Tipps! Babix habe ich dank Sarah auch schon da. Morgen werde ich in die Apotheke gehen und ein paar Sachen kaufen, auch damit ich sie zumindest da habe, wenn es ganz schlimm werden sollte.
Eben haben wir wieder mit Thymiantee inhaliert - er ist dabei echt brav und bleibt teilweise von allein brav sitzen. Jetzt niest er grad etwas mehr, aber sehr feucht. Ich glaube, es fließt grad gut ab.
Dani, was ist Draxxin? Auch ein AB?
Sabrina P.
09.10.2011, 23:00
Ja das ist auch ein AB und wurde ursprünglich für Schweine hergestellt, die an Infektionen durch Pasteurellen leiden. Es ist ein DepotAB. Meine Mia hat es auch mal bekommen bei half es aber nicht, was mich aber auch nicht groß verwundert hat. Mia hat Psyeumonaden aber keine Pasteurellen.
Du kannst auch mal das Propolis inhalieren lassen. Es ist halt naturkundlich und bei richtigem Schnupfen unterstützt es nur.
Bei uns hat es kurzfristig auch gut geholfen.
ACCinjekt mit NaCl funktioniert ab und an auch sehr gut.
Bei Muckel wurden die Acinetobacter baumanii im Darm gefunden und mit Baytril ging es weg. Unsere TÄ meinte, dass es sehr lange dauert, weil sie sehr resistent sein können.
Ich habe in letzter Zeit auch über diese Autovakzine gelesen und dem Kaninchen eines Bekannten hat es super geholfen!http://laboklin.de/de/VetInfo/aktuell/lab_akt_0508.htm
@dani76: Könntest du mir mal die Adresse der "SchnupfenTÄ" per PN schicken? Wir wohnen ja in der Nähe und unser Tier hat doch durch den Schnupfen oft Erstickungsanfälle.
Sabrina P.
10.10.2011, 18:43
Hi ich schick dir die Daten. Ihre und meine sind die gleiche.:D
Bei Samson damals (Pasteurellenträger) hat Draxxin gut angeschlagen gehabt.
Mopperchen
11.10.2011, 14:45
Maren, wie lang habt ihr das Baytril gegeben bis ihr festgestellt habt, dass die Acinectobacter weg waren?
Ich bin etwas verwirrt, dass mir hier Draxxin als AB empfohlen wurde. Es ist ja für Pasteurellenträger. Dann brauchen wir es bei Anton ja gar nicht erst versuchen. Sehe ich das richtig?
Das alles natürlich vorausgesetzt er hat tatsächlich nur Acinectobacter baumanii.
Dani76, habt ihr den Erreger bestimmen lassen und das nötige AB herausfinden lassen?
Wir inhalieren nun zweimal täglich mit NaCl. Danach gibt es Otriven Babynasentropfen. Nach einem Schleimlöser möchte ich die TÄ am Do oder Fr noch mal fragen. Da gibt es ja auch viele Sachen und jeder empfiehlt etwas anderes. Inhaliert man mit dem Schleimlöser oder gibt man ihn oral?
Dennoch geht es ihm noch nicht wirklich besser - eher etwas schlechter habe ich das Gefühl. Heute Morgen wollte er gar nicht so recht fressen. Als ich eben Wiese mitbrachte, stürzte er sich gleich drauf.
Ach ja, hab ich schon mal erwähnt:
Ich find Kaninchenschnupfen doof!!!! :bc:
Löst sich der Schleim denn oder sitzt er fest?
Wenn er sehr schlecht Luft bekommt, könntest Du den TA evtl. noch auf Bronchienerweiterer ansprechen.
Auch gibt es ein AB (Gentamycin), welches zum Inhalieren verwendet werden kann.
Du könntest zusätzlich Heel kontaktieren. Diese empfehlen Dir dann Mittel zur zusätzlichen Unterstützung.
Also das mit Heel würde ich dir auch raten. Die Ärztin ist sowas von nett und es hat auch geholfen.
Wir haben das Baytril zwei bis drei Wochen gegeben und dann nochmal ne Kotprobe machen lassen.
Wir hatten den Vorteil, dass wir ein Antibiogramm hatten und Baytril,Marbocyl,Chloramphenicol waren sensibel.
Es waren auch die A. baumanii, aber ob man das jetzt auf dein Kaninchen übertragen kann, weiß ich echt nicht.
Bekommt er jetzt nur das Draxxin oder auch ein anderes?
Mit dem Schleimlöser habe ich die beste Erfahrung mit NaCl/ACC-Ampullen gemacht. Wenn du Bisolvon nimmst, kannst du auch noch zusätzlich mit Bisolvon injekt inhalieren.
Wenn du Baytril oder Marbocyl gibst, kannst du damit auch inhalieren. Diesen Tipp habe ich hier von einer netten Userin bekommen.
Praktisch AB plus Schleimlöser oral oder gespritzt und dasselbe Medikament dazu inhalieren.Meine TÄ macht das jetzt auch so, weil das super hilft.Vorallem das zusätzliche Inhalieren mit Baytril. Wenn du aber zwei ABs gelcihzeitig gibst, weiß ich nicht, ob du auch noch damit inhalieren solltest.
Sabrina P.
12.10.2011, 08:38
Das mit dem Draxin hast du glaub ich missverstanden. Es ging nur darum darzustellen, dass es sich lohnt bei einem TA vorzusprechen, der sich besser mit Kaninchenschnupfen auskennt. Der Normal TA gibt Baytril Marbocyl oder auch Chloramphenicol dann ist aber schon Ende. Es gibt aber noch ein paar Alternativen. Bei meinet Mia hilft zum Beispiel die Kombi Veracin und Marbocyl. Ist immer ein netter Nebeneffekt, wenn gerade ein Zahn unter Eiter steht.
Mopperchen
29.10.2011, 22:59
Nachdem Anton das Maternyl 10 Tage bekommen hat, es zwar besser war, aber noch nicht ganz weg, bekam er noch einmal 7 Tage. Es ging ihm dann prima. Keine Schnupfenanzeichen mehr.
Das hielt leider nicht lang. Es fing mit trockenen Nießern an. Gestern wurde es dann wieder feuchter. Nach dem Inhalieren geht es nun wieder besser.
Aber Anton mag das hochnehmen und so gar nicht - mitlerweile zwickt er auch immer wieder mal. Das tut mir so leid. Er war noch nie ein Anfass-Kaninchen.
Bislang habe ich ihn auf dem Schoß sitzen gehabt und ihm die Maske vor die Nase gehalten. Sollte ich ihn, in Anbetracht dessen, dass er nicht auf so engen Kontakt steht, doch lieber in eine TB setzen zum Inhalieren? Ich mache mir nur Sorgen, dass es nicht effektiv genug ist.
Ich beobachte grad einige Inhalatoren bei ebay. Ich hoffe, dass ich davon morgen einen eigenen ersteigern kann.
Katharina
29.10.2011, 23:11
Ich habe sie nur in der TB sitzen, da es ca. 1 Stunde dauert, bis die entsprechende Menge verdampft ist. Die TB ist abgedeckt und wenn ich das Tuch hoch nehme, sieht man in der Box richtige Nebelschwaden.
Mopperchen
30.10.2011, 07:47
1h?! :grosseaugen: Wie viel ml Flüssigkeit vernebelst Du denn?
Ich habe es bislang mit ca. 2-3ml gemacht, die in ca 10 Min weg waren... Zu kurz und zu wenig?
Sabrina P.
30.10.2011, 11:21
Nein man soll sie nur 10 min inhalieren lassen. Bei längeren Zeiten in der TB mit Inhalation steigt die Gefahr von Kreislaufproblemen.
Ich inhaliere mit meiner Häsin auch nur 10 Minuten mit Meersalz oder Thymian. Längere Zeiten belasten den Kreislauf zu sehr, das würde ich nicht riskieren.
LG
Pauline
Katharina
30.10.2011, 16:27
Wenn aber mit NAC und/oder Gentamycin oder Pulmicort inhaliert wird, ist der Behälter voll, weil sonst die Dosierung nicht stimmt (siehe Info Uni Gießen). Da müssen 10 ml Flüssigkeit vernebeln.
Mopperchen
31.10.2011, 07:57
Wenn aber mit NAC und/oder Gentamycin oder Pulmicort inhaliert wird, ist der Behälter voll, weil sonst die Dosierung nicht stimmt (siehe Info Uni Gießen). Da müssen 10 ml Flüssigkeit vernebeln.
Katharina, wo finde ich diese Info der Uni Gießen?
Katharina
31.10.2011, 14:50
Katharina, wo finde ich diese Info der Uni Gießen?
Ich habe sie von meinem TA, es gab aber auch einen Bericht im web, ich glaube im Forum von RR.
Mopperchen
03.11.2011, 22:22
Anton durfte heute wieder die Tante in weiß besuchen. Er bekommt nun eine bestimmte Heel-Schnupfen-Therapie. Solange soll ich mit Kochsalzlösung weiter inhalieren.
Mopperchen
09.11.2011, 21:11
Anton durfte heute wieder die Tante in weiß besuchen. Er bekommt nun eine bestimmte Heel-Schnupfen-Therapie. Solange soll ich mit Kochsalzlösung weiter inhalieren.
Irgendwie habe ich das Gefühl, so richtig gut schlägt die Therapie nicht an. Anton schnupft nach wie vor und niest viel. :( Naja, er bekommt es nun noch 10 Tage lang. Vielleicht brauche ich etwas mehr Geduld. Da ich aber auch das Gefühl habe, dass nun mehr Rotz aus der Nase kommt, vielleicht löst es sich ja grad auch nur durch die Medikamente?!
Wir haben auch so ein schlimmes Atemproblem hier und ich kann nur sagen, dass es auch erst nach Wochen besser wurde.
Eigentlich muss AB ja schon schnell greifen und auch helfen, aber bei den chronischen Schnupfproblemen habe ich das schon beobachtet.
Ich habe hier super Tipps bekommen. Wir geben das Baytril schon vier Monate und werden es auf ein halbes Jahr ausdehnen, außerdem inhalieren wir noch zusätzlich mit Baytril Injekt. Seit dieser Therapie... (ich trau es mich gar nicht zu sagen, weil ich es jetzt einfach ignoriere und mich freue).
Es gibt auch noch die Autovakzine Therapie. Damit hat ein Bekannter von mir eine "Heilung", also völlige Symptomlosigkeit und einmal eine starke Verbesserung erzielt.
Mopperchen
10.11.2011, 21:10
Wir haben auch so ein schlimmes Atemproblem hier und ich kann nur sagen, dass es auch erst nach Wochen besser wurde.
Eigentlich muss AB ja schon schnell greifen und auch helfen, aber bei den chronischen Schnupfproblemen habe ich das schon beobachtet.
Ich habe hier super Tipps bekommen. Wir geben das Baytril schon vier Monate und werden es auf ein halbes Jahr ausdehnen, außerdem inhalieren wir noch zusätzlich mit Baytril Injekt. Seit dieser Therapie... (ich trau es mich gar nicht zu sagen, weil ich es jetzt einfach ignoriere und mich freue).
Es gibt auch noch die Autovakzine Therapie. Damit hat ein Bekannter von mir eine "Heilung", also völlige Symptomlosigkeit und einmal eine starke Verbesserung erzielt.
Anton bekommt kein AB mehr. Nach 17 Tagen, als kein Rotz mehr kam, er nur noch selten genießt hat, sollten wir es absetzen. Danach kam es dann ganz langsam nach und nach wieder.
Er hat keine schlimmen Atemprobleme. Ich habe nur Angst, dass wenn ihm Schnodder an der Nase hängt, er etwas knackend/schnaufend atmet, dass es dann schnell viel schlimmer wird und er dann wirklich keine Luft mehr bekommt.
AB schon 4 Monate lang? Entstehen da nicht Resistenzen?
Mopperchen
19.11.2011, 15:29
Memo an mich: Heel Schnupfentherapie brachte keine Besserung! (Aber auch keine Verschlechterung.) :ohje:
Nach wie vor immer wieder starke Niesanfälle.
Mopperchen
08.12.2011, 20:38
Antons Schnupfen ist schlimmer geworden: täglich mehrfache Niesanfälle mit lauten Quietsch-, Rotz- und Röchekgeräuschen. Nach ca. 20 Mal Niessen bei solch einer Attacke kommt dann ein Rotzfladen heraus. Dieser ist nicht mehr schneeweiß, aber auch noch nicht gelb. Manchmal hört man ihn beim Atmen röcheln. Das restliche vereinzelte Niessen was mehrfach die Stunde erfolgt hört sich sehr feucht an.
_______________________________________________________
So waren wir heute beim TA. Anton inhaliert nun mit Pulmicort und Gentamycin. Auf das es hilft!
Mopperchen
16.02.2012, 13:37
Der Schnupfen ist schlimmer geworden. Anton niest noch mehr, hat eine dauerhaft verrotzte Nase. Es hängt so gut wie immer weißer Schnodder im linken Nasenloch. Bei den Niesanfällen kommt immer Schnodder raus. Selten tränt sein Auge etwas. Er trinkt viel und hat zwischendurch sehr ruhige fast erschöpfte Phasen. Trotz allem hat er 20g zugenommen(, obwohl sie sogar Würmer hatten).
Also waren wir heute beim TA. Die TÄ meinte, dass sie bei schlimmen Schnupfern, bei denen kein AB hilft, am besten fährt, in dem man das Immunsystem unterstützt und inhaliert. Also hat er heute Zylexis und Engystol gespritzt bekommen. Engystol gebe ich weiter oral. Genauso wie NaC. Außerdem inhaliert er weiter mit Gentamycin und Pulmicort.
Leider ist Anton momentan nicht impffähig. Die TÄ hat Bauchschmerzen dabei ihn ungeimpft ab dem Frühjahr wieder mit Wiese zu füttern. (Ich weiß, es gibt auch Meinungen, dass Myxo nicht durch Wiesenfütterung übertragen wird.) Wir hoffen, dass wenn die Praxis in 1-2 Monaten den neuen Impfstoff hat, er eine gute Phase hat, wo wir ihn impfen können und er dann für ein Jahr Ruhe hat.
In zwei Wochen soll ich mich wieder melden. Dann wird auch ggf. ein Blutbild gemacht wegen der starken Wasseraufnahme und vielen Ruhephasen.
Mopperchen
16.02.2012, 13:53
Als Memo für mich Link (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=42980&highlight=acinetobacter+baumanii) zu einem informativem Schnupferthread hier im Forum.
____________________________________________________________________________________
Grundsätzlich ist es ja eigentlich gut, dass der Rotz aus der Nase raus kommt und sich gut löst, oder?
Katharina
16.02.2012, 14:05
Wenn nur die oberen Luftwege verschleimt sind ist es gut, wenn das Sekret abfließen kann.
Wegen der Impfung: Das ist die neue Einjahresimpfung? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, können damit nur Tiere geimpft werden, die noch nicht die bisherigen Impfstoffe bekommen haben.
Mopperchen
18.03.2012, 19:36
Katharina, danke für den Hinweis! :good:
Frage zur Impfung:
Wann ist ein Schnupfer denn impfbereit? Wann lasst ihr Eure Schnupfer impfen?
Antons Schnupfen ist momentan besser geworden *toitoitoi - klopfaufholz*
Er niest zwar immer wieder, das hört sich auch feucht an, aber die Nase ist trocken, er hat keine feuchten Augen mehr.
Ansonsten habe ich moentan das Gefühl, dass ICH besser mit dem Schnupfen klar komme und nicht mehr ganz so unsicher bin, wann ich womit inhalieren soll etc, wann nimmt ihn der Schnupfen sehr mit usw.
Katharina
18.03.2012, 21:56
Bei der Einjahresimpfung können alle Tiere geimpft werden, die vorher sowohl Myxo als auch RHD geimpft wurden. Aber da sollte man sich von den TÄ genau aufklären lassen.
Sofern meinen Schnupfer keinen akuten Schnupfenschub haben, der auch mit ABs behandelt wird, lasse ich sie impfen. Selbst der Starkschnupfer Nino hat die Impfungen ohne Probleme weggesteckt. Ich mag da aber nur für mich sprechen. :rw:
Ich lasse hier auch impfen bei meinen chronischen Rotzern.
Nur wenn es schlimmer ist, als üblich warte ich damit.
Unser Sparrow hat leider inzwischen auch ein nahezu dauerhaft verrotztes Näschen, aber bei dennoch gutem Allgemeinbefinden, sprach bislang nichts ggn die Impfungen. Das entschied aber letzlich die TÄ nach dem Abhorchen.
Mopperchen
21.05.2012, 14:36
Konnte jemand von den Schnupfenhaltern schon mal beobachten, dass ein Schnupfi leer kaut durch den Schnupfen und nicht hervorgerufen durch eine Zahnproblematik?
Katharina
21.05.2012, 14:51
Ich nicht. Ninos Mundbewegungen sind eindeutig nach Luft schnappen, er ist aber auch ein Starkschnupfer.
Mopperchen
21.05.2012, 23:53
:girl_sigh: Nein, das betroffene Kaninchen ist definitiv kein Starkschnupfer (sie hat erst letzte Woche mit Nießen und einem leicht feuchtem Näschen begonnen) und die Maulbewegung ist kein nach Luftschnappen aus. Es ist definitiv wie bei meiner Trümmertante Belle ein leer kauen.
Danke für Deine Erfahrungswerte, Katharina! :flower:
Katharina
21.05.2012, 23:55
Wurden die Zähne denn gerade überprüft?
Das macht unser Muckel genauso. Er hat starke Zahnprobleme, aber man kann das sehr gut unterscheiden.
Er macht das immer, wenn er den Schleim abschlucken muss. Er liegt dann ganz friedlich da und schläft. Beim Aufwachen kaut er dann so heftig, als ob er wirklich Fressen im Mund hätte. Man hört dann auch das Knistern in der Stirn und insgesamt den Schleim.Die TÄ hat das sogar auch mal beobachtet und mir dann den Schleim im Rachen gezeigt.
Mopperchen
22.05.2012, 00:20
Das macht unser Muckel genauso. Er hat starke Zahnprobleme, aber man kann das sehr gut unterscheiden.
Er macht das immer, wenn er den Schleim abschlucken muss. Er liegt dann ganz friedlich da und schläft. Beim Aufwachen kaut er dann so heftig, als ob er wirklich Fressen im Mund hätte. Man hört dann auch das Knistern in der Stirn und insgesamt den Schleim.Die TÄ hat das sogar auch mal beobachtet und mir dann den Schleim im Rachen gezeigt.
Hm, Murmel tropfte es heute beim TA wie Wasser aus der Nase. Wenn sie dies nun wie Muckel den Schleim runterschluckt... Sie macht es auch nicht permanent, auch häufig wenn sie einfach nur liegt, ruht, sich entspannt.
Wurden die Zähne denn gerade überprüft?
Ja, die Zähne wurden heute überprüft. Laut TÄ soll da alles in Ordnung sein.
Allerdings wurde noch kein Röntgenbild angefertigt. Ich weiß, ich lese schon lange genug hier mit, dass ich eigentlich darauf hätte bestehen sollen... Ich werde Murmel genau beobachten. Sobald eine Verschlechterung ihres Zustandes eintritt, fahre ich direkt wieder mit ihr zum TA und lasse den Kiefer röntgen.
kleopaja
22.05.2012, 07:26
.. ich hatte ein Nin, das hat mit den Pfötchen im Wasser gepuddelt und gekaut. Die Zähne waren o.k., weshalb nicht geröntgt wurde. Aber als das Glaukom dann ersichtlich war und damit die Ursache klar war, war es zu spät. Er hatte den ganzen Kopf (Mandel, Augenhöhle) voll Eiter und wurde in der OP erlöst...:ohje:
Wenn es nicht der Schnupfen ist - vielleicht doch mal den Kopf röntgen, falls noch nicht geschehen.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.