Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Amprolium als letzter Versuch.... Erfahrungen?
Hallo, unsere beiden Kaninchen Rubens und Ninifee holten wir vor 2 Jahren aus dem Tierheim und die Kokis waren schon dabei.
Wir haben mehrere Baycox-Behandlungen gehabt, anfangs auch die falsche Dosierung, ich habe das Außengehege geschrubbt bis zum Umfallen, mehrmals gab es Bauchschmerzatacken, Würmer, Bakterien, Hefen und wieder Kokis...
Dann wurden sie als Dauerausscheider eingestuft und noch ein Versuch mit Kokzidiol gemacht. Inzwischen ist die 2. Dose fast leer, die Biester noch da.
Rubens hatte Sonntag Untertemperatur, nicht gefressen, kein Kot. Sonntag abend zum Notdienst. Seitdem bekommt er Baytril (Bak im Kot) und Amprolium.
Weil ich nun mit neuem Medi alles richtig machen will und es nicht an "mangelnder" Hygiene scheitert (das Klo spüle ich sowieso täglich mit kochend wasser...), habe ich Nini und ihn drinnen nun im Käfig. Leider ist das für beide Stress, denn Medigabe ist das Grauen.
Nini behandle ich gleich mit und sie hat dann am Dienstag die selben Symptome gezeigt. Sie war total kalt :ohje:, zitterte nur noch, hatte aber über Nacht noch gut gefressen. Mit MCP, Dimethicon, Kuschelatacke und Körnerkissen auf dem Sofa (sicher sehr irritierend für ein Außenkaninchen...) und etwas warmen CC, fing sie sofort an zu fressen, als sie wieder im Käfig war.
Sorry für die lange Vorgeschichte.
Habt ihr auch schon Amprolium eingesetzt?
War es wirklich so gut verträglich, wie angepriesen?
Wie lange habt Ihr behandelt?
Und 10 Tage nach Absetzen die Kotprobe wie bei Baycox?
Was nun für die Darmflora? BBB gebe ich seit gestern dazu.
Ich überlege, ob ich Engystol Tropfen besorge. Kann ich die übers Futter tropfen? Sobald die beiden wieder draußen sind, werden sie sich ein paar Tage verkriechen sobald ich komme.... :sad1:
Danke schonmal! Jutta
Für die Darmflora zur Unterstützung kenne ich noch Oregano, Majoran und Thymian.
Hin und wieder wird auch Omniflora N gegeben.
Mit Amprolium habe ich leider keine Erfahrung!
Ich drück euch die Daumen!:umarm:
Birgit K
18.08.2011, 09:48
Hallo Jutta,
ich habe leider (oder Gott sei Dank) keinerlei Erfahrung mit Kokis und deren Behandlung.
Allerdings weiss ich, dass eine Karnuckelfreundin ebenfalls Aussentiere hat, die immer mal wieder Kokis bekommen haben.
Sie wusste sich ebenfalls keinen Rat mehr, bis irgendwer auf die Idee kam, dass sich die Tiere immer wieder mit neuen Kokis infizierten: Schuld waren die Kotausscheidungen von Tauben, die immer mal wieder auf das Gelände der Karnuckels gekommen sind... vielleicht sind Tauben auch bei euch die eigentlichen 'Verursacher' ??
Wäre vielleicht mal ein kleiner Denkansatz... ich wünsch euch alles Gute :umarm:
Ich behandel momentan auch mit Amprolium. Es hat auf alle Fälle nicht diese starken Nebenwirkungen wie Baycox. Man muss aber wohl etwas länger Geduld haben. Eine Verbesserung des Fressverhaltens trat bei mir erst nach 3 Tagen ein, wobei mein Kleiner eh grad trauert um seine Häsin, da ist es etwas schwieriger einzuordnen, und er frisst eh grad schlecht. Behandelt wird jetzt eine Woche. Natürlich nach Behandlung Kotprobe einreichen. Für die Darmflora kannst du auch ProPre Bac geben. Gute Besserung! :umarm:
Katharina
18.08.2011, 10:38
Ich habe auch schon mit Amprolium behandelt und es wurde bei mir bei den noch jungen Tieren gut vertragen. Ich habe 7 Tage behandelt, der Befall war aber geringgradig und danach war die KP negativ. In schlimmen Fällen folgt laut meinen TÄ eine Pause von 7 Tagen und dann nochmals eine 7tägige Gabe.
Bei euch ist aber bestimmt der Darm vorgeschädigt, so dass da durch z. B. ProPreBac oder andere Mittel und natürlich auch die Fütterung eine Sanierung durchgeführt werden sollte.
Hallo Jutta,
mittlerweile sind ja einige Stämme bereits immun gegen das Baycox. Die bei Ninifee und Rubens vielleciht auch schon gegen Kokzidiol?
Amprolium kenne ich nicht. Aber genau aus diesem Grund finde ich das eine giute Idee und bin gespannt auf deine Erfahrungen. Weißt du, ob das dieselbe Wirkstoffklasse ist?
Ja, ich täte Engystol, Mucosa Comp und ProPreBac geben. UNd ja, wenn beide fressen, gibs doch einfach über das Futter. BBB bringts ja anscheinend nicht. Einige bevorzugen ja ProPreBac. Ist auch leichter zu dosieren. Ich würde das tun, weil, wie Kathi schon schrieb, sicherlich die Darmflora und vermutlich auch die Darmschleimhaut geschädigt sind. Ich täte dann auch etwas anderes probieren als Gift. Bei mir haben solche Sachen ja total gut geholfen und er wollte sie ja auch als Dauerausseider einstufen.
Herrje, du bist bestimmt am verzweifeln. Halte durch!
Liebe Grüße
Dagmar
Hallo, Mucosa comp habe ich heute früh verabreicht. Jeder 1ml.
Tauben haben wir hier nicht, außerdem sind die beiden komplett überdacht auf Platten. Der Auslauf rottet vor sich hin. Als ich heute das Gehege gefegt, abgeflammt, geschrubbt habe, dachte ich so, dass ja jeder Käfer die Pestilenz wieder einschleppen kann. Das ist dann so der Moment, wo ich wahnsinnig werden könnte.
Die Darmschleimhaut ist schon deutlich hinüber, denn Rubens verträgt seit Monaten kein Stückchen Apfel mehr... Daran hat Kokzidiol nichts geändert. Und Mucosa comp alleine auch nicht.
Der Wirkstoff ist Amproliumhydrochlorid. Das ist ja schon was ansderes.
Mittlerweile fressen die beiden wie verrückt, die Köttel sehen gut aus. Rubens sind allerdings noch kleiner als normal, obwohl er reichlich Frisches Frist, es sind auch kaum Haare drin. Woran kann das liegen?
Wenigstens geht die Medigabe mittlerweile ohne größere Kämpfe ab und die beiden sind auch nicht mehr total gestresst.
Ali, wann gibst du die Probe ab? Gleich anschließend sammeln?
Ich möchte die beiden so schnell wie möglich wieder raus setzen...
Aber das kann ich nicht ausreichend putzen und das Einfangen wäre auch nicht zumutbar.
Danke Euch!
Jutta
Torelynn
19.08.2011, 04:01
Wie hoch sind denn immer die Kokzidienbefälle?
Von Amprolium hab ich schon positives gelesen ich drück euch die Daumen, das es klappt :good:
Ihr könnt auch ruhig Oregano geben, denn das unterstützt und hat gute Wirkungen. Bitte langsam anfüttern und nicht zu viel geben.
Ali, wann gibst du die Probe ab? Gleich anschließend sammeln?
Jutta
Warte ein paar Tage nach Abschluss der Behandlung und gib dann eine Probe ab. :umarm:
Jutta, es ist vielleicht komisch, dass grad ich das sage, aber vielleicht würde ich mal ein bisschen Pause machen mit den Koki-Medis und stattdessen wirklich den Darm aufbauen. Letztlich ist es doch so, dass die Biester in einem angegriffenen Darm auch wirkich leichteres Spiel haben. So jedenfalls stelle ich es mir vor. Und meine Erfahrung bestätigt das. Sehr hoch kann der Befall ja im Moment nicht sein. Und eigentlich sollte er dann nicht gleich Probleme machen. Vielleicht ist es eher so, dass die beiden Probleme wegen der häufigen Koki-Medis haben. Man weiß nachher wirklich gar nichts mehr...
Und ja, ich kenne das: Man läuft mit anderen Augen durchs Gehege und sieht die Biester überall sitzen, überall Gefahrenquellen für eine Neuinfektion. Das nennt man dann wohl Paranoia... Schrecklich!
Lass dir eines gesagt sein: Mir hat all mein Wissen nicht geholfen. Und die ganzen potentiellen Gefahrenquellen waren plötzlich gar kein Problem mehr. Der Spuk war einfach vorbei. Das wünsche ich dir auch.
Liebe Grüße
Dagmar
kleopaja
19.08.2011, 12:37
Hallo,
ich habe auch ein Kanin, dass aufgrund diverser Vorerkrankungen sich sehr schnell Darmparasiten (Kokis und Würmer und dann Hefen) einfängt. Ich bin mit ihm gerade in einer "Stärkungsphase" - in der Hoffnung, dass er nicht mehr so anfällig für Kokis und Würmer wird. Die Mittel zur Immunstärkung und Sanierung des Darms hast Du ja schon von den Vorschreibern genannt bekommen. Ich soll meinem Kanin auch spezielle Darmkräutermischungen (gibt es im Internet schon fertig) phasenweise unterstützend füttern und auch ab und an Tanne (wirkt gegen Würmer). Zur Darmsanierung bekommt mein Kanin derzeit Symbio Pet.
In Kurzem: ich würde wie bereits vorgeschlagen auch versuchen Immunsystem zu stärken und Darm wieder aufzubauen.
Viel Glück
Kleo
Mal sind es nur ein paar Kokis, mal ganz massiv. Im November waren sie clean und ich habe dann auch schon BBB und Mucosa comp gegeben. Leider hat's nicht lange vorgehalten. Ich erinnere nicht genau, aber seit Etwa dem Zeitpunkt haben wir die Unverträglichkeit auf Äpfel und noch ein paar Sachen. Kotprobe war ok... Jetzt hole ich gleich das Engystol ab und dann gibt's das aufs Futter geträufelt.
Dagmar, ich habe ja durchaus versucht, ohne Chemie auszukommen und gehofft, man kann einen leichten Befall mit guter Ernährung und Darmpflege in Schach halten. Ich merke aber, dass die beiden immer, wenn die Kp gut ist, auch deutlich fitter und wacher sind. Also muss ich doch davon ausgehen, dass sonst doch der Bauch öfter zwickt. Mein Horror ist halt auch immer, dass einer so krank wird, wenn wir verreist sind oder ich es mal spät bemerke, weil ich vielleicht bei Sturm und Regen nicht genau hingeschaut habe...
Und in letzter Zeit haben beide extrem rumgelegen, daher habe ich auch nicht gezögert, als mir diese Zeug angeboten wurde.
Morgen Abend ist die letzte Medi Gabe. Morgen nachmittag kommt Besuch, da will ich die beiden nicht mehr im Wohnzimmer haben. Ob ich den Käfig ins Gehege stelle? da sind sie vor Katzen sicher und ich habe keinen Einfangstress abends und sie können dann direkt ins renovierte Heim.
Lg Jutta
Die Antwort kommt zu spät, aber ja: Im Gehege sind sie sicher gut aufgehoben.
Ja, Jutta, klugscheißen ist immer leicht... Ich kenn dein Problem rauf und runter. Dann unterstütze halt einfach, auch ruhig immer wiederholend. Es ist ein Drama, ich weiß!
Viel Glück!!!
Dagmar
Hallo Dagmar, da das Amprolium gestern Abend nur noch für ein Tier gereicht hat, habe ich sie kurzerhand schon rausgesetzt. Haben die sich gefreut!! Ich habe Alle Holzteile ausgetauscht, alles andere mit dem Brenner oder mit Capha desclean behandelt, ebenso alle Handfeger. Schrubbürsten und ich steige nur noch ohne Schuhe rein. Ich dachte ja, sie würden jetzt flüchten, wenn sie mich nur sehen, aber sie kommen angeschossen! Hab ich doch gut gekuschelt *g
Lg und ein schönes Rest-Wochenende!
Hallo Jutta,
ach schön! Das hört sich doch mal gut an. Und wie geht es ihnen aktuell?
Wann kommt die KP? Bin sehr gespannt!
Liebe Grüße
Dagmar
Wie geht es ihnen denn nu ohne Kokis??? :froehlich::froehlich::froehlich::froehlich:
(Da muss man erst andere Freds lesen, um die guten Neuigkeiten zu erfahren...)
LIebe Grüße an deine Hübschen!!!
Dagmar
Hallo Dagmar, hab dir gerade eine PN geschrieben!
Ja, die sind gut drauf! Sitzen dauernd auf der neuen Ebene, sind munter und kuschelig! Eben hat Rubens Nini gejagt, aber ich glaube, er war hungrig... Er ist sehr wählerisch und kann dann sehr gemein sein, wenn das Futter kommt. Aber darum geht's auch in der PN.
Ausserdem wird auch mehr aufs Klo gegangen, die waren ja richtige Ferkel :ohje:
Lg Jutta
Oh, noch was ganz Wichtiges: unsere Frau Dr. meinte (und das ist ja auch meine Theorie): das Fressen-Einstellen nach Medi-Gabe bei Kokis ist keine Nebenwirkung des Medikaments, sondern kommt durchs Absterben der Kokis!!!
Habe sowas neulich auch über Hefen gelesen und Nini ging es ja auch unter Nystatin miserabel.
Katharina
03.09.2011, 00:36
Ja, durch das Absterben kann es zu einem Gärprozess kommen und sogar zu Aufgasungen. Aber auch das Medikament wird nicht immer gut vertragen, besonders wenn das 2.5 %ige Baycox gegeben wird.
Mich würde mal interessieren wie schnell amprollium wirkt? Nach 3 Tagen war ein Jungtier hier noch immer Randvoll mit Kokzidien....fand ich sehr bedenklich.....Baycox wirkt viel viel schneller....
Katharina
03.09.2011, 02:56
Amprolium muss mindestens 7 Tage alle 12 Stunden angewendet werden.
Richtig aber bis dann wäre das Tier tot gewesen.....Baycox hat nachweislich eine Wirkung bei einmaliger Gabe....gibt man 2 oder 3fach hintereinander o.k.....aber es wirkt immerhin schonmal bei einem großteil nach einer Einmaligen Gabe.... oft reicht die sogar... hier hätte es auch nicht ausgereicht... aber bis Amprollium wirkt....das hat mich sehr in Sorge versetzt...
Hallo, habt ihr da nochmal eine Kotprobe gemacht? Und 1mal gegeben oder schon mehrfach?
Ich hatte mal bei Baycox 5-3-5 und dann sofort Kot gesammelt noch massiv Kokzidien, allerdings alle "angeditscht". Wir haben dann nochmal 5-3-5 behandelt und danach war nichts im Kot. 3 Monate später waren sie wieder da... So schnell finde ich die Wirkung dann auch nicht...
Die Kokis bei uns scheinen aber immun gegen Baycox und Kokzidiol zu sein.Da es unserer Nini bereits nach etwa 26 Stunden nach der ersten Gabe schlecht ging, muss es eine definitive Wirkung gegeben haben. 8 Stunden später war sie über den Berg.
Der Vorteil, der für mich so verlockend war, war die insgesamt kurze Behandlungsdauer, da die beiden dafür Käfigknast haben und ein neuer Wirkstoff ist natürlich eine echte Chance.
Ich werde in Ein paar Wochen nochmal eine Kontrolle machen...
Baycox hat kann aber auch Hammer Nebenwirkungen haben! Das darf nicht vergessen werden!
bunny-in
04.09.2011, 11:45
Hm.....ich bin jetzt ja dann auch Amprolium-Geber. Kot sammele ich seit Freitag. Morgen geht ne Probe wieder ins Labor.
Ich hoffe die ist dann sauber, aber ich glaube leider nicht daran. :ohje: Denn ich finde zeitweise wieder Matschkot.
Ggf. sinds bei Zoora nur noch Hefen.
Es ist schon doof, dass Amprolium diese Gabenhäufigkeit hat, denn viele schaffen das ggf. ja nicht, diese Zeiten einzuhalten.
Da ist Baycox bequemer, aber blöd nur, wenn das so üble Nebenwirkungen hat. :ohje:
Katharina
04.09.2011, 13:27
Ich nehme ja schon seit ewigen Zeiten Baycox und das für sehr viele Tiere, aber bei dem 5 %igen kenne ich eigentlich keine Probleme. Anders ist es mit dem 2,5 %igen, da haben schon in seltenen Fällen die Tiere das Fressen eingestellt.
ich hab definitiv das 5% ige gegeben
und mein gizmo hat jedes mal das fressen eingestellt!
das liest und hört man auch immer wieder!
Birgit_M
04.09.2011, 21:43
Rudi hatte auch beim 5% igen kaum noch gefressen :ohje:
Hallo, habt ihr da nochmal eine Kotprobe gemacht? Und 1mal gegeben oder schon mehrfach?
Ja, einmal gegeben und dann Kotprobe gemacht...bei einmaliger Baycoxgabe sind mir bisher auch keine Nebenwirkungen bekannt.
An Amprolium finde ich sehr unglücklich das eigentlich bekannt ist, das es bei den Kaninchen nur in Kombination mit Sulfaquinoxalin wohl zu ausreichender Wirkung kommen soll.....ferner hebt Vitamin B die Wirkung von Amprolium auf.... evtl. ist es auch abhängig vom Infektionsgrad und den verschiedenen Kokzidienarten?
Bin gespannt, ob bei Zoora noch was drin ist. Hoffe nicht! :umarm:
Frasim, gibt es dafür Quellen, dass es nur mit Sulfaquinoxalin wirkt? Ist da Vit. B drin im Amprolium? Weil wenn, sollte man vielleicht mal den Hersteller dazu befragen. Leider gibt es ja hier nicht so viele Mittel der Wahl und wie viele schreiben auch arge Nebenwirkungen mit Baycox. Sonst könnte man ja einfach ein anderes Mittel nehmen, aber die Alternativen sind ja leider arg beschränkt. Wir hatten jetzt nach Behandlung mit Amprolium keine Kokis mehr.
bunny-in
10.09.2011, 14:09
Amprolium muss mindestens 7 Tage alle 12 Stunden angewendet werden.
Zoora hatte nur einen geringen Grad. Ich konnte nicht täglich zweimal geben. Ich hab es die ersten Tage 2 x und dann, da ich arbeiten musste und das Morgens ein Kampf gewesen wäre, nur abends gegeben.
Dafür über 7 Tage, statt 5 Tage, die meine ich auf der Packung stehen.
Anschließend 2 Tage gewartet, dann 3 Tage Kotprobensammlung, dann Labor.
Ergebnis: keine Kokis mehr.
Ich denke bei geringem Befall kann es auch wirken, selbst wenn es nicht zweimal täglich gegeben wurde???
An Amprolium finde ich sehr unglücklich das eigentlich bekannt ist, das es bei den Kaninchen nur in Kombination mit Sulfaquinoxalin wohl zu ausreichender Wirkung kommen soll.....ferner hebt Vitamin B die Wirkung von Amprolium auf.... evtl. ist es auch abhängig vom Infektionsgrad und den verschiedenen Kokzidienarten?[/QUOTE]
Hallo, kannst du mal sagen, woher Du das weißt? Ich würde dann gerne unseren Tierarzt damit konfrontieren, falls bei der nächsten Kotprobe die Biester wieder da sind.... Eine Beipackzettel hat Amprolium auch gar nicht.
Aber ich will im Moment eigentlich gar nicht daran denken und kann noch gar nicht glauben, dass nach 2Jahren die Biester echt weg sein sollen... Denk immer: Freu dich bloß nicht zu früh...
Aber schön, dass das bei Zoora auch so gut gewirkt hat.:good:
Hallo Jutta,
das kann ich verstehen. Du wirst es nicht glauben: Ich mache mich vor den KPs zwar nicht mehr verrückt, aber habe ich sie erstmal abgegeben, dann fange ich an zu zittern. Und ich bin jedes Mal überrascht und glücklich, wenn die KP negativ ist.
Liebe Grüße
Dagmar
Würd die Tiere ins Haus holen und ein Jahr in Karantäne setzen damit sich der Darm erholt und die gesund werden.
Das Außengehege ist ein Daueransteckungsort.
Gruß Doktor Klugscheiß :D
stiefelchen
12.09.2011, 00:08
Würd die Tiere ins Haus holen und ein Jahr in Karantäne setzen damit sich der Darm erholt und die gesund werden.
Das Außengehege ist ein Daueransteckungsort.
Gruß Doktor Klugscheiß :D
:rollin:
wo sie - dr.klugscheiß - recht hat, hat sie recht....
im grunde klingt das sogar ganz vernünftig. wäre das evtl.eine möglichkeit für euch? also das außengehege sozusagen zu verlegen oder "abzuflammen". vllt. mit so einem unkrautverbrenner?
LG
Flammenwerfer o.ä. meinte ich nicht. Denke die müssen erstmal ganz weg da, weil geschrubbt und desinfiziert hatte sie ja alles. 100m weiter das Gehege aufzubaun halte ich auch für unnütz.
Ich habe den Flammenwerfer wie auch Capha desclean verwendet. Hat eben alles nichts genützt. Ich denke, es lag an dem geschädigten Darm. Mucosa hat wie gesagt gut geholfen.
1 Jahr rein hätte vielleciht auch geholfen, aber sie saßen ja im Gartenhaus. Rein können sie leider nicht.
Und ich darf es gar nicht laut sagen: Aber das letzte Mal habe ich kaum desinfiziert. Und trotzdem gingen die Biester sofort weg.
Kokis sind ein riesen Fragezeichen für mich, obwohl ich wirklich viel gelesen und probiert habe...
Aber: Bei mir sind sie jetzt ja wohl weg, und das schon seit Dezember!
Liebe Grüße
Dagmar
Dosierung - allgemein
Amprolium wird mit anderen Agentien kombiniert (z.B. Ethopabat, Sulphaquinoxalin), um die Wirkung zu erhöhen (Lindsay 1995).
quelle: http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?wir/00000012/1255_05.htm?wir/00000012/1255_00.htm
bunny-in
12.09.2011, 10:55
Danke Frasim :umarm:
ganz so dramatisch sehe ich jetzt nicht, dass es "alleine" nicht ausreichend hilft. Denn es ist dort ja schon so formuliert, dass die weiteren Substanzen die Wirkung erhöhen.
Und weiter ist notiert: Gewöhnlich wird der Wirkstoff über das Trinkwasser verabreicht oder als Pulver dem Futter beigemischt (Longhofer 1988).
Den Nins wird es ja oral (als "gel" oder wie darf man das nennen) verabreicht. Daher ist die Wirkung dann auch tiefgehender, als wenn ich es lose übers Futter streue oder ins Trinkwasser gebe. :rw:
Bedingt daduch das mein Jungtier während der Behandlung fast gestorben wäre, kann ich das nicht bestätigen...wenn die Wirkung einfach mehrere Tage braucht....das geht gar nicht.
bunny-in
12.09.2011, 11:20
Hatte er denn einen hohen Gehalt an Kokis laut Labor?
Hätte er denn auch mit Baycox überlebt?
Das ist ja leider immer das, was man nicht weiß :ohje:
Ich selbst kann halt bei Zoora sagen, es war ein geringer Gehalt, ich konnte nicht alle 12 Std. geben und dennoch sind die Kokis weg.
Er hatte hochgradigst massenhaften Befall nach 3 Tagen Behandlung mit Amprollium...dann gabs Baycox und er Spuck hatte ein Ende.
bunny-in
12.09.2011, 12:38
Okay, ich hatte das mißverstanden. :rw: Ich hatte gedacht er wäre gestorben.
Dann kann man sicher sagen, dass egal wie bei hochgradigem Befall besser Baycox zu wählen ist. Aber wie sieht es da aus mit den Todesfällen wegen Baycox? Das muss ja nicht ohne sein.
edit: Todesfälle wohl eher wegen Kokis sein und nicht wg. Baycox.
Mein Gott ich war echt glücklich 12 Jahre null mit Kokis zu tun gehabt zu haben und wegen Zoora stecke ich nun erstmalig mit drin. :ohje:
Bei den eigenen Tieren hatte ich auch über 6 Jahre Glück....diesmal wars auch wieder ein Pflegefellchen.
Todesfälle von Baycox sind mir keine bekannt...und ich habe durch die Wildtiere einen wirklichen hohen Verbrauch davon :ohje:
bunny-in
12.09.2011, 12:45
Welches nimmst du denn dann immer?
Schön, wenn bei Dir Baycox so gut anschlägt, bei uns eben leider nicht und Dagmar hat ja ähnliche Erfahrungen gemacht. Es scheinen nicht alle Kokis auf das gleiche Medi zu reagieren.
Die Reaktion mit dem Fressen-einstellen- Untertemperatur... kenne ich vor allem von Baycox 5%, aber z.B. auch von Nystatin von meiner Häsin. Und die hat auch auf Amprolium so reagiert.
Die Vermutung der Tierärztin ist, daß nicht das Medikament, sondern die Gifte der absterbenden Kokis (oder auch Hefen) für das Unwohlsein verantwortlich sind. Typischerweise trat das auch immer am 2. oder 3. Tag auf.
Ich weiß jetzt nicht, wann es dem Jungtier so schlecht ging, aber wenn durch Amprolium die Kokis absterben und du dann das Medi wechselst, kommt es ja nicht nochmal zu einem Massensterben und dem Tier geht es besser. Ich habe das Medi immer weiter gegeben und es ging dann auch bergauf. Wäre es eine echte Medi-Nebenwirkung, hätte sich die Verträglichkeit nicht bessern dürfen. Ganz im Gegenteil, ging es meinen beiden bei der 2. Baycox 5%- Orgie blendend (5-3-5-3-5-3-5)
Und ... natürlich wäre es eine Möglichkeit die Tiere für ein Jahr ins Haus zu setzen. Da hätte ich eine Ecke im Keller anzubieten, denn leider wohnen wir schon zu viert im Reihenhaus. Aber sind nach einem Jahr dann auch die Kokis hinüber? Sobald ich die Tiere wieder rausgesetzt hätte, käme doch jemand mit dem Wissen rüber, daß man mindestens 13 Monate abwarten muß. Genau wie damit, daß Amprolium allein doch sowieso nicht wirkt.
Ach manno, ich habe KEINEN BOCK MEHR!
.. ich geh besser ins Bett...
Bedingt daduch das mein Jungtier während der Behandlung fast gestorben wäre, kann ich das nicht bestätigen...wenn die Wirkung einfach mehrere Tage braucht....das geht gar nicht.
Natürlich wirkt Baycox schneller. Man kann das aber auch umgekehrt betrachten. Frisst ein Tier eh schon schlecht und bekommt dann noch Baycox reingewürgt, wo ja nun viele schreiben, dass es solche Nebenwirkungen hat, kann der Schuss auch voll nach hinten losgehen. Wir hatten hier hochgradigen Befall und schon nach einigen Tagen null Kokis mehr. Ich denke auch, bevor das Medi auf den Markt kommt, muss es doch hinreichend getestet und zugelassen werden.
Mottchen
13.09.2011, 21:28
ich hatte nun schon zweimal kokibefall und habe beim ersten mal 8 tage lange kokzidiol gegeben mit dem ergebnis daß die kokis blieben, dann gab es im rhythmus 3-3-3 baycox 5% und die kokis waren zumindest zwei monate weg , dann waren sie wieder da daraufhin gab es im rhythmus 2-5-2 baycox 5% und sie waren sofort weg und sind seit februar nicht wieder gekommen (heute erst kotprobenergebnis bekommen, man wird ja dank dieser mistviecher wirklich paranoid bei jedem matschklops ) aber ich muss sagen hier wurde das baycox gut vertragen bis auf einen tag haben beide weiterhin gefressen wie die scheunendrescher
mit dem darmaufbau bei meiner motte habe ich aber auch immer noch zu tun, immerhin sind die hefen allein durchs füttern zurückgegangen und ich hoffe irgendwann wirds dann auch insgesamt besser. woher die kokis kommen ist übrigens vielfältig, mir sagte mal einer von laboklin , die können überall sein im heu im streu, selbst im trinkwasser :ohje: seit der ganzen koki geschichte gehört frischer oregano oder marjoran zum festen bestandteil der fütterung
mir hat beim bekämpfen der mistviecher übrigens folgende wissenschaftliche Arbeit geholfen klick (http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970345259&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=970345259.pdf) da wird ziemlich akkribisch beschrieben wie man sie in gehegen bei welchen temperaturen am besten tot kriegt etc
Katharina
13.09.2011, 23:47
Ich habe meinen Notfalltieren aus Lübbecke Baycox 5 % gegeben nach dem Schema 2-5-2 und die ersten beiden Tage alle paar Stunden Dimeticon, da sie ja auch noch eine Futterumstellung hatten.
Aber Amprolium ist doch nicht völlig neu? :hä: Dimeticon und Nystatin sind schon genauso lange bekannt und altbewährt....Albrecht bringt es nur als neu zugelassen für Heimtiere auf den Markt...das ist der einzigste Unterschied.
Und nein, das Tier baute binnen von Stunden ab. Starb fast...wir taten alles in unserer Macht stehende ... da zunächst gar kein Kot kam, behandelten wir vorsorglich mit Amprolium...aufgrund der rund um Intensivpflege wurde der kleine stabil....nach 3 Tagen wie wir den ersten richtigen Kot untersuchen lassen konnten, fanden sich noch immer massenhaft Kokzidien...daraufhin gab es 2 Tage lang Baycox und das befinden ging steil bergauf. Es ging ihm also nicht, wie hier beschrieben auf Amprolium oder Baycox, schlecht.
Bei geringem Befall ist Amprolium bei Jungtieren sicher mittel der Wahl, bei hochgradigem Befall werde ich in Zukunft dennoch sehr vorsichtig damit sein und wieder vermehrt zu Baycox greifen.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.