Sarah B.
15.08.2011, 17:05
Hallo,
es geht nicht um ein Kaninchen :rw:
Meine Chinidame Emily hat Anfang des Jahres abgenommen, mittlerweile hält sie ihr Fliegengewicht, aber nimmt einfach nicht zu. Bisherige vorgehensweise:
1. zweimalige Kotprobe im Labor auf Kokis, Würmer, Hefen, Giardien - alles ohne Befund
2. Zähne kontrolliert - ganz leichte Zahnspitzen beseitigt
3. Röntgenbild vom gesamten Körper und speziell Kiefer im März - Körper ohne Befund, im Mund war eine Wunde der Schleimhäute wegen eines spitzen Backenzahns - in OP korrigiert
4. Seit rund 8 Wochen Durchfall, 10tägige Behandlung auf Verdacht mit Metacam, Baytril, Bene Bac und RodiCare Akut (zwei letztere für Verdauung) - Gewicht stabil, Fressverhalten phänomenal gut, aber Durchfall nur mit 3mal täglicher Gabe von BB und RodiCare im Griff
5. Blutuntersuchung - aufgrund der Menge konnten nur weiße Blutkörperchen, Entzündungswerte und Leberwerte kontrolliert werden - alles o.B.
6. Besuch beim Zahnspezialisten mit neuerlichem Röntgenbild vom Kopf - minimale Zahnspitzen und Wellengebiss, aber sonst alles tippitoppi im Kiefer
1. Ansatz: wir können eine bakterielle Kotuntersuchung veranlasse, dies wurde mir in einem Chin-Forum geraten, die TÄ selbst hält die Aussagekraft für begrenzt, weil kaum Referenzwerte vorliegen. Wie sieht das als Beispiel bei Kaninchen aus, wann und was bringt eine bakterielle Kotuntersuchung? Zudem soll ich 3 Tage lang sammeln, habe jedoch im Kopf, dass bakteriell zu untersuchende Proben möglich frisch sein sollen?!
2. Ansatz: Weiterhin ginge ein erneutes Röntgenbild vom kompletten Körper, dafür müsste Emily zumindest kurz schlafen. Das ist der TÄ aufgrund des Gewichts und der vor 2 Wochen erfolgten Zahn-Behandlung noch zu heikel. Sie meint ich solle einfach weiter mit BeneBac behandeln, immerhin reicht mittlerweile die zweimal tägliche Gabe ohne Durchfall.
Sie arbeitet lieber "nacheinander", um das Tier nicht krank zu therapieren.
3. Ansatz: Jedoch sehe ich Durchfall eher als Sympthom, die Ursache müsste also gefunden werden. Mir wurde auch gesagt, dass ich aufgrund meiner Fütterung (Blätter, Kräuter, Blüten, wenig frische Wiese und Sämereien, jedoch keinen Pellets) meine Chins krank gemacht habe und dies eine langzeitfolge von Pelletfreier Ernährung sei. Es gibt nur wenige "Liebhaber", die ihre Chins so füttern. Dagegeben stehen zigtausend Pelzertiere, die mit Pellets gefüttert werden (jedoch auch nicht uralt werden sollen).
4. Allgemeiner Ansatz: meine Emma hat damals wochenlang nicht selbstständig gefressen, dank einer Bachblütenmischung habe ich sie wieder zum selbstständigen Fressen bekommen. Konsolidierung von einer THP wäre also eine Methode, nächstes WE könnte ich mir sogar BB von der Mutter meines Freundes anmischen lassen.
:rw: Mal so in Hinblick auf die Erfahrung mit Kaninchen, welche Behandlungsansätze oder Untersuchungen fallen euch noch ein und welchen Ansatz würdet ihr verfolgen?
es geht nicht um ein Kaninchen :rw:
Meine Chinidame Emily hat Anfang des Jahres abgenommen, mittlerweile hält sie ihr Fliegengewicht, aber nimmt einfach nicht zu. Bisherige vorgehensweise:
1. zweimalige Kotprobe im Labor auf Kokis, Würmer, Hefen, Giardien - alles ohne Befund
2. Zähne kontrolliert - ganz leichte Zahnspitzen beseitigt
3. Röntgenbild vom gesamten Körper und speziell Kiefer im März - Körper ohne Befund, im Mund war eine Wunde der Schleimhäute wegen eines spitzen Backenzahns - in OP korrigiert
4. Seit rund 8 Wochen Durchfall, 10tägige Behandlung auf Verdacht mit Metacam, Baytril, Bene Bac und RodiCare Akut (zwei letztere für Verdauung) - Gewicht stabil, Fressverhalten phänomenal gut, aber Durchfall nur mit 3mal täglicher Gabe von BB und RodiCare im Griff
5. Blutuntersuchung - aufgrund der Menge konnten nur weiße Blutkörperchen, Entzündungswerte und Leberwerte kontrolliert werden - alles o.B.
6. Besuch beim Zahnspezialisten mit neuerlichem Röntgenbild vom Kopf - minimale Zahnspitzen und Wellengebiss, aber sonst alles tippitoppi im Kiefer
1. Ansatz: wir können eine bakterielle Kotuntersuchung veranlasse, dies wurde mir in einem Chin-Forum geraten, die TÄ selbst hält die Aussagekraft für begrenzt, weil kaum Referenzwerte vorliegen. Wie sieht das als Beispiel bei Kaninchen aus, wann und was bringt eine bakterielle Kotuntersuchung? Zudem soll ich 3 Tage lang sammeln, habe jedoch im Kopf, dass bakteriell zu untersuchende Proben möglich frisch sein sollen?!
2. Ansatz: Weiterhin ginge ein erneutes Röntgenbild vom kompletten Körper, dafür müsste Emily zumindest kurz schlafen. Das ist der TÄ aufgrund des Gewichts und der vor 2 Wochen erfolgten Zahn-Behandlung noch zu heikel. Sie meint ich solle einfach weiter mit BeneBac behandeln, immerhin reicht mittlerweile die zweimal tägliche Gabe ohne Durchfall.
Sie arbeitet lieber "nacheinander", um das Tier nicht krank zu therapieren.
3. Ansatz: Jedoch sehe ich Durchfall eher als Sympthom, die Ursache müsste also gefunden werden. Mir wurde auch gesagt, dass ich aufgrund meiner Fütterung (Blätter, Kräuter, Blüten, wenig frische Wiese und Sämereien, jedoch keinen Pellets) meine Chins krank gemacht habe und dies eine langzeitfolge von Pelletfreier Ernährung sei. Es gibt nur wenige "Liebhaber", die ihre Chins so füttern. Dagegeben stehen zigtausend Pelzertiere, die mit Pellets gefüttert werden (jedoch auch nicht uralt werden sollen).
4. Allgemeiner Ansatz: meine Emma hat damals wochenlang nicht selbstständig gefressen, dank einer Bachblütenmischung habe ich sie wieder zum selbstständigen Fressen bekommen. Konsolidierung von einer THP wäre also eine Methode, nächstes WE könnte ich mir sogar BB von der Mutter meines Freundes anmischen lassen.
:rw: Mal so in Hinblick auf die Erfahrung mit Kaninchen, welche Behandlungsansätze oder Untersuchungen fallen euch noch ein und welchen Ansatz würdet ihr verfolgen?