PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Myxomatosefälle?



discomedusa
04.08.2011, 11:20
Ich habe gerade gelernt, dass eine Myxomatoseimpfung NICHT vor Myxomatose schützt, sondern (wahrscheinlich) zu einem milderen Krankheitsverlauf führt.
Quelle: http://kaninchendorf.dreipage2.de/link_97625349.html

Es stellt sich da für mich grundsätzlich die Frage, ob man da überhaupt noch impfen sollte, besonders bei chronisch kranken oder eh geschwächten älteren Tieren, deren Immunsystem nicht mehr gut ist.

Mich würde interessieren, ob ihr schon Myxomatosefälle hattet, ob diese Tiere geimpft waren oder nicht und wie der Krankheitsverlauf war.

Nika
04.08.2011, 11:22
Über die Suche müsstest Du viele Threads darüber finden.
Sowohl über Krankheitsverläufe, als auch pro/contra Impfung.
LG

Sarah
04.08.2011, 11:22
Die Impfung bietet keinen hundertprozentigen Schutz, dass stimmt. Aber ich würde trotzdem immer impfen lassen. Denn ungeimpfte TIere haben eigentlich gar keine Überlebenschance, geimpfte hingegen schon.

Klar muss man bei geschwächten Tieren individuell entscheiden ob man impft oder nicht, aber ich würde immer versuchen zu impfen *g*

Taty
04.08.2011, 11:32
Es stellt sich da für mich grundsätzlich die Frage, ob man da überhaupt noch impfen sollte, besonders bei chronisch kranken oder eh geschwächten älteren Tieren, deren Immunsystem nicht mehr gut ist.

Ich hab meinen 8jährigen Eitermürfel dieses Jahr nur gegen RHD impfen lassen, auf Myxo hab ich verzichtet.
Aber das muss ebend jeder individuell abhängig vom Tier entscheiden.

Ansonsten werden gesunde Tiere immer geimpft.

Christina M.
04.08.2011, 11:32
Der Link stellt den Sachverhalt sehr korrekt da. Wir impfen Myxo in Abhängigkeit vom Gesundheitszustand der Tiere und der aktuellen Seuchenkarte in Deutschland im Frühjahr und in der Hochmückenzeit September nochmal.

Wenn sich das mal nicht realisieren lässt und sich verschiebt ist das dann halt so.

Simmi14
04.08.2011, 18:41
Ich würd auch danach gehen, wie die Wildie-Situation bei Dir in der Gegend ist. Viele Wildies = hohes Myxo-Risiko. Ich hab sie zu Hunderten im Park um die Ecke, im Februar saß ein Myxo-Kaninchen im Vorgarten eines Nachbarn am helllichten Tag. :ohje: Wenn Du wenig Wildies hast, kannst Du es eher überlegen, anscheinend gibt es sie gar nicht überall, das habe ich auch erst hier im Forum gemerkt.

Nadine S.
04.08.2011, 19:07
Ich würd auch danach gehen, wie die Wildie-Situation bei Dir in der Gegend ist. Viele Wildies = hohes Myxo-Risiko. Ich hab sie zu Hunderten im Park um die Ecke, im Februar saß ein Myxo-Kaninchen im Vorgarten eines Nachbarn am helllichten Tag. :ohje: Wenn Du wenig Wildies hast, kannst Du es eher überlegen, anscheinend gibt es sie gar nicht überall, das habe ich auch erst hier im Forum gemerkt.

nicht nur die Wilidis übertragen es sondern die Mücken*g*

Danie38
05.08.2011, 15:18
nicht nur die Wilidis übertragen es sondern die Mücken*g*

Aber die Mücken holen es sich ja von den Wildies! :girl_sigh: