Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diese Kräuter für Kaninchen geeignet?
 
 
Mecki-Maya
01.08.2011, 13:04
Heute gab es folgende Kräuter zu kaufen:
Oregano      Origanum vulgare
Bunter Zitronenthymian      Thymus x citriodorus spp
Salbei       Salvia spp.
Basilikum      Ocimum basilicum
Minze         Mentha spp
diese Kräuter werden als essbar für Menschen verkauft
Dürfen die Kaninchen auch davon essen?
Alle 5 Sorten oder welche nicht?
Kannst du alles anbieten *g* Meine Kaninchen finden nur Thymian und Oregano doof - verwöhnter Pack :rollin:
Rabea G.
01.08.2011, 13:14
Ist alles verfütterbar - und überlebt hier keine 30 Sekunden :rw:
thymian und salbei würd ich nicht in megen verfüttern, aber ein stielchen am tag schadet nicht.  gruß lori
Meine Kaninchen essen alles davon, wobei ich sagen muss, dass auf unserem Thymian nur Thymian und nichts mit bunten und Zitrone steht.
thymian und salbei würd ich nicht in megen verfüttern, aber ein stielchen am tag schadet nicht.  gruß lori
 
Meine essen jeden Tag mehr als ein Stiel von allen Kräutern frisch*g*
Nicole B.
01.08.2011, 15:35
Meine fressen das auch. Am liebsten Basilikum *g*
Meine lieben Basilikum und Oregano *g*
Christina Ha.
01.08.2011, 15:40
Bei meinen wird auch alles gefressen. *g*
Mecki-Maya
01.08.2011, 16:38
Danke für die schnellen Antworten   :flower:
Wir haben die Kräuter inzwischen auf dem Balkon in grosse Töpfe eingepflanzt und lassen sie noch ein bisschen wachsen
Das waren nicht so kleine Töpfchen aus dem Supermarkt, die für den schnellen Verbrauch bestimmt sind, sondern richtig kräftige für den Garten
thymian und salbei würd ich nicht in megen verfüttern, aber ein stielchen am tag schadet nicht.  gruß lori
 
Und warum nur 1 Stielchen pro Tag?
Ich fütter dies zwar auch nicht in Massen, aber wenn dann schon mehr als 1 Zweiglein und bis jetzt ohne Probleme.
Thymian und Salbei sind Heilkräuter, haben also starke ätherische Öle. Wenn man mehrere Kräuter zur Auswahl hat ist das auch kein Problem. Hier überlebt so ein Topf auch maximal 2-3 Tage.
Hey ihr Lieben!
Habe mal ne kleine frage, habe meinem Ninchen vor ein paar Tagen mal etwas Basilikum gegeben, da hat sie es mir aus der Hand gefressen. 
Nun lässt sie es immer Liegen, auch Abends wen sie frisches Grün für die Nacht bekommt, bleibt das immer Liegen ist das Normal? 
Sollte ich ihr es weiter anbieten oder was meint ihr?
Danke euch
Bei meinen ist es so, das Männchen frißt Basilikum durchgängig, das Mädel nur ganz selten mal. Ich biete daher mehrere Tage die Woche unterschiedliche Kräutertöpfchen an, meist Petersilie, Basilikum, Oregano, Salbei o.ä. und gucke dann, was sie am meisten fressen. Sie mögen immer mal unterschiedliches, da sie sich oft raussuchen was sie brauchen. Also immer mal anbieten.
Wenn es bei uns nur Basilikum zum Gemüse gibt, dann ist es ruck zuck weg.
Gibt es verschiedene Kräuter, bleibt es bei uns auch gern liegen.
Dann sind Salbei und co. lieber gesehen.
Housemaus
05.08.2011, 15:39
Quelle: Diebrain.de
Grünfutter=
Kräuter, Blätter, Blüten  Kalzium, Frisch-getrocknet
mg/100 g  Phosphor, Frisch-getrocknet
mg/100 g  Wenn nicht anders angegeben, darf Grünfutter frisch und getrocknet verfüttert werden. Grünfutter ist allerdings vor allem im getrocknetem Zustand stark Kalziumhaltig und sollte getrocknet nur in kleinen Mengen zugefüttert werden  
Basilikum  86/369  490/2113  Wirkt krampflösend, appetitanregend und beruhigend. Safrol/Estragol = keine Panik, der Anteil ist winzig und unbedeutend!*  
Beifuß, gewöhnlicher  frisch 150 frisch 50 hohen Thujongehalt, selten geben  
Beinwell kA kA Hoher Proteingehalt, wird lieber getrocknet gefressen 
Bohnenkraut 272 24 Gemeint ist nicht das Kraut der Bohnenpflanze, sondern eine spezielle, krautige Pflanze! 
Borretsch 93 53 Auch Gurkenkraut - wirkt bei massivem Verzehr Leberschädigend, ist aber ein gutes Beifutter  
Breitwegerich  kA  kA  Wirkt entzündungshemmend, lindert Verdauungsbeschwerden  
Brennnessel  getrocknet 1078  getrocknet 647  Besser getrocknet verfüttern - junge Triebe können vorsichtig frisch gereicht werden, wirkt harntreibend  
Brombeerblätter  kA  kA  Stark Gerbsäurehaltig, mit Stacheln nur getrocknet verfüttern oder Stacheln entfernen.  
Brunnenkresse  230  79  Enthält atemwegsreizende Senfölglykoside, nur in kleinen Mengen anbieten, wirkt leicht appetitanregend, stoffwechselfördernd und harntreibend.  
Dill / Gurkendill  230/1343  85/496  Enthält viele Vitamine, wirkt Appetitanregend, behebt Magenverstimmungen und ist krampflösend. 
 
Echinacea, Sonnenhut  kA  kA  Stärkt angeblich die Abwehrkräfte.  
Gänseblümchen  kA  kA  
 
Gartenmelde 100/1090  35/381 
 
Gemüse-Gänsedistel kA kA Weitere Namen sind Kohl-Gänsedistel oder Gewöhnliche Gänsedistel.  
Giersch frisch  230  88  "Gewöhnlicher Giersch" schmeckt ein wenig nach Petersilie. Vorsicht giftiger Doppelgänger: Taumel-Kälberkropf , Unterscheidungsmerkmal: Stängel rot gefleckt und borstig.  
Golliwoog  180  kA  Eine Zierpflanze die sich als Tierfutter zu eignen scheint.  
Gras frisch  80  72  Die Tiere langsam an frisches Gras gewöhnen, dann darf es bedenkenlos immer angeboten werden. Lesen Sie hierzu auch die Kleine Graserei.  
Grünes Getreide  kA  kA  Die grünen Halme ohne Ähren verschiedener Getreidesorten wie Hafer, Weizen, Gerste, Roggen, Hirse eignen sich ebenfalls als Grünfutter frisch und getrocknet.  
Haselnussblätter  kA  kA  
 
Hibiskus  kA  kA  Blätter und Blüten dürfen frisch und getrocknet angeboten werden.  
Hirtentäschelkraut  kA  kA  Nicht an schwangere Tiere verfüttern, wirkt wehenfördernd.  
Huflattich  320  51  Wirkt entzündungshemmend, kann in großen Mengen zu Leberschäden führen.  
Johannisbeerblätter  kA  kA    
Kamille  kA  kA  Wirkt positiv bei Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen - auch als Tee  
Kerbel 400/1819  50/227  Als Futterpflanze geeignet sind der Wiesen-Kerbel und der Gartenkerbel 
Klee  kA  kA  Gelbklee, Weißklee und Rotklee werden in geringen Mengen gut vertragen. Sie enthalten alllerdings zur Blütezeit eine geringe Menge cyanogene Glycoside (daraus wird Blausäure abgespalten). Grade junger Klee wirkt in großen Mengen stark Aufgasend und bei übermäßigem Verzehr kann es zu Durchfall kommen.  
Kornblumen  kA  kA  Die ganze Pflanze, inklusive Blüte, darf verfüttert werden.  
Liebstöckel; Maggikraut  kA  kA  Wirksam bei Nieren- und Magenleiden, wirkt Abtreibend, nicht an schwangere Tiere verfüttern  
Löwenzahn mit Wurzel und Kraut  170/1164  70/479  Wirkt harntreibend, kann den Urin rötlich verfärben.  
Luzerne; Alfala  450/950
 62/250
 Durch den hohen Eiweißanteil bindet Luzerne Kalzium im Körper. Frische Luzerne ist eine hochwertige Futterpflanze, getrocknet sollte Luzerne nur in kleinen Mengen angeboten werden.  
Majoran  350/2000  50/300  Die Blüten enthalten bis zu 4% ätherische Öle.  
Malve wilde frisch  200  95  Quirlmalven sind ebenfalls gute Futterpflanzen.  
Melisse (Zitronenmelisse)  150/1056  50/352    
Oregano  264/1576  34/200  Wirkt bei Darmbeschwerden, hilft angeblich bei Kokzidiose, ist ein natürliches AB  
Petersilie  250/1847  130/960  Nicht an schwangere Tiere verfüttern, wirkt Wehenfördernd  
Pfefferminzblätter  Frisch 150  Frisch 50  Wirkt entkrampfend (hilfreich zu Unterstützung bei Magen/Darmbeschwerden), wirkt durchblutungsfördernd und regt die Gallensekretion an.  
Ringelblumen  kA  kA  Die ganze Pflanze, inklusive Blüte, darf verfüttert werden.  
Rosenblätter kA kA Die stachellosen Blätter und Blüten von Rosen aus dem eigenen Garten können gern als Leckerchen angeboten werden - auf keinen Fall allerdings im Laden gekaufte Rosen, egal ob Bio oder konventionell hergestellt!  
Rosmarin 221/1280 12/70 Wegen des hohen Anteils an ätherischen Ölen und Gerbstoffen nur selten in kleinen Mengen anbieten. 
(Wiesen) Sauerampfer  50/609  70/852  stark Oxalsäurehaltig  
Schafgarbe  kA  kA  Vorsicht giftiger Doppelgänger: die grünen Blätter von GefleckterSchierling und Rainfarn sind unverträglich, ähneln aber den Blättern der Schafgarbe. Unterscheidungsmerkmal: die Giftpflanzen riechen unangenehm, Schafgarbe riecht aromatisch.  
Sonnenblumenblüten  kA  kA  Nur die Pflanze und Blütenblätter, wenige Kerne (siehe auch: Kaninchenernährung)  
Spitzwegerich  kA  kA  Wirkt entzündungshemmend, lindernd Verdauungsbeschwerden, hilft als Tee bei Erkältungskrankheiten, ausschwemmend bei Nieren und Blasenproblemen.  
Thymian  300/1800  35/200  Es gibt eine große Anzahl verschiedener Thymiansorten. Gut verträglich ist vor allem der Thymus vulgaris. Wegen des hohen Anteils an ätherischen Ölen sollte Tymian nur in kleinen Mengen gegeben werden.  
Vogelmiere  80  54  Vorsicht giftiger Doppelgänger: Acker-Gauchheil, wird auch als rot oder blau blühende Vogelmiere bezeichnet, ist aber unverträglich.  
Wiesenbärenklau  320  125  Vorsicht giftiger Doppelgänger: Wird häufiger mit dem giftigen Riesenbärenklau und dem Hecken-Kälberkropf verwechselt! An helle Tiere nur selten verfüttern! Stacheln der älteren Pflanzen können zu Reizungen führen.  
Kleine Wiesenknopf kA kA Angeblich hoher Vitamin C Gehalt 
Wiesensalbei 270  15 Dieser ist besser verträglich als Küchensalbei  
Wilde Möhre  kA  kA  Die ganze Pflanze mit Wurzel kann verfüttert werden. Vorsicht giftiger Doppelgänger: die grünen Blätter von GefleckterSchierling und Rainfarn sind unverträglich, ähneln aber den Blättern der Schafgarbe. Unterscheidungsmerkmale der Pflanzen sind hier zu finden: Schierling und andere Doldenblütler  
Giftiges
Die hier aufgezählten Pflanzen sind schwach bis stark giftig. Teilweise können die Tiere sie in geringen Mengen fressen, ohne Probleme zu bekommen, andere Pflanzen hingegen sorgen für starke Vergiftungen. Genauere Angaben zu den einzelnen Pflanzen bekommen Sie hier: 
Giftpflanzendatenbank Agave, Aloe Vera (unbehandelt), Alpenveilchen, Amaryllis, Anthurie, Aronstab, Azalee, Berglorbeer, Bilsenkraut, Bingelkraut, Bittersüßer Nachtschatten, Blauregen, Bocksdorn, Bohnen, Buchsbaum, Buschwindröschen, Christrose, Christusdorn, Efeu, Eibengewächse, Einblatt, Eisenhut, Essigbaum, Farne, Fensterblatt, Fingerhut, Gartenwicken, Geranien, Ginster, Goldregen, Gundermann, Hahnenfuss, Hartriegel, Heckenkirsche, Herbstzeitlose, Holunder, Hundspetersilie, Hyazinthe, Ilex, Jakobsgreiskraut, Kalla, Kartoffelkraut, Kirschlorbeer, Lebensbaum, Liguster, Lilien, Lonicera, Lupine, Maiglöckchen, Mistel, Narzissen, Oleander, Osterglocke, Primel, Rebendolde, Riesenbärenklau, Robinie, Sadebaum, Sauerklee, Schachtelhalm (Ackerschachtelhalm, Sumpfschachtelhalm), Schierling, Schneebeere, Schneeglöckchen, Schöllkraut, Seidelbast, Sommerflieder, Stechapfel, Tollkirsche, Wacholder, Wolfsmilchgewächse (alle), Wunderstrauch, Zypressenwolfsmilch.
Mecki-Maya
12.09.2011, 19:37
Ich dachte das wäre Pfefferminze, was ich gerade für die Kaninchen gekauft habe, doch irgendwie riecht das anders. Ein Etikett war keins dran und deshalb bin ich nochmals in das Geschäft und nun ist es Ingwerminze
Dürfen Kaninchen Ingwerminze fressen?
Basilikum wird hier auch "aufgesaugt" das kann man schon nimmer "mümmeln" nennen...:rollin:
Mecki-Maya
12.09.2011, 21:46
Kennt jemand Ingwerminze?
Daniela H.
12.09.2011, 23:12
Mh also ich habe auf meinem Balkon auch verschiedene Kräuter gezüchtet..
Dill, Basilikum und Petersilie gebe ich ihnen immer wenn wieder was nachkommt. Ich habe aber auch noch Majoran, Rosmarin, Schnittlauch, Zitronenthymian und Zitronenmelisse auf dem Balkon.. das habe ich bis jetzt nicht verfüttert da ich nicht weiß ob sie es auch dürfen? 
Und wie schaut es aus mit den Blättern einer Erdbeerpflanze?
Zuckerschnütchen
13.09.2011, 08:29
Kauft ihr jeden Tag frische Kräuter oder pflanzt ihr alle an?
Bei mir ist das Problem dass ich im Moment nur ein Kaninchen habe... und wenn ich mehrere Kräutersorten anbieten will und in Bündeln kaufe, dann gehn sie mir kaputt. Und auf dem Balkon habe ich leider nicht so viel Platz, um jede Menge Kräuter zu pflanzen!
Kauft ihr jeden Tag frische Kräuter oder pflanzt ihr alle an?
Bei mir ist das Problem dass ich im Moment nur ein Kaninchen habe... und wenn ich mehrere Kräutersorten anbieten will und in Bündeln kaufe, dann gehn sie mir kaputt. Und auf dem Balkon habe ich leider nicht so viel Platz, um jede Menge Kräuter zu pflanzen!
 
ich kaufe zweimal in der Woche frische Kräuter und Gemüse für drei Rabauken*g*
Zuckerschnütchen
13.09.2011, 08:35
Und die Kräuter lagerst du dann im Kühlschrank?
Und die Kräuter lagerst du dann im Kühlschrank?
 
nein, im Keller, aber da ist es halt kühl*g*
Kauft ihr jeden Tag frische Kräuter oder pflanzt ihr alle an?
Bei mir ist das Problem dass ich im Moment nur ein Kaninchen habe... und wenn ich mehrere Kräutersorten anbieten will und in Bündeln kaufe, dann gehn sie mir kaputt. Und auf dem Balkon habe ich leider nicht so viel Platz, um jede Menge Kräuter zu pflanzen!
 
Bei edeka gibt es mini Packungen mit frischen Kräutern.
Da kannst dann drei vier verschiedene Packungen nehmen und diese zusammen anbieten.
Ich selbst kaufe teilweise frisch, teilweise wächst es im Garten.
Zuckerschnütchen
13.09.2011, 08:56
Ja die gibt es bei uns im Rewe auch. Aber da kostet eine kleine Packung 99 Cent. Das wären knapp 3 Euro bei verschiedenen Sorten, die dann nur einen Tag halten.
In einem türkischen Laden bei uns um die Ecke bekomme ich für 60 Cent ein ganzes Bündel, das zusammen mit 2-3 weiteren locker drei Tage reichen würde! Wenn es nur so lange halten und nicht kaputt gehen würde -.-
Ja die gibt es bei uns im Rewe auch. Aber da kostet eine kleine Packung 99 Cent. Das wären knapp 3 Euro bei verschiedenen Sorten, die dann nur einen Tag halten.
In einem türkischen Laden bei uns um die Ecke bekomme ich für 60 Cent ein ganzes Bündel, das zusammen mit 2-3 weiteren locker drei Tage reichen würde! Wenn es nur so lange halten und nicht kaputt gehen würde -.-
 
also 3 bis 4Tagen je nach Wetterlage hält das bei mir im Keller.
Hast du keinen kühlen Raum oder halt dann den Kühlschrank, wo du das aufbewahren kannst?
Alexandra D.
13.09.2011, 09:11
Und wie schaut es aus mit den Blättern einer Erdbeerpflanze?
Blätter von der Erdbeerpflanze können verfüttert werden (am besten von einer Bio-Pflanze, sonst würde ich einige Zeit warten)
Letzter Zeit habe ich auch Blätter von der Walderdbeere gegeben.
Zuckerschnütchen
13.09.2011, 09:20
Nein einen kühlen Raum eher nicht.
Und wenn zu viel im Kühlschrank rumliegt, dann meckert meine Mutter! Meistens haben wir im Kühlschrank dann auch nicht genug Platz, um neben dem Gemüse und dem Salat auch noch jede Menge Kräuter aufzubewahren! :ohje:
Nein einen kühlen Raum eher nicht.
Und wenn zu viel im Kühlschrank rumliegt, dann meckert meine Mutter! Meistens haben wir im Kühlschrank dann auch nicht genug Platz, um neben dem Gemüse und dem Salat auch noch jede Menge Kräuter aufzubewahren! :ohje:
 
jetzt wird es ja wieder kühler, da wirst du dann weniger Probleme haben, aber für den Sommer mußt du dir dann einen kühlen Platz suchen:umarm:
Zuckerschnütchen
13.09.2011, 10:18
Ja stimmt im Winter kann ich die Kräuter ja auch auf die Fensterbank legen.
Für den Sommer werde ich mir dann auf jeden Fall was überlegen. Aber da hab ich ja noch Zeit. Und bis dahin ist auch endlich der zweite Zwerg da, sodass alles schneller weggefuttert wird :D
 
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.