Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hefebefall, bitte Euch um "Futterliste"
Hallo Forianer, :girl_sigh:
sorry für den vllt. 100sten Thread, aber ich suche mich
gerade wirr über die Suchfunktion! :ohje:
lt. TA hat Blacky massig Hefen und lt. TA soll ich keine
Wiese mehr füttern, sondern nur noch Heu, Möhrenknolle
(kein Grün!) und Fenchel. "Standartdenken" leider immer noch...
Ich bin froh, dass ich sie vorhin überhaupt zum Fressen
animieren konnte! Denn Sie verweigerte heute Nacht
alles was Ihr vor die Nase kam und köttelte dann auch nicht
mehr. (Mittlerweile erscheinen kleine Köttelchen wieder)
Meine Möppkens werden über Wiese, Salate, Fenchel, Grünzeugs wie z. B. Sellerie- und Möhrengrün
Grainless Herbs oder Mix ab und an Möhreknolle,
Broccolie, Kohlrabiblätter, SBK
ernährt und hatten bisher keine Probleme.
Ich frage mich nun, da sich nichts geändert hat, woher
kommt es so "plötzlich" und was ich nun tatsächlich
verfüttern darf! Frische Wiese soll ich lt. TA GAR NICHT
MEHR füttern! Denn sie wäre zu nass und das würde auch
Probleme herbei führen... *denk*
Positives muss ich wiederum der TÄ lassen, da ich ohne
Termin dort erschien und mich mit der Tel. Nr. mit einem
anderen TA vertan habe, trotzdem angenommen, obwohl
heute nur Terminsprechstunde war. OK- Flocken von 63,-€
ohne den Kontrolltermin morgen und die Kotprobe, die ich
in drei Tage (sammeln) abgeben soll,
da Sie noch auf Kokis tippt, bin ich schon los.... Waaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhh.... und das
wo ich mitten in der Renovierung und Sanierung stecke...
...und was darf ich dann doch noch morgen vllt. an
Wiese sammeln????????
Danke Euch im Voraus :flower:
Liebe Grüße
eine leicht verwirrte Claudia
Lilli&Paulchen
14.07.2011, 02:22
Eine Kotprobe musst Du noch machen - wieso ist Hefenbefall dann schon so sicher? Hast Du Kotproben gleich mitgebracht?
LG
Silke
Katharina
14.07.2011, 03:39
Ich nehme mal an, du gehst NICHT zu der TA-Praxis GB in Köln-Rondorf?
Hier ist der Thread zum Thema: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=59615
Bei Hefen könnten Zahnprobleme die Ursache sein, aber auch Kokzidien oder Würmer, auf die die Hefen sich dann gerne draufsetzen. Ohne Kotprobe kann man da gar keine Diagnose stellen, daher würde mich interessieren, wie deine TÄ die Hefen festgestellt haben.
Sollte sich die Diagnose bestätigen und mit Nystatin behandelt werden, dann lasse dir auch Dimeticon/Sab Simplex geben, denn absterbende Hefen führen zu Gas im Darm.
*g* beim Fiebermessen blieb feuchter Kot hängen, bei dem Sie dann unter Mikro Hefe bestimmt hat. Die Kotprobe, wie
bereits erwähnt, steht für morgen an, um Kokis zu bestimmen,
falls vorhanden.
Bei den Köttel, die nun kamen, sind allerdings immens
klein und haarig. Daher vermute ich, als Laie, dass Blacky
ein wenig verstopft ist/war! Die nehme ich jetzt auch mit,
und zeige sie dem TA. (Gemeinschaftspraxis, gestern war
die Ärztin, heute der "Chef". Mit Ihr komme ich nicht so
zurecht, da Sie, wie ich, sehr eigensinnig ist. So auch mein
Einwand - Mööööhren??? Bei Hefen???? - und Sie darauf hin:
Nicht das Grün, aber die Knolle, sowie Heu etc. wie oben
bereits erwähnt!)
Ich habe gleich nochmal einen Termin und nein, ich bin
in Sankt Augustin beim TA.
Bekommen zur Selbstgabe habe ich
Nystaderm, Bene-Bac Gel, RodiCare (da Sie selbst
wieder anfing zu fressen, brauche ich das nun doch
nicht zu geben)
Beim TA erhielt Sie eine Infusionsspritze, da ich nicht
beobachten konnte, ob Sie auch getrunken hatte,
was Appetitanregendes und die 3. weiss ich nicht mehr,
diese stehen alle nicht benannt nach Medikament
auf der Rechnung!
und nochmal die Bitte,
was darf ich nun füttern??? *leise Hüüüülfääää schrei*
Lieben Gruss
Claudia
achso: Zähne vollkommen in Ordnung! Das wurde von Ihr direkt nach-
geschaut, auch, ob etwas im Mäulchen vllt. hängen geblieben ist. Aufgegast
oder festen Bauch hatte/hat Sie nicht.
Michaela
14.07.2011, 10:37
Wenn wir hier über die Frühjahr-/Sommermonate Pflegis mit Hefenbefall "reinbekommen", dann wird hier ausschließlich frische Wiese (so artenreich wie möglich, wenig bis kein Löwenzahn!) gefüttert.
Erfahrungsgemäß haben wir die Hefen (auch massive Hefenbefälle) nach gut 10-14 Tagen OHNE Nyst*** (von dem ich eh überhaupt nix halte, ganz zu schweigen von den Schäden, die es anrichten kann) absolut im Griff. Auch brauchen wir nie Bene_Bac etc., ist eh kontraproduktiv bei Hefen ;)
Katharina
14.07.2011, 12:03
und nochmal die Bitte,
was darf ich nun füttern??? *leise Hüüüülfääää schrei*
Hast du mal in den von mir verlinkten Thread geschaut?
Michaela, ich gebe dir weitgehend Recht und so halte ich es auch, sofern da weder Durchfall noch Aufgasungen vorkommen. Aber es gab hier auch schon Fälle, da war das Nystatin letztendlich lebensrettend, mal an lizzard denke.
Michaela
14.07.2011, 12:05
Hm, das war aber doch ein Zahni?
Katharina
14.07.2011, 12:06
Hm, das war aber doch ein Zahni?
Ich meine nicht.
Alexandra K.
14.07.2011, 12:16
http://www.tierpla.net/wikipet-kaninchen/hefepilz-kaninchen-t11192.html
Fütterung bei Hefen;
Bei Auftreten von übermäßigen Hefen sind jegliche Futtermehle und Industriefuttermittel zu meiden, also keine Pellets, keine Mischfutter aus dem Zoofachgeschäft, keine Cobs, kein Critical Care, kein Rodicare, kein Bird Bene Bac etc ...
Die Ernährung ist, je nach bisheriger Fütterung, vorsichtig und mit Bedacht auf eine auf Frischkost basierende Kräuterernährung umzustellen. Ohne Probleme kann man selbst bei einer bis dato auf Industriefuttermitteln basierenden Kost folgende frischen Dinge verfüttern:
- Zweige mit Blättern und Blüten von Laubbäumen
- Zweige von Nadelbäumen
- Küchenkräuter
- Wiesenbärenklau, Wiesenkerbel, Wiesenkümmel, Wiesensalbei, Kamille, Wegeriche, Malven, Stachellattich, Wegwarte
- Chicoree, Porree
- Blaubeeren
Folgende frische Pflanzenteile sind wichtig, müssen jedoch langsam angefüttert werden:
- Apfel
- Feldsalat, Radicchio, Endiviensalat
- Löwenzahn, Wiesenschaumkraut, Ampferarten
Außerdem kann gegeben werden, insofern die Kaninchen es vertragen:
Salate (alle Arten), Zucchini, Fenchel, Broccoli, Blumenkohl, Wiese, Gurke, Staudensellerie, Tomate, Spinat, Kräuter
An Sämereien sind insbesondere Kümmel, Fenchel, Anis, Mariendistelsamen, Sesam und Leinsaat hilfreich. Sie verhindern insbesondere bei einer Futterumstellung auf viel Frischkost eventuell auftretende Nährstoffmängel.
Bitte immer nach der Ursache suchen! Genau den Speiseplan und die Haltungsbedingungen überprüfen.
Alexandra K.
14.07.2011, 12:20
Erfahrungsgemäß haben wir die Hefen (auch massive Hefenbefälle) nach gut 10-14 Tagen OHNE Nyst*** (von dem ich eh überhaupt nix halte, ganz zu schweigen von den Schäden, die es anrichten kann) absolut im Griff. Auch brauchen wir nie Bene_Bac etc., ist eh kontraproduktiv bei Hefen
Da bin ich aber froh, ich dachte schon ich bin hier die einzige die was gegen BBB und Nystatin, vor allem bei Hefen hat.....
*g* Danke Euch :umarm:und sorry, ich hatte nicht mehr nach Deinem Link geschaut, Katharina, da ich zum TA
musste.
Mausefusses - ich bin da leider nicht angemeldet, sodass
ich nicht nachschauen kann - Es erscheint der Vermerk:
Du musst in diesem Forum registriert sein...
Aber Danke Dir ♥lich, dass Du die Mühe für die Auflistung gemacht hast :umarm:
Zu allem "Übel" hatte ich doch dann wieder die TÄ!
Blacky hat heute nochmal MCP und Vitamin B
gespritzt bekommen, das hatte Sie auch gestern erhalten.
(Hatte nochmal nachgefragt, da auf der Rechnung
die Medi-Bezeichnung nicht aufgelistet ist!)
Ferner hat Sie Ihr heute anhand der Köttelchen auch
Parafinöl gegeben und mir etwas abgefüllt. Sie hat wohl,
wie ich bereits vermutet habe, auch eine leichte Verstopfung:scheiss:
Trotz Wiesenfütterung, bürsten.... Menno :scheiss:
Leichte Hefen hätte Sie wohl auch, nachdem Sie diese
Köttel ebenfalls untersucht hat, ich soll das Nyasterm und
BB fertig geben, nach 3-4 Tagen dann für 3 Tage Köttel
sammeln und ich solle DRINGEND meine Fütterung überdenken!
Diese Fütterung würden die Hefen verursachen - ich solle Abstand
von zu frischen Salaten und frischer und/oder feuchter Wiese
nehmen und auf mehr Heufütterung umstellen :girl_sigh::rw:
Tolle Aussage.... Ich erklärte Ihr, ich ernähre die Möppels
seit ca. 1,1/2 Jahren von Anfang an so und es war nie
was mit Hefen - zumindest hatten Sie nie Anzeichen von
Hefebefall... ok - kleinlaut muss ich auch zugeben, dass
dies nie untersucht wurde, da es Ihnen immer supergut ging
und keine Anzeichen da waren. Ergo hat auch der TA nie
vorsorglich Köttelproben gemacht.
Positiv ist: KEINE Kokis :froehlich::froehlich:
Und garstig wird Sie auch wieder - also augenscheinlich
geht es Ihr heute schon besser! Denn, da Sie halb wild
sind, fiel heute die Medigabe schon sehr schwer aus!
Hoffe nur, ich kann Ihr es selbstständig fertig geben, denn
Sie wehrt sich immens dagegen... :rw:
Liebe Grüße
Claudia
achso: und die Hefen seien nicht ansteckend gegenüber Browny.
Wobei ich das immer dachte und vorsorglich gestern alles mit Sagrotan
gewaschen habe und die Holzsachen alle heiß abgeduscht hatte.
Auch wegen der Äußerung, dass evtl. Kokis vorhanden sein könnten.
Soll ich das BB und Nys jetzt wech lassen, wenn ich das so lese...
und ich kann auf jeden Fall mich wieder an die feuchte oder nasse
Wiese schmeißen? Ok - Löwenzahn weniger, ich denke, vllt war das
sogar der Auslöser, denn das habe ich unwissendlich viel gegeben! *schäm*
Allerdings kann ich Gräser nicht bestimmen, weil auch zuviel Süßgräser
nicht gesund seien... *verwirrtbin*
Alexandra K.
14.07.2011, 13:06
Mausefusses - ich bin da leider nicht angemeldet, sodass
ich nicht nachschauen kann -
Das hatte ich befürchtet, daher das Zitat von der Seite:
http://www.tierpla.net/wikipet-kaninchen/hefepilz-kaninchen-t11192.html
Dann nochmal ausführlich von der Seite:
Was sind Hefepilze und wie kommen sie ins Kaninchen?
Hefepilze gehören zur normalen Blinddarmgesellschaft eines Kaninchens. Eine Zunahme von Hefepilzen, bis sie auch im Kot nachgewiesen werden können, deutet auf ein Ungleichgewicht im Blinddarm hin. Dieses Ungleichgewicht der einzelnen im Blinddarm vorkommenden Organismen kann durch zu trockenes Futter, Infektionskrankheiten, Futtermehle, durch ein angeschlagenes Immunsystem, Vergesellschaftung-Streß, Transportstreß und durch Medikamente ausgelöst werden.
Symptome:
- vermehrten Blinddarmkot
- Aufgasung
- Durchfall
- Verkrampfungen durch Schmerzen
- Futterverweigerung
- Apathisches Verhalten
Normalerweise fällt eine übermäßige Hefenbesiedlung beim Kaninchen nur auf, wenn regelmäßig der Kot daraufhin untersucht wird. Dabei ist es wichtig, daß der Kot möglichst frisch unter dem Mikroskop begutachtet wird, denn innerhalb von nur einer Stunde können sich Hefen aus der Umgebung im Kot ansiedeln und sich derartig vermehren, daß man ein falschpositives Ergebnis bekommt. Je wärmer und feuchter es ist, desto schneller wird der Kot mit Wildhefen besiedelt und überwuchert, selbst dann, wenn keine Hefen vom Kaninchen ursprünglich im Kot enthalten waren. Wenn also der Kot nicht frisch untersucht werden kann, sollte er zur Hefenbestimmung bis zur Untersuchung im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Behandlung
Medikamentöse Behandlung
Werden beim Tierarzt Hefepilze diagnostiziert, wird er ein Nyastin-Präparat als Suspension verabreichen (normalerweise 1ml/Kg Körpergewicht, aber je nach Präparat) und empfehlen, dieses 2-3x täglich zu verabreichen. Normalerweise wird eine Kur von ca. 10-14 Tagen angesetzt.
Achtung:Alle mir bekannten Nyastin-Suspensionen enthalten an erster Stelle Zucker. Es handelt sich um eine Zuckerlösung mit dem Wirkstoff Nyastin.
Ich habe mich zu Anfang genau an die Anweisungen gehalten und brav 2-3x täglich das Nyastin verabreicht. Das Ergebnis hat mich allerdings gar nicht zufrieden gestellt. Das Kaninchen hatte auch nach der Kur noch dieselben Symptome und mit der Zeit fraß es immer weniger, verschlang dafür aber die Zucker-Suspension. Ich habe den Hersteller geändert, doch auch andere Suspensionen halfen nicht gegen die Hefen.
Fazit: Ich würde von den Nyastin-Produkten die Finger lassen. Der Zucker fördert die Hefen und schwächt die Verdauung. Man bekommt wohl nur in den seltensten Fällen die Hefen durch Nyastin weg. Sinnvoller ist es, die Ursachen zu beheben, also den Auslöser zu suchen. Wenn ein starker Hefenbefall festgestellt wird, liegt die Ursache meist woanders - Darmwürmer, übermäßige Vermehrung von Salmonellen, Kokzidien, Yersinien, Chlostridien etc, Streß, unsachgemäße Fütterung und unhygienische Haltung können zu einem übermäßigen Hefebefall führen. Wichtiger wie die Behandlung der Hefen selbst ist das Abstellen der Ursache - schon alleine damit wird auch der Hefebefall zurückgehen.
Nur, wenn die Hefen eine Begleiterscheinung bei Durchfall oder starken Blähungen sind, die anderweitig nicht in den Griff zu bekommen sind, ist eine Behandlung der Hefen notwendig, sonst nicht!
Was für die Hefenbehandlung notwendig ist, entscheidet der Tierarzt.
Langzeit-Behandlung
Eine Langzeitbehandlung von Hefen ist nicht möglich ... es muß die Ursache für die Hefenvermehrung abgestellt werden.
Kardinalfehler:
Oft wird eine Heu-Wasserdiät empfohlen - diese ist bei Hefen kontraproduktiv, genau wie das Verfüttern von CC und BB oder Pre Alpin Lepo Sensitive oder was sonst noch so empfohlen wird ...
Darmfloraaufbau
Heilkräuter können helfen, den Darm von unliebsamen Bewohnern zu befreien, wobei bei Kaninchen alle Kräuter frisch deutlich besser wirken, wie getrocknet. Um die Darmgesellschaft wieder anzufüttern, sind Pektine notwendig, besonders viel ist in frischem Apfel enthalten. Getrockneter Apfel fördert jedoch Hefen und ist deshalb nicht zu verfüttern.
Ähm - jetzt vermute ich sogar, dass ich nicht Abwechslungsreich füttere???
Zur Zeit füttere ich folgendes: (je nach vorhandensein und
im Gemisch!)
Breit- + Spitzwegerich (tägl)
Gräser (tägl)
Kamille (überw. tägl)
Gänseblümchen (überw. tägl)
Wildmöhrengrün (ca 2-3x/Woche)
WeißKlee (überw. tägl)
Rotklee (ca 2-3 x/Woche)
Möhrengrün (ca. 2-3x/Woche)
Kohlrabiblätter (1-2x/Woche)
Brocolie (1-2x/Woche)
Möhre (1-2 St./Woche)
Selleriegrün (1-2x/Woche)
Grainless Herbs oder Mix tägl. verfügbar.
SBK (max. 2 Teelöffel, 3-4x/Woche)
Brom- und Himbeerblätter (überw. tägl)
Klettenkraut (2-3x/Woche)
teilweise zeitgleich vorhanden:
oder im Wechsel: aber immer verfügbar!
Endiv.Salat
bunter Blattsalat
Salvona
kleine Romasalate
Kopfsalat (sehr selten!)
Fenchelknolle
Ab und an noch Hirse, Weizen, Gerste, Sauerampfer, aber alles minimal!
Ab und an, Hirtentätschelkraut - weil z. Z. sehr wenig vorhanden!
Dann Äste mit Blätter:
Haselnuss (überw.!)
Birke
Buche/Erle (diese beiden weniger!)
im Wechsel oder zeitgleich verfügbar.
So, ich hoffe, nix vergessen zu haben!
M.... wieder die Zeit vorbei zum ändern:
Vergessen:
ich hatte wohl zu oft Löhwenzahn da ich den tägl. fütterte
Alexandra K.
14.07.2011, 13:40
Ich finde Deine Ernährung klingt total super , das hat mit den Hefen sicher nichts zu tun.
Grainless Herbs oder Mix tägl. verfügbar.
würde ich nicht füttern aufgrund der künstlich zugesetzten Vitamine.
Du kannst Dir z.B. hier lieber selber was zusammenstellen:
http://www.kaninchentraeume.de/index.php
eine gute Adresse für Samen und Keimfutter:
http://www.birdsandmore.de/shop/index.php
Alexandra K.
14.07.2011, 13:41
Löwenzahn ist super!!
*g* :flower: mausefusses für die Links
doch ich freue mich über jede hilfreiche Kritik,
falls von Euch Erfahrenen etwas auffällt, was nicht so ok ist
oder was ich zusätzlich tun könnte.
Muss aber dazu schreiben, dass ich vieles nicht vorhanden
habe, da ich in der Stadt wohne und um Grün "kämpfen" muss,
vor allem, wenn zeitgleich auch noch gemäht wird... :scheiss:
Für nächstes Frühjahr habe ich mit dem Hausmeister
vereinbart - ohne Wissen der Vermietung :secret:
dass ich ein Stückchen verwilderten Vorgarten mir zurecht
machen darf. Da möchte ich dann versch. pflanzen udn
hoffe, dass die Kleinen der Siedlung mir nicht alles kaputt
trampeln. :girl_sigh:
Lilli&Paulchen
14.07.2011, 19:30
mausefusses: interessant was in dem Text zum Darmfloraaufbau steht. Das muss ich mal meiner TÄ geben.
Ich hatte auch das Problem mit "Hefen". Und mir wurde auch eine Ernährungsumstellung vom TA empfohlen. Besonders sollte ich Apfel weglassen. Alles in mir hat sich dagegen gesträubt und auch das ganze auf die Ernährung zu schieben schien mir völlig falsch. Nachdem ich ein paar Tage umgestellt hatte, ging es meiner Mausi plötzlich sehr schlecht (lag im Klo, atmete schwerer, hatte starkes gluckern kurz zuvor) und ich musste sofort zum TA - was ohne irgendein Ergebnis blieb. Getrunken wurde jedoch in dem Moment sehr viel. Noch am gleichen Tag hat die Mausi richtig viel gemampft und es gab gleich wieder die gewöhnliche Fütterung und seither kein akuter Notfall mehr! Um aber der Sache meinerseits auf den Grund zu gehen: erneute Kotprobe - diesesmal von 3 Tagen. Ergebnis: keine Kokzidien u. auch sonst nix - wieder nur: Hefen! Ich bekam dann Nystatin mit. Weil ich es aber nicht in sie reinbekommen habe, hat sie das nicht bekommen. Ca. 1 Woche später hatte ich einen Termin mit Beiden K. bei der TÄ und wie auf Kommando hatte die Mausi jetzt auch Durchfall. Eine sofortige Kotprobe beim Termin ergab: Wurmeier gefunden, aber (sie strahlend) keine Hefen. Daraufhin sagte ich der TÄ, dass ich aber das Nystatin gar nicht geben konnte (dass ich die Ernährung nicht umgestellt hatte, wusste sie schon, weil ich sie dazu zuvor schon was gefragt hatte und gesagt habe, dass ich das für völlig absurd halte). Da machte sie aber große Augen.
Also Möppel - ich glaube auch nicht, dass Du etwas an der Ernährung verändern müsstest.
Was mir zum Thema Hefen nur immer wieder auffällt ist die Tatsache, dass immer vergessen wird, wie leicht die Tiere doch schon die Pilzsporen durch das Futter aufnehmen. Gerade das ganze Gemüse, dazu noch wasserhaltige Zeugs, ist doch ewig unterwegs bis es bei uns im Kühlschrank landet. Egal wo ich einkaufe, ich hatte schon so oft "Verdorbenes" oder es war gleich im nächsten Tag schlecht. Auf den ersten Blick ist das gar nicht so einfach erkennbar. Schon eine etwas weichere Möhre - da sind bereits Zersetzungsprozesse im Gang - gehört sofort aussortiert. Beschädigtes ebenso. Salate vom Gemüsehändler sahen super aus, beim zupfen und waschen dann aber innen drin schon matsche. Auch das sorgfältige Waschen kann ich nur empfehlen. Das Zeug ging durch so viele Hände, oder ist gespritzt.
Wahrscheinlich hast Du noch keine Kotproben von 3 Tagen abgegeben und weißt wohl noch nicht, ob Würmer die Ursache sind, oder?
Hier ist mal eine, wie ich finde sehr gute Kräuterliste für Kaninchen (auch für Obst, Saaten, Gemüse etc. gibts auf der HP Listen mit Hinweisen)
http://www.hauskaninchen.com/Seiten/Ernaehrung/Futterlistekraut.html
Viele davon sind handelsüblich zu kaufen und haben entsprechend, unterstützende Wirkungen bei Hefenbefall.
Übrigens bei den "Problematischen" steht nicht immer alles dabei, warum das so ist. Lieber mal genauer nachprüfen, falls man meint, man könnte es doch geben.
*g* Lilli&Paulchen
:flower: Danke auch für Deinen Link. :)
lt. Kotprobe, viele Köttel von heute, keine Kokis, ich müsse
auch keine 3 Tages Ration jetzt abgeben, sondern soll
die Medis fertig geben, 3-4 Tage später dann für 3 Tage
sammeln und abgeben. Und, wie oben bereits erwähnt, ich solle
diese Fütterung dringends überdenken! Zu frische Sachen
würden auch zu Aufgasungen und unter anderem zu den Hefen führen. *leicht verwirrend darauf hin denk*
Und nü habe ich das Problem, dass Blacky vor mir wech
rennt und panisch reagiert, wenn ich Sie festhalten will um
Ihr die Medis zu geben... Ich hoffe nur, das geht nun nicht
noch ganz schief, wenn ich Sie nicht Ihr verabreichen kann.
Da hier aber eh die Meinung nicht so positiv über das
BeneBac und Nyasterm ist..., hoffe ich, kein schlechtes
Gewissen zu kriegen. Aber ich würde mir schon Vorwürfe
machen, wenn es nü doch schief geht... achmenno :ohje:
Ich habe nun frisch Wiese gesammelt und bin nun
verunsichert, da die TA sagte, frische feuchte Wiese
sei schädlich, ob ich es nun beibehalten soll, oder die
Wiese im Backofen antrocknen soll????
Sorry, für die dumme Frage, für schlaue Antworten
wäre ich aber sehr dankbar!
Lieben Gruss
Claudia
Lilli&Paulchen
14.07.2011, 21:49
Wenn es Dir möglich ist, würde ich Dir aber empfehlen doch lieber eine 3-Tages-Probe abzugeben. Es ist zwar dann auch nicht gesagt, ob man Würmer/Eier nachweisen kann - aber zumindest sicherer.
Du möchtest Dich sicher die Ursache für die Hefen herausfinden - daher lieber öfter Kotproben, als später mehr Probleme.
Mit der frischen Wiese kenne ich mich ehrlich gesagt nicht aus. Aber wenn Du jetzt keinen akuten Durchfall hast - dann füttere das doch jetzt erstmal weiter, bis Du da für Dich Klarheit zur Fütterung hast und/oder Alternativen.
Was die Medi-Gabe angeht: Ich hatte das gleiche Problem. Meine hat sich später auch immer heftiger gewährt, bis ich es dann hab sein lassen. Aber ich musste das Panacur nochmal geben. War dann beim TA und hab mir das dort angeschaut. Ähnliches Gezicke aber nicht so heftig gewährt.
Trick: (beim TA oben auf dem Tisch halten die Tiere still - machen keine Anstalten abzuhauen). Ich hab dann also hier Zuhause die Mausi auf die Fensterbank gesetzt + Handtuch und dann ging es ohne großes rumgezicke. Nur beim ersten Mal noch - dann gar nicht mehr - brav geschlabbert.
Dann dachte ich - toll, mach ichs jetzt wieder auf dem Boden: "denkste!" Dann wieder richtig schwierig.
Also, vielleicht hilft es bei Dir auch - schön hoch oben, wo man nicht so leicht abhauen würde.
LG
Silke
Lilli&Paulchen
14.07.2011, 22:02
Ansonsten würde ich noch sagen, die Wiese ist doch nicht das einzige was Du fütterst - hast Du auch genügend Trockenes, Heu etc. oder? Was ist wenn Du einfach weniger von der Wiese gibst und darauf vertraust, dass sich Deine das richtige für sich raussucht?
Ach so, hatte es irgendwie überlesen - später sowieso noch die Kotprobe.
Bene Bac habe ich auch ganz am Anfang für die Hefen gegeben. Da ich aber danach noch AB geben musste war die Wirkung sowieso weg, kann also nicht sagen ob es hilft. Das ist aber für den Aufbau der Darmflora und kann nicht schaden. Ich hab das aber immer auf Kräuter draufgeschmiert und dann gleich gefüttert. Das wird eigentlich ohne Probleme gefressen.
Katja A.
14.07.2011, 22:18
:umarm:Claudia habs grad erst gelesen...mann was macht ihr denn für Sachen?:ohje::kiss:
also wir haben auch immer mal wieder mit Hefen zu kämpfen...aber..Hefen sind immer vorhanden,die gehören zur Darmflora dazu.Natürlich nicht wenn sie explodieren da hat das dann ne andre Ursache.
Wir sind jetzt von einem "sehr hohen Befall" auf einen "hohen Befall"runter gegangen.Ohne Nystatin.Ich geb das einfach nicht mehr weil mir Miss Sophie jedes mal richtig übel krank wurde.
Ich geb halt nix mehr "Süsses"(Apfel zb nur ganz selten),ich füttere kein Knollengemüse ausser Karotten und die auch wenig.
Ansonsten Löwenzahn und alles was ich an Wiese kenne.Und natürlich alles an Salatsorten und Kräutern.Und auch was an getrockneten Kräutern.Da fahre ich i.M. sehr gut damit und die beiden sind fit.Ich hoffe natürlich die Hefen mal damit weiter zu reduzieren.
Von Heudiäten halte ich persönlich nichts,weil ich finde die Kaninchen sollen selektieren können und sich aussuchen was sie brauchen.
Haben die beiden denn Durchfall oder Matschkot?
Wenn was ist,kannste mich auch jederzeit anrufen.:umarm:
Katharina
15.07.2011, 02:18
Und, wie oben bereits erwähnt, ich solle
diese Fütterung dringends überdenken! Zu frische Sachen
würden auch zu Aufgasungen und unter anderem zu den Hefen führen. *leicht verwirrend darauf hin denk*
Demnach wären alle Wildkaninchen blöd. :rolleye:
Ich denke eher, dass deine TÄ ernährungstechnisch nicht auf dem neuesten Stand sind. Was halten sie den von industriellem Fertigfutter?
*g* Hallo Katja, hallo Katharina
Ich wurde nü verunsichert, da die TÄ noch dieses
"Altdenken" hat! Beim "Abstrich" war massiv Hefe, bei
der Köttelprobe am nächsten Tag hieß es dann nur noch
Sie hat Hefen.... und mit der Ärztin braucht man gar nicht
anzufangen, zu diskutieren,
denn dann bin ich das nächste mal aufgeschmissen,
wenn ich drum bitte, mir eine Ratenzahlung zu gestatten,
damit dem Tier geholfen werden kann!
Denn diesen Monat hatte es finanziell bei mir rein-
gehauen und als ich erklärte, ich könne 30,- noch anzahlen,
aber Sie müsse dann bis Montag warten, bis das Kinder-
geld kommt und wenn es über 100,- wären, das darüber
liegende mir bitte auf Raten - gegen Pfand meines
Rollers, Führerschein gestatten, da regte Sie sich schon
auf! :ohje: Die TA-Helferin schritt dann ein,
und sagte, es sei so mit dem Chef abgeklärt....
so - nü habe ich mich öffentlich goutet! :girl_sigh::girl_haha:
Katja - und anrufen kann ich Dich leider nicht, da ich durch
Renovierung und Sanierung ausversehen meine Telefon-
nummerbox entsorgt habe :rw: Falls Du meine Nr. noch hast,
kannst Du gerne, wenn Du möchtest, Dich heute Abend ab
20:00 Uhr bei mir melden. Dafür wäre ich Dir sehr dankbar.
Katharina - minne Möppels sind keine echten Wildis -
entschuldige, ich habe mich da wohl in Aufregung etwas
falsch ausgedrückt! Sie sind in Ihrer Art Wild! Es sind
keine "richtige" Schmusekaninchen, sondern sehrrrrrrrr
eigenwillig. Ich habe Sie mit knapp 3 - 4 Monaten zu uns
geholt, es waren "Unfallhasen" zwischen Zwerg - und großer
Widderkopf (Kastra Quarantäne war zu kurz!) und kaum
Menschenhandbezogen! Ich bin ja froh, Sie soweit gewöhnt
zu haben, dass Sie nü zu uns hoppeln, frech zu sein auf
Ihrer lieben Art und sich auch nach Ihrer Lust, von uns streicheln zu lassen, was Sie dann auch sehr
genießen. Das genügt uns und wir freuen uns darüber, wie
Sie sind :herz: - doch nur bei Krankheit und Medigabe
ist es natürlich ein graus!!!:ohje::rw:
Von Fertigfutter oder/und Pellets hält Sie nichts, aber,
lt. TÄ, Heu, Möhre, Fenchel und nix frisches, feuchtes,
das sei schlecht - bei Wiese, sowie Salate etc. und dies
solle ich dringends überdenken.
Supi :rw: *ironisch*
Sorry, für den Roman :girl_sigh: Ich hoffe mir wird verziehen.
Liebe Grüße
Claudia
Alexandra K.
15.07.2011, 13:37
Eine sofortige Kotprobe beim Termin ergab: Wurmeier gefunden, aber (sie strahlend) keine Hefen.
Wurmeier sind tückisch, die werden nur sehr selten ausgeschieden, das heißt das uach eine 3-Tages Kotprobe negativ sein kann obwohl ein Wurmbefall vorliegt.....
Wenn man sonst wirklich nichts findet und das Tier innerhalb des letzten 1/2 Jahres kein Panacur bekommen hat könnte man überlegen auf Verdacht zu entwurmen.
Heu, Löwenzahn, Wildkräuter...haben einen weitaus höheren Zuckergehalt als z. Karotten oder Apfel.Ich geb halt nix mehr "Süsses"(Apfel zb nur ganz selten),ich füttere kein Knollengemüse ausser Karotten und die auch wenig.
Ansonsten Löwenzahn
Hier ist eine Tabelle, relativ mittig:
http://www.hauskaninchen.com/Seiten/Ernaehrung/Futtermittelkunde%20Kohlenhydrate.html
Ich hatte bisher bei all meinen neu aufgenommen "Trockenfutterkaninchen" Hefen. Diese sind innerhalb von 2 Wochen verschwunden ohne Medizin, einfach nur durch die Ernährungsumstellungauf Frischkost bei mir.
Lilli&Paulchen
15.07.2011, 22:13
Insofern als "Feuchtes" ein Nährboden für Pilze darstellt - denke ich das TÄ da nicht gänzlich falsch liegt.
Wie ich es schon geschrieben habe, die Hefen entwickeln sich ja nicht erst, sondern müssen auf natürliche Weise aufgenommen werden. Und m.M. nach ist da wohl das ein oder andere geeigneter oder weniger geeignet.
Hast Du das was ich zur Medigabe geschrieben habe mal ausprobiert? Meine ist z.B. eine totale Schmusebacke und hat viel vertrauen, aber bei der Medigabe war es der Horror.
*g* Lilli&Paulchen
jaaaaa, habe ich versucht - aaaaaaaaaber das klappt
auch nicht, Sie ist so panisch, dass ich aufpassen musste,
dass Sie nicht vom Tisch springt! :ohje:
Katharina
15.07.2011, 23:31
Katharina - minne Möppels sind keine echten Wildis -
entschuldige, ich habe mich da wohl in Aufregung etwas
falsch ausgedrückt!
Ich meinte eigentlich die echten Wildis draußen, die sich nur von Wiese, Zweigen und evtl. Feldfrüchten ernähren und an Möhren gar nicht dran kommen.
Wurmeier sind tückisch, die werden nur sehr selten ausgeschieden, das heißt das uach eine 3-Tages Kotprobe negativ sein kann obwohl ein Wurmbefall vorliegt.....
Wenn man sonst wirklich nichts findet und das Tier innerhalb des letzten 1/2 Jahres kein Panacur bekommen hat könnte man überlegen auf Verdacht zu entwurmen.
Da schließe ich mich dir an. Ich hatte zuletzt ein einziges Wurmei in einer 3-Tages-KP und mein TA (GBs in Köln-Rondorf) hat mir dringend geraten Panacur zu geben.
Insofern als "Feuchtes" ein Nährboden für Pilze darstellt - denke ich das TÄ da nicht gänzlich falsch liegt.
Ich denke eher, dass Futter aus den Läden Schimmelpilze haben wird als frische Wiese. Aber so lange bei uns die Hefen nicht explodieren oder Matschkot oder Bauchgluckern erfolgen, behandele ich auch nicht mehr, sondern suche eher nach der wirklichen Ursache.
Hazel z. B. mit ihren wenigen Zähnen hat immer wieder mal Hefen, aber ich kann ihre Zähne nicht ersetzen. Sie hat aber keinerlei Verdauungsprobleme, also plage ich sie nicht mit Nystatin.
In einem anderen Fall, wo nur Matschkot kam und immer wieder mal das Fressen eingestellt wurde, habe ich behandelt, und das sogar 3 Wochen lang, bis die KP endlich negativ war. Bei diesem Tier ist bis heute alles in Butter.
Jasmin F.
15.07.2011, 23:41
Ich hatte mal Hefen als Sekundärinfektion (nach Kokis) und in Rücksprache mit der TA auch nicht medikamentös behandelt.
Seitdem hatte ich noch zweimal Hefen (aber nicht massiv) - warum, weiß ich nicht 100%ig, aber nachdem ich "süßes" (Apfel & Co) und "stärkehaltiges" (Pastinake & Co) weg ließ, haben wir das auch ohne Medis in den Griff bekommen.
Meine TA hat mir bis jetzt immer die Entscheidung überlassen, ob Medis oder nicht und ich habe mich bis jetzt immer dagegen entschieden.
Jedoch hat Jeany auch nie das Fressen eingestellt oder massiv an Gewicht verloren.
Daher denke ich, dass die Medi-Einnahme immer im Einzelfall entschieden werden muss, denn jedes Tier reagiert anders!
Ich wünsche euch alles Gute :umarm:
... und lass dich bei der Medi-Eingabe nicht ärgern ;)
*g* Achsooooo Katharina - das mit den Wildi hatte
ich dann falsch verstanden *lach, sorry.
ok... Matschkot ist keiner - sondern kleine Köttelchen mit
immens Fell - ergo, hatte ich auch anfangs getippt, ist
Fellnase verstopft.
Die Köttel formen sich langsam normal und werden auch
langsam größer. Leicht gerochen haben diese allerdings
doch, wenn man die Nase direkt drüber hält.
Heute habe ich es nicht geschafft, Ihr BB und Nys zu
geben, und zerbreche mir den Kopf, ob ich es überhaupt
noch "reinzwängen" kann...
Sie frisst nun aber gut und ich füttere Wiese weiter, allerdings
spüle ich diese nun gründlicher ab...
falls das was bringt...
mh... dann muss ich doch 3 Tage sammeln und abgeben,
obwohl Sie der Meinung war, es müsse doch nicht gemacht
werden?! Ich werd' gaga :rw: - obwohl - bin ich ja jetzt schon :girl_haha:
*edit* Zusatz:
danke Jasmin :-)
Ursache sei wahrscheinlich meine Fütterung, wie anfangs schon geschrieben,
denn lt. Kot keine Kokis.
Blacky hatte leider das Fressen eingestellt, deswegen auch ab zum TA.
achsooooo und Obst erhalten Sie so gut wie gar nicht, ebenso Möhrenknollen.
Von daher, denke ich, können die Hefen eigentlich nicht gekommen sein.
Jasmin F.
15.07.2011, 23:47
Hmmm, wir haben hier - soweit ich mich erinnere - einen Thread, in dem genau beschrieben wird, wie man auch die "schwierigen Fälle" halten kann. Vielleicht findest du dort eine optimale Medi-Eingabe-Position ;)
Finde den Thread leider gerade nicht - vielleicht kann Katharina weiterhelfen?
Katharina
15.07.2011, 23:51
Das Nystatin muss schon alle 12 Stunden gegeben werden, sonst bringt das nichts. Es darf auch erst abgesetzt werden, wenn die KP negativ ist.
Wenn du ohnehin noch eine 3-Tages-KP abgeben musst, kannst du danach noch entscheiden, ob du therapierst oder nicht.
Wegen der Medi-Gabe gibt es einen Foto-Thread, der steht bestimmt bei "Krankheiten". Kathi sucht jetzt nichts mehr, sondern geht in Urlaub. :froehlich::froehlich:
:flower: Danke Euch :umarm:
den Thread kenne ich - doch leider klappt es nicht *heul*
egal, was und wie ich es versuche, auch wenn ich
Ihre Lieblingsspeisen vorsetze -Sie ist sooooo
misstrauisch, dass Sie selbst da nicht mehr ran geht!
Liegen lassen ohne Beobachtung geht nicht, sonst hängt
Browny vllt. noch dran...
schöööööööööönen Urlaub wünsche ich Dir, Katharina
Lilli&Paulchen
16.07.2011, 00:30
*g* Lilli&Paulchen
jaaaaa, habe ich versucht - aaaaaaaaaber das klappt
auch nicht, Sie ist so panisch, dass ich aufpassen musste,
dass Sie nicht vom Tisch springt! :ohje:
Schade!
Dann brauchst Du wohl "Manpower" - musst es zu Zweit machen. Habe ich bei der AB-Gabe auch mit einer Nachbarin gemacht. Wenn einer sie auf den Schoß nimmt und gut fixiert ist es zwar auch nicht soo leicht, aber dann musst Du hartnäckig bleiben - eigentlich müsste sie dann "aufgeben" und das "Zeug" schlabbern.
Mehr Tipps habe ich sonst leider auch nicht parat.
Aber ich bin sicher, Du schaffst das!
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.