Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mythen in der Kaninchenernährung – 15. Artnahe Zutaten machen Leckerlis gesund #466
Hallo,
Unterstützende Fütterungsmaßnahmen bei Diarrhoe:
• hochwertiges Heu
• aufgeschlossene Getreide (Zwieback, Haferflocken), nur bei akuten wässrigen Durchfällen!
• Möhren und Gemüse
• Banane
• strukturiertes Grünfutter (z. B. Mährengrün, Kräuter)
• Haferkleie“
Quelle: Ewringmann, A. (2005): Leitsymptome beim Kaninchen: diagnostischer Leitfaden und Therapie. Stuttgart: Enke. ISBN 3-8304-1020-4. S. 29-30
10. Zinke: „Diät bei akuten Durchfallerkrankungen
kräuterhaltiges Wiesenheu, Hafer (Haferflocken), Anissamen, Leinsamen, Fenchelsamen, Kümmelsamen
als frische Ganzpflanzen (auch getrocknet möglich)
Brombeerzweige mit Laub, Eichenzweige mit Laub, Kamillenblüten, Knoblauch, Löwenzahn, Pfefferminze, Schafgarbe, Thymian, Heidelbeeren“
Quelle: Zinke, J. (2004): Ganzheitliche Behandlung von Kaninchen und Meerschweinchen: Anatomie, Pathologie, Praxiserfahrungen. Stuttgart: Sonntag. ISBN 3-8304-9090-9. S. 181
freundliche Grüße,
Andreas
Hier finde ich einige Aspekte interessant und hätte es sicher anders gemacht.
Z.B. würde ich bei ungeklärtem Durchfall bis zur Auswertung einer KP grundsätzlich wenig bis gar kein Obst füttern, weil sich doch durch den Zucker Parasiten und Hefen wieder wunderbar ansiedeln können. Welches Maß an Banane könnte man also wohl geben, um auf der sicheren Seite zu sein ?
Simone D.
11.07.2011, 09:47
Ja, wirklich interessant. Das wäre meine Erklärung:
Da die Thematik "Zucker und Hefen" im Eingangsposting scheinbar unklar formuliert ist, hier noch einmal die wichtigsten Punkte im Überblick:
1. Auch eine zuckerarme Ernährung bringt die Darmflora ins Ungleichgewicht und fördert Darmerkrankungen. Die "Konkurrenten" der Hefen benötigen ebenfalls Zucker, um zu verhindern, dass die Hefen sich abnorm ausbreiten.
2. Eine zuckerarme Ernährung schwächt ein krankes Tier, und wäre daher auch in Hinblick auf die Genesung kontraproduktiv.
3. Schon die Grundnahrungsmittel von Kaninchen – wie Süßgräser – sind sehr zuckerreich. Auch im Heu ist beispielsweise sehr viel Zucker enthalten. Wird artgerecht und ausgewogen ernährt, ist der Zucker unproblematisch.
Die beste Ernährung im Kampf gegen Hefen ist eine ausgewogene Ernährung. Also weder Zucker pur, noch zuckerarm, sondern eine möglichst abwechslungsreiche, frische und artnahe Ernährung, die den Darm dabei unterstützt, die Balance wieder zu finden. Je häufiger dabei der Darm "durchgespült" wird, desto weniger Chance haben Krankheitserreger, sich auszubreiten.
Dazu kommt dann bei der Empfehlung m.E. die jeweilige Wirkung des Obstes. Also z.B. die Schleimstoffe und der "eindickende Effekt" der Banane, die entzündungshemmende Wirkung der Heidelbeere uvm. Also nicht "irgendwelches" Obst nur als Zuckerbombe, sondern eher bestimmtes, bewusst ausgesuchtes Futter, das zur Genesung beiträgt.
Simone D.
11.07.2011, 09:52
Und: Nicht jeder Zucker kommt zwangsläufig auch bei den Hefen/Parasiten an, da die relativ weit hinten im Verdauungstrakt sitzen, also der Zucker teilweise vorher schon verdaut wird. Einfachzucker müssten da schon verdaut sein, die Zweifachzucker Mal mehr oder weniger und die Vielfachzucker, die garantiert dort ankommen...ja die sitzen auch massig im Heu ;)
Dickes Lob übrigens an alle, die über artgerechte Kaninchenernährung aufklären wollen!
Dieser Thread (u. a.) und die Tatsache, dass A. Rühle hier nicht verteufelt wird, waren für mich der Hauptgrund, mich in eurem Forum anzumelden! :flower:
Und jetzt zähle ich mal 1+1 zusammen..."Ewringmann" ist die TÄ in Berlin, die mir in dem anderen Thread als "Ninchen-Guru" empfohlen wurde, richtig?
Grüße,
Manu
Danke dir Simone.
Ok, dass man nicht alles weglassen sollte leuchtet ja ein, und ich habe bei Hefen z.B. auch weiterhin in geringerer Menge Möhren, die ja als Gemüse auch recht zuckerhaltig sind gefüttert. An Wiesenfütterung würde ich grundsätzlich bei Durchfall nichts ändern, da sie hier ja auch die beste Palette zum selektieren haben. Daher sprach ich tatsächlich recht gezielt auf Obst an, weil da ja viele Sorten eben Zuckerbomben sind. Andererseits sagt man ja auch geriebener Apfel ist gut bei Durchfall.
.Andreas
11.07.2011, 16:42
Hallo,
Zum Zucker:
In der Banane sind (je nach Reifegrad) die Mehrfachzucker bereits zu Einfachzuckern abgebaut. Diese werden sehr schnell über die Darmwand vom Blut aufgenommen und liefern somit auch sehr schnell Energie. Deshalb sind sie auch bei Sportlern beliebt. Problematisch für Kaninchen können eigentlich eher schwer verdauliche Mehrfachzucker werden, die unverdaut im Blinddarm landen und dort zu lange bleiben. Diese können im Übermaß als Vermehrungsgrundlage pathogener Keime dienen (Bakterien, Pilze bzw. Hefen). Heu enthält bis zu 14% Zucker, genau weiß man das nicht, weil man ja die Zusammensetzung des jeweiligen Heus nicht kennt.
Folgendes sollte man aber immer beachten: es wird nicht empfohlen, dem Kaninchen ausschließlich Bananenstauden anzubieten, sondern „unterstützend“ in zur Darmsanierung anzubieten. Ich persönlich würde ein Viertel Banane anbieten und sehen, wie viel das Tier davon frisst. Normalerweise wird davon nicht viel genommen.
Zur Bereitschaft des Kaninchens, freiwillig zusätzlich Wasser aufzunehmen:
1. Brüggemann (1937) untersuchte an ausgewachsenen Kaninchen der Rasse „Blaue Wiener" (3 - 5 kg) die Wasseraufnahme bei unterschiedlichem Futterangebot. Gegenüber der frischen Süßlupine wurden mit verschiedenen Heuqualitäten + Wasser (jeweils ad libitum) insgesamt 60% weniger und mit Heu + Futterrüben + Wasser (jeweils ad libitum) 50% weniger Wasser aufgenommen.
Quelle: Brüggemann, H.; Ausnutzungsversuch an Kaninchen als Grundlage neuzeitlicher Kaninchenfütterung; Biedermanns Zentralbl. für Agrikulturchemie und rationellen Landwirtschaftsbetrieb; Abt. B: Tierernährung 6; 374; 1937
2. Bestätigt wurde dieser Fakt von Schwabe (1995): bei zusätzlichem oder alleinigem Angebot von Saftfutter wurde nur noch wenig bzw. kein Wasser mehr aufgenommen. Trotzdem war die Gesamtmenge konsumierten Wassers höher als bei anderen Fütterungsarten (z. B. Pellets + Wasser) – und zwar um 60%.
Quelle: Schwabe, K. (1995): Futter- und Wasseraufnahme von Heimtieren verschiedener Spezies (Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchilla, Hamster) bei unterschiedlicher Art des Wasserangebotes (Tränke vs. Saftfutter). Hannover; Tierärztl. Hochsch. Diss.
3. Kamphues & Wolf (1995) maßen die Harnkonzentration von Calcium nach Aufnahme verschiedener Futtermittel und Wasser - mit Pellets und Wasser war sie gegenüber Grünfutter 7x höher. Das ist für viele Kaninchen das Problem: sie nehmen zwar eine bedarfsgerechte Menge an Calcium auf, aber zu wenig Wasser. Das ist der Punkt, den ich immer wieder versuche, den Haltern nahe zu bringen: nicht das Calcium ist das Problem, sondern oft die fehlende Flüssigkeit.
Quelle: Wolf, P.; Kamphues, J.; Probleme der art- und bedarfsgerechten Ernährung kleiner Nager als Heimtiere; Der praktische Tierarzt 12/1995; 1088-1092
In allen Arbeiten, in denen die Wasseraufnahme bei Fütterung von Pellets und/oder Heu geprüft wurde, wurde eine hohe Standardabweichung (also Streuung der Einzelwerte um den Mittelwert) der aufgenommenen Wassermengen festgestellt. Das bedeutet, dass die Wasseraufnahme sehr stark von der individuellen Bereitschaft der Tiere geprägt ist, zusätzlich Wasser zu konsumieren. Mir ist bisher keine Quelle bekannt, in der die zusätzlich aufgenommene Wassermenge bei trockenem Futter mit der des frischen Grünfutters überein gestimmt hätte – sie war immer deutlich niedriger. In der Literatur wird als durchschnittliche Wasseraufnahme die 2,5 – 3fache Menge der Trockensubstanz angegeben. Das würde schon rein rechnerisch nicht ausreichen, die aufgenommene Wassermenge durch Grünfutter zu kompensieren.
Zur Wirkung von Äpfeln/Karotten:
http://www.drreinwald.de/download/pektine_als_darmschutz.pdf
Und jetzt zähle ich mal 1+1 zusammen..."Ewringmann" ist die TÄ in Berlin, die mir in dem anderen Thread als "Ninchen-Guru" empfohlen wurde, richtig?
Ich kenne sie nicht persönlich. Was sie ernährungstechnisch in Zusammenhang mit Erkrankungen empfiehlt, die Durchfälle verursachen, ist das Einzige was theoretisch Sinn macht und sich auch praktisch bewährt hat. In dieser Hinsicht stimme ich mit ihr überein ;)
Es gibt noch eine andere Tierärztin in Stuttgart, die allgemein ein großes Ansehen genießt. Mit der stimme ich aber in Ernährungsfragen grundsätzlich nicht überein. Weil es eben aus meiner Sicht keinen Sinn macht, was sie empfiehlt bzw. darstellt und weil ich oft Fälle habe, die sich an solchen Darstellungen orientiert haben. Diese TÄ kenne ich aber auch nur über ihre Veröffentlichungen und über Mail-Kontakt.
freundliche Grüße,
Andreas
Hallo,
Zum Zucker:
In der Banane sind (je nach Reifegrad) die Mehrfachzucker bereits zu Einfachzuckern abgebaut. Diese werden sehr schnell über die Darmwand vom Blut aufgenommen und liefern somit auch sehr schnell Energie. Deshalb sind sie auch bei Sportlern beliebt. Problematisch für Kaninchen können eigentlich eher schwer verdauliche Mehrfachzucker werden, die unverdaut im Blinddarm landen und dort zu lange bleiben. Diese können im Übermaß als Vermehrungsgrundlage pathogener Keime dienen (Bakterien, Pilze bzw. Hefen). Heu enthält bis zu 14% Zucker, genau weiß man das nicht, weil man ja die Zusammensetzung des jeweiligen Heus nicht kennt.
Finde ich interessant zu wissen, dass man da doch noch so differenzieren kann und muss. Wieder was dazu gelernt :-) Danke auch dir für die Info und Quellangaben.
kleiner Stern
11.07.2011, 21:47
Hallo,
Zum Zucker:
In der Banane sind (je nach Reifegrad) die Mehrfachzucker bereits zu Einfachzuckern abgebaut. Diese werden sehr schnell über die Darmwand vom Blut aufgenommen und liefern somit auch sehr schnell Energie. Deshalb sind sie auch bei Sportlern beliebt. Problematisch für Kaninchen können eigentlich eher schwer verdauliche Mehrfachzucker werden, die unverdaut im Blinddarm landen und dort zu lange bleiben. Diese können im Übermaß als Vermehrungsgrundlage pathogener Keime dienen (Bakterien, Pilze bzw. Hefen). Heu enthält bis zu 14% Zucker, genau weiß man das nicht, weil man ja die Zusammensetzung des jeweiligen Heus nicht kennt.
Folgendes sollte man aber immer beachten: es wird nicht empfohlen, dem Kaninchen ausschließlich Bananenstauden anzubieten, sondern „unterstützend“ in zur Darmsanierung anzubieten. Ich persönlich würde ein Viertel Banane anbieten und sehen, wie viel das Tier davon frisst. Normalerweise wird davon nicht viel genommen.
Zur Bereitschaft des Kaninchens, freiwillig zusätzlich Wasser aufzunehmen:
1. Brüggemann (1937) untersuchte an ausgewachsenen Kaninchen der Rasse „Blaue Wiener" (3 - 5 kg) die Wasseraufnahme bei unterschiedlichem Futterangebot. Gegenüber der frischen Süßlupine wurden mit verschiedenen Heuqualitäten + Wasser (jeweils ad libitum) insgesamt 60% weniger und mit Heu + Futterrüben + Wasser (jeweils ad libitum) 50% weniger Wasser aufgenommen.
Quelle: Brüggemann, H.; Ausnutzungsversuch an Kaninchen als Grundlage neuzeitlicher Kaninchenfütterung; Biedermanns Zentralbl. für Agrikulturchemie und rationellen Landwirtschaftsbetrieb; Abt. B: Tierernährung 6; 374; 1937
2. Bestätigt wurde dieser Fakt von Schwabe (1995): bei zusätzlichem oder alleinigem Angebot von Saftfutter wurde nur noch wenig bzw. kein Wasser mehr aufgenommen. Trotzdem war die Gesamtmenge konsumierten Wassers höher als bei anderen Fütterungsarten (z. B. Pellets + Wasser) – und zwar um 60%.
Quelle: Schwabe, K. (1995): Futter- und Wasseraufnahme von Heimtieren verschiedener Spezies (Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchilla, Hamster) bei unterschiedlicher Art des Wasserangebotes (Tränke vs. Saftfutter). Hannover; Tierärztl. Hochsch. Diss.
3. Kamphues & Wolf (1995) maßen die Harnkonzentration von Calcium nach Aufnahme verschiedener Futtermittel und Wasser - mit Pellets und Wasser war sie gegenüber Grünfutter 7x höher. Das ist für viele Kaninchen das Problem: sie nehmen zwar eine bedarfsgerechte Menge an Calcium auf, aber zu wenig Wasser. Das ist der Punkt, den ich immer wieder versuche, den Haltern nahe zu bringen: nicht das Calcium ist das Problem, sondern oft die fehlende Flüssigkeit.
Quelle: Wolf, P.; Kamphues, J.; Probleme der art- und bedarfsgerechten Ernährung kleiner Nager als Heimtiere; Der praktische Tierarzt 12/1995; 1088-1092
In allen Arbeiten, in denen die Wasseraufnahme bei Fütterung von Pellets und/oder Heu geprüft wurde, wurde eine hohe Standardabweichung (also Streuung der Einzelwerte um den Mittelwert) der aufgenommenen Wassermengen festgestellt. Das bedeutet, dass die Wasseraufnahme sehr stark von der individuellen Bereitschaft der Tiere geprägt ist, zusätzlich Wasser zu konsumieren. Mir ist bisher keine Quelle bekannt, in der die zusätzlich aufgenommene Wassermenge bei trockenem Futter mit der des frischen Grünfutters überein gestimmt hätte – sie war immer deutlich niedriger. In der Literatur wird als durchschnittliche Wasseraufnahme die 2,5 – 3fache Menge der Trockensubstanz angegeben. Das würde schon rein rechnerisch nicht ausreichen, die aufgenommene Wassermenge durch Grünfutter zu kompensieren.
Zur Wirkung von Äpfeln/Karotten:
http://www.drreinwald.de/download/pektine_als_darmschutz.pdf
Ich kenne sie nicht persönlich. Was sie ernährungstechnisch in Zusammenhang mit Erkrankungen empfiehlt, die Durchfälle verursachen, ist das Einzige was theoretisch Sinn macht und sich auch praktisch bewährt hat. In dieser Hinsicht stimme ich mit ihr überein ;)
Es gibt noch eine andere Tierärztin in Stuttgart, die allgemein ein großes Ansehen genießt. Mit der stimme ich aber in Ernährungsfragen grundsätzlich nicht überein. Weil es eben aus meiner Sicht keinen Sinn macht, was sie empfiehlt bzw. darstellt und weil ich oft Fälle habe, die sich an solchen Darstellungen orientiert haben. Diese TÄ kenne ich aber auch nur über ihre Veröffentlichungen und über Mail-Kontakt.
freundliche Grüße,
Andreas
Boah, ist das super, was du alles weißt und so gut erklärst, dass auch ich das verstehen kann. DANKE für diese Ausführungen.
Ich bin übrigens heute bei meiner Tä gewesen. Hab ihr alle hier beschriebenen Argumente schriftlich verfasst, mit Quellenangaben, soweit ich sie wusste und habe ihr diese und das Buch KwWk mitgenommen. Sie ist sehr interessiert und will sich das alles in Ruhe durchlesen. Sie hält übrigens auch große Stücke auf Ewringmann. Sie selber hat schon häufiger Kontakt aufgenommen um etwas bezüglich meiner Meerschweinchen zu erfragen.
Ich bin mal wieder begeistert von meiner Tä weil sie so aufgeschlossen ist und sie sich sogar freut, dass sie vielleicht einige neue und gute Erkenntnisse gewinnen kann. Sie sieht das alles überhaupt gar nicht als kritik sondern als Zugewinn.
:froehlich:
Ich danke euch für eure Unterstützung, allein hätte ich das alles gar nicht gewusst und erklären können.
Liebe Grüße, Moni
Simone D.
11.07.2011, 22:24
Klasse! :froehlich:
Hiermit nominiere ich Simone offiziell für den Titel der Ernährungspäpstin :rollin::umarm:
Hiermit nominiere ich Simone offiziell für den Titel der Ernährungspäpstin :rollin::umarm:
*unterschreib*
..Gast..
12.07.2011, 13:58
Hiermit nominiere ich Simone offiziell für den Titel der Ernährungspäpstin :rollin::umarm:
:nicken::nicken::nicken:
Hiermit nominiere ich Simone offiziell für den Titel der Ernährungspäpstin :rollin::umarm:
Full ack!
Das sollte direkt als Titel im Ava hinter Buki stehen.
LG
Ralf
Simone D.
12.07.2011, 14:13
Nee, nee, nee, stop, lasst uns beim Thema bleiben :umarm:
Ich trage nur Infos zusammen. Die Haupt- und Vorarbeit lag bei ganz vielen, tollen, anderen Menschen. Seien es z.B. Frances Harcourt-Brown, Peter R. Cheeke, Cindy Engel oder Andreas Rühle.
Und selbst bei denen, die hier "nur Infos zusammentragen", bin ich nicht alleine – Nicole B. z.B. ist einfach nur schüchtern :keule:, oder im Papierchaos versunken :rollin:
Ich hätte hier noch Schwimmflügelchen. Ob ihr die helfen? Nicole?
Nicole B.
12.07.2011, 14:16
Ich hätte hier noch Schwimmflügelchen. Ob ihr die helfen? Nicole?
:keule:
Ups! Sorry! *ganz schnell wech hier*
Nicole B.
12.07.2011, 14:19
Ups! Sorry! *ganz schnell wech hier*
:rollin:
:freun:
Christina M.
12.07.2011, 16:12
Simone leistet ganz nüchtern und ohne Schmuß betrachtet ganz tolle, intensive und vor allem fachlich fundierte Recherche und Aufbereitungsarbeit auf einem sehr hohen Niveau. Sie Kommuniziert die Ergebnisse beharrlich und vor allem mit einem nachhaltigen Wissenszuwachs bei den interessierten Haltern. Ebenso schafft Simone es weitere Halter zu motivieren erlerntes Wissen selbst zu durchdenken und weiterzuentwickeln.
Ganz tolle Arbeit!
Klingt wie ein Arbeitszeugnis :rollin: Aber recht hast Du!
Christina M.
12.07.2011, 16:25
:rw:
Simone D.
12.07.2011, 16:46
Ich glaube, Christina schreibt beruflich Arbeitszeugnisse :rollin:. Danke :umarm:
Nächster Mythos, oder lieber noch weiter Heudiät? :D
Ich glaube, Christina schreibt beruflich Arbeitszeugnisse :rollin:
Das erklärt es :totl:
Nächster Mythos, oder lieber noch weiter Heudiät? :D
wegen mir kanns weitergehen :putz:
kleiner Stern
12.07.2011, 17:37
Ja !
Simone D.
12.07.2011, 18:11
Ok :freun:. Etwas Ähnliches steht seit gestern schon im Verdauungsprobleme-Thread, aber der Vollständigkeit halber:
Simone D.
12.07.2011, 18:11
Mythos 10: Salzlecksteine sind schädlich
Stimmt das?
Bei diesem Mythos sollte man zunächst unterscheiden zwischen natürlichem Salz (z.B. Himalaya-Salzleckstein), und weniger geeigneten, billigen Kochsalzprodukten, die wirklich allerlei unnötige bis schädliche künstliche Zusätze erhalten. Denn während letztere nicht empfehlenswert sind, kann natürliches Salz in der Heimtierhaltung eine gute Nahrungsergänzung sein.
Warum? Natriumchlorid ist (auch) für Kaninchen überlebenswichtig, wenngleich es nur in geringen Mengen benötigt wird. Es übernimmt im Organismus sehr viele, äußerst wichtige Aufgaben – so hilft es beispielsweise bei der Bildung von Magensäure. Wird aufgrund eines Salzmangels zu wenig von dieser produziert, kann die Nahrung nicht richtig aufgespalten werden. Im Verdauungstrakt kann dies dann später zu Fäulnisprozessen führen, Krankheitserregern einen Nährboden liefern, Darmerkrankungen und Vergiftungen hervorrufen – sogar bis hin zum Darmstillstand. (Alleinfuttermittel für Heimtiere werden beispielsweise auch daher künstlich mit NaCl angereichert).
Da in der natürlichen Nahrung nur vergleichsweise geringe Mengen an Salz enthalten sind, haben Pflanzenfresser verschiedene Strategien entwickelt, um an den begehrten Mineralstoff zu kommen. Die Verbreitetste davon ist die Geophagie (Erde essen). D.h., Kaninchen nehmen in freier Natur regelmäßig bewusst kleine Mengen Erde mit ihrer Nahrung auf, um diesem Mangel entgegen zu wirken.
Wer (ungespritzte und nicht chemisch gedüngte) Grünpflanzen pflückt, kann also für eine natürliche Salzzufuhr unbesorgt Pflanzen mitsamt kleineren Mengen Wurzeln und Erde daran anbieten.* Eine weniger artnahe Alternative wäre beispielsweise natürliches Salz als Leckstein in fester Form.
Deckt die Fütterung den Salzbedarf bereits, ist ein Salzleckstein möglicherweise völlig unnötig, dennoch (insofern Wasser, Frischfutter und Beschäftigungsmöglichkeiten ausreichend angeboten werden) nicht schädlich.
*Erde bitte immer im Wiesengemisch mit ausreichend frischen Grünpflanzen und Wasser anbieten, niemals pur zu ausschließlich getrocknetem Futter, sonst kommt es zu Verstopfungen.
Klasse erklärt!
Ich musste vor ein paar Jahren lernen, dass Salz auch durchaus in Hundefutter gehört und bei ausreichend Wasserangebot udn funktionierenden Nieren nie ein Probelm darstellt und habe mich immer gefragt, warum es bei Kaninchen so schlimm sein soll
kleiner Stern
12.07.2011, 18:26
Meine Nins buddeln und fressen auch Wurzeln von unten. Da kann man gar nicht vermeiden, dass Erde gefressen wird. Und jedes Gras von Wurzeln befreien mach ich sowieso nicht. Also kann ich das ruhigen Gewissens weiter handhaben.
Gibt es Möglichkeiten einen guten von einem schlechten Salzstein zu unterscheiden? (ich frage eigentlich nicht für mich weil ich keine habe, aber ich kenne Leute, die danach gefragt haben. ) Steht auf der Verpackung, welche Art von Salz verarbeitet wurde?
Moni
Simone D.
12.07.2011, 18:29
Ich glaube, ein bisschen kommt dieser Mythos auch durch Nagersteine / Kalksteine zustande. Zum einen sind da echt gruselige Exemplare "Standard", zum anderen ist z.B. Kalzium in der natürlichen Nahrung ausreichend enthalten, und muss einem gesunden Tier jetzt (m.E.) nicht unbedingt über einen Leckstein angeboten werden (Stichwort Blasengries).
Und auch gerade wegen typischen, "gelangweiten" Käfig-TroFu-Kaninchen kamen die Steine in Verruf, weil man annahm, die Tiere könnten sich durch Langeweile eine Kochsalzvergiftung zuziehen (was ein Lebewesen unter normalen Umständen eigentlich nicht freiwillig macht, weit vorher wird einem da speiübel). Mit ausreichend Wasser, Frischfutter und einer käfigfreien Haltung ist die Sachlage da zudem auch eine ganz andere.
Ich glaube, dass die wirklichen Natursalze eher als Kristalle und nicht in gepresster Form verkauft werden. Die Bergsalzkristalle (wie das Himalaya-Zeug) werden zumindest immer als "Klumpen" angeboten.
Ob es auch "gute" Salzsteine extra für Heimtiere gibt, weiß ich nicht.
Simone D.
12.07.2011, 18:58
Meine Nins buddeln und fressen auch Wurzeln von unten. Da kann man gar nicht vermeiden, dass Erde gefressen wird. Und jedes Gras von Wurzeln befreien mach ich sowieso nicht. Also kann ich das ruhigen Gewissens weiter handhaben.
Das ist ja eigentlich das Ideal :D
Gibt es Möglichkeiten einen guten von einem schlechten Salzstein zu unterscheiden? (ich frage eigentlich nicht für mich weil ich keine habe, aber ich kenne Leute, die danach gefragt haben. ) Steht auf der Verpackung, welche Art von Salz verarbeitet wurde?
Ja, auf der Verpackung steht normalerweise in etwa, was drin ist. Mit "natürliches Salz" ist ein natürlicher Salzbrocken gemeint, der nicht künstlich aus Kochsalz hergestellt wurde. Also wie Julia schon schreibt Salz, das aus der Natur entnommen wurde, und genau so, wie es da vorkommt, auch am Stück verpackt wurde.
Also z.B. künstlich hergestellter Stein:
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/futter_ergaenzung/lecksteine/107439
Und natürlicher Salzbrocken:
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/futter_ergaenzung/lecksteine/43679
Simone H.:
kann man auch Heilerde über blättriges Frischfutter streuen ?
Ich denke da an Winter, wenn man wieder vermehrt Salat füttert.
Ich meine, deckt Heilerde auch den Bedarf wie Himalayasalz ?
Ach ja, vielen Dank für die wiedermal tolle Erklärung, durch Dich lerne ich immer noch dazu:umarm:
Simone D.
12.07.2011, 20:30
Ja, Heilerde / Tonerde kann man anbieten, das ist auch eine sehr gute, natürliche Möglichkeit. Über das Frischfutter streuen würde ich sie persönlich aber nicht :rw:. Die Tiere sollten keinesfalls gezwungen sein, mehr Erde aufzunehmen, als ihnen ggf. gut tut – das kann ganz schnell nach hinten losgehen.
Lieber separat ein kleines bisschen Heilerde (und sehr feucht mit Wasser angerührt) neben ausreichend blättrigem Frischfutter (Wiese) und Wasser anbieten.
Simone D.
12.07.2011, 20:34
Kuck Mal: http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2053
Hmm, ich hab bisher immer nur gelesen, dass dieser Himalayasalz-Hype total übertrieben und das ne ziemliche Geldmacherei ist - auf Menschenernährung bezogen.
Danke, Simone!
Das erklärt mir, warum hier manchmal hingebungsvoll der Blumentontopf abgeleckt wird. Ich werde da wohl lieber mal die Wurzeln an der Wiese dran lassen.
Nicole B.
12.07.2011, 20:41
Hmm, ich hab bisher immer nur gelesen, dass dieser Himalayasalz-Hype total übertrieben und das ne ziemliche Geldmacherei ist - auf Menschenernährung bezogen.
Schau mal hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Himalayasalz) unter Kritik
Hallo
Hmm, ich hab bisher immer nur gelesen, dass dieser Himalayasalz-Hype total übertrieben und das ne ziemliche Geldmacherei ist - auf Menschenernährung bezogen.
Da ist auch was dran. Es gibt tatsächlich etwas ominöse Geschichten im Zusammenhang mit Himalayasalz und was da angeblich für lauter gesunde Elemente drin sein sollen.
Auch Himalajasalz ist natürlich hauptsächlich mal Natriumchlorid. Aber es geht hier ja nicht um wundereffekte des Himalayasalz angeblich hat, sondern da es ein Brocken ist, kann man sich sicher sein, dass der "Hersteller", da nicht allerlei Schrott beigemischt hat. Andere kochsalzbasierte Steinsalze zur Speisewürzung erfüllen diesen Zweck natürlich genauso.
Liebe Grüsse
Lina
Ja, Heilerde / Tonerde kann man anbieten, das ist auch eine sehr gute, natürliche Möglichkeit. Über das Frischfutter streuen würde ich sie persönlich aber nicht :rw:. Die Tiere sollten keinesfalls gezwungen sein, mehr Erde aufzunehmen, als ihnen ggf. gut tut – das kann ganz schnell nach hinten losgehen.
Lieber separat ein kleines bisschen Heilerde (und sehr feucht mit Wasser angerührt) neben ausreichend blättrigem Frischfutter (Wiese) und Wasser anbieten.
danke Simone, auch für den unten aufgeführten Link:umarm:
Ich fürchte meine werden die in Wasser eingerührte Erde nicht anrühren, sie mögen keine Breis.
Klar werde ich das mal probieren mit Wasser angerührter Heilerde.
Aber wenn sie das nicht anrühren,
kann ich da nicht 2 Haufen Frifu hinlegen, einen kleinen mit etwas Heilerde drüber und der andere große ohne Heilerde ?
Dann können sie sich das doch aussuchen oder ?
Simone D.
12.07.2011, 21:12
Hmm, ich hab bisher immer nur gelesen, dass dieser Himalayasalz-Hype total übertrieben und das ne ziemliche Geldmacherei ist - auf Menschenernährung bezogen.
Ja, das stimmt. Es ist eigentlich nur völlig überteuertes, stinknormales Natriumchlorid. Von einem so teuren Salz erwartet der Mensch eigentlich mehr Inhalt (in dem Link von Nicole ist es ja schon gut erklärt). Das Lustige dabei ist, dass es bei Nins ja gerade um das schnöde NaCl geht, seltsame Sache :rollin:. Es soll auch andere, natürliche Salzlecksteine für Tiere geben (z.B. persisches Salz), aber i-wie scheinen die nicht so ohne Weiteres auftreibbar.
Das erklärt mir, warum hier manchmal hingebungsvoll der Blumentontopf abgeleckt wird.
:rollin:
Klar werde ich das mal probieren mit Wasser angerührter Heilerde.
Aber wenn sie das nicht anrühren,
kann ich da nicht 2 Haufen Frifu hinlegen, einen kleinen mit etwas Heilerde drüber und der andere große ohne Heilerde ?
Dann können sie sich das doch aussuchen oder ?
Mit Wasser ist besser, "trockener Staub" ist Gift für die Verdauung. Ich würde sie nicht zwingen – wenn sie die Erde ignorieren, werden sie schon wissen warum, mach' dir da keinen Kopf :umarm:
Gelfling
12.07.2011, 22:44
Ich hatte meinen Kaninchen mal zeitweise ein Schälchen mit groben Meersalz hingestellt.
Rein aus praktischen Gründen weil ich dies eh da hatte
und es eben kein übliches Küchensalz mit Rieselstoffen oder zugesetztem Jod o.ä. ist.
Ich wollte wissen ob Bedarf an Salz bei meinen Tiere herrscht und dachte mir über die Meersalzkörner könne sie auch schlecken ;)
Ich konnte allerdings nie beobachten das eines
meiner Kaninchen dran gegangen wäre.
Grüße Gelfling
Wie sieht es denn aus mit Kräutertöpfchen? Nach allem hab ich leider immer noch nicht rausgefunden, ob die gedüngt wären. Auf jeden Fall haben meine die oft im Gehege und werfen sie rum und futtern auch bestimmt ein bissl Erde dabei. Ist das dann auch gut?
Ganz ehrlich, Erde ("Mutterboden") oder Erde mit Wurzeln würde ich nur aus dem eigenen Garten geben! Gekaufte Blumenerde oder die Erde aus Kräutertöpfen würd ich nicht geben. In den Basilikumtöpfen ist manchmal sogar irgendwas goldenes auf der Erde :fieber:
Und da wo ich Gras pflücke.... wer weiß ob da nicht mal ein Hundehaufen lag oder wenn die Erde feucht ist, ob das wirklich nur Regen ist.... :rw:
Da ich leider keinen Garten habe, und der Erde in "freier Wildbahn" nicht trau, werd ich das mal mit dem Salzstein versuchen. Wenn sie ihn nicht "brauchen" werden sie ihn ja auch nicht anrühren :D
Jetzt mal plump in die Runde geworfen... Wildkaninchen und Hasen äsen oftmals sogar am Wegesrand der oft begangen wird und wo auch viele Hunde laufen.
Ich mache immer wieder die Erfahrung, je weniger Reize die Tiere haben, umso häufiger sind sie krank.
Daher pflücke ich generell auf Wiesen und Feldern (wenn auch nicht so häufig abgelatscht) denn mein Garten würde die Vielfalt die mir das Feld bietet, und dem Nahrungsspektrum der Hasenartigen am nächsten ist, gar nicht hergeben. Und ich pflück, rupf und sichel mit und ohne Wurzeln quer Beet. Und wenn das Kraut sich weigert, dann nehm ich notfalls das halbe Feld mit
Hasen haben im übrigen zu den Kaninchen einen erhöhten Mineralverbrauch. Sie fressen viel viel viel häufiger Erde.
Wurmbefall bei den Kaninchen hatte ich bisher noch gar nicht seit ich Wiese ad l. füttere und vorher auch nicht (ad l. seit 3 Jahren)
Simone: die Heilerde matschig pampig oder flüssig? Und wie viel Eßlöffel?
Alexandra K.
13.07.2011, 13:56
Ich mache immer wieder die Erfahrung, je weniger Reize die Tiere haben, umso häufiger sind sie krank.
Das denke ich auch!
Das ist bei Menschen ja auch nix anderes, es gab mal Aufzeichnungen über Allergien bei Stadtkindern vs. Bauernhofkindern, die Bauernhofkinder leiden wesentlich seltener unter Allergien.
Nehmen wir mal die Menschen : Stubenhocker= häufig erkältet - Ganzjahresoutdoormensch= selten krank.
Meine Kaninchen z.B. leben in der Wohnung und haben Teppich im Gehege. Ich möchte darum nicht, dass dort Erde mit Spuren von Hundekot o.ä. rumliegt, dass es danach riecht, geschweige denn dass sie es fressen.
Davon ab möchte ich das weder in der Wohnung noch im Gehege draußen.
Wenn ich wirklich mal nen Haufen draußen sehe dann pflück ich großzügig drum herum. Das ist aber mehr als selten.
Annika S.
13.07.2011, 16:51
Hallo,
auch hier mal wieder lieben Dank für die Erläuterung :umarm:
Heilerde biete ich (neuerdings) bei Magen-Darm-Geschichten an um "Giftstoffe" aus dem Körper zu spülen. Ich habe mir im Dorgeriemarkt Kapseln gekauft. Den Inhalt einer Kapsel löse ich in 1ml Wasser oder Tee auf und gebe es dann.
Heilerde gibt es aber auch als loses Pulver oder als Suspension.
Ansonsten bekommen die Nasen auch mit dem Gepfücktem immer wieder Erdreste hingelegt. Mal fressen sie es mit, mal nicht.
Bei Paul und Molly wurde eine besonderes Abkommen geschlossen: Molly frisst die Stängel von oben und Paul buddelt sich die Wurzeln samt Erde aus. So bekommt jeder, was er gerne mag. Leider wächst da kein Halm mehr wo die Beiden waren :rw:
Nachdem Suki ewig an uns Menschen rum geschleckt hat, hatte ich mal einen Brocken Himalayasalz angeboten. Aber das war es defintiv nicht, was sie wollte... der wurde gänzlich ignoriert.
LG
Annika
Simone D.
13.07.2011, 16:59
Hasen haben im übrigen zu den Kaninchen einen erhöhten Mineralverbrauch. Sie fressen viel viel viel häufiger Erde.
Interessehalber: Weißt du, weshalb? Und haben Hasen zufällig ein größeres Revier / bewegen sie sich weiter weg, als Kaninchen? Nehmen sie über die Nahrung mehr Toxine auf?
Simone: die Heilerde matschig pampig oder flüssig? Und wie viel Eßlöffel?
Schon recht feucht, aber "Suppe" muss es nicht sein. Wegen der Menge – k.A. :rw:, ich schätze, nicht viel. 1EL müsste da locker für ein paar Tiere ausreichen. Das, was aufgenommen wird, muss ja auch wieder problemlos aus dem Verdauungstrakt rausgespült werden können; Erde entzieht ja auch Wasser und die Struktur ist für die Verdauung auch nicht so unproblematisch. Erde entgiftet zwar und versorgt die Tiere mit Mineralien, behindert aber auch die Nährstoffaufnahme, ist also auch von daher in "größeren Mengen" auch nicht ohne...
Vielleicht hat hier auch noch jemand nähere Erfahrungswerte mit Heilerde?
Edit: Sorry, ich habe Annikas Beitrag i-wie ganz überlesen :rw:
..Gast..
13.07.2011, 19:44
zur Dosierung "reiner" Heilerde kann ich leider auch nichts sagen. :ohje: Bei Verdauungsproblemen empfiehlt meine THP immer eine gehäufte Msp Heilerde gemischt mit weniger als 1/2 TL Leinsamen. Das ganze zu einem weichen Brei verarbeiten (ähnlich Babygläschen) und mind. 1/2 Std. stehen lassen damit die Leinsamenkörnchen "flutschig" werden.
Nicole B.
13.07.2011, 20:01
zur Dosierung "reiner" Heilerde kann ich leider auch nichts sagen. :ohje: Bei Verdauungsproblemen empfiehlt meine THP immer eine gehäufte Msp Heilerde gemischt mit weniger als 1/2 TL Leinsamen. Das ganze zu einem weichen Brei verarbeiten (ähnlich Babygläschen) und mind. 1/2 Std. stehen lassen damit die Leinsamenkörnchen "flutschig" werden.
Mit Wasser dazu? :rw:
..Gast..
13.07.2011, 21:20
oh sorry - wieder die Hälfte vergessen... :rw: Klar, entweder mit warmem Wasser oder Tee anmischen.
Nettimaus
14.07.2011, 08:58
Ich gebe den Himalaya Salzleckstein seit über 2 Jahren einer Gruppe.
Seit dem wird keine Farbe mehr von den Wänden geleckt, keine Tapete mehr abgefressen und kein Teppich mehr angefressen. :froehlich:
Meine TÄ meinte damals es sei ein Hinweis auf Mineralmangel und ich sollte es einfach mal probieren.
Ich gebe den Himalaya Salzleckstein seit über 2 Jahren einer Gruppe.
Seit dem wird keine Farbe mehr von den Wänden geleckt, keine Tapete mehr abgefressen und kein Teppich mehr angefressen. :froehlich:
Meine TÄ meinte damals es sei ein Hinweis auf Mineralmangel und ich sollte es einfach mal probieren.
:grosseaugen: Krass! Ich muß es wirklich testen.
Sind denn die Mineralsteine dann auch unbedenklicher, oder ist das dann doch nicht so gut?
Nettimaus
14.07.2011, 10:21
Es ist ja nicht so, das sie ihn auffressen. So ein kleiner Stein hält ungefähr ein Jahr, zumindest bei uns.
Und ich hab die Beobachtung gemacht, das Biene das Tapetenmonster im Winter öfter mal dran ging als im Sommer zB.
Was mich mich gerade frage.
Gibt es Erkenntnissse, wieviel mg Salz in einem KG Erde sind? Ich hab da im Netz i-wie nichts gefunden. Ich könnte mir nur vorstellen, dass in einem "Schleck" am Salzstein soviel Salz aufgenommen wird, wie normalerweise in einem KG Erde sind. :rw: Und dann die Frage, wie geht der Verdauungsapparat eines Kaninchens mit zuviel Salz um? Wird das ganz schnöde ausgeschieden, oder lagert sich das auf Dauer ein?
Vielleicht liege ich ja auch total falsch, aber dieser Gedanken ging mir so durch den Kopf. Ich woill das Gesagte auch keinesfalls in Abrede stellen.
LG
Ralf
Simone D.
14.07.2011, 10:31
Sind denn die Mineralsteine dann auch unbedenklicher, oder ist das dann doch nicht so gut?
Außer NaCl ist mir momentan kein Mineralstoff bekannt, der in der natürlichen Nahrung nicht ausreichend genug vorkommt. Wobei das jetzt aber natürlich nichts heißen muss, bei den vielen, vielen Fakten wäre es nicht unwahrscheinlich, dass ich bisher etwas total übersehe :rw:. "Künstliches" aus dem Zoohandel mit ggf. allerlei Zusatzstoffen würde ich persönlich generell nicht anbieten, wenn es natürlichere Alternativen gibt.
Simone D.
14.07.2011, 10:48
Was mich mich gerade frage.
Gibt es Erkenntnissse, wieviel mg Salz in einem KG Erde sind?
Gute Frage. Und keine Ahnung :rw:. Generell ist der Boden ja je nach Gebiet äußerst unterschiedlich zusammengesetzt, die Schwankungen müssten enorm sein – sei es z.B. mit mehr Kalk, Lehm, Ton, in Küstennähe oder im Binnenland usw., da gibt es große Schwankungen. Ob es z.B. für eine "Sorte" wie Tonerde Richtwerte gibt, oder das auch regional stark schwankt, wäre Mal echt interessant, herauszufinden.
Und dann die Frage, wie geht der Verdauungsapparat eines Kaninchens mit zuviel Salz um? Wird das ganz schnöde ausgeschieden, oder lagert sich das auf Dauer ein?
Wenn die Aufnahme nicht erzwungen wird, nehmen die Tiere normalerweise nicht mehr NaCl zu sich, als sie verbrauchen. Über den Urin geht Salz kontinuierlich verloren. Mit steigendem Salzkonsum steigt die Wasseraufnahme / der Durst, um das Salz zu verdünnen und einer Dehydration vorzubeugen. Mehr Salz = dementsprechend auch mehr Pipi :rw:
Simone D.
14.07.2011, 10:51
Achtung, Spam :rollin:.
Einige Zitate zum Thema Pflanzenfresser und NaCl aus C. Engel, Wild Health, Gesundheit aus der Wildnis, Animal Learn Verlag, 2004:
S. 41:
Natrium ist für alle Landlebewesen von besonderem Wert, denn es geht durch die Ausscheidung von Urin und Schweiß verloren und muss daher kontinuierlich ersetzt werden. [...]
Pflanzenfresser sind für Salzmangel sehr anfällig, denn ihre pflanzliche Kost kann insbesondere im Gebirge und im Binnenland zu wenig Salz enthalten. Das Verlangen von Pflanzenfressern nach Salz ist so groß, dass sie sogar das Risiko eingehen, getötet zu werden, um an es heranzukommen. In der Tat haben Jäger lange Zeit Salz benutzt, um Beutetiere aus der Deckung zu locken, oder sie haben sich am Rand von natürlichen Salzvorkommen auf die Lauer gelegt.
In Schottland wurden früher Rentierhirten zur Raserei getrieben, weil die Tiere ihr mit Salz imprägniertes Segeltuchzelt beleckten und annagten. Heutzutage kommen die Hirten eher zum Schlafen, denn moderne Zelte werden aus chemisch imprägnierten künstlichen Fasern hergestellt. In Afrika belecken Büffel sehr ausgiebig salzverkrustete Pflanzen oder Felsen und sogar andere verschwitzte Büffel. Während der zentralafrikanischen Trockenzeit kommen tausende Schnauzenfalter in den Wald, um Salz von der Haut der Elefanten zu lecken. Aber Schweiß ist nicht die einzige Quelle für Salze. Viele Tiere lecken Urin auf, um an das darin enthaltene Natrium zu gelangen.
S.42
Wann immer möglich suchen Pflanzenfresser in Sümpfen, im Marschland oder in Flüssen nach Wasserpflanzen, die einen höheren Gehalt an Natrium und anderen Mineralien aufweisen als auf dem Land wachsende Pflanzen. In Küstennähe weiden viele Tiere Gras ab, das dem salzigen Seewind ausgesetzt ist, oder sie suchen die Strände auf, um mineralstoffreiches Seegras oder Kelp zu fressen. [...]
Es ist der Geschmack des Salzes, den die Tiere suchen. Salz ist einer der wenigen Nährstoffe, nach dem Säugetiere ein spezielles Verlangen, einen ganz bestimmten Hunger haben, vielleicht weil Salz für sie so wichtig ist. Ratten haben eigene, durch Salz aktivierbare Geschmacksknospen, die immer dann aktiv werden, wenn der Salzgehalt des Körpers sinkt. Kurz gesagt schmeckt Salz besser, wenn der Körper Salz benötigt, und dies motiviert die Ratten dazu, besonders salzhaltiges Futter zu suchen. Jan Schulkin ist der Meinung, dass, nachdem Salz oft in Kombination mit anderen Mineralien auftritt, dieser Salzhunger eine einfache, aber effektive Methode sei, mit der Tiere alle Mineralstoffe finden, die sie brauchen.
S.44
Wie Tiere es bewerkstelligen, die allermeisten Nährstoffe, die sie benötigen, zu finden und in einem ausgewogenen Gleichgewicht zu halten, ist Gegenstand zahlreicher Forschungsprojekte. Eine Möglichkeit ist, dass Tiere das Futter wählen, das ihre Sinne im Moment am meisten anspricht, und dass ihre Sinne sie auf Grund natürlicher Selektion zum richtigen Futter leiten. Süß ist ansprechend, weil es energiereich ist, bitter schmeckt weniger gut, weil es giftig sein könnte, und salzig schmeckt gut, weil es das lebenswichtige Natrium anzeigt. Dieser Prozess, der hedonistisches Feedback genannt wird, setzt die Annahme voraus, dass sich der Geschmack der Tiere entsprechend ihren Bedürfnissen ändert.
S.75
Warum sollten wir und so viele andere Tiere Dreck essen? Menschen, die es tun, sagen oft, dass es "gut täte" oder "gut und süß" schmeckt. Normalerweise denken sie, dass es gut für sie sei, ohne erklären zu können, warum. Früher galt als Erklärung, dass Tiere Erde essen, um an Mineralien wie Salz (Natriumchlorid), Kalk (Kalziumcarbonat), Kupfer, Eisen und Zink zu gelangen. Wie wir im letzten Kapitel gesehen haben, suchen Tiere nach natürlichen Quellen für Mineralien. Manchmal hängt die Notwendigkeit, Mineralien aufzunehmen, direkt mit der Entgiftung von Nahrungsbestandteilen zusammen. Geophagie ist unter Tieren, die überwiegend von Pflanzen leben, weiter verbreitet.
S.76
Pflanzenfresser haben nicht nur deshalb einen hohen Bedarf an Natrium, weil ihr Futter meist mineralstoffarm ist, sondern auch, weil sie Natrium durch die Entgiftung und Metabolisierung von Sekundärstoffen verbrauchen. Die bei tropischen Herbivoren in größerem Ausmaß erforderlichen Entgiftungsprozesse benötigen auch eine größere Menge an Natrium, die ihnen durch das Fressen von natriumreicher
Erde zur Verfügung steht.(Z3)
Ein weiterer Hinweis, der diese Hypothese stützt, lässt sich in Beobachtungen schwedischer Hasen finden. Wildhüter, die Salzlecken für Huftiere auslegten, bemerkten, dass Hasen diese Lecken am stärksten in der Zeit nutzten, in der auch die pflanzlichen Toxine die höchste Konzentration aufwiesen.
:ohn: Cool :umarm:
Das erklärt vielleicht auch, warum einige Kaninchen ihre Pipi wieder auflecken.
Simone D.
14.07.2011, 12:58
Nachtrag für Ralf: Wenn ich das richtig verstanden habe, passiert bei einem NaCl-Überschuss Folgendes: Wenn NaCl-Kristalle mehr aufgenommen, als ausgeschieden werden, lagern sich diese Gelenken, Geweben, Zellen, Blutgefäßen usw. ab. Das wirkt dann wie ein „Zellgift“. Um das zu verhindern, braucht der Körper Wasser (das NaCl wird mit Wassermolekülen umschlossen und so als Natrium und Chlorid „neutralisiert“). Wenn nun kein Wasser aufgenommen wird, wird dafür Zellwaser verwendet, der Körper dehydriert also. Daher bekommt man normalerweise als Reaktion darauf Durst. Entzieht man den Tieren Wasser & FriFu, könnte es also problematisch werden. Dann wäre aber genau genommen schon eher die ganze Fütterung an sich problematisch, und weniger das NaCl :rw:
Nachtrag für Ralf: Wenn ich das richtig verstanden habe, passiert bei einem NaCl-Überschuss Folgendes: Wenn NaCl-Kristalle mehr aufgenommen, als ausgeschieden werden, lagern sich diese Gelenken, Geweben, Zellen, Blutgefäßen usw. ab. Das wirkt dann wie ein „Zellgift“. Um das zu verhindern, braucht der Körper Wasser (das NaCl wird mit Wassermolekülen umschlossen und so als Natrium und Chlorid „neutralisiert“). Wenn nun kein Wasser aufgenommen wird, wird dafür Zellwaser verwendet, der Körper dehydriert also. Daher bekommt man normalerweise als Reaktion darauf Durst. Entzieht man den Tieren Wasser & FriFu, könnte es also problematisch werden. Dann wäre aber genau genommen schon eher die ganze Fütterung an sich problematisch, und weniger das NaCl :rw:
Danke Simone und ein großes Lob. :flower: Es ist wirklich erstaunlich, wie Du (Ihr) Dich in die Sache reinhängst. :good:
LG
Ralf
Simone D.
14.07.2011, 13:49
Danke :umarm:
kleiner Stern
14.07.2011, 15:18
Ganzjahresoutdoormensch= selten krank.
Ich ! Ich ! Ich !
Nicole B.
14.07.2011, 15:30
:ohn: Cool :umarm:
Das erklärt vielleicht auch, warum einige Kaninchen ihre Pipi wieder auflecken.
Leon leckt die Wände ab (die auch gerne mal angep*** werden) und auch die Wände der Kloschalen :rw:
Deshalb bekommt er (und die anderen natürlich auch) jetzt einen Salzstein.
Wow, das erklärt so einiges. Eigentlich logisch, die Kühe lecken einem im Sommer ja auch mit Begeisterung die Arme ab... huiii, wir müssen schnell zum FN.
Das ist echt toll, was ihr alles recherchiert habt.
Simone, die Ernährungspäpstin :knee: :)
Franziska D.
14.07.2011, 17:18
Wow, das erklärt so einiges. Eigentlich logisch, die Kühe lecken einem im Sommer ja auch mit Begeisterung die Arme ab... huiii, wir müssen schnell zum FN.
Echt da gibts auch diese anderen? Hab bei unseren bis jetzt immer diese künstlichen gesehen ... die auch noch knallrot oder blau oder grün waren durch Farbstoffe :D
Laut einigen Recherchen wechseln Hasen ihre Reviere, sie sind deutlich größer als die der Wildkaninchen. Kaninchen bleiben gerne in der Nähe ihres Baues.
Unsere Kaninchenpopulation sehe ich hier auch immer an einem Ort. Die 3 festen Dauerfeldhasen die bei mir praktisch vor der Tür leben, durchforsten schon einiges an Fläche.
Auch wenn ich sehe was von den Hasen alles an Pflanzen verspeist wird, da bleibt mir manchmal echt die Spucke weg. Da geht es jetzt weniger um die Menge, eher um die Vielfalt. Ist mit Toxinen die toxische Substanz der Pflanze gemeint, oder der Gehalt an "Umweltgiften" ?
S.76 erklärt es ja auch sehr gut.
Das mit der Heilerde probiere ich nachher mal.
Echt da gibts auch diese anderen? Hab bei unseren bis jetzt immer diese künstlichen gesehen ... die auch noch knallrot oder blau oder grün waren durch Farbstoffe :D
Äh ich meinte, da müssen wir gucken, ob sie den haben! Sorry! Wir haben hier nämlich nur einen FN in der Nähe. Ansonsten gibts noch einen Kölle Zoo, der ist aber blöd anzufahren...
Franziska D.
14.07.2011, 19:41
Ich hab eben hier schon geguckt ... sie hatten keinen. War in einem normalen und im FN.
Hatten nur die künstlichen.
Hab jetzt bei Zooplus so einen bestellt, vom Link von Simone :umarm:*g*
Bin echt super gespannt :D
Wir haben schon länger einen Salzleckstein im Gehege, bisher habe ich aber noch kein Kaninchen daran gesehen. Ist aber ja auch nur für den Bedarfsfall. Bin gespannt, wie es im Winter wird, wenn mehr aus dem Supermarkt statt aus der Natur gefüttert wird.
Habe einen großen Himalaya- Salzleckstein für Pferde für ca. 4€ in der Reitsport- und Pferdeabteilung im Raiffaisenmarkt gekauft.
Bin ganz begeistert von den Ernährungsmythen, besonders weil diese wertvollen Informationen über so ein großes Forum viele Halter erreichen. Super toll!
[QUOTE=Simone H.;1857246]Ja, das stimmt. Es ist eigentlich nur völlig überteuertes, stinknormales Natriumchlorid. Von einem so teuren Salz erwartet der Mensch eigentlich mehr Inhalt (in dem Link von Nicole ist es ja schon gut erklärt). Das Lustige dabei ist, dass es bei Nins ja gerade um das schnöde NaCl geht, seltsame Sache :rollin:. Es soll auch andere, natürliche Salzlecksteine für Tiere geben (z.B. persisches Salz), aber i-wie scheinen die nicht so ohne Weiteres auftreibbar.
Dieses NaCi steckt ja auch in Backwaren soweit ich mich erinnere.
Und in Andreas Betrag, in dem er die richtige Ernährung bei Durchfall Dr. Ewringmann zitierte: Bei wässrigem Durchfall soll/Kann man u.a. Zwieback füttern, dieser enthält ja neben anderen Sachen auch NaCi.
Obs da evtl. einen Zusammenhang gibt ?
NaCl steckt in fast allem, da es normales Kochsalz ist. Dh. es wird zum Würzen und weils billig ist inzwischen fast überall in rauhen Mengen reingeschmissen. Eigentlich dürfte man sein Essen gar nicht mehr salzen, da ein paar Scheiben Brot wohl schon den Tagesbedarf überschreiten.
so ich habe versucht Heilerdepampe zu machen, geht nicht, weil die sich nicht zu Pampe verarbeiten lässt.
Hab jetzt 1 Messerspitze Heilerde über das Fri-Fu gestreut.
Simone D.
15.07.2011, 23:37
@Bunny: Achte darauf, dass sie eine Wahl haben, ok? :umarm:
Nur zur Sicherheit (ich bin da etwas paraniod :rw:), man weiß ja nie, wer alles still mitliest und was sich später ggf. aufgrund von Unklarheiten daraus an weiteren Praktiken noch alles ergibt :rw::
---------------------
Erde versorgt Kaninchen in freier Natur nicht nur mit Mineralstoffen, sondern hilft auch bei körpereigenen Entgiftungsprozessen. Das Angebot von (feuchter) Tonerde ist eine daher tolle, natürliche "Nahrungsergänzung", wenn den Tieren ausreichend Wasser und blättriges Frischfutter zur Verfügung steht und die Tiere frei entscheiden können, ob sie die Erde zu sich nehmen möchten.
Erde entzieht dem Körper Wasser, behindert die Nährstoffaufnahme und ist strukturbedingt eine Herausforderung für den Verdauungstrakt. Das Angebot von Erde kann verheerende Konsequenzen haben, wenn die Tiere gezwungen werden, mehr aufzunehmen, als ihnen gut tut (also mehr als der Verdauungstrakt managen kann).
Simone D.
15.07.2011, 23:42
Laut einigen Recherchen wechseln Hasen ihre Reviere, sie sind deutlich größer als die der Wildkaninchen. Kaninchen bleiben gerne in der Nähe ihres Baues.
Unsere Kaninchenpopulation sehe ich hier auch immer an einem Ort. Die 3 festen Dauerfeldhasen die bei mir praktisch vor der Tür leben, durchforsten schon einiges an Fläche.
Auch wenn ich sehe was von den Hasen alles an Pflanzen verspeist wird, da bleibt mir manchmal echt die Spucke weg. Da geht es jetzt weniger um die Menge, eher um die Vielfalt. Ist mit Toxinen die toxische Substanz der Pflanze gemeint, oder der Gehalt an "Umweltgiften" ?
S.76 erklärt es ja auch sehr gut.
Ja, genau das meinte ich. Danke für die Info! :kiss:
Ahh fällt mir noch ein, am besten ist frische Maulswurfserde :umarm:
Also ich hab Pampe :rw:
wie hastn das hinbekommen ?
Lt. Beipackzettel von dieser Heilerde darf Mensch nur einen gestrichenen Teelöffeln in stilles Mineralwasser verrührt trinken.
Daher hab ich ne Messerspitze Heilerde genommen und die mit wenig Wasser verrührt.
Das Ergebnis: Die Erde hat sich auf dem Schüsselgrund abgesetzt und oben blieb das Wasser
@Bunny: Achte darauf, dass sie eine Wahl haben, ok? :umarm:
Nur zur Sicherheit (ich bin da etwas paraniod :rw:), man weiß ja nie, wer alles still mitliest und was sich später ggf. aufgrund von Unklarheiten daraus an weiteren Praktiken noch alles ergibt :rw::
---------------------
Erde versorgt Kaninchen in freier Natur nicht nur mit Mineralstoffen, sondern hilft auch bei körpereigenen Entgiftungsprozessen. Das Angebot von (feuchter) Tonerde ist eine daher tolle, natürliche "Nahrungsergänzung", wenn den Tieren ausreichend Wasser und blättriges Frischfutter zur Verfügung steht und die Tiere frei entscheiden können, ob sie die Erde zu sich nehmen möchten.
Erde entzieht dem Körper Wasser, behindert die Nährstoffaufnahme und ist strukturbedingt eine Herausforderung für den Verdauungstrakt. Das Angebot von Erde kann verheerende Konsequenzen haben, wenn die Tiere gezwungen werden, mehr aufzunehmen, als ihnen gut tut (also mehr als der Verdauungstrakt managen kann).
Simone, ja schon klar (auch der der stillen Mitleser wegen). Du hast es ja schon vorher ausführlich erklärt, aber trotzdem noch mal Danke für den Hinweis:umarm:
Ich hab ihnen 2 die gleichen Mengen FriFu hingestellt, 1x mit Heilerde und 1x ohne Heilerde.
Wobei ich ne ne klitzekleine Menge auf das blättrige gestreut habe.
Wanda mochte das FriFu mit der Heilerde nicht, Hoppel schon.
bei meinen liegt jetzt mal testweise seit mitte der woche
der http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/futter_ergaenzung/lecksteine/43679
wird aber bisher nicht angerührt.
Unserer wurde bisher, zumindest während ich es beobachten konnte, nicht angerührt. Ich finde einfach den Gedanken gut, dass sie ihn nutzen könnten, wenn sie einen Bedarf hätten.
Habe allerdings nie einen Gegenstand im Gehege gehabt, der anfangs so intensiv markiert wurde. Beide stürzten sich auf der Stelle darauf, aber nur um ihn wie wild von allen Seiten zu markieren. Muss einen ziemlich intensiven Geruch gehabt haben *g*
Nicole B.
17.07.2011, 10:57
bei meinen liegt jetzt mal testweise seit mitte der woche
der http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/futter_ergaenzung/lecksteine/43679
wird aber bisher nicht angerührt.
Bei mir auch. Aber Sinn und Zweck ist ja, dass sie könnten, wenn sie wollten :rollin:
Die Geschäfte wundern sich bestimmt, warum in letzter Zeit von so vielen Kunden Hamlaya Salzlecksteine bestellt werden. :rollin: Die gingen doch vorher nicht so viel??? :hä:
LG
Ralf
Franziska D.
17.07.2011, 14:36
Die Geschäfte wundern sich bestimmt, warum in letzter Zeit von so vielen Kunden Hamlaya Salzlecksteine bestellt werden. :rollin: Die gingen doch vorher nicht so viel??? :hä:
Genau. :D:D
Die Geschäfte wundern sich bestimmt, warum in letzter Zeit von so vielen Kunden Hamlaya Salzlecksteine bestellt werden. :rollin: Die gingen doch vorher nicht so viel??? :hä:
LG
Ralf
da muss ich mich ja ranhalten und auch einen bestellen, sonst sind die ratz fatz ausverkauft:rollin:
Nicht das dann etwa der ganze Himalaya durch uns abgetragen wird
Nicht das dann etwa der ganze Himalaya durch uns abgetragen wird
http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_010.gif (http://www.smilies.4-user.de)
LG
Ralf
Kommt ja eh nicht vom Himalaya ...
Franziska D.
17.07.2011, 20:06
Kommt ja eh nicht vom Himalaya ...
Na toll, und du nimmst uns jetzt unsere Illusionen ... tollll
:pan: :D
Franziska D.
20.07.2011, 12:45
Lissy ist anscheinend ganz begeistert davon ... hat ihn gleich ausprobiert :D
Balu hat nur markiert :D
Nicole B.
20.07.2011, 12:49
Meine strafen die Teile mit Missachtung:rollin:
Franziska D.
20.07.2011, 12:52
Vielleicht wars auch nur erste Begeisterung :D Mal sehen *g*
Simone D.
20.07.2011, 12:59
Und meine nutzen ihn regelmäßig, aber dafür sehr selten :rollin:
Nicole B.
20.07.2011, 13:01
Vll. nutzen meine ihn auch, nur sehe ich es nicht :girl_sigh:
Bin grad völlig entgeistert da ich nie davon gehört habe. Habe Heilerde im Haus und kann das mal anbieten, frisst er eh nicht wie ich ihn kenne.
Bisher las ich nur Erde im Magen ist nicht gut.
Menno immer diese Mode-Meinungen.
Franziska D.
20.07.2011, 21:33
Lissy war eben schon wieder dran ... war also doch nicht nur erste Begeisterung :D Freut mich *g*
Ich hab gestern auch erstmal Salzsteine im www. bestellt, so zu kaufen gibts die ja weder im Zooladen noch beim Raiffeisenmarkt (o.k. für Pferde ja, aber ein 3 kg Brocken war mir dann doch etwas zu viel :rw: )
Hier gibt es kleinere Himalaya Salzsteine im Bioladen. *g*
Ich hab gestern auch erstmal Salzsteine im www. bestellt, so zu kaufen gibts die ja weder im Zooladen noch beim Raiffeisenmarkt (o.k. für Pferde ja, aber ein 3 kg Brocken war mir dann doch etwas zu viel :rw: )
Aber kann man die nicht vielleicht bestellen?
Manuela.St
21.07.2011, 14:41
Habe meinen Himalayastein über Fressnapf bestellt. Die rufen dann an, wenn dieser da ist.
veganinchen
21.07.2011, 16:03
Hm, kann man ja mal probieren... hab die Dinger bislang für Deko gehalten :D
Kann man beim Kauf irgendwas falsch machen? Nicht dass die behandelt sind oder so...
Franziska D.
21.07.2011, 18:43
Hatte den jetzt bei Zooplus bestellt ... *g*
veganinchen
21.07.2011, 19:02
War im Reformhaus, da gibt es handliche 1kg-Tüten *grunz* Zum erstmal Ausprobieren vielleicht doch ein bisschen viel. Ich guck weiter *g*
Ich hab gerade bei Zooplus kleine Himalaya-Salzlecksteine am Schnürchen für Kaninchen gesehen. Die sahen sogar sehr gut aus.*g*
Andrea Theresa
26.07.2011, 17:17
Die kleinen Himalaya-Lecksteine hab ich mir jetzt auch mitbestellt.
Alexandra K.
26.07.2011, 17:20
Ich hab gerade bei Zooplus kleine Himalaya-Salzlecksteine am Schnürchen für Kaninchen gesehen. Die sahen sogar sehr gut aus.
Hab ich auch gekauft, mein Schnupfer ist sofort ran gegangen...
Die Schnur habe ich allerdings entfernt weil das so eine imprägnierte, stinkende Jutekordel ist....
Britta K.
28.07.2011, 11:06
wir sind nun auch stolzer Besitzer von dem Stein:D
Mein Dicker hat ihn auch schon ausgiebig abgeschlabbert :froehlich:
Mal schauen ob die Bauchprobleme besser werden:girl_sigh:
Meine ignorieren sie vollkommen! Eigentlich ja ein gutes Zeichen, denn dann "fehlt" ihnen kein Salz.
Oder es ist nicht das Richtige. Ich hab neulich im Raiffeisenmarkt einen Mineralienleckstein für Wildtiere gesehen. Vielleicht eher sowas? Leider steht da nie drauf was alles drin ist :(
hier verstaubt der stein langsam.:rollin:
interessiert sich tatsächlich niemand dafür.
Ich werde meinen einen kleinen Brocken vom Pferdesalzleckstein abbrechen.:rw:
Das riesige Teil für den großen Basalt (600kg). Er verbraucht im Jahr etwa zwei große Steine und ein kleines Bröckchen für die Hasis (2kg)!:D
Danke für die tollen Tipps, Simone!:umarm:
So gesunde und zufriedene Kaninchen hatte ich noch nie!:froehlich:
Andrea Theresa
09.08.2011, 21:37
Also meine schlecken ab un an an dem Himalaya-Salzstein...und sie finden es super lustig das der dann immer hin und her baumelt(hab ihn freihängend aufgehängt)
Franziska D.
09.08.2011, 21:55
Jop ist hier auch so ... Lissy geht hier jeden Tag ran anscheinend. So 10 mal schlecken und dann geht sie wieder.
*g*
kleiner Stern
09.08.2011, 22:09
Ich hab immer noch keinen. Bin noch am zweifeln, ob sie ihn haben müssen, weil ich ständig irgendwelche Kräuter mit Wurzeln und Resterde dran verfüttere. Die wird natürlcih nicht immer mitgefressen aber so ab und an schon. Außerdem suchen sie Wurzeln unter der Erde, wenn sie buddeln und fressen die. Da ist sicherlich auch Erde dran. Und ich denke da nehmen sie genug Mineralsalze zu sich. Obwohl, ausprobieren könnt ich es ja trotzdem mal. Vielleicht sehe ich ja dann ob sie ihn liegen lassen. Und dann kaufe ich eben keinen neuen und weiß dass ihr Salzbedarf gedeckt ist.
Der kostet ja nicht die Welt und wenn sie ihn nur zum Spielen nehmen ist es ja auch egal.
Ich glaub, ich werde doch mal einen bestellen. Im Raiffeisen gibt es nur die ganz großen für Pferde. Aber bei Zooplus waren die kleinen sehr günstig. Ich bestell zwei. Für jede Gruppe einen. Oder sind die auch für Meerschweinchen gut? Dann brauche ich vier.
Über Meerschweinchen-Ernährung gibt es nicht so gute Threads wie hier über Kaninchen.
Moni
stiefelchen
10.08.2011, 14:15
obwohl ich ja aussies habe die immer frische wiese plus erdbedeckte wurzeln bekommen, habe ich mir jetzt (zur sicherheit) die himalya-steine bestellt - simone, du bist wirklich großartig!
dieser thread ist soooooo aufschluss- und lehrreich, ich gucke da immer wieder rein, vielen vielen dank dafür :umarm:
..Gast..
11.08.2011, 21:52
Mythos 11: Heu ist dasselbe wie Wiese, nur getrocknet
Für die Heuherstellung wird zwar Wiese getrocknet, jedoch unterscheidet sich das fertige Endprodukt bei Weitem von frischer Wiese. Ein Großteil dessen, was die natürliche Ernährung der Tiere ausmacht, geht mit dem Trockenprozess verloren. Kaninchen ernähren sich in freier Wildbahn vorzugsweise von den blättrigen Bestandteilen. Der Rohfasergehalt von frischer Wiese liegt nur bei ca. 2-6 %. Wilde Wiese ist nährstoffreich und besteht zu 80-90 % aus Wasser.
Mit dem Trockenprozess verschiebt sich die Zusammensetzung der Pflanzen zum Nachteil der Tiere extrem:
* Ein Großteil der für den Stoffwechsel so wichtigen Feuchtigkeit ist nicht mehr enthalten,
* mindestens die Hälfte aller lebensnotwendigen Nährstoffe geht verloren,
* der Mineraliengehalt (z.B. Kalzium) pro Nahrungsvolumen wächst und
* der Rohfasergehalt steigt beispielsweise um ein Vielfaches an (bis zu ca. 35%).
Vergleich:
FRISCHE WIESE
Rohfasergehalt: 2-6%
Wassergehalt: Ca. 80 - 90%
Nährstoffgehalt: 100%
HEU
Rohfasergehalt: 18-35%
Wassergehalt: <14%
Nährstoffgehalt: <50%
Im Vergleich zum frischen Grün nimmt ein Kaninchen die 10-20fache Menge an Kalzium auf!
Simone D.
11.08.2011, 22:13
:good:
Wenn ich das so lese, kann man sich ja fast die Frage stellen, ob Heu wirklich immer zur Verfügung stehen sollte.
Tessa und Lemmy lieben ihr Heu obgöttisch und vernichten dementsprechend viel davon. Hm :hä:
LG
Ralf
..Gast..
11.08.2011, 22:38
ich würde das Heu zusätzlich zur frischen Wiese schon immer zur Verfügung stellen, so dass die Kaninchen selbst entscheiden können was sie brauchen. *g*
ich würde das Heu zusätzlich zur frischen Wiese schon immer zur Verfügung stellen, so dass die Kaninchen selbst entscheiden können was sie brauchen. *g*
Im Sommer mache ich das auch, aber irgendwann wirds mal wieder Winter und dann ists mit frischer Wiese Essig.
LG
Ralf
kleiner Stern
11.08.2011, 22:49
:froehlich: Das wusste ich schon:froehlich:
" indiebrustschmeiß "
Außerdem nehmen die Nasen ein Vielfaches von frischer Wiese im Gegensatz zu Heu auf. Was den Abrieb der Zähne begünstigt.
Mein Heu wird zugunsten von frischem Gras und Wiesenkräutern liegen gelassen und höchstens ab und zu mal ein Halm geknabbert.
Moni
Christina M.
12.08.2011, 07:08
Bei mir steht es immer zur Verfügung, aber ich komme mit 1kg dann auch so fast über den Sommer. Es wird faktisch 0 angerührt.
Bei mir steht es immer zur Verfügung, aber ich komme mit 1kg dann auch so fast über den Sommer. Es wird faktisch 0 angerührt.
:good:so siehts hier auch aus...
kleiner Stern
12.08.2011, 08:07
Hier auch. Die ziehen es oft nur durch die Gegend herum .
Oder aus den Raufen raus und dann liegt man drauf.
Aber ist ja auch nett.
Ich denke im Winter wird es wieder anders aussehen.
Moni
Unsere Biester pieseln eigentlich immer nur auf das Heu drauf und fressen es eher mal so zufällig.
Hm, dann habe ich wohl komische Tierchen, seid ich AL fütter, freun sie sich wenn ich das Heu frisch auffülle und dann wird erstmal ne Runde Heu gefressen.
Hm, dann habe ich wohl komische Tierchen, seid ich AL fütter, freun sie sich wenn ich das Heu frisch auffülle und dann wird erstmal ne Runde Heu gefressen.
Kommt darauf an, mit WAS man ad lib fütterst. Wenn man artenreiche Wiese ad lib fütterst, wird kaum Heu gefressen, wenn man Gemüse oder Wiese mit wenigen verschiedenen Kräutern ad lib füttert, wird mehr Heu gefressen, weil da irgendwas ausgeglichen werden muss.
Hm, dann habe ich wohl komische Tierchen, seid ich AL fütter, freun sie sich wenn ich das Heu frisch auffülle und dann wird erstmal ne Runde Heu gefressen.
Ist bei unseren genauso! Selbst unsere beiden Neuzugänge lassen für "ihr" Heu alles stehen und liegen. Am besten aber sind Tessa und Lemmy. Da geht in zwei Tagen schon mal ein Heuturm bei drauf. Na ja besser gesagt der Inhalt, den Turm lassen sie Gott sei Dank in Ruhe. :rollin:
LG
Ralf
Meine vier haben den ganzen Sommer über bisher keinen einzigen Halm Heu gefressen.
Bei Tieren, die nicht ad lib ernährt werden / wurden, fällt mir immer wieder auf, daß diese (trotz frischer Wiese), recht viel Heu fressen.
Meine vier haben den ganzen Sommer über bisher keinen einzigen Halm Heu gefressen.
Bei Tieren, die nicht ad lib ernährt werden / wurden, fällt mir immer wieder auf, daß diese (trotz frischer Wiese), recht viel Heu fressen.
manchmal ist chico so vernarrt in sein heu, das er wiese verschmäht :vogel:
Alexandra K.
12.08.2011, 10:27
Ich denke das liegt vielleicht auch daran wie lecker das Heu ist.
Wenn Schwarzwaldheu in die Raufe kommt wird dafür auch schonmal die Wiese liegen gelassen.....
Meine fressen in diesem Sommer auch recht viel Heu.
Trotz Wiese und Gemüse ad lib.
Nicole B.
12.08.2011, 11:19
Meine fressen auch ganz gut Heu trotz Wiese & Co. Ist aber auch das gute, selbstgemachte mit den vielen Kräutern drin :girl_sigh:
Bei uns ist Heu eher eine Beschäftigungsmöglichkeit.
Sie ziehen es recht gerne aus Klopapierrollen und kämpfen auch zu zweit daran. Gefressen wird es aber so gut wie nicht.
Die Fakten sind mir allerdings schon bekannt, weswg ich mich u.a. ja auch für die AdLib Wiesenfütterung entschieden habe.
Ist aber auch das gute, selbstgemachte mit den vielen Kräutern drin :girl_sigh:
Coool... Machst das selber, oder gibts da nen Bauern bei dir in der nähe? :rw:
Gabriele
12.08.2011, 12:18
Ich würde noch einmal gern auf die Himalaja Kristallsalz Steine zurück kommen, da ich in der letzten Zeit, wegen meiner Gipshand, kaum im Forum war und diesen Thread nicht gesehen habe.
Vor Jahren habe ich in einem anderen Forum eine Diskussion über dieses Salz, im Zusammenhang mit einer positiven Auswirkung auf EC gelesen und auch hier darauf hingewiesen. Damals wurde aber hier absolut von jeglicher Salzgabe abgeraten. Es ist aber schon einige Jahre her und ich erinnere mich nicht mehr so genau an die Hintergründe im anderen Forum.
Vielleicht ist da ja doch etwas dran???
Franziska D.
12.08.2011, 12:31
Dazu fällt mir ein, dass Lissy regelmäßige E.C.- Patientin ist und jeden Abend an diesen Stein rangeht.
Ob das wirklich in Zusammenhang steht, keine Ahnung. :D
Nindscha
12.08.2011, 14:56
Hallo,
meine Beiden futtern lieber Heu als Wiese. Wenn ich Beides anbiete, stürzen sie sich immer zuerst aufs Heu. Sie ziehen Heu auch Gemüse vor...
Ich füttere Wiese nur ergänzend, da ich nicht soviel hier habe. Und die Gräser sind dabei völlig uninteressant, wenn, dann werden überhaupt nur die Wildkräuter rausgefuttert. Ansonsten gibt es eben viel Gemüse, Salate, Kräuter, etc. - und Schwarzwaldheu.
Ich biete halt alles an und lasse sie wählen - sie werden schon wissen, was ihnen gut tut.
Simone D.
12.08.2011, 15:18
Rein aus Interesse – pflückst du von verschiedenen Wiesen, oder alles vom gleichen Gebiet?
stiefelchen
12.08.2011, 17:17
Ich denke das liegt vielleicht auch daran wie lecker das Heu ist.
Wenn Schwarzwaldheu in die Raufe kommt wird dafür auch schonmal die Wiese liegen gelassen.....
ja, das hab ich auch schon hier gesehen.
seit heute gibts also hier himalaya-salzsteine, bisher wurde nur dran geschnuppert. ich habe die steine so aufgehängt, dass ich sie mit der gehege-kamera immer im blick habe und werde berichten.
da ich ja auch einen ECler hier sitzen habe, finde ich franziskas und gabrieles beiträge besonders interessant.
LG
Dorfmensch
12.08.2011, 23:07
Also ich weiss ja nicht wie es euch geht, aber ich habe nicht verstanden wo der Unterschied zwischen Heu und getrockneter Wiese sein soll. Mein Bauer stellt sein Heu jedenfalls her indem er seine Wiese mäht und trocknen lässt.
... und trocknen lässt.
Genau darin liegt der Hund im Pfeffer. :D Durch das Trocknen verliert die Wiese eben vieles, bzw. es kommen Dinge hinzu, die in frischer Wiese nicht in deiser Konzentration vorhanden sind.
LG
Ralf
Hi Dorfmensch,
Sorry, ich hab so lange hier nichts mehr geschrieben, dass mein Account schon aufgelöst wurde...
Aber: Ich hatte eine Zeit lang "Weidemanagement" und kann Dir zur "Heuwiese" Deines Bauern folgendes sagen:
Mähwiese ist nicht gleich Wildwiese.
Es kommt natürlich darauf an, für welche Tierart die Wiese hauptsächlich angebaut wird, aber z.B. in der Pferdehaltung werden 3 Sorten Weidelgras gesät (frühes, mittleres und spätes), dann Lieschgras und vielleicht noch eine weitere Sorte (Schwengel oder so etwas).
Andere Sorten, wie z.B. Quecke und Ackerfuchsschwanz gelten als "nicht erwünscht", weil der "Wert" einer Mähwiese nach der so genannten "Futterwertszahl" berechnet wird.
Je höher dieseZahl (also je nährstoffreicher fürs Pferd), desto "erwünschter"ist die Pflanze.
Dazu kommen Leguminosen (natürlich auch nur die "geeigneten" Sorten), wie z.B. Luzerne (der Anteil an Luzerne im Heu ist für Kaninchen oft zu hoch), Kleesorten und einige ausgesuchte Kräuter.
Zig Wildpflanzen und Grassorten, die Kaninchen lieben und die sie gesund erhalten bleiben dabei auf der Strecke.
Desweiteren ist der Nährstoffrücklauf gering, da die Wiese ja nicht vergammeln und sich selbst "düngen" darf. Sie wird mehrmals abgemäht (Vormahd (machen nicht alle), dann Heumahd, Grummet (2. Schnitt) und schließlich teilweise noch die Nachmahden, die allerdings nur noch für die ganz genügsamen Ziegen usw. taugen).
Daher müssen Mähwiesen entweder künstlich gedüngt werden, oder sie sind derart nährstoffarm, dass alles zu spät ist.
Durch die Trocknung geht dann noch einmal ein großer Teil der Nährstoffe verloren.
Da Reutertrocknung unrentabel ist, fallen bei vielen Sorten (z.B. bei Klee) auch gerne die Blätter ab (sie sind ja dünn und bröselig) und lassen nur den Stiel zurück.
Mit dem, was man als "Sammler" so an frischer Wiese zusammenträgt (und auch selbst trocknen kann, wenn man einen geeigneten Platz hat, an dem man es locker aufschütten und ablagern kann), hat das dann nicht mehr allzuviel zu tun.
Einige Heusorten (z.B. das Schwarzwaldheu) sind da besser und Artenreicher als andere, aber an "echte" Wiesenfütterung kommen sie nicht heran.
Simone D.
13.08.2011, 00:37
Interessanter Beitrag, Polly! Und herzlich Willkommen (zurück) :flower:
ich habe nicht verstanden wo der Unterschied zwischen Heu und getrockneter Wiese sein soll.
...Christina beschreibt den Unterschied zwischen Heu und frischer Wiese :)
Christina M.
13.08.2011, 07:59
Hallo Polly und Herzlich Willkommen im Forum!
Ich muss mal eben off Topic werden und Fragen ob Du aus dem Freital bei Dresden kommst?
Einige Heusorten (z.B. das Schwarzwaldheu) sind da besser und Artenreicher als andere, aber an "echte" Wiesenfütterung kommen sie nicht heran.
Wie stellt sich denn "echte" Wiese zusammen? So als Stadtmensch mit meinem kleinen Garten komm ich da nicht hin, oder? Bei mir wächst zwar viel Löwenzahn, Spitzwegerich, Breitwegerich und Klee aber das sollte wohl nicht reichen, oder?
@*Polly
ich finde deinen Beitrag superinteressant!!
Nindscha
13.08.2011, 14:24
Rein aus Interesse – pflückst du von verschiedenen Wiesen, oder alles vom gleichen Gebiet?
Ich fütter von 3 verschiedenen Stellen - mehr gibt es hier in der Gegend nicht. An einer Stelle gibt es auch sehr viele Wildkaninchen, daher müsste das Futter dort eigentlich gut sein... Aber sie ziehen Heu und Gemüse vor.
Hallo,
Ja, je mehr verschiedene Arten auf einer Wiese wachsen, desto besser ist sie tendenziell für die Kaninchenernährung geeignet.
Löwenzahn, Spitzwegerich, Klee ist aber auch schon etwas und nicht zu verachten, wenn auch wenn natürlich drei Pflanzen noch keine ausgewogene Ernährung geben. Aber eine nette Ergänzung sicher.
Aber eben, auch Hochleistung getrimmte und extra für hohen Leistungsertrag angesähte Wiesen geben für Kaninchen sogar eher weniger her, weil dort gern lauter hochgezüchtet Gräser verwendet werden. Da sind ziemlich artenarme Mischungen drunter: http://issuu.com/landi/docs/fsk_2011_deutsch.definitiv?mode=embed&layout=http%3A%2F%2Fskin.issuu.com%2Fv%2Flight%2Flayout.xml&showFlipBtn=true
(hoffentlich funktioniert der Link, ist halt so ein blöder, elektronischer Katalog)
Aber solange es der eigene Garten ist, hindert einem ja niemand, noch weitere Pflanzen im eigenen Garten anzusiedeln. Ich bin von Spaziergängen z.B. oft Samen mit Heim, die ich dann einfach verstreue und einiges davon wächst dann auch tatsächlich :). Man kann sich auch Wildwiesenmischungen kaufen, die hier hab ich auch mal gestreut. http://www.wildblumenburri.ch/wildblumen/wildblumenwiese_orig_ig_zus.htm
Meine fressen auch ganz gut Heu trotz Wiese & Co. Ist aber auch das gute, selbstgemachte mit den vielen Kräutern drin
Meine fressen vom eigenen Heu auch immer gerne etwas, nie viel, aber Weglassexperimente haben hier in 2 von 3 Fällen dazu geführt, dass die Kaninchen sich danach als erstes über das Heu hermachten, auch wenn es Wiese von derselben Wiese gab, von der das Heu gemacht wurde. Die Kaninchen wollen also auch Heu fressen dürfen :).
Nur gekauftes Heu (leider aus Ballen) wird im Sommer nicht angerührt und selbst im Winter nur ungern. Aber grad toll ist die Qualität von dem Heu ja wirklich nicht :(. Es tut mir ja beim Aufüllen jedesmal leid, dass ich meinen Süssen sowas zumute muss.
Heu schmeckt Kaninchen vermutlich recht gut, denn durch das Trocknen "steigt" der Zuckergehalt gut und gerne auf über 10%.
Liebe Grüsse
Lina
Getorix, vielen Dank fürs erklären:umarm:
Ich hab ja keinen Garten, kann man denn die Wildblütenmischung-Samen auch in Balkonkästen sääen ?
Hallo,
ja, ich denke schon :).
Aber solange es so im Kleinen ist, würd ich jetzt nicht unbedingt so ne typische Wildblumenmischung nehmen, da da halt auch Pflanzen drin sind, die die Kaninchen nicht fressen (sollten). Wär ja schade um den beschränkten Platz im Balkonkistchen.
Liebe Grüsse
Lina
Hallo,
ja, ich denke schon :).
Aber solange es so im Kleinen ist, würd ich jetzt nicht unbedingt so ne typische Wildblumenmischung nehmen, da da halt auch Pflanzen drin sind, die die Kaninchen nicht fressen (sollten). Wär ja schade um den beschränkten Platz im Balkonkistchen.
Liebe Grüsse
Lina
danke:umarm: das dachte ich mir schon.
Ich bin hier jetzt echt am rudern:
Meine Wanda darf nur noch Frifu bekommen (Blasenstein-Kandidatin).
Meine Sammel-Wiesen (Friedhof und ehemalige Rieselfelder, jetzt sind da Felder mit Kräutern wie Löwenzahn,Breit-und Spitzwegerich, Schafgarbe und Gras die von den Bauern für ihre Schafe und Pferde gemääht werden-sie dürfen nicht gedüngt werden, da Naturschutzgebiet) sind alle auf einmal gemäht worden.
Jetzt hab ich hier gar nix mehr zum sammeln.
Außerdem hat es hier wochenlang ständig geregnet, sodas auch der Löwenzahn nicht mehr schön aus sah.
Meine sind nicht so die Salatfresser, Kohlrabiblätter möchte ich nicht unbedingt geben da zu einem zu kalziumreich, zum anderen Hoppel die nicht so verträgt.
Und jeden Tag Kräuter kaufen ist mir auf Dauer zu teuer, zumal es hier meistens keine Frischen gibt, die hängen alle schon und sehen nicht mehr gut aus
Gelfling
13.08.2011, 20:25
Ich hab ja keinen Garten, kann man denn die Wildblütenmischung-Samen auch in Balkonkästen sääen ?
Das geht auf jeden Fall.
Ich hatte auf meinem Balkon auch immer Kräuter in
Blumenkästen und großen Töpfen angepflanzten
und mir hier http://www.samenhaus-jehle.de/ eine Wildackersaatmischung bestellt.
Ich hatte das „Wildkräutergemenge“
http://www.samenhaus-jehle.de/shop/product_info.php?cPath=48&products_id=699&osCsid=vnlgmokbpnm
und das ist immer super gewachsen. Auch ganz ohne grünen Daumen :)
Sind auf dem Balkon dann für Kaninchen natürlich keine wirklichen Mengen
aber immer hin etwas bzw. eine nette Ergänzung.
Ich hatte mir damals 100g Saatgut bestellt für um die 6 Euro inkl. Porto
(war wohl die kleinste Menge die sie mir dort abgefüllt hatten, ich hatte per Mail dort angefragt)
und damit kann man wirklich ne Menge aussähen.
Hab es nie aufgebraucht
und es ist auch nach Jahren immer wieder gesprossen.
Wobei ich in den vorjahres Töpfen z.t. eh nie neu sähen musste,
ist trotz Winter und Schnee und ganz ohne Schutzmaßnahmen immer wieder gekommen :)
Grüße Gelfling
Dorfmensch
13.08.2011, 21:35
@Ralf:
Genau darin liegt der Hund im Pfeffer. Durch das Trocknen verliert die Wiese eben vieles, bzw. es kommen Dinge hinzu, die in frischer Wiese nicht in deiser Konzentration vorhanden sind.
Aber wo ist jetzt der Unterschied zwischen Heu und getrockneter Wiese? Du hast mir eher den Unterschied zwischen Heu und frischer Wiese erklärt.
@Polly:
Deinen Gedankengängen kann ich nicht ganz folgern. Du meinst also, dass Heu von einer Mähwiese stammt und unter einer getrockneten Wiese verstehst du eine Wildwiese, welche gemäht und getrocknet wurde? Dann ist es doch auch wieder eine Mähwiese. Wie dem auch sei, ich kann keinen wirklichen Unterschied zwischen einer hochwertigen Mähwiese und einer Wildwiese erkennen.
@Simone:
Christina beschreibt den Unterschied zwischen Heu und frischer Wiese
Nein das stimmt so nicht. In der Überschrift steht ganz klar " Mythos 11: Heu ist dasselbe wie getr. Wiese" Es geht also um getrocknete Wiese.
Aber ich kann die Frage ja mal anders stellen. Wenn Heu keine getrocknete Wiese ist, was ist Heu dann?
Simone D.
13.08.2011, 21:46
Dann haben wir die Überschrift wohl etwas missverständlich gewählt. Christina beschreibt ausschliesslich den Unterschied zwischen Frischem und Getrocknetem:
Mythos 11: Heu ist dasselbe wie Wiese, nur getrocknet
Für die Heuherstellung wird zwar Wiese getrocknet, jedoch unterscheidet sich das fertige Endprodukt bei Weitem von frischer Wiese. Ein Großteil dessen, was die natürliche Ernährung der Tiere ausmacht, geht mit dem Trockenprozess verloren. Kaninchen ernähren sich in freier Wildbahn vorzugsweise von den blättrigen Bestandteilen. Der Rohfasergehalt von frischer Wiese liegt nur bei ca. 2-6 %. Wilde Wiese ist nährstoffreich und besteht zu 80-90 % aus Wasser.
Mit dem Trockenprozess verschiebt sich die Zusammensetzung der Pflanzen zum Nachteil der Tiere extrem:
* Ein Großteil der für den Stoffwechsel so wichtigen Feuchtigkeit ist nicht mehr enthalten,
* mindestens die Hälfte aller lebensnotwendigen Nährstoffe geht verloren,
* der Mineraliengehalt (z.B. Kalzium) pro Nahrungsvolumen wächst und
* der Rohfasergehalt steigt beispielsweise um ein Vielfaches an (bis zu ca. 35%).
Vergleich:
FRISCHE WIESE
Rohfasergehalt: 2-6%
Wassergehalt: Ca. 80 - 90%
Nährstoffgehalt: 100%
HEU
Rohfasergehalt: 18-35%
Wassergehalt: <14%
Nährstoffgehalt: <50%
Im Vergleich zum frischen Grün nimmt ein Kaninchen die 10-20fache Menge an Kalzium auf!
Hallo Polly und Herzlich Willkommen im Forum!
Ich muss mal eben off Topic werden und Fragen ob Du aus dem Freital bei Dresden kommst?
Jup, wir sind also sozusagen Nachbarn! *g*
Ach so, nochmal zum Thema "Mähwiese": Das ist der Begriff für Wiesen, die direkt der Heugewinnung dienen.
Jede Mähwiese ist also eine Art Wiese (aber eben eine, auf die zum Zwcke des Heumahd Pflanzen mit hoher Futterwertzahl und hoher Leistung gesät werden (da gibt es auch extra Mischungen).)
Jede andere wilde Wiese ist irgendwann zwar eine gemähte Wiese, aber keine "Mähwiese" im landwirtschaftlichen Sinn.
Es ist ja auch nicht jeder Hund ein Kampfhund, nur weil er mal kämpft.
Eine Mähwiese ist eben eine landwirtschaftliche Nutzwiese. Und da wächst jede Menge Lieschgras, was heutzutage ein Hochleistungsgras ist. Lieschgras (vor allem die Samen) wird von Kaninchen gerne aussortiert (habt Ihr sicher auch schon bemerkt: "Rasen" kommt nicht so gut an wie LöZa, Wegerich, wilde Möhre usw.). Gerade in kräuterarmen Heu ist nun ein relativ hoher Lieschgrasanteil vorhanden und die Nasen sind gezwungen, das zu fressen, was sie normalerweise mit dem Puschel nicht angucken würden.
Davon ab, ich hab mich einmal an einer Mähwiese vergriffen die der Heugewinnung diente. Da ham sie extra den Betreiber gerufen....ich war ganz schrecklich empört letztes Jahr, mittlerweile sehe ich das aber mittlerweile auch anders.
Wer den Unterschied zwischen Mäh - und Wildwiese gesehen hat, für den erklärt sich das hier von selbst.
Davon ab, ich hab mich einmal an einer Mähwiese vergriffen die der Heugewinnung diente. Da ham sie extra den Betreiber gerufen....ich war ganz schrecklich empört letztes Jahr, mittlerweile sehe ich das aber mittlerweile auch anders.
Wer den Unterschied zwischen Mäh - und Wildwiese gesehen hat, für den erklärt sich das hier von selbst.
ja stimmt und da ist in den eheml. Rieselfeldern auch so ne Wildwiese im Laufe der Jahre entstanden und die Bauern haben diese gepachtet und dürfen sie auch mäen.
Dorfmensch
14.08.2011, 13:50
@Simone:
Der Titel wurde aber definitiv nachträglich geändert. Gestern stand da ganz sicher noch "Mythos 11: Heu ist dasselbe wie getr. Wiese"
Simone D.
14.08.2011, 14:59
Hey :rollin:,
ja, die Überschrift des Thread-Titels habe ich gestern abend dir zuliebe angepasst. Ich hoffe, jetzt ist sie weniger verwirrend. Am Beitrag von Christina hat sich jedoch nichts geändert. Da die Zeichenzahl der Thread-Titel begrenzt ist, ist es mir leider nicht möglich, Christinas Überschrift 1:1 zu übernehmen. Sie passt da leider nicht vollständig rein.
Wenn du einen anderen Vorschlag für einen Thread-Titel zu Christinas Beitrag hast, der maximal 32 Zeichen umfasst, ändere ich den Titel gerne noch einmal ab :freun:
Christina M.
16.08.2011, 08:13
@Polly
Du musst unbedingt einmal Bilder von Deinen kurzen zeigen!
Birgit H.
16.08.2011, 08:50
Lieschgras (vor allem die Samen) wird von Kaninchen gerne aussortiert (habt Ihr sicher auch schon bemerkt: "Rasen" kommt nicht so gut an wie LöZa, Wegerich, wilde Möhre usw.). Gerade in kräuterarmen Heu ist nun ein relativ hoher Lieschgrasanteil vorhanden und die Nasen sind gezwungen, das zu fressen, was sie normalerweise mit dem Puschel nicht angucken würden.
Das irritiert mich nun grad:
Lieschgras ist einigen vielleicht bekannt unter dem Namen Timothee, wo es grad als ziemlich reines Timotheeheu (Timothy, teuer aus den USA importiert) von vielen Kaninchen geradezu gierig verschlungen worden sein sollte.
Hier wird Lieschgras auch relativ gerne gefressen, bzw es wird zumindest auf keinen Fall bewußt aussortiert.
Ich habe allgemein festgestellt, dass meine die Ähren/Rispen von allen Gräsern oft liegen lassen.
Andrea Theresa
16.08.2011, 21:45
Also ich seh bei meinen auch nicht das sie das Lieschgras liegen lassen, im Moment können sie keinen Girsch mehr sehen:rw:
Ich guck noch mal nach. Nicht, dass ich jetzt die falsche Grassorte in Verruf bringe...
Simone D.
16.08.2011, 23:13
Bin Mal gespannt. Meine ziehen soweit ich sehen kann z.B. Honig- und Knaulgras vor, aber vielleicht hat das ja ganz andere Gründe.
Edit: Wobei hier fast nur junges Gras gefuttert wird und ich die Gräser sowieso nur dann richtig unterscheiden kann, wenn sie Ähren haben :rollin:
Ich hab gestern nix mehr gefunden, hab aber auch noch Aufschriebe auf dem Dachboden und da wollte ich um die Zeit echt nicht mehr rumkriechen...sorry.
Ich guck heute Abend noch mal.
Die Grassorte an sich wäre auch gar nicht so schlimm, wäre es nicht so hochgezüchtet worden.
Durch den hohen Fruktangehalt und die Struktur werden diese Gräser schnell zum Lieblingsplatz für alle möglichen "Mitbewohner" (Endophyten), die die ganze Sache schädlich machen.
Ich habs noch in den Aufschrieben, als ich die Pferdetherapieausbildung gemacht habe, da gibt es nämlich Muskelschädigungen (bis hin zur Zerstörung der Herzmuskulatur) usw., die auf diesen Befall zurückzuführen ist.
Dummerweise sind diese Mykotoxine (Schimmelpilz-Giftstoffe) für die Gräser aber eine gute Sache, denn dadurch schützen sie sich ja vor Fraßfeinden (logo, die beissen ja nicht allzu oft rein...), so dass die Gräser groß, unbeschadet und schön weiterwachsen können. Für die Landwirtschaft also ein klarer Vorteil, und solange die Todesfälle nicht eindeutig einzig und allein auf ein bestimmtes Mykotoxin in einer Grassorte zurückgeführt werden kann (und eine bestimmte Menge übersteigen), sieht man dort auch keinerlei Handlungsbedarf.
Wer schon mal das Vet-Amt irgendwo eingeschaltet hat, weiß, wie schwer es ist, ihre Definition von "Handlungsbedarf" nachzuvollziehen, und die Landwirtschaft ist/hat schon eine starke Lobby...
Bis ich mehr finde, hab ich mal einen Link zu einem Artikel gefunden, der zwar nicht auf Kaninchen eingeht (die vertragen ja aufgrund ihrer sesshaften Lebensweise mehr Giftstoffe als Fernwanderwild (Pferde...), aber Ihr seht vielleicht schon mal, was ich meine.
Und meine Kaninchen fressen die Gräser selten bis nie (ich denke, sie sind auch einfach nicht so saftig wie z.B. LöZa und schon deshalb nicht so lecker, ihrer Meinung nach...)
Ach so: Bilder von meinen Nasen folgen. Blöderweise ist mein Gehege von Hauswand und Hecken umgeben, so dass man immer nur ein paar Meter weit hineinknipsen kann (es gibt also keine so schönen "Gesamtansichten" wie bei Euch), aber die Hoppels sieht man natürlich trotzdem. Ich guck gleich mal! Im Vorstellungs-Thread dann, oder?
Nochwas: Ich dummi hab den Link vergessen:
http://www.reiterrevue.de/r30/vc_content/bilder/firma442/Gesundheit/068_071_gesundheit-leseproberri.pdf
Simone D.
17.08.2011, 10:54
Ah, ok. Raygras / Deutsches Weidelgras, Rohrschwingel- und Wiesenschwingel hatte ich da bisher auf dem Schirm (Neotyphodium lolii). U.a. daher meide ich bewirtschaftete Wiesen / Weiden. Wobei man vermutlich davon ausgehen kann, dass die resistet gezüchteten Gräser sich auch anderweitig weiterverbreiten.
Zu Lieschgras habe ich noch nichts gefunden, über weitere Infos würde ich mich da total freuen. Aber vielleicht werde ich ja auch in deinem Link fündig (den bekomme ich erst heute abend auf einem anderen rechner auf). Danke! :kiss:
Das irritiert mich nun grad:
Lieschgras ist einigen vielleicht bekannt unter dem Namen Timothee, wo es grad als ziemlich reines Timotheeheu (Timothy, teuer aus den USA importiert) von vielen Kaninchen geradezu gierig verschlungen worden sein sollte.
Dieses Timothy-Heu aus Nevada (wenns dann Lieschgras ist, so genau weiß ich das nicht mehr) ist aber von der Konsistenz und der Qualität her ganz anders und besser wie das "nachgemachte" deutsche "Timothy"-Heu.
Das Nevada-Heu ist schön grün mit Blütenständen vom Gras, während das deutsche Timothy einfach nur grobe und gelbe harte Stengel sind.
Außerdem wird dieses gute Timothy-Heu welches die Qualität wie das Heu aus Nevada haben sollte, schlechthin auch von Dr. L. (Zahnspezialist für Kaninchen) als das Heu für Kaninchen empfohlen
discomedusa
17.08.2011, 14:50
Außerdem wird dieses gute Timothy-Heu welches die Qualität wie das Heu aus Nevada haben sollte, schlechthin auch von Dr. L. (Zahnspezialist für Kaninchen) als das Heu für Kaninchen empfohlen
Uff, da gebe ich dann aber auf. Heu aus NEVADA werde ich NICHT an meine Kaninchen verfüttern. Das ist mir dann doch zu unökologisch.
Gelfling
17.08.2011, 15:06
Dieses Timothy-Heu aus Nevada (wenns dann Lieschgras ist, so genau weiß ich das nicht mehr)
Timothy (oder auch Timothee ) ist Wiesenlieschgras (lat. Phleum pratense. L .)
Ist schlicht der engl. Name für das selbe. Timothy klingt hier wohl nur besser und
lässt sich unter diesem Namen hier wohl auch leichter als was ganz besonderes verkaufen.
Außerdem wird dieses gute Timothy-Heu welches die Qualität wie das Heu aus Nevada haben sollte, schlechthin auch von Dr. L. (Zahnspezialist für Kaninchen) als das Heu für Kaninchen empfohlen
Wenn wir vom selben Dr. L sprechen und ich von den Infos auf seiner Hompage ausgehe,
ist das einer dieser „ Heu Heu Heu“ - Tierärzte und für mich damit bezüglich Ernährung des Kaninchens nicht grade jemand von dem ich dazu eine kundige Meinung erwarte...
Er mag bezüglich Zahnmedizinischen Dinge ja ansonsten gut sein, aber zur Ernähung niemand den ich befragen würde.
Ich finde so artenarmes Heu jedenfalls nicht besonders sinnvoll.
Und Heu welches extra aus den USA kommt zu kaufen, davon halte ich auch nicht sehr viel. Seh da auch echt keinen Sinn drin.
Grüße Gelfling
Birgit H.
17.08.2011, 16:22
Es ist jetzt schon zig Jahre her, wo der Timothy-Hype aufkam. Damals hieß es, daß grad das "Timothy-Hay" suuuuuper Zahnabriebeigenschaften hätte und das "Nonplusultra" bei Verdauungssachen wäre. Hier in Deutschland wird es wohl nicht in totaler Monokultur angebaut (meine Bäuerin schaute mich seinerzeit auf Nachfrage diesbezüglich ziemlich schief an), deswegen wurde gerne das teure, rein, importierte Heu gekauft, was es meine ich auch nur über eine Firma zu kaufen gab.
"Damals" lief das halt alles noch etwas anders ab, was in den Foren geraten wurde, war das einzig wahre :D
Christina M.
17.08.2011, 16:27
Huhu,
ja das war der Modehype 2005 rum. Das Heu wurde im großen Stil über just4bun bestellt. 1kg ging damals teilweise zu Preisen von 20 Euro weg.
Dr. L. ist meine ich in ganz gutem fachl. Austausch mit Christine W.
Simone D.
06.09.2011, 15:18
Mythos 12: Nasse Wiese und nasses Gemüse führen zu Verdauungsbeschwerden
Stimmt das?
Frische, nasse Wiese und frisch gewaschenes Frischfutter sind für Kaninchen völlig unproblematisch. In freier Wildbahn decken Kaninchen sogar einen Teil ihres Wasserbedarfs über Regenwasser oder beispielsweise durch den Tau an ihrer Nahrung.
Allerdings sollte insbesondere feuchtes Futter sich nicht erwärmen, oder lange liegen. Es sollte auch nicht so hoch geschichtet werden, dass es sich schneller erwärmt. Denn in einem feuchtem, warmem Milieu kommt es schnell zu einer Vermehrung von Mikroorganismen, was Gärungsprozesse im Futter auslösen kann.
Hier gabs auch noch nie Probleme mit nassem Futter.
Nur, wie Simone schreibt, es gärt sehr schnell, da muß man aufpassen, v.a. was die Lagerung angeht, grade wenns sonnig / warm draußen ist.
Das Gerücht kenne ich auch.
Kaninchen dürfen kein taunasses Gras fressen.
Das kommt daher, dass die Kaninchen (dämmerungsaktiv) bereits alles aufgefressen haben, wenn der Bauer mit dem Futter kommt. Ausgehungert stürzen sie sich dann auf das taunasse Futter, das gerade gerupft worden ist. Dann: Durchfall !
Ich fütter seit fast einem Jahr nasses Futter, ich bürste alles ab und es gab nie Magenprobleme. Ich achte darauf dass das Futter nicht aufm Haufen liegt und da nichts gären kann. OK ein bissl trockne ich es ab, aber eher wegen dem Teppich.
Man sollte aber mitbedenken das nasses Futter wenns länger liegt auch schimmelt!
Bei Wiese gibts wohl Durchfall wenn man zuviel anfüttert.
kleiner Stern
14.09.2011, 07:45
Noch mal zurück zum Himalaya-Salzleckstein
Nun hab ich endlich doch einen gekauft, und was macht er?
Er tropft vor sich hin und löst sich in Wohlgefallen auf. Hätte ich mir eigentlich denken können bei der hohen Luftfeuchtigkeit und in Außenhaltung.:ohje:
Das war dann wohl nix. Jetzt hab ich noch zwei unbenutzte hier und kann sie nicht verwenden.
Moni
Mottchen
14.09.2011, 09:22
hallo ich find den thread super ,aber gibts die mythen auch irgendwo ohne zwischenkommentar also sozusagen geballt.
nicht mißverstehen ich finde die zwischenkommentare auch sehr interessant und hilfreich, aber fürs schnell mal gucken zur ein oder anderen sache, fänd ich es hilfreich, wenn die mythen auch irgendwo nur für sich stehen würden
Sarah B.
14.09.2011, 10:49
Merkwürdig, bei mir hängt jetzt auch ein Himalaya-Salzleckstein am Futterbaum, recht nah an der Gehegewand in Außenhaltung und somit dem Regen ausgesetzt, aber tropft nicht.
Vor kurzem habe ich sogar Gloria daran gesichtet und Thorben hat auch einmal geschleckt. Die Chins spielen damit höchstens.
Mein Stein hat immer einen feuchten Fleck unter sich auf dem Boden, aber der wird nicht größer. Der zieht eben nur permanent Wasser an, weil Salzflecken immer die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen.
Der Stein an sich hat seitdem aber nie wieder getropft, das war nur direkt nach dem Auspacken ein paar Tage lang so.
Vielleicht war er sehr trocken gelagert worden?
Simone D.
14.09.2011, 23:18
aber gibts die mythen auch irgendwo ohne zwischenkommentar also sozusagen geballt.
Ja, wir sammeln nebenher mit – am Ende gibt es die Mythen noch einmal als Zusammenfassung in einem separaten Thread inklusive Quellenangaben :). Dieser Thread soll die Möglichkeit bieten, sich zunächst darüber auszutauschen.
Mottchen
14.09.2011, 23:21
ah super danke schön :)
kleiner Stern
15.09.2011, 08:29
Mein Stein hat immer einen feuchten Fleck unter sich auf dem Boden, aber der wird nicht größer. Der zieht eben nur permanent Wasser an, weil Salzflecken immer die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen.
Der Stein an sich hat seitdem aber nie wieder getropft, das war nur direkt nach dem Auspacken ein paar Tage lang so.
Vielleicht war er sehr trocken gelagert worden?
O.K. vielleicht muss ich einfach noch warten und geduldig sein, so dass er nach einer Weile nicht mehr tropft. Vielleicht ist das bei mir auch nur am Anfang so. Warten wir`s mal ab.
Aber ich kenn das bei meinen Sazkristall-Lampen auch so. Wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, oder wenn sie neben einer Blume stehen, fangen sie nach und nach an zu zerbröseln weil das Salz bekanntlich Wasser aufnimmt und sich dann löst.
Moni
Simone D.
25.10.2011, 00:12
Mythos 13: Stark wasserhaltiges Frischfutter (wie z.B. Gurke) verursacht Durchfall
Stimmt das?
In freier Natur ernähren sich Kaninchen größtenteils von frischen Gräsern und Kräutern. Ihre arttypische Nahrung besteht zu einem Großteil fast nur aus Wasser – der Wassergehalt von frischer Wiese liegt bei ca. 80 - 90%. Eine hohe Flüssigkeitsaufnahme ist daher völlig unproblematisch bzw. genau genommen sogar für den Stoffwechsel sehr wichtig. (Beispielsweise wenn es darum geht, dass sich schlecht lösliche Substanzen wie Kalziumoxalat nicht im Harntrakt ablagern.)
Dennoch ist die Beobachtung, dass beispielsweise Gurke zu Durchfall führen kann, nicht falsch. Denn ihr wird eine "mild abführende" Wirkung zugeschrieben. Ihre entschlackende Wirkung beruht aber in erster Linie auf Inhaltsstoffen wie Kalium, Natrium und Erepsin*. Daher wird beispielsweise die Gurke des Öfteren in Zusammenhang mit Durchfall angegeben.
----
Durchfall wiederum ist normalerweise ein Symptom und keine Erkrankung. Der Körper versucht damit, sich selbst zu entgiften, indem er sich mit dessen Hilfe "durchspült". Wie beispielsweise wenn etwas Komisches gegessen wurde (Spritzmittel, Verdorbenes o.ä.), etwas nicht vertragen wird, eine zu abrupte Ernährungsumstellung stattfand, oder z.B. Parasiten das Darmklima stören.
So betrachtet ist Durchfall ein wichtiger Prozess, der den Körper zunächst vor weiterem Schaden bewahrt. Hierfür werden unter anderem große Mengen an Flüssigkeit (und Mineralien) benötigt. Daher ist es gut möglich, dass er mit einer sehr trockenen Ernährung zwischenzeitlich eingedämmt wird, weil dem Körper dafür die notwendigen Ressourcen fehlen. Insbesondere bei Durchfall ist daher eine hohe (Mineralien- und) Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig.
*Erepsin ist ein eiweißspaltendes Verdauungsenzym, das als darmreinigend, abführend und entgiftend gilt
Mein Klopfi kriegt von ner Menge von ca. 1 EL SBK Matschekot. Woran liegt das eigentlich? (Problem läßt sich mit geringeren Dosierungen natürlich aus der Welt schaffen, nur interessehalber :))
Ich würde mal schätzen an den vielen Ölen, die dadrin enthalten sind ;-)
Simone D.
25.10.2011, 20:47
Mein Klopfi kriegt von ner Menge von ca. 1 EL SBK Matschekot. Woran liegt das eigentlich? (Problem läßt sich mit geringeren Dosierungen natürlich aus der Welt schaffen, nur interessehalber :))
Mhm, spontan k.A. :rw:. Das ist von der Menge her für einen Innenzwerg schon relativ viel Energie...könnte es auch BDK sein?
1 EL auf einmal?
Das ist aber auch arg viel, wenn der Kleene nicht grad 8KG wiegt :rw:
Da kann ich mir leichten Durchfall nach gut vorstellen.
Mottchen
25.10.2011, 21:33
ich geb pro tier 2 bis 3 SBK am tag, also nicht esslöffel sondern kerne*g*
Sunny3108
25.10.2011, 22:05
mhm ich geb meinen eine immer eine hamd voll, allerdings auch nicht jeden tag und ist bis jetzt noch nichts passiert
Mhm, spontan k.A. :rw:. Das ist von der Menge her für einen Innenzwerg schon relativ viel Energie...könnte es auch BDK sein?
Vielleicht, er hatte auf jeden Fall Matsche um den Bobbes :rollin: Den Ursprung konnte ich nicht mehr erkennen.
1 EL auf einmal?
Das ist aber auch arg viel, wenn der Kleene nicht grad 8KG wiegt :rw:
Da kann ich mir leichten Durchfall nach gut vorstellen.
Ne, der Kleine wiegt nur etwas über 2 kg :rw: Aber er ist total dünn. Andere haben Probleme, dass ihre Nins bei ad lib zu fett werden, meine sind einfach knochig.
Versuchs doch mal mit einer Samen Mischung, vielleicht verträgt er das besser.
Ja, es geht schon, es gibt etwas weniger SBK, dazu Haferflocken und ab und an getrockneten Mais, irgendwie wird er schon etwas zunehmen. Hat mich nur interessiert, warum der Kot so matschig durch SBK wird. :)
Simone D.
01.02.2012, 14:49
Mythos 14: Kaninchen brauchen kein Trinkwasser
Stimmt das?
Frisches Wasser ist für Kaninchen (selbst bei einer artnahen Fütterung mit frischen Gräsern, Kräutern und Blättern) essentiell. Ihre natürliche Nahrung ist vorwiegend frisch und besteht hauptsächlich aus Wasser. Dennoch decken Wildkaninchen ihren Wasserbedarf zusätzlich über Bäche, Pfützen, oder beispielsweise über Tau oder Regenwasser an ihrer Nahrung.
Wasser spielt im gesamten Stoffwechsel eine tragende Rolle. Es ist beispielsweise ein Lösungs- und Transportmittel, hilft beim Abtransport von resorbierten Nährstoffen und nimmt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Wärmehaushalts ein. Mit der hohen Wasseraufnahme geht auch ein häufiger Harnabsatz einher. Krankheitserreger und schädliche Bakterien können sich somit im Harntrakt schlechter vermehren. Überschüssige Mineralstoffe gelangen stark verdünnt in den Harn, was eine problemlose Ausscheidung ermöglicht. Dies beugt Harnwegserkrankungen vor.
Frisches, sauberes Trinkwasser sollte in einem schweren Tonnapf immer zur Verfügung stehen.
Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das so stimmt, zumindest wenn ich von meinen beiden ausgehe.
Im Sommer bekommen sie Wiese/Gras ad libitum, da gehen sie trotz 30 Grad Aussentemperatur nicht ans Wasser, pinkeln wie die Weltmeister, sodass ich das Klo 2x tgl. tropfend ausleeren darf.
Jetzt im Winter (Aussenhaltung) bekommen sie 2x tgl. Frischfutter, (bei mir nicht gerade enorm viel momentan, weil sie bei diesem Frost sowieso lieber getrocknetes fressen) und sie trinken trotzdem nichts zusätzlich. Manchmal denke ich mir, ich könnte den Wassernapf genausogut weglassen.
Simone D.
01.02.2012, 14:59
Wie oft erneuerst du denn täglich bei 30 Grad Aussentemperatur das Wasser? Ab einer Wassertemperatur von 25°C kann es z.B. sein, dass es gemieden wird.
Meine haben auch zwei Näpfe, einen im Wohnzimmer und einen im Schlafzimmer, aber trinken tun sie nie:rollin:
So 3 oder 4 mal im Jahr sehe ich mal einen am Wassernapf, und trotzdem strullern sie wie Weltmeister :ohn:
Aber trotzdem würde ich nicht auf die Idee kommen, die Näpfe wegzunehmen*g*
Simone D.
01.02.2012, 15:06
Meine kann ich das ganze Jahr über beim Trinken beobachten, auch wenn die Mengen mir nicht immer sonderlich groß erscheinen. Im Hochsommer und im Winter wird jedoch mehr getrunken. Wobei im Winter hier aber auch deutlich mehr Trockensubstanz aufgenommen wird.
Wobei mir interessanterweise ein Tier mehr zu trinken scheint, als das andere. Die Häsin ernährt sich auch kräuterreicher, nimmt zeitweise Erde auf und geht teilweise auch ans Salz.
Nicole G.
01.02.2012, 15:15
Seitdem ich meine Beiden nur noch ausschließlich mit Frischfutter ernähre, auch keine Trockenkräuter oder trockene gesunde Leckerlies o. ä., habe ich sie noch nie trinken sehen.
Was ich in den letzten Tagen mal beobachtet habe: Es lag etwas Schnee auf dem Balkon und die Beiden haben sich sofort darauf gestürzt (sie lieben Schnee) und sind mit dem Mäulchen dadurch... vielleicht haben sie da etwas Flüssigkeit aufgenommen!?
Wie oft erneuerst du denn täglich bei 30 Grad Aussentemperatur das Wasser? Ab einer Wassertemperatur von 25°C kann es z.B. sein, dass es gemieden wird.
Morgens und abends.
Wenn ich sehe, was die 2 Pinkeln im Sommer, nur alleine von der frischen (nassen) Wiese, kann ich mir nicht vorstellen, dass die extra noch eine Wasserschüssel bräuchten. Sie fressen aber auch unwahrscheinlich viel Wiese, da ich morgens das (taunasse) Grün hole und dann gleich im Kühlschrank in durchlöcherten Gefrierbeuteln lagere, sodass die Feuchtigkeit lange erhalten bleibt. So bekommen sie das Grün also nicht labbrig, sondern 2-3x tgl. immer knackig frisch und noch nass.
Bei uns ist es momentan schlicht unmöglich, irgendwie Wasser anzubieten. Per Flasche frierts sofort ein (auch mit Isozeugs drumrum), jeder Napf wird sofort zugebuddelt! Ob Fress-oder Trinknapf. Bei diesen Temperaturen hab ich auch keine Lust alle 10-20min das Wasser auszutauschen, muss ich ehrlich mal sagen. (immerhin muss man ja auch arbeiten :D)
Alle meine Napf-Versuche sind gescheitert, entweder sitzt doch irgendwann ein Meerschweinchen mit im Napf oder sie bekommen den Tonnapf umgeworfen -.- Naja, Möhrchen spenden auch Feuchtigkeit ;)
Nicole B.
01.02.2012, 20:36
Stell den Napf auf ein Haus oder eine andere Erhöhung oder einen streufreien Bereich, so dass kein Streu reinfallen kann :D
Meine haben auch zwei Näpfe, einen im Wohnzimmer und einen im Schlafzimmer, aber trinken tun sie nie:rollin:
So 3 oder 4 mal im Jahr sehe ich mal einen am Wassernapf, und trotzdem strullern sie wie Weltmeister :ohn:
Aber trotzdem würde ich nicht auf die Idee kommen, die Näpfe wegzunehmen*g*
:freun:
Meine beiden trinken auch nicht mehr, haben aber natürlich immer Wasser zur Verfügung. Nur neulich, als wir vom TA kamen und Willi eine kleine Bauchgeschichte hatte, war er am Trinknapf. Muss man sich denn jetzt Sorgen machen, wenn sie nichts trinken:hä:?
meine haben auch nicht wirklich viel getrunken, seit einigen Wochen misch ich das Wasser mit Möhrensaft und siehe da, sie trinken viel mehr.
Mottchen
02.02.2012, 15:34
wenn sie genügend frifu bekommen, muss man sich keine sorgen machen wenn sie nichts trinken, da sie ihren wasserbedarf dann ja über das frifu abdecken können, ich würde aber IMMER auch wasser anbieten. meine trinken aus so gut wie garnicht, haben aber immer wasser drin stehen, damit sie selbst entscheiden können, wann sie zusätzlich wasser brauchen
Simone D.
02.02.2012, 15:36
:good:
Ich habe unsere Rabauken auch noch nie am Wassernapf gesehen. Aber wir sind ja auch tagsüber arbeiten, von daher würde ich nie auf die Idee kommen, denen das Wasser wegzunehmen.
LG
Ralf
Normalerweise wird hier auch so wenig getrunken, dass es an der Napffüllhöhe nicht zu erkennen ist. Dennoch sehe ich ab und zu mal eines der Tiere am Napf. Ich denke einfach es fällt in den Winzmengen nicht auf, aber mir käme nicht in den Sinn es weg zu nehmen.
Im Sommer sehe ich sie nie am Napf, gebe aber auch die Wiese feucht.
wenn sie genügend frifu bekommen, muss man sich keine sorgen machen wenn sie nichts trinken, da sie ihren wasserbedarf dann ja über das frifu abdecken können, ich würde aber IMMER auch wasser anbieten. meine trinken aus so gut wie garnicht, haben aber immer wasser drin stehen, damit sie selbst entscheiden können, wann sie zusätzlich wasser brauchen
Klar, Wasser haben sie immer zur Verfügung. Und ich füttere ad libitum, so dass sie sich ja dann aus dem Frifu ausreichend Flüssigkeit ziehen können. Wenn sie allerdings mal eine Bauchgeschichte haben, fressen sie teilweise über ein bis zwei Tage überwiegend Heu und Trockenkräuter (Frifu biete ich natürlich auch dann ad lib. an). Trotzdem trinken sie dann nicht:ohje:. Ist das auch noch ok? Sie kriegen allerdings etwas Tee mit einer Spitze ins Mäulchen.
Mottchen
02.02.2012, 16:03
auch wenn da andere anderer meinung sind, ich denk immer noch , dass wenn kaninchen genügend auswahl haben und alles wichtige zur verfügung steht, sie ganz gut selbst entscheiden können, was sie im entsprechenden moment brauchen. bei mo beobachte ich das z,b wenn er mal wieder ein bissl verstopft, dass er dann auch mehr trinkt
auch wenn da andere anderer meinung sind, ich denk immer noch , dass wenn kaninchen genügend auswahl haben und alles wichtige zur verfügung steht, sie ganz gut selbst entscheiden können, was sie im entsprechenden moment brauchen.
Das denke ich auch:freun:, denn meine beiden fressen bei Bauchproblemen bevorzugt "bauchfreundliches" Futter wie Möhrengrün usw. Dann vertraue ich ihnen in Bezug auf das Trinken auch mal:girl_sigh:.
Ich füttere nur im Sommer frische Wiese ad libitum, im Winter füttere ich rationiert, trinken tun sie weder im Sommer noch im Winter (bei Aussenhaltung) und wir haben noch nie Bauchprobleme gehabt.
Bei Innenhaltung im Winter haben die Kaninchen damals allerdings getrunken, was für mich bedeutet, dass es an der höheren Umgebungstemperatur kombiniert mit rationierter Fütterung lag.
auch wenn da andere anderer meinung sind, ich denk immer noch , dass wenn kaninchen genügend auswahl haben und alles wichtige zur verfügung steht, sie ganz gut selbst entscheiden können, was sie im entsprechenden moment brauchen. bei mo beobachte ich das z,b wenn er mal wieder ein bissl verstopft, dass er dann auch mehr trinkt
DAs mit den Bauchgeschichten und dem mehr trinken hab ich bei unserem Carlo auch schon mehrfach beobachtet! :girl_sigh:
Simone D.
26.03.2012, 17:22
Mythos 15: Wenn Leckerlis aus artnahen Zutaten hergestellt wurden, sind sie gesund
Stimmt das?
Kräcker, Dropse, Knabberstangen…der Heimtiermarkt bietet so allerlei. Oftmals sind in den Produkten größtenteils Zutaten enthalten, die Kaninchen mehr schaden, als nutzen. Sind dann Leckereien automatisch gesund, wenn sie aus artnahen Zutaten hergestellt wurden?
Nein. Denn die Inhaltsstoffe sind nicht der einzige Grund, warum Futtermittel für Kaninchen ungesund sein können. Ein sehr entscheidender Faktor, ob ein Nahrungsmittel für Kaninchen geeignet ist, ist seine Struktur. So sind beispielsweise frische Wildkräuter ein ideales, artgerechtes Kaninchenfutter. Auch getrocknet können sie den Speiseplan eines Kaninchens bereichern. Zerstört man nun durch weitere Verarbeitungsprozesse wie z.B. Zerbröseln, Pressen und Erhitzen das Pflanzengefüge bzw. ihre "Struktur", gehen dabei nicht nur wichtige Nährstoffe verloren. Denn aus einst gesunden Zutaten wird durch die weitere Verarbeitung schnell "Gift" für den Darm.
Durch die Verarbeitungsprozesse entstehen oft kleine Futterpartikel, die im Darm (zu) lange verweilen (weitere Infos (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=64887&p=1879817&viewfull=1#post1879817)). Normalerweise meiden Kaninchen daher bei einem ausreichenden Nahrungsangebot instinktiv feine Futterbestandteile. Werden jene jedoch in eine feste Form mit hineingepresst, besteht die Möglichkeit zur Selektion nicht mehr. Die Futterindustrie macht sich dies zunutze, indem sie versucht, die Tiere mit der scheinbar festen Form über die Gefahr hinweg zu täuschen:
Kaninchen nehmen Futter mit fester Struktur lieber auf. Wird ihnen feingemahlenes Futter als alleinige Nahrungsquelle gereicht, so verweigern sie drei Tage jegliche Futteraufnahme. Deshalb muss Mischfutter pelettiert bzw. feuchtkrümelig verabreicht werden.
S. Fekete, Ernährung der Kaninchen, Ernährung monogastrischer Nutztiere, Gustav Fischer Verlag, Jena, 1993
Andrea Theresa
26.03.2012, 19:29
Ist wie immer wieder richtig richtig gut geworden, dankeschön:umarm:
Mottchen
26.03.2012, 19:54
danke simone :) das heißt im grunde dass man garnix zusammengepapptes, gepresstes und co geben sollte, egal welche zutaten es hat, gelle? ich verzichte mittlerweile auf alle krümmlings, kügelchen und stangen:umarm:
Simone D.
26.03.2012, 20:12
Ja, lose, unverarbeitete Komponenten sind für Kaninchen immer die bessere Lösung :freun:
Ich bin auch von allen gepressten Sachen weg, nur getrocknetes hole ich immer mal als Ergänzung. Aber es ist wieder sehr interessant und hilfreich, den Hintergrund dazu zu hören. Vielen Dank Simone. Ich schätze den Beitrag des Ernährungsteams immer wieder sehr :good:
Sarah S.
28.03.2012, 12:02
Habe mal von einem TA aus meiner TK gehört, dass Rosinen auch für Kaninchen giftig sind (bei Hund & Katz weiß man das ja).
Was wisst ihr darüber?
Beim googeln habe ich nichts gefunden. Bin immer nur über Infos von Hunden und Katzen gestolpert.
Ich habe seit ewigen Zeiten keine Rosinen mehr gefüttert, aber das würde mich mal interessieren.
oder soll ich besser ein eigenen Thread aufmachen....
Mottchen
28.03.2012, 12:12
also da kaninchen ja auch weintrauben essen dürfen, und rosinen ja nix andres sind als getrocknete weintrauben, denk ich mal es dürfte nix passieren. ich weiß es aber nicht 100 prozent und würde es auch nicht übertreiben. mal eine als leckerli oder so
ich denk du solltest nur drauf achten , dass sie ungezuckert und ungeschwefelt sind
Sarah S.
28.03.2012, 12:18
Ich füttere keine Rosinen. Ich selber finde Rosinen nämlich pfui und dann gibt es das auch nicht für die Nasen:rollin:
Ungezuckert, ungeschwefelt ist klar.
Wollte nur wissen, ob der TA (so ein Frischling von der Uni) vielleicht recht hat:rw:
Mottchen
28.03.2012, 12:23
Ich füttere keine Rosinen. Ich selber finde Rosinen nämlich pfui und dann gibt es das auch nicht für die Nasen:rollin:
Ungezuckert, ungeschwefelt ist klar.
Wollte nur wissen, ob der TA (so ein Frischling von der Uni) vielleicht recht hat:rw:
wie gesagt wissen tu ich es auch nicht 100 prozent, wart mal ab was noch andere sagen:umarm:
Sarah S.
28.03.2012, 12:27
Ich warte :playball:
:D
Also meine haben schon welche gefressen und sich nicht beschwert. Wieso dürfen es Hunde und Katzen nicht?
Rosinen, heißt es doch, kann man als Leckerlis geben?!
Sarah S.
28.03.2012, 12:43
Hier ist ein Link über Hunde:
http://www.praxis-krause-erl.de/pageID_9297265.html
Das gleiche gilt wohl auch für Katzen.
Über Kaninchen habe ich leider nichts gefunden.:ohje:
EDIT: Ich bin/war auch der Meinung, dass Trauben und Rosinen als Leckerchen klar gehen, aber die Aussage des TA hat micht verwirrt und deswegen wollte ich es mal in die Runde werfen.
Hunde zumindest sollen wohl aufgrund der Schwefelverbindungen keine Weintrauben - und dementsprechent auch keine Rosinen, da die bei ihnen Lebertoxisch wirken können.
Edit: ok, nach dem Link sind es eher die Nieren...
Die angegebenen Mengen erscheinen mir übertrieben vorsichtig zu sein. Bibi hat durchaus schon ne größere menge Trauben gefuttert (bevor ich wußte, dass sie das nicht sollen) und lebt noch. Das mit Schoki, Advocado und Co stimmt leider - wobei da auch extrem voneinander abweichende Mengenangaben kursieren. Meist wird da auch eher von schleichender toxischer Wirkung in der Leber berichtet.
Simone D.
28.03.2012, 13:09
Davon, dass Weintrauben oder Rosinen bei Kaninchen zu Vergiftungen führen können, habe ich bisher noch nie was gehört (was jetzt natürlich nichts heißen muss). Bzw. wenn, dann wäre ja wie Julia schreibt die letale Dosis interessant. Die "Giftigkeit" richtet sich ja immer nach der aufgenommenen Dosis und den weiteren Gegebenheiten. Petersilie wird beispielsweise auch oft als giftig angegeben und war früher in hohen Dosen ein beliebtes Abtreibungsmittel. Dennoch kann man seinen Kaninchen recht sorglos einen Topf o.ä. davon hinstellen.
Ich habe Flo damals ihre Medis ab und an auch Mal mit Hilfe einer (ungeschwefelten) Rosine zugesteckt und nie etwas auffälliges bemerkt. Darauf, ihr größere Mengen davon zu füttern, wäre ich jetzt schon aus ganz anderen Gründen nicht gekommen (hoher Zuckergehalt etc.).
Sabine S.
28.03.2012, 13:14
Über Rosinen kann ich nix sagen, dass sehe ich wie Sarah :freun:
Aber Weintrauben essen meine sehr gerne! Die bekommen sie natürlich sehr selten und in kleinen Mengen :good:
Petersilie wird beispielsweise auch oft als giftig angegeben und war früher in hohen Dosen ein beliebtes Abtreibungsmittel. Dennoch kann man seinen Kaninchen recht sorglos einen Topf o.ä. davon hinstellen.
An trächtige Häsinnen sollte man keine Petersilie verfüttern, weder frisch noch trocken, da sie wehenfördernd wirkt und es somit zu einer "Abtreibung" kommen kann.
Züchter verfüttern nur dann Petersilie an trächtige Häsinnen, wenn sie "über der Zeit" sind, damit die Geburt eingeleitet wird und somit die Gefahr für Mutter und Jungtiere minimiert wird.
Simone D.
28.03.2012, 13:21
Ja, ich meinte den Normalfall. Gut, dass du das dazuschreibst :freun:
Ja, ich meinte den Normalfall. Gut, dass du das dazuschreibst :freun:
Ich dachte, ich schreib das lieber dazu, weil du "recht sorglos" geschrieben hattest, aber im Normalfall sollten die Kaninchen ja nicht trächtig sein. :good::kiss:
Simone, nenn mich blind oder auch blöd, sollten die Mythen nicht eigentlich noch irgendwo hin gepinnt werden? Ständig suche ich den Threat hier wieder und finde nix angepinntes :rw:
Ich fände es auch schön, wenn die Mythen zusammengefasst iwo stehen würden und man sich nicht durch die ganzen Kommentare scrollen müsste :freun:.
Simone D.
14.09.2012, 14:26
Ja, so war der Plan :rw:. Eigentlich sind noch mehr Mythen geplant, daher gibt es noch keine festgepinnte / geschlossene Variante. Die AGE ist nur leider momentan etwas arg dicht mit anderen Projekten :rw:
Na macht ja nix, jetzt hab ich ihn ja abonniert und brauch nicht mehr gaaanz so lange zum wiederfinden :rollin:
Eigentlich sind noch mehr Mythen geplant, daher gibt es noch keine festgepinnte / geschlossene Variante. Die AGE ist nur leider momentan etwas arg dicht mit anderen Projekten :rw:
Ich bin ja ein spiessiger Freund von "Lieber eins richtig und zu Ende, als viele nur zur Hälfte machen":rw::rw::rw:
Nicole B.
14.09.2012, 20:06
Eigentlich sind noch mehr Mythen geplant, daher gibt es noch keine festgepinnte / geschlossene Variante. Die AGE ist nur leider momentan etwas arg dicht mit anderen Projekten :rw:
Ich bin ja ein spiessiger Freund von "Lieber eins richtig und zu Ende, als viele nur zur Hälfte machen":rw::rw::rw:
Was aber schwierig ist, wenn man Drucktermine einhalten muss :rw:
Eigentlich sind noch mehr Mythen geplant, daher gibt es noch keine festgepinnte / geschlossene Variante. Die AGE ist nur leider momentan etwas arg dicht mit anderen Projekten :rw:
Ich bin ja ein spiessiger Freund von "Lieber eins richtig und zu Ende, als viele nur zur Hälfte machen":rw::rw::rw:
Nich meckern mit den fleißigen Bienchen :taetschl: :umarm:
Mottchen
16.09.2012, 08:31
Eigentlich sind noch mehr Mythen geplant, daher gibt es noch keine festgepinnte / geschlossene Variante. Die AGE ist nur leider momentan etwas arg dicht mit anderen Projekten :rw:
Ich bin ja ein spiessiger Freund von "Lieber eins richtig und zu Ende, als viele nur zur Hälfte machen":rw::rw::rw:
Nich meckern mit den fleißigen Bienchen :taetschl: :umarm:
:freun:
abgesehen davon dass es ein "ende" bei dem Thema Mythen vermutlich garnicht gibt
Ich hab die Mythen für mich mal rauskopiert und ausgedruckt.
Soll ich ein neues Thema erstellen und die dort reinkopieren? Oder soll das erst erfolgen, wenn alles komplett ist?
Nicole B.
22.10.2012, 20:44
Ich hab die Mythen für mich mal rauskopiert und ausgedruckt.
Soll ich ein neues Thema erstellen und die dort reinkopieren? Oder soll das erst erfolgen, wenn alles komplett ist?
Das würden wir gerne machen :freun:
Ich hab die Mythen für mich mal rauskopiert und ausgedruckt.
Soll ich ein neues Thema erstellen und die dort reinkopieren? Oder soll das erst erfolgen, wenn alles komplett ist?
Das würden wir gerne machen :freun:Ok :freun:
Simone D.
22.10.2012, 21:15
Wir haben den Thread nicht vergessen :rw:. Momentan geht nur die Überarbeitung von einigen Uralt-Infomaterialien vor, danach geht es hier weiter :freun:
Tanja V.
27.10.2012, 22:15
Stimmt es das zu kaltes FriFu durchfall verursachen kann
Mottchen
28.10.2012, 09:24
im grunde kann alles was kaninchen nicht gewohnt sind durchfall auslösen. meine haben kaltes futter anfänglich nicht vetragen , daher hab ich nie direkt aus dem kühlschrank gefüttert. mittlerweile ist es kein problem mehr
Stimmt es das zu kaltes FriFu durchfall verursachen kann
Wie Danie schon geschrieben hat, kommt es darauf an, wie es die Kaninchen gewöhnt sind.
Wenn das wirklich so wäre, dann hätten die meisten Aussenhaltungstiere den ganzen Winter über Durchfall, denn die müssen das Frifu sogar teilweise gefroren fressen. ;)
Ist also alles eine Sache der Gewohnheit und auch der Empfindlichkeit des jeweiligen Kaninchens.
Bei einem verdauungstechnisch empfindlichen Kaninchen würde ich verhindern, dass es gefrorenes Futter frisst.
Wir brauchen jeeeede Stimme in den nächsten 24h :wink1:
http://poisonworld.de/misc/kaninchenschutzforum/pics/ingdiba2012.png (https://verein.ing-diba.de/soziales/54929/kaninchenschutz-e-v-)
Votet oder motiviert Eure Freunde, Familie und Kollegen zu voten :freun:
Die Abstimmung läuft bis morgen und seit gestern rutschen wir enorm ab..... Vielleicht gibt's auch noch andere Handys in Eurer Nähe, mit deren Nummer wir jeweils drei zusätzliche Stimmen bekommen? ;)
1. Seite bei der ING aufrufen
https://verein.ing-diba.de/soziales/54929/kaninchenschutz-e-v-
2. Klick auf >Abstimmcode anfordern<
Dort Handynummer eintragen (da passiert wirklich nichts mit!!)
Dann bekommt Ihr eine SMS mit drei Abstimmcodes
3. Abstimmcodes auf der Seite eintragen (3 Codes = 3x eintragen)
Damit habt Ihr drei Stimmen für den KS abgegeben - DANKE!! :)
Die drei Abstimmcodes kann man nur für jede Handynummer einmal anfordern, d.h. also eine Handynummer sind drei Stimmen für den KS.
Vielen vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.