Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergesellschaftung von 3 Einjährigen und einem 12 wöchigen



Luca
22.08.2025, 16:31
Guten Tag Zusammen,
Das ist das erste Mal, dass ich hier etwas teile und generell das erste Mal, dass ich jemals etwas in einem Forum poste, also Hallo erstmal :)

Wir haben seit letzten Jahr Ende November/Anfang Dezember 3 Zwergkaninchen. 2 Farbzwerge (Bruder und Schwester) und ein Widder Weibchen.
Als wir die drei im letzten Jahr zusammengesetzt haben verlief alles relativ reibungslos (ich denke mal aufgrund des Alters).

Jetzt haben wir vor ungefähr einer Woche ein neues Außengehege fertiggestellt und die drei durften auch direkt einziehen. Aufgrund der Größe des Außengeheges, haben wir uns gedacht, dass eine vierte Fellnase dort auch noch gut reinpassen würde. Also haben wir dann gestern Nummer 4 abgeholt (Löwenköpfchen vom 28.05.25) und wollten dann direkt mit der Vergesellschaftung beginnen.

Dazu habe ich im Garten einen Bereich von ca. 6 Quadratmetern mit Gittern abgesteckt und sie dann alle gleichzeitig reingesetzt. In dem Bereich habe ich mehrere Futterstellen, einen Tunnel, ein Häuschen mit zwei Eingängen und einen Ast zum Knabbern platziert.
Die ersten 1 1/2 Stunden verlief alles ruhig und man hat sich nur beschnüffelt. Der Kleine war natürlich sehr scheu, hat sich aber arrangiert. Alle haben immer wieder man etwas gegessen und irgendwann gings dann los.

Unser kastriertes Böckchen hat sich relativ wenig für den Neuling interessiert, dafür waren jedoch die unkastrierten Weibchen sehr neugierig. So kam es dazu, das beide Weibchen ihm abwechselnd hinterhergelaufen sind, bis das Farbzwerg Weibchen dann irgendwann angefangen hat ihn regelmäßig mehrere Runden zu jagen. Der Kleine hat sich dann irgendwann ins Häuschen zurückgezogen und wollte scheinbar gar nicht mehr am Geschehen teilhaben und schien sehr ängstlich. Zwischendurch muss das Weibchen ihn dann auch mal am Hinterlauf gezwickt haben, da wir dort heute eine kleine Kruste entdeckt haben. Als wir gemerkt haben, dass der kleine nurnoch ängstlich in einer Ecke gesessen hat, haben wir die VG dann abgebrochen.

Den Kleinen haben wir dann über Nacht in einen ca. 1 1/2 qm großen Käfig nach drinnen geholt. Dort hat er sich dann auch augenscheinlich sehr wohl gefühlt und hat direkt wieder entspannt gefuttert und sich einen Schlafplatz zurechtgelegt.

Jetzt haben wir ihn dann heute gemeinsam mit dem Böckchen auf die Couch geholt. Nach anfänglichen Beschnuppern hat der Große den Kleinen dann einmal kurz gejagt und berammelt. Danach hat er ihn geputzt. Der Kleine hat brav alles mitgemacht. Anschließend haben sie zusammen gegessen und nebeneinander gelegen. Teilweise haben sie dann auch miteinander gekuschelt. Der Große hat sich zwischendurch auch einmal kurz gewälzt.

Der Plan war jetzt die beiden über Nacht gemeinsam in den Käfig zu setzen. Dort saßen sie nun auch schon über eine Stunde gemeinsam. Nach anfänglicher Unsicherheit bei dem Kleinen wird jetzt aber auch schon wieder zusammen gegessen und nebeneinander gelegen.
Über das Wochenende können wir es leider nur so machen oder den Großen Nachts zurück zu den anderen setzen. Tagsüber gibts dann natürlich auch viel Auslauf.
Nach dem Wochenende wollten wir dann das ruhige Weibchen zu den Beiden mal auf die Wiese setzen und schauen wie sie sich verhalten. Wenn alles gut läuft soll dann auch irgendwann die Hexe dazukommen.
Meint ihr diese Herangehensweise ist inordnung? Meint ihr wir können den Kleinen mit dem Großen über Nacht alleine lassen?

Übrigens noch zu den Namen der Rasselbande: Charlie (der Neuling), Kollege (das Böckchen), Mathilda (das Widder Weibchen) und Toni (das Farbzwerg Weibchen aka die Hexe).

Ich hoffe der Beitrag ist euch nicht zu lang!

Viele Grüße und schönes Wochenende
Luca