Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Veränderung an Nase



sarahkara
02.03.2025, 23:36
Hallo ihr Lieben,

pünktlich zum Sonntag Abend habe ich folgende Veränderung an der Nase meiner Teddy entdeckt (Siehe angehängtes Bild, hab’s leider nicht richtig herum hier rein bekommen).

Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Habe am Freitag einen Termin beim TA fürs Blutabnehmen, würdet ihr so lange warten?

Fressen tut sie ein bisschen weniger, aber sonst ist sie komplett unauffällig.

Liebe Grüße euch :flower:

sarahkara
06.03.2025, 20:39
Hallo ihr Lieben,

das Ding an ihrer Nase wächst leider unglaublich schnell....
Ich habe jeden Tag ein Foto gemacht um zu dokumentieren für meine TÄ, es ist erschreckend.
Ich stell sie morgen rein.

Ihr geht es nach wie vor gut, Essen tut sie wieder normal.

Online habe ich dazu absolut nichts gefunden, aber etwas gutartiges wächst doch nicht derart schnell :bc:
Morgen bin ich bei meiner TÄ, drückt uns die Daumen

Mottchen
06.03.2025, 21:52
Ich drück ganz ganz fest:umarm:

Britta S.
06.03.2025, 22:38
Daumen sind fest gedrückt. Was es ist kann ich leider auch nicht sagen. Berichte morgen bitte mal.

Z_Meeri
06.03.2025, 23:05
Hallo ihr Lieben,

das Ding an ihrer Nase wächst leider unglaublich schnell....
Ich habe jeden Tag ein Foto gemacht um zu dokumentieren für meine TÄ, es ist erschreckend.
Ich stell sie morgen rein.

Ihr geht es nach wie vor gut, Essen tut sie wieder normal.

Online habe ich dazu absolut nichts gefunden, aber etwas gutartiges wächst doch nicht derart schnell :bc:
Morgen bin ich bei meiner TÄ, drückt uns die Daumen

Vielleicht ist es ja auch "nur" eine Zyste die sich schnell mit Flüssigkeit füllt? :umarm:
Oder ein gutartiger Polyp oder so etwas
Ich drück die Daumen!

Z_Meeri
06.03.2025, 23:07
Je nachdem wie es aussieht vielleicht auch ein entzündlicher Prozess durch einen Fremdkörper wie einen eingepiekten Heuhalm oder so.
Aber Morgen weißt du ja hoffentlich mehr :taetschl:

Simmi14
07.03.2025, 19:39
Bei einem meiner Tiere hatte ich genauso eine kleine Stelle im Augenlied und es war Krebs, sehr aggressiv. Ein OP-Termin war für 2 Tage nach Untersuchung ausgemacht, aber am OP-Tag waren es schon drei Tumore, der Arzt meinte dann, die OP wäre sinnlos. Nach 14 Tagen waren 7 Tumore und ich musste ihn gehen lassen. Ich kann nur hoffen, dass es das bei euch nicht ist, drücke die Daumen. :umarm:

sarahkara
07.03.2025, 20:23
Hallo zusammen,

wir sind zurück.
Gute Nachricht: Es ist kein Tumor.
Schlechte Nachricht: Es ist zu 90% Eiter.

Die TÄ hat nach Betäubung reingestochen und es kam rausgeschossen.
Raus kam ein gelbes Gemisch, ein wenig…grießig? Ist schwer zu beschreiben.
War auf jeden Fall Geruchslos.
Der Inhalt wird im Labor untersucht.
Die Stelle sieht nach der Entleerung schon viel besser aus.
Die Bilder habe ich euch angehängt.
Das Unterste ist von heute nach der Entleerung.

Die Ursache haben wir noch nicht gefunden.
Dooferweise ist es genau die Seite, an der der Abszess war.
Das macht uns und der TÄ Bauchweh.

In 2 Wochen werden wieder die Zahnspitzen gemacht in Narkose, dort wird die Stelle wenn nötig nochmal entleert und ausgeschabt.

Alexandra K.
07.03.2025, 21:19
Die Zähne sind aber dental geröngt bzw. per CT geprüft?

sarahkara
07.03.2025, 22:15
Meine TÄ hat eben nochmal angerufen, es ist Eiter.
Organwerte sehen soweit gut aus, der Rest ist ein wenig seltsam.
- Eingedicktes Blut - vllt. zu wenig getrunken/ nervös
- Rote Blutkörperchen etwas hoch, weiße Blutkörperchen etwas niedrig
Ein entzündliches Blutbild, da ist also irgendwas im Gange.
- Zucker + Gesamteiweis etwas erhöht - vllt. wegen der Nervosität

Den Narkose-Termin haben wir vorgezogen auf nächsten Freitag.
Wenn natürlich vorher etwas dick wird oder anschwillt, gehen wir direkt los.
@Alexandra: Wir machen Dentalröntgen zur Kontrolle 1x im Jahr, das steht nächste Woche an.
Oder gleich CBCT, mal schauen.

Wir hatten jetzt kaum 2 Monate Ruhe, meine arme Maus :ohje:

Mottchen
08.03.2025, 11:35
Ach Mensch :umarm: ich hoffe es wird dennoch schnell alles wieder gut und ,dass ihr dann lange Ruhe habt :kiss:

Britta S.
08.03.2025, 15:43
Ich drücke die Daumen das ihr die Ursache schnell findet und es nicht zu dramatisch ist.

sarahkara
08.03.2025, 17:46
Vielen Dank für die Daumendrücker :umarm:

Die nächste Woche wird definitiv anstrengend.
Sie putzt sich fleissig ihr Näschen, so gründlich dass sie es sich heute selbst aufgemacht hat.
Da war wohl eine kleine Kruste von der gestrigen Entleerung, die ist jetzt ab...und neuer Eiter ist rausgekommen.
Ich habe es sanft ausgestrichen mit einem feuchten Wattestäbchen, ich denke das ist besser als dass sie es selbst abschleckt, oder?
Ich kann ja noch nicht mal Manuka-Salbe draufmachen, da sie es direkt abschleckt.
Das ist wirklich einfach eine doofe Stelle.

Soll ich es bis zur Narkose ausstreichen wenn es offen ist oder lieber die Finger davon lassen?

Sabine L.
09.03.2025, 07:38
Würde ich so machen. :good: Falls es sich eröffnet wie du es eh bereits gemacht hast :good:

sarahkara
09.03.2025, 21:58
Gut, dann werde ich das machen wenn sie es wieder aufmacht.
War heute zum Glück nicht der Fall, es scheint sich nicht neu gefüllt zu haben.
Zumindest schaut es so von außen aus, man weiß ja leider nicht was in der Tiefe abgeht.

Heute war sie deutlich matter, fressen ist auch eher meh.:ohje:
Ich denke, wir müssen den korrektur-Abstand verkürzen.
Gefällt mir natürlich ganz und garnicht wegen dem Narkoserisiko, aber wir haben ja keine Wahl.

Ich werde morgen meiner TÄ vom schlechter werdenden Fressverhalten berichten.
Ich weiß nicht, ob wir bis Freitag warten können...

sarahkara
19.03.2025, 21:50
Hallo ihr Lieben,

Teddy wurde letzten Freitag in Narkose gelegt.
Die 2 Zahnspitzen wurden weggeschliffen, die Backe war schon ein wenig gereizt.
Deshalb muss jetzt alle 7 Wochen geschliffen werden und nicht alle 8 Wochen, echt Mist.
Die ,Warze' hat die TÄ aufgemacht und mit einem scharfen Löffel gereinigt, ein wenig Eiter war noch drin.
Fistelgänge / Ursache wurde nicht gefunden.
Wir geben deshalb und wegen der gereizten Wange 10 Tage Baytril.
Da wir letzten Freitag dazwischen geschoben wurden blieb leider keine Zeit für das Zahnröntgen.
Das holen wir beim nächsten Termin nach.

Die TÄ hat gemeint dass man Teddys Alter so langsam echt merkt beim Aufwachen nach der Narkose, sie ,hang in den Seilen' :ohje:
Das hört man natürlich nicht gern...kann man irgendwie den Kreislauf vorab stärken?
Ich gebe sie ja eh morgens ab, vielleicht wäre es eine Idee das nächste Mal vorher eine Infusion zu geben?
Dass sie während der Narkose oder danach stirbt, ist wirklich meine größte Angst.
Ich habe mir so gewünscht, dass wenn es irgendwann soweit ist, wir sie Zuhause in vertrauter Umgebung gehen lassen können.
Aber die doofen Zahnspitzen lassen uns ja keine Wahl, sie muss regelmäßig in Narkose.
Und so wie es aussieht, ist es nur eine Frage der Zeit bis es schief geht...

Die TÄ meinte, sie könnte auch eine andere Narkose nutzen, die der Körper schneller Verstoffwechselt.
Aber in dieser Narkose zucken die Tiere wohl manchmal, was ja semi ideal ist für das Schleifen von Zahnspitzen.
Alles einfach doof.

Zuhause war sie nach der Narkose aufgedreht und aufmerksam, nicht müde wie erwartet.
Nur mit dem Essen lief es nicht so am Wochenende, ich musste ein wenig zufüttern.
Auch ein wenig Bauchweh hatte sie. Geköttelt und gepinkelt hatte sie aber die ganze Zeit.
Doch bereits am Montag hat sie sich wieder auf ihr Essen gestürzt :love:
Die Warze scheint sich langsam wieder zu füllen, doofe Sache.

Etwas anderes zum Schluss: Meine TÄ berichtete von einer neuen Art von RHD 1 wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Habt ihr da was erfahren? Gibt es einen neuen Impfstoff oder dergleichen?
Konnte leider nicht mehr nachfragen, war nach dem Besuch total durch.

Entschuldigt den langen Text, freue mich auf eure Info :flower:

Britta S.
19.03.2025, 22:41
Das ist natürlich echt blöd. Für Verbesserungen müsste man wissen wie die Narkose denn genau aussieht, was benutzt wird, ob das Kaninchen danach noch Flüssigkeit bekommt usw. Wird die Narkose nicht vollständig antagonisiert? Das würde ich nochmal ansprechen. Da haben die meisten Tiere dann weniger Probleme danach und sind schneller wieder fit.

Es gibt seit einigen Jahren in Frankreich eine neue RHD2 Variante. Dagegen gibt es auch schon einen Impfstoff. Yurvac heißt er. In Deutschland wurde die Variante noch nicht nachgewiesen, bedeutet aber leider nicht das sie tatsächlich noch nicht da ist. Dazu muss ein verstorbenes Tier in die Patho gegeben werden (machen ja viele nicht) und wenn dann ein positiver RHD2 Befund raus kommt muss noch eine Probe ans FLI (Friedrich Löffler Institut) geschickt werden weil nur die aktuell die neue Variante bestimmen können.

Wenn man in Grenzregionen wohnt wird das impfen mit Yurvac auf jeden Fall empfohlen. Momentan empfiehlt sich eine Kombi mit Nobivac Plus (nicht zeitgleich).

Alexandra K.
20.03.2025, 06:48
Ich würde einfach mal fragen wie sie die Narkose macht.
Während einer Narkose hängen die Tiere meist an der Infusion, vorher s.c. ist nicht zielführend.

Wie Britta sagt ist es es RHD2 und der Impfstoff Yuravac.

sarahkara
29.04.2025, 21:10
Hallo zusammen,

am Freitag ist es wieder soweit, die 2 Zahnspitzen müssen geschliffen werden.
Vorab vielen Dank für eure Antworten, ich hatte leider super viel zu tun in der letzten Zeit.

Die Warze war erst noch etwas geschwollen, hat sich aber nicht wieder gefüllt und ist Problemfrei abgeheilt :froehlich:
Teddy geht es für ihre Verhältnisse wirklich gut. Sie hat ausgeprägte Ruhephasen, geht aber auch spielen und geht im neuen Buddelturm richtig rund :D

Tatsächlich war ich auch überrascht, dass sie die letzte Narkose schlechter vertragen hat.
Meine TÄ meinte, dass es gar keine tiefe Narkose ist, da nur 2 kleine Spitzen geschliffen werden müssen.
Ich dachte deshalb, es wäre die aufhebbare Narkose.
Sie hat auf jeden Fall einen Zugang in der Narkose, einen anderen Nutzen weiß ich nicht, wenn nicht für das Narkose-Mittel.
Um eine Infusion währenddessen werde ich auf jeden Fall bitten, falls das nicht bereits gemacht wird, danke dir für den Hinweis Alexandra.

Jetzt Mal eine doofe Idee:
Wäre es nicht besser die beiden Problem-Zähne zu ziehen, anstatt die Spitzen alle 7-8 Wochen zu schleifen bis Teddy die Narkose nicht mehr verkraftet?
Oder würde das anderen Problemen die Türe öffnen?

Ich würde gerne wissen, warum sie überhaupt an 2 Zähnen Zahnspitzen bekommen hat, wenn der Rest der Zähne Top ist und sie in all den Jahren an den Zähnen nichts hatte.
Ich hoffe, das Dentalröntgen gibt Klarheit ob sich irgendwelche Wurzeln doof entwickelt haben...
Wegen dem Dentalröntgen musste ich tatsächlich ein wenig diskutieren.
Die Praxis hat ja jetzt ein CBCT, das macht natürlich viel bessere Aufnahmen.
Aber deshalb ein Dentalröntgen zu verweigern, weil diese Aufnahmen so viel schlechter wären...ich weiß ja nicht.
Vor der Anschaffung des CBCTs hat es ja auch immer geklappt, den Preisunterschied der Aufnahmen mal ignoriert.
Ja okay ignorieren kann ich es nicht, da 350 € + Preisdifferenz einfach eine Hausnummer ist, nur für einen Vorsorgliche Bildgebung.

Zudem möchte ich mich für die Information zum neuen Impfstoff bedanken, ich denke so 2 Wochen nach der Narkose werde ich nochmal Impfen lassen.

Liebe Grüße und einen schönen Abend euch :flower:

3 Möhren
29.04.2025, 22:57
Super, dass es deinen Kaninchen wieder besser geht.
Bei einem meiner Kaninchen soll eine DVT vom Schädel gemacht werden und zusätzlich intraoral geröntgt, weil sich im intraorale Röntgen die einzelnen Zähne besser darstellen lassen würden. Ich kann das nicht beurteilen, ich muss dem ärztlichen Rat vertrauen.

Alexandra K.
30.04.2025, 07:44
Sie hat auf jeden Fall einen Zugang in der Narkose, einen anderen Nutzen weiß ich nicht, wenn nicht für das Narkose-Mittel.
Üblicherweise natürlich für die Infusion an der die Tiere während der Narkose dauerhaft hängen.


Wäre es nicht besser die beiden Problem-Zähne zu ziehen, anstatt die Spitzen alle 7-8 Wochen zu schleifen bis Teddy die Narkose nicht mehr verkraftet?
Oder würde das anderen Problemen die Türe öffnen?
Dann müsste man regelmässig die Gegenspieler schleifen, gewinnt also nichts.

Man sollte eh nie schleifen ohn vorherige Bildgebung, Zahnspitzen sind keine Ursache sondern ein Symptom. Die Ursache findet man im Dentalrö bzw. CT.

Simmi14
30.04.2025, 16:01
Im Alter können die Zähne schlechter werden wie beim Mensch auch und es kann zu altersbedingten Zahnverschiebungen kommen. Würde daher auch gute Aufnahmen von den Zähnen machen lassen. Damit kann man auch retrogerades Zahnwachstum beurteilen (=Wurzeln "wachsen" z.B. falsch Richtung Augen).

Erklärungen zum Röntgen bietet das Youtube-Video von der bekannten TA Diana Ruf: https://www.youtube.com/watch?v=ZqueLJaPOCU

Oder ein Zitat von Kaninchenseele unter "https://kaninchenseele.de/zahnerkrankungen.html":
"Röntgendiagnostik
Die Röntgendiagnostik ist zur Beurteilung der Zahnwurzeln und Länge der Zahnkronen von großer Bedeutung. Damit die Bilder auch wirklich auswertbar sind und keine Details übersehen werden, ist eine sehr gute Qualität erforderlich. Das gilt sowohl für die Auflösung und die Belichtung als auch die Lagerung des Tieres.

Es genügt nicht, den Schädel "irgendwie" abzulichten - das Kaninchen muss optimal gelagert werden: Bei einer seitlichen (laterolateralen) Aufnahme sowie einer Aufnahme von oben (dorsoventral) muss der Schädel jeweils absolut gerade liegen; für Schrägaufnahmen muss er in einem exakt passenden Winkel um seine Längsachse gedreht werden, ohne ihn dabei in seiner Querachse zu kippen.

Auch ist es nicht ausreichend, eine einzige Aufnahme anzufertigen, da erstens ein "räumliches Bild" entstehen muss und zweitens sich auf jeder Ebene ein Teil der Zähne und Knochen überlagert. Durch Röntgenbilder in verschiedenen Ebenen (seitlich, beidseits schräg und von oben) können alle Zähne einwandfrei beurteilt werden und Veränderungen lassen sich präzise lokalisieren.

Für jede Ebene gibt es verschiedene Regeln zur korrekten Lagerung:

Laterolaterale (seitliche) Aufnahme: Diese Ebene dient v.a. dem Einzeichnen von Referenzlinien, um die Länge der Zahnkronen und -wurzeln, die Stellung der Schneidezähne, die Ebenmäßigkeit der Kaufläche und die Zahnstruktur beurteilen zu können. Sowohl die Bullae (knöcherne, blasige Mittelohrstrukturen) als auch die Nasenspitze und das Hinterhauptbein müssen dafür auf dem Bild zu sehen sein. Das Kaninchen wird auf der Seite gelagert, beide Kieferhälften müssen exakt parallel zueinander abgelichtet werden. Ob dies gelungen ist, ist v.a. an den Bullae und den Unterkieferknochen zu erkennen: Diese müssen sich auf dem Röntgenbild exakt überlagern.

Dorsoventrale Aufnahme ("von oben nach unten"): Auch in dieser Ebene können Referenzlinien eingezeichnet werden, die der Beurteilung der oberen Backenzahnwurzeln dienen. Darüber hinaus werden Entzündungsherde an den oberen Backen- und Schneidezahnwurzeln sowie im Mittelohrbereich sichtbar. Das Kaninchen wird auf dem Bauch gelagert; der Kopf muss exakt gerade auf dem Tisch positioniert werden, um beide Schädelhälften im Seitenvergleich beurteilen zu können.

Schrägaufnahmen: Für diese Aufnahme wird der Kopf des Kaninchens entlang seiner Längsachse um ca. 45° C gekippt. Auf dem Röntgenbild sind beide Bullae einzeln zu sehen; sie sollten zusammen die Form einer 8 ergeben. Diese Aufnahme muss von beiden Schädelseiten angefertigt werden. Dadurch werden die Backenzahnwurzeln der einzelnen Kieferhälften herausprojiziert (während sie sich auf der seitlichen Aufnahme überlagern). Es kann also exakt beurteilt werden, in welchen Quadranten sich krankhaft veränderte Zähne befinden. Ferner können beide Mittelohren beurteilt werden.
Röntgenbilder eines nicht ideal gelagerten Tieres erschweren die Auswertung erheblich und führen dazu, dass kleinere Veränderungen nicht gesehen werden. Nicht selten muss die Röntgendiagnostik von einem Spezialisten wiederholt werden, da die ersten Bilder nicht auswertbar sind.

Dies ist nicht nur ärgerlich und kostspielig für Sie, sondern auch stressig für das Kaninchen, und es verstreicht mitunter unnötig viel Zeit bis zum Therapiebeginn. Tun Sie sich und Ihrem Tier daher einen Gefallen und suchen Sie von vornherein einen Experten auf.

Neben den beschriebenen extraoralen Ebenen spielen auch intraorale (dentale) Röntgenbilder eine wichtige Rolle. Dabei wird eine kleine Röntgenfolie in die Maulhöhle des narkotisierten Tieres geschoben. Das Ziel besteht darin, einzelne Zähne und Zahnreihen herauszuprojizieren und Veränderungen exakt lokalisieren zu können."

Ich war beim TA auch immer super nervös und habe mir nur die Hälfte gemerkt, was die Tierärzte mir gesagt haben. Ich habe mir dann Ausdrucke geben lassen, wo Medis / Narkosearten draufstanden. :flower:

sarahkara
06.05.2025, 19:12
Hallo ihr Lieben,

nochmals vielen Dank für euren Input!
Teddy hat es geschafft. Freitag ging alles gut, das Wochenende musste ich zufüttern aber seit gestern frisst sie wieder gut.
Die genaue Narkose-Art habe ich vergessen, aber auf der Rechnung steht ein Kostenpunkt mit Antagonisation, also kann es ja nur eine gewesen sein.
Die Spitzen sind viel langsamer gewachsen als das letzte Mal.
Wir hoffen, den Korrekturzeitraum auf 3-4 Monaten verlängern zu können.

Richtig verändert haben wir nichts seit dem letzten schleifen, außer dass sie sich mehr bewegt durch die neue Buddelkiste und dem verbesserten Fressverhalten. Letzteres kann ich nur Backmotion zuschreiben, da wir sonst nichts an der Medikation verändert haben.

Nach mehreren hin und her haben wir uns dann doch für das CT entschieden.
Wir wollten einfach wissen woher jetzt die Zahnspitzen auf einmal kommen. Es war doch günstiger als uns gesagt wurde ;D.
Die großen 3 Diagnosen sind:
Geringgradige Kiefergelenksarthrose, retrograde Elongation und altersbedingte Zahnveränderungen.
Um in das Detail zu gehen:
An den beiden betroffenen Backenzähnen kann man kleine Veränderungen an der Wurzel erkennen.
Ein wenig verkalkt, ein wenig Flüssigkeit. Die TÄ schätzt, dass sich die beiden Wurzeln unbemerkt mal entzündet hatten und die Entzündung dann von selbst
zurückgegangen ist. Zudem ist in einer der Nebenhöhlen auch ein wenig Verkalkung zu sehen?
Ich erinnere mich nicht recht, es war viel Input, ich denke ich werde noch ein CT Protokoll anfordern. Danke für den Tipp Simmi :flower:
Auf der linken Seite sitzt der stärker betroffene Backenzahn, dort sieht der Knochen einen hauch dünner aus als auf der anderen Seite.
Wohl durch die Elongation der Wurzel und eben der Flüssigkeit/ Verkalkung.
Meine TÄ meinte, dass man mit Antibiotika da eh nicht richtig rankäme und man mehr Schaden anrichten würde als Gutes.
Zudem besteht die Elongation seit 2023 (ebenfalls durch das CT bestätigt) und hat sich seit dem nicht mehr Verändert.

Das Alles gefällt mir natürlich nicht, aber es ist jetzt nichts super dramatisches.

Das Einzige, das mir momentan etwas Sorge bereitet, ist ihr linkes Vorderpfötchen. Sie entlastet mit dem Pfötchen öfter die Hinterbeine.
Dadurch ist der Ballen leider angeschwollen und gereizt. Im Internet findet man nur Sachen für die Hinterpfötchen,
meine TÄ hat leider auch keinen Plan. Außer vielleicht die Herstellerin der Boots anzuschreiben, ob man einen Ärmel mit Fäustchen und Polster für die
Vorderpfote an einen Body nähen kann.
Habt ihr Ideen? Ich stelle nachher ein Bild ein, sodass ihr sehen könnt wie das Pfötchen aussieht.

Liebe Grüße