Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nase verstopft?
Goldfischin
29.10.2024, 10:43
Sorry ich muss nochmal einen Beitrag verfassen. Nachdem Tiffy nun über den Berg ist nach ihrer Aufgasung (nochmal Danke an die Hilfe hier :flower: ) und das Ohr von Loki laut TÄ zu 90% wieder in O. ist (sie ist Kaninchenkundig und Zahn/Ohrenkundig laut Kaninchenwiese) bin ich leider noch immer besorgt über Lokis Atmung.
Er ist ein Farbenzwerg mit kurzem, kleinen Köpfchen, daher auch das Ohrenproblem, er hat zu kleine, kann sie nicht richtig säubern, frage ich mich, ob das mit der Atmung auch daher kommt.
Er klingt wie eine blubbernde Kaffeemaschine und einfach innerlich zugerotzt. Ich geben täglich Pulmo, hatte schon Sinupret Saft und ACC für über eine Woche und es bessert sich nichts und kommt auchnichts heraus. Die Nase ist frei und sauber, er niest aber hin und wieder mal, zumindest könnte man es als niesen interpretieren. Die o. g. Ärztin hat die Lunge abgehört, die sei frei und sie sieht keinen Anhaltspunkt für Schnupfen und auch nicht für eine Zahnproblem.
Ich überlege jetzt nochmal zu einer speziellen HNO Ärztin zu gehen, die aber nicht direkt Kanincherfahrung hat, aber eben HNO ist.
Oder er hat nichts. Ich weiß es einfach nicht.
Waskönnte ich noch tun, damit sich das vielleicht wieder freier wird?
3 Möhren
29.10.2024, 11:11
Du kannst mit einer Nacl-ACC Mischung einmal täglich inhalieren lassen. Das Kaninchen in die Transportbox, Inhalationsgerät davor und dann das "Mundstück" direkt vor das Türgitter stellen, damit der Nebel direkt in die Box dampft. Mischungsverhältnis gerne als PN.
Goldfischin
29.10.2024, 11:23
Das klappt hier nicht mit Box. Das ist so ein Stress für ihn...das hatte die Ärztin auch gesagt, dass ich das machen könnte, aber wenn er die Box schon sieht, dreht er ab.
Ich wundere mich halt, weil nichts heraus kommt. Selbst mit Schleimlöser.
Hat jemand Erfahrung mit Babix Kaltinhalat?
3 Möhren
29.10.2024, 11:49
Du könntest deine Tierärztin fragen, was sie von Stromease Augentropfen hält.
Goldfischin
29.10.2024, 12:23
Wäre das was für die Nase?
3 Möhren
29.10.2024, 12:48
Ich gebe die Tropfen zwar in die Augen, verringert aber trotzdem das Niesen.
Wenn er generell einen zu klein gezüchteten Kopf hat, kann das auch an den Zähnen liegen. Die haben dann einfach viel zu wenig Platz und können mit den Zahnwurzeln in den TNK ragen. Wurde er schon geröntgt?
Luisa K.
29.10.2024, 15:45
Wäre ein CT eine Option? Wenn ja würde ich das mal machen lassen.
sternenschauer
29.10.2024, 17:19
Hallo Goldfischin,
persönlich würde ich dir davon abraten zum unkundigen HNO-Arzt zu fahren.
Gerade im Kopfbereich sind Tierärzte, die nur Hunde und Katzen ihr Gebiet haben, bei Kaninchen überfordert, denn sie können allein schon deren Zahnwurzeln und deren Zähne nicht beurteilen, die aber wesentlich für die Schnupfen Symptomatik verantwortlich sein können.
Ich finde es allerdings auch schwierig dir zu einer bestimmten Untersuchung zu raten, denn die Frage ist halt, liegt es an den Zähnen oder liegt es am Schnupfen oder hat er tatsächlich was in der Nase....
Durch die Ohrproblematik und weil Tierärzte Zähne mit Blick ins Maul mit dem Otoskop nicht beurteilen können, würde ich dir eigentlich auch zum CT raten.
Das ist zwar übelst teuer, aber da sieht man zumindest mal, ob was in der Nase ist, ob die Zahnwurzeln zu lang sind, ob die Zähne selbst zu lang sind und ob mit den Ohren selbst alles gut ist.
Sollte da alles gut sein, könnte man einen Nasenspülprobe entnehmen lassen und im Labor anzüchten lassen, um feststellen zu lassen ob Krankheitserreger, sprich, Schnupfen vorliegt und welche Antibiotika gegen diese Erreger helfen.
Ich glaube eine gründliche Untersuchung um die Erkrankung zu finden, wäre enorm wichtig, damit bei deinem Tier gezielt die Therapie beginnen kann.
Goldfischin
29.10.2024, 18:27
Was mir bei dem CT am meisten Bauchweh macht ist die Narkose. Klar da Geld auch, aber wir hatten jetzt grade eine AUfgasung mit Nodienst und 3x TA, mich schockt nichts mehr....waren schon wegen der Hasen nicht im Urlaub, daher haben wir ja Geld gespart ...
Ich habe jetzt bei zwei TÄ gefragt, beide möchen es nicht im wachen Zustand mchen, bzw nur sehr ungern.
Aber ich denke wenn ich es genau wissen will...also von den Zähnen her meinte die eine kaninchenkundige TÄ die auch Zahnärztin ist, dass er keine Symptome in der Richtung zeigt. Also er frisst, köttelt normal, Augen sind klar, Nase ist ja im Grunde trocken das ist ja was mich so wundert, Ohren sind auch wieder gut....
Sie meint hatl dann muss er ggf zweimal in Narkose, falls das wach CT nicht klappt und wenn was wäre, könnte sie gleich behandeln. Klar, leuchtet mir ein, aber ich habe so große Angst vor Narkose bei ihm...
Carmen Z.
29.10.2024, 19:25
Die Sache ist doch die - wenn du hier mal was machst, dort mal was probierst … dann geht das ja auch ins Geld, ohne dass es eine Besserung geschweige denn eine Diagnose gibt. Also gleich einmal richtig Diagnostik durch CT und dann weißt du - hoffentlich - Bescheid. Klar gibt es auch dafür keine Garantie.
Aber ich würde natürlich auch kein Wach-CT wo machen lassen, die das nicht regelmäßig machen und es nur widerwillig machen. Da kannst du davon ausgehen, dass es nix wird. Da muss man dann einfach eine weitere Fahrt auf sich nehmen. Ich fahr auch fast 1 1/2 h eine Strecke zum CT.
Goldfischin
30.10.2024, 17:10
Ich werde mir das ganze mal durch den Kopf gehen lassen. Bin tatsächlich auch gerade eher der Auffassung, anderswo hin zu fahren. Die Frage ist nur, wenn ich das CT dann dort mache, wird meine Ärztin, die ja auch eines hat, ihn dann ggf behandeln.
Aber erstmal will ich jetzt schauen, wie es ihm weiter geht. Bisher hatte zumindest jede Untersuchung ein behandelbares Ergebnis erbracht und die Ohren sind wieder ok, die Milben werden noch behandelt und wäre nicht dieses komische Nase verstopft Geräusch beim Futtern, würde ich gar nicht für nötig halten jetzt noch etwas machen zu lassen.
Kann es auch ein Fremdkörper in der Nase sein wie Heuhalm? Das habe ich hier im Forum schon öfter gelesen. Machen kann man da aber relativ wenig außer Nase/TNK spülen. Manchmal wird so etwas erst nach Monaten "rausgerotzt".
Mottchen
30.10.2024, 20:23
Bei mottchen hat es 9 Monate gedauert bis der Grashalm ausgeniest wurdebis dahin dachten wir sie hat Kaninchen Schnupfen :coffee: bei uns hat es sich durch Niesen bzw extreme niesanfalle geäußert
Goldfischin
31.10.2024, 17:41
So lange wow das ist ja verrückt. Armes Ninchen. ICh weiß gar nicht, wie das anfing. Mir ist nur aufgefallen, dass er sich häufig wie ein Meeri angehört hat. Wenn er was nicht wollte zB oder manchmal beim lange streichlen (vielleicht hatte er da auch die Nase sozusagen voll). Auch jetzt, wenn Tiffy ihm leckerli klauen will, miept er herum.
Also keine Ahnung, entweder er hat sprechen gelernt...oder.... ich hatte das halt dann gegoogelt und auf Kaninchenwiese waren hörbeispiele und da stand dann etwas von den Atemwegen. Daraufhin bin ich mit ihm zum Arzt und dort wurde das verstopfte (inzwischen freie) Ohr festgestellt, aber nichts an Augen, oder Nase.
Blutbild war bis auf erhöhte Leberwerte ok (das kommt vom Melosus).
Tja...er klingt halt beim kauen auch so ein bisschen, als hängt was in den NEbenhölen finde ich. Ich glaube, das ging nach der Klimaanlageperiode los.
Seit dem gebe ich immer mal wieder eine Flasche Pulmo, hatte schon ACC und Sinupret versucht, es #ndert sich aber nichts.
Er wühlt immer liebend gerne mit dem ganzen Köpfchen im Heu herum. Ich dachte auch schon an eine Allergie zB.
Goldfischin
31.10.2024, 17:42
Kann es auch ein Fremdkörper in der Nase sein wie Heuhalm? Das habe ich hier im Forum schon öfter gelesen. Machen kann man da aber relativ wenig außer Nase/TNK spülen. Manchmal wird so etwas erst nach Monaten "rausgerotzt".
Nase spülen würde die TÄ unter Narkose machen, sah aber keinen Ahnhaltspunkt dafür.
sternenschauer
02.11.2024, 00:52
Vielleicht wäre eine zweitmeinung doch empfehlenswert.
Hast du auf kaninchenwiese mal nach einem anderen Tierarzt mit CT/DVT geschaut?
Es gibt Praxen/Kliniken die das ganz ohne Narkose durchführen können, selbiges übrigens auch für das spülen des Tränen-Nasen-Kanals.
Vielleicht muss man dann etwas länger fahren, aber ein CT könnte Licht ins dunkle bringen, weil im Kopfbereich kommt man bei Kaninchen ohne solch speziellen Untersuchungen nur sehr gering weiter.
Goldfischin
03.11.2024, 19:40
Frau Dr. O. ist auf Kaninchenwiese empfohlen, als Ohrenkundig und Zahnkundig mit DVT, aber eben nur mit Narkose.
Sie meinte, es wäre für das Tier auch großer Stress in so einer Box zu sitzen und sähe auf Videos immer so simpel aus, wäre das aber nicht wirklich.
Ich bin schon der MEinung, dass er noch ein CT benötigen könnte.Es geht ihm soweit gut, ist munter, frisst, hat weder Nasen noch Augenausfluss, aber dieses Naseverstopft Geräusch(übrigens hat das meine Mutter auch derzeit und ist erkältet sie klingt irgendwie ähnlich), das verstehe ich einfach nicht.
Wir hatten jetzt ziemlich viel durch hier, einschließlich der Milben im Ohr, die aber jetzt behandelt werden und es ist auch deutlich besser, das merkt man ihm an, aber das mit der Nase das bleibt leider. Wie gesagt, seit der Klimaanlage. Komisch ist das. Aber kann natürlich Zufall sein.
Ich muss mich da noch kümmern.
Das Problem ist, gehe ich wo hin, wo man das CT ggf wach macht und dann damit zu Dr. O., ich weiß nicht, in wie weit sie das dann behandeln wird. Klar könnte man sagen, sie hätte es ja auch machen können, aber ....in der Realität wird sie not amused sein.
Ob ich Loki als EC Kandidat 1h hin und zurück plus CT im Wachzustand anderswo zumuten möchte, da hadere ich noch mit mir. Ich könnte höchstens bei Frau O. oder Praxis T. drauf bestehen, dass sie das wach durchführen...bäh alles kompliziert.
Carmen Z.
03.11.2024, 20:50
Ich hab jetzt nicht mehr alles im Kopf, aber was spricht denn gegen eine Narkose beim CT?
Goldfischin
09.11.2024, 18:35
Hallo Carmen sorry ich war einige Tage nicht hier im Forum.
Loki ist nicht ganz gesund, er hat Arthrose und ist auch schon etwas älter. Mir ist vor einigen Jahren ein ähnlicher Fall nach der Narkose verstorben. Daher möchte ich es gern ohne. Ich finde die Vorstellung sehr schwer,
dass mein Tier so ausgeknockt wird, wenn es keinen triftigen Grund gibt. Wenn man es ohne machen KÖNNTE, dann sollte man das meiner Meinung nach immer tun, denn jede Narkose birgt ein Risiko.
Nochmal anders läge der Fall wenn sicher wäre, dass im Anschluss eine OP folgt, denn dann muss man ja ohnehin narkotisieren. Das ist bei Loki aber nicht der Fall.
Das Ohr ist wieder gut inzwischen, das verstopfte Nasengeräusch beim fressen hat sich auch fast gelegt. Daher wäre nun zwar für mich schon interessant, ob nun noch etwas ist, oder nicht, aber ich möchte dafür nicht das Narkoserisiko eingehen, wenn nicht zwingend nötig.
feiveline
09.11.2024, 18:47
Ohne jetzt auf alles in Deinem Thread einzugehen…. ich hatte schon mehrere Langohren die alle vier bis sechs Wochen aufgrund ihrer Zähne in (Gas)narkose mussten.
Und ich denke (weiß es aber nicht genau), dass bei einem nicht Wach-CT eine Sedierung oder Gasnarkose ausreichen dürfte.
Mir ist vor ein paar Jahren auch ein Langohr bei der Einleitung einer Injektionsnarkose verstorben, aber das ist nicht die Regel und kann leider passieren…
Nur auch da war die OP zwingend notwendig… leider hat es dann leider nicht geklappt…:ohje:
Wenn es die Frau O. ist, die ich denke: Sie macht das DVT auch in Sedierung und der Preis hält sich (wie ich finde) im Rahmen. Da habe ich schon von mehr gehört. Die Frage ist halt, wie die Weiterbehandlung aussehen würde.
Ich habe ein DVT mit meinem einen Herren gemacht und die Zähne wurden geschliffen. Das DVT ist wirklich super hochauflösend und sehr gut. Dort hat man z.B. auch gesehen, dass seine Nase nicht verstopft ist und auch keine Otitis (Er hat öfter mal seinen Kopf geschüttelt und ein bisschen genossen, weshalb ich das auch abklären wollte). Was man jedoch gesehen hat: Er hat gereizte Schleimhäute. Das liegt höchstwahrscheinlich einfach an der Raumluft bei uns. Mehr kann ich da aber auch nicht machen.
Meine inhalieren deshalb im Winter einmal in der Woche mit ACC und NaCl und seitdem hat das Ganze nachgelassen. Die Schleimhäute werden befeuchtet und der (Heu-)Staub kommt raus. So sind sie eigentlich sehr fit.
Mögen sie die Transportbox? - Nein. Rennen sie weg, wenn sie sie sehen? - ja. Dennoch sind sie nicht super gestresst, wenn sie in der Box sind. Sie werden im gleichen Raum behandelt und es entsteht kein großer Transport. Mit der Zeit entwickelt man ja auch Techniken, wodurch ich die Kleinen nicht hochheben muss, sondern in die Transportbox reinlenke. Es ist die effektivste Methode beim inhalieren und ich setze sie lieber zwei Minuten Rennstress aus, als das sie mir rumröcheln, weil der Staub und ihre langen Haare sie reizen. :)
Carmen Z.
11.11.2024, 13:00
Hallo Carmen sorry ich war einige Tage nicht hier im Forum.
Loki ist nicht ganz gesund, er hat Arthrose und ist auch schon etwas älter. Mir ist vor einigen Jahren ein ähnlicher Fall nach der Narkose verstorben. Daher möchte ich es gern ohne. Ich finde die Vorstellung sehr schwer,
dass mein Tier so ausgeknockt wird, wenn es keinen triftigen Grund gibt. Wenn man es ohne machen KÖNNTE, dann sollte man das meiner Meinung nach immer tun, denn jede Narkose birgt ein Risiko.
Nochmal anders läge der Fall wenn sicher wäre, dass im Anschluss eine OP folgt, denn dann muss man ja ohnehin narkotisieren. Das ist bei Loki aber nicht der Fall.
Das Ohr ist wieder gut inzwischen, das verstopfte Nasengeräusch beim fressen hat sich auch fast gelegt. Daher wäre nun zwar für mich schon interessant, ob nun noch etwas ist, oder nicht, aber ich möchte dafür nicht das Narkoserisiko eingehen, wenn nicht zwingend nötig.
Alles klar, danke für die Erklärung. Kann ich natürlich nachvollziehen. Wenn es nicht unbedingt sein muss, ist es immer besser. Aber ein verwackeltes CT, weil jemand im Wach-CT nicht geübt ist, bringt halt auch nichts. Aber ist doch schon mal gut, dass es ihm besser geht :good: :umarm:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.