Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zähne, Augen, , schiefen, Niesen, was an Untersuchungen machen lassen?
sternenschauer
15.10.2024, 17:19
Hallo,
ich habe für drei Kaninchen für Donnerstag eben einen Tierarzttermin gemacht und bräuchte Rat bezüglich der Untersuchungen, die gemacht werden sollten oder ob nicht.
Könntet ihr mir da bitte ggf. zu was Raten, wie ihr es handhaben würdet?
Die Praxis ist so ziemlich gut, hab nur mittlerweile den Eindruck, dass man selber ein Auge auf die Untersuchungen haben sollte, weil manchmal irgendwie dann was nicht unbedingt gemacht wird... Hab ich den Eindruck.
Nr. 1
Der hat schon 4 Zähne gezogen bekommen und hat auch keine schönen Zähne.
Auge tränt manchmal, er wirkt dünn und frisst auch irgendwie weniger und niest auch wieder.
Denke, dass da TNK-Spülen, Augen Untersuchung, Zähne kucken und eine Nasenspülprobe sinnvoll wäre oder?
Ob die jetzt so spontan in Narkose für ein mehrschichtiges Röntgenbild legen können, weiß ich nicht, denke aber, dass er dann nochmal einen extra Termin braucht.
Wäre aber auch sinnvoll das Röntgen des Schädels oder?
Nr.2
Mir fiel halt von Beginn an schon auf, dass er bei Aufregung so atmet als sei seine Nase zu.
Da das in Ruhe nie so war, sah die Ärztin keinen Anlass zu Röntgen.
Jetzt niest der Kerl nur vermehrt, allerdings gibt es auch Tage, da höre ich ihn gar nicht...
Meint ihr Röntgen und Nasenspülprobe sollte beides zusammen gemacht werden oder nur erstmal eines davon?
Bin eben bei ihm besonders unsicher wegen demr schniefgeräusche bei Aufregung.
Jetzt mit niesen hat er übrigens in Ruhe immer noch keine schniefgeräusche.
Nr.3
Lebt mit Nr.2 zusammen und seit heute höre ich sie auch ab und an niesen, was sie vorher nicht gemacht hatte.
Bei ihr bin ich richtig ratlos. Röntgen? Nasenspülprobe? Beides?
Das niesen bei ihr ist auch absolut nicht oft.
Bei ihr bin ich komplett unsicher, was sinnvoll wäre?
Grüße
Kuragari
15.10.2024, 17:50
Leben sie drinnen oder draußen? Falls bei den Untersuchungen gar nichts raus kommen sollte, dann würde ich schauen, ob es im Wohnbereich deiner Kaninchen irgendwo schimmelt (Heu oder durch die Luftfeuchte im Haus oder Gehege).
Ansonsten hatte ich zwei verschiedene Tiere zu verschiedenen Zeiten, die einen akuten Schnupfen hatten, der nach einer Woche Antibiose wieder weg war.
Hier schreiben bestimmt noch erfahrenere Leute rein, das sind erstmal nur meine Ideen dazu. Gute Besserung deinen Schätzen :umarm:
sternenschauer
16.10.2024, 16:36
Hallo Kuragari,
sie leben alle drinnen in der Wohnung.
Ich weiß es auch nicht so recht.
Beide Männchen (1 und 2) haben in ihrem Leben eigentlich schon mal Antibiotika erhalten, der erste sogar mehrfach, weil er 2 mal an den Zähnen operiert wurde und kurz nach der 2 OP er auch nochmal so einen schlimmen Schnupfenschub bekam, dass er auf dem Weg zum Tierarzt, zur Zahnkontrolle, richtig Atemnot mit hörbaren Atemgeräuche hatte. Da brauchte er dann noch ein zweites Antibiotilum dazu, weil er durch die Zahn OP ja bereits unter Antibiotika stand.
Nun niest er wieder ab und an und klingt dabei richtig verrotst. So wie damals halt auch.
Ich bin gespannt was die Tierärztin morgen meint, einerseits beim 1 Männchen und auch beim 2 Männchen, der bei Aufregung ja auch immer klingt, als wäre seine Nase zu.
Das Weibchen (3) hab ich nun irgendwie nicht mehr niesen gehört, aber es wird ja nicht schaden, wenn sie mit durchgecheckt wird, schätze ich.
Kommt da gar nichts bei raus, müsste ich echt mal schauen, woran es liegt.
Danke dir.:umarm:
Liebe Grüße
Nur mit Röntgen kann man auch gucken, ob die Zahnwurzeln irgendwohin wuchern (z.B. auf den TNK Druck ausüben). Es war aber bisher bei keinem chronischer kaninchenschnupfen festgestellt?:umarm:
Alexandra K.
16.10.2024, 18:55
Wie oft ist Nummer 1 denn zum Zähne schleifen?
Solche Kandidaten lasse ich alle 6 Monate dental röntgen, zwischendurch schleifen.
Nr.2 und 3 finde ich schwierig anhand der Beschreibung zu beurteilen ohne die Tiere zu sehen.
sternenschauer
16.10.2024, 20:28
Simmi14, nein kaninchenschnupfen wurde bisher nie festgestellt, allerdings war es auch noch nie notwendig darauf zu testen, da keine Symptome bei keinem Tier.
Das 1 Männchen hatte nach der Zahn,- und Kieferabszess OP hin und wieder geniest und klang beim niesen verrotzt.
Bin damit dann zu meiner Tierärztin, da die Nase aber trocken war und er sehr sehr lange Orniflox als Antibiose wegen seiner Blasenentzündung und der anschließenden Zahn-Abszess-Op erhalten hatte und der auch sonst munter war, wurde da nichts gemacht.
Im Nachhinein könnte ich mir dafür natürlich sonstwo treten, denn als er das zweite mal, 1 Jahr Später ca., erneut an den Zähnen operiert wurde und zur Nachsorge erneut Orniflox bekam, trat ja nach ein paar Tagen, nach der OP, dieser heftige Schnupfenschub mit Atemgeräusche und Atemnot auf.
Orniflox half da gar nicht und ich vermute, auch nach der ersten Op vor einem Jahr schon auch nicht, weil der ja immer mal wieder weiter verrotzt klingend geniest hatte.
Alexandra K., das ist es ja leider.
Eben gar nicht Zähne schleifen...
Das Männchen war nie Zahnkandidat, vor 2 Jahren fing es dann an (er ist jetzt 9), dass ihm links die Augen tränten und er die Pfoten schüttelte.
Beim Blick ins Maul sah sie den eitrigen Schneidezahn.
Beim Röntgen dann noch einen eitrigen Backenzahn.
Beides wurde gezogen, sowie der Abszess behandelt.
Ein paar Wochen später hatte der ja dann immer nieser, da wurden ihm auch die Zähne mit dem Otoskop kontrolliert, wo es hieß, sie seien nicht schön, aber auch nicht behandlungsbedürftig.
Ich lasse meine Tiere alle 6 Monate impfen, da werden die Zähne auch immer mit Otoskop untersucht und ich bekomme immer das selbe zu hören:
Nicht schön, aber muss auch noch nichts gemacht werden, das war da dann auch schon so 3-4 Monate nachdem ich mit dem mit dem niesen da war.
Dann, 1 Jahr nach der letzten OP, wo dazwischen ja die Impfung lag, zeigte er Augen Tränen.
Natürlich: Zur Ärztin.
Dort wurden ihm die Schneidezähne geschliffen und auch Termin zum Backenzahn schleifen gemacht, da sie nun links fällig seien.
Am Tag des Schleif-Termins sagte sie mir dann, sie hat sich mit der Kollegin beraten und sie möchte ihn nochmal mehrschichtig den Schädel Röntgen.
Wurde gemacht, heraus kam, dass erneut 2 Backenzähne eitrig sind. Wurden gezogen, das Tier musste zu meinen Eltern, da er nicht selbst fraß und ich zur Arbeit musste (dachte ja, nur morgens schleifen, wieder zurück und zur Arbeit. Wusste von der OP ja nichts und er fraß halt nicht selbstständig).
Dann sollte er eine Woche später zur Kontrolle und Punkt am Tag des Kontroll-Termins bin ich mit ihm mit Atemnot zur Tierärztin gerast, wegen dem Schnupfen.
Danach wurde er erneut nach so 3-4 Monaten zur Impfung vorgestellt und ich bekam wieder gesagt, es sei nicht schön, müsste aber nicht abgeschliffen werden die Zähne...
Nur, der hat jetzt wieder ab und zu Augentränen, wieder linkes Auge, wirkt dünn und niest halt auch wieder der verrotzt klingt, aber auch nur hin und wieder, wie damals eben auch.
Das liegt jetzt zur letzten Zahn-Op auch wieder 1 Jahr zurück.
Das meinte ich halt auch damit am anfangs-Post damit, dass ich den Eindruck habe, dass die irgendwie sparsam bezüglich der Diagnostik sind.
Sind da nicht deutliche Symptome (wie nur beim verrotzt klingenden niesen, sonst fit und trockene Nase), hab ich inzwischen das ungute Gefühl, dass nicht recht geschaut wird, wenn man nicht selbst sagt, was man gern hätte.
Sind hingegen Symptome da, wie vor der 2 Zahn-Op, dann sind sie ja wiederum sehr gründlich, dass die von sich aus mehrschichtiges Röntgen vorgeschlägt, weil das ihr komisch vor kam, dass nur links die Backenzähne uneben waren und rechts ok.
Damals bin ich mit einem anderen Zahntier immer zur Dr. L in DU gefahren, wenn der mit dem Otoskop ins Maul schaute stimmte das immer, wenn der sagte, muss geschliffen werden oder muss nicht.
Ich weiß gar nicht so richtig, ob der geschliffen werden muss alle paar Wochen oder ob doch nicht, obwohl dem ja 1 Schneidezahn und 3 Backenzähne inzwischen fehlen...
Schwierig.:ohje:
Eigentlich rechne ich schon wieder damit, dass ihm wieder Zähne gezogen und nicht nur die abgeschliffen werden müssen.
Ist schließlich wieder 1 Jahr her, wobei ich mich wiederum frage, wie viele Zähne oben links noch gezogen werden müssen, bis das Auge gar nicht mehr wegen denen Tränen kann?
Oder können alle oberen Backenzähne zum Augentränen führen?
Liebe Grüße
feiveline
16.10.2024, 21:05
Wurde irgendwann den mal ein CT oder (noch besser!) DVT des Schädels/Kiefers gemacht?
Nur Otoskop und „normales“ Schädelröntgen sind nicht ausreichend zu einer belastbaren und vernünftigen Diagnostik….. gerade in einem Fall wie Deinem!
power7flower
16.10.2024, 21:28
Das Männchen war nie Zahnkandidat, vor 2 Jahren fing es dann an (er ist jetzt 9), dass ihm links die Augen tränten und er die Pfoten schüttelte.
Liebe Grüße
Ganz kurz: Pfoten schüttelte? Wie weißt das auf Zähne hin?
Ich kann dir leider nichts raten nur Ideen sagen wenn ich du wäre. Wenn es geht einen Tierarzt suchen dem man nicht sagen muss was in seiner Job Beschreibung steht, ohne jetzt gemein zu sein.
Tränen Nasen kanal auf jeden Fall spülen vllt steckt ja Heu drin. Oder je nachdem auch mal das Auge anschauen lassen ob es eine Verletzung hat wie Hornhaut oder so.
Zähne weiß ich wirklich nicht da kenn ich mich nicht aus. Aber Mal zu checken was oder ob das Schnupfen ist wäre nicht schlecht oder und dann das richtige AB dagegen?
Falls es doch von den Zähnen kommt... vllt eine Zweitmeinung einholen?
sternenschauer
16.10.2024, 21:28
feiveline, nein.
CT bei diesem Rammler wurde noch nie gemacht.
Dachte auch eigentlich, dass mehrschichtiges Röntgen bei Zähne ausreiche, weil er halt auch Stehohren hat und der da auch keine Auffälligkeiten zeigt.
Ohren sind bei ihm sauber und er schüttelt die eben auch nicht.
Hatte bisher CT oder DVT immer im Kopf, wenn es auch um die Ohren geht.
Liebe Grüße
feiveline
16.10.2024, 22:42
Ganz kurz: Pfoten schüttelte? Wie weißt das auf Zähne hin?Ganz einfach, sie reiben sich aufgrund von Unwohlsein im/am Kiefer (warum auch immer) ständig am Mäulchen und schütteln hinterher ihre Pfötchen bzw. putzen diese.
War bei mir immer ein erstes Anzeichen genauer hinzuschauen, besonders bei den Zahnis wann sie wieder in die TK mässen…
@sternenschauer, ein CT oder DVT würde ich dringend in Betracht ziehen um mal einen ganzen Überblick über die vorhandene Problematik zu bekommen und nicht nur immer wieder die größten Probleme (vereiterte Zähne) zu behandeln.
Im schlimmsten Fall kommt dabei heraus, dass ganze Zahnreihen o.ä. gezogen werden müssen, aber immer noch besser sukzessive nur die vereiterten zu ziehen ohne zu wissen wo sich sonst noch Eiter im Kiefer befindet!
sternenschauer
16.10.2024, 23:32
Ganz kurz: Pfoten schüttelte? Wie weißt das auf Zähne hin?
Ich kann dir leider nichts raten nur Ideen sagen wenn ich du wäre. Wenn es geht einen Tierarzt suchen dem man nicht sagen muss was in seiner Job Beschreibung steht, ohne jetzt gemein zu sein.
Tränen Nasen kanal auf jeden Fall spülen vllt steckt ja Heu drin. Oder je nachdem auch mal das Auge anschauen lassen ob es eine Verletzung hat wie Hornhaut oder so.
Zähne weiß ich wirklich nicht da kenn ich mich nicht aus. Aber Mal zu checken was oder ob das Schnupfen ist wäre nicht schlecht oder und dann das richtige AB dagegen?
Falls es doch von den Zähnen kommt... vllt eine Zweitmeinung einholen?
Das ist wie, wenn sie sich putzen.
Dann stellen Sie sich ja auf die Hinterpfoten schütteln mit den vorder Pfoten so in die Luft, putzen die und gehen damit übers Gesicht.
Nur hat er die nur geschüttelt und sonst nichts.
Also auch kein reiben am Kiefer, wie es feivelines Kaninchen machen.
Die Tierärztin meinte, dass es an den Zähnen liegt, die weh tun.
Ich stell mir das immer vor, wie, wenn wir Zahnschmerzen haben und uns den Kiefer halten oder massieren, um es irgendwie erträglicher zu machen.
Ob das jetzt so korrekt ist, weiß ich nicht.
Kannte ich so zuvor aber auch nicht. Ich dachte da, der hätte was an den Pfoten und bin wegen seiner Pfoten, dem einnässen dahin..
An Zähne dachte ich kein bisschen.
Die Augen werden dort auch immer untersucht, also auch eingefärbt und geschaut, ob da was kaputt ist.
TNK wird ebenfalls immer beidseitig gespült und er bekommt da dann auch Antibiotische Augentropfen.
Und genau, darum möchte ich nun morgen bei ihm unbedingt diese Nasenspülprobe machen lassen.
Jetzt ist er halt komplett ohne Antibiose und wenn die im Labor irgendwelche Erreger angezüchtet bekommen und sie ein Antibiogramm erstellen können, wäre das klasse um mal gezielt gegen den Schnupfen zu behandeln, statt nur ins blaue.
Bin da eh kein Freund davon blind Antibiotika zu geben, wenn man die Erreger durch Proben im Labor genau offenbaren lassen kann und man genau was es ist und was da gut hilft.
Langsam überfordert mich das, da denkt man, man ist richtig und irgendwie ist es trotzdem schwierig.
Für eine Zweitmeinung hätte ich schon wen im Kopf, fahre zu ihr nur 1 Stunde und 30 Minuten für eine Strecke und ob die ein CT oder DVT hat müsste ich auch erstmal erfragen.
Ich verstehe aber irgendwie immer noch nicht so recht, warum mehrschichtiges Röntgen nicht mehr ausreicht?
Dr.L aus DU hat doch auch nie etwas anderes gemacht, meine ich und dem seine Zahnbehandlungen waren immer treffend und prima.
Erstmal wohl morgen schauen, was die Tierärztin meint.
Wenn Sie die Augen untersucht und die Nasenspülprobe nimmt und weg schickt und wir erstmal ggf. Augentropfen erhalten, wäre das ja schonmal was.
Zähne wird sie eh morgen nicht machen können wegen Narkose.
Das wird immer komplizierter mit den Kaninchen hab ich den Eindruck.... :ohje:
Liebe Grüße
Alexandra K.
17.10.2024, 07:19
Das Zahntier würde ich dringend röntgen und vom Zahnspezialisten behandeln lassen.
sternenschauer
17.10.2024, 12:12
Wir sind wieder zurück.
Männchen 1 hat definitiv abgenommen, das zeigte heute auch die Waage..
Bei der Augen untersuchung zeigte sich das gewohnte Bild:
Keine Verletzung, linker Tränen-Nasen-Kanal beim durchspielen zwar durchlässig, aber es kamen Eiter Tropfen heraus. Eiter sah man auch im Auge schwimmen, wenn man so etwas das Lid bewegte.
Rechts ist alles gut.
Dafür erhält er jetzt 4-5 mal täglich antibiotische Augentropfen.
Die Zähne sind nicht ok.
Schneidezähne sind schick, aber 2 vordere Backenzähne sind sehr lang und auch verfärbt. Dahinter die sehen in Ordnung aus. Die Zunge hat er sich verletzt, wahrscheinlich an den zu langen Backenzähnen.
Dafür erhält er jetzt erstmal Schmerzmittel und ich soll ggf. zupäppeln, dass er nicht noch mehr abnimmt.
Für nächste Woche muss ich für ihn nochmal ei en Termin vereinbaren. Dann wird er narkotisiert, der Schädel in mehreren Ebenen geröngt und die angehende Heimtierspezialistin kann ihm schonmal die zu langen Zähne einschleifen.
Sollte sich da aber raus stellen, dass Zähne raus müssen, muss er darauf die Woche nochmal dorthin und in Narkose damit die dortige Heimtier- und Zahnspezialistin ihm die Zähne zieht, denn das kann die angehende Heimtierärztin noch nicht.
Ich hab mich übrigens vertan, die letzte OP liegt nicht 12 sondern erst 9 Monate zurück. War im Januar.
Die da gemachten Rönggenbilder zeigen zwar längere Zahnwurzel, allerdings nur sehr minimal, meinte sie.
Wegen seines Schnupfens wurde eine Nasenspülprobe entnommen und weg geschickt. Ergebniss sollte so ab Montag da sein.
Dafür soll er jetzt erstmal nur 2 mal täglich Inhalieren und einmal täglich RudiCare Pulmo erhalten.
Mit Antibiotikum warten wir auf das Ergebniss der Nasenspülprobe.
Männchen 2 hat mich heute auflaufen lassen.
Als sich die Ärztin anschaute und ihn auf den Arm hatte war die Atmung super schön. Kein herum geschniefe oder herum geniese...
Sie zog das Heizen in Betracht, aber ich frag mich halt trotzdem warum er fast ständig dann immer so schnief Geräusche macht, wenn er aufgeregt ist oder angst hat.
Beim Abhören der Lunge und auch der Nase klang alles sehr schön und komplett frei.
Sollte er nochmal zu niesen beginnen darf ich ruhig mit RodiCare Pulmo erstmal beginnen.
Leider sind manche Backenzähne bei ihm auch etwas zu lang. Ein oberer wächst Richtung Wange, diese ist aber noch unverletzt.
Abgenommen hat er nicht. Ich soll ihn mal gut im Blick behalten.
In 6 Wochen soll er erneut zur Zahnkontrolle kommen und dann wird nochmal neu entschieden, weil die Zähne jetzt derzeit nur minimal zu lang sind.
Bei dem Weibchen 3 ist alles gut.
Dass sie vor 3 Tagen auch geniest hatte, überlegte die Tierärztin ebenfalls mit der Heizung.
Sonst ist sie komplett gesund.
Augen, Nase, Zähne, Lunge, Ohren, Bauch alles unauffällig.
Aber wisst ihr was ich richtig schade finde?
Als ich nach der Nasenspülprobe fragte, sagte mir die Tierärztin, dass sie sich das nicht mehr so recht traut das den Haltern vorzuschlagen, obwohl sie das ebenfalls für sehr sinnvoll hält.
Grund ist, dass viele Halter dann eher ablehnend darauf reagieren und das nicht machen lassen möchten.
Vor einigen Monaten war ich mit einem meiner Wellensittiche beim Vogelqualifizierten Tierarzt.
Da war das auch so, sie wollte mir Antibiotikum fürs Trinkwasser geben und hat die Abstriche nur unterm Mikroskop betrachtet.
Als ich dann um ein Antibiotikum für ins Schnabel eingeben bat und drum bat, dass die Abstriche im Labor angezüchtet werden, sagte sie mir genau das selbe:
Die meisten Halter wollen das nicht, ihrem Tier Medikamente ins Schnabel eingeben, obwohl das sicherer ist und auch nichts im Labor anzüchten lassen, obwohl das eigentlich so wichtig ist.
Für beides sind die höheren Kosten, die die Halter nicht tragen wollen...
Ich find das nur total schade, weil, wenn man sich selbst gar nicht informiert und die einem das dann gar nicht sagen, dass diese Untersuchungen sinnvoll wären, wird es doch echt schwierig seinem Tier richtig zu helfen und das nur wegen irgendwelchen Tierhaltern die eine gründliche Untersuchung wegen der Kosten nicht machen lassen wollen.:ohje:
Liebe Grüße
power7flower
17.10.2024, 13:38
Also das mit den Pfoten schütteln und Kiefer reiben klingt plausibel. Ältere putzen aber auch gerne mal nur mit einer Pfote die Barthaare... Und nur Pfoten schütteln? Ohne sich an den Zahn zu fassen? Hätte ich auch nicht mit Zähnen in Verbindung gebracht. Klingt für mich...nana vielleicht einfach bisschen umgeknickt oder die Flöhe husten hören.
Ja ich denke dass die Tierärzte vor zwei Optionen stehen. Entweder sie sagen was man tun könnte und wieviel das kostet, worauf mancher Halter in tränen ausbricht weil er sich das nicht leisten kann oder auch schimpft für eine Zweiklassengesellschaft die das Tier ausbaden muss.
Oder sie machen Standard und ein Halter der sich bisschen auskennt und nachfragt ob man nicht dies machen könnte, also dann gehen sie darauf ein.
Gerade Tierärzte die einen nicht kennen und dessen Kontostand und dann auch noch für "nur ein Kaninchen"...
Ich sag deswegen von vornherein, Geld spielt keine Rolle, machen sie einfach als wäre es ein Mensch. Dann merke wie erleichtert die oft sind.. Die kriegen keine Dollar Augen sondern sind ehrlich froh Handlungsspielraum zu haben. Gibt auch einen Youtuber Der Tierarzt, Karim Montasser, der hat auch mal schön die Gegenseite dargestellt.
Ständig nachzuhaken ist aber auch nicht schön.
Alexandra K.
17.10.2024, 17:55
Ich persönlich hätte Nr. 1 direkt einem zahnkundigem TA vorgestellt da man ihn ja auch nicht wöchentlich in Narkose legen kann.
Bezüglich der Untersuchungen ist der TA verpflichtet mir aufzulisten was geht und sinnvoll wäre, er muss nicht für die Halter denken was sie evtl. bereit sind zu zahlen oder nicht zu zahlen-das sagen diese dann schon selber.
sternenschauer
18.10.2024, 17:14
Alexandra, die Frau R. in der Praxis ist sowohl Heimtierkundig,als auch Zahn- und Ohrenkundig.
Die behandelt dort auch keine Hunde oder Katzen, sondern macht nur rein Kaninchen und Nager.
Das Dilemma ist nur, dass sie diese und nächste Woche nicht da ist, sondern erst übernächste Woche.
Frau W. bei der ich gestern war befindet sich noch in der Ausbildung zur Heimtier- und Zahnspezialistin.
Sie macht dort auch rein Heimtiere, keine anderen Tiere.
Deswegen hat sie mir gestern nur für nächste Woche das einschleifen und das Röntgen in mehreren Ebenen anbieten können, weil sie das sicher beherrscht.
Zähne ziehen kann sie noch nicht und muss das noch lernen, deswegen sagte sie mir, dass das dann Frau R. machen muss, wenn sie übernächste Woche wieder da ist.
Eigentlich ist es auch so, dass ich mich mit meinen Kaninchen ziemlich gut dort aufgehoben fühle, nicht umsonst fahre ich auch so weit dort hin, weil mir besonders Zahnkundig und Ohrenkundig wichtig war, dass das die Tierärztin ist.
Ich mein, beim Rammler 1 ist es ja wirklich so, dass er in all den Monaten gar keine Probleme mit dem fressen hat, kein Auge tränte, er kein Blähbauch- oder Durchfall hatte und nicht abnahm.
Also gründlich seine Zähne behandelt mit der OP von Januar müssen sie es dann doch, weil sonst hätte er doch viel viel eher Probleme bekommen müssen, denke ich mir jetzt...
Damals hatte ich eine Häsin, die musste alle 6 Wochen zum Zähneschleifen, bei ihr äußerte sich das sonst wirklich immer direkt in Matschkot, Durchfall und richtig bösen Blähbauch-Attacken, weil sie direkt auch massig Hefepilze im Kot hatte, durch die Zähne und da war wurden ihre Zähne von Dr. L aus DU behandelt, der das ja perfekt beherrschte...
Keine Ahnung wie mein Rammler jetzt das macht oder schafft mit den Zähn Abnutzung, der hat ja 1 Schneidezahn und 3 Backenzähne weniger im Maul, aber scheinbar schafft er es über Monate die Zähne abzunutzen.
Ich glaub auch nicht, dass ein anderer Zahntierarzt alles hätte machen können.
Also auch die Spülprobe für den Schnupfen entnehmen, das Augen einfärben und untersuchen, TNK- spülen, allgemeine Untersuchung des Tieres inklusive Zahnkontrolle, Narkose legen und Zähne schleifen, ggf. Zähne ziehen hätte machen können.
Wenn der oder die sich rein auf die Zähne fokussiert hätte und geröngt und Zähne gezogen hätte, dann hätte höchst wahrscheinlich auch ein Antibiotikum verschrieben und damit die Nasenspülprobe für den Schnupfen zunichte gemacht.
Es ist grad blöd, dass Frau R. nächste Woche nicht da ist, weil dann währe das mitsicherheit schon nächste Woche bei ihr so gelaufen wie vor 9 Monaten im Januar:
Narkose, Schädel Röntgen und entweder nur einschleifen oder Zähne ziehen und ggf. noch auch einschleifen.
Mich hat es nur übelst verunsichert und auch gestört, dass so manche Dinge an Untersuchungsmöglichkeiten, wie der Nasenspülprobe, einem nicht vorgeschlagen wird.
Und dass es leider sehr sehr viele Tierärzte gibt, die absolut spezialisiert in ihrem Fach sind und richtig gut sind, aber teure Untersuchungsarten nicht vorschlagen, weißt du sicherlich ebenfalls.
Ich war mal in der Tierklinik Düsseldorf und bekam dort mit wie ein Halter sich darüber beschwerte, dass bei seinem Tier Proben entnommen und im dortigen Labor angezüchtet wurden damit sein Tier Mithilfe des Antibiogramms korrekt behandelt wurde, weil er angeblich gar nicht damit einverstanden gewesen war.
Darüber hatte er sich an der Anmeldung beschwert, als er zum Bezahlen dort war.
Und auch bei meiner Vogeltierärztin begründete sie es ebenfalls so, dass sie anzüchtung und Medikament für die schnabellöse Eingabe nur nicht vorschlug, weil ihre Erfahrung ist, dass die Halter das einfach nicht machen lassen wollen, wegen der Kosten und dem Aufwand das Tier dann eben jeden Tag für 7-10 Tage einzufangen und ihm das Mittel direkt in den Schnabel einzugeben.
Ich persönlich kann mir halt schon vorstellen, dass, wenn man immerzu auf so Halter trifft, dass es dann sein gelassen wird dann so aufwendige und teurere Möglichkeiten vorzuschlagen, auch wenn ich dir komplett zustimme, dass die Tierärzte einen vernünftig aufzuklären haben.
Daher finde ich die Lösung, die du, Tatjana, gefunden hast richtig gut.
Beim nächsten Besuch werde ich mir ein Beispiel an dir nehmen und meiner Tierärztin auch sagen, dass sie gerne mich komplett in Kenntnis setzen darf, welche untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten alles gibt, damit ich mich nicht ständig anderswo informieren muss und diese ständige Unsicherheit, ob jetzt wirklich alles mögliche gemacht wurde, mal weg fällt.
Was ich mich nur jetzt frage und ich gestern gar nicht mehr gefragt hatte ist, warum sich Zähne verfärben, eigentlich tun sie das doch nicht oder?
Meint ihr, es währe möglich mit der Narkose dann bis übernächste Woche zu warten,bis die Fachärztin wieder da ist, damit ggf. gleich die Zähne gezogen werden können?
Die angehende Heimtierärztin schlug das schleifen halt nur auch vor, weil er abgenommen hat und ich selbst auch merke, dass er sich schwer tut beim fressen, dass es ihm dann vielleicht erstmal leichter wieder fällt, wenn die Zähne wieder runter geschliffen sind fürs erste.
Nur find ich 2 mal Narkose auch heftig und möchte ich ihm eigentlich nur ungern zumuten, weil er halt auch nicht mehr jung ist mit 9 Jahren.
Liebe Grüße
Alexandra K.
18.10.2024, 17:18
Die Tiere zeigen ja meist keine Probleme, deswegen ist regelmässige Bildgebung in Narkose so wichtig.
Von Januar bis jetzt ohne Korrektur und Bildgebung ist einfach viel zu lange.
sternenschauer
18.10.2024, 17:28
Ja den Gedanken hab ich gerade auch, dass es zu lange gewartet ist, wenn er dann immer schon wieder Probleme zeigt.:ohje:
Welchen Rhythmus fürs Röntgen und Zahnuntersuchung, bzw. dann Behandlung in Narkose würdest du empfehlen?
Dann richte ich mich nach dir und mach dann speziell dafür Termine dann, damit das bei ihm dann auch so gemacht wird.
Beim Rammler 2, der bei der Untersuchung ebenfalls etwas zu lange Zähne zeigte, ist das dann ebenfalls erforderlich, dass da nochmal mit Narkose und Röntgenbildern geschaut wird. Probleme hat er zum Glück ja (noch) nicht.
Alexandra K.
18.10.2024, 19:00
Welchen Rhythmus fürs Röntgen und Zahnuntersuchung, bzw. dann Behandlung in Narkose würdest du empfehlen?
In Fällen wie bei Dir mache ich alle 6 Wochen eine Occlusionskorrektur und alle 6 Monate Röntgenbilder.
Alexandra K.
18.10.2024, 19:17
Beim Rammler 2, der bei der Untersuchung ebenfalls etwas zu lange Zähne zeigte, ist das dann ebenfalls erforderlich, dass da nochmal mit Narkose und Röntgenbildern geschaut wird. Probleme hat er zum Glück ja (noch) nicht.
"Zu lange Zähne" sind ein massives Problem und somit ist ein Dentalröntgen/Ct und eine Korrektur zwingend nötig.
Es ist mir wirklich ein Rätsel wie eine Deiner Aussage nach zahnkundige Praxis so schlecht aufklärt. Man kann doch auch nicht einem Tier 4 Zähne entfernen und dann monatelang nicht kontrollieren/einschleifen?!
Heike O.
18.10.2024, 19:36
@sternenschauer, vielleicht wechselst du die Praxis für eine Zweitmeinung? Deine TÄ hat einen guten Ruf, aber manchmal stehen auch Expertinnen auf der Leitung. - Sind ja auch (nur) Menschen....
Falls für dich erreichbar, kann ich Fr. Dr. M. in Rhede empfehlen (die auch ein CT hat und es auch nur in begründeten Fällen und nach sorgsamer Abwägung einsetzt).
sternenschauer
18.10.2024, 20:24
Ich kenne es eigentlich auch nur mit alle 6 Wochen einschleifen durch meine erste Zippe damals und mich wundert es auch übelst, dass das bei ihm nicht notwendig ist.
Die Tierärztin dort ist jedenfalls bei den Zahnkundigen Tierärzten auch gelistet.
Heike, zu dieser Praxis würde ich 2 Stunden bei freier Strecke fahren.
4 Stunden plus Untersuchung ist das zu viel für die?
Ich glaub, ich müsste dann immer um Urlaubstag bitten um das gewuppt zu bekommen Zeitlich.
feiveline
18.10.2024, 21:08
Ich mag/kann jetzt nicht auf alle Informationen (langer Thread) eingehen, aber ich höre jetzt einmal nur auf mein Bauchgefühl für das was ich schreibe (sorry wenn ich völlig daneben liegen sollte)…:
- Ein Tier hat heftige Zahnprobleme…
- Dieses wird per normalem Röntgen erkannt und der betreffende (vereiterte?) Zahn wird gezogen.
- Das gleiche wiederholt sich mehrfach.
- Ein mehrschichtiges Röntgen wird gemacht, ohne erkennendes Ergebnis.
- Ein CT oder DVT zum Überblick der Gesamtsituation wurde (noch) nicht gemacht.
- Jetzt gibt es erneut Probleme und (scheinbar!) wird weiter ohne ausreichende(!) Diagnostik „herumgedoktert“… hier mal ein Zahn, dort mal eine Untersuchung…
Ich weiß selber wie schwierig es ist einen vernünftigen und engagierten TA zu finden, aber hier scheint einiges nicht so zu laufen wie es wünschens- und erstrebenswert wäre.
Heike O.
18.10.2024, 21:19
Ich kenne es eigentlich auch nur mit alle 6 Wochen einschleifen durch meine erste Zippe damals und mich wundert es auch übelst, dass das bei ihm nicht notwendig ist.
Die Tierärztin dort ist jedenfalls bei den Zahnkundigen Tierärzten auch gelistet.
Heike, zu dieser Praxis würde ich 2 Stunden bei freier Strecke fahren.
4 Stunden plus Untersuchung ist das zu viel für die?
Ich glaub, ich müsste dann immer um Urlaubstag bitten um das gewuppt zu bekommen Zeitlich.
Ob es zuviel fürs Tier ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe eine Stunde Fahrzeit, Tier morgens abgegeben und Fr. Dr. M hat in Ruhe untersucht. Erst in meiner Anwesenheit, dann haben wir entschiedeb, ob CT notwendig (war es. Dann habe ich das Tier dort gelassen und am späten Nachmittag abgeholt.
Man sollte alle Vorbefunde ggf vorher mailen. Vielleicht wäre das ein Anfang? Du kannst evtl vorab einiges klären und dann den nächsten Schritt entscheiden.
sternenschauer
18.10.2024, 21:45
Gäbe es denn eine Praxis/Klinik die gute CTs machen können und die Zähne von Kaninchen richtig deuten können?
Dann würde ich gleich für beide Rammler zusammen einen Termin dafür machen und in Holzwickede um einen Termin, ebenfalls für beide, bitten.
Dort würde ich nur 1 Stunde 30 fahren.
2 Stunden, weiß ich ehrlich nicht wie ich das realisieren soll.
Nach 4 Stunden Autofahrt bin ich tot, das hatte ich letzten August als ich in Friesland Urlaub machte.
Eigentlich bin ich auch bei 3 aber das geht zumindest halbwegs noch.
Alexandra K.
18.10.2024, 21:54
Vielleicht findest Du hier ja eine Praxis: https://www.dvg-kleinsaeuger.de/index.php?id=11
Heike O.
18.10.2024, 22:11
Gäbe es denn eine Praxis/Klinik die gute CTs machen können und die Zähne von Kaninchen richtig deuten können?
Dann würde ich gleich für beide Rammler zusammen einen Termin dafür machen und in Holzwickede um einen Termin, ebenfalls für beide, bitten.
Dort würde ich nur 1 Stunde 30 fahren.
2 Stunden, weiß ich ehrlich nicht wie ich das realisieren soll.
Nach 4 Stunden Autofahrt bin ich tot, das hatte ich letzten August als ich in Friesland Urlaub machte.
Eigentlich bin ich auch bei 3 aber das geht zumindest halbwegs noch.
https://www.tierzahn.de/ ist auch recht kaninchenkundig, aber man bekommt keine Termine auf die Schnelle, nach meiner Erfahrung.
sternenschauer
18.10.2024, 22:40
Hab auch M aus Mönchengladbach empfohlen bekommen.
Heike, das klingt weniger gut, wenn man da lange warten muss. Auswerten kann der die Bilder nicht oder?
Steht zumindest bei kaninchenwiese nichts bei, dass die das auch auswerten können.
Alexandra, da steht zumindest ein Tierarzt, der auch bei der kaninchenwiese mit drin steht.
Kennt jemand diese Praxis?
Fahre da zwar auch 1 Stunde 30, aber die haben wohl ein DVT.
Jedenfalls, können sie das wohl auch auswerten und Zähne bei Kaninchen auch Behandeln:
https://www.heim-undkleintierpraxis-wagner.de/
https://tierarzt-neuss-sued.de/
Hier habe ich schon zwei mal ein Wach-CT machen lassen. Die Praxisinhaber sind kaninchen- und zahnerfahren.
Behandlungen habe ich dort noch keine machen lassen, da bleibe ich bei meiner erfahrenen Tierärztin (die dorthin auch zum CT überweist).
Heike O.
18.10.2024, 23:03
Hab auch M aus Mönchengladbach empfohlen bekommen.
Heike, das klingt weniger gut, wenn man da lange warten muss. Auswerten kann der die Bilder nicht oder?
Steht zumindest bei kaninchenwiese nichts bei, dass die das auch auswerten können.
Alexandra, da steht zumindest ein Tierarzt, der auch bei der kaninchenwiese mit drin steht.
Kennt jemand diese Praxis?
Fahre da zwar auch 1 Stunde 30, aber die haben wohl ein DVT.
Jedenfalls, können sie das wohl auch auswerten und Zähne bei Kaninchen auch Behandeln:
https://www.heim-undkleintierpraxis-wagner.de/
Doch natürlich kann Dr. H. die Bilder auswerten. Die Liste von KW ist halt eine Liste...
sternenschauer
19.10.2024, 14:23
Danke für eure Empfehlungen und die Aufklärung, dass er doch auch auswerten kann, inwi und Heike.:umarm:
Ich werde dann mal Neuss, Krefeld und Westerburg anschreiben und nachfragen wann die nächsten Termine für CT/DVT bei ihnen möglich sind.
Am liebsten wäre es mir, wenn ich gleich einen Termin für beide Rammler gemeinsam erhalten könnte, ob das möglich ist, bleibt abzuwarten.
Die Praxis in Holzwickede hat auch leider Urlaub und wäre erst übernächste Woche wieder da.
Heike O.
19.10.2024, 14:47
Daumen sind gedrückt!
sternenschauer
19.10.2024, 21:28
:umarm:
sternenschauer
21.10.2024, 17:08
Hi,
ich hab für nächste Woche Montag für beide Rammler zusammen in Westerburg einen Termin bekommen.
Dort werden sie nochmal komplett durch gecheckt und bei beiden Tieren dann die Aufnahmen gemacht.
Wegen den Aufnahmen, wenn man da zu den Zähnen auch die Ohren zum Check mit drauf haben möchte, um diese mit beurteilen zu lassen, ob da alles gut ist, muss ich das der Praxis dann mit sagen bevor sie die Aufnahmen machen oder nimmt das Gerät einfach automatisch alles mit auf am Schädel des Tieres?
Liebe Grüße
Alexandra K.
21.10.2024, 18:14
Wenn es ein CT/DVT wird sind die Ohren automatisch drauf.
Heike O.
22.10.2024, 20:44
Sternenschauer, entschuldige, aber ich finde auf der Westerburger HP keinennHinweis auf CT. Digitales Röntgen, ja. Oder steh' auf der Leitung/hab es überlesen?
sternenschauer
23.10.2024, 01:34
Ich meine, der Hinweis stand auf der Kaninchenwiese drauf, aber du hast recht, auf deren Homepage steht es gar nicht.
Wiederum bei der Terminvergabe meinte sie, dass ein CT bei ihnen machbar ist und das das 480 pro Nase kostet.
Sie schlug zu anfangs nur öfters vor, dass sie dort ja auch erstmal nur so kucken könnten, ich bat dann aber um einen CT Termin.
Jetzt bin ich selbst grade verunsichert.
sternenschauer
23.10.2024, 04:22
Bin jetzt Zuhause und hier klappt das mit dem Intrnet besser als das W-Lan von der Arbeit.
https://kaninchenwiese.de/gesundheit/allgemeines/kaninchentierarzt/tieraerzte-mit-ct-mrt-co-fuer-kaninchen/
Laut kaninchenwiese hat die Praxis ein DVT und bei der E-Mail hatte ich auch nach einem Termin für ein DVT gefragt gehabt, weil hier öfters schon gesagt wurde, dass das genauer wäre als ein CT.
Aber am Telefon sprach die TMFA irgendwie nur von CT und nicht von DVT.
Ich ruf oder schreib da mal nochmal heute hin und frag lieber nochmal nach.
Verstehe das jetzt gerade selbst nicht so recht.:rw:
Danke fürs aufmerksam machen, Heike.
Und auch dir für deine Antwort Alexandra.
Alexandra K.
23.10.2024, 14:52
Aber am Telefon sprach die TMFA irgendwie nur von CT und nicht von DVT.
CT ist ja erstmal einfach auch ein Oberbegriff ebenso wie "röntgen".
sternenschauer
23.10.2024, 15:55
Hmm... Die meinen dann aber schon damit, dass das Tier in die Röhre kommt oder?
Weil dieses digitale Zahnröntgen hat meine bisherige Tierärztin bei Rammler 1 in mehreren Ebenen bereits vor jeweils den 2 Kiefer-operationen, zuletzt halt der im Januar, in mehreren Ebenen gemacht.
Möchte das ja gar nicht, weil, dann könnt ich auch bei ihr damit bleiben und bräuchte gar nicht so weit fahren.
Alexandra K.
23.10.2024, 17:15
Hmm... Die meinen dann aber schon damit, dass das Tier in die Röhre kommt oder?
Weil dieses digitale Zahnröntgen hat meine bisherige Tierärztin bei Rammler 1 in mehreren Ebenen bereits vor jeweils den 2 Kiefer-operationen, zuletzt halt der im Januar, in mehreren Ebenen gemacht.
Möchte das ja gar nicht, weil, dann könnt ich auch bei ihr damit bleiben und bräuchte gar nicht so weit fahren.
Ein "DVT" ist Oberbegriff "CT".
sternenschauer
28.10.2024, 18:08
Danke dir Alexandra.:umarm:
Das CT wurde heute bei beiden Rammlern gemacht und war sehr aufschlussreich.
Sie muss zwar nochmal genauer drüber schauen, aber sie ist mit mir die Bilder bei beiden Kaninchen durch gegangen.
Ich dürfte die CT Aufnahmen sogar im Computer mit verfolgen, das war richtig klasse und interessant.
Bei Rammler 1 lag ich mit meiner Befürchtung richtig.
Zähne müssen erneut gezogen werden, da hilft einfaches abschleifen nicht aus, dazu sind einige Zähne zu schlecht.
Sie meinte, dass links unten die Backenzähne alle nicht gut sind und sie fände es nicht verkehrt alle zu ziehen, weil sie schon arg am Knochen dran sind.
Einer ist aber extremst lang und könnte demnächst wieder für einen Kieferabszess sorgen. Die letzten beiden Backenzähne ebenso, auch die sind übel.
Dann ist da noch rechts oben einer, der ebenfalls raus sollte.
Der ist jetzt 9 Jahre alt. Wäre er jünger würde ich gar nicht lang überlegen und die untere Zahnreihe links komplett entfernen lassen.
Sie meinte, wenn man erstmal die die sehr gravierend sind zieht, könnte man bei den restlichen mit regelmäßigem Schleifen versuchen den Druck zu nehmen, das wäre allerdings nur ein Versuch und eigentlich fände sie wohl es ok wenn alle raus kämen.
Was würdet ihr den tun bei dem Alter?
Seine Ohren sind frei und völlig in Ordnung.
Dann noch Nr.2
Alle Zähne sind bei ihm noch in Ordnung, da muss nichts gezogen werden, sehr wohl aber abgeschliffen.
Allerdings fängt es bei ihm auch schon an, dass es möglich sein könnte, dass Zähne irgendwann gezogen werden müssten, weil die Wurzeln was länger sind.
Das sollte unbedingt im Blick behalten werden.
Also am besten wohl regelmäßig CTs machen lassen.
Die Ohren sind bei ihm leider nicht in Ordnung.
Das Außenohr ist gefüllt, das Mittelohr ist noch frei und gesund.
Er hat derzeit eine Außenohrentzündung.
Ich hab einen Abstrich nehmen lassen von den Ohren, was ins Labor versendet wird zur Untersuchung.
Das spülen der Ohren hab ich mir auch nochmal zeigen lassen. Ohrreiniger hab ich mitbekommen, sowie Hunde Metacam, was er ab jetzt 2x täglich bekommt gegen die Ohrenschmerzen.
Hab dazu auch noch eine Frage.
Ist es bei einer Außenohrentzündung denn auch schon sinnvoll diese Ohr-op machen zu lassen oder kann man das Mithilfe des passenden Antibiotikums in Schach halten?
Die Ärztin sagte bereits, dass das bei denen nicht heilbar ist.
Alexandra K.
28.10.2024, 19:14
Nr.1 würde ich schleifen aber nichts mehr extrahieren. Du hast ja auch immer Gefahr des Kieferbruchs und in dem Alter eine so schwere OP würde ich persönlich nicht machen lassen.
Nr.2 würde ich eine laterale Gehörgangserweiterung machen lassen, genau bei so einem Befund macht das Sinn.
3 Möhren
28.10.2024, 19:41
Wie lange kann man mit einer lateralen Gehörgangerweiterung warten, wenn sich bereits das Trommelfell nach außen wölbt.
3 Möhren
28.10.2024, 19:54
Wie lange kann man mit einer lateralen Gehörgangerweiterung warten, wenn sich bereits das Trommelfell nach außen wölbt.
Gibt es überhaupt eine Alternative zur lateralen Gehörgangerweiterung, wenn man von einer Palliativbehandlung mit einem Antibiotikum einmal absieht?
sternenschauer
28.10.2024, 20:08
Alexandra, würdest du auch nicht mehr den einen Backenzahn ziehen lassen, der bald für einen Kieferabszess sorgen würde?
Was, wenn es trotz Schleifen dann zum Kieferabszess kommt? Behandelt man dann da auch nur noch irgendwie mit Antibiotikum und Schmerzmitteln mit ggf. Spalten und ausspülen des Abszesses?
Ok bei Nr.2 dann doch schon Op.
Oh man. :ohje:
Alexandra K.
28.10.2024, 20:23
Alexandra, würdest du auch nicht mehr den einen Backenzahn ziehen lassen, der bald für einen Kieferabszess sorgen würde?
Was, wenn es trotz Schleifen dann zum Kieferabszess kommt? Behandelt man dann da auch nur noch irgendwie mit Antibiotikum und Schmerzmitteln mit ggf. Spalten und ausspülen des Abszesses?
Ok bei Nr.2 dann doch schon Op.
Oh man. :ohje:
Den einen würde ich ziehen, ja-vor allem wenn es lose ist auf jeden Fall. Aber eben keine ganzen Zahnreihen.....
Kommt es irgendwann zu Abszessen würde ich ihn gehen lassen.
sternenschauer
28.10.2024, 21:12
Verstehe.
Gibt es eigentlich eine Anlaufstelle , wo man die Ohren vernünftig sauber machen lassen kann?
Ich versuch es natürlich jetzt hinzubekommen, aber ich bin darin absolut nicht gut.
Ich sehe immer nur den schmodder, bekomm den aber nie raus.
Und wenn das dann ein Tierarzt machte, kam immer total viel raus. Ich bekomm das irgendwie gar nicht hin mit den Ohren sauber machen und würde das aber gern vernünftig dann machen lassen, damit das ganze nicht noch schlimmer wird
power7flower
28.10.2024, 21:54
Ich habe jetzt nur eine Idee und weiß nicht ob sie funktioniert aber hast du schonmal überlegt es rauszusaugen? Angel-Vac Mundnasensauger, nosibo oder von nuk? Ich weiß ja nicht wie tief und sichtbar oder dick die Flüssigkeit ist. Aber dicker Rotzkonsistenz schaffen die drei.
sternenschauer
28.10.2024, 22:10
Dafür, dass das nur eine Idee ist, finde ich sie aber sehr interessant, Tatjana.:umarm:
Ich sehe halt den Eiter immer im Ohrloch drin, aber den mit Wattestäbchen heraus holen kann ich nicht und wenn ich dann nochmal Reiniger nachkippe, hab ich den Eindruck, dass der wieder tiefer in den Gehörgang wandert, weil der dann weg ist, obwohl ich den Reiniger nur tröpfelnd rein laufen lasse.
Vielleicht klappt das heraus saugen dann wirklich besser, versuchen kann man es mal.:freun:
3 Möhren
28.10.2024, 22:46
Heraussaugen scheint mir auch eine gute Idee zu sein, wenn man etwas sieht. Aber es gibt Fälle da sieht man ohne Hilfsmittel nichts.
power7flower
28.10.2024, 23:32
Ich würde angel vac raten. Es ist geräuschlos und der Schlauch ist dünn. Ich denke beim nuk Sauger wird der Kopf geschüttelt und nosibo ist zu laut, ist wie ein kleiner Staubsauger vom Geräusch her. Aber konstant und man kann variieren wie stark er saugen soll. Auf Kleinanzeigen gibt es ihn günstiger. Aber vermutlich kannst du damit nur oben abschöpfen? Ich glaube einfach nicht das sich ein Kaninchen mit dem Geräusch still hält.
sternenschauer
29.10.2024, 01:11
Ich würde angel vac raten. Es ist geräuschlos und der Schlauch ist dünn. Ich denke beim nuk Sauger wird der Kopf geschüttelt und nosibo ist zu laut, ist wie ein kleiner Staubsauger vom Geräusch her. Aber konstant und man kann variieren wie stark er saugen soll. Auf Kleinanzeigen gibt es ihn günstiger. Aber vermutlich kannst du damit nur oben abschöpfen? Ich glaube einfach nicht das sich ein Kaninchen mit dem Geräusch still hält.
Bei den Kleinanzeigen bin ich mit Angel vag fündig geworden. Das ist auch noch verpackt und war nie im Gebrauch.
Ich kann es morgen vormittag abholen.
Ich versuche das einfach mal damit.
Entweder es klappt oder es klappt nicht.:umarm:
sternenschauer
01.11.2024, 17:35
Hallo,
die Befunde sind eingetroffen.
Nr. 1
Schädel Kaninchen - Nativ DVT
Zähne Oberkiefer rechts: I obB / Stiftzahn obB / P2 Alveolarspalt verbreitet (Paradontitis) / P 3 obB / P4 obB / M1 obB / M2 obB / M3 Alveolarspalt verbreitert (Paradontitis), retrogard Elongiert, Osteolyse
Zähne Oberkiefer links: I obB / Stiftzahn obB / P2 Fehlt / P3 Fehlt / P4 retrogard Elongiert / M1 obB / M2 obB / M3 obB
Zähne Unterkiefer rechts: I obB / P 3 obB / P4 obB / M1 obB / M2 obB / M3 obB
Zähne Unterkiefer links: I Fehlt / P3 Fehlt / P4 retrogard Elongiert, Alveolarspalt verbreitert (Paradontitis), Osteolyse am Apex / M1 retrogard Elongiert / M2 / M3 retrogard Elongiert, Osteolyse
Malokklusion hgr. links
Spitzenbildung Grad 1 links
Der Gehörgang ist rechts und links luftgefüllt, es finden sich keine Anzeichen für eine Otitis Externa.
Die Bulla tympanica ist rechts und links luftgefüllt, knöcherne Grenzen scharf begrenzt.
Innenohr bds. darstellbar und ohne besonderen Befund.
Cavum Nasi obB
Kiefergelenk obB
Retrobulbär bds. obB
Weitere Osteolytische Prozesse im Bereiche vom ehemals P2 OK links durchbruch durch den Knochen UK links P4, OK rechts P3
Diagnose:
Vollständige Extraktion vom ersten und zweiten Backenzahn Oberkiefer links, sowie Unterkiefer links der Schneidezahn und der erste Backenzahn, retrogardes Wachstum mit durchbruch der Knochenlinie des zweiten Backenzahns im Unterkiefer links, sowie des letzten Backenzahns im Oberkiefer rechts. Vermehrtes retrogardes Wachstum linke Kieferhälfte.
Rat zu:
- Extraktion UK P4, sowie ggf. M1 links
- Extraktion OK rechts M3
- Alle anderen Zähne regelmäßig schleifen und beobachten
Nr. 2
Schädel Kaninchen - Nativ DVT
Zähne Oberkiefer rechts: I obB / Stiftzahn obB / P2 Fehlt / Alveolarspalt verbreitert (Paradontitis), retrogard Elongiert, P4 obB / M1 retrogard Elongiert / M2 retrogard Elongiert / M3 obB
Zähne Oberkiefer links: I obB / Stiftzahn obB / P2 Alveolarspalt vergrößert (Paradontitis) / P3 obB / P4 obB / M1 retrogard Elongiert / M2 retrogard Elongiert / M3 obB
Zähne Unterkiefer rechts: I / P2 / P3 / P4 / M1 / M2 und M3 obB
Zähne Unterkiefer links: I / P3 / P4 / M1 / M2 / M3 Normoklussion soweit möglich ohne P2 OK rechts
Otitis Externa bds., Grad 1.: Gehörgang Weichteildicht gefüllt.
Die Bulla tympanica ist rechts und links luftgefüllt, knöcherne Grenzen scharf begrenzt.
Innenohr darstellbar und ohne besonderen Befund.
Cavum Nasi zweigte ein schiefes Septum Nasi, sonst obB
Kiefergelenk obB
Retrobulbär bds. ObB
Diagnose:
Otitis Externa bds., Erster Backenzahn Oberkiefer rechts vollständig entfernt, keine Zahnreste bzw. Dentonoide sichtbar, Alveole im zweiten Backenzahn rechts und erstem Backenzahn links bereitet.
Retrogardes Wachstum 4. und 5. Backenzahn Oberkiefer bds.
Rat zu:
- Regelmäßige Kontrolle und sondieren sowie schleifen der Zähne um diese möglichst zu erhalten
- Ohren regelmäßig spülen - VS laterale Gehörgangsablation bds.
- Kontrolle der Otitis Externa sowie Bulla beim Widder sollte mittels CT 1x Jährlich erfolgen.
Beim Rammler Nr.1 wären es wohl dann doch 3 statt 1 Zahn der gezogen werden sollte.
Kann ich irgendwas machen um dieses retrogardes Wurzelwachstum zu verlangsamen oder zu verhindern?
Auch wenn man jetzt nichts dran ändern kann, aber meine Tierärztin sagte, dass im Röntgen kein retrogardes Wurzelwachstum zu sehen sei und keine Wurzel den Knochen durchstieße.
Das ist halt mit dem CT Befund total gegensätzlich... liegt das echt jetzt am besseren CT, dass meine Ärztin das nicht im Röntgen sehen konnte?
Rammler 2:
Auch da natürlich die Frage ob ich etwas dazu beitragen kann, den retrogardes Wurzelwachstum zu verlangsamen bzw. zu stoppen.
Mich würde da aber noch interessieren ob man was gegen die Paradontitis machen sollte/kann?
Dazu steht bei beiden Tieren nichts im Befund.
Wenn ich richtig gegoogelt habe bedeutet die VS laterale Gehörgangsablation, dass in einer OP sowohl Außen- als auch Mittelohr entfernt werden oder täusch ich mich?
Das ist dann aber eine andere OP als zu der von dir, Alexandra, geratenen OP oder ist es das gleiche? Ich Blicke mit den OP Möglichkeiten bei den Widderohren nicht richtig durch, was was ist und was am sinnvollsten wäre.
Das Labor Befund mit den Proben aus dem Labor lagen nun in der E-Mail nicht vor, auch hab ich bisher keine Rückmeldung erhalten was bei der Nasenspülprobe von Rammler Nr. 1 heraus kam.
Die Zahn-op und das einschleifen der Zähne von den beiden...
Wäre es sinnvoller das dann in der Praxis machen zu lassen wo jetzt auch das CT statt gefunden hat oder sollte ich die Befunde zu meiner Ärztin senden, damit sie die hat?
Ich tendiere gerade das bei der CT Ärztin machen zu lassen, aber keine Ahnung, wenn es nur wegen Röntgen ist.
Bin gerade etwas geschockt, weil ich von ausging mit den Zähnen bei meiner in wirklich guten Händen zu sein.
Dass das Ergebnis so unterschiedlich ausfällt von meiner Ärztin mit dem Röntgen und der mit dem CT hätte ich nicht mit gerechnet.
Liebe Grüße
Alexandra K.
01.11.2024, 20:19
Ich würde jeweils dem Rat folgen, bei Nr.2 mit der lateralen Gehörgangsablation -das klingt fundiert!
Durch regelmässiges Schleifen wird das retrograde Zahnwachstum bestmöglichst eingebremst, mehr kann man nicht tun.
sternenschauer
02.11.2024, 00:29
Ich frag total ungern, aber weißt du zufällig mit was für Kosten man bei einer lateralen Gehörgangsablation rechnen kann?
Die sollte ich dann besser beim Ohrenkundigen Tierarzt machen lassen?
Bei der Diagnose und Empfehlung zur Behandlung wäre ich schon geneigt auch das bei der Praxis machen zu lassen, nur ist sie nicht als Ohrenkundig bekannt, auch nicht auf deren Homepage.
Ist nur um grob zu wissen mit was für Kosten ich jetzt zu rechnen habe, da Nr.1 auch operiert werden muss und beide Zähne schleifen brauchen.
Alexandra K.
02.11.2024, 06:53
So ganz grob ca. 1000 pro Ohr.
Die OP würde ich dort machen, wenn die das öfter machen.
So ganz grob ca. 1000 pro Ohr.
Die OP würde ich dort machen, wenn die das öfter machen.
Stimme ich zu :good:
sternenschauer
02.11.2024, 23:15
Danke für deine Hilfe immer.:umarm::love:
Ich kuck mal, dass ich Montag in den Schichtplan schaue.
Ich weiß sicher, dass ich diesen Monat Urlaub habe, nur nicht genau wann da, dann schau ich aber definitiv, dass ich die Zahn-Ops und möglichst auch die Ohren-Op in dem Urlaub machen lasse, damit ich Zeit habe sie zu päppeln.
Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass nach 3 gezogenen Zähnen und 2 operierten Ohren sie fröhlich durch die gegend hüpfen und sie mit Begeisterung selbstständig fressen werden.
Muss das dann auch noch mit der Putzstelle abklären, weil ich da noch in der Probezeit bin und man eigentlich erst danach Urlaub nehmen sollte.
Aber muss halt gemacht werden, da führt kein Weg dran vorbei.
Liebe Grüße
Alexandra K.
03.11.2024, 06:39
Also meine Ohren-OP'ler haben selbständig gefressen.
Sie wurden aber alle 4 Stunden, Tag und Nacht, mit Schmerzmittel versorgt.
Insgesamt ist Urlaub also gut.
sternenschauer
06.11.2024, 00:19
OK, leider klappt das mit dem Urlaub doch nicht.:ohje:
Die CT Ärztin hat mich heute angerufen und in den Ohren wurde ein mäßiger Gehalt mit Staphylococcus hämolyticus gefunden.
Viele Antibiotika sind wirkungslos, darunter auch dieses Orniflox/Baytril, dass man ja gerne mal mit was mischt und dann es in die Ohren tropft bei so Ohrenentzündungen, damit die Antibiose direkt am Ort des Geschehens wirken kann.
Würde in dem Fall allerdings komplett wirkungslos sein...
Ich hab sie mal gefragt, zwecks Ohren-Op und das sei gar kein Problem, kann sie gerne machen, meinte sie.
Bin sehr froh drum, dass ich mit den Ohren nicht nochmal woanders dann hin muss.
Ich hab nun für beide Rammler einen OP Termin für den 10.12. vereinbart, weil es eher bei ihr nicht ging.
Hab dann heute in den Schichtplan für Dezember geschaut, weil ich hoffte evtl. nach frei fragen zu können, aber da brauch ich gar nicht zu fragen, das bekomme ich definitiv nicht...
3 gehen in den Urlaub, ich wurde in den vollen Nachtdienst eingeteilt mit einer Kollegin und sie ist noch nicht soweit eingearbeitet, dass sie die größeren Aufgaben erledigen könnte, die allerdings erledigt werden müssen..
Da muss ich mir nun erstmal was einfallen lassen, wie es möglich wäre denn im Januar hätte ich dann zwar nochmal Urlaub, aber eigentlich mag ich damit nicht noch länger warten und ob sie genau dann was OP technisch was frei hat, wo ich genau dann Urlaub hätte, ist auch fraglich.
Liebe Grüße
Alexandra K.
06.11.2024, 07:56
Was sagt denn das Antibiogramm welche wirksam sind?
sternenschauer
06.11.2024, 08:30
Ich lade es mal hoch. Wenn man es nicht gut lesen kann, bitte Bescheid sagen, dann tipp ich es nochmal ab.
Sie meinte, man könne nicht alle Antibiotika auch Kaninchen geben und tendiere derzeit zu Doxycyclin.
Kenne das Doxycyclin noch von meinen früheren Wellensittichen, die bekamen das bei bakteriellen Infektionen auch des öfteren.
Bei den Kaninchen bekam ich es bisher noch nicht verordnet.
210127
Alexandra K.
06.11.2024, 12:04
Doxy wäre auch meine Wahl, das ist doch prima.
sternenschauer
06.11.2024, 13:48
Hätte dazu bitte eine Frage.
Ich hatte vor einigen Jahren auch mal mit einem Widder Probleme mit Ohrenentzündungen.
Damals wurde mir von verschiedenen Tierärzten allerdings komplett von einer OP abgeraten.
Da war das so, dass er auch Antibiotika bekam, aber immer nur 14 Tage und dann wurde es wieder abgesetzt.
Die Entzündung flammt theoretisch, mit absetzen des Antibiotikums, wieder auf oder?
Kann man das dann nicht dauerhaft geben, bis das Tier irgendwann von selbst an Alterschwäche stirbt?
Und, wenn ich jetzt mit Doxy anfange, kann ich die OP damit dann hinaus zögern oder sollte sie unbedingt gemacht werden?
Bin nur grad am überlegen meine Familie zu fragen, ob sie die zwei nach deren Operationen nehmen könnten, bis sie über den Berg sind, nur hab ich da ein schlechtes Gewissen, weil das ja auch nicht ohne ist 2 Kaninchen alle 4 Stunden Schmerzmittel zu geben und ggf. noch zuzupäppeln.
Als Rammler 1 im Januar damals die 2 Zähne gezogen bekam war das total spontan.
Ich sollte erst zum schleifen kommen, doch dann haben sie doch geröngt und 2 Zähne gezogen.
Da ich ihn erst um 17 Uhr abholen hätte können, bat ich dann meine Eltern um Hilfe, die das dann auch übernahmen mit ihn von dort abholen und die Nacht über ihn gepäppelt und mit Schmerzmitteln versorgt.
Meine Mutter war am nächsten Mittag, als ich ihn dann abholen fuhr, da schon sichtlich platt.
Deswegen tue ich mich jetzt schwer wieder, noch dazu mit 2 Kaninchen, sie um Hilfe zu fragen.
Leider noch eine Frage zur OP...
Wenn der Halbwidder dann die OP gemacht bekommen hat, ist er dann schmerzfrei?
Dass man weiter die Ohren sauber machen muss, weil die Entzündung von der OP nicht weg geht, hab ich soweit gelesen, aber wie ist es mit den Schmerzen?
Alexandra K.
06.11.2024, 15:20
Mit einer OP kannst Du dem Tier ja massiv Schmerzen und Unwohlsein nehmen.
Ich würde nicht Doxy geben und die OP sein lassen sondern ich würde schnellstens operieren unter Doxy.
Auch mit AB bleibt die Entzündung ohne OP ja bestehen da die Ursache nicht beseitigt wird.
sternenschauer
06.11.2024, 15:25
Das bedeutet am besten jetzt mit Doxy anfangen und durchgeben bis zur OP am 10.12.
Ist denn nach der OP die Entzündung dann weg oder sollte er auch nach der Wundheilung hinaus weiter Doxy nehmen?
Alexandra K.
06.11.2024, 16:18
Ich würde möglichst die OP früher machen. Wie das um die OP herum antibiotisch abgeschirmt wird muss der Chirurg entscheiden.
Schmerzmittel Metacam gibt es ja sicher bereits 2x am Tag?
sternenschauer
07.11.2024, 14:40
Um ehrlich zu sein verabreiche ich derzeit beiden Kaninchen 2 mal täglich Hunde Metacam, ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass der mit den heftigen Zahnproblemen keine Schmerzen hat.
Hab gestern dann doch auch mal in unsere komische Familien-Gruppe bei WhatsApp geschrieben (wir haben da unter uns so ein Ding) und es dauerte echt nicht lang, da meldeten sich meine Schwester und meine Eltern, die bereit wären die Pflege nach den OPs zu übernehmen, wenn ich zur Arbeit muss.
Das beruhigt gerade dann doch schon sehr.
Hab mal auch in meiner Praxis eine E-Mail versendet mit der Frage nach dem Nasenspülproben Ergebnis und der Bitte, sie mögen mir es per Mail zukommen lassen.
Auch in der Apel Tierklinik hab ich mal angefragt, wann bei ihnen diese Ohren-op Zeitlich möglich wäre.
Den CT-, sowie den Ohr-Abstrichen Befund hab ich mit ins Anhang gesetzt.
Warte jetzt derzeit noch auf beide Antworten.
Bin nur gerade unsicher etwas.
Zahn-Ops und auch Ohr-Ops macht eigentlich ja auch meine Praxis, zu der ich bisher immer gefahren bin.
Soll ich sie auch mal anfragen, wann es bei Ihnen machbar wäre?
Irgendwie bin ich total unsicher gegenüber denen, weil sie die Zähne wahrscheinlich nicht so gut behandelt haben mit Monatelangem nicht behandeln, wenn da doch schon so massives retrogardes Wurzelwachstum herrscht, dass beim Rammler mit der nötigen Zahn-Op schon Zahnwurzel ins Kieferknochen wachsen oder?
Oder kann man so etwas wirklich nur beim CT sehen und nicht im mehrschichtigem Röntgen?
Ich verstehe das irgendwie nicht, wie sie bei solch einem CT Ergebnis davon reden können, dass kein retrogardes Wurzelwachstum in den Röntgenbildern zu sehen sei?
Liebe Grüße
.
Bin nur gerade unsicher etwas.
Zahn-Ops und auch Ohr-Ops macht eigentlich ja auch meine Praxis, zu der ich bisher immer gefahren bin.
Soll ich sie auch mal anfragen, wann es bei Ihnen machbar wäre?
Irgendwie bin ich total unsicher gegenüber denen, weil sie die Zähne wahrscheinlich nicht so gut behandelt haben mit Monatelangem nicht behandeln, wenn da doch schon so massives retrogardes Wurzelwachstum herrscht, dass beim Rammler mit der nötigen Zahn-Op schon Zahnwurzel ins Kieferknochen wachsen oder?
Oder kann man so etwas wirklich nur beim CT sehen und nicht im mehrschichtigem Röntgen?
Ich verstehe das irgendwie nicht, wie sie bei solch einem CT Ergebnis davon reden können, dass kein retrogardes Wurzelwachstum in den Röntgenbildern zu sehen sei?
Liebe Grüße
Ganz generell:
Wenn es nicht zwingend nötig ist, dann vertraue ich meine Tiere nicht Tierärzten an, die ich persönlich nicht kenne und ihnen vertraue!
Zu RöBis und CT kann ich aktuell genau den umgekehrten Fall berichten:
Beim CT in Juli war der UK noch o.b.B. - letzte Woche wurde (aus einem anderen Grund) nochmal ein Kopfröntgen gemacht.
Retrogrades Zahnwachstum an einem Zahn im UK mit beginnender Abzessbildung - OP-Termin gewonnen!
So schnell kann sich das also bei Kaninchen auch mal ändern!:ohje:
Alexandra K.
07.11.2024, 15:05
Ohren und Zähne würde ich nur operieren lassen bei wirklich spezialisierten TÄ. Das sind keine einfachen OP´s.
Diese hat sie wohl, wie ich übrigens auch!
sternenschauer
07.11.2024, 15:14
Oh mann, wenn sich das echt so schnell ändern kann, wahnsinn..:ohje:
Genau, alle Praxen/Kliniken bisher sind da absolut kundig.
Vor allem die Apel Klinik Essen wird sehr oft bei Ohrenerkrankungen empfohlen.
Liebe Grüße
sternenschauer
02.12.2024, 14:56
Hätte da nochmal eine Frage.
Nächste Woche Dienstag finden die zwei ops statt.
Kommendes Wochenende fahre ich zu meinem Bruder, damit die Winterreifen endlich ans Auto dran kommen.
Da meine Schwester und meine Eltern in der selben Stadt wohnen, stellt sich mir nun etwas die Frage wie ich die Rammler bei meinen Eltern und bei meiner Schwester unter bringen soll.
Als Rammler1 im Januar die Zahn-OP hatte haben ihn meine Eltern von der Praxis abgeholt und zu sich nach Hause genommen, um die Nachsorge zu machen.
Da war er über Nacht in der Transportbox, ich holte ihn aber auch Tagsdarauf von dort ab, weil es ihm bereits besser ging und er wieder zu fressen begann.
Damals hat er nur 2 und nicht wie jetzt 3 Zähne gezogen bekommen.
Hättet ihr einen Anhaltspunkt wie lange er alle 4 Stunden Novalgin bekommen sollte und sollte ich einen Käfig für die Unterbringung am Wochenende hin bringen, damit er nicht in der Transportbox sitzen müsste?
Wie ist es mit der Partnerin von ihm. Soll ich sie mit bei meinen Eltern abgeben, damit er etwas Trost von ihr bekommen kann, nach der OP?
Vergesellschaftungsprobleme befürchte ich bei den beiden nicht. Die Zippe hängt an dem Rammler sehr, macht alles was er macht und orientiert sich sehr an ihm. Die lieben sich richtig.
Die selbe Frage stellt sich mir auch bei dem, der die Ohren operiert bekommt.
Mit wie viel Tagen müsste ich denn bei ihm ungefähr rechnen, dass er alle 4 Stunden Novalgin zu sich bekommt?
Wie steht es da mit der Partnerin?
In einem Käfig könnte ich die zwei aber nicht setzen, die Zippe wiegt über 4kg, da müsste ich schon eher ein kleines Gehege dann aufstellen, wo die zwei dann hinein gesetzt werden würden.
Im Gegensatz zu den 1 Pärchen weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie die Zippe auf kranke Artgenossen reagiert.
Bei dem Rammler weiß ich es, der versucht leider dann direkt Rangordnung neu zu klären und scheucht und Rammler das kranke...
Die Zippe ist halt schon etwas Dominator, die vergesellschaftung mit den beiden zog sich über Wochen hin.
Bin da unsicher, was in beiden Fällen das beste für die zwei wäre.
Nachsorge bei mir Zuhause wird schwierig.
Ich muss Vollzeit arbeiten und bekomme die Woche keinen frei, da würde das mit ggf. Päppeln und alle 4 Stunden Novalgin überhaupt nicht hin hauen und mit zur Arbeit kann ich sie, bzw. darf ich sie nicht nehmen.
Liebe Grüße
Transportbox/Käfig (getrennt vom Partnertier) für mehrere Tage sind für mich absolut indiskutabel!
Woher will man dann wissen aus welchem Grund das kranke Tier evtl. nicht frisst?
Also jeweils mindestens 1 kleines Gehege für jedes Pärchen!
Nach Zahnextraktionen braucht man normalerweise kein Novalgin, da reicht erfahrungsgemäß Metacam in der richtigen Dosierung (anfangs 2xtgl).
sternenschauer
02.12.2024, 16:12
Gehege würde leider nur bei meiner Schwester gehen, weil sie auch nur Wellensittiche hält und sonst keine anderen Tiere.
Da dachte ich, dass ich zu ihr den mit der Ohr-Op hingebe, damit seine Mittelgroße Zippe bei ihm sein kann in einem Gehege.
Bei meinen Eltern ist ein Gehege nicht möglich.
Sie haben einen mittelgroßen Hund, der zwar richtig gut erzogen ist, aber allein der Hundegeruch die Kaninchen wahrscheinlich schon stresst.
Im Januar hatte meine Mutter die Transportbox schon aufs Bügelbrett gestellt, damit er nicht auf dem Boden steht.
Damals im Januar, fuhr ich Vormittags zum Zähneschleifen zum Tierarzt, wo dann spontan doch operiert wurde.
Letztlich hätte ich ihn dann erst abholen können, wo ich schon auf der Arbeit hätte wieder sein müssen, deswegen sind damals meine Eltern eingesprungen und sind ihn abholen gefahren und haben ihn gepäppelt, weil er trotz Schmerzmittel nichts fraß.
Bin halt damals mit dem Gedanken nur Zähne schleifen lassen und wieder nach Hause zum Tierarzt gefahren.
Hätte ich gewusst, dass doch Zähne gezogen würden, hätte ich es ganz anders organisiert, dass er eben nicht in der Box alleine verbringen musste.
Dass meine Schwester beide operierten Tiere nehmen würde, fände ich etwas viel für sie.
Ich weiß halt nicht, wie die beiden nach der OP drauf sein werden...
Liebe Grüße
feiveline
02.12.2024, 16:17
Ich würde den beiden nach den OPs überhaupt keinen Ortwechsel und schon gar nicht unter den genannten Bedingungen zumuten.
sternenschauer
02.12.2024, 16:35
Wäre mir auch lieber, wenn ich sie einfach wieder nach Hause bringen könnte.
Problem ist aber, dass ich Nachtdienst habe und von 21:30 bis 06:00 Uhr früh zur Arbeit muss und ich leider auch kein frei erhalte.
Ich soll die Tiere um 8 Uhr früh in der Praxis abgeben und abends kann ich sie erst wieder abholen.
Ich schätze mal, dass es gegen 17 oder 18 Uhr sein wird.
Bis ich Zuhause wäre würde es, ohne Stau, 18:30 oder 19:30 Uhr sein.
Das ist beides nicht viel Zeit, um zu schauen, wie es den beiden geht und ob sie selbstständig fressen.
Wie geschrieben, der Rammler mit den Zähnen hatte im Januar mit seinen 2 gezogenen Zähnen nichts gefressen, weder in der Praxis, wo er schon gepäppelt wurde, noch bei meinen Eltern.
Als er vor ca. fast 2 Jahreb schonmal 2 Zähne gezogen bekam (also vor dem Januar), fraß er noch in der Praxis selbstständig eine Kleinigkeit.
Ich weiß nicht, wie ich das sonst handhaben soll und komplett unbeaufsichtigt die komplette Nacht, aber Zuhause, fände ich nicht gut.
feiveline
02.12.2024, 17:53
In Deinem anderen Post waren es die Winterreifen, jetzt ist es der Nachtdienst…. :rw:
Wenn Du sie morgens beim TA abgibst, werden sie den Tag über mit Schmerzmitteln und Päppelfutter versorgt, das heißt es bleibt für die fehlende Versorgung „nur“ eine Nacht.
Kannst Du da nicht eine Freundin oder eine Nachbarin bitten sie zu versorgen bevor Du ihm noch einen Ortswechsel ohne direktes Partnertier zumutest?
sternenschauer
02.12.2024, 18:19
Die Winterreifen kommen am Samstag drauf.
Der Nachtdienst ist darauf die Woche am Op-Tag, der Dienstag.
Nein, hier im Haus kennt sich keiner hier aus und Freunde hier hab ich auch noch nicht, wohne hier erst seit ein paar Jahren.:ohje:
Alexandra K.
02.12.2024, 20:28
Dann lass die Tiere stationär bis eine Versorgung in ihrer gewohnten Umgebung gesichert ist.
Solche OP´s und, dazu Ortswechsel und dann in einer Transportbox leben....das geht absolut gar nicht-sorry!
sternenschauer
02.12.2024, 21:02
Liest doch bitte mal richtig.:ohje:
Im Januar bin ich mit einem Tier zum Zähne schleifen in die Praxis gefahren. Spontan wurde dort aber operiert und so hätte ich ihn erst abends wieder nach Hause nehmen können.
Dann wäre ich aber voll zu spät zur Arbeit gekommen, drum dessen meine Eltern das Tier für mich abgeholt hatten und sie die Nacht sich um ihn gekümmert haben.
Nur deswegen war das Tier in der T-Box, weil ich über die OP erst bei Abgabe informiert worden bin, sollte beim Röntgen was zu finden sein (was ja auch so war dann).
Jetzt weiß ich über die Ops Bescheid.
Da verbringen die Tiere natürlich nicht in der Transportbox.
Darum frage ich hier ja um Rat, weil ich Samstag in die Heimat fahre und bei der Fahrt schon bei meinen Eltern und meiner Schwester alles vorbereiten kann.
Alexandra, wenn ich sie Stationär dort abgebe, ist es auch eine fremde Umgebung, zudem werden die Mitarbeiter wohl auch nach Hause gehen wollen nach Feierabend.
Das ist keine Klinik, sondern eine Tierarztpraxis.
Mir geht es hauptsächlich ums päppeln, wenn sie nicht fressen.
Sobald sie wieder stabil sind, bring ich sie selbstverständlich wieder nach Hause, wo der Rückweg von meiner Familie aus auch kürzer ist bis zu mir, als wenn ich sie von der Tierarztpraxis aus nach Hause zu mir fahren würde...
Jetzt weiß ich über die Ops Bescheid.
Da verbringen die Tiere natürlich nicht in der Transportbox.
Darum frage ich hier ja um Rat, weil ich Samstag in die Heimat fahre und bei der Fahrt schon bei meinen Eltern und meiner Schwester alles vorbereiten kann.
Das war doch deine Frage:
Hättet ihr einen Anhaltspunkt wie lange er alle 4 Stunden Novalgin bekommen sollte und sollte ich einen Käfig für die Unterbringung am Wochenende hin bringen, damit er nicht in der Transportbox sitzen müsste?
Und wenn ich es richtig verstanden habe, dann müssen deine Tiere nach der OP so lange durch andere Personen versorgt werden, bis sie wieder selbstständig fressen - denn du bekommst kein frei und musst arbeiten.
Bei mir würde ein Tier nichtmal über Nacht in einer Transportbox (auf dem Bügelbrett) sitzen, ich habe zumindest ein Badezimmer!
Wenn der Hundegeruch bei deinen Eltern für das Zahni beim letzten mal schon stressig war, deine Mutter nach einer Nacht der Versorgung schon fix und fertig war - dann fällt diese Option aus meiner Sicht völlig aus!
Kuragari
02.12.2024, 22:38
Gibt es eventuell wen aus dem Forum hier, der bei diesen OP-Nachsorgen aushelfen könnte?
sternenschauer
02.12.2024, 22:47
inwi, eine Transportbox und ein Käfig sind für mich aber nicht das selbe.
Ich weiß leider nicht wie ich das sonst machen soll.
Mir wiederstrebt es selbst total da meine Eltern um Hilfe zu bitten, nicht wegen der Kaninchen, sondern wegen mir, weil wir untereinander (meine Eltern und ich) keinen guten Draht haben.
Mit dem Bügelbrett, wie geschrieben, das sah ich damals halt erst am nächsten Tag als ich nach der Arbeit dorthin gefahren bin.
Es war eben nicht geplant, dass er operiert wird und er erst um 18 Uhr abholbereit damals war.
Meine Arbeit hätte kein Verständnis gehabt, wenn ich dann kurz vor Schichtbeginn mich krank gemeldet hätte, um ihn bei mir daheim zu versorgen.
Keine Ahnung was ich sonst machen soll.
Alle beide zu meiner Schwester bringen, fände ich für meine Schwester übelst viel, wenn beide tatsächlich alle 3-4 Stunden gepäppelt werden müssten.
Ich weiß, müsste nicht so sein, aber was wenn doch?
Das ist total kräftezehrend mit 2 nicht fressenden Tieren.
Und was machst du, wenn beide Tiere am 2. Tag noch immer nicht selbst fressen? Vielleicht auch nicht am 3. Tag?
Wenn deine Mutter dir am 2. Tag mitteilt, dass sie das nicht schafft und du das Tier holen sollst, was dann?
Als Kaninchenhalter braucht man immer mindestens einen Plan B, besser auch noch C und D!
Nachtrag: Kuragaris Vorschlag würde ich dir auch empfehlen und mal eine Anfrage posten!
sternenschauer
02.12.2024, 23:03
Ich glaube, dann würde ich wieder krank machen und damit dann wohl komplett den Frust der Kollegen auf mich ziehen...
Normalerweise schau ich vor solch Ops immer, dass ich Urlaub von zum.abbau meiner Überstunden bekomme und so war auch mein Plan, nur haute das nicht hin, weil Dezember ist und natürlich etliche Leute bereits Urlaub haben.
Das ist das Dilemma, wir sollen immer schon im Oktober sagen, wann wir das kommende Jahr Urlaub nehmen.
Ich kann im Oktober doch nicht wissen, dass ein Tier im Januar und dann nochmal 2 Tiere im Dezember operiert werden müssen.:ohje:
Kuragari
02.12.2024, 23:12
Ja naja, so weit kann man nicht voraus schauen. Das stimmt schon. Und grad in den sozialen Jobs kann man sich nicht einfach ausklinken und Überstunden nehmen, weil sonst Betreuerschlüssel und Ähnliches kippen.
Es wäre riesig, wenn dir einer vom Forum helfen kann, hier sind richtig viele mit massig know how und (post-) OP Erfahrungen.
Ansonsten bleibt echt nichts anderes, als sie zu deiner Familie zu bringen und den Umständen entsprechend pflegen zu lassen. Immer noch besser, als diese wichtigen OPs ausfallen zu lassen.
feiveline
02.12.2024, 23:38
Das ist total kräftezehrend mit 2 nicht fressenden Tieren.Was machst Du denn wenn von den anderen sechs (lt. Deiner Signatur) auch noch welche krank werden sollten?
Oder einer der Vögel?
Wie @inwi schon schrieb, einen Plan B, C und/oder D sollte man immer in der Hinterhand haben wenn man Tiere hält….
Ich musste meinen Jonny gerade aufgrund einer Zahn-OP zwei Wochen lang päppeln und dazu alle vier Stunden Schmerzmedis geben.
Ich habe in der Zeit auf meine Mittagspause verzichtet und bin dafür nachhause gefahren. Zusätzlich hat mein Mann ihn zur Nachsorge morgens in die TK gebracht und ich ihn dann nachmittags nach dem Dienst abgeholt.
In der Zwischenzeit wurde er dort mit Medis versorgt und auch mit dem von mir mitgebrachten Brei gepäppelt.
Ich habe somit Plan B mit kurzzeitigem Nachhause-Fahren und Plan C, dass mein Mann fährt wenn es notwendig ist und (wenn auch zähneknirschend, weil er Angst hat ihm weh zu tun) auch Medis bzw. Päppelbrei geben würde….
Plan C wäre mein Nachbar, der ihn auch kurz dort abgeben könnte.
sternenschauer
03.12.2024, 04:22
Hatte ich doch schon geschrieben, dass ich bei solch Fällen endweder Überstundenfrei nehmen würde oder zu Not mir einen Krankenschein holen würde.
Ich hab halt nicht das Glück wie du, dass mein Arbeitsplatz so nah liegt, dass ich in der Pause nach Hause schnell fahren könnte, ein Weg dauert mit dem Auto bei mir 30 Minuten.
Und auch hab ich halt keinen Partner, sondern wohne komplett alleine.
Die nächste Tierklinik, die auch was taugt, liegt 80km von mir entfernt, also auch nichts mit, mal eben morgens hinbringen und abends wieder abholen.
Ich hab schon meine Schichten so gelegt, dass ich tagsüber überwiegend frei habe und überwiegend Nachts arbeite, weil ich Wechselschichten gesundheitlich nicht mehr schaffe, so dass ich, sollten die Tiere was haben, ohne weiteres immer zum Tierarzt fahren kann.... und ziehe damit den Frust meiner Kollegen auf mich, weil die nicht verstehen, wie das ist, wenn die volle arbeitsanforderungen gesundheitlich nicht mehr machbar ist.
Nur, ich kann ja auch nichts dafür, dass ausgerechnet jetzt im Dezember 2 operiert werden müssen, wo Urlaub nicht drin ist und mir es seit Monaten selbst total schlecht geht, so dass ich selbst kürzlich über Wochen auf AU musste, weil es so schlimm wurde mit den Symptomen, dass die bösen Blicke meiner Kollegen mich zusätzlich kaputt machten, wo mich der Gedanke an meine Eltern eh schon zerstört, zusätzlich zu der Krankheit, die mich auch derzeit immer noch komplett fix und fertig macht und ich nicht weiß, was zum teufel ich tun könnte, damit es mal ein klein wenig abklingt..:ohje:
sternenschauer
21.12.2024, 02:56
Hi,
müsste mich da bei was entscheiden und bin gerade nicht sicher.
Bei dem Zahni.
Bei ihm wurde bei der ersten OP 1 Schneidezahn unten links gezogen, weil der Eiterte und an diesem sich ein Unterkiefer-Abszess gebildet hatte.
Damals wurde mithilfe von Röntgenbildern auch noch ein kaputter Backenzahn gefunden, so dass in der OP dann beide Zähne gezogen und der Kieferabszess ausgeräumt wurde.
Damals fuhr ich 2 mal die Woche mit ihm zur Tierärztin, wo der Abszess behandelt wurde und wo er das Antibiotikum, Orniflox bekam und Metacam.
Die Behandlung zog sich über Wochen hin, bis sie heilte.
Das ganze liegt 2 Jahre ungefähr zurück
-------------------------------------------------
Nun war bei ihm die 3. Zahn-op.
Es sollten Backenzähne gezogen werden.
Nach der OP rief mich die CT- Ärztin an und erzählte, dass sie nur 1 Backenzahn ziehen konnte.
Der Backenzahn, der neben dem fehlenden Schneidezahn (der gezogen wurde und wo der Abszess war) hat sie sich nicht getraut zu ziehen, weil diese Zahnlücke bei der OP zu Eltern begann und sie Sorge hatte, dass der nahe liegende Backenzahn dann diese Lücke nun auch dann sich entzündet und eitert, wenn sie den zieht.
Hab es heute erst zur Nachkontrolle geschafft und sie meinte, dass die Lücke, wo der Abszess dran war, nie richtig verheilt war und das jetzt wieder wöchentlich gespült werden muss.
Sie meinte, ich soll das am besten wieder bei meiner Ärztin machen lassen und hab nun die CTs, sowie den Ablauf der Ops und nachsorge-Bericht von Ihnen zur meiner Tierärztin senden lassen, damit sie weiß, was gemacht wurde.
Jetzt gerade fangen bei mir aber wieder die Gedanken an und ich weiß nicht so recht wohin mit denen.
Damals beim spülen war ich immer dabei und ich erinnere mich auch noch gut, dass bei der letzten Spülung wirklich kein Eiter mehr aus der Lücke kam...
Nur, wenn das Ding 2 Jahre vor sich hin eiterte, obwohl kein Eiter mehr kam und das Tier wirklich putz munter war.
Woher weiß man, wie lange man spülen muss und ob die Lücke richtig verheilt ist?
Eigentlich wäre es schon erleichtern nicht mehr so weit fahren zu müssen, es sind nämlich doch 2 Stunden die ich brauche.
Nur was, wenn die Wunde verheilt ist, weil sie verheilt scheint, es aber gar nicht verheilt ist?
Kann man das irgendwie testen, ob das richtig verheilt ist, wenn sie behandelt wurde?
Liebe Grüße
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.