Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milben // Umgebungsbehandlung Außengehege



Dagi
13.09.2024, 13:25
Hallo Zusammen,

Eines der Kaninchen einer Freundin hat Milben. Sie leben in einem 12 qm großen Außengehege. Dieses ist mit Hackschnitzeln und darunter Steinplatten. Kann man die Hackschnitzel auch mit etwas behandeln? Ein Austausch wäre mit großen Kosten und Aufwand verbunden.

Danke und LG

Dagi

Bia
13.09.2024, 15:02
Am sichersten wäre definitiv alles auszutauschen.
Die Frage ist halt such, ob die Hackschnitzel überhaupt befallen sind. Ich würde wahrscheinlich aber auf Nr. sicher gehen.

Aus der Hamsterhaltung kenne ich, dass wir Korkröhren und Holzgegenstände im Backofen ausbacken. 1h bei 100 Grad.
Ob man das mit Holzschnitzeln machen kann, kann ich dir aber nicht sagen. Ich übernehme da keine Garantie.

Alexandra K.
13.09.2024, 18:41
Wenn ein Knainchen Milben hat ist dieses meist immungeschwächt. In der Regel reicht es bei Kaninchen aus wenn man das Tier behandelt, nicht die Umgebung.

Claudia S.
13.09.2024, 20:43
Wenn ein Knainchen Milben hat ist dieses meist immungeschwächt. In der Regel reicht es bei Kaninchen aus wenn man das Tier behandelt, nicht die Umgebung.

Exakt. Zusätzlich zum Milben Spot-on etwas zur Immunsteigerung geben. Das reicht aus.

Sabine L.
13.09.2024, 21:29
Bin ganz bei Alex und Claudia :good: so handhaben wir das auch hier.

Bia
14.09.2024, 09:33
Kommt es dabei aber nicht darauf an, welche milbenart nachgewiesen wurde? Soweit ich weiß sind Vogelmilben auch gerne in der Umgebung.

Dagi
14.09.2024, 12:07
Danke für eure Antworten. Was könnt ihr denn zur Immunsteigerung empfehlen? Bin schon einige Zeit raus aus dem Thema und nicht mehr up to Date. Gladiator Plus oder was gibt es noch so? Echinacea von Heel?

Claudia S.
14.09.2024, 12:28
Engystol von Heel oder Rodicare Immun

Alexandra K.
14.09.2024, 12:30
Kommt es dabei aber nicht darauf an, welche milbenart nachgewiesen wurde? Soweit ich weiß sind Vogelmilben auch gerne in der Umgebung.

Wie der Name sagt ist diese für Kaninchen nicht relevant und nicht in Kaninchengehegen zu finden.

Bia
14.09.2024, 18:45
Wie der Name sagt ist diese für Kaninchen nicht relevant und nicht in Kaninchengehegen zu finden.

Ah okay. Ich hatte den Sachstand, dass die auch Kaninchen befallen können. Hab eben mal geguckt und auf Kaninchenwiese werden die auch erwähnt (ist aber natürlich kein goldener Gral). Kommt dann aber wahrscheinlich auch auf die Haltung insgesamt an. :)

Alexandra K.
14.09.2024, 18:50
Sehr theoretisch natürlich schon, praktisch kenne ich keinen Fall.

Milben insgesamt findet man nur bei immunschwachen Tieren, ich würde da also nach anderen Grunderkrankungen suchen.

Kuragari
15.09.2024, 08:37
Hatte vor einigen Jahren rote Vogelmilben auf einem meiner Hamster und sollte damals alle Tiere im Haushalt spotten, alle Gehege reinigen und alle Räume behandeln. Damals hatte ich noch keinen Garten und die Kaninchen waren in Innenhaltung, bei den Hamstern im selben Raum. Da rote Vogelmilben ohnehin nur zum Trinken auf Mensch und Tier gehen, ist es schwer, sie dort anzutreffen. Ich selber hatte als Fehlwirt aber auch einige Bisse abgekriegt :< das war echt belastend.

In Außenhaltung stelle ich mir das aber schwer zu behandeln vor. Sind da nicht überall Milben?

Wenn du mit Milbenbefall aber so weiße Borken auf der Haut meinst, wovon auch das Fell ausfällt: das bekamen bei mir eher alte und angeschlagene Kaninchen, die schon andere Sachen hatten. Das ging mit Spotten und Immunsystem pushen wieder weg.

Toki
06.10.2025, 09:49
Ich benutze einfach mal diesen Thread hier anstelle einen neuen zu erstellen.

Mwin Weibchen hat nach der Vergesellschaftung Cheyletiella parasitivorax bekommen. Waren in der Tierklinik, haben es diagnostizieren lassen und Spot On bekommen.

Ich wollte heute eigentlich die großen Teppiche waschen. Dafür fahre ich immer zum Waschsalon, um die großen Waschmaschinen zu benutzen. Jetzt ist es aber so, dass die ganze Woche unsere Bahnen ausfallen. Und ich könnte nur mit dem Fahrrad zum Waschsalon. Aber die Wäsche wäre einfach zu schwer.

Ist es sehr wichtig, die Teppiche zusätzlich zur Behandlung zu waschen? Ich sauge diese jeden Tag gründlich ab.

Meine beiden Kaninchen bekommen zusätzlich zum Spot On noch Rodicare immun. Würde das ausreichen?

widdermoehrchen
06.10.2025, 11:13
Bei uns sind die Milben (Cheyletiellen) letztes Jahr nur weggegangen, als ich wirklich akribisch die Umgebung gereinigt habe, bzw. einen Teppich, der gar nicht zu reinigen war, weggeschmissen hab. Ich würde sie aber mindestens für 3-4 Wochen entfernen (ohne Wirt sollten die Cheyletiellen eigentlich nach einem Monat von selbst absterben, je nach Stärke des Befalls) oder professionell reinigen lassen.
Oder du holst dir einen Dampfreiniger und dampfst die Teppiche gut ab (geht nach meiner Erfahrung aber nur mit Wolle/ flachen Teppichen, bei Textur oder Jute kommt der Dampf nie ganz durch).

Uns wurde geraten, 2 Tage nach Gabe des Spoton die komplette Wohnung mit allen Ecken zu reinigen. Ganz wichtig hier auch das Klo mit Heu und allem drum und dran zu Leeren und auszuwaschen.
Ich würde auf jeden Fall eventuelle Holzelemente bei euch austauschen (kann man theoretisch ausbacken, aber bei der Menge und der nicht so tollen Erfolgsquote und dem mega Aufwand seid ihr glaub ich einfacher mit Austauschen dran) und dann die den Boden mit einem Dampfreiniger oder Halamid im Wischwasser einigen. Halamid hat bei uns am besten gewirkt und auch deutlich sicherer als diese Insektizid-Umgebungssprays. Mir wurde zwar gesagt, dass man die Sprays auch nutzen kann, wenn die Kaninchen in der Umgebung knabbern, wenn ich mir die Inhaltsstoffe ansehe (besonders die Insektiziddosierung/-art in Verbindung mit Sterblichkeit in Rattenversuchen bei sämtlichen Studien) bezweifle ich das aber ein bisschen. Halamid ist quasi Chlorlösung - Da unbedingt die Einwirkzeit beachten und dann nochmal gut mit Wasser abwaschen, aber wirklich befürchten muss man da nichts. Stinkt nur ein bisschen nach Schwimmbad, deshalb auch die Häschen bis alles fertig ist in einem anderen Raum unterbringen. Halamid geht auch super in Plastikklos. Die Häuschen selbst würde ich mit Dampf behandeln oder entsorgen, wenn du da Halamid nimmst stinken die leider ewig nach Chlor - bzw. können organische Stoffe wie Holz ja auch Chlor aufsaugen, das wär eher ungut. Danach sollte ein großer Teil der Population in der Umgebung schonmal dahin sein.
Und das Milbenhäschen auf jeden Fall nochmal allgemein durchchecken lassen, irgendwo her muss das schwache Immunsystem rühren.

Toki
06.10.2025, 11:24
Danke für die Antwort. Wir haben Innenhaltung und alles ist aus Holz. Das kann ich leider nicht in den Backofen tun oder abflammen oder Chemie drauf machen. Dampfreiniger in Innenhaltung ist auch schwierig bis gar nicht möglich.
Bei Kokzidien haben wir meist die Teppiche gewaschen und einmal heiß abgewischt.

Mein Weibchen ist ein ehemaliges Laborkaninchen. Diese haben immer ein etwas geschwächteres Immunsystem. Und ich denke, sie war durch den Verlust ihres Partners und der Vergesellschaftung mit dem neuen Partner gestresst

Wir sind nächste Woche eh nochmal zum halbjährigen Gesundheitscheck in der Klinik. Da schauen wir nochmal.

widdermoehrchen
06.10.2025, 11:25
Hi! Sorry, ich hatte später erst bemerkt, dass der Thread mit einer neuen Frage wiederbelebt wurde und hab meine Antwort was angepasst, tut mir leid. Da hatte ich nicht aufgepasst.
Ich hoffe meine neue Antwort hilft etwas mehr weiter :D

Warum ist denn ein Dampfreiniger nicht möglich? Bei uns hat es prima funktioniert. Wenn du es nur jedes Mal nach dem Spoton machst, sollte da eigentlich nichts passieren. Meinem Parkett gehts zumindest noch prima.
Aber ja, wenn alles aus Holz ist, ists natürlich schwierig.

widdermoehrchen
06.10.2025, 11:38
Was mir sonst noch einfällt wäre ggf. Kieselgur. Verfärbt die Umgebung aber ziemlich und ist auch leider sehr staubig, bzw. ist die Wirksamkeit bei akutem Befall auch nicht wirklich gewährleistet.
Ich habs unterstützend 2-3 Tage nach Spotongabe ins Fell gemacht, aber die Holzhäuschen hats mir versaut, deshalb eher nicht zu empfehlen.

Milben, besonders Cheyletiellen, sind leider mega hartnäckig, wenn du nur warm wischst finden die das wohl sogar ganz nett und kuschlig und vermehren sich ggf. sogar schneller (s. Medirabbit).

Heike O.
06.10.2025, 11:40
Vielleicht klappt es mit einem Ozongenerator?

Ich kenne die Vorgehensweise nur aus Berichten, aber prinzipiell wird Ozon zur Raumdesinfektion einschl. Milbenbefall eingesetzt so weit ich weiß.

Toki
06.10.2025, 11:49
Da frage ich nochmal meine Tierärztin wegen der Vorschläge. Eine komplette Reinigung ist echt schwierig. Gerade, da sie auch freie Wohnungshaltung haben. Wie müsste ich das denn mit den Holzhäusern und dem Dampfreiniger machen? Ich kann ihnen ja nicht plötzlich alle Einrichtungen wegnehmen. Wird das dann alles sehr nass? Wo kann ich das überhaupt machen?

Wenn ich mir die Wohnun so ansehe, wird sas echt schwierig das alles tadelos zu desinfizierwn. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie ich das hinkriegen soll, ohn dass irgendwas doch überlebt und dann alles wieder von vorne losgeht.
.

widdermoehrchen
06.10.2025, 11:52
Ich glaub das mit dem Ozongenerator geht nur bei Hausstaubmilben oder sehr kleinen Milbenarten soweit ich weiß. Die sind deutlich kleiner und empfindlicher und können auch eingesaugt werden.
Cheyletiellen hingegen sind recht schwer zu beeindrucken und sind deutlich größer, man kann sie sogar teilweise mit bloßem Auge sehen. Die Kakerlaken der Kleinstlebewesen. Selbst komplett ohne Sauerstoff überleben die noch länger als Mensch und Karnickel, ein bisschen Ozon macht denen denke ich da leider nicht viel.
Die Cheyletliellen können sogar tauchen, cool oder?

widdermoehrchen
06.10.2025, 12:07
Da frage ich nochmal meine Tierärztin wegen der Vorschläge. Eine komplette Reinigung ist echt schwierig. Gerade, da sie auch freie Wohnungshaltung haben. Wie müsste ich das denn mit den Holzhäusern und dem Dampfreiniger machen? Ich kann ihnen ja nicht plötzlich alle Einrichtungen wegnehmen. Wird das dann alles sehr nass? Wo kann ich das überhaupt machen?

Wenn ich mir die Wohnun so ansehe, wird sas echt schwierig das alles tadelos zu desinfizierwn. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie ich das hinkriegen soll, ohn dass irgendwas doch überlebt und dann alles wieder von vorne losgeht.
.

Also ich hab freie Wohnungshaltung auf 50m2, das war echt mühsam, aber letztendlich gings dann. War zwar mehrfach kurz vorm Nervenzusammenbruch aber wir habens geschafft :D
Nee, ein Dampfreiniger macht es nebelfeucht, wie beim drüberwischen. Allzu nass wird das nicht. Beim Boden usw. kannst du danach ja ggf. noch mit einem Tuch die Restfeuchtigkeit entfernen, wenn der Boden empfindlich ist. Solange du das nicht jeden Tag machst, sollte das gehen. Ich bin immer in die Ecken und dann generell nochmal einmal groß drüber. Hab auch alle Textilien gedampft (Sofa, Baumwollteppiche, Kissen) und auch die Klos gut ausgedampft.
Ich kann aber echt nur Halamid empfehlen, dass lässt sich nach der Einwirkzeit auf glatten Oberflächen mit nochmal drüberwischen eigentlich so gut wie restlos entfernen. Ich habe zwar trotzdem das Futter noch auf einer separaten Unterlage gefüttert (sicher ist sicher) aber Probleme gabs damit nie. Es landet durch das Wischwasser auch wirklich nur da, wo du gewischt hast. Nicht wie Milben-Raumspray dann noch irgendwo an der Wand oder ähnliches. Nur müssen die Nins dann 2-3 Stunden mal kurz in einen anderen Raum. Aber vllt hat die TA ja auch noch eine Idee?

Toki
06.10.2025, 13:28
Oh je. Da hane ich ja noch was vor. Könnt ihr mir einen Dampfreiniger empfehlen?

Mottchen
06.10.2025, 14:02
Ich hab einen von Kärcher und bin zufrieden damit gewesen

Toki
06.10.2025, 17:37
Dann schau ich mich mal um. Ganz lieben Dank für die Antworten. Die werde ich mir nochmal in Ruhe durchlesen

Toki
19.10.2025, 12:52
Ich wollte mal ein Update geben: Wir waren am Freitag in der Tierklinik. Es konnten keine Milben mehr nachgewiesen werden. Meine Tierärztin sagte, ich solle da noch gut ein Auge drauf haben.

Bei der Kotuntersuchung wurde aber ein einzelnes Spulwurmei gefunden. Also gibt es bis Dienstag Panacur. Und am Dienstag werde ich dann alles grundreinigen. Ich habe mir jetzt auch endlich mal einen ordentlichen Dampfreiniger von Kärcher geholt. Damit habe ich bei der Milbenbehandlung alles schön abgedampft. Bin sehr froh, dass ich mir endlich einen geholt habe. Das Abdampfen der Teppich dürfte doch bei flachen Baumwoll Teppichen auch ganz gut gehen, oder?
Ich habe diese Teppiche von IKEA:

https://www.ikea.com/de/de/p/tiphede-teppich-flach-gewebt-natur-schwarz-40456757/

https://www.ikea.com/de/de/p/sortsoe-teppich-flach-gewebt-ungebleicht-70418518/

widdermoehrchen
19.10.2025, 15:56
Yaay! Das freut mich, dass es so fix ging :D

Ja, ich kenn die Teppiche, das sollte kein Problem sein, den kleinen kriegt man safe sogar in die Waschmaschine. Für etwas dickere Teppiche kann man bei DM auch umsonst so einen Polsterreiniger reservieren. Das einzige, wo ich kapituliert bin, waren meine dicken Juteteppiche mit Struktur... Lohals (?) von Ikea. Der hatte sehr tiefe Furchen, wo ich nicht reingekommen bin. Und da eine professionelle, hygienische Reinigung 180€ und ein neuer Teppich nur 80€ gekostet hat... lag da die Antwort recht nahe, hust

Toki
21.10.2025, 13:52
Oh je, das ist ja sehr ärgerlich mit dem teuren Teppich. Ich habe hietr zwei Teppichfaser Liebhaber. Da halten Teppiche echt nicht mehr so lange durch. :D

Puh. Heute fast vier Stunden das Kaninchenzimmer geputzt. Hat gut geklappt mit den Teppichen. Morgen ist dann der Balkon und das Wohnzimmer dran (die Ninis müssen dann ausnahmsweise tagsüber auf das Kaninchenzimmer beschränkt werden). Die Panacur-Behandlung ist heute auch zu Ende gegangen. Nächste Woche fange ich dann an Kot für die Kotprobe zu sammeln und dann hat Mira das hoffentlich alles hinter sich. Mein armes Mädchen. Der Verlust ihrer großen Liebe und der Stress der Vergesellschaftung waren dann doch etwas zu viel für sie. Auch wenn sie es sich kaum hat anmerken lassen (aber Kaninchen sind ja sehr gut darin, das zu verbergen).