Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kreuzbandriss - Erfahrungsaustausch



Heike O.
26.07.2024, 08:00
Ihr Lieben,

meine Luna, ca. 4kg, 3 Jahre und eigentlich top fit hat sich einen Kreuzbandriss zugezogen.

Aktuell habe ich mich gegen eine OP entschieden und sie bekommt Metacam, sodass die Schmerzen gut unter Kontrolle aber nicht völlig ausgeschaltet sind (damit sie nicht wieder übermütig wird und sich schont).

Gibt es jemanden mit Erfahrungen bezüglich "Kreuzbandriss"?

Danke für eure Gedanken!

Heike O.
27.07.2024, 11:03
Ich ahnte es schon... die Erfahrungen sind rar...

Almuth
27.07.2024, 12:23
Erfahrungen haben wir auch nicht.

Wir hätten uns auch für deine Art der Behandlung entschieden.

Gute Besserung für Luna :umarm:

Döni
27.07.2024, 13:18
Mit Bändern hatte ich bisher noch nichts zu tun ...
Das Einzige war mal bei meinen damals 2 Jährigen ein offener Bruch am Hinterbein, wo es nur die Option für Amputation gab. Der Himmel war für mich außer Frage gestellt ... 😅 Er lebte noch einige Jahre sehr gut damit.

Alles Gute erstmal für Luna !

Sabine L.
27.07.2024, 15:05
Kreuzbandriss hatten wir zum Glück auch noch nicht. Ich habe allerdings bei jeder Art von mechanischen Verletzungen gute Erfahrungen gemacht mit Traumeel und den Präparaten von Naturheilkunde bei Tieren ( Backmotion und vielleicht Analgos). Würde ich zusätzlich zu Metacam geben :good:

Heike O.
27.07.2024, 18:02
Vielen lieben Dank euch! :kiss::kiss::kiss: Das hilft mir, etwas sicherer zu sein.

Backmotion und das andere Präparat schau' ich mir mal an :good:

Nadine G.
27.07.2024, 18:37
Kreuzband leider nicht, aber ich hatte eine Beckenfraktur.
Ruhighaltung, tatsächlich 6 Wochen Käfigknast, Metacam, Traumeel, Schüssel Salze Silicea

Heike O.
28.07.2024, 06:27
Danke, Nadine. :kiss:

Heike O.
29.07.2024, 10:43
Kleines Update für alle Mitlesenden:

Bei Luna ist Käfigruhe kontraindiziert, sodass sie weiter mit Schmerzmittel bei ihren Brüdern im Gehege verbleiben darf.

Weitere Diagnostik hat ergeben, dass ihre Kniescheiben das Grundproblem sind. - Sie sind lose und springen gelegentlich aus ihrer eigentlichen Position. Luna benötigt daher eine gute Muskulatur, um die losen Patellae (und den Kreuzbandriss) bestmöglich kompensieren zu können. Bei Käfigruhe würden die Muckies ja abgebaut werden, was wir ja nicht wollen.
Vermutlich sind die losen Kniescheiben genetisch bedingt, sodass wir demnächst schauen, ob ihre Brüder auch darunter leiden bzw. gefährdet sind. Viel zu machen ist leider nicht...

Ginge es ausschließlich um den Kreuzbandriss wäre mehr Schonung richtig, aber leider steckt mehr dahinter :girl_to_take_umbrag

Sabine L.
29.07.2024, 11:21
Was die Muckels Alles haben können :ohje: ist schon unglaublich. Gute Besserung an Luna :taetschl:

Heike O.
29.07.2024, 13:48
Was die Muckels Alles haben können :ohje: ist schon unglaublich. Gute Besserung an Luna :taetschl:

Danke!

Simmi14
01.08.2024, 21:47
Gute Besserung! :umarm:
Krass, dass es das bei Kaninchen auch gibt. :ohn: In meiner Familie mütterlicherseits sind zu kleine/ lockere Kniescheiben erblich. :secret:

Heike O.
30.11.2024, 16:26
Ich dachte, ich berichte mal, wie es weiterging...

Nach Rücksprache mit einer Kaninchen-Physiotherapeutin haben wir den Untergrund für Luna angepasst, was in Anbetracht meines Urlaubs ganz einfach war. Weg von Erde hin zu Teppich auf Beton. Der gleichmäßige Untergrund erwies sich für Lunas Beeinträchtigungen als sehr förderlich. Ich habe die drei daher bis zum Frühjahr in IH geholt, um den Erfolg zu konsolidieren.

Es hat so an die drei Monate gedauert, bis ich mit Lunas Hoppelei wieder voll zufrieden war (und bin), Inzwischen hat sie wieder eine recht normale Pfötchenstellung beim Sitzen (sie saß vorher sehr auf den Fersen/das Gewicht weit nach hinten verteilt und beim Futtern stark auf die Vorderpfötchen gestützt, sodass die Knie immer sehr entlastet waren), abgesehen davon, dass sie hinten O-beinig ist. Ob das erst mit den Kreuzbandrissen kam oder mir lediglich vorher nicht aufgefallen ist, kann ich gar nicht sagen.

Unterm Strich bin ich sehr froh, mich im Sommer gegen die OP entschieden zu haben.

Almuth
30.11.2024, 23:42
Es freut mich, dass es Luna so gut geht :froehlich:

Danke für das Up-Date :umarm:

Heike O.
01.12.2024, 11:55
Es freut mich, dass es Luna so gut geht :froehlich:

Danke für das Up-Date :umarm:

:kiss:

Sabine L.
02.12.2024, 23:23
Das ist doch eine sehr gute Entwicklung. Ich freue mich für euch :umarm:

Heike O.
11.01.2025, 18:57
Das ist doch eine sehr gute Entwicklung. Ich freue mich für euch :umarm:

:kiss:

Inzwischen macht sie auch wieder gelegentlich Männchen :froehlich:

Claudia S.
11.01.2025, 19:50
:herz: so schön!

Almuth
11.01.2025, 23:57
:froehlich:

Carmen Z.
12.01.2025, 15:47
:froehlich::froehlich:

Alexandra K.
12.01.2025, 17:57
Schön, das alles wieder gut ist.
Ich habe da aber trotzdem mal eine völlig wertfreie Frage: Warum bist Du froh keine OP gemacht zu haben? Nach so einer OP ist das Tier ja in der Regel nach einem Zeitraum von 6 Wochen komplett wiederhergestellt. Warum hast Du dich dagegen entschieden und bist darüber froh?
Bitte nicht mißverstehen, das ist eine reine Interessensfrage. Ich hatte bisher noch keinen Kreuzbandriss, nur Brüche, und es interessiert mich einfach.

Heike O.
12.01.2025, 18:23
Schön, das alles wieder gut ist.
Ich habe da aber trotzdem mal eine völlig wertfreie Frage: Warum bist Du froh keine OP gemacht zu haben? Nach so einer OP ist das Tier ja in der Regel nach einem Zeitraum von 6 Wochen komplett wiederhergestellt. Warum hast Du dich dagegen entschieden und bist darüber froh?
Bitte nicht mißverstehen, das ist eine reine Interessensfrage. Ich hatte bisher noch keinen Kreuzbandriss, nur Brüche, und es interessiert mich einfach.

Ich finde die Frage gut, Alex.

Ich glaube nicht, dass die OP Luna wirklich geholfen hätte, denn sie hatte ja an dem anderen, dem rechten Hinterlauf nach wenigen Wochen ebenfalls einen Kreuzbandriss.
Das linke, dann operierte Bein wäre noch nicht wieder hergestellt gewesen, als der Riss rechts auftrat und hätte aufgrund der Problematik am rechten Bein stärker als gedacht belastet werden müssen.
Oder die mangelnde Einsetzbarkeit des linken, operierten Laufs hätte der Heilung rechts stärker im Weg gestanden, als wenn die Last auf beide Läufe verteilt werden kann, auch beide kaputt waren.

Ich glaube, dass damit unterm Strich beide Läufe ramponierter gewesen wären als es bei dem von mir gewählten Weg. Das ist natürlich sehr hypothetisch, zumindest denke ich aber, dass der Erfolg mit OP nicht größer gewesen wäre. Nur, dass wir die Belastung der OP mit den damit einher gehenden Belastungen nicht hatten.

Ich hatte tatsächlich einen Link gefunden, in dem über Kreuzband-OPs bei Kaninchen geschrieben wurde. Dokumentiert waren sechs Fälle von Kreuzbandrissen bei sechs Kaninchen.
Drei davon wurden operiert und so weit ich mich erinnere war die OP bei mind. einem der Tiere dauerhaft erfolgreich (wobei "dauerhaft" sechs Monate waren und dann nicht mehr dokumentiert wurde) und bei einem anderen operierten Tier trat eine Verschlechterung ein. Das dritte Ergebnis bekomme ich nicht mehr rekonstruiert, ich meine, das war weder Verbesserung noch Verschlechterung. aber ich versuche mal, die Studie wiederzufinden und hier zu verlinken.

Nach meinem Kenntnisstand sind Kreuzbandrisse bei Kaninchen anatomisch eigentlich kaum möglich, vermutlich gibt es deshalb so wenig Erfahrungen dazu.
Kleine Hunde und Katzen beispielsweise werden wohl oft auch nicht operiert.

Heike O.
12.01.2025, 18:40
Schön, das alles wieder gut ist.
Ich habe da aber trotzdem mal eine völlig wertfreie Frage: Warum bist Du froh keine OP gemacht zu haben? Nach so einer OP ist das Tier ja in der Regel nach einem Zeitraum von 6 Wochen komplett wiederhergestellt. Warum hast Du dich dagegen entschieden und bist darüber froh?
Bitte nicht mißverstehen, das ist eine reine Interessensfrage. Ich hatte bisher noch keinen Kreuzbandriss, nur Brüche, und es interessiert mich einfach.

Ich finde die Frage gut, Alex.

Ich glaube nicht, dass die OP Luna wirklich geholfen hätte, denn sie hatte ja an dem anderen, dem rechten Hinterlauf nach wenigen Wochen ebenfalls einen Kreuzbandriss.
Das linke, dann operierte Bein wäre noch nicht wieder hergestellt gewesen, als der Riss rechts auftrat und hätte aufgrund der Problematik am rechten Bein stärker als gedacht belastet werden müssen.
Oder die mangelnde Einsetzbarkeit des linken, operierten Laufs hätte der Heilung rechts stärker im Weg gestanden, als wenn die Last auf beide Läufe verteilt werden kann, auch beide kaputt waren.

Ich glaube, dass damit unterm Strich beide Läufe ramponierter gewesen wären als es bei dem von mir gewählten Weg. Das ist natürlich sehr hypothetisch, zumindest denke ich aber, dass der Erfolg mit OP nicht größer gewesen wäre. Nur, dass wir die Belastung der OP mit den damit einher gehenden Belastungen nicht hatten.

Ich hatte tatsächlich einen Link gefunden, in dem über Kreuzband-OPs bei Kaninchen geschrieben wurde. Dokumentiert waren sechs Fälle von Kreuzbandrissen bei sechs Kaninchen.
Drei davon wurden operiert und so weit ich mich erinnere war die OP bei mind. einem der Tiere dauerhaft erfolgreich (wobei "dauerhaft" sechs Monate waren und dann nicht mehr dokumentiert wurde) und bei einem anderen operierten Tier trat eine Verschlechterung ein. Das dritte Ergebnis bekomme ich nicht mehr rekonstruiert, ich meine, das war weder Verbesserung noch Verschlechterung. aber ich versuche mal, die Studie wiederzufinden und hier zu verlinken.

Nach meinem Kenntnisstand sind Kreuzbandrisse bei Kaninchen anatomisch eigentlich kaum möglich, vermutlich gibt es deshalb so wenig Erfahrungen dazu.
Kleine Hunde und Katzen beispielsweise werden wohl oft auch nicht operiert.

Zu spät zur Korrektur... Die Studie bezog sich auf Patellaluxationen, nicht auf Kreuzbandrisse und mit anderen (besseren) Ergebnissen. Ich fürchte, da habe ich in meiner Erinnerung was vermischt. Hier der Link zu der Studie mit der Patellaluxation, was ja auch mal interessant ist https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1713-0064?device=desktop&innerWidth=412&offsetWidth=412&lang=de

Unabhängig davon ist aber der Teil, bevor ich von der falsch zitieren Studie schreibe, meine tatsächliche Haltung. Man muss aber immer das Gesamtpaket sehen.
Ich hatte Luna unter guter Beobachtung und sah Fortschritte ohne OP und dann ... na ja, kam das zweite geschädigte Beinchen dazu... wären keine Fortschritte oder Dauerschmerz erkennbar gewesen, hätte ich vermutlich anders entschieden.

Alexandra K.
12.01.2025, 19:33
Danke für die Erläuterung und Erfahrung!