Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Konservierungsstoffe in Augentropfen
Löwenzähnchen
17.05.2024, 21:00
Hallo, ich bräuchte mal euer Fachwissen. Da unser Tierarzt keine Edo Dosen antibiotischer Augentropfen hat, haben wir welche mit Benzalkoniumchlorid bekommen. Mein Kaninchen verweigert diese. Augensalbe ist in Ordnung, Tropfen nicht. Nachdem ich nun selbst ähnliche Tropfen nutzen musste, verstehe ich, was es so hasst. Diese Tropfen sind schrecklich unangenehm, je häufiger und länger man diese nutzt. Wir müssen aber eben wegen beidseitiger Hornhautverletzung länger behandeln. Setze ich die Tropfen ab, fängt es direkt wieder an Sekret zu bilden und eine Entzündung möcht ich nicht riskieren. Abgesetzt hatte ixh nun, wegen der Erfahung, dem Verdacht, dass es mehr schadet als nützt und ich mit dem Tierarzt Rücksprache wegen einem anderen Mittel gehalten habe. Er bot uns eine Salbe an, die ich nächste Woche abholen kann. Das Kaninchen verhält sich ganz normal, kneift auch keine Augen zusammen, meidet etwas stärker als die anderen direkte Sonneneinstrahlung, hat aber auch noch ein dickeres Fell und mag die Wärme gerade nicht. Er ist aber ansonsten gut am Futtern und macht regelmäßig seine Freudenhopser, jagt durchs Gehege und pflegt sich und seine beiden Damen.
Normalerweise ist dieser Tierarzt wirklich offen für Tipps und beliest sich dann auch entsprechend. Er fragte mich jedoch, wo ich das mit den Konservierungsstoffen gelesen habe.
Kann mir jemand eine wissenschaftliche Quelle zu dem Thema empfehlen? Ich konnte dazu leider nur Forenbeiträge und Studien zu anderen Medikamenten mit Benzalkoniumchlorid finden. Erscheint aber halt alles logisch. Vielleicht habe ich Ihn mit meiner Bitte auch nach einem anstrengenden Tag überrumpelt.
Liebe Grüße
Löwenzähnchen
Hoppel-Ela
17.05.2024, 22:08
Hallo Löwenzähnchen!
Wir hatten auch einen Augenkandidaten bei dem die Hornhautverletzungen immer wieder aufbrachen. Wir haben uns damals sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt und auch einen kaninchenkundigen Augenspezialisten hinzugezogen. Wichtig ist das die Tropfen ohne Konservierungsstoffe sind! Wir mussten aber auch immer selbst darauf achten, diese auch zu bekommen selbst bei eigentlich erfahrenen Tierärzten.
Vielleicht hast du ja auch einen auf Augenkrankheiten spezialisierten Tierarzt in der Nähe.
Bei unserem Aruba half am Ende nur die Hornhaut komplett abzuschleifen und lebenslang tägliches Tropfen.
Alles Gute für dein Kaninchen!
Rabea G.
18.05.2024, 10:15
Studien habe ich nicht, kann aber sagen, dass das nicht nur für Tiere gilt. Auch für Menschen! Bin gelernte PTA und wir haben das schon vor Jahren so auch in der Ausbildung gelernt. Besonders bei Daueranwendungen sollte man immer EDO verwenden.
Löwenzähnchen
18.05.2024, 11:35
Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Ich versuche mal dem Arzt gut zuzureden, ob er mir die nicht als Edo besorgt und schaue mir die Salbe nächste Woche trotzdem mal an.
An sich bin ich da auch nich ät auf den Kopf gefallen und glaube auch nicht alles von Ärzten direkt. Er musste da von mir schon so einiges an freundlich verpackten Tipps einstecken.
Ich hoffe einfach, dass die Augen bald besser werden. Es sah am Anfang gar nicht so schlimm aus, zieht sich aber irgendwie nun doch seit Wochen hin. Es scheint nicht sehr tief zu sein, aber eben leider großflächig und genau über dem Sichtfeld. Man sieht auch beim einen Auge, dass man sich eben nicht richtig spiegelt, sondern sich selbst eher verwischt sieht.
Ich vermute, dass er eine ordentlich Portion Dreck beim Buddeln seiner Partnerin abbekommen hat. Diese hat mehrfach das Gehege neu umgestaltet und er ist dabei immer hinterher und wollte zuschauen. Das macht er seitdem nicht mehr. Es zeigt sich von Kontrolltermin zu Kontrolltermin immer eine leichte aber langsame Besserung.
Zum Glück ist dieses Kaninchen wirklich gut händelbar, aber wenn ich ins Gehege komme, kommt er mir nicht mehr entgegen, sondern versteckt sich schnell. Auch seinen Chefposten musste er abgeben und hat dann ganz frustriert nach unten gebissen. Mittlerweile haben sich die drei aber in neuer Rollenverteilung gut gefunden und wieder kuschelhaufenlieb.
Wir hatten eine Tierhelpraktikerin, die sich sehr gut mit Hornhauverletzungen auskannte und da sicher auch Studien gehabt hätte, aber sie ist nicht mehr hier (Anja S.). Hier 3 alte Threads:
https://www.kaninchenschutzforum.de/archive/index.php/t-147638.html
https://www.kaninchenschutzforum.de/archive/index.php/t-127530.html
https://www.kaninchenschutzforum.de/archive/index.php/t-129570.html
Heike O.
19.05.2024, 11:22
Wenn du bei google "Benzaökoniumchlorid Kaninchen" eingibst werden u.a. Studien zu Medikamenten mit Tierversuchen angezeigt. Z.B. diese https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/3527600418.mb800154d0047 :ohje:
Das könnte weiterhelfen.
Löwenzähnchen
19.05.2024, 12:58
Ihr seid super. Genau sowas habe ich gesucht. Ich glaube, dass ich den Artikel auch gesehen habe, aber nur den ersten Teil über Menschen gelesen hatte.
Bei den Tropfen befindet man sich anscheinend bei der Dosierung im Bereich "verursacht keine Schäden", kann aber reizend wirken und ist bestimmt nicht zur längeren Anwendung gedacht. Es mag ja sein, dass nicht alle darauf reagieren, aber mein Tier halt schon. Die mir angebotene Salbe enthält keine Konservierungsstoffe. Diese dringt womöglich nicht tief ein, aber sollte einer Infektion bestimmt vorbeugen können. Es geht ja um das Vermeiden einer Infektion bis zur Heilung und eben nicht um das Behandeln einer Infektion. Ich werde es mal mit der Salbe probieren.
Die Threads im Forum habe ich schon durchgelesen, als ich nach den Tropfen gegoogelt hatte. Daraufhin habe ich Corneregel edo auf egene Faust besorgt. Meiner Meinung nach sind aktuell die Tropfen der Übeltäter, der uns das Leben schwer macht und die Heilung in die Länge zieht.
Löwenzähnchen
29.05.2024, 12:08
Hallo, ich wollte mich nur noch kurz zurückmelden. Ein Auge ist bereits, auch unter den Augentropfen, abgeheilt. Ich behandele es aber zur Sicherheit noch mit Vit A Vision und Corneregel abwechselnd. Das andere Auge macht Fortschritte. Es ist nicht mehr so tief einfärbbar und der Tierarzt meinte ein dünnes Häutchen zu erkennen. Das wäre wohl beides positiv zu bewerten. Für dieses Auge gab es nun Posifenicol Salbe. Es ist keine Entzündung vorhanden aber diese soll weiterhin prophylaktisch verhindert werden. Ohne die Konservierungsstoffe lässt sich unser Kaninchen viel besser behandeln und auch die leichte Rötung der Lidränder und Bindehäute ist weg. Allerdings bin ich weiterhin sein "Feind" im Gehege.
Ich hoffe, dass das zweite Auge auch noch abheilt. Dieses war zwar nicht so flächig aber leider etwas tiefer verletzt.
Marion S.
29.05.2024, 12:47
Wie schön so ein positiven Bericht von dir zu lesen.
Weiterhin gute Besserung!
:good: Das klingt doch gut, weiter so!
Hoppel-Ela
29.05.2024, 17:12
Alles Gute!
:taetschl:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.