PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rassenbestimmung und Partnerberatung für meine neuen Kaninchendamen



DaSteph
08.05.2024, 09:41
Hallo liebe Kaninchenfreunde,

ich bin neu hier im Forum und möchte mich und meine zwei Kaninchen vorstellen. Vor drei Wochen habe ich mich entschieden, zwei Kaninchen über Kleinanzeigen zu adoptieren. Ich muss zugeben, dass ich anfangs nicht ausreichend informiert war über die artgerechte Haltung von Kaninchen. Ursprünglich dachte ich, dass es ausreicht, sie tagsüber in einem Freigehege und nachts in einem Käfig zu halten. Mittlerweile habe ich aber verstanden, dass das nicht ideal ist und habe bereits ein festes Gehege mit 4m² gebaut, zusätzlich zu einem 12m² großen Tagesgehege. Außerdem sind beides Weibchen, was wohl in Zukunft Ärger geben könnte, wie ich gelesen habe.

Nun, da ich dabei bin, mich intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen, plane ich, das Nachtgehege auf 8 oder 10m² zu erweitern. Hierzu hätte ich gerne euren Rat: Wäre es sinnvoll, ein oder zwei kastrierte Männchen dazuzuholen? Was meint ihr, ist es besser, das gleich zu tun oder sollte ich warten? Und wäre es besser, ein oder zwei Männchen aufzunehmen?

Zudem würde ich gerne mehr über meine beiden Damen erfahren. Ich bin mir nicht sicher, welche Rasse sie sind, vielleicht könnt ihr mir dabei helfen? (Ich hänge Bilder an diesen Beitrag.) Sie scheinen recht groß zu sein – sind das vielleicht Riesen oder Mischungen (sind auf den Bildern 12-13 Wochen alt)? Falls ja, welche Rammler würden gut zu meinen Damen passen?

Ich freue mich auf eure Antworten und danke euch schon mal für eure Unterstützung. Es ist mir wichtig, dass meine beiden neuen Freunde ein glückliches und gesundes Leben bei mir führen können.

Viele Grüße,
DaSteph

(Sorry, krieg die Bilder nicht richtig orientiert :ohje:)
207220
207221
207222

power7flower
08.05.2024, 12:27
Hallo:wink1:
Schön dass du dich bemühst deinen beiden Langohren ein schönes und artgerechtes Leben zu ermöglichen
Weißt du die alt die beiden sind? Ich kenne mich mit Rassen jetzt nicht sooo aus aber denke das es einfach Mixe sind, da war schon etwas größeres dabei*g* letztendlich ist es tatsächlich egal weil sogar das kleinste Zwergkaninchen eine gute Gesellschaft für ein großes sein kann. So wie sich ein Mops auch mit einem Retriver anfreunden kann ;) vom Vergleich jetzt mal.

Wenn die beiden sich gut verstehen würde ich tatsächlich jetzt erst einmal nichts daran verändern und den Fokus lieber auf ihr Zuhause legen.
Wenn du siehst beide putzen sich gegenseitig kuscheln und fressen nebeneinander ist doch alles gut -:good: wenn du jetzt die Konstellation veränderst indem du zb noch ein oder zwei dazu setzt verändert sich die Gruppe (wer ist der Chef, wer mit wem usw) und es kann (!) erstmal zu mehr Ärger führen:strick:. Gerade als Neuling ist ein harmonisches Pärchen erst Mal super.

Solltest du im Laufe der nächsten Jahre merken du möchtest noch ein paar weitere Langohren dazu würde ich dir ein Tierheim als Anlaufstelle empfehlen weil du hier zwei Tiere bekommst die sich auch schon kennen und kastriert und geimpft sind. Auch hier: die Rasse ist persönliche Vorliebe.... wobei es manche Arten gibt bei denen schon Vorkenntnisse wichtig wären wie Rex, Angoras oder Schlappohren (Widder).

Falls deine beiden Mädchen nicht geimpft sind wäre es wichtig dies ersteinmal nachzuholen. Die Viren (die auch ursprünglich zur Dezimierung verwendet wurden! Bis sich die Sache verselbständigte) töten jedes Jahr unzählige Tiere auf grausame Weise.
Dabei kannst du auch eine Kostprobe abgeben um zu sehen ob sie Würmer haben, also entwurmt gehören, ob die Zähne gut stehen und ob es wirklich zwei Weibchen sind:rw:
eBay Tiere sind oft Überraschungstüten... Im negativen Sinne:coffee: Man denkt man spart sich was, tut auch noch was Gutes...und in Wirklichkeit wären zwei gecheckte Tiere aus Tierschutz einfacher gewesen:rw:

Das Gehege auf dem Foto:
Bleibt das so oder ist das derzeit nur die Alternative zum Käfig? Ich frag jetzt einfach mal so direkt*g* kann ja sein das du noch an was rumbastelst.
Denk nämlich daran, dass Kaninchen graben können und das richtig gut und blitzschnell. In einer Stunde da, 15 Minuten später weg. Der Boden muss auf alle Fälle gesichert werden sonst sind die weg auf nimmer wiedersehen.. Und auch Füchse können übrigens sehr gut graben und haben ihren Nachwuchs zu versorgen...:rw: mittlerweile auch keine Seltenheit mehr in der Stadt.

Noch viel häufiger jedoch ist der Marder unterwegs und der zernagt dir den Hasendraht mit links - zumindest sieht es auf dem Foto so aus. Im Baumarkt gibt es Volierendraht, Vierpunkt geschweist, verzinkt (Fotos im Internet das du weißt wonach du suchen musst.)
Das würde ich erstmal ausbessern:freun: und das Holz streichen sonst fault es dir schnell weg.
Im Baumarkt gibt es auch tolle Röhren diese Plastikabwassertunneln - das mögen die Langohren auch sehr gerne zum verstecken und chillen. Sind ja Tunnelbewohner :)

Wenn du sagst das ist soviel Arbeit und du planst sowieso in Zukunft mehr Tiere zu halten würde ich dir (und deinem Rücken) zu einem begehbaren Gehege raten. Es gibt so Dreieck Modelle oder klassisch ein Kasten.
Im Shop gibt es ein Heftchen mit Anleitungen und Inspirationen. Im Forum gibt es auch einen Thread mit Außengehege Fotos da findest du bestimmt noch ein paar Ideen, gerade jetzt wo der Sommer kommt wäre Schatten wichtig weil die Tiere sehr hitzeempfindlich sind. Wenn es heiß ist liegen die Wildtiere immer tief im Erdtunnel oder im Gebüsch. Bei den Haustieren muss man das berücksichtigen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen und wünsche dir noch viel Spaß im Forum:wink1:

DaSteph
08.05.2024, 14:05
Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich hab so oft gelesen dass es früher oder später bei zwei Weibchen Probleme geben wird. Darum dachte ich, ich kann dem vielleicht aus dem Weg gehen wenn ich frühzeitig ein 3 oder auch 4. Kaninchen dazu hole.
Würde mir schon auch Gefallen wenn was los ist im Garten. Platz ist auf jeden Fall kein Problem und Gehege kann ich im Prinzip auch beliebig erweitern.
Im neuen Gehege wurde schon 2 Tage ordentlich gefetzt, aber wieder alles gut erstmal. Die beiden sind jetzt ca 15 Wochen alt.
Aber wenn es zu 4. auch problematischer werden kann, dann wart ich lieber mal ab. Dachte nur man soll lieber früh zusammenbringen? Oder ginge genauso in 3,6,12,24 Monaten?

Zum Gehege:
Das ist Volierendraht, ziemlich dicker, denke da kommt kein Marder rein.
Darunter habe ich Pflastersteine, kann da wirklich jemand rein oder rausgraben? Lieber komplett Pflaster im Gehege meinst du oder wie sollte ich das sichern?
Bleiben wird es nicht so, wird noch ausgebaut und der Stall darin irgendwann mal raus, dafür überdachten Bereich dazu ,immer wenn Zeit zum Bauen ist bisschen was machen...

Mümmelpfote
08.05.2024, 14:45
Hallo DaSteph,

richtig toll, dass Du versucht alles richtig zu machen!
Ich finde, die beiden sehen echt gut aus, also machen einen ersten, gesunden Eindruck.

Aber wie Tatjana schon sagt: Durchchecken lassen ist sehr wichtig.

Ich finde es gut, dass du gleich in hochwertige Welpengitter investiert hast.
Auch hat der Stall schon schöne Beschäftigungsmöglichkeiten.

Ich schließe mich Tatjanas Hinweisen an, ergänze aber noch, dass die Gefahr nicht nur von unten, sondern auch von oben lauern kann.
Ein Netz obendrüber, dass dir kein Bussard und Co. deine Schatzis entwenden, ist also eine gute Idee.

In die Kaninchensache fuchst man sich nach und nach rein. Das kriegst du schon hin. Ich finde, du bist auf einem guten Weg.
Man merkt immer: Oh, was ich habe reicht noch garnicht. ;-) Und dann geht man einen Schritt weiter.

Dafür sind Anregungen von erfahrenen Menschen, wie hier im Forum oder auf einschlägigen Webseiten hilfreich.
Super, dass du hergekommen bist. :wink1:

Agapanthus
08.05.2024, 16:10
Mit zwei Mädels muss es überhaupt keine Probleme geben, wenn sie sich jetzt gut verstehen.

Es scheint ein Sachsengold-Mix zu sein und ein Blauer Wiener.

Sehr hübsche Tiere hast du da. :herz:

Löwenzähnchen
08.05.2024, 19:35
Mit zwei Mädels muss es überhaupt keine Probleme geben, wenn sie sich jetzt gut verstehen.

Es scheint ein Sachsengold-Mix zu sein und ein Blauer Wiener.

Sehr hübsche Tiere hast du da. :herz:

Sachsengold könnte sein. Sieht für mich aber eher nach Burgunder aus. Kommt aber auch auf die Größe an. Wobei bei unbekannten Elterntiere kann man auch von der Größe schwer was ausmachen.
Blaue Wiener sind doch mehr grau. Der hier scheint eher schwarz zu sein. Alaska oder einfarbiger Kleinschecke?
Aber auch unter den grauen gibt es die kleinere Variante Blue Holicer.
Sollten Riesen mitgemacht haben, gibt es diese doch eigentlich auch in allen möglichen Farbschlägen.

Wir haben hier auch einen Sachsengold, eine Kleinscheckin (gescheckt) und eine wilde Mischung vermutlich Farbenzwerg mit Rex. Dabei wollte ich bei unserer Außenhaltung gar kein Rex und habe schnell noch einen großen Teil des Geheges überdacht, als die kleine Dame zu uns umgezogen ist. Sie tat mir aber zu Leid, da sie schon so lange alleine war und ich konnte da schlecht nein sagen.

Wie man merkt, wenn man die Elterntiere nicht kennt, wohl alles möglich. Aber eigentlich ist die Rasse ja auch egal, wenn es nicht gerade darum geht, wie groß ein Tier wird oder welche rassebedingten Einschränkungen es gibt. Bei uns in der Gegend gibt es eine "Hobbyzüchterin", die Teddyzwerge mit Widdern mixt und diese mit "viel Erfahrung" für teures Geld über Kleinanzeigen verkauft. Dabei empfiehlt sie immer schön zwei Rammler zu halten und bei Bedarf nur den dominanten kastrieren zu lassen. Oder eine andere, die kleine Farbenzwergmädels mit deutschen Riesen verpaart. Bei solchen Dingen stellen sich mir schon die Zehennägel kraus.

power7flower
08.05.2024, 19:49
Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich hab so oft gelesen dass es früher oder später bei zwei Weibchen Probleme geben wird. Darum dachte ich, ich kann dem vielleicht aus dem Weg gehen wenn ich frühzeitig ein 3 oder auch 4. Kaninchen dazu hole.
Würde mir schon auch Gefallen wenn was los ist im Garten. Platz ist auf jeden Fall kein Problem und Gehege kann ich im Prinzip auch beliebig erweitern.
Im neuen Gehege wurde schon 2 Tage ordentlich gefetzt, aber wieder alles gut erstmal. Die beiden sind jetzt ca 15 Wochen alt.
Aber wenn es zu 4. auch problematischer werden kann, dann wart ich lieber mal ab. Dachte nur man soll lieber früh zusammenbringen? Oder ginge genauso in 3,6,12,24 Monaten?

Zum Gehege:
Das ist Volierendraht, ziemlich dicker, denke da kommt kein Marder rein.
Darunter habe ich Pflastersteine, kann da wirklich jemand rein oder rausgraben? Lieber komplett Pflaster im Gehege meinst du oder wie sollte ich das sichern?
Bleiben wird es nicht so, wird noch ausgebaut und der Stall darin irgendwann mal raus, dafür überdachten Bereich dazu ,immer wenn Zeit zum Bauen ist bisschen was machen...

Die zwei sind noch recht jung kann wirklich sein dass es in ein zwei Jahren (nächstes Jahr im Frühling...) Mal kracht wenn sie so richtig in die Pupertät starten. Kann aber auch sein dass es gut geht. Meiner Meinung nach kannst du es nicht abwenden wenn du vorzeitig schon zwei Jungs dazusetzt. Entspann dich, genieß die ruhige Zeit und warte Mal ab was oder ob was kommt. Wenn wirklich Trubel da ist kann man immer noch die Situation anpassen.
Wenn du viel Platz hast ist das wirklich schonmal großartig und auch die Lust die Hoppler zu beobachten :) geb dir selbst aber noch Zeit bis du dich mit der Tierart vertraut genug gemacht hast und überstürze nichts bevor du aufstockst. Wäre jetzt mein Rat ;)
Ja es ist egal wann du Tiere dazusetzt. Entscheidend ist tatsächlich der individuelle Charakter um abschätzen zu können wer kann mit wem. Und Kastration. Kastrierte Weibchen können mit dem rumzicken aufhören wenn sie in ihren Hormonen gebremst werden. Und gesünder ist es in vielen Fällen auch...

Stimmt das mit dem Draht hab ich erst im Nachhinein gesehen :) der ist vierkant.
Ja da kommen im schlechtesten Fall Tiere rein und im wahrscheinlichsten Fall Tiere raus...
Mein Tipp: nimm einen Spaten, stech aus so ca 30 cm tief, leg denselben Draht rein, Erde und Gras wieder rein und den Draht der oben rausschaut am Gehegeboden festmachen oder die Steine drauflegen:good:
Du kannst auch komplett pflastern ist leicht zu reinigen aber die Tiere haben mit mehr Gras und buddeln auch mehr Freude.
Hast du schonmal über Freilandhaltung nachgedacht? Wenn dein Garten gut geschützt eingezäunt ist und keine Giftpflanzen da sind? Dann könntest du ein Gartenhäuschen für die Nacht in den Garten stellen.

Mümmelpfote
08.05.2024, 20:40
Bei uns in der Gegend gibt es eine "Hobbyzüchterin", die Teddyzwerge mit Widdern mixt und diese mit "viel Erfahrung" für teures Geld über Kleinanzeigen verkauft. Dabei empfiehlt sie immer schön zwei Rammler zu halten und bei Bedarf nur den dominanten kastrieren zu lassen. Oder eine andere, die kleine Farbenzwergmädels mit deutschen Riesen verpaart. Bei solchen Dingen stellen sich mir schon die Zehennägel kraus.

Wie bitte?!

Löwenzähnchen
08.05.2024, 22:35
Bei uns in der Gegend gibt es eine "Hobbyzüchterin", die Teddyzwerge mit Widdern mixt und diese mit "viel Erfahrung" für teures Geld über Kleinanzeigen verkauft. Dabei empfiehlt sie immer schön zwei Rammler zu halten und bei Bedarf nur den dominanten kastrieren zu lassen. Oder eine andere, die kleine Farbenzwergmädels mit deutschen Riesen verpaart. Bei solchen Dingen stellen sich mir schon die Zehennägel kraus.

Wie bitte?!

Als wir uns für Kaninchen entschieden hatten, habe ich mich natürlich hier und da nach Kaninchen umgeschaut. Eben auch im Internet. Meine Tochter wollte unbedingt Widder und ich hatte damals als Kind selbst welche. So bin ich mit dieser ominösen Dame in Kontakt gekommen. Aber ihre "Expertentipps" als liebevolle Hobbyzüchterin waren wirklich furchtbar. Leider kann man das ganze Jahr über verfolgen, wie sie immer mehr Kaninchen für 90€ pro Tier, ungeimpft und bitte spätestens mit 8 Wochen abzuholen, auf den "Markt wirft". Nachdem wir uns näher mit dem Thema beschäftigt hatten, wollte ich keine Widder mehr.

Wir waren auf der Suche nach mittelgroßen Kaninchen. Die Zwergen Riesen Mixe wurden als mittelgroße Kaninchen angepriesen. Allerdings fiel schnell auf, dass das nicht bloß "Zufallswürfe" waren, sondern bei der nächsten ominösen Person anscheinend System hatte. Verschiedene Würfe unterschiedlichen Alters und Elterntiere aber immer Mutter Farbenzwerg und Vater Riese.

Mich wundert es nicht mehr, warum es so viele Kaninchen mit durchaus vermeidbaren Krankheiten gibt. Und auch augenscheinlich gesunde Tiere, haben genetisch oft eine solche Vorbelastung. Aber so etwas bewusst zu "produzieren" macht mich so wütend.

Ich bin gespannt, was unser Trio noch so alles für Überraschungen für uns hat.

Burkhard
09.05.2024, 01:17
Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich hab so oft gelesen dass es früher oder später bei zwei Weibchen Probleme geben wird. Darum dachte ich, ich kann dem vielleicht aus dem Weg gehen wenn ich frühzeitig ein 3 oder auch 4. Kaninchen dazu hole.
Würde mir schon auch Gefallen wenn was los ist im Garten. Platz ist auf jeden Fall kein Problem und Gehege kann ich im Prinzip auch beliebig erweitern.
Im neuen Gehege wurde schon 2 Tage ordentlich gefetzt, aber wieder alles gut erstmal. Die beiden sind jetzt ca 15 Wochen alt.
Aber wenn es zu 4. auch problematischer werden kann, dann wart ich lieber mal ab. Dachte nur man soll lieber früh zusammenbringen? Oder ginge genauso in 3,6,12,24 Monaten?

Zum Gehege:
Das ist Volierendraht, ziemlich dicker, denke da kommt kein Marder rein.
Darunter habe ich Pflastersteine, kann da wirklich jemand rein oder rausgraben? Lieber komplett Pflaster im Gehege meinst du oder wie sollte ich das sichern?
Bleiben wird es nicht so, wird noch ausgebaut und der Stall darin irgendwann mal raus, dafür überdachten Bereich dazu ,immer wenn Zeit zum Bauen ist bisschen was machen...

Das Gehege ist so, wie es im Moment ist, defintiv alles andere als ein- und ausbruchssicher :ohje:
Bei mir laufen die Nasen tagsüber frei im Garten rum, und ich bin immer wieder extrem erstaunt, wie schnell sie sich durch die Erde graben können.....
Zudem brauchst Du dringend eine Abdeckung von oben (am besten komplett), so dass sie viel Schatten haben, denn ansonsten läuft Du Gefahr, dass sie irgendwann bei steigender Temperatur Kreislaufprobleme bekommen oder gar einen Hitzeschlag erleiden.
Mit Kälte kommen die Tiere wunderbar klar, leider nur nicht mit Wärme.

Alexandra K.
09.05.2024, 05:22
Eine Anmerkung zum Platz: die Mindestmasse für 2 Kaninchen von 6qm 24/7 sind für Zwerge.
Bei grösseren Rassen würde ich für 2 Tiere schon auf 10qm Nachtgehege gehen.
Wenn Du die Ladys dann mit 9-12 Monaten kastrierst kann die WG auch ohne Jungs klappen.

Mümmelpfote
09.05.2024, 17:37
Bei uns in der Gegend gibt es eine "Hobbyzüchterin", die Teddyzwerge mit Widdern mixt und diese mit "viel Erfahrung" für teures Geld über Kleinanzeigen verkauft. Dabei empfiehlt sie immer schön zwei Rammler zu halten und bei Bedarf nur den dominanten kastrieren zu lassen. Oder eine andere, die kleine Farbenzwergmädels mit deutschen Riesen verpaart. Bei solchen Dingen stellen sich mir schon die Zehennägel kraus.

Wie bitte?!

Als wir uns für Kaninchen entschieden hatten, habe ich mich natürlich hier und da nach Kaninchen umgeschaut. Eben auch im Internet. Meine Tochter wollte unbedingt Widder und ich hatte damals als Kind selbst welche. So bin ich mit dieser ominösen Dame in Kontakt gekommen. Aber ihre "Expertentipps" als liebevolle Hobbyzüchterin waren wirklich furchtbar. Leider kann man das ganze Jahr über verfolgen, wie sie immer mehr Kaninchen für 90€ pro Tier, ungeimpft und bitte spätestens mit 8 Wochen abzuholen, auf den "Markt wirft". Nachdem wir uns näher mit dem Thema beschäftigt hatten, wollte ich keine Widder mehr.

Wir waren auf der Suche nach mittelgroßen Kaninchen. Die Zwergen Riesen Mixe wurden als mittelgroße Kaninchen angepriesen. Allerdings fiel schnell auf, dass das nicht bloß "Zufallswürfe" waren, sondern bei der nächsten ominösen Person anscheinend System hatte. Verschiedene Würfe unterschiedlichen Alters und Elterntiere aber immer Mutter Farbenzwerg und Vater Riese.

Mich wundert es nicht mehr, warum es so viele Kaninchen mit durchaus vermeidbaren Krankheiten gibt. Und auch augenscheinlich gesunde Tiere, haben genetisch oft eine solche Vorbelastung. Aber so etwas bewusst zu "produzieren" macht mich so wütend.

Ich bin gespannt, was unser Trio noch so alles für Überraschungen für uns hat.

Da das hier nicht ins Forum passt, wenn ich weiter zu schreibe, schreib ich dir ne PN.

feiveline
09.05.2024, 18:50
Da das hier nicht ins Forum passt, wenn ich weiter zu schreibe, schreib ich dir ne PN.Wie kann eine Beratung oder Antwort zu den Fragen nicht ins Forum „passen“?

So etwas soll doch auch allen anderen hilfesuchenden Usern helfen….

Löwenzähnchen
09.05.2024, 19:48
Hallo Feiveline,

schon gut. Wir waren wirklich etwas Offtopic.

DaSteph
10.05.2024, 13:31
Danke für die vielen Antworten.

Hat mir schon sehr geholfen, gut ich dass ich vorher nicht gewusst habe was da alles dran hängt, sonst hätt ich wahrscheinlich nie angefangen.
Allerdings war mir auch nicht bewusst was für tolle Tiere Kaninchen sind.
Und gut zu hören, dass das so klappen kann ohne (gleich) aufzustocken.
Rasse ist natürlich egal gerne gesunde Mischlinge, mir ging es dabei nur drum zu wissen was auf mich zukommt.

Folgende ToDos also:

1. Gehegegröße stark erweitern.
Dachte ich bin mit den 4m² ganz toll dabei, aber merk schon selbst dass es hier einiges braucht.
Vor allem auch so toll zu sehen wie die Kaninchen bei viel Platz aufblühen.
Das war mir überhaupt nicht klar. Ich kenn auch keine Kaninchen die annähernd genug Platz haben.
Das ist schon traurig, aber wird erst bewusst, dass in meiner Umgebung alle Kaninchen unter fiesen Bedingungen leben.

2. Nachtgehege noch besser absichern.

3. Die Damen kastrieren lassen.
Hatte ich auch gar nicht am Schirm, aber klingt vernünftig.


Was ich noch nicht verstanden hab:
Manche von Euch schlagen vor komplett frei im Garten zu halten (hab ich mir auch schon überlegt, wäre natürlich schön)
Andere sagen ich muss auch das Taggehege von oben schützen.

Und ich weiß auch nicht genau wieviel ich füttern muss. Hab gelesen, dass Riesen enorme Mengen fressen.
Hab bisher einfach immer das Freigehege umgesetzt wenn die Wiese so auf 30% runtergefressen war. Sollte ich zusätzlich füttern?


Nochmal Danke, tolles Forum hier, kenn ich so gar nicht, diese Geschwindigkeit und Freundlichkeit im Foren :good:

Carmen Z.
10.05.2024, 14:54
Hallo, wir haben einen Flyer über Freilandhaltung am Tag - also was du da alles beachten musst. Wenn du mir deine Adresse per PN schickst, sende ich dir gerne so einen Flyer zu.

Ansonsten ganz grob gesagt ist es richtig: hast du nur ein Außengehege, dann muss dies nach allen Seiten gesichert sein. Bei Freilandhaltung muss dein Grundstück umfriedet sein, aber eben nicht nach oben gesichert, da man davon ausgeht, dass es auf dem Grund- oder Gartenstück auch natürliche Versteckmöglichkeiten hat, was die Gefahr vor Fressfeinden aus der Luft verringert. Komplett ausschließen kann man sie natürlich nicht.

Agapanthus
10.05.2024, 15:05
DaSteph: Du hast keine Riesen, du hast mittelgrosse Kaninchen (wenn es die auf den Bildern sind, natürlich).

Viel Heu, viel Wiese und Zweige. Das sollte genügen. Und Wasser in einem Napf.

Es gibt viele Informationen im Netz, welche Pflanzen Kaninchen essen dürfen.

Mümmelpfote
10.05.2024, 15:26
Ich denke Heu muss nicht "viel" da sein, wenn ja frische Wiese am Start ist.
Zweige sind natürlich immer toll.

Wenn die Wiese keine Kräuter beinhaltet, finde ich, sollten die auf jeden Fall zugefüttert werden.
Du kannst sie wild sammeln oder sie kaufen. Beim Kaufen würde ich auf ungespritzte Qualität, am besten bio, achten.

Kaninchen therapieren sich auch ganz gut selbst bis zu einem gewissen Grad. Also fressen das, was sie brauchen um gesund zu sein/bleiben. Das setzt natürlich voraus, dass es da ist.
Ich biete immer vieles Verschiedene an. Es ist spannend zu sehen, wie mal der Stangensellerie komplett weggeputzt wird oder der Dill und dann mal wochenlang kein besonderes Interesse dran besteht.
Ich gehe davon aus, dass sie sich was bei (")denken(").

Hier ist mal eine kleine Auflistung an Kaufkräutern und was sie bewirken.
https://kaninchenwiese.de/ernaehrung/futterlisten/kraeuterliste/
Bei uns am Bioland-Marktstand gibt es viele davon und was sie nicht haben, kann man bestellen.

Wildkräuter lernst du am besten durch eine Kräuterführung in deiner Nähe kennen.
Das ist garnicht so kompliziert wie man denkt. Sicherlich auch, weil Klimawandel und Artensterben das Angebot in Wald und Wiesen leider dezimieren. :sad1:
Aber bei uns wachsen keine 40 verschiedenen Pflanzen auf dem Boden. Die kriegst du irgendwann auseinander gehalten.
Falls du die Zeit hast, bringt dich das auch raus in die Natur und so schlägst du mind. zwei Fliegen mit einer Klappe. :cheer2:

Mümmelpfote
10.05.2024, 15:30
Nochmal Danke, tolles Forum hier, kenn ich so gar nicht, diese Geschwindigkeit und Freundlichkeit im Foren :good:

Ich glaube das, kann man hiermit erklären:



Allerdings war mir auch nicht bewusst was für tolle Tiere Kaninchen sind.


Wir wissen es schon und sind einfach in brutaler love :herz: mit den Flauschkönigen und -queens.
Wie du richtig sagst, gibt es viel zu viele Karnickel (aber auch andere Tiere) die nicht artgerecht gehalten werden.
Wenn man dann was dagegen tun kann, ist man natürlich Feuer und Flamme.

Burkhard
10.05.2024, 16:33
Was ich noch nicht verstanden hab:
Manche von Euch schlagen vor komplett frei im Garten zu halten (hab ich mir auch schon überlegt, wäre natürlich schön)
Andere sagen ich muss auch das Taggehege von oben schützen.


Meine Nasen schmeiße ich am frühen Vormittag raus und hole sie Abends, wenn es dunkel wird, wieder rein.
Dazu muss ich oftmals nur die Tür öffnen (hoppeln allein rein weil drinnen das Buffet aufgebaut ist) oder kurz nachhelfen, indem ich mit einem langen Stock wedele.
Gerade in den letzen Tage muss ich das öfters machen, weil die auf Grund des Wetters leider kein Ende finden .....

Mein Garten ist verwildert und bietet viele Möglichkeiten, sich unter Büschen zu verstecken, vor allem unter den Buchsbäumen.
Die Gitter brauche ich, weil ich leider nicht nur eine Gruppe habe.
Dummerweise habe ich dieses Jahr einen extremen Befall mit dem Buchbaumzünsler und bin mir unschlüssig, wann und wie ich den bekämüfen soll.
Zum einen liegen die Nasen da ja immer noch täglich drunter, zum anderen sind die Raupen eine wunderbare Nahrungsquelle für die Spatzen und Meisen.
Ständig sind die jetzt in den braunen Buchsbäumen und holen sich die Raupen. Wäre schön gewesen, wenn die - wie letztes Jahr - früher aufgetaucht wären.

Mümmelpfote
10.05.2024, 16:37
Hallo Burkhard,

dein Garten ist ein Traum!

Agapanthus
10.05.2024, 19:51
Meine kommen zweimal täglich in den Garten, mit Besen als Armverlängerung werden sie dann wieder reinkomplimentiert.
Manchmal finde ich sie auch nicht, wenn sie ruhig irgendwo liegen.

Unbeaufsichtigt sind sie selten, denn ich liebe auch meine Pflanzen. :rw:

Leider haben Hasis das Motto 'was nicht passt, wird passend gemacht'. Einmal 'zwick' und die Lilie ist ab.
Das Mädel hebt in 20 Minuten eine Eigentumswohnung aus. Das Böckchen macht das nicht. :D

207285

207286

Es tut mir leid, wie kann ich die Bilder drehen? Kann das vielleicht ein Mod machen?

power7flower
10.05.2024, 21:36
Ich dachte Buchs ist giftig 😅 und puuh wenn der Zinsler dran ist fängt das noch richtig übel zu stinken an... Vielleicht schneidest du alles nach und nach ab und legst es woanders hin - die Raupen verlassen den Buchs ja nicht. Und pflanzt etwas anderes...:rw: sorry bin kein Freund von der Pflanze:D

Goofy
10.05.2024, 23:59
Buchsbaumzünsler und Geruch? Kann ich nicht bestätigen ;D

Etwas Offtopic: Burkhard, ich kann dir nur nach mehreren Gesprächen mit verschiedenen Gärtnereien den Tipp geben, dir leider für den Buchsbaum etwas anderes heimisches zu suchen und zu ersetzen. Behandlung ist quasi sinnlos, da die Viecher sich hier leider komplett breit gemacht haben. Egal wo man hinguckt, es gibt nicht einen Buchsbaum mehr ohne Befall und das wäre ein Kampf gegen Windmühlen...

feiveline
11.05.2024, 09:18
Wir mussten unsere kleine Buchshecke im Vorgarten wegen des Zünslers auch roden, aber mittlerweile haben die heimischen Vögel die Raupen auch schon für sich entdeckt, so dass manche Buchsbäume hier mittlerweile (nach Rückschnitt) wieder neu austreiben.

Mottchen
11.05.2024, 14:11
Buchsbaumzünsler und Geruch? Kann ich nicht bestätigen ;D

Etwas Offtopic: Burkhard, ich kann dir nur nach mehreren Gesprächen mit verschiedenen Gärtnereien den Tipp geben, dir leider für den Buchsbaum etwas anderes heimisches zu suchen und zu ersetzen. Behandlung ist quasi sinnlos, da die Viecher sich hier leider komplett breit gemacht haben. Egal wo man hinguckt, es gibt nicht einen Buchsbaum mehr ohne Befall und das wäre ein Kampf gegen Windmühlen...

Hier mittlerweile auch leider. Gott sei Dank haben wir nur zwei große Büsche. Die weichen nun. Als Ersatz wird es Jasmin werden und beim zweiten Busch wissen wir noch nicht was wir machen. Stinken tut hier auch nichts

Burkhard
12.05.2024, 15:53
Normalerweise wäre der Buchs schon seit Jahren weg, aber die Nasen haben ihn leider als Versteck, Regen- und Sonnenschutz auserkoren ....
Ich würde irgendwas schnellwüchsig benötigen, was auch die Blätter nicht abwirft.
Hatte schon mit mit Bloombux geliebäugelt, aber der wächst mir zu langsam und Pflanzen, die schon > 80 cm sind, sind mir einfach zu teuer, da ich hier etliche Meter ersetzen müsste.
Toll finde ich auch die Glanzmispel, nur leider ist die wohl giftig :ohje:

Burkhard
12.05.2024, 15:58
Hallo Burkhard,

dein Garten ist ein Traum!

Für die Nasen defintiv, meine Lebensgefährtin ist von dem Dschungel allerdings weniger begeistert :rollin:
1/3 der Fläche ist leider auf den Bildern nicht drauf.
Ist immer süß, wenn sie sich ab und an im Sand wälzen :herz:
Wenn ich gucken will, wo sie sind und wie es ihnen geht, hilft meist nur eine knisternde Tüte Cranberries.

Löwenzähnchen
12.05.2024, 16:01
Bloombux wächst wirklich sehr sehr langsam und hat auch schnell Probleme mit dem Standort. Glanzmispeln sind nur leicht giftig und dann eher die Früchte. Ich denke nicht, dass Kaninchen da so dran fressen, dass sie sich vergiften. Womöglich sind sie für Kaninchen auch gar nicht giftig. Wir schneiden unsere nach der Blüte, dann gibt es kaum Früchte. Da die Glanzmispel bei und nicht in Gelegenähe ist, weiß ich nicht, ob die Kaninchen dran gehen würden. Aktiv ins Gehege lege ich die Zweige nicht, da ich denke, dass sie dann wohl eher noch dranknabbern, wie wenn sie einfach im Garten wächst.

Glanzmispeln sind wirklich sehr robust und wachsen schnell. Auch das Farbspiel im Jahresverlauf ist toll.

power7flower
12.05.2024, 19:55
Wacholderstrauch vielleicht? Kenne mich aber nicht aus und weiß nicht ob der nicht doch giftig ist:rw: würde mir nur zum Thema immergrün einfallen. Oder kleine Fichten und nach gewünschter Höhe oben kappen.

DaSteph
13.05.2024, 08:46
Habt ihr vielleicht nen Tipp welche Wiesen/Kräuter/Blumenmischung sinnvoll wäre.
Hab vor ca. 500m² zu sähen und dann immer meinen Auslauf zu verschieben.
Hoffe das geht sich aus, dass der Rest dann immer nachwächst bis er wieder dran ist.

Und nochmal zum Freilauf:
Dafür muss dann wirklich alles komplett weglaufsicher sein richtig?

Mümmelpfote
13.05.2024, 09:08
Weglaufsicher: Auf jeden Fall. Sie finden jede Schwachstelle. ;-)

DaSteph
13.05.2024, 10:29
Ja ok, ich würd wahrscheinlich 80% sehr einfach schaffen, dann wirds aber schwierig.
Werde ich wohl beim Welpenzaun bleiben.
Sie sind mir ja schon paar mal abgehauen, aber mehr als 20-30 Meter und länger als 5min außerhalb hatten sies noch nicht ausgehalten und kamen brav wieder angewackelt.
Aber da kann man wahrscheinlich drauf warten dass die Neugier gewinnt

Mümmelpfote
13.05.2024, 12:00
Bei uns wird erst erkundet und wieder in bekannte Gefilde, erkundet ein bisschen weiter und in bekannte Bereiche usw.
Ich denke nicht, dass das bei 30m stoppt.

Aber Mann, die werden toll Platz bei dir haben. Sehr schön!

Alexandra K.
13.05.2024, 12:46
Ja ok, ich würd wahrscheinlich 80% sehr einfach schaffen, dann wirds aber schwierig.
Werde ich wohl beim Welpenzaun bleiben.
Sie sind mir ja schon paar mal abgehauen, aber mehr als 20-30 Meter und länger als 5min außerhalb hatten sies noch nicht ausgehalten und kamen brav wieder angewackelt.
Aber da kann man wahrscheinlich drauf warten dass die Neugier gewinnt

Der Garten sollte so gesichert sein, dass sie gar nicht abhauen können.

DaSteph
13.05.2024, 14:29
Ok, das verwerf ich erstmal.

Mottchen
13.05.2024, 15:13
Habt ihr vielleicht nen Tipp welche Wiesen/Kräuter/Blumenmischung sinnvoll wäre.
Hab vor ca. 500m² zu sähen und dann immer meinen Auslauf zu verschieben.
Hoffe das geht sich aus, dass der Rest dann immer nachwächst bis er wieder dran ist.

Und nochmal zum Freilauf:
Dafür muss dann wirklich alles komplett weglaufsicher sein richtig?

Um mal auf deine andere Frage zu antworten: schau mal das hier hab ich beim googlen gefunden https://www.kraeuterwiese.de/279/kraeuter-saatgut-pferdeweide

Das sind zwar Samen für Pferdewiesen, aber soweit ich den Inhalt sehe, ist das auch für Kaninchen alles ok. (man möge mich verbessern , wenn es jemand anders sieht)

Zusammensetzung:
Wilde Petersilie
Kümmel
Gemeiner Fenchel
Kleiner Wiesenknopf
Gemeine Wegwarte
Wilde Möhre
Schafgarbe
Wiesenkerbel

Ansonsten gibts noch die Samenkiste, wo die Samen einzeln und Sortenrein bestellen kannst https://samenkiste.shop-for-me.de/index.php?cPath=458_461
Da einfach gucken was Kaninchenverträglich ist und einzeln ansähen