Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaninchen mit 4 Wellensittichen in einem Raum halten?



sternenschauer
03.04.2024, 00:57
Hey,

bin eher spontan zu drei Wellensittichen gekommen und würde sie gerne behalten, anstelle sie weiter zu vermitteln, wie ursprünglich geplant.

Nun wurde ich drauf aufmerksam gemacht, wenn die Wellensittiche ihren Freiflug haben und im Zimmer fliegen, dass die Kaninchen stressen wird, weil die Vögel den Effekt eines Greifvogels haben könnten.

Die Lautstärke wurde ebenfalls zu bedenken gegeben, denn als Ziervögel zwitschern, motzen und rufen sie natürlich auch hin und wieder mal.
Meist zwitschern sie aber nur und das ist eigentlich nicht lauter als wenn der Fernseher bei mir läuft.

Als ich damals die eine Gruppe noch bei mir im Wonzimmer hatte, hab ich die Kiste nie extra leise für sie gestellt gehabt aber wie ist das mit 4 Wellensittichen?

Sabine L.
03.04.2024, 06:53
Ich kann dir da auch nur nach Gefühl antworten. Mir persönlich wäre das auch zu stressig für die Kaninchen.

Mottchen
03.04.2024, 12:10
Ich kann dir da auch nur nach Gefühl antworten. Mir persönlich wäre das auch zu stressig für die Kaninchen.

:good:

feiveline
03.04.2024, 14:14
Ich hatte Wellis zusammen im Wohnzimmer mit den Kaninchen und die hat es überhaupt nicht gestört, weder der Freiflug noch das Gezwitscher (oder auch mal Gezetere).
In der Natur zwitschern und krakeelen ja auch Vögel.

Mottchen
03.04.2024, 14:53
Ich hatte Wellis zusammen im Wohnzimmer mit den Kaninchen und die hat es überhaupt nicht gestört, weder der Freiflug noch das Gezwitscher (oder auch mal Gezetere).
In der Natur zwitschern und krakeelen ja auch Vögel.

ja aber auf sehr großem Platzangebot, ich glaube die Wahrscheinlichkeit, dass einem Kaninchen in freier Natur, ein Vogel z.B. seine Hinterlassenschaften direkt auf oder vor die Nase setzt, ist eher gering :girl_haha:

sternenschauer
03.04.2024, 16:23
Der Käfig stünde nicht im Gehege und auch der Freiflug beschränkt sich nicht auf das Gehege.
Eigentlich schätze ich eher so ein, dass sie, wenn, auf ihren Käfig und auf den Schrank landen würden, weil das die höchsten Punkte in dem Zimmer sind.
Hauptsächlich lösen sich Wellensittiche doch immer an den Orten wo sie landen und sich aufhalten.:denk:

Um die Hinterlassenschaften mach ich mir drum dessen wirklich null Gedanken, weil Landemöglichkeiten höher als das Gehege vorhanden sind und Vögel immer sich am höchsten Landeplatz landen und nicht wo es niedriger ist.

Mir geht's um den Aspekt des Raubvogels und um die Lautstärke.


Gruß

feiveline
03.04.2024, 17:25
Wie gesagt, war hier mit keinem der Kaninchen ein Problem…

hasenheidi
03.04.2024, 17:58
Bei mir war das auch nie ein Problem. Meine Kaninchen lebten in freier Wohnungshaltung, sie hätten sich also nicht unbedingt in dem gleichen Zimmer wie die Sittiche aufhalten müssen. Haben sie aber trotzdem immer freiwillig getan.

feiveline
03.04.2024, 19:54
Hier ein gleicher Thread dazu…. https://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=144527

Mikado
03.04.2024, 20:01
Wellies zusammen mit Kaninchen und den deutlich schreckhafteren Meeries war nie ein Problem. Die können schon unterscheiden zwischen Geier und "frisst mich nicht". Sie fanden es aber immer toll, wenn die Vögel bei ihnen am Boden rumgewackelt sind.

Jenny
03.04.2024, 20:13
Ich habe zwar Aussenhaltung (Voliere), aber sowohl wir als auch unsere Nachbarn füttern die Wildvögel und demnach ist hier oft richtig was los gewesen (worüber wir uns dann wirklich immer sehr gefreut haben). Keins meiner Kaninchen hat das jemals gestört, auch nicht das Fliegen über der Voliere oder gar das Sitzen auf der Voliere wurden sonderlich zur Kenntnis genommen.

Ich persönlich würde es probieren und die Tiere beobachten.

P Ninchen
03.04.2024, 22:45
Wellies zusammen mit Kaninchen und den deutlich schreckhafteren Meeries war nie ein Problem. Die können schon unterscheiden zwischen Geier und "frisst mich nicht". Sie fanden es aber immer toll, wenn die Vögel bei ihnen am Boden rumgewackelt sind.

Geier fressen keine lebenden Tiere sondern Ass.:secret:


Ich habe ein "Ornithologenkaninchen" was sehr aufmerksam die Vögel beobachtet und immer wen die Amseln, Tauben und Rotkelchen überfliegen den Kopf leicht schräg hält:love: (dann hat sie die Vögel im Blick)aber sie hatte noch nie Angst vor Vögeln.

Mikado
04.04.2024, 12:07
Wellies zusammen mit Kaninchen und den deutlich schreckhafteren Meeries war nie ein Problem. Die können schon unterscheiden zwischen Geier und "frisst mich nicht". Sie fanden es aber immer toll, wenn die Vögel bei ihnen am Boden rumgewackelt sind.

Geier fressen keine lebenden Tiere sondern Ass.:secret:


Ich habe ein "Ornithologenkaninchen" was sehr aufmerksam die Vögel beobachtet und immer wen die Amseln, Tauben und Rotkelchen überfliegen den Kopf leicht schräg hält:love: (dann hat sie die Vögel im Blick)aber sie hatte noch nie Angst vor Vögeln.

Man KANN solche Dinge natürlich "richtig stellen", wenn man meint zu müssen ... man kann auch einfach die Aussage dahinter verstehen. Jeder wie er meint :rw:

P Ninchen
04.04.2024, 14:29
Wellies zusammen mit Kaninchen und den deutlich schreckhafteren Meeries war nie ein Problem. Die können schon unterscheiden zwischen Geier und "frisst mich nicht". Sie fanden es aber immer toll, wenn die Vögel bei ihnen am Boden rumgewackelt sind.

Geier fressen keine lebenden Tiere sondern Ass.:secret:


Ich habe ein "Ornithologenkaninchen" was sehr aufmerksam die Vögel beobachtet und immer wen die Amseln, Tauben und Rotkelchen überfliegen den Kopf leicht schräg hält:love: (dann hat sie die Vögel im Blick)aber sie hatte noch nie Angst vor Vögeln.

Man KANN solche Dinge natürlich "richtig stellen", wenn man meint zu müssen ... man kann auch einfach die Aussage dahinter verstehen. Jeder wie er meint :rw:

Ich will bloß dem ruf der armen ständig verkannten Geier helfen, und wollte dich nicht richtigstellen.:umarm:

Mikado
04.04.2024, 15:25
Wellies zusammen mit Kaninchen und den deutlich schreckhafteren Meeries war nie ein Problem. Die können schon unterscheiden zwischen Geier und "frisst mich nicht". Sie fanden es aber immer toll, wenn die Vögel bei ihnen am Boden rumgewackelt sind.

Geier fressen keine lebenden Tiere sondern Ass.:secret:


Ich habe ein "Ornithologenkaninchen" was sehr aufmerksam die Vögel beobachtet und immer wen die Amseln, Tauben und Rotkelchen überfliegen den Kopf leicht schräg hält:love: (dann hat sie die Vögel im Blick)aber sie hatte noch nie Angst vor Vögeln.

Man KANN solche Dinge natürlich "richtig stellen", wenn man meint zu müssen ... man kann auch einfach die Aussage dahinter verstehen. Jeder wie er meint :rw:

Ich will bloß dem ruf der armen ständig verkannten Geier helfen, und wollte dich nicht richtigstellen.:umarm:


Sorry, hab etwas überreagiert, war nicht so gemeint :rw: Bin gerade etwas dünnhäutig und daher einfach ziemlich genervt im Moment von jeder Art von (für mich) unnötigen Kommentaren. Auch so die Kategorie ... jemand hat ein Problem mit seinen Hasis, und irgendwer kann es sich wieder mal nicht verkneifen darauf hinzuweisen, dass es sich um Kaninchen handelt ... jaaa, wissen wir alle *gähn*

Aber das ist nur mein aktuelles Befinden. Natürlich kann jeder schreiben, was er will. Es wird ja nicht gehetzt oder gehated hier, das ist wichtig :umarm: Und damit auch wieder weg vom OT :girl_hide:

sternenschauer
04.04.2024, 16:09
Ich freu mich! Dann bleiben sie natürlich hier.:herz:

Mottchen
04.04.2024, 16:29
Wellies zusammen mit Kaninchen und den deutlich schreckhafteren Meeries war nie ein Problem. Die können schon unterscheiden zwischen Geier und "frisst mich nicht". Sie fanden es aber immer toll, wenn die Vögel bei ihnen am Boden rumgewackelt sind.

Geier fressen keine lebenden Tiere sondern Ass.:secret:


Ich habe ein "Ornithologenkaninchen" was sehr aufmerksam die Vögel beobachtet und immer wen die Amseln, Tauben und Rotkelchen überfliegen den Kopf leicht schräg hält:love: (dann hat sie die Vögel im Blick)aber sie hatte noch nie Angst vor Vögeln.

Man KANN solche Dinge natürlich "richtig stellen", wenn man meint zu müssen ... man kann auch einfach die Aussage dahinter verstehen. Jeder wie er meint :rw:

Ich will bloß dem ruf der armen ständig verkannten Geier helfen, und wollte dich nicht richtigstellen.:umarm:


Sorry, hab etwas überreagiert, war nicht so gemeint :rw: Bin gerade etwas dünnhäutig und daher einfach ziemlich genervt im Moment von jeder Art von (für mich) unnötigen Kommentaren. Auch so die Kategorie ... jemand hat ein Problem mit seinen Hasis, und irgendwer kann es sich wieder mal nicht verkneifen darauf hinzuweisen, dass es sich um Kaninchen handelt ... jaaa, wissen wir alle *gähn*

Aber das ist nur mein aktuelles Befinden. Natürlich kann jeder schreiben, was er will. Es wird ja nicht gehetzt oder gehated hier, das ist wichtig :umarm: Und damit auch wieder weg vom OT :girl_hide:

:umarm::umarm:

Mareen
04.04.2024, 17:14
Bezüglich Angst gefressen zu werden, würde ich mir auch nicht so Gedanken machen.

Ich denke man kann es probieren. Bedenken sollte man, dass der Tagesrhythmus unterschiedlich ist.

Wenn ich an die Wellis meiner Mutter denke, die zwitschern nicht schön lieblich, die kreischen und schreien und das den ganzen Vormittag in einer Lautstärke... ich denke meine Kaninchen hätten das nicht so toll gefunden :rollin:

Zudem sind sie manchmal auch recht schreckhaft, vor allem wenn es dunkel ist.

sternenschauer
05.04.2024, 13:23
Lässt sie die früh morgends den Käfig verlassen?
Oft hilft da ihnen Freiflug im gesicherten Zimmer anzubieten, dass sie sich auspowern können.

Nachts hilft ein kleines Licht, dass die Wellis nicht komplett im Stock dunklem die Nacht verbringen.:umarm:

Mareen
05.04.2024, 16:53
Die Vögel können sich dauerhaft frei bewegen, der Käfig hat nicht mal mehr Türen :girl_haha:

sternenschauer
05.04.2024, 19:05
Na dann.:girl_haha:
Dann sind sie wohl einfach was lauter.:herz:

quebec3
07.04.2024, 19:29
In der Regel sind Wellis nicht den ganzen hellen Tag am gange,
die pennen auch genusslich am Tage und halten Ruhe. Da sollte
relativ gut klappen. Platz und sicheren Platz für beide Arten
sollte aber vorhanden sein.

Grossgruppen wären da schon was anderes.

Gruss

Eva B.
07.04.2024, 19:42
Da ich beides habe, würde ich dir davon abraten. Die Wellis sind morgens am aktivsten und lautesten. Die Kaninchen machen Nachts Krawall. Ich finde das passt gar nicht zusammen.

feiveline
07.04.2024, 19:50
Meine Langohren schlafen nachts bzw. fressen, aber Krawall machen sie nie.

Meine Wellis haben morgens (ab Sonnenaufgang) Krawall gemacht bis ich sie eeendlich gefüttert habe, ab da gab es hauptsächlich normales Gezwitscher bzw. sie saßen irgendwo im Zimmer und haben gepennt.

Klar gab es auch immer mal Gezeter, aber das hat die Langohren dann null gestört. Die hatten auch immer mal ihre „lustigen zehn Minuten“ aber da haben die Wellis dann höchstens nur mal interessiert geguckt.

Alexandra K.
07.04.2024, 20:15
Ich habe Tauben über den Kaninchen. Die starten morgens ab 5 Uhr, also ganz im Interesse der Kaninchen. Konflikte gibt es keine.

sternenschauer
19.04.2024, 15:41
Glaube mittlerweile, das es individuell ist.

Meine damaligen Wellensittiche waren immer recht leise, nur morgens drehten sie mal kurz mit ihrer Lautstärke auf.

Meine Kaninchen drehen nachts aber auch nicht auf.
Manchmal haben die so Phasen, da fressen sie total laut, so laut, dass ich dann ohne Stöpsel nich schlafen kann, oder buddeln über Stunden, aber das kommt nich jede Nacht vor.

Tia, jetzt die Wellis.
Ares, Kimmy und Kara hab ich sie genannt waren wohl zu anfangs nur recht still, weil sie bestimmt noch neu waren.
Neue Umgebung, neue Tiere, ich auch neu.... scheint ihnen ihre Sprache etwas verschlagen zu haben.
Nun scheinen sie sich eingelebt zu haben und die sind voll niedlich.
Immer wenn ich mit ihnen sprech, schauen sie mich ganz aufmerksam an und hören richtig einem zu.
Also so richtig in die Augen dabei einen anschauen.:herz:
Und wenn ich nicht da bin, drehen sie aber voll auf.
Ich denke, dass es so laut da ist, weil nicht nur der Mann, Ares die ganze Zeit erzählt, sondern auch die zwei Frauen, Kimmy und Kara ordentlich mit erzählen.

Hab mir das jedenfalls bis gestern angesehen, beziehungsweise eher angehört und die Hoppels sind nun doch raus aus dem Zimmer und in ein anderes Zimmer gezogen.:secret:
Da ist es ruhiger.
Die Kaninchen haben sich zwar normal verhalten, aber wenn ich mir vorstelle über den Tag den krach hören zu müssen, fände ich es auch nich so toll.
Bin selbst froh, dass ich mal ins Wohnzimmer kann, um das erzählen nicht auf voller Lautstärke hören zu müssen.:rw:

Morgen hol ich für sie den Käfig Montana Cages 3 ab.
Muss zwar noch Naturäste, Schaukeln, Mineralsteine und so holen, aber der größere Käfig wird den dreien bestimmt gefallen.


Gruß

BirgitL
28.04.2024, 13:21
Ich freu mich! Dann bleiben sie natürlich hier.:herz: :good::good::good:

Wellis stellen m. E. kein Problem dar, Kaninchen gewöhnen sich schnell daran. Und Wellis sind einfach zauberhaft :love::love::love:

Wenn es z. B. Mohrenkopfpapageien wären säh das anders aus, da die süßen kleinen Papageien extrem laut sind (die haben wir in der Familie).

Auch größere Vögel (Kakadus, Aras usw.) fänd ich ggf. "schwierig" wegen des "Greifvogelgedankens" aber Wellis sind ja wirklich klein und zart. Und sie zwitschern eher als dass sie schreien, selbst wenn Wellis "lauthals schimpfen" ist das leiser als wenn Mohrenkopfpapageien "Begrüßungsrufe" abgeben *g*.