Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Finchen und ihre Blasenprobleme...



KurtiLove♡
28.09.2023, 21:00
Hallo liebe Hasibesitzer,

Leider hat Finchen schon sehr lange Probleme mit der Blase und es bringt leider nichts langfristig Besserung. Ich hatte bereits im Kaninchenforum ein Thema dazu eröffnet, ich hoffe es ist ok den Link hier einzufügen, da kann man ihren Krankheitsverlauf von Beginn an nachlesen:

https://www.kaninchenforum.de/kaninchenkrankheiten-gesundheit/51447-frage-zum-p%E4ppeln-8.html

Ich hoffe, dass hier vielleicht noch ein paar User sind, die Kaninchen mit ähnlichen Problemen haben und Tipps geben können was geholfen hat. Ich bin so langsam ratlos.

Hier der Krankheitsverlauf von Finchen:

04+ 05.11.2022

Finchen hat das Fressen eingestellt, ansonsten keine Symptome, weder urinnasses Fell noch sonstiges
Ursache konnte beim TA am 04.11. vorerst nicht gefunden werden, Finchen hatte lediglich Fieber und hat AB (Baytril) bekommen
Im RöBi waren Aufgasungen zu sehen
Am 05.11 wurde Ultraschall gemacht, Gebärmutter, Eierstöcke und Blase unauffällig
Lediglich leichte Aufgasungen zu sehen
RodiCare Appetit, Akut, Emeprid und Schmerzmittel und AB Baytril soll gegeben werden (Baytril)

30.11.22
Finchen war das erste Mal urinnass, ansonsten keine Symptome, normal gefressen und fit gewesen
Hat beim Tierarzt eine Infusion bekommen
Schmerzmittel bekommen
Erstmal kein AB, da erst vor kurzem (04+05.11 verabreicht)

05.12.22
Keine Besserung
Finchen soll AB bekommen, Baytril, x ml bis beide Flaschen a' 8.5 ml leer sind
Bereits nach einem Tag AB Gabe war Finchen komplett trocken


19.12.22
Nochmal beim TA
Finchen ist wieder urinnass
Finchen bekommt wieder AB, Baytril
Finchen war wieder nach einem Tag trocken


Seit dem Dezember 2022 war immerhin ein paar Monate alles gut, bis Finchen Mitte April wieder komplett nass war.
21.04.23 TA Termin
Wir sind dann zum TA, dort hat sie AB für 10 Tage und Schmerzmittel bekommen und sie sollte 2 Flaschen RodiCare Uro bekommen, damit sie erstmal keine Blasenentzündung mehr bekommt.
Dann ging die 2. Flasche letzte Woche zuende gegangen und ich war damalsbschon froh, dass ich Finchen nicht mehr täglich einfangen muss, auch wenn sie es mit Leckerli im Nachhinein einigermaßen gut mitgemacht hat.

Am 15.05.23 waren wir auch beim Impfen, da war alles super, da hat sie aber auch noch RodiCare Uro bekommen.

Dann sah ich am 30.05.23 dass sie wieder nass ist. zwar nur leicht, aber trotzdem... Hab ihr dann gleich Advantix drauf und sie abgewaschen und da ich RodiCare Uro aktuell nicht da hatte, Angocin gegeben. Am 31.05.23 war es dann schon besser, ich habe ihr dann weiterhin Angocin gegeben und RodiCare Uro und ein Vitaminpräparat (wg Verdacht auf Vitamin D Mangel) gegeben.

Am 02.06.23 ging es ihr mit den Mitteln viel besser, sie war nur noch leicht nass.

Am 07. und 08.06.2023 war sie komplett trocken.

Am 10.06.2023 war sie wieder nass, also hab ich nochmal einen Tierarzt Termin ausgemacht.

Bei Finchen wurde dann am 12.06.2023 der Urin untersucht, es war alles unauffällig. Kein Blut, keine Kristalle, kein Diabetis, keine Bakterien und auch sonst nichts auffällig. Ultraschall wurde zu dem Zeitpunkt erst vor kurzem gemacht, deswegen konnte am 12.06.23 Gebärmutter und Blasenstein o.ä. ausgeschlossen werden. Röntgen war zu dem Zeitpunkt auch nicht allzu lang her.
Arthrose hatte die TÄ daher ausgeschlossen, dass Finchen bei der selben Problematik damals schonmal Infusion und nur Schmerzmittel ohne AB bekommen hat. Besserung hat jedoch immer erst das AB gebracht.
Deshalb lag der Verdacht bei E.C und dadurch die Inkontinenz.
Sie bekam dann ab dem 12.06.23 Panacur, wenn das nicht hilft, sollte ich noch Urin abnehmen für die große Urinprobe. Für den Notfall das gar nichts helfen würde und sie stark nass wird, hab ich AB mitbekommen, wobei sie das eher nicht bekommen sollte. Das hab ich v.a. auch für den Notfall am WE oder wenn meine TÄ im Urlaub wäre mitbekommen.
Dafür dass was an der Niere ist sprach lt der TÄ dagegen, dass der Urin nicht wässrig ist und Finchen nicht am Wassernapf hing. Der Urin sah außerdem ganz normal aus. Und das Allgemeinbefinden war sehr gut.

Nach der Gabe von Panacur, die sich dann später als sinnlos herausstellte, da EC negativ, wurde es komischerweise schon besser, aber weiterhin stark schwankend.

Als die Inkontinenz bestehen blieb war meine Vermutung dann, dass es von der Gebärmutter kommt, da Urin + Röntgenbild ja lt Haustä immer unauffällig war, Finchen zudem unter starken hormonellen Problemen litt (ständige Scheinschwangerschaften, Dauerrammeln des Partnertiers)

27.07.23
Nachdem nichts so wirklich Besserung gebracht hatte, und mir meine eigentliche TÄ mitteilte, dass sie keine Kastrationen von Häsinnen durchführe, habe ich die TÄ gewechselt, da ich wusste dass mit Finchens Problemen eine Kastration unumgänglich ist + ich die starke Vermutung hatte, dass auch die Inkontinenz von den Gebärmutterproblemen kommt.
Den TA Termin hatte ich dann am 27.07.23
Dort wurden
- 2 Röntgenbilder gemacht, zum Überprüfen der Blase und Nierensteine, unauffällig
Zum Überprüfen von Spondylosen, unauffällig
-Blutabnahme inkl EC Test, EC negativ, Nierenwerte i.O., Entzündungswerte höher als normal
-Urinprobe, Kristalle und Bakterien im Urin
-Ultraschall, Blasengrieß in der Blase, Blase war sehr klein
- Für einen Tag ist Finchen dort geblieben und hat Infusionen und Blasenspülungen bekommen
-Empfehlung zur kalziumarmen Ernährung, Gabe von RodiCare Uro, Antibiotika (Baytril) + Schmerzmittel für mindestens 14 Tage, schauen dass Finchen sich bewegt, Blase durchmassieren
-Wenn Blasenproblem weg ist soll Gebärmutter operiert werden, da Verdickung zu spüren ist

Am 04.08.23 hatte ich nochmal Termin um zu testen wie viele Bakterien noch im Urin sind und zum Ultraschall der Gebärmutter, mit vorherige Gabe von Sab Simplex

-Vorort wurde Urinprobe gemacht
- Ultraschall von Blase und Gebärmutter
- Empfehlung Eurologist zu geben und Magnesium gegen den Blasenschlamm, der weiterhin in der Blase ist
- Bald sollte die Gebärmutterop in Angriff genommen werden

Am 07.08.23 hab ich telefonisch erfahren dass immernoch Bakterien und Kristalle im Urin sind.
Meine Vermutung war damals, dass Finchen durch die häufigen Gabe von Baytril, bereits resistent dagegen ist. Allerdings teilte mir die TA Praxis daraufhin mit, dass andere AB beim Kaninchen schwierig sind, und ich Baytril zuende geben soll (14 Tage)
Ich konnte leider kein anderes AB auftreiben...

Zum Zuendegeben vom AB kam es allerdings nicht, da die Inkontinenz immer schlimmer wurde. Finchen war patschnass, wie in eine Schüssel Wasser eingetunkt, und ohne abtrocknen rausgesetzt.

Trotz dass Finchen die ganze Zeit super fit war, sich viel bewegt hat, zum Auslauf kam, immer viel gefressen hat etc, war ich dann echt verzweifelt, dass es eher schlimmer als besser wurde und zudem hat sie Kuschel 24/7 dauergerammelt.

Am 09.08.23 trat dann Schleim aus Finchens Scheide aus.

Am 10.08.23 war ich dann in der Tierklinik. Vorerst war noch unklar ob der Schleim von der Blase oder der Gebärmutter kommt. Die Verdickung war aber deutlich zu spüren. Am Ultraschall sah man den Blasenschlamm, die Gebärmutter konnte man nicht sehen da der Darm im Weg war.
Finchen wurden dann am 10.08.23 kastriert. Die OP verlief gut, die Gebärmutter war allerdings komplett verschleimt, lt TÄ war es aufjedenfall sinnvoll, die entfernen zu lassen.
Am 11.08.23 hab ich Finchen abgeholt, sie hat noch für 2 Tage Schmerzmittel und für 4 Tage AB bekommen, das Pflaster sollte ich einmal täglich wechseln.

Ab dem 11.08.23 war die Inkontinenz komplett vorbei.

Am 21.08.23 wurden die Fäden gezogen. Wunde sah gut aus. Finchen war nach wie vor trocken.
Ich dachte das Problem hätte sich erledigt, und der Blasenschlamm ist vielleicht nur durch die Verschleimung der Gebärmutter entstanden.

Am 11.09.23 war Finchen wieder nass.
Ich habe ihr daraufhin 2 mal täglich 2 Tabletten Eurologist gegeben.
Futter oben aufgehängt, damit der Schlamm aufgewühlt wird.
Blase täglich beim Waschen von Finchen geschwenkt.
Blasen und Nierentee angeboten.
Zwischendurch war sie mal wieder ganz trocken, dann wieder nass.
Am 18.09.23 wurde der Urin getestet. Es waren Bakterien enthalten. Da sie gegen Baytril höchstwahrscheinlich resistent ist, hat sie Zithromax am 23.09, 24.09 und 25.09 bekommen. 4 Tage Pause, und ab 30.09 soll sie nochmal für 3 Tage Zithromax bekommen.
Ab dem 25.09.23 (14 Tage) dann die halbe Dosis Eurologist.

Am 25.09. war sie nach den 3 Tagen AB komplett trocken. Seit gestern ist sie wieder feucht.

Ich habe jetzt noch Silicium bestellt, dass soll gezielt gegen die Inkontinenz helfen, das bekam sie heute Abend das erste Mal.

Wichtig zu wissen ist vlt noch, dass Finchen erst 3 Jahre alt ist und man ihr abgesehen von der Inkontinenz die sich durch nasses Fell auswirkt (ansonsten geht sie nur auf die Toilette, ist also stubenrein) nichts anmerkt. Früher hat sie öfter mal den Po an den Boden gepresst, das konnte ich schon länger nicht mehr beobachten. Vor der Gebärmutter OP, reichte auch bereits Hochheben dafür dass sie unkontrolliert Urin absetzte. Das ist jetzt nicht mehr der Fall.
Sie ist ansonsten super fit und lebensfroh, und mit Kuschel lebt sie harmonisch zusammen.
Leider weiß ich langsam nicht mehr, wie ich ihr mit dem nassen Fell helfen kann. Sie macht alles super mit (Baden, Föhnen) allerdings wär es natürlich trotzdem für Finchen schöner, wenn es das nicht bräuchte und ich mach mir auch Gedanken, dass mal ein Harnstau oder ähnliches sein könnte, wo dann alles zu spät ist. Dass ein 3 jähriges Kaninchen schon komplett Inkontinent ist ohne Ursache (Blasenschlamm sollte durch die ganzen Mitteln eigentlich nicht mehr vorhanden sein) kann ich mir nicht vorstellen. Warum es nach der Gebärmutter OP besser war und sie jetzt wieder nass ist, ist mir auch unklar...
Auch unklar ist mir, wieso Finchen immer extrem oberhalb der Blume nass ist. Ich konnte es nicht mehr beobachten, aber presst sie beim Wasserlassen den Po vlt so stark am Boden und verkrampft sich so stark, dass auch oberhalb alles hinfließt? Sie ist da stärker nass als unter der Blume. Aber dadurch dass die Harnröhre unter der Blume ist, sollte der Urin doch oberhalb der Blume gar nicht hinspritzen, oder :ohje:

Mein Plan wäre jetzt, das AB am WE noch fertig zu geben nach den 4 Tagen Pause, und zu hoffen dass Silicium Besserung bringt.
Ansonsten wenn nix hilft nochmal Termin beim TA zum Kontroll Ultraschall.
Wobei ja eigentlich alles ausdiagnostiziert ist, mehr als Blasenschlamm gegen den eh schon alles mögliche gemacht wird, wird nicht rauskommen...

Ich hoffe sehr, dass mir vlt jemand von euch helfen kann.

Ganz liebe Grüße

KurtiLove♡
28.09.2023, 21:12
Übrigens lebt Finchen bei mir, seitdem sie klein ist (so 16 Wochen alt). Von Anfang an hatte sie immer viel Platz, hat sich viel bewegt und hat nur Frischfutter bekommen, wurde also schon immer artgerecht gehalten. Saubergemacht wurde natürlich alles auch immer gründlich und regelmäßig. Von dem her versteh ich es auch nicht, an was das alles legen könnte... Bei Kaninchen die man aus schlechter Haltung rettet/aufnimmt, führt man die Krankheiten ja oft darauf zurück..

Alexandra K.
29.09.2023, 18:42
Du schreibst sie sei vermutlich Resistent gegen Baytril.
Wurd eder Urin denn mal ins Labor geschickt und ein Antibiogramm erstellt und nach Antbiogramm eine Antibiose gegeben?

Burkhard
29.09.2023, 22:11
Da sie gegen Baytril höchstwahrscheinlich resistent ist, hat sie Zithromax am 23.09, 24.09 und 25.09 bekommen. 4 Tage Pause, und ab 30.09 soll sie nochmal für 3 Tage Zithromax bekommen.
Ähm, seit wann macht man bei AB eine Pause und gibt es dann erneut?
Das ist das schlimmste, was man machen kann, zumal 3 Tage ein viel zu kleiner Zeitraum ist.
Die Gefahr, dass das AB danach nicht mehr wirksam ist auf Grund von Resistenzen, ist sehr groß.
Ich bekomme AB für meine Nasen fast immer für mind. 10 Tage verschrieben, eine Verabreichung über 5 Tage ist das absolute Minimum.

Zithromax hat meinem Fussel das Vorderbein gerettet, allderings bekam er es fast 2 Monate durchgehend verabreicht.

Wie schwer ist Deine Maus?
Hat sie Übergewicht?

KurtiLove♡
30.09.2023, 09:47
Guten Morgen und erstmal vielen lieben Dank für eure Antworten!:good:


Du schreibst sie sei vermutlich Resistent gegen Baytril.
Wurd eder Urin denn mal ins Labor geschickt und ein Antibiogramm erstellt und nach Antbiogramm eine Antibiose gegeben?

Der Urin wurde ins Labor gesendet. Ich hab der Tierärztin schon damals als Finchen dann nach den ganzen Untersuchungen und Ergebnissen (Blasengrieß, Bakterien im Urin usw) nochmal Baytril bekommen sollte, gesagt dass sie das schon oft bekommen hat. Sie meinte dann dass das dennoch das Richtige wäre.

Die Tierärztin war dann im Urlaub, hat aber vor dem Urlaub nochmal Urin abgenommen und eingeschickt.
Die Woche darauf am Montag wurde mir dann gesagt, dass immernoch fast die gleiche Menge an Bakterien im Urin drin sind. Die andere TÄ meinte dann nur dass Finchen noch 14 Tage das Baytril zuende bekommen soll, länger würde sie es nicht geben, dann lieber später nochmal. Ich hab dann am selben Tag noch mit einer anderen TÄ von dort telefoniert und meine Bedenken dass ich vermute dass Finchen schon resistent sei angesprochen, diese meinte dass ein anderes AB schwierig sei, da Kaninchen andere schlecht vertragen. Es wurde ja mit AB dann wirklich eher immer schlechter, wohingegen früher das AB bereits nach einem Tag griff.

Ich fand dann heraus, dass z.B. Zithromax gut vertragen wird. Allerdings hat sich das dann erstmal erledigt, da ich noch vorm Zuendegeben der 14 Tage in der Tierklinik war und Finchen dann kastriert wurde, und dann erstmal lange nichts mehr war.

Jetzt als es wieder anfing und im Urin Bakterien drin waren, war es für mich aber klar, dass wieder Baytril geben höchstwahrscheinlich wenig Sinn macht. Ein Antibiogramm weiß ich nicht ob die Tierklinik gemacht hat, ich denke aber eher schwierig, wenn sie der Meinung sind dass Kaninchen nur Baytril vertragen. Ins Labor eingeschickt wurde er aufjedenfall.

Wenn Finchen jetzt trotz der fertigen Gabe von Zithromax immernoch nass wäre, würde ich das bei meiner TÄ die damals im Urlaub war aufjedenfall nochmal ansprechen und drauf bestehen dass ein Antibiogramm gemacht wird, wenn jetzt auch Zithromax nicht anschlägt.

Was allerdings auch interessant wäre, der Urin wurde bisher immer auf eine Schale ausgedrückt und dann aufgezogen. Ich hab mal gelesen, dass da eigentlich immer Bakterien drin sind, und es eventuell sinnvoll wäre, den Urin direkt aus der Blase punktuell zu entnehmen. Habt ihr damit Erfahrungen?



Da sie gegen Baytril höchstwahrscheinlich resistent ist, hat sie Zithromax am 23.09, 24.09 und 25.09 bekommen. 4 Tage Pause, und ab 30.09 soll sie nochmal für 3 Tage Zithromax bekommen.
Ähm, seit wann macht man bei AB eine Pause und gibt es dann erneut?
Das ist das schlimmste, was man machen kann, zumal 3 Tage ein viel zu kleiner Zeitraum ist.
Die Gefahr, dass das AB danach nicht mehr wirksam ist auf Grund von Resistenzen, ist sehr groß.
Ich bekomme AB für meine Nasen fast immer für mind. 10 Tage verschrieben, eine Verabreichung über 5 Tage ist das absolute Minimum.

Zithromax hat meinem Fussel das Vorderbein gerettet, allderings bekam er es fast 2 Monate durchgehend verabreicht.

Wie schwer ist Deine Maus?
Hat sie Übergewicht?

Dadurch dass die Tierklinik damals der Meinung war, dass Kaninchen nur Baytril vertragen, und ich zwecks der Dosierung nur die MG Anzahl je KG gefunden habe, haben wir einen anderen TA zwecks Dosierung gefragt. Dieser meinte dass man Zithromax keinesfalls 10 Tage oder gar 14 Tage durchgehend geben sollte, da dies sogar zum Tod führen kann. Stattdessen sollten 4 Tage Pause gemacht werden und dann 3 Tage nochmal Zithromax gegeben werden, da dies den gleichen Effekt wie bei anderen Antibiotika 14 Tage geben hätte. Da auch im Beipackzettel stand dass z.B. auch Kinder den Saft nur 3 Tage bekommen sollen, und ich auch im Internet herausfand, dass auch z.B. Katzen den nur 3 Tage bekommen, ging ich davon aus, dass das stimmt.
Wobei ich ehrlich gesagt mich schon gewundert habe, weil ich hier im Forum auch schon recherchiert und gelesen habe, dass der Saft teils wie jetzt auch von dir geschrieben mehrere Tage durchgehend gegeben wurde.

Finchen müsste vom Gewicht her jetzt eigentlich genau richtig sein. Ich hab an der Ernährung nicht wirklich was geändert (außer auf kalziumarmes Frischfutter und kalziumarmes Heu geachtet, seit der Diagnostik von Blasengrieß), allerdings war sie schon mal bei 4000 Gramm, jetzt ist sie ca 3100 bis 3200 Gramm schwer. Ich weiß nicht ob auch die Gebärmutterentfernung für die doch sehr starke Gewichtsdifferenz eine Rolle spielt, aufjedenfall kommt sie mir jetzt keinesfalls Untergewichtig, sondern eigentlich genau richtig vor. Damals hatte sie schon eher ein bisschen zu viel drauf. Sie war aber schon immer sehr Bewegungsfreudig, im Gegensatz zu Stups und Kuschel vor allem, ist sie wirklich diejenige die sich am meisten bewegt.
Sie ist ein DW/Kleinwidder Mix.

Burkhard
30.09.2023, 10:03
Zithromax ist alles andere als verträglich.
Ich musste bei Fussel die Tagesdosis aufteilen und habe morgens und abends verabreicht.
Die komplette Dosis auf einmal hatte ihn innerhalb von 30 Minuten für mehrere Stunden 'weggeschossen', er lag nur noch in der Ecke und hatte extreme Kreislaufprobleme.
Ich hatte Angst um sein Leben.
Da ich allerdings keine große Wahl hatte auf Grund der Entzündung in seinem Beinchen (selbst Terramycin hatte nicht angeschlagen), war die Aufteilung quasi ein verzweifelter Versuch, das AB nicht absetzen zu müssen.

Kannst Du mal ein Bild einstellen?

Mein Jean-Claude war mal richtig fett und hatte dadurch extreme Probleme mit der Blase, ständig irgendwelche Steinchen, Blasenentzündungen - eine Zeit lang im 4-Woche-Abstand.
Die Blase hatte kaum noch Platz und konnte sich nicht richtig entleeren, was dann zu den Problemen führte.
Nachdem ich das Gewicht nach unten bekommen hatte, war der Spuk vorbei.
Blasengries hat er immer noch, aber solange er es nach draussen befördert, mache ich mir da keinen großen Kopf.

Alexandra K.
30.09.2023, 12:23
Gab es denn ein Antibiogramm aus dem Labor? Hast Du das?

Zithromax wird mind. 15 Tage durch gegeben, ich hatte bisher noch nie Verträglichkeitsprobleme.

Burkhard
30.09.2023, 12:58
Zithromax wird mind. 15 Tage durch gegeben, ich hatte bisher noch nie Verträglichkeitsprobleme.

Ich war aber nicht der einzige, wo Zithromax zu extremen Kreislaufproblemen geführt hatte.
Sowas ist mir davor noch mit keinen anderen AB passiert.
Dass sie nicht fressen wollten kurzzeitig passierte schon mal, aber dass das dermaßen auf den Kreislauf durchschlug, war ein Novum.
Nachdem ich die Dosis aufgeteilt hatte, wurde es aber sehr gut vertragen und führe auch zu keinerlei Verdauungsproblemen.

KurtiLove♡
30.09.2023, 13:54
Zithromax ist alles andere als verträglich.
Ich musste bei Fussel die Tagesdosis aufteilen und habe morgens und abends verabreicht.
Die komplette Dosis auf einmal hatte ihn innerhalb von 30 Minuten für mehrere Stunden 'weggeschossen', er lag nur noch in der Ecke und hatte extreme Kreislaufprobleme.
Ich hatte Angst um sein Leben.
Da ich allerdings keine große Wahl hatte auf Grund der Entzündung in seinem Beinchen (selbst Terramycin hatte nicht angeschlagen), war die Aufteilung quasi ein verzweifelter Versuch, das AB nicht absetzen zu müssen.

Kannst Du mal ein Bild einstellen?

Mein Jean-Claude war mal richtig fett und hatte dadurch extreme Probleme mit der Blase, ständig irgendwelche Steinchen, Blasenentzündungen - eine Zeit lang im 4-Woche-Abstand.
Die Blase hatte kaum noch Platz und konnte sich nicht richtig entleeren, was dann zu den Problemen führte.
Nachdem ich das Gewicht nach unten bekommen hatte, war der Spuk vorbei.
Blasengries hat er immer noch, aber solange er es nach draussen befördert, mache ich mir da keinen großen Kopf.

Ach Wahnsinn.:ohje:
Da hat der Kleine ja einiges mitgemacht. Super aber, dass es mit der aufgeteilten Dosis ging und das Beinchen dadurch erhalten blieb! War für dich bestimmt auch sehr schwierig, wenn man weiß dass der Kleine es so schlecht verträgt aber man irgendwo keine andere Wahl hat :ohje:
Finchen hat es bisher Gott sei dank gut vertragen. Heute hat sie es jetzt nochmal bekommen, ich weiß jetzt allerdings auch nicht, ob ich dann wie vom TA empfohlen noch die 3 Tage geben soll, oder wirklich noch länger durchgehend? Allerdings ist es jetzt nach den 4 Tagen Pausen wohl sowieso schon doof.

Ja, ich hab vorhin aktuelle Bilder gemacht wo man sie gut sieht und die Proportionen gut erkennen müsste. Ich hab auch ein Bild vor und nach dem Waschen gemacht, damit ihr seht wie stark das Ausmaß ist. Man muss bedenken dass sie jeden Tag gewaschen wird. Übrigens stinkt das auch furchtbar. Ich hab meine Kaninchen auf dem Winterbalkon, ich rieche schon genau wenn ich den Raum betrete, ob sie wieder nass ist oder nicht. Ganz schlimmer Geruch, auch nach dem Baden muss ich alles erst Mal gründlich putzen und wischen und Lüften damit der Geruch wieder verfliegt.
Evtl wäre da so lange sie noch inkontinent ist Fell wegrasieren die bessere Lösung, sodass man nur die Haut wäscht. Könnt ihr mir da gute Schermaschinen empfehlen?

Ohje.. Ja das ist es ja, solange der Grieß rausgeht ist es gut! Das Problem ist bei Finchen nämlich auch, dass nix rausgeht. Der Urin sieht immer klar aus.
Bin gespannt was du zu den Bildern sagst, ob du der Meinung bist dass noch etwas Gewicht runter könnte.
War Jean-Claude durch die Blasenprobleme auch immer so extrem nass? Und wie hast du das Gewicht nach unten bekommen?


Gab es denn ein Antibiogramm aus dem Labor? Hast Du das?

Zithromax wird mind. 15 Tage durch gegeben, ich hatte bisher noch nie Verträglichkeitsprobleme.

Der Urin wurde aufjedenfall ins Labor geschickt, ich weiß allerdings nicht, ob die automatisch ein Antibiogramm anlegen. Gesagt wurde nichts davon, nur dass Baytril das richtige AB sei. Aber wie gesagt waren die dort sowieso der Meinung, dass Kaninchen nur das vertragen.

Wie oben geschrieben weiß ich leider nicht wie ich jetzt mit der Gabe weitermachen soll, ich denke durch die 4 Tage Pause ist es so oder so blöd...

inwi
30.09.2023, 13:56
Ich war es, der schon bei der 1. Gabe sofort massive Probleme hatte, Burkhard.
Das ist schon einige Jahre her und zuletzt habe ich Zithromax (bei einem anderen Tier) ohne Verträglichkeitsprobleme gegeben.
Es ist wohl sehr individuell vom Tier abhängig.

Ist noch garnicht so lange her, dass ich unsere Kaninchen-Ärztin gefragt habe, wie lange man denn Zithromax höchstens geben kann.
Sie sagte bis zu 6 Wochen!

KurtiLove♡
30.09.2023, 14:01
Das 1. und 3. Bild ist vor dem Waschen, das 2. und 4. Bild danach und das 5. Bild vom Genitalbereich.
Sie hat schon kahle Stellen durch das ständig nasse Fell, ich hab aber ein spezielles Tiershampoo wodurch sich die Entzündungen der Haut noch in Grenzen halten, außer im Genitalbereich ist sie schon etwas entzündet.
Wie oben geschrieben ist es mir auch ein Rätsel wie der Urin überhaupt oberhalb der Blume hinkommt.
Gestern war sie übrigens komplett trocken. Heute wieder extrem nass, wie man auf den Bildern sehen kann :ohje:

Burkhard
30.09.2023, 15:16
Ich war es, der schon bei der 1. Gabe sofort massive Probleme hatte, Burkhard.
Das ist schon einige Jahre her und zuletzt habe ich Zithromax (bei einem anderen Tier) ohne Verträglichkeitsprobleme gegeben.
Es ist wohl sehr individuell vom Tier abhängig.

Ist noch garnicht so lange her, dass ich unsere Kaninchen-Ärztin gefragt habe, wie lange man denn Zithromax höchstens geben kann.
Sie sagte bis zu 6 Wochen!

Ne, Dich meinte ich nicht :D

Fussel bekam Zithromax von Weinachten 2022 bis Mitte Februar 2023, ohne jemals Probleme gehabt zu haben (von der Erstgabe am Anfang abgesehen)
Sein Gelenk stand komplett unter Eiter, auch der Knochen war schon entzündet und wir mussten sichergehen, dass da wirklich nichts 'überlebt'.
Nach wenigen Tagen konnte man sehen, dass er das Bein wieder mehr belastete, es gab aber noch 2 weitere, kleinere OPs, bei denen das Gewebe nochmals geöffnet und mit einem weiteren, aggressiven AB gespült wurde.
Zuvor bekam er fast 3 Wochen Terra gespritzt, ohne das eine Besserung eintrat.

Die ersten 2 Wochen nach dem Absetzen hatte ich ständig ein wenig Angst, und bei jedem Hochheben des Beines kam sofort leichte Panik auf.
Wenn die Entzümdung wieder aufgeflammt wäre, hätte das Beinchen vermutlich amputiert werden müssen.

KurtiLove♡
30.09.2023, 18:31
Jetzt gerade bei der Abendfütterung war sie komplett trocken. Leider schwankt es immer so stark, einen Tag freut man sich und am nächsten sieht es wieder anders aus :ohje: und anders dann in manchen Fällen so extrem wie bei den Bildern oben..

In der Früh bekam sie ja Zithromax, 2 Tabletten Silicium und 1 Tablette Eurologist und am Abend nochmal Silicium und Eurologist.

Ich bin mir jetzt nur wie oben schon geschrieben unsicher ob ich Zithromax wirklich nur die 3 Tage geben soll, da sie vor 4 Tagen das ja schon 3 Tage bekommen hat, oder noch länger...

Burkhard
30.09.2023, 18:55
Die Frage ist, ob Deine TÄ es weiterhin verschreibt.
Ich würde es erheblich länger geben.
Mit ein wenig Glück haben sich auch noch keine Resistenzen gebildet.
Zu verlieren hast Du nichts.

Sollte es nicht (mehr) anschlagen oder es zu anderen Problemen kommen, kannst Du es immer noch absetzen.
Wie schon geschrieben: Fussel bekam es 2 Monate.

KurtiLove♡
01.10.2023, 08:01
Die Frage ist, ob Deine TÄ es weiterhin verschreibt.
Ich würde es erheblich länger geben.
Mit ein wenig Glück haben sich auch noch keine Resistenzen gebildet.
Zu verlieren hast Du nichts.

Sollte es nicht (mehr) anschlagen oder es zu anderen Problemen kommen, kannst Du es immer noch absetzen.
Wie schon geschrieben: Fussel bekam es 2 Monate.

Seh ich eigentlich genauso. Sorgen macht mir nur, dass der TA echt der Meinung war, dass 10 oder 14 tägige durchgehende Gabe von Zithromax zum Tod führen kann. Da hier in diesem Thread aber auch wieder einige von der durchgehenden Gabe berichtet haben, werde ich das wohl so machen. Ständig Bakterien im Urin die nicht weggehen ist auch keine Option und wie du sagst zu verlieren hat man nichts, wenn ich merke sie zeigt Nebenwirkungen oder verträgt es nicht kann ich es immernoch absetzen. Dann muss ich nur schauen dass ich es nochmal verschrieben bekomme.
Ich denke es wäre sinnvoll, es aufjedenfall für 14 Tage durchzugeben, damit mal alles weggeht. Sonst ist es ein ewiger Kreislauf aus Blasenentzündungen und dadurch wieder Blasengrieß und immer wieder dasselbe von vorn :ohje:

Finchen bekommt übrigens pro Tag x mg Azithromycin je Kilo Körpergewicht, also 3 mal x mg.
Da es bei deinem Fussel um ggf Verlust des Voderbein ging, wir die Dosis wohl bei ihm höher gewesen sein?

Burkhard
01.10.2023, 09:28
Hast PN.

Und lass trotz allem sicherheitshalber biite ein Antibiogramm erstellen.

KurtiLove♡
02.10.2023, 09:23
Hast PN.

Und lass trotz allem sicherheitshalber biite ein Antibiogramm erstellen.

Vielen Dank auch hier nochmal :)

Habs dir per PN schon geschrieben, das Antibiogramm erstellen zu lassen macht wahrscheinlich erst nach Ende der AB Gabe Sinn, oder?
Ich würde es tatsächlich noch bis Ende der Woche geben, dann sind es 10 Tage. Vorausgesetzt ich bekomme noch eins verschrieben.

Finchen war auch heute nur minimal feucht. Ich kann jetzt nicht genau sagen, ob es Silicium oder das AB ist was Besserung bringt. Ich freue mich aber aufjedenfall und hoffe dass es so bleibt!
Der schlimme Geruch ist jetzt übrigens auch weg. Ich weiß nicht ob das auch zusammenhängt, dass wenn Bakterien drin sind, der Urin so stark riecht.

KurtiLove♡
02.10.2023, 10:57
Hast PN.

Und lass trotz allem sicherheitshalber biite ein Antibiogramm erstellen.

Vielen Dank auch hier nochmal :)

Habs dir per PN schon geschrieben, das Antibiogramm erstellen zu lassen macht wahrscheinlich erst nach Ende der AB Gabe Sinn, oder?
Ich würde es tatsächlich noch bis Ende der Woche geben, dann sind es 10 Tage. Vorausgesetzt ich bekomme noch eins verschrieben.

Finchen war auch heute nur minimal feucht. Ich kann jetzt nicht genau sagen, ob es Silicium oder das AB ist was Besserung bringt. Ich freue mich aber aufjedenfall und hoffe dass es so bleibt!
Der schlimme Geruch ist jetzt übrigens auch weg. Ich weiß nicht ob das auch zusammenhängt, dass wenn Bakterien drin sind, der Urin so stark riecht.

Man darf sich leider nicht zu früh freuen :ohje:

Ich war gerade bei ihr, jetzt eben war sie wieder extrem nass (s. Bilder) Hab sie soeben gewaschen. Der starke Geruch ist aber weg.

Ich bin wirklich langsam ratlos. Ich überlege sogar sie in die Tierklinik zu bringen, in der die kaninchenkundige Ärztin ist, und sie dort zu lassen, damit sie sie stationär aufnehmen, und ich sie erst wieder abhole, wenn eine Besserung in Sicht ist. Damit sie sehen wie schlimm es bereits nach wenigen Stunden sein kann, und ggf. überlegen können welche Methoden sinnvoll wären. Ich hab auch schon was von Anlegen einen Blasenkatheter gelesen, damit die Blase komplett ausgereinigt werden kann. Aber ob das allein der Grund für die Inkontinenz ist?
Das Problem ist auch dass sie dann lange in einer fremden Umgebung wär. Ihr Partnertier kann ich nicht mitgeben, da der selbst einen Lebertumor hat und täglich Tabletten braucht und jeglicher Stress seinen Zustand verschlechtern kann.
Ich weiß langsam nicht mehr weiter und frage mich auch, ob das noch ein schönes Leben für Finchen ist, fast jeden Tag baden, wenn ich in der Arbeit bin ist sie ja auch für mehrere Stunden teils so nass weil ich sie nicht immer sofort waschen kann und ihr allgemein das Waschen auch nicht öfter als 1 Mal täglich zumuten kann. :ohje:

Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar, wenn jemand irgendwie schon mal einen ähnlichen Fall hatte. :ohje:

inwi
02.10.2023, 11:59
Ich würde dringend die Nieren überprüfen und ggfls. behandeln.
Selbst wenn die Nierenwerte im Blut unauffällig waren. Viele Tierärzte wissen leider nicht, dass sich Nierenprobleme im Blut erst dann zeigen, wenn die Nierenfunktion schon zu mindestens 50% eingeschränkt ist.
Ich glaube du hattest bereits geschrieben, dass da mal ein Ultraschall gemacht wurde - war das denn ein kundiger Tierarzt?

Dass sich Finchen immer wieder einnässt kann auch ein Schmerzanzeichen sein. ( die Schmerzen müssen dabei nicht unbedingt von den Harnwegen herrühren, sondern können auch z.Bsp. in den Ohren sein)
Ist denn völlig ausgeschlossen, dass Kristalle aus der Niere über den Harnleiter in die Blase absteigen und ihr das Schmerzen bereitet?

Da du schon Eurologist gibst würde ich das auf jeden Fall mit Lysium (zum Auflösen evtl. Kristalle) ergänzen und für die Nieren auch Rhemannia geben.
Sprich am besten auch mal eine SUC-Therapie und Infusionen beim Tierarzt an.

So habe ich es bei einer Häsin gehalten, die wegen eines Blasensteins operiert werden musste und auch danach Urin mit Kristallen absetzte.



Für die Pflege von Finchen würde ich das Fell sofort mit einer Kleinen Schere so kurz wie möglich schneiden.
Das Baden kann man reduzieren indem man zum Teil auch einfach Reinigungsschaum benutzt.
Dieser hier (https://www.fuetternundfit.de/dermoscent-essential-mousse-hunde-150ml.html) hat sich z.Bsp. bei uns bewährt und pflegt auch die strapazierte Haut.

Ich drücke euch die Daumen, dass ihr bald die Ursache findet und schnell behandeln könnt. :taetschl:

KurtiLove♡
02.10.2023, 12:40
Ich würde dringend die Nieren überprüfen und ggfls. behandeln.
Selbst wenn die Nierenwerte im Blut unauffällig waren. Viele Tierärzte wissen leider nicht, dass sich Nierenprobleme im Blut erst dann zeigen, wenn die Nierenfunktion schon zu mindestens 50% eingeschränkt ist.
Ich glaube du hattest bereits geschrieben, dass da mal ein Ultraschall gemacht wurde - war das denn ein kundiger Tierarzt?

Dass sich Finchen immer wieder einnässt kann auch ein Schmerzanzeichen sein. ( die Schmerzen müssen dabei nicht unbedingt von den Harnwegen herrühren, sondern können auch z.Bsp. in den Ohren sein)
Ist denn völlig ausgeschlossen, dass Kristalle aus der Niere über den Harnleiter in die Blase absteigen und ihr das Schmerzen bereitet?

Da du schon Eurologist gibst würde ich das auf jeden Fall mit Lysium (zum Auflösen evtl. Kristalle) ergänzen und für die Nieren auch Rhemannia geben.
Sprich am besten auch mal eine SUC-Therapie und Infusionen beim Tierarzt an.

So habe ich es bei einer Häsin gehalten, die wegen eines Blasensteins operiert werden musste und auch danach Urin mit Kristallen absetzte.



Für die Pflege von Finchen würde ich das Fell sofort mit einer Kleinen Schere so kurz wie möglich schneiden.
Das Baden kann man reduzieren indem man zum Teil auch einfach Reinigungsschaum benutzt.
Dieser hier (https://www.fuetternundfit.de/dermoscent-essential-mousse-hunde-150ml.html) hat sich z.Bsp. bei uns bewährt und pflegt auch die strapazierte Haut.

Ich drücke euch die Daumen, dass ihr bald die Ursache findet und schnell behandeln könnt. :taetschl:

Ganz ganz lieben Dank für deine Antwort!:umarm:

Der Ultraschalle wurde von einer kaninchenkundigen Tierärztin gemacht, es schaute damals sogar noch die tiermedizinische Leitung und Ultraschallspezialistin drüber. Aber wahnsinn, dass man im Blut erst so spät sieht wenn mit der Niere was nicht passt. Die TÄ bei der ich vorher war meinte sogar, dass man Niere auch ohne Blutabnahme ausschließen kann, da die Tiere dann wesentlich schlechter drauf sind als Finchen und ständig am Wassernapf hängen.

Daran, dass sie sich vor Schmerzen einnässt, hab ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht. Meine Vermutung war damals mal Arthrose - daraufhin meinte meine damalige Tierärztin dann, dass das ausgeschlossen ist, da Schmerzmittel alleine nie Besserung der Inkontinenz brachte und Spondylosen etc wurden dann später auch mittels Röntgenbild ausgeschlossen.
Da Finchen ein Widder Kaninchen ist, wäre z.B. nicht auszuschließen dass in den Ohren was ist. Ich glaub dass kann man ja 100%ig nur mit CT ausschließen. Allerdings müsste dann Schmerzmittel aufjedenfall Besserung bringen. Und was mich dann trotzdem noch stutzig macht ist, dass nach der Gebärmutterop für 3 Wochen Ruhe war.
Es waren damals aufjedenfall auch Kristalle im Urin. Mit welcher Untersuchung würde man das ausschließen, dass von der Niere Kristalle in die Blase absteigen?

Super, dann bestell ich Lysium auch noch. Ich hab damals gelesen, dass das hauptsächlich für Blasen und Nierensteine ist, aber wenn das auch für die Kristalle hilft, dann versuch ich das auch.
Hab grad gesehen Rhemannia gibt's im selben Shop wie Eurologist usw dann bestell ich das da gleich mit.
Infusionen war eigentlich immer das erste was gegeben wurde, SUC Therapie wäre dann für die Nieren, oder?

Das mit dem Schaum ist eine super Idee. Für das Fell und die Haut ist es ja ohnehin nicht so ideal ständig gewaschen zu werden. Das gibt man einfach aus Fell, wischt alles raus und föhnt dann trocken?

Ich danke dir wirklich vielmals für deine Antwort:umarm:
Ich hab wirklich schon viele Krankheiten mit den Kaninchen durch, aber sowas hatte ich noch nie. Durch deine Antwort weiß ich jetzt, welche Sachen ich beim TA noch ansprechen kann, und ihnen somit auch noch ein paar Denkanstöße geben kann, was noch sinnvoll wäre zu untersuchen, und/oder zu behandeln.

inwi
02.10.2023, 14:21
Wenn im Nieren-Ultraschall keine Kristalle zu sehen waren, dann heisst das ja nicht, dass dort nie welche sind!
Zu diesem Zeitpunkt waren halt keine dort, zu einem anderen Zeitpunkt hätte man vielleicht welche gesehen.
Ist denn auch die Durchblutung und die Filterleistung der Nieren beurteilt worden?


Wenn du wegen der Widder-Ohren überlegst, da mal ein CT zu machen:
Man kann auch ein Kopf- und zusätzlich ein Ganzkörper-CT machen lassen. Dazu muss das Gerät unterschiedlich eingestellt werden.
Das Ganze ist dann nicht doppelt so teuer, aber man sieht vielleicht auch noch irgendwo im Körper eine Auffälligkeit, die einem sonst entgeht.

Den Reinigungsschaum stellst du dir so vor wie ein Trockenschampoo. Da brauchst du nachher nichts mehr fönen, nur ausbürsten!

KurtiLove♡
02.10.2023, 14:36
Wenn im Nieren-Ultraschall keine Kristalle zu sehen waren, dann heisst das ja nicht, dass dort nie welche sind!
Zu diesem Zeitpunkt waren halt keine dort, zu einem anderen Zeitpunkt hätte man vielleicht welche gesehen.
Ist denn auch die Durchblutung und die Filterleistung der Nieren beurteilt worden?


Wenn du wegen der Widder-Ohren überlegst, da mal ein CT zu machen:
Man kann auch ein Kopf- und zusätzlich ein Ganzkörper-CT machen lassen. Dazu muss das Gerät unterschiedlich eingestellt werden.
Das Ganze ist dann nicht doppelt so teuer, aber man sieht vielleicht auch noch irgendwo im Körper eine Auffälligkeit, die einem sonst entgeht.

Den Reinigungsschaum stellst du dir so vor wie ein Trockenschampoo. Da brauchst du nachher nichts mehr fönen, nur ausbürsten!

Da hast du aufjedenfall recht, aber ich glaub da wurde sich zu sehr auf den Blutwert verlassen.
Wie wird das getestet? Bzw wie kann man testen lassen, ob Kristalle von der Niere in die Blase rutschen?
Im Urin waren aufjedenfall Kristalle.

Da hast du recht, dann lass ich wenn wirklich gleich alles machen.

Das hört sich super an, dann freu ich mich, wenn das ankommt, bestellt ist es schon. :good:

inwi
02.10.2023, 15:21
Dass sich zu sehr auf die Blutwerte verlassen wird, das habe ich bei meiner ehemaligen Tierärztin nach der Blasenstein-OP auch erlebt.

Sie wollte weder die Nieren schallen, noch infundieren, noch eine SUC-Therapie starten.
Ich sollte Kalziumarm füttern ... eigentlich ist man von dieser Ernährungsform schon länger weg, weil sie andere Probleme mit sich bringt ... denn dann wäre einfach der Kalziumspiegel zu hoch.
Und das natürlich bei allen meinen Tieren, da ja alles gleich gefüttert werden. (ausschließlich frisch und blättrig, fast ganzjährig auch Wiese)

Ich habe mir dann eine andere Praxis gesucht, in der alle vier Tiere "Blut spenden" durften und Elektrolyte bestimmt wurden. Alle Werten waren absolut vorbildlich, incl. der erkrankten Häsin!
Die erkrankte Häsin bekam dann einen Nieren-Ultraschall, in der man den "Sludge" in einer der Nieren sehen konnte. (soviel zu den Blutwerten).

Der Urin wurde erst besser (ohne die vielen großen Kristalle), nachdem wir die Therapie mit Eurologist durch Lysium, Rhemannia, Infusionen und SUC ergänzt haben.
Und zwar dauerhaft/lebenslang, was ihr noch 2 schöne Jahre ohne Gries und Steine geschenkt hat. :sad1:

Ob das bei euch so auch klappen kann, kann ich natürlich nicht beurteilen - aber so kann es ja nicht bleiben und was habt ihr noch zu verlieren?

KurtiLove♡
02.10.2023, 16:34
Dass sich zu sehr auf die Blutwerte verlassen wird, das habe ich bei meiner ehemaligen Tierärztin nach der Blasenstein-OP auch erlebt.

Sie wollte weder die Nieren schallen, noch infundieren, noch eine SUC-Therapie starten.
Ich sollte Kalziumarm füttern ... eigentlich ist man von dieser Ernährungsform schon länger weg, weil sie andere Probleme mit sich bringt ... denn dann wäre einfach der Kalziumspiegel zu hoch.
Und das natürlich bei allen meinen Tieren, da ja alles gleich gefüttert werden. (ausschließlich frisch und blättrig, fast ganzjährig auch Wiese)

Ich habe mir dann eine andere Praxis gesucht, in der alle vier Tiere "Blut spenden" durften und Elektrolyte bestimmt wurden. Alle Werten waren absolut vorbildlich, incl. der erkrankten Häsin!
Die erkrankte Häsin bekam dann einen Nieren-Ultraschall, in der man den "Sludge" in einer der Nieren sehen konnte. (soviel zu den Blutwerten).

Der Urin wurde erst besser (ohne die vielen großen Kristalle), nachdem wir die Therapie mit Eurologist durch Lysium, Rhemannia, Infusionen und SUC ergänzt haben.
Und zwar dauerhaft/lebenslang, was ihr noch 2 schöne Jahre ohne Gries und Steine geschenkt hat. :sad1:

Ob das bei euch so auch klappen kann, kann ich natürlich nicht beurteilen - aber so kann es ja nicht bleiben und was habt ihr noch zu verlieren?

Ja genau, bei mir genauso. Es wurde eigentlich alles gemacht - Röntgenbilder, auf verschiedenen Ebenen um Spondylosen, Nierensteine, Blasensteine, vergrößerte Nieren ausschließen zu können, Blut abgenommen inkl EC Wert Bestimmung, da waren damals lediglich die Entzündungswerte hoch, im Urin waren Kristalle und Bakterien, aber auch da nichts was auf Nierenprobleme hindeutet, zu spüren war auch nur die verdickte Gebärmutter, die ja dann entfernt wurde und im Ultraschall war eben der Sludge in der Blase zu erkennen und das die Blase sehr klein ist. Nachdem nach der Gebärmutterop so lange Ruhe war und die Gebärmutter extrem verschleimt war, hatte ich die Vermutung, dass der Schleim von der Gebärmutter immer in die Blase gerutscht ist. Es kam ja vor der OP auch Schleim aus der Scheide raus.
Vorgestern sah ich auch mal so ne braune Pfütze. Nach längerem Recherchieren hab ich dann rausgefunden, dass das Blasenschlamm gewesen sein könnte. Wär ja schonmal positiv wenn es rausgeht, was mit Eurologist ja bezweckt werden soll.
Ich hab dann wg Blasenschlamm auch die Empfehlung zur kalziumarmen Ernährung bekommen, RodiCare Uro, Eurologist und Magnesium zur Verhinderung der Kalziumaufnahme. Bei RodiCare Uro bin ich mittlerweile vorsichtig, da ich gelesen hab, dass das bei längerer Gabe auch zur Inkontinenz führen kann. Wobei die Tierärztin auch meinte, dass auch Eurologist auf Dauer zur Inkontinenz führen kann.
Dass kalziumarme Ernährung nicht so der Hit ist, hab ich die letzten Tage auch gelesen. Da Kalzium ja eigentlich dringend für die Knochen gebraucht wird. Und es wohl allgemein eher ein Veranlagungsproblem sei, warum manche Kaninchen dazu neigen und manche nicht. Es wird zwar schon auf Bewegungsmangel, kalziumreiche Ernährung zurückgeführt, allerdings war das eigentlich hier noch nie der Fall, Ernährung gemischt und Platz zum Bewegen war immer genug da. Wenn es an sowas liegen würde, müssten ja die schlecht gehaltenen Kaninchen sowas sofort bekommen. Ich denke auch eher dass es Veranlagung ist, dass manche Kaninchen da einfach anfälliger sind. Ich habe sonst keine Erklärung, was sonst die Ursache bei einem Kaninchen was schon immer gut gehalten wurde sein soll...


Wie alt war denn deine Häsin damals? :ohje::ohje: Finchen ist ja erst 3. Auch was was mich sehr belastet, das ist einfach auch ganz anders als bei einem alten Kaninchen, wenn sie so jung schon solche Probleme bekommen.

Du hast recht, ich denke wir haben nichts zu verlieren. Die Mittel können ja nur Besserung oder nichts bringen. Ich werde das mit Rhemannia, Lysium und der SUC Therapie mal probieren und hoffen dass ihr es hilft. Evtl begleitend noch Infusionen vom Tierarzt geben lassen. Wenn alles nichts hilft werde ich nochmal einen Ultraschall machen lassen, um zu sehen ob und wie viel Sludge noch drin ist, bzw selbst wenn es Besserung bringt nochmal zur Kontrolle einen Ultraschall machen.
Und das Antibiogramm wie von Burkhard empfohlen, ist denke ich aufjedenfall auch noch sinnvoll.
Ansonsten wäre dann wenn gar nichts hilft das CT noch eine Idee, wobei ich es mir eigentlich dahingehend dass Schmerzmittel alleine nie Besserung brachte nicht vorstellen kann dass da noch was versteckt ist. Da ja trotzdem Probleme mit Blasengrieß Bakterien Kristallen Gebärmutter usw nachgewiesen wurden.

KurtiLove♡
02.10.2023, 16:37
Und noch ganz vergessen zu fragen, war deine Häsin auch so extrem nass wie finchen auf den Bildern? :ohje:

inwi
02.10.2023, 16:44
Das Alter meiner Häsin war nicht bekannt, da sie ausgesetzt wurde. Geschätzt war sie zum Zeitpunkt des Blasensteins 4 Jahre, vielleicht aber auch eins mehr oder weniger.
Allerdings hatte sie ca. 1,5 Jahre davor auch zunächst mit Blasengries Probleme, die wir aber mit Eurologist tatsächlich behoben hatten - dachten wir, bis sie plötzlich einen Blasenstein hatte.
Sie war übrigens EC-positiv, das habe ich nach dem Blasenstein und wegen der Nieren damals testen lassen.

Das kann bei uns tatsächlich der Grund gewesen sein, ist aber sicher nicht der einzige mögliche!

KurtiLove♡
02.10.2023, 18:30
Das Alter meiner Häsin war nicht bekannt, da sie ausgesetzt wurde. Geschätzt war sie zum Zeitpunkt des Blasensteins 4 Jahre, vielleicht aber auch eins mehr oder weniger.
Allerdings hatte sie ca. 1,5 Jahre davor auch zunächst mit Blasengries Probleme, die wir aber mit Eurologist tatsächlich behoben hatten - dachten wir, bis sie plötzlich einen Blasenstein hatte.
Sie war übrigens EC-positiv, das habe ich nach dem Blasenstein und wegen der Nieren damals testen lassen.

Das kann bei uns tatsächlich der Grund gewesen sein, ist aber sicher nicht der einzige mögliche!

EC schlägt sich ja allgemein auf die Nieren, das wäre evtl bei euch der Grund, warum das alles so gut geholfen hat.
Ich werde es bei Finchen dennoch versuchen. Zu verlieren haben wir nix, und die Nieren zu unterstützen kann so oder so nicht schaden.
Und Lysium ist aufjedenfall ja auch zur Vorbeugung von Blasenstein sinnvoll.

Carmen S.
02.10.2023, 23:50
Welches Schmerzmittel bekommt sie denn? Vielleicht hilft das ja auch nicht so gut. Nur so ein Gedanke. Weil bei Spondylose wird ja meist Metacam gegeben. Vielleicht wäre Novalgin besser oder versuchsweise mal beides zusammen. Mir wurde mal gesagt, dass Novalgin bei Blasengries mit Spondylose besser sei wegen irgendwelcher Nervenenden in der Blase, obwohl oft Metacam gegeben wird zwecks Entzündungshemmung. Kriege die Bedründung aber nicht mehr so genau zusammen. Und außerdem wird ja auch oft unterdosiert.

Und dann ist vielleicht auch gut eine Zeitlang regelmäßig spülen zu lassen. Ich bin auch eine Zeitlang regelmäßig zum Spülen gegangen, ca. alle 4 Wochen, habe Eurologist und Lysium gegeben und konnte dann den Abstand immer mehr verlängern.

Carmen S.
02.10.2023, 23:52
Hab noch vergessen, dass Eurologist inkontinent macht glaube ich nicht. Wie soll das gehen? Im schlimmsten Fall wirkt es nicht.

KurtiLove♡
03.10.2023, 15:31
Welches Schmerzmittel bekommt sie denn? Vielleicht hilft das ja auch nicht so gut. Nur so ein Gedanke. Weil bei Spondylose wird ja meist Metacam gegeben. Vielleicht wäre Novalgin besser oder versuchsweise mal beides zusammen. Mir wurde mal gesagt, dass Novalgin bei Blasengries mit Spondylose besser sei wegen irgendwelcher Nervenenden in der Blase, obwohl oft Metacam gegeben wird zwecks Entzündungshemmung. Kriege die Bedründung aber nicht mehr so genau zusammen. Und außerdem wird ja auch oft unterdosiert.

Und dann ist vielleicht auch gut eine Zeitlang regelmäßig spülen zu lassen. Ich bin auch eine Zeitlang regelmäßig zum Spülen gegangen, ca. alle 4 Wochen, habe Eurologist und Lysium gegeben und konnte dann den Abstand immer mehr verlängern.


Hab noch vergessen, dass Eurologist inkontinent macht glaube ich nicht. Wie soll das gehen? Im schlimmsten Fall wirkt es nicht.

Vielen lieben Dank auch für deine Antwort:umarm:

Sie bekam eigentlich immer Melosus oder Rheumocam. Haben aber meines Wissens nach alle den gleichen Wirkstoff wie Metacam. Das mit Novalgin wär noch ne Idee. Ich hab das Gefühl, dass allgemein Sachen die aus der Humanmedizin sind, eher ungern verschrieben werden, und eher immer egal bei welchen Beschwerden auf Mittel wie Metacam und Baytril gesetzt wird.
Ziemlich hochdosiert hat sie es damals schon bekommen. Sogar über 14 Tage damals, sodass ich mir schon Gedanken gemacht hab, ihr jeden Tag so viel Schmerzmittel zu geben, zumal es damals auch mit Schmerzmittel unverändert war. Ich hatte auch nicht den Eindruck dass Finchen besser drauf war damit.

Meinst du Spülen mithilfe eines Katheter oder Infusion geben und Ausmassieren? Wenn das helfen würde wär natürlich super. Ich hab jetzt eher auch immer mal wieder gelesen, das Ausmassieren wiederum auch die Blasenwand verletzten kann und es zur Entzündung führen kann. Deswegen wär es für mich interessant zu wissen, wie das bei euch alle 4 Wochen gemacht wurde.

Zu Eurologist, da hätte ich auch nichts gefunden. Meine TÄ meinte damals schon ich muss es mal austesten, weil Finchen sowieso schon so nass immer ist und Eurologist Entwässernd ist. Wenn ich mir die Beschreibung der Webseite durchlese, würd ich aber nicht sagen, dass es rein entwässernd ist, sondern einfach insgesamt für eine gute Blase und gegen Blasenschlamm helfen soll. Man kann ja sogar dauerhaft 50% der Dosis zur Vorbeugung geben.

Ich konnte seit Finchen das AB bekommt übrigens feststellen, dass sie kurze Zeit nach der Gabe immer nass ist. Dann wasch ich sie, und dann ist sie bis zum nächsten Tag in der Früh trocken.Dann bekommt sie das AB und ist wieder so ca 1 Stunde danach nass, dann wasch ich sie und bis zur nächsten Eingabe ist sie wieder trocken. Und das immer von vorn, seit Samstag. Kann es sein, dass da einfach die Bakterien noch ausgeschwemmt werden, und das deshalb erstmal alles rauskommt?
Ich weiß nicht ob ich es als gutes Zeichen dass es wirkt oder als schlechtes Zeichen sehen soll.
Das Fell hab ich ihr heute aufjedenfall komplett kurz geschnitten am Po, das hat gut geklappt. So sollte es jetzt sobald der Schaum ankommt gut funktionieren.:good:

Alexandra K.
03.10.2023, 15:39
Novalgin ist ein ganz klassisches Schmerzmittel bei Kaninchen, insbesondere bei Weichteilschnmerzen.

inwi
03.10.2023, 16:39
Zum Eurologist:
Das geben hier im Forum eine ganze Reihe Halter ihren Kaninchen dauerhaft (ich auch) und ich habe hier noch nie von Inkontinenz dadurch gelesen oder gehört!

Die Medis (auch das AB) gibst du oral, nehme ich an. Ist absolut ausgeschlossen, dass ihr irgendwas im Mäulchen oder am Kiefer weh tut?

Unser Senior hatte sich im Sommer auch eingenässt. Wir haben ihn daraufhin natürlich erst einmal auf Blasenentzündung untersucht und dann weiter auf den Kopf gestellt.
Gefunden haben wir nichts, dafür aber 2 Wochen später einen Abzess am Unterkiefer gehabt (wo er schon lang keine Zähne mehr hat). Einnässen hatte sich nach der OP erledigt.

Carmen S.
04.10.2023, 22:16
Meinst du Spülen mithilfe eines Katheter oder Infusion geben und Ausmassieren? Wenn das helfen würde wär natürlich super. Ich hab jetzt eher auch immer mal wieder gelesen, das Ausmassieren wiederum auch die Blasenwand verletzten kann und es zur Entzündung führen kann. Deswegen wär es für mich interessant zu wissen, wie das bei euch alle 4 Wochen gemacht wurde.

Ich kenne beides. Bei einem meiner Rammler wurde ein Katheter in die Blase gelegt und dann mit Kochsalz gespült, bzw. ausmassiert bis der Urin klar war. Bei einer meiner Häsinnen wurde eine Infusion gelegt und dann zwischendurch ausmassiert. Die Häsin mußte den ganzen TAg beim Tierarzt bleiben, der Rammler war immer schnell fertig. Ich weiß aber nicht, ob diese unterschiedliche Herangehensweise am Geschlecht oder an den beiden unterschiedlichen Tierärzten lag. Beides hat jedenfalls gut geholfen und die Tiere haben keinerlei Schaden genommen. Da können andere vielleicht mehr dazu sagen.


Ich weiß nicht ob ich es als gutes Zeichen dass es wirkt oder als schlechtes Zeichen sehen soll.
Ich persönlich würde das weder als gutes noch als schlechtes Zeichen sehen. Das das immer eine Stunde danach passiert, sehe ich als Zufall an. Es wird auch nicht immer bei Blasengries ein Antibiotikum gegeben.

KurtiLove♡
06.10.2023, 10:12
Hallo und lieben Dank für eure Antworten. Leider hat es mich selbst grippetechnisch stark erwischt, deswegen melde ich mich erst jetzt wieder.:muede:


Novalgin ist ein ganz klassisches Schmerzmittel bei Kaninchen, insbesondere bei Weichteilschnmerzen.

Den Vorschlag werde ich meiner Tierärztin aufjedenfall machen, ob wir das versuchen können, falls wieder Schmerzmittel notwendig ist.


Zum Eurologist:
Das geben hier im Forum eine ganze Reihe Halter ihren Kaninchen dauerhaft (ich auch) und ich habe hier noch nie von Inkontinenz dadurch gelesen oder gehört!

Die Medis (auch das AB) gibst du oral, nehme ich an. Ist absolut ausgeschlossen, dass ihr irgendwas im Mäulchen oder am Kiefer weh tut?

Unser Senior hatte sich im Sommer auch eingenässt. Wir haben ihn daraufhin natürlich erst einmal auf Blasenentzündung untersucht und dann weiter auf den Kopf gestellt.
Gefunden haben wir nichts, dafür aber 2 Wochen später einen Abzess am Unterkiefer gehabt (wo er schon lang keine Zähne mehr hat). Einnässen hatte sich nach der OP erledigt.

Super, dann bin ich da schonmal beruhigt.

Ja das ist ausgeschlossen.

Ohje der Arme :ohje: aber ich bin mir sicher dass es hier bei uns mit der Blase zu tun hat. Seit so 3 Tagen ist sie jetzt fast trocken, sie ist nur noch einmal am Tag unter der Blume ganz leicht nass, aber da auch nur an der Blume.

Wie das zustande kommt konnte ich heute beobachten. Sie presst ihren Po auf den Boden beim Urin lassen, dadurch wird ihr Blümchen nass. Heute kamen mehrere Pfützen dabei raus, die ersten 2 ganz dunkelbraun und die letzte dann klar. Die ersten 2 waren höchstwahrscheinlich Blasenschlamm. Einerseits gut dass der rausgeht, andererseits blöd dass noch was drin ist und es ihr ja auch Schmerzen bereitet wenn der rauskommt. Ich werde daher schauen, dass sie nächste Woche einen Termin beim TA bekommt. Zur Kontrolle vom Schlamm und ich hoffe, dass die mittels Katheter spülen können. Vom ausmassieren bin ich nicht mehr so begeistert, da die Blase von Finchen sowieso schon so gereizt ist, und dann auch noch den Schlamm ausdrücken wodurch sich dann wieder alles entzünden kann halte ich für nicht sinnvoll.



Meinst du Spülen mithilfe eines Katheter oder Infusion geben und Ausmassieren? Wenn das helfen würde wär natürlich super. Ich hab jetzt eher auch immer mal wieder gelesen, das Ausmassieren wiederum auch die Blasenwand verletzten kann und es zur Entzündung führen kann. Deswegen wär es für mich interessant zu wissen, wie das bei euch alle 4 Wochen gemacht wurde.

Ich kenne beides. Bei einem meiner Rammler wurde ein Katheter in die Blase gelegt und dann mit Kochsalz gespült, bzw. ausmassiert bis der Urin klar war. Bei einer meiner Häsinnen wurde eine Infusion gelegt und dann zwischendurch ausmassiert. Die Häsin mußte den ganzen TAg beim Tierarzt bleiben, der Rammler war immer schnell fertig. Ich weiß aber nicht, ob diese unterschiedliche Herangehensweise am Geschlecht oder an den beiden unterschiedlichen Tierärzten lag. Beides hat jedenfalls gut geholfen und die Tiere haben keinerlei Schaden genommen. Da können andere vielleicht mehr dazu sagen.


Ich weiß nicht ob ich es als gutes Zeichen dass es wirkt oder als schlechtes Zeichen sehen soll.
Ich persönlich würde das weder als gutes noch als schlechtes Zeichen sehen. Das das immer eine Stunde danach passiert, sehe ich als Zufall an. Es wird auch nicht immer bei Blasengries ein Antibiotikum gegeben.

Bei Finchen wurde bisher nur das Ausmassieren gemacht, dafür musste sie damals auch den ganzen Tag dort bleiben.

Das kann natürlich auch sein, war natürlich nur immer auffällig dass es genau nach der AB Gabe war.

Carmen S.
06.10.2023, 14:56
dann auch noch den Schlamm ausdrücken wodurch sich dann wieder alles entzünden kann halte ich für nicht sinnvoll.

Na ja, aber der Blasenschlamm reizt ja die Blasenwand und führt dann zu der Entzündung.

KurtiLove♡
17.10.2023, 20:19
Hallo,

Ich dachte mir ich geb auch hier nochmal ein kleines Update. :)

Finchen ist seit über einer Woche komplett trocken. Am Sonntag wurde das AB abgesetzt.
Jetzt bekommt sie weiterhin Eurologist, Silicium, RodiCare Uro, Berberis und Solidago.

Ich hoffe dass sie weiterhin trocken bleibt.

Nichtsdestotrotz werde ich die nächsten Wochen einen Termin zum Kontrollultraschall vereinbaren, um zu sehen wie viel Blasenschlamm noch in der Blase ist bzw ob die ganzen Mittel helfen.

Danke nochmal für eure ganzen Tipps!:umarm:

Mottchen
18.10.2023, 11:18
das freut mich so sehr:froehlich::kiss:

Carmen S.
18.10.2023, 12:14
Finchen ist seit über einer Woche komplett trocken

Das ist ja toll. Ich freue mich für Euch :froehlich:.

KurtiLove♡
27.10.2023, 14:32
das freut mich so sehr:froehlich::kiss:



Finchen ist seit über einer Woche komplett trocken

Das ist ja toll. Ich freue mich für Euch :froehlich:.

Ganz lieben Dank:umarm:

Finchen geht es weiterhin gut und sie ist nach wie vor trocken.:froehlich:Diese Woche konnte ich mal feststellen, dass sie Blasengrieß ausgeschieden hat. Bisher war der Urin immer klar, für mich aber ein gutes Zeichen, dass sie den Grieß mitausgeschieden hat.

Sie bekommt derzeit Eurologist, Silicium, Lysium, Rodicare Uro zusätzlich etwas Cuni Sensitive und Tee mit Cranberry und Dmannose.

Und diese Tabletten hab ich für den Fall, das wieder eine Entzündung dazu kommt da, bzw bekommt sie die derzeit noch unterstützend:

https://www.medilutions.de/produkt/ausilium-pet/

Mottchen
27.10.2023, 14:44
das ist so schön, solche Erkrankungen sind so belastend fürs Tier und den Besitzer. Man macht sich soviel Sorgen:umarm: ich freu mich sehr für euch

Burkhard
27.10.2023, 15:39
Das freut mich :froehlich:

Aber ganz ehrlich bin ich kein Freund davon, einem Tier (oder auch einem Mernschen) parallel zig Sachen zu verabreichen, und man dann nicht mal ansatzweise sagen kann, welches der Mittel denn nun hilft oder auch nicht (vielleicht sind ja alle überflüssig und das AB hat letzendlich eine Entzündug beseitigt).

KurtiLove♡
07.10.2024, 09:57
So, ich bin nun leider wieder an einem Punkt, an dem ich bezüglich Finchen nicht weiter weiß.
Es ist bei Finchen ein Auf und Ab.
Mal ist es besser, mal wieder sehr schlecht.
Ich habe die Ernährung angepasst, mache FriFu zusätzlich nass, gebe Saft ins Wasser und einmal wöchentlich Infusionen und dennoch geht der Schlamm nie weg.
Ich war inzwischen auch öfter wieder beim TA. Immer das gleiche Ultraschall, Röntgenbild usw. Blasengrieß wird festgestellt, sie bleibt zum Spülen dort, es hilft dann maximal für 2 Wochen dass es besser ist, dann nässt sie sich wieder ein und zwar extrem.
Im August wurde jetzt allerdings festgestellt, dass sie auch Spondylose hat im hintersten Wirbel. Das kann natürlich auch mit der ganzen Problematik zusammenhängen weshalb sie derzeit Metacam bekommt. Aber trotz Metacam ist es wieder sehr schlimm aktuell.
Ich hab ihr gestern eine Infusion verabreicht und nach einer Stunde hab ich sie hochgehoben (Eine Hand vorne und eine Hand hinten, der Druck der auf die Blase entsteht beim Hochnehmen reicht dass sie lospinkelt), dann kam eine riesen Sand Pfütze raus. :(
Heute morgen war der Urin klar, aber sie wieder patschnass.
Vielleicht bleibt ihr die Inkontinenz auch dauerhaft durch die Spondylose? Ich bin langsam echt ratlos. Ansonsten ist sie übrigens fit und bewegt sich sehr viel!
Ich hab auch aktuell nicht den Eindruck dass sie Schmerzen hat (da sie natürlich auch das Metacam sehr hochdosiert bekommt...)
Vielleicht hat jemand noch Tipps...

Alexandra K.
07.10.2024, 12:18
EC Titer war positiv?

Metacam wird wie dosiert? Gern PN.
Viele TÄ dosieren zu niedrig.

KurtiLove♡
07.10.2024, 14:31
EC Titer war positiv?

Metacam wird wie dosiert? Gern PN.
Viele TÄ dosieren zu niedrig.

Der war (überraschenderweise) sogar negativ.

Hast PN. :)

KurtiLove♡
07.10.2024, 14:34
Mein nächster Schritt wäre jetzt, den Urin wieder untersuchen zu lassen und nochmal ein Antibiogramm erstellen zu lassen.

Wobei ja sowieso Bakterien drin sind, das geht beim Schlamm ja gar nicht anders. Ist halt echt ein Teufelskreis...
Ständig AB ist ja auch nix..

KurtiLove♡
10.11.2024, 19:15
Wir sind wieder an nem Punkt an dem nix hilft.

Finchen ist wieder pitschnass, trotz höherer Dosis Metacam und Gabe von passendem AB nach Erstellung Antibiogramm.

Ich weiß nicht was wir noch tun können. Dauerhaft nass ist ja auch kein Zustand. :(

Mottchen
10.11.2024, 22:15
Gibst du das eurologist noch?

KurtiLove♡
11.11.2024, 16:02
Gibst du das eurologist noch?

Tatsächlich nicht. Das hab ich sehr lange gegeben, konnte aber dennoch hat sie es dann wieder bekommen bzw war im Ultraschall wieder Schlamm zu sehen.
Eine TÄ meinte auch mal dass man auch damit ähnlich wie bei RodiCare Uro vorsichtig sein muss und es eher kurmäßig geben soll, da es sonst bei Dauergabe auch wiederum zur Inkontinenz führen kann.

Das einzige was ich jetzt wieder versuchen werde, ist Allrodin. Das hab ich noch nie wirklich dauerhaft gegeben, weil Finchen es nicht mochte und es immer blöd zum Auflösen war. Aber ich werde es jetzt nochmal versuchen und zusätzlich RodiCare Artrin.

Dann hab ich jetzt auch heute Schmerzmittel höher dosiert. Mal sehen ob das hilft.

Widdi Conny Betty Polly
21.11.2024, 19:58
Ich habe seit einer Woche die gleichen Probleme mit meinem dicken Zwergwidder und bekomme es auch nicht in den Griff. Das Fell fällt aus vom verklebten Urin. Ich bade ihn in Käsepappeltee und habe morgen Gottseidank endlich einen Tierarzttermin. Rodicare Uro bekommt er auch immer mal Kurmäßig. Wir haben auch schon Blasengrieß entfernen lassen und es war lange Zeit Ruhe. Jetzt ist er immer wieder nass und riecht…. Er frisst nach wie vor gut, was er aber immer und ständig macht egal was :panic2: Alle Abnehmversuche scheitern eh kläglich, da müsste er wohl in Einzelhaft ohne Außengehege, da er dort natürlich auch alles inhaliert was geht. Wenn Einer frisst dann er. :rollin:Auf was sollte ich morgen beim Tierarzt achten? Was sollte unbedingt gemacht werden, um die Ursache zu finden. Dick war er schon immer, aber so nass noch nie.

Fellfie
22.11.2024, 08:24
Ich habe seit einer Woche die gleichen Probleme mit meinem dicken Zwergwidder und bekomme es auch nicht in den Griff. Das Fell fällt aus vom verklebten Urin. Ich bade ihn in Käsepappeltee und habe morgen Gottseidank endlich einen Tierarzttermin. Rodicare Uro bekommt er auch immer mal Kurmäßig. Wir haben auch schon Blasengrieß entfernen lassen und es war lange Zeit Ruhe. Jetzt ist er immer wieder nass und riecht…. Er frisst nach wie vor gut, was er aber immer und ständig macht egal was :panic2: Alle Abnehmversuche scheitern eh kläglich, da müsste er wohl in Einzelhaft ohne Außengehege, da er dort natürlich auch alles inhaliert was geht. Wenn Einer frisst dann er. :rollin:Auf was sollte ich morgen beim Tierarzt achten? Was sollte unbedingt gemacht werden, um die Ursache zu finden. Dick war er schon immer, aber so nass noch nie.

Ein nasser Po kommt sicher nicht direkt vom Übergewicht. Das wird andere Ursachen haben (die natürlich eventuell durchs Übergewicht begünstigt werden können). Zum Beispiel wieder Blasenschlamm und eine Entzündung der Harnwege durch die mechanische Reizung, wenn die kleinen Kristalle ausgepinkelt werden. Auch E.C. käme eventuell als Auslöser in Betracht. Als erstes würde ich ein Röntgenbild machen lassen, um zu schauen, wie die Blase aussieht, von dort kann man dann weiter sehen.
Bei einer Entzündung bräuchtest du wahrscheinlich ein Antibiotikum und ein Schmerzmittel (sowhl Metamizol als auch Meloxicam sind auch entzündungshemmend, dein Tierarzt wird dir hoffentlich sagen können, welches hier besser geeignet ist)

Ich behandle aktuell auch Blasenschlamm bei meiner Häsin. Sie hatte letzte Woche das Fressen eingestellt, vermutlich aufgrund ziemlich schlimmer Zahnspitzen, die jetzt entfernt wurden. Aber auf dem Röntgenbild war die Blase doch sehr auffällig und da sie im Frühjahr schon mal eine Entzündung durch die mechanische Reizung hatte, versuche ich jetzt mit Eurologist, Allorodin Uti Kn und Rodicare Uro die Geschichte zu reduzieren. Wenn wir in 5 Wochen zur Nachkontrolle der Zähne gehen, kann ich mehr dazu sagen, ob es wirklich geholfen hat.

Widdi Conny Betty Polly
22.11.2024, 09:30
Vielen Dank. Eurologist hab ich schon mal bestellt und daheim, aber noch nicht gegeben. Metamizol und Meloxicam hab ich vorrätig, gebe es aber erst, wenn der Tierarzt es sagt. Momentan rennt und frisst er ja wie immer. Röntgenbild lasse ich auf jeden Fall machen.

Simmi14
22.11.2024, 14:35
Zu fett kann auch dazu führen, dass sich Kaninchen nicht mehr umdrehen und den Po säubern können. Einmal habe ich das woanders zu Besuch erlebt. Der arme Kerl kam auch nicht mehr an seinen Blindarmkot.

Widdi Conny Betty Polly
22.11.2024, 16:28
Er hat jede Menge Blasengrieß beim ausmassieren und nach der Infusion kam eine Menge raus. Steine ist erstmal nix zu erkennen gewesen und auch sonst sieht es nicht so übel aus. Die positive Nachricht er hat seit August 500 g Gewicht reduziert und wiegt jetzt 2715 g. Er ist dahingehend auf einem guten Weg. Er bekommt Antibiotika, Schmerzmittel und nächste Woche müssen wir wieder hin.

Mottchen
22.11.2024, 17:40
Dann würde ich an deiner Stelle mit dem eurologist sofort beginnen

Widdi Conny Betty Polly
22.11.2024, 19:24
Und das Rodicare Uro trotzdem auch weiter?

KurtiLove♡
21.12.2024, 18:50
Ich hoffe deinem Zwergwidder geht es mittlerweile wieder besser?
RodiCare Uro sollte man laut den Tierärzten nur kurmäßig geben, da das auf Dauer auch zur Inkontinenz führen kann.

Ich musste Finchen gestern leider gehen lassen. Die Schmerzen durch die Spondylose und der dadurch entstandene Teufelskreis mit dem Blasengrieß waren nicht mehr in den Griff zu bekommen. Sie hatte dauerhaft Schmerzen trotz hochdosiertem Schmerzmittel. Ich hab auch probiert mehrere Schmerzmittel zu kombinieren. Auch das brachte keine Besserung. Die letzte und diese Woche hat sich der Zustand enorm verschlechtert. Sie war nun bis zu den Vorderpfoten nass und saß nur noch im Gehege. Gefressen hat sie noch aber auch das viel zu wenig sodass sie enorm abnahm. Ich habe die letzten 2 Jahre wirklich alles versucht. Infusionen, diverse Medikamente, Saft ins Wasser.. gestern saß sie dann den ganzen Tag nur da, unter ihr Pfützen von Urin und jede Menge Kot und den Kopf in die Buddelkiste gesteckt. Und das trotz Schmerzmittel und Allrodin. Für mich war das ein Zeichen, dass sie nicht mehr kann.
Es ist sehr traurig und mir geht es unfassbar schlecht damit, dass wir den Kampf verloren haben. Ich bin wirklich bei der ersten Symptomatik Ende 22 sofort zum TA. Danach war ich bei diversen TÄ, nix hat geholfen.

Mottchen
21.12.2024, 18:56
Ich hoffe deinem Zwergwidder geht es mittlerweile wieder besser?
RodiCare Uro sollte man laut den Tierärzten nur kurmäßig geben, da das auf Dauer auch zur Inkontinenz führen kann.

Ich musste Finchen gestern leider gehen lassen. Die Schmerzen durch die Spondylose und der dadurch entstandene Teufelskreis mit dem Blasengrieß waren nicht mehr in den Griff zu bekommen. Sie hatte dauerhaft Schmerzen trotz hochdosiertem Schmerzmittel. Ich hab auch probiert mehrere Schmerzmittel zu kombinieren. Auch das brachte keine Besserung. Die letzte und diese Woche hat sich der Zustand enorm verschlechtert. Sie war nun bis zu den Vorderpfoten nass und saß nur noch im Gehege. Gefressen hat sie noch aber auch das viel zu wenig sodass sie enorm abnahm. Ich habe die letzten 2 Jahre wirklich alles versucht. Infusionen, diverse Medikamente, Saft ins Wasser.. gestern saß sie dann den ganzen Tag nur da, unter ihr Pfützen von Urin und jede Menge Kot und den Kopf in die Buddelkiste gesteckt. Und das trotz Schmerzmittel und Allrodin. Für mich war das ein Zeichen, dass sie nicht mehr kann.
Es ist sehr traurig und mir geht es unfassbar schlecht damit, dass wir den Kampf verloren haben. Ich bin wirklich bei der ersten Symptomatik Ende 22 sofort zum TA. Danach war ich bei diversen TÄ, nix hat geholfen.

:umarm: das tut mir unendlich leid :heulh:

KurtiLove♡
21.12.2024, 19:10
Ich hoffe deinem Zwergwidder geht es mittlerweile wieder besser?
RodiCare Uro sollte man laut den Tierärzten nur kurmäßig geben, da das auf Dauer auch zur Inkontinenz führen kann.

Ich musste Finchen gestern leider gehen lassen. Die Schmerzen durch die Spondylose und der dadurch entstandene Teufelskreis mit dem Blasengrieß waren nicht mehr in den Griff zu bekommen. Sie hatte dauerhaft Schmerzen trotz hochdosiertem Schmerzmittel. Ich hab auch probiert mehrere Schmerzmittel zu kombinieren. Auch das brachte keine Besserung. Die letzte und diese Woche hat sich der Zustand enorm verschlechtert. Sie war nun bis zu den Vorderpfoten nass und saß nur noch im Gehege. Gefressen hat sie noch aber auch das viel zu wenig sodass sie enorm abnahm. Ich habe die letzten 2 Jahre wirklich alles versucht. Infusionen, diverse Medikamente, Saft ins Wasser.. gestern saß sie dann den ganzen Tag nur da, unter ihr Pfützen von Urin und jede Menge Kot und den Kopf in die Buddelkiste gesteckt. Und das trotz Schmerzmittel und Allrodin. Für mich war das ein Zeichen, dass sie nicht mehr kann.
Es ist sehr traurig und mir geht es unfassbar schlecht damit, dass wir den Kampf verloren haben. Ich bin wirklich bei der ersten Symptomatik Ende 22 sofort zum TA. Danach war ich bei diversen TÄ, nix hat geholfen.

:umarm: das tut mir unendlich leid :heulh:

Danke dir.:heulh: Für mich ist mit ihrem Tod echt ein bisschen die Welt zusammengebrochen.
Sie war sowas besonderes für mich, und ich hatte so eine tiefe Bindung zu ihr.
Und wenn ich versuche mich abzulenken, seh ich ihren Partner Kuschel wie ein Häufchen Elend allein in der Ecke sitzen:heulh:

Mottchen
21.12.2024, 19:21
Das ging mir bei damals auch so. Gerade bei solchen Kaninchen mit Krankheitsgeschichte ist die Bindung ja unfassbar eng. Ich fühl mit dir

Widdi Conny Betty Polly
21.12.2024, 22:58
Ich hoffe deinem Zwergwidder geht es mittlerweile wieder besser?
RodiCare Uro sollte man laut den Tierärzten nur kurmäßig geben, da das auf Dauer auch zur Inkontinenz führen kann.

Ich musste Finchen gestern leider gehen lassen. Die Schmerzen durch die Spondylose und der dadurch entstandene Teufelskreis mit dem Blasengrieß waren nicht mehr in den Griff zu bekommen. Sie hatte dauerhaft Schmerzen trotz hochdosiertem Schmerzmittel. Ich hab auch probiert mehrere Schmerzmittel zu kombinieren. Auch das brachte keine Besserung. Die letzte und diese Woche hat sich der Zustand enorm verschlechtert. Sie war nun bis zu den Vorderpfoten nass und saß nur noch im Gehege. Gefressen hat sie noch aber auch das viel zu wenig sodass sie enorm abnahm. Ich habe die letzten 2 Jahre wirklich alles versucht. Infusionen, diverse Medikamente, Saft ins Wasser.. gestern saß sie dann den ganzen Tag nur da, unter ihr Pfützen von Urin und jede Menge Kot und den Kopf in die Buddelkiste gesteckt. Und das trotz Schmerzmittel und Allrodin. Für mich war das ein Zeichen, dass sie nicht mehr kann.
Es ist sehr traurig und mir geht es unfassbar schlecht damit, dass wir den Kampf verloren haben. Ich bin wirklich bei der ersten Symptomatik Ende 22 sofort zum TA. Danach war ich bei diversen TÄ, nix hat geholfen.

Mein Beileid, so traurig :sad1:. Ja meinem Zwergwidder geht es wieder gut. Er hatte Antibiotika, Schmerzmittel vom Tierarzt bekommen und ich habe Eurologist gegeben. Beim 2.Tierarztbesuch war dann kein Blasengrieß mehr und er war wieder trocken und sein Fell wächst nun wieder nach. Er ist wieder munter und bewegt sich mehr und saust wieder durch den Garten und frisst natürlich so viel wie immer … :rollin:.

Widdi Conny Betty Polly
23.01.2025, 12:14
Nochmal zum Thema Blasenschlamm … was kann man nun überhaupt noch füttern an Frischfutter? Nur Salate, Bittersalate wie Radicchio ? Meine bekommen ja generell nur Frischfutter, was nun inzwischen auch in Wasser getaucht und teilweise auch hoch gehangen wird. Heu stelle ich nun auf das Timothy Heu noch um. Was kann ich noch tun? Eurologist und Rodicare Uro bekommt er auch schon. Er war ja gestern den ganzen Tag in der Tierarztpraxis, da er sich wieder eingenässt hatte. Ultraschall Blase gefüllt mit Grieß, gespült, Infusionen, ausmassiert über den ganzen Tag habe ich ihn gestern Abend 20 Uhr wieder abholen können. Es waren Unmengen an Blasenschlamm wieder die raus kamen. Röntgenbild zur Kontrolle nochmal sah dann gut aus. Er frisst wie immer sauste vorhin schon wieder im Garten rum. Bekommt natürlich Schmerzmittel alle 8 Stunden und noch Antibiotika. Aber es geht ihm gut.

Carmen Z.
24.01.2025, 09:40
Es gibt einfach Tiere, die haben eine Veranlagung zu Blasenschlamm. Da kannst du noch so an der Ernährung schrauben und es ändert sich einfach nix. Auch wenn die Blase schon etwas ausgeleiert ist, wird sich leider immer wieder Schlamm unten absetzen, der dann nur schwer bis gar nicht beim Pinkeln ausgeschieden werden kann. Viel Bewegung und Futter hochhängen, so dass sie sich strecken müssen, hilft da etwas, da der Schlamm dann bisschen aufgewirbelt werden kann.

Die Umstellung von Heu ist sicher noch eine gute Idee, auf jeden Fall kräuterarm :good:

Am Frischfutter einfach immer im guten Gemisch füttern, da dürfen dann auch mal Kräuter etc. dabei sein. Ausschlaggebend ist nicht der Kalziumgehalt allein sonder immer das Kalzium-Phosphor Verhältnis, und wie gesagt, wenn du gut gemischt fütterst, dann ist das eigentlich meist in Ordnung. Zu wenig Kalzium ist nämlich auch kontraproduktiv, da das Kalzium dann aus den Knochen/Zähnen gezogen wird.

Widdi Conny Betty Polly
24.01.2025, 12:37
Danke das hatte ich auch schon nachgelesen. Ich war mir nur nicht sicher, ob ich jetzt überhaupt noch Grünkohl, Schwarzkohl und Mangold füttern sollte oder eben Kräuter wie Fenchelgrün, Thymian usw.