Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klopfer geht es nicht gut- weiß jemand Rat
Hallo, ich bin neu hier im Forum und weiß nicht mehr so richtig weiter. Aber vielleicht weiß hier jemand Rat bzw hatte sowas schon mal.
Es geht um meinen Minilop Klopfer. Angefangen hatte alles, als er im Januar Dectomax gegen Milben gespritzt bekam. Nach der 2. Injektion brach er ein paar Tage später zusammen. Schnelle Atmung, Abbau von Gewicht, allgemeines Unwohlsein. Seinem Partner und seiner Partnerin ging es ähnlich. Also alle 3 von Außenhaltung in Innenhaltung umgestellt. Es bekamen alle 3 Antibiotika. Diese schlugen aber nicht so direkt an. Klopfer und seine Partnerin Bella fingen an zu Niesen. Antibiotikum wurde gewechselt und zusätzlich mit Zylexis behandelt. Auch bekommt Klopfer sowie Bella noch Vetmedin und Prillium, da im Röntgen das Herz vergrößert dargestellt wurde. Klopfers Partner Marley verstarb nach 3 Wochen Behandlung plötzlich innerhalb von Stunden n einer Sepsis. Klopfer hat öfters mal Fieber, liegt viel, hat eine wahnsinnig schnelle Atmung und frisst relativ wenig. Daher füttere ich ihn zusätzlich aller 3 Stunden (auch nachts) zu. Auch hat er weiterhin an Gewicht verloren. Es gab vorige Woche Montag daher Cortison dazu. Eine Woche war das Verhalten besser, jetzt wieder rapide schlechter. Also ab zur Tierheilpraktikerin. Diese machte eine Laserbehandlung, es gab eine Akupunkturnadel und verschiedene Globuli. Sie testete auf Krankheiten und kam auf ec. Ich habe Klopfer, der dieses Jahr 4 Jahre alt wird, seit 2 Jahren. Bei Übernahme hatte ich einen ec Titer bestimmen lassen, da war er negativ. Wir haben jetzt am Freitag trotzdem mit Panacur und Vitamin B angefangen. Ein Antibiotikum bekommt er nicht, da er von Januar bis jetzt schon insgesamt 3 verschiedene Antibiotika erhalten hat und trotz Bene bac mit dem Darm Probleme hat. Großes Blutbild wurde auch gemacht und bis auf die erhöhten Leberwerte (kommt durch das Cortison nach Aussage der Tierärztin) ist dieses unauffällig. Ec Titer steht noch aus. Seit dem er Panacur bekommt, hat sich sein Gewicht etwas verbessert. Eine Sammelkotprobe ergab Hefen, Colibakterien jedoch keine Kokzidien. Eine Einzelkotprobe unter Antibiotika war bei ihm dann wieder negativ. Klopfer hat keinen schiefen Kopf, rollt nicht mit den Augen oder pendelt. Allerdings hat er einen Hinterfragen mehr unter dem Körper als auf der anderen Seite. Wobei es auch die Seite ist, wo er oft gespritzt wurde. Am Freitag wurden dann zusätzlich noch weitere Baustellen bei ihm entdeckt. Dass er mit den Backenzähnen Probleme hat, ist bekannt. Er war auch schon öfters zur Zahnsanierung. Jedoch hat er zusätzlich jetzt noch geschwollene Speicheldrüsen und ein weiteres Papillom auf der Zunge. Das erste wurde vor einem halben Jahr ungefähr entfernt. Derzeit ist an Narkose nicht zu denken. Woher die geschwollenen Speicheldrüsen kommen, wusste die Tierärztin auch nicht. Wenn ich ihn zufüttere (erst Brei, dann Grünzeug) frisst er insbesondere das Grünzeug sehr gierig, im Stall jedoch nicht. Er schläft und liegt danach auch weiter. Hoppeln tut er nicht mehr weiter. Er bekommt Novalgin und Methapyrin bei Fieber aller 6- 8 Stunden gespritzt. Weiß mir langsam keinen Rat mehr. Außerdem schlaucht es arg, dass ich nachts auch mindestens 2 bis 3x zum Füttern aufstehe, muss ja am Tag normal arbeiten. Besonders nächste Woche von Dienstag bis Freitag komme ich arbeitsbedingt nicht dazu auch am Tag die 3 Stunden Frist einzuhalten. Hat irgendjemand vielleicht noch eine Idee?
Alexandra K.
02.04.2023, 16:08
Novalgin und Methapyrin
Das ist das gleiche, ich hoffe er bekommt nicht wirklich Beides?
Milben sind ja bereits eine Immunschwäche, das ist also sicher auch nur ein Symptom. Den Schnupfen bekamen sie erst drinnen?
Sind die Tiere aktuell drinnen?
Werden die Colis behandelt?
Was wurde alles geröngt, auch die Ohren? Gab es ein CT?
Kleiner Tipp: wenn Du den Text etwas strukturierter aufbaust, ist es viel einfacher das alles zu lesen und zu bearbeiten.
Hallo Alexandra, danke für die Antwort. Entschuldigung, wenn mein Text etwas umstrukturiert ist,aber wahrscheinlich macht sich der Schlafentzug seit nun knapp 2 Monaten auch bemerkbar in meiner Denkweise.
Ja, Novalgin und Methapyrin sind das Gleiche. Ich meinte Pyrogenium, was er noch zum Fiebersenken bekommt. Ein CT haben wir noch nicht gemacht. Das ist nur 60km weiter möglich und Klopfer ist derzeit auch nicht narkosetauglich. Es wurden nur Röntgenbilder bei meinem Tierarzt angefertigt.
Klopfer ist seiner Vorbesitzerin mal runter gefallen und hat dabei an 2 Stellen einen Knick in der Wirbelsäule. Dies wurde bei der Vorbesitzerin nie behandelt. Das komische ist, dass ich insgesamt 5 Kaninchen hatte. Einmal eine 3er Gruppe (mit Klopfer) und eine 2er Gruppe (ec Träger). Die 2er Gruppe hatte extremen Milbenbefall und daher haben wir alle behandelt, obwohl Klopfer eventuell wenig und die anderen beiden gar nicht betroffen waren. Die 3er Gruppe sind alles Kaninchen, die direkt aus England stammen. Diese haben komplett auf das Dectomax überreagiert. Die anderen beiden haben gar nichts. Der Schnupfen und die Abnahme traten innerhalb von ein paar Tagen nach Abschluss der Behandlung mit Dectomax auf und deswegen wurden die 3 nach drinnen genommen.
Die Colis wurden nochmals mit Antibiotika behandelt und die letzte Kotprobe war komplett negativ. Weder Hefen, noch Colis noch Kokzidien nachweisbar. Klopfer hat trotzdem öfters Durchfall. Nach Aussage der Tierärztin auf Grund der vielen Antibiotikatherapien. In den letzten 2 Monaten hat er fast durchgehend 3 Antibiotika abwechselnd erhalten (Baytril, Cloramphenicol und Verazin).
Alexandra K.
02.04.2023, 16:39
Wie ist denn seine Temperatur?
Machst Du was für den Darm? RC Dia z.B.?
Wie genau ist sein Körpergewicht, wie war es früher?
Bist Du aktuell bei einem kaninchenkundigem Tierarzt? Dectomax wird oft schlecht vertragen, das sollte dann aber nach ein paar Tagen auch wieder gut sein......
Seine Temperatur schwankt. Von 39,1 bis 40,5 ist/war alles dabei. Ab 39,8 merkt man ihm an, das etwas nicht stimmt. Er ist dann noch geplätteter.
Für den Darm bekommt er täglich Bene bac und bei Durchfall Rodicar Dia.
Komisch ist halt, dass es der 3er Gruppe nach Dectomax komplett schlecht ging. Marley, dem es am besten von den 3en gegangen ist, urplötzlich an einer Sepsis verstorben ist und es nur Bella wieder komplett gut geht.
Sein Gewicht vor der Dectomax Behandlung Betrug 1540g, nach der 2. Dectomax Behandlung noch 1340g und diese Woche hatten wir 1266g. Und das trotz zufüttern. Seit Freitag bekommt er Panacur und sein Gewicht ist auf 1325g gestiegen.
Ich weiß, dass die Backenzähne eine absolute Baustelle sind, aber derzeit lehnt meine Tierärztin eine Behandlung in Narkose ab, da das Risiko für ihn zu hoch ist, in der Narkose zu versterben. Die eine lange Backzahnspitze wurde vor circa 3 Wochen ohne Narkose gekürzt.
Meine Tierärztin arbeitet in einer Gemeinschaftspraxis (sie und ihre Eltern sind Tierärzte). Sie hat schon in verschiedenen Tierkliniken gearbeitet und ist eigentlich sehr bewandert, was Kleintiere betrifft. Jedenfalls kommen viele extra weit gefahren zu ihr, um ihre Kaninchen behandeln zu lassen.
Alexandra K.
02.04.2023, 18:10
Schau doch mal auf der Liste der DVG: https://www.dvg-kleinsaeuger.de/index.php?id=11
ob Deine Tierärztin dort erscheint.
Hast Du die aktuellen Blutbefunde? Wann kommt der EC Titer?
Zusätzliche Zahnprobleme sind natürlich nicht förderlich, ob man die wirklich nicht behandel sollte würde ich in Frage stellen. Ebenso eine Kürzung der BZ ohne Sedation.
In der DVG ist meine Tierärztin nicht gelistet, kennt sich aber meines Erachtens gut mit Kleinsäugern aus. Der nächste gelistete Tierarzt ist circa 30 km weit weg.
Momentan ist die Atmung echt übel. Sehr schnell und er schnieft dabei. Klopfer bekommt nun schon jede Menge Schmerzmittel und irgendwie habe ich das Gefühl, die Atmung ist schmerzbedingt. Ab und zu niest er und er kaut auch komisch. Die Speicheldrüsen werden natürlich auch drücken, denn diese waren ja entzündet.
Alexandra K.
02.04.2023, 19:50
30km sind ja nichts, dann würde ich das ganz dringend machen!
30km sind ja nichts, dann würde ich das ganz dringend machen!
:good: das ist ja schon "vor der Haustür", wenn man einen kaninchenkundigen Tierarzt sucht.
Und natürlich muss ein kaninchenkundiger Tierarzt nicht zwingend irgendwo gelistet sein, ebenso wie leider auch hin und wieder "Nieten" auf Listen stehen.
Desy, hast du denn mal eine Postleitzahl, vielleicht kann hier im Forum jemanden in deiner Nähe empfehlen?
Ja, 30 km sind nicht weit. Aber derzeit sind schon die 15km zu meiner Tierärztin manchmal für Klopfer schon eine Herausforderung. Und meine Tierärztin war bis jetzt immer für mich und meine Tiere da. Fast rund um die Uhr, auch ohne Notdienst. Per WhatsApp oder Telefon fast täglich bei Problemen. Das macht kaum jemand.
Meine PLZ lautet 02699. Wie gesagt, die nächste gelistete Tierärztin ist die bei Dr. M. in Bischofswerda.
Alexandra K.
03.04.2023, 07:07
Und natürlich muss ein kaninchenkundiger Tierarzt nicht zwingend irgendwo gelistet sein, ebenso wie leider auch hin und wieder "Nieten" auf Listen stehen.
Das nicht jeder kundige Tierarzt gelistet ist, da stimme ich zu. Auf der DVG Liste sind jedoch sicher keine Nieten da diese ja die Heimtierausbildung nachweislich gemacht haben und auch regelmäßig Fortbildungen besuchen. Die Tierarztlisten in manchen Foren und FB-Gruppen sind fragwürdig, ja.
Vivian L.
03.04.2023, 13:40
Frisst er denn unter Schmerzmittel besser? Wie bsw Metacam? Und wurde schon einmal Blut untersucht?
Ich würde tatsächlich auch dazu raten einfach mal einen anderen Tierarzt aufzusuchen. Der auf der DVG Liste steht. Einfach um eine 2 Meinung zu erhalten, von jemanden der sich das Tier Vorort wirklich anschauen kann.
Ob man nun 15km oder 30km fährt macht in dem Fall weniger einen Unterschied. So kann es ja schließlich auch nicht bleiben. Weder für Klopfer noch für dich. Und so weißt du immerhin das du bei keiner Niete landest. Zweotmeinungen sind manchmal wirklich Gold werd.
Die Zähne machen zu lasen empfinde ich allerdings als wirklich wichtig. Am Ende ist dort irgendwo Eiter im Kiefer, und das sorgt für des Schlechte Allgemeinbefinden.
Hast du mal geschaut ob er eingeweichte cunis frisst? Manchmal dauert es ein paar Tage bis sie es annehmen. Damit kommen hier die kranken immer super zurecht und ich erspare mir das Päppeln so ganz oft und die Wackelnasen bekommen dennoch was auf die rippen.
Klopfer hatte heute trotz Schmerzmittel so große Probleme mit dem Fressen, dass er derzeit bei meiner Tierärztin zur Zahnsanierung ist. Auch speichelte er viel. War unter dem Kinn ganz nass. Die Blutwerte waren bis auf die Leberwerte in Ordnung. Der ec Titer war noch nicht aus dem Labor zurück. Ich habe ihn abgegeben und man hat in meinem Beisein nochmal alles gecheckt. Dabei viel auf, dass er wieder eine Temperatur von 39,9 hatte, obwohl er 3 Stunden vorher erst Fiebersenker und Schmerzmittel hatte. Hoffentlich überlebt er es. Bin gerade nur noch am Zittern.
Vivian L.
03.04.2023, 14:26
Ich drück die Daumen.
Was wird denn alles bei den Zähnen saniert? Sind die in einem Röbi / CT mal genauer angeschaut worden oder werden nur Zahnspitzen behandelt?
Danke fürs Daumen drücken. Die Zähne wurden bisher nur geröngt. Also von Kopf bis Schwarz wurde er Ende Januar durchleuchtet, als es ihm 14 Tage nach der letzten Gabe des Ivermectin so schlecht ging. Ein CT wurde bisher nicht gemacht. Ist in der Praxis nicht möglich. Klopfer hat ein absolutes Katastrophengebiss. Hoch und tief. Außerdem wird die neue Papillomawarze auf der Zunge, die innerhalb von 2 Tagen massiv gewachsen ist, mit entfernt.
Langsam bekomme ich echt das Nervenflattern. Meine Tierärztin wollte mich eigentlich schon vor einer Stunde anrufen und bisher ist nichts. Das blöde ist nämlich, dass er in Normalnarkose gelegt wird, die aber runterreduziert wird. Die eine Gasnarkose hatte er nämlich ganz schlecht vertragen und war danach 1 Woche stationär. Daher hatte er Ende voriges Jahr die normale Narkose in reduzierter Dosis erhalten und war da gleich wieder besser drauf.
Vivian L.
03.04.2023, 15:10
Eine Injektionnarkose muss nicht immer schlecht sein :umarm: wenn der Tierarzt sein Handwerk versteh sind auch diese wirklich gut zu steuern. Vielleicht hatte er noch einen anderen Notfall und sich deshalb noch nicht gemeldet.
In der Regel ist es mir lieber sie melden sich später, den jedes mal wenn der TA sich früher gemeldet hat - war irgendwas :rw:
Alexandra K.
03.04.2023, 15:29
Ich würde da wirklich zu einem DVG Spezialisten gehen.
Das ein Tier mit einer Warze im Maul nicht frisst finde ich nicht ungewöhnlich, zudem müssen Zähne dringend saniert werden, wenn diese nicht ok sind.....
39,9°, insbesondere beim Tierarzt gemessen ist völlig normal und nicht ansatzweise Fieber.
Klopfer ist wieder zu Hause. Er ist aber noch komplett platt und reagiert nur wenig. Die Zähne waren eine komplette Katastrophe und haben sich auch schon an einer Stelle in die Backentasche gebohrt. Das Papillom auf der Zunge wurde ebenfalls entfernt. Was auffällig war, dass dort kein normales Blut beim Entfernen kam, sondern dies eher bräunlich/gelblich war.
Nach der Narkose hatte Klopfer eine Körpertemperatur von 41,9 Grad :ohje:. Er hat jede Menge Fiebersenker bekommen, zusätzlich Prednisolon und 2 Antibiotika. Zu Hause hatte ich nochmal Fieber gemessen, da war die Temperatur auf 40,5 Grad gefallen. Mit der Tierärztin die ganze Zeit am Telefon hatte ich dann abgesprochen, dass ich ihm noch zusätzlich die Vorderpfoten ein wenig kühle.
Jetzt hoffen wir, dass er die nächsten Stunden bzw die Nacht übersteht. Morgen früh soll ich ihn dann ganztägig wieder zum Behandeln und Füttern vorbeibringen.
Die DVG gelistete Ärztin hier in der Region hat übrigens nicht unbedingt die besten Kritiken bei den Kaninchenbesitzern (Züchter), die ich hier angeschrieben habe. Die gehen ausnahmslos alle zu meiner Tierärztin.
Die Tierärztin hatte übrigens geäußert, dass ihr die Blutveränderung bei dem entfernten Papillom nicht gefällt. Dies würde auf eine Sepsis schließen. Allerdings war das Blutbild ja bis auf die Leberwerte völlig normal. Nur geht es Klopfer schon so kontinuierlich schlechter, mit kurzen Zeiträumen der Besserung. Und Marley verstarb auch urplötzlich an einer Sepsis.
Ich habe echt Angst. Er ist doch mein kleiner Kämpfer sowie mein Seelenkaninchen.
Vivian L.
03.04.2023, 18:47
Wieso hast du ein Kaninchen zuhause welches kaum reagiert? Das gehört dann stationär überwacht.
Möchte man die Körpertemperatur beeinflussen und das Tier kühlen, wäre Ohrenkühlen deutlich effektiver.
Alles in allem find ich es seltsam. Aber das lässt sich aus der Ferne ohne Befunde alles schwer beurteilen
Kaninchenzüchter sind für mich kein Maßstab um die Tauglichkeit eines Kaninchenerfahrenen Tierarztes zu beurteilen. Aber das ist ein anderes Thema.
Wir können dir nur raten dir eine weitere Meinung einzuholen.
Alexandra K.
03.04.2023, 18:50
Ich würde jetzt nicht so viel darauf geben was Züchter von einer TÄ halten.....
Ich verstehe absolut nicht, dann Du die DVG gelistete Praxis nicht aufsuchst.
Denk nur bitte auch dran jetzt nach dem Cortison kein Metacam zu geben.
Das Kaninchen ist bei mir zu Hause, da der Tierarzt keine Nachtbetreuung anbietet. Leider ist die nächste Tierklinik, die sowas anbietet, über 70km entfernt.
Metacm bekommt er nicht. Nur Methapyrin.
Carmen Z.
03.04.2023, 19:50
Für was wurde denn das Cortison jetzt gegeben? Und das bei einem Tier, welches schon schlechte Leberwerte hat? Da muss es wirklich gute Gründe geben. Und ich hoffe, dass Klopfer wenigstens auch etwas für seine Leber bekommt.
39,9°, insbesondere beim Tierarzt gemessen ist völlig normal und nicht ansatzweise Fieber.
Unter Fiebersenker?! Nicht ansatzweise Fieber? Was? Nach meiner Kenntnis ist man so bei 39,5°C bei erhöhter Temperatur und kann vielleicht noch debattieren, aber doch nicht unter fiebersenkenden Mitteln.
Und welcher Tierarzt gibt einem ein Kaninchen, das auf 41,9°C war noch am selben Tag mit nach Hause?!?! Das ist ein absolut lebensbedrohlicher Bereich! Das Tier gehört dringendst stationär überwacht! Allein schon für (kühlende) Infusionen. Und wenn der Tierarzt nicht staionär aufnehmen kann, hätte er einen weiterleiten sollen....:scheiss:
Burkhard
03.04.2023, 20:21
Nach meiner Kenntnis ist man so bei 39,5°C bei erhöhter Temperatur
39,5 sind völlig normal für ein Kaninchen.
Ich hatte bisher nur 2 Kaninchen, die 'Kaltblüter' waren und deren Normaltemperatur bei 38,4 lag
Wenn meine anderen dort angelangt sind, dann kommen sie unter verstärkter Beobachtung, weil die Temperatur danach meist noch weiter sinken wird und irgendwas im Busche ist.
Klopfers Temperatur liegt derzeit bei 39,7. Sie ist somit gut runter gegangen. Habe mit der 70km entfernten Tierklinik telefoniert und die Symptome beschrieben. Die Tierärztin dort meinte nach meiner Beschreibung, dass es sich um Tularämie handeln könnte und riet zum Einschläfern. Habe sofort nach dem Gespräch mit meiner Hausärztin telefoniert. Sie meinte, diese Diagnose kann man in den Raum werfen, ist ihrer Meinung nach aber recht unwahrscheinlich, da infizierte Tiere relativ schnell dann versterben.
Vivian L.
03.04.2023, 21:03
Die Frage ist was für einen TA du in der Klinik dran hattest die wenigstens sind Heimtier erfahren. Bevor du dich nun weiter verrückt machst, such doch bitte einen Heimtierarzt wie beschrieben auf :/
Für was wurde denn das Cortison jetzt gegeben? Und das bei einem Tier, welches schon schlechte Leberwerte hat? Da muss es wirklich gute Gründe geben. Und ich hoffe, dass Klopfer wenigstens auch etwas für seine Leber bekommt.
Klopfer bekam Cortison, um einer eventuellen Sepsis vorzubeugen.
Die Frage ist was für einen TA du in der Klinik dran hattest die wenigstens sind Heimtier erfahren. Bevor du dich nun weiter verrückt machst, such doch bitte einen Heimtierarzt wie beschrieben auf :/
Die Tierärztin, die ich dran hatte, ist direkt dür kleine Heimtiere bei der Tierklinik gelistet.
Momentan hoffe ich nur, dass Klopfer die Nacht übersteht. Er liegt immer noch sehr geplättet und wollte weder Wasser noch Futter. Vorhin hat er sich kurz am Ohr gekratzt und sich einmal in der Box umgedreht.
Carmen Z.
03.04.2023, 21:16
Für was wurde denn das Cortison jetzt gegeben? Und das bei einem Tier, welches schon schlechte Leberwerte hat? Da muss es wirklich gute Gründe geben. Und ich hoffe, dass Klopfer wenigstens auch etwas für seine Leber bekommt.
Klopfer bekam Cortison, um einer eventuellen Sepsis vorzubeugen.
Bekommt er etwas für seine Leber?
Carmen Z.
03.04.2023, 21:17
Auch eine geschädigte Leber kann so viel Übelkeit verursachen, dass das Tier weder trinken noch fressen mag. Das würde dann noch dazu kommen.
Da wir die Blutergebnisse erst am Samstagnachmittag erhalten haben, derzeit noch nicht. Ab morgen soll er Taraxacum D12 5 Globuli 2x am Tag erhalten. Dies musste erst in der Apotheke bestellt werden.
Die Blutergebnisse circa 4 Wochen davor waren komplett unauffällig.
Die Frage ist was für einen TA du in der Klinik dran hattest die wenigstens sind Heimtier erfahren. Bevor du dich nun weiter verrückt machst, such doch bitte einen Heimtierarzt wie beschrieben auf :/
Meine Tierärztin hat übrigens die Zusatzbezeichnung für kleine Heimtiere. Hatte ich heute erfragt.
Carmen Z.
03.04.2023, 21:45
Da wir die Blutergebnisse erst am Samstagnachmittag erhalten haben, derzeit noch nicht. Ab morgen soll er Taraxacum D12 5 Globuli 2x am Tag erhalten. Dies musste erst in der Apotheke bestellt werden.
Die Blutergebnisse circa 4 Wochen davor waren komplett unauffällig.
Also sei mir nicht böse: auf der einen Seite bekommt ein Tier Cortison, was bei Kaninchen eigentlich wirklich nur noch das letzte Mittel der Wahl ist und dann willst du bzw. deine Tierärztin jetzt die geschädigte Leber mit Globulis reparieren?
Ich kann dir Rodicare Hepato empfehlen. Höchste Dosis, die auf der Packung steht. Ist pflanzlich.
Die Globuli wurden nicht von meiner Tierärztin, sondern von der zusätzlich konsultierten Homöopathin verordnet. Ich werde aber morgen auch das Mittel, was du empfohlen hast, besorgen.
Alexandra K.
04.04.2023, 01:24
Diagnostik und Rat zur Eutha via Telefon....das nenne ich mal vertrauenswürdig.
Bei einer Sepsis gibt man eine Antibiose, kein Cortison.
Warum gehst Du nicht in die 30km entfernte DVG gelistete Praxis?
Gibst Du für die Leber auch wirksame Dinge wie Infusionen, Lactulose.....???
Birgit 910
04.04.2023, 09:28
Ich kann dir Rodicare Hepato empfehlen. Höchste Dosis, die auf der Packung steht. Ist pflanzlich.[/QUOTE]:good:
:good:Bin Carmens Meinung. Hepato ist gut.:good:
Burkhard
04.04.2023, 09:34
Die Globuli wurden nicht von meiner Tierärztin, sondern von der zusätzlich konsultierten Homöopathin verordnet. Ich werde aber morgen auch das Mittel, was du empfohlen hast, besorgen.
Nimm das jetzt bitte nicht persönlich, weil ich weiß, dass, wenn man am Verweifeln ist, jeden angebotenen Strohhalm annimmt:
Aber statt Zuckerkugeln zu geben kannst Du gleich die Hand auflegen oder irgendeine Gottheit anbeten - das hat den gleiche Effekt: es ist sinnlos.
Wenn es einem Tier so schlecht geht und jemand meint, diese Kügelchen würden helfen, dann brennen bei mir die Sicherungen durch :rw:
Geh bitte zu einem anderen, fachkundigen Tierarzt, und zwar bevor es zu spät ist.
Bis Samstag zu warten uind dann ggf. nächste Woche irgendeine Behandlung zu beginnen, dürfte u.U. das Todesurteil sein.
Und die Gabe von Cortison, vor allem, wenn die Leber schon Probleme hat, ist eigentlich ein NoGo.
Kurzes Update von Klopfer. Er hat die Nacht gut überstanden, frisst selbstständig Heu und ein klitzekleines bisschen Grünzeug und wird zusätzlich von mir noch Zugefüttert. Das Fieber ist komplett weg und er wieder aufmerksamer.
Heute werde ich noch was unterstützend für seine Leber besorgen und dann hoffe ich, dass es weiterhin bergauf geht. Meine Tierärztin hat übrigens den Verdacht auf Rodentiose heute geäußert und will schauen, ob das Labor dies von dem eingeschickten Blut noch nachtesten kann. Und natürlich waren die Zähne auch eine riesige Baustelle, die wir jetzt schonmal behoben haben.
Alexandra K.
04.04.2023, 10:06
Die Globuli wurden nicht von meiner Tierärztin, sondern von der zusätzlich konsultierten Homöopathin verordnet. Ich werde aber morgen auch das Mittel, was du empfohlen hast, besorgen.
Nimm das jetzt bitte nicht persönlich, weil ich weiß, dass, wenn man am Verweifeln ist, jeden angebotenen Strohhalm annimmt:
Aber statt Zuckerkugeln zu geben kannst Du gleich die Hand auflegen oder irgendeine Gottheit anbeten - das hat den gleiche Effekt: es ist sinnlos.
Wenn es einem Tier so schlecht geht und jemand meint, diese Kügelchen würden helfen, dann brennen bei mir die Sicherungen durch :rw:
Geh bitte zu einem anderen, fachkundigen Tierarzt, und zwar bevor es zu spät ist.
Bis Samstag zu warten uind dann ggf. nächste Woche irgendeine Behandlung zu beginnen, dürfte u.U. das Todesurteil sein.
Und die Gabe von Cortison, vor allem, wenn die Leber schon Probleme hat, ist eigentlich ein NoGo.
:good::good:
Alexandra K.
04.04.2023, 10:09
Kurzes Update von Klopfer. Er hat die Nacht gut überstanden, frisst selbstständig Heu und ein klitzekleines bisschen Grünzeug und wird zusätzlich von mir noch Zugefüttert. Das Fieber ist komplett weg und er wieder aufmerksamer.
Heute werde ich noch was unterstützend für seine Leber besorgen und dann hoffe ich, dass es weiterhin bergauf geht. Meine Tierärztin hat übrigens den Verdacht auf Rodentiose heute geäußert und will schauen, ob das Labor dies von dem eingeschickten Blut noch nachtesten kann. Und natürlich waren die Zähne auch eine riesige Baustelle, die wir jetzt schonmal behoben haben.
Das klingt doch gut.
Die Rodentiose ist ja extrem selten, eine Diagnose erfolgt über Schall und Kotuntersuchung.
Was genau ist mit den Zähnen und was genau wurde gemacht?
Die Kotuntersuchung letztens war komplett negativ.
Die Zähne waren bei Klopfer eine Vollkatastrophe. Dies hatte sich aber erst in der Narkose herausgestellt. Beim normalen Reinschauen ins Mäulchen (mit so einer langen Lupe mit Licht) stellten sich die Zähne nicht so schlimm dar. Der eine Backenzahn hatte sich seitlich geteilt und hatte in der Backe ein Loch hinterlassen. Jedoch so weit unten, dass absolut nichts im Röntgen oder sonstwie zu sehen war. Daher erfolgte eine komplette Zahnsanierung sowie die Entfernung des erneut gebildeten Papilloms seitlich an der Zunge. Das konnte erst durch die Narkose richtig gesehen werden. Wie dieses Kaninchen überhaupt noch was gefressen hat, ist echt fraglich.
Außerdem vermutet die Tierärztin, dass Klopfer sowie seine Partnerin und sein verstorbener Partner einen Gendefekt haben und deshalb so auf das Ivermectin reagiert haben. Sie kommen wie gesagt alle 3 aus England und wurden von mir nachdem sie aus der Zucht gegangen sind, von mir übernommen. Ähnlich wie es den Gendefekt MDR1 bei Collis gibt.
Die Kotuntersuchung letztens war komplett negativ. Allerdings bekam er da schon Antibiotika.
Die Zähne waren bei Klopfer eine Vollkatastrophe. Dies hatte sich aber erst in der Narkose herausgestellt. Beim normalen Reinschauen ins Mäulchen (mit so einer langen Lupe mit Licht) stellten sich die Zähne nicht so schlimm dar. Der eine Backenzahn hatte sich seitlich geteilt und hatte in der Backe ein Loch hinterlassen. Jedoch so weit unten, dass absolut nichts im Röntgen oder sonstwie zu sehen war. Das konnte erst durch die Narkose richtig gesehen werden. Wie dieses Kaninchen überhaupt noch was gefressen hat, ist echt fraglich.
Außerdem vermutet die Tierärztin, dass Klopfer sowie seine Partnerin und sein verstorbener Partner einen Gendefekt haben und deshalb so auf das Ivermectin reagiert haben. Sie kommen wie gesagt alle 3 aus England und wurden von mir nachdem sie aus der Zucht gegangen sind, von mir übernommen. Ähnlich wie es den Gendefekt MDR1 bei Collis gibt.
Alexandra K.
04.04.2023, 10:53
Wurde dental geröngt? Wurde ein CT gemacht? Wurde der gebrochene Zahn extrahiert?
Es wurde geröngt. Ein CT ist hier in der näheren Umgebung gibt es keine Tierarztpraxis, die ein CT anbietet. Außerdem ist es derzeit finanziell echt nicht drin, ein CT, was allein Kosten von circa 450,-€ verursacht, zu machen.
Ich hatte mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt. Der Backenzahn war nicht gespalten, sondern hat seitlich wie eine Spitze ausgebildet, die in die Wange gespießt ist. Die Zähne wurden alle begradigt.
Alexandra K.
04.04.2023, 13:41
Wie genau wurde denn geröngt?
Der Kopf wurde von allen Seiten geröngt. Also links, rechts, oben und unten. Insgesamt 4 verschiedene Röntgenbilder.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee, mit was ich Klopfer gut aufpäppeln kann? Er ist wirklich sehr dünn geworden. Morgen kommt hoffentlich das Ergebnis des ec Titers. Die Abnahme würde auch dafür sprechen, obwohl er keine weiteren neurologischen Symptome hatte.
Am besten wäre es, wenn es was flüssiges gäbe. Aus der Spritze nimmt er meistens besser auf. Hatte schon an Jecuplex gedacht, da aber keine Erfahrungen.
Vivian L.
04.04.2023, 21:05
Hat vielleicht noch jemand eine Idee, mit was ich Klopfer gut aufpäppeln kann? Er ist wirklich sehr dünn geworden. Morgen kommt hoffentlich das Ergebnis des ec Titers. Die Abnahme würde auch dafür sprechen, obwohl er keine weiteren neurologischen Symptome hatte.
Am besten wäre es, wenn es was flüssiges gäbe. Aus der Spritze nimmt er meistens besser auf. Hatte schon an Jecuplex gedacht, da aber keine Erfahrungen.
Wie schon auf der vorseite geschrieben - eingeweicht cunis
Die frisst er leider nicht. Auch Rodicare basic mag er nicht.
Birgit 910
05.04.2023, 09:35
Haferflocken fressen normalerweise alle.
Momentan verbindet Klopfer das Fressen von harten Sachen wahrscheinlich mit Schmerzen. Obwohl er Grünzeug gut frisst, wenn man es ihm hinhält, sind trockene Dinge schwierig. Daher war meine Frage mit gehaltvolle Zusatzdingen in flüssiger Form. Das könnte ich ihm so verabreichen.
Mottchen
05.04.2023, 10:36
Haferflocken fressen normalerweise alle.
Die könntest du einweichen. Bis sie Breitform haben, ist nicht flüssig aber vielleicht frisst er das ja dann von selbst. Ich drücke die Daumen,dass es Klopfer schafft und es ihm bald wieder gut geht
Mottchen
05.04.2023, 10:44
Doppelt
samira127
05.04.2023, 12:32
die cunis am besten einweichen und dann kann man die auch in der spritze geben. ansonsten gibt es auch noch die vita kuller, die mögen meine teilweise lieber. ansonsten haferflocken oder fast noch besser schmelzflocken, die kann man noch mit tee oder babybrei mischen und dann in die spritze und ins maul. und beim babybrei kann man sich auch etwas durchprobieren was die am liebsten mögen. manche fressen diese mischung dann auch so aus der schüssel.
Burkhard
05.04.2023, 14:07
Eingeweichte Cunis gehen hier weg wie nix, auch auf eingeweichte Vita-Kulla wird sich gestürzt, hier am liebsten auf die Junior.
Klopfer stand noch nie auf Cunis oder sonstiges. Schmelzflocken gemischt mit Herbi care und Babybrei nehme ich zum Zufüttern.
Ich habe heute den ec Titer von Klopfer erhalten. Höher geht nicht. Sein Titer ist genau bei 1:1280. Höher geht der Wert im Labor nicht. Jetzt ist natürlich klar warum er so abgebaut hat. Komischerweise äußert sich bei ihm die ec Erkrankung nicht durch neurologische Ausfälle, sondern durch stetige Abmagerung trotz Fressen und Fieberschübe sowie Niesen. Auslöser des ec war definitiv das Ivermectin. Komisch ist nur, wie er ec bekommen konnte. Ich habe zwar 2 ec Träger ohne Symptome, aber zu denen hatte Klopfer keinen Kontakt. Und er sowie seine Partnerkaninchen waren definitiv negativ auf ec vor 2 Jahren getestet worden.
Klopfer frisst derzeit recht gut. War heute auch den ganzen Tag in der Tierarztpraxis um sein Fressverhalten zu überwachen, nimmt aber ohne zusätzlichen Brei weiter ab. Ich möchte ihn aber auch nicht überfüttern, da sonst das Risiko einer Magenüberladung oder Aufgasung besteht. Sab bekommt er bei jeder Breimahlzeit.
Habe schon überlegt Sonnenblumenkerne zu mörsern und diese mit unter den Brei zu heben. Weiß aber nicht, ob das zusätzlich als Energielieferant ausreicht.
Alexandra K.
05.04.2023, 19:00
Ich fürchte Du machst es Dir zu "einfach" wenn Du alles auf einen positiven Titer schiebst. Das heißt nichts, außer das er EC trägt. Ob die Symptome durch EC hervorgerufen wurde, kann man nicht wissen und am lebenden Tier auch nicht rausfinden.
Natürlich sollte auf EC behandelt werden aber zahntechnisch ist er ja auch nicht ok, hier addieren sich also Probleme.
Fieber kommt eher nicht von EC. Niesen auch nicht.
Toll wäre wenn er mal zur Ruhe kommen kann, tags in die Praxis und nachts zu Dir ist nicht schön für ihn und auch einer Genesung nicht zuträglich.
Haferflocken oder SBK würde ich im Napf anbieten aber nicht zermahlen im Päppelbrei.
Ich nutze den Päppelbrei, RC instant, so wie er ist und rühre den in Fenche-Anis-Kümmeltee an. Päppeln muß man mind. alle 4 Stunden und dann eben auch ausreichende Mengen. Nimmt das Tier ab, paßt das alles nicht.
Vivian L.
05.04.2023, 19:52
Ich fürchte Du machst es Dir zu "einfach" wenn Du alles auf einen positiven Titer schiebst. Das heißt nichts, außer das er EC trägt. Ob die Symptome durch EC hervorgerufen wurde, kann man nicht wissen und am lebenden Tier auch nicht rausfinden.
Natürlich sollte auf EC behandelt werden aber zahntechnisch ist er ja auch nicht ok, hier addieren sich also Probleme.
Fieber kommt eher nicht von EC. Niesen auch nicht.
Toll wäre wenn er mal zur Ruhe kommen kann, tags in die Praxis und nachts zu Dir ist nicht schön für ihn und auch einer Genesung nicht zuträglich.
Haferflocken oder SBK würde ich im Napf anbieten aber nicht zermahlen im Päppelbrei.
Ich nutze den Päppelbrei, RC instant, so wie er ist und rühre den in Fenche-Anis-Kümmeltee an. Päppeln muß man mind. alle 4 Stunden und dann eben auch ausreichende Mengen. Nimmt das Tier ab, paßt das alles nicht.
:good:
Zumal ich der Überzeugung bin, weniger ist manchmal mehr. Ständiges Päppel animiert eben auch nicht zum selbst fressen. Ich hab hier auch die Tiere einfach mal vorm eingeweichten Cuni Napf sitzen lassen, bis sie ihn gefressen haben und dann gab's kein Halten mehr.
Tatsächlich hatte ich noch kein einziges Tier, egal welchen Gesundheitszustand welches keine cunis gefressen hat. Oder Vitakullern.
Sonnenblumkerne und Haferflocken setzen zwar gut an, aber meist wird dann das fressen von der Strukturreichen Nahrung weniger, was wiederum zum Magendarm Problemen führen kann...
Ich habe Klopfer am Tag in der Tierarztpraxis, da ich ganztägig arbeiten bin und dort immer jemand nach ihm schaut sowie ihn füttert. Klopfer geht's dort gut und ist dort genauso aufgeweckt wie zu Hause.
Das Fieber und Niesen nicht auf ec deutet ist falsch. Ich habe heute lange mit meiner Tierärztin telefoniert, die mir zum Lesen auch eine Doktorarbeit (Titel Enzephalitozoonose beim Kaninchen - eine
Therapiestudie
Inaugural-Dissertation
zur Erlangung der tiermedizinischen Doktorwürde
der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität
München
von
Jessica Christina Sieg
aus Wermelskirchen
München 2014) mal empfohlen hat zu lesen. Dort stehen genau die Symptome drin, die Klopfer hat. Diese sind zwar sehr selten, aber es gibt sie. Die Zähne tragen natürlich noch zusätzlich zum Unwohlsein bei, aber ich sowie meine Tierärztin denken, dass das Ivermectin das alles ausgelöst hat und durch die unspezifischen Symptome bei allen 3en erst an alles andere gedacht wurde, besonders da er eigentlich vor 2 Jahren negativ getestet wurde. Des Weiteren waren die Zähne vor der Erkrankung erst frisch saniert.
Wenn ich außerdem nicht am Tag sowie in der Nacht zusätzlich Pappeln würde, nimmt er rasant ab. Leider auch ein Symptom von ec. Denn fressen tut Klopfer seit seiner Zahn-OP relativ gut. Dies wurde heute auch in der Tierarztpraxis bestätigt.
feiveline
05.04.2023, 20:47
Ich hab hier auch die Tiere einfach mal vorm eingeweichten Cuni Napf sitzen lassen, bis sie ihn gefressen haben.Und wenn sie es trotzdem nicht gefressen haben (hatte auch mal so einen Kandidaten)?
Verhungern oder aufgasen lassen?
Aber mal zur EC-Problematik… ein hoher Titer bedeutet nicht zwingend eine Erkrankung daran!
Es wurden 2 Titer bestimmt. IgM und IgG. Der eine zeigt an, ob das Kaninchen ec Träger ist, der andere, ob eine akute Erkrankung vorliegt. Beide Titer sind bei Klopfer gleich. Somit ist es definitiv ec.
Vivian L.
05.04.2023, 22:36
Ich hab hier auch die Tiere einfach mal vorm eingeweichten Cuni Napf sitzen lassen, bis sie ihn gefressen haben.Und wenn sie es trotzdem nicht gefressen haben (hatte auch mal so einen Kandidaten)?
Verhungern oder aufgasen lassen?
Aber mal zur EC-Problematik… ein hoher Titer bedeutet nicht zwingend eine Erkrankung daran!
Weder verhungern lassen, noch aufgasen lassen. Doch ein Tier was ständig zwangsgefüttert wird kommt manchmal eben nicht in die Gänge selbst zu fressen. Daher gilt es da die Balance zu finden. Ich lass je nach Zustand und Grund, die Tiere auch mal mehrere Stunden einfach in Ruhe. Aber da hat jeder seine eigene Erfahrungen gemacht. Ausnahmen gibt's immer.
Zumal das hier genannte Tier mmn sehr viel Stress hat, wenn es Tagsüber zum Tierarzt geht um beobachtet und gepäppelt zu werden, und nachts auch gepäppelt wird.
Vielleicht hilft es das Tier einfach tagsüber ausruhen zu lassen und nur zu päppeln wenn man zu Hause ist
Bisher ist hier zumindest deswegen noch keiner verhungert oder aufgegast. Aber das ist nur meine Erfahrung.
Vivian L.
05.04.2023, 22:55
@dasy wo in der Studie werden Niesen und Fieber in Zusammenhang mit E.c. beschrieben? Kannst du mir das vielleicht verraten?
Ich hab diese Symptomatik nur im Bereich der Differentialdiagnosen bei einer bakteriellen Otitis media und interna ausgelöst durch Pasturellen oder durch Toxoplasmose finden können. Hab die Doktorarbeit nun aber auch nur überflogen. :)
Alexandra K.
06.04.2023, 05:45
Es wurden 2 Titer bestimmt. IgM und IgG. Der eine zeigt an, ob das Kaninchen ec Träger ist, der andere, ob eine akute Erkrankung vorliegt. Beide Titer sind bei Klopfer gleich. Somit ist es definitiv ec.
Das ist leider mittlerweile auch überholt.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.