Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blasengrieß
Widdi Conny Betty Polly
09.03.2023, 21:55
Heute war ich wieder zum Spülen und Tamponade wechseln von Conny auf Grund der 3. Abszessoperation und nun endlich quer liegenden Zahnentfernung usw. und hab den auf dem Röntgenbild erkennbaren Blasengrieß bei meinem Neuzugang Widdi mit gesehen und erklärt bekommen. Mir wurde geraten ihm in Narkose den Grieß mittels Infusionen und aufschütteln und auszumassieren zu entfernen. Da ich null Erfahrung habe mit Blasengrieß hoffe ich das ist so richtig und würde es als nächste Baustelle in Angriff nehmen. Widdi geht es zwar gut okay er ist sehr dick und frißt ganz viel, aber ich möchte auch nichts versäumen. Kann mir jemand einen Rat geben?
feiveline
09.03.2023, 22:40
*edit*
Burkhard
12.03.2023, 11:21
Das Gewicht muss runter, dann hat sich wahrscheinlich auch das Blasengriesproblem erledigt bzw. es entschärft sich
Übergewicht ist definitiv ein Faktor.
Ich hatte hier auch einen Kandidaten, der knapp 1kg Übergewicht und ständig Probleme mit Gries, und Nieren/Blasensteinchen (teilweise mit Blutungen) gehabt hat so im 4-Wochen-Takt.
Finanziell hat mich das an meine Grenzen gebracht, da ich ihn ständig in der Klinik lassen musste.
Seitdem das Gewicht runter ist, habe ich bei ihm damit keine Probleme mehr seit knapp 2 Jahren.
Hoffe, dass das auch so bleibt :rw:
Danach hatte er immer noch Gries in der Blase, aber nur wenig - kein Vergleich mehr zu vorher - und wird auch gut ausgeschieden.
Ich lese hier mal mit - wir haben bei einem unser Kaninchen auch immer wieder Probleme mit Blasengrieß (auch wenn er bisher immer gut ausgeschieden wird). Übergewicht hat er nicht - seit wir eine UVB-Lampe haben, ist es etwas weniger geworden, aber leider noch nicht ganz weg.
Widdi Conny Betty Polly
12.03.2023, 19:04
@ Burkhard vielen Dank für die Infos. Ich jage ihn schon jeden Tag über die Wiese um das Außengehege mehrmals, das er sich mehr bewegt. :D
Burkhard
12.03.2023, 19:33
Ich lese hier mal mit - wir haben bei einem unser Kaninchen auch immer wieder Probleme mit Blasengrieß (auch wenn er bisher immer gut ausgeschieden wird). Übergewicht hat er nicht - seit wir eine UVB-Lampe haben, ist es etwas weniger geworden, aber leider noch nicht ganz weg.
Es ist ja nur ein Faktor, der dazu führen kann.
Das ist bei ihm - Stand heute - anscheinend der Fall gewesen.
Bei einem anderen meiner Tiere war das wohl genetisch bedingt.
Er hatte, obwohl Normalgewicht, ständig Gries in der Blase, und musste 2x operiert werden.
Das erste Mal hatte sich das Zeug an der ganzen Blasenwand festgesetzt und musste abgeschabt werden, das 2. Mail war's ein Steinchen.
Das Problem ist nur, dass wohl auf Grund der Narbenbildung nicht unendlich oft die Blase geöffnet werden kann.
Meine TA meinte damals, nach dem 3. Mal wird es verdammt schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.
Seine Schwester hatte nichts dergleichen.
Bei mir hatten es genauso Kaninchen ohne Übergewicht...eine ganz kleiner und zarte Häsin z.B.
Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die helfen können, ich meine, es gibt hier einen Thread dazu.
Viele versuchen es mit Eurologist, Infusionen (womit ich zusätzlich auch gute Erfahrungen mache), ausmassieren ist so ne Sache, das sollte man auch nicht zu oft machen lassen, das war bei einem von meinen wohl ein Fehler, dass das zu oft war.
Ich selbst und viele andere geben von der Firma Heel homöopathische Arzneimittel, hier gaben sie schon oft geholfen.
Auch meine Tierärztin gibt diese Mittel.
Kann dir einige schreiben per PN.
Nichts ist eine Garantie, aber ich kann nur einige empfehlen, da ich schon seit Jahren damit zu tun habe (hatte, denn lange nichts und nun erneut) .
Es sollte aber ausgeschlossen werden, ob das Kaninchen auch eine Blasenentzündung hat, denn dann muss es auch ein Antibiotikum bekommen. Lass denn Urin in der Praxis untersuchen.
Bei meinem Brownie hat geholfen, dass wir fast gar nichts Trockenes mehr füttern. Pro Tag gibt es nur 1 Handvoll Heu erhöht angeboten. Möglichst viel Futter hängen wir auf oder stecken es in den Futterbaum, so dass er Männchen machen muss. Dadurch wird wohl der Grieß aufgewirbelt und leichter ausgeschieden. Er sammelt sich so nicht am Boden der Blase.
Widdi Conny Betty Polly
14.03.2023, 08:11
Trockenfutter bekommen sie bei mir eh nicht außer Heu. Er rennt auch rum und springt auf die Häuschen und bewegt sich, so ist es nicht.
Na ja, er ist ein Neuzugang. Vielleicht hat er vorher nur Schrott zuessen bekommen. Jetzt wird alles besser. :good:
Ihn abnehmen lassen, idealerweise bald Wiese füttern, und bis dahin viel Bewegung und calziumarmes Frischfutter füttern.
Carmen Z.
14.03.2023, 10:31
Calziumarm ist leider auch nicht ganz so gut, denn wenn der Körper dabei zu wenig Calzium erhält, geht das zu Lasten von Knochen und Zähnen. Wichtig ist das Calzium-Phosphor-Verhältnis im Futter. Und wenn man blättriges Frischfutter wie Salate, Kräuter und Kohl (wenn das Kaninchen Kohl gewöhnt ist) sehr abwechslungsreich und vielfältig füttert, ist man eigentlich immer auf der sicheren Seite, ein gutes Verhältnis zu haben.
Dennoch gibt es einfach auch Tiere, die eine Veranlagung dazu haben und man es somit nie ganz in den Griff bekommt. Dennoch sind die hier aufgeführten Tipps eine gute Unterstützung.
Widdi Conny Betty Polly
14.03.2023, 12:01
Na ja, er ist ein Neuzugang. Vielleicht hat er vorher nur Schrott zuessen bekommen. Jetzt wird alles besser. :good:
Ihn abnehmen lassen, idealerweise bald Wiese füttern, und bis dahin viel Bewegung und calziumarmes Frischfutter füttern.
Wiese frisst er schon hat ja genug vor der Nase und ich hab auch schon mit sammeln begonnen, geht ja schon langsam los. Naja als ich ihn holte, gab es Schäler Kartoffeln, Kohlrabi und Körner hab ich gesehen.
Burkhard
14.03.2023, 13:58
Trockenfutter bekommen sie bei mir eh nicht außer Heu.
Trockenes Heu ist die reinste Calcium-Bombe
Widdi Conny Betty Polly
14.03.2023, 17:56
Na mal sehen wie ich das Alles unter einen Hut kriege :D…
Mottchen
14.03.2023, 20:02
Welches Heu fütterst du denn?
Widdi Conny Betty Polly
14.03.2023, 20:26
Samerberger bestell ich oft und Merz ab und zu, sonst nix.
Rabea G.
15.03.2023, 00:09
Bei uns waren die Blasenprobleme damals rein EC-bedingt. Das schlug einfach "nur" auf die Nieren/Blase. Ernährungstechnisch ging ausschließlich Wiese ad libitum bei dem Tier um das Problem zumindest im Griff zu halten. Dann wurde nahezu nie Heu gefressen und zusätzlich gabs Panacur als Kur.
Darwin wurde damit 12 Jahre alt. Am Ende stand "klassisches" EC und Nierenversagen.
Das zeigt einfach, dass es viele Ursachen gibt und man sie aber richtig erkannt gut in den Griff bekommen kann. Ganz weg ging es nie bei uns, aber er hatte längere symptomfreie Phasen
Mottchen
15.03.2023, 09:46
Samerberger bestell ich oft und Merz ab und zu, sonst nix.
Merz hatten wir auch und damit keinerlei Probleme. Bei uns hat gegen Blasengries die Gabe von Eurologist geholfen.
Was es sofort verschlimmert hat war Möhrengrün und Petersilie (auch die frische)
Trockenfutter bekommen sie bei mir eh nicht außer Heu.
Trockenes Heu ist die reinste Calcium-Bombe
Mit Heu ging es bei uns auch los - hatten damals extra ein ganz hochwertiges Alpenheu, dummerweise voll mit Trockenkräutern und Luzerne. Seit dem gibt es Heu nur noch in homöopathischen Dosen bei uns und dafür ganz viel Frischfutter in der Raufe, am Futterbaum und der Leine. Damit fahren wir gut, auch die UVB-Lampe scheint zu unterstützen. Kaum waren sie dann aber mal in dee Urlaubsbetreuung und es wurde (entgegen der Absprache) viel Heu verfüttert, ging der Mist von Vorne los :ohje:
Burkhard
15.03.2023, 13:03
Bei uns hat gegen Blasengries die Gabe von Eurologist geholfen.
Hat bei mir absolut nicht geholfen und ich würde dafür auch nie wieder Geld ausgeben.
Mottchen
15.03.2023, 13:49
Bei uns hat gegen Blasengries die Gabe von Eurologist geholfen.
Hat bei mir absolut nicht geholfen und ich würde dafür auch nie wieder Geld ausgeben.
Hier war nach 4 Tagen die Blase komplett leer (Dank Röntgenbild sichtbar)
Hier hat die kleine zarte Häsin Allrodin Kui bekommen, Infusionen und hömöopathische Mittel wie Berberis Cantharis. Bei ihr hat das sehr lange gedauert, sie hatte auch immer wieder eine Blasenentzündung. Ich musste sie am Bäuchlein auch sehr warm halten. Je älter sie wurde, desto weniger hatte sie damit zu tun.
Mein Freddy hatte stark Gries, war kaum in der Blase zu sehen aber im US... auch Blasenentzündung bzw Harnleiter stark gereizt und dann AB bekommen...von meiner THP dann nur Sarsaparilla und Solidago; möglichst kein Trofu und kaum Kräuter. Er hatte nichts mehr an Gries nach 3 Wochen.Später bin ich dann immer auf das Berberis und Cantharis umgestiegen und Infusionen und das Kui.
Es gibt nicht die eine Methode, man muss schon ein bisschen herumprobieren und sich an mehreren Stellen informieren. Und wie schon gesagt wurde, es gibt auch nicht die eine Ursache.
Ich hatte jetzt bei einem von meinen, der lange Blasengries hatte, schon sehr lange Zeit kaum noch was. Ich hatte damals nur angefangen, mehr Frifu hinzulegen, dafür aber weniger Karotten (aber auch noch) und das Trofu von Versalle Laga reduziert, aber er braucht es für seine Verdauung.
Calziumarm ist leider auch nicht ganz so gut, denn wenn der Körper dabei zu wenig Calzium erhält, geht das zu Lasten von Knochen und Zähnen. Wichtig ist das Calzium-Phosphor-Verhältnis im Futter. Und wenn man blättriges Frischfutter wie Salate, Kräuter und Kohl (wenn das Kaninchen Kohl gewöhnt ist) sehr abwechslungsreich und vielfältig füttert, ist man eigentlich immer auf der sicheren Seite, ein gutes Verhältnis zu haben.
Dennoch gibt es einfach auch Tiere, die eine Veranlagung dazu haben und man es somit nie ganz in den Griff bekommt. Dennoch sind die hier aufgeführten Tipps eine gute Unterstützung.
Genau so sehe ich das auch.
Bei uns waren die Blasenprobleme damals rein EC-bedingt. Das schlug einfach "nur" auf die Nieren/Blase. Ernährungstechnisch ging ausschließlich Wiese ad libitum bei dem Tier um das Problem zumindest im Griff zu halten. Dann wurde nahezu nie Heu gefressen und zusätzlich gabs Panacur als Kur.
Das scheint jetzt bei meiner Millie zu sein, weshalb sie auch Panacur und auch Vit B bekommt.
Übergewicht kann auch durch Schmerzen kommen (Rücken , Ohren, Zähne …).
Und Übergewicht kann dann natürlich wieder Blasengries als Folge haben …
EC ist ebenfalls sehr oft ein Auslöser.
Man sollte im bestenfall nur Frisch füttern , und zwar blättriges Frischfutter , dass genügend Flüssigkeit aufgenommen wird. Im Sommer Wiese optimal . Erhöht hängen, dass der Grieß aufgeschüttelt wird. Wenn die Blase mal soweit mechanisch geschädigt ist, also ausgeleiert, ist es chronisch , kann man dann Nicht mehr rückgängig machen .
Widdi Conny Betty Polly
19.04.2023, 19:35
Widdi war heute beim Tierarzt Blasengrieß ist raus und er hüpft schon wieder durch den Garten. Abgenommen hat er bisher 300 g aber da muss schon noch bisschen was weg. Conny seine Abszesshöhle wächst nun endlich von innen zu, das Loch im Kiefer von außen wird wohl noch Zeit brauchen. Zumindest ist der Tierarzt zufrieden es sieht ganz gut aus, aber man merkt halt, er ist inzwischen fast 9 Jahre alt und die vielen Zahn-Operationen haben ihn schon mitgenommen. Wenigstens ist nun der Schnupfen viel besser geworden.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.