PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergesellschaftung nach Krankheitsfall



Pappnase
07.11.2022, 14:30
Hallo zusammen,
ich bin gerade etwas ratlos und würde mich freuen, wenn ihr mir mit euren Meinungen helfen könntet.*g*

Folgender Sachverhalt:
Mein Kaninchen war zwei Wochen in der Tierklinik, weil sein Kaninchenschnupfen in die Lunge weitergewandert ist und er außerhalb einer Sauerstoffbox akute Atemnot hatte. Das dritte Antibiotikum hatte nun endlich angeschlagen und es geht ihm soweit wieder gut. Der Vorschlag der Tierklinik war nun, dass man ihn möglichst unter Antibiose noch vergesellschaftet, wenn er soweit fit ist.
Ich habe derzeit drei Kaninchen und ein viertes Kaninchen steht nicht zur Debatte. Angesichts des Wetters und seiner Grunderkrankung tue ich mich schwer, ihn jetzt wieder rauszusetzen wegen den Temperaturen, auch wenn Außenhaltung grundsätzlich besser ist. Durch die Schwere der Erkrankung hat er auch abgenommen. Mittlerweile ist er aber wieder am Zunehmen.Die gesunden Kaninchen möchte ich ungern reinholen. Draußen haben sie 50qm und drinnen lediglich ein Zimmer mit 10qm. Ihn über Monate alleine drin lassen, ist natürlich auch nicht schön. Draußen habe ich auch geschützte und gedämmte Bereiche. Da er allerdings bislang der Rangniedrigste war, weiß ich nicht, ob er die nutzen kann/wird...Erschwerend kommt hinzu, dass wir für November noch einen Kurzurlaub angedacht haben. Da er noch Medikamente bekommt und inhaliert werden muss, wird er wahrscheinlich beim TA unterkommen. Das wäre natürlich auch hinderlich für eine VG. Demnach könnte sie erst nach dem Absetzen der Antibiose (Ende nächster Woche) stattfinden.
Dennoch bleibt das Problem, raus ja oder nein?

Anke
07.11.2022, 18:25
Schwierige Situation und im Grunde beantwortest Du Dir die Frage schon selber. Bei der Tierärztin ist es sicher geheizt vermute ich mal. Wenn er dann nochmal dort unterkommt, ist es (angesagt lt.Wetterdienst) deutlich kälter. Nachts sind die Temperaturen ja teils schon gering. Was sagt die Tierärztin denn dazu?

Was ich bei meinen Tieren machen würde:
1. das betroffene Kaninchen drinnen lassen und je nach Gesundheitszustand einen Partner, mit Schnupfen natürlich, dazu vergesellschaften. Im Mai 23 dann große VG (wenn alles glatt läuft)
Oder
2. eine Vermittlung nach Genesung „versuchen“. Das wird vermutlich richtig schwierig, ist aber nicht unmöglich.
Oder
3. mal abwarten, ob wer eine Gute Idee hat.

Ich drücke in jedem Fall fest die Däumchen

Pappnase
08.11.2022, 04:01
Schwierige Situation und im Grunde beantwortest Du Dir die Frage schon selber. Bei der Tierärztin ist es sicher geheizt vermute ich mal. Wenn er dann nochmal dort unterkommt, ist es (angesagt lt.Wetterdienst) deutlich kälter. Nachts sind die Temperaturen ja teils schon gering. Was sagt die Tierärztin denn dazu?

Was ich bei meinen Tieren machen würde:
1. das betroffene Kaninchen drinnen lassen und je nach Gesundheitszustand einen Partner, mit Schnupfen natürlich, dazu vergesellschaften. Im Mai 23 dann große VG (wenn alles glatt läuft)
Oder
2. eine Vermittlung nach Genesung „versuchen“. Das wird vermutlich richtig schwierig, ist aber nicht unmöglich.
Oder
3. mal abwarten, ob wer eine Gute Idee hat.

Ich drücke in jedem Fall fest die Däumchen

Hallo Anke,
vielen Dank für deine Rückmeldung.*g*
Also geheizt ist der Raum in der Praxis meiner TÄ meines Wissens nicht bzw. nicht nennenswert. Trotzdem ist es drin.

Zu 1.) Da ich aktuell eine ungerade Zahl habe, wäre bei der VG mit einem anderen Tier, das dritte dann alleine.:ohje:

Zu 2.) Klar, nichts ist unmöglich, aber ich rechne mir wenig Chancen aus. Neben dem Schnupfen ist er auch noch Zahnpatient (ihm wurden bereits drei Zähne gezogen, er hatte einen Kieferbruch ...) Davon ab, soll er eigentlich auch nicht weggegeben werden. Der kleine Kämpfer ist der Wahnsinn.

Puh, es ist echt schwierig...:ohje:

Anke
08.11.2022, 12:42
Hm, ja ich meinte zu 1. auch ein „neues“ Partnertier. Das wäre das, was ich hier vermutlich machen würde. Ich weiß auch, dass es jeder in der individuellen Situation für sich passend machen würde. Somit ist es auch doppelt schwierig, etwas dazu zu „raten“

Pappnase
08.11.2022, 12:55
Ach, verstehe.*g* Ungern ein viertes Tier, wobei ich da jemanden kenne, der mir sofort eins überlassen würde..:girl_haha:

Burkhard
08.11.2022, 21:21
:rollin:

Pappnase
09.11.2022, 06:37
:rollin:

Wie wäre es mit einem konstruktiven, sinnvollen Vorschlag, ohne das "F-Wort"?:D

Keks3006
09.11.2022, 09:25
Nach zwei Wochen in der TK und den derzeitigen Temperaturen über 0 Grad hätte ich keine Bedenken, ihn jetzt direkt wieder rauszusetzen, wenn das Gehege einigermaßen geschützt ist. Binnen zwei Wochen wirft er sein Fell nicht ab, sonst hätten die Nasen ja bei Wetterkapriolen wie im Moment grundsätzlich ein Problem draußen... Ich hab auch schon im tiefen Winter Kaninchen nach zweiwöchigem Aufenthalt drinnen ohne Probleme wieder rausgesetzt, kann aber natürlich hier den Gesundheitszustand nicht beurteilen.

Grundsätzlich kann man auch im Winter Kaninchen wieder an die Außenhaltung gewöhnen. Wenn du ihn jetzt im Haus ohne Heizung und weitgehend ohne künstliches Licht unterbringst, zunehmend lüftest und eine milde Wetterlage abgewartest, passt das normalerweise auch. Wenn ich heute Kaninchen im Winter nach drinnen holen muss, bringe ich sie kühl im Keller unter und packe sie später einfach wieder raus, das macht ihnen dann gar nichts.

Pappnase
10.11.2022, 08:49
Nach zwei Wochen in der TK und den derzeitigen Temperaturen über 0 Grad hätte ich keine Bedenken, ihn jetzt direkt wieder rauszusetzen, wenn das Gehege einigermaßen geschützt ist. Binnen zwei Wochen wirft er sein Fell nicht ab, sonst hätten die Nasen ja bei Wetterkapriolen wie im Moment grundsätzlich ein Problem draußen... Ich hab auch schon im tiefen Winter Kaninchen nach zweiwöchigem Aufenthalt drinnen ohne Probleme wieder rausgesetzt, kann aber natürlich hier den Gesundheitszustand nicht beurteilen.

Grundsätzlich kann man auch im Winter Kaninchen wieder an die Außenhaltung gewöhnen. Wenn du ihn jetzt im Haus ohne Heizung und weitgehend ohne künstliches Licht unterbringst, zunehmend lüftest und eine milde Wetterlage abgewartest, passt das normalerweise auch. Wenn ich heute Kaninchen im Winter nach drinnen holen muss, bringe ich sie kühl im Keller unter und packe sie später einfach wieder raus, das macht ihnen dann gar nichts.

Da wir nächste Woche im Urlaub sind, wird er einschließlich dieses Zeitraums in Innenhaltung bleiben müssen. Das sind dann insgesamt vier Wochen. Danach muss ich schauen, wie es sich mit dem Wetter verhält. Der derzeitige Raum ist nicht beheizt, die Fenster sind viel auf, dennoch haben wir hier Temperaturen zwischen 16-18 Grad. Unser Neubau scheint gut gedämmt. Einen Keller besitzen wir nicht. Das Gehege draußen hat auch geschützte Ecken (Gartenhaus) und zusätzlich dazu isolierte Häuschen im Gartenhaus. Ist nur die Frage, ob er die als rangniedrigstes Mitglied nutzen darf oder er - überspitzt gesagt - bei Sturm und Regen draußen sitzt. Viel auf den Rippen hat er derzeit auch nicht.... :ohje:

Keks3006
10.11.2022, 09:18
Und wenn du die VG bei ihm drinnen machst? Da er der Rangniedrigste ist und dazu noch geschwächt, wäre es vermutlich für ihn schwierig, wenn du ihn einfach zu den anderen setzt. Die anderen zu ihm, dadurch hätte er einen Vorteil, und du kannst dann in Ruhe eine milde Phase draußen abwarten, um alle wieder rauszusetzen. Wenn sie sich bis dahin gut verstehen, könntest du sie ja z.B. zur weiteren Gewöhnung an die Temperaturen zuerst nur im Gartenhaus unterbringen und dann nach ein paar Tagen den Rest öffnen. Dann verringert sich auch das Risiko, dass er nicht in die geschützten Bereiche darf.

16-18 Grad ist doch gut - dann sind auch Temperaturen von 0-5 Grad völlig unproblematisch. Nur frieren sollte es in den ersten Nächten nicht.

Pappnase
10.11.2022, 11:52
Und wenn du die VG bei ihm drinnen machst? Da er der Rangniedrigste ist und dazu noch geschwächt, wäre es vermutlich für ihn schwierig, wenn du ihn einfach zu den anderen setzt. Die anderen zu ihm, dadurch hätte er einen Vorteil, und du kannst dann in Ruhe eine milde Phase draußen abwarten, um alle wieder rauszusetzen. Wenn sie sich bis dahin gut verstehen, könntest du sie ja z.B. zur weiteren Gewöhnung an die Temperaturen zuerst nur im Gartenhaus unterbringen und dann nach ein paar Tagen den Rest öffnen. Dann verringert sich auch das Risiko, dass er nicht in die geschützten Bereiche darf.

16-18 Grad ist doch gut - dann sind auch Temperaturen von 0-5 Grad völlig unproblematisch. Nur frieren sollte es in den ersten Nächten nicht.

Deinen Vorschlag find ich grundsätzlich gut, wenn das Wetter mitspielt. :good: Wie lange würdest du sie denn drin lassen, bevor sie ins Gartenhaus umgesiedelt werden? Das Gute ist, die beiden anderen haben das Gartenhaus selbst auch schon länger nicht mehr genutzt, sondern nur den anderen Teil des Geheges. Vielleicht auch keine schlechte Voraussetzung. Beim letzten Mal hat es gut zwei Monate gedauert, bis ich die VG zwischen den Dreien als abgeschlossen bezeichnen würde. Zwischendurch wird er auch noch zur Zahnsanierung müssen, was natürlich zusätzlich Unruhe/Verzögerungen mit sich bringt. Solange können sie nicht hier drin bleiben. Einmal wegen dem Wetter und einmal wegen meinem Mann. Der "arme" Kerl macht schon viel mit, was die Kaninchen angeht, aber es wird gänzlich auf Unverständnis stoßen, dass wir eine 50qm Voliere gebaut haben und alle drei Kaninchen drin auf 10 qm sitzen. :rollin::D

Keks3006
10.11.2022, 11:56
Wie groß ist denn das Gartenhaus? Ggf. könntest du es vorübergehend für die zwei draußen sitzen und die VG dann direkt da machen? Dann hast du einmal Unruhe durch Umzug weniger...

Pappnase
10.11.2022, 13:01
Wie groß ist denn das Gartenhaus? Ggf. könntest du es vorübergehend für die zwei draußen sitzen und die VG dann direkt da machen? Dann hast du einmal Unruhe durch Umzug weniger...

Der komplett geschlossene Teil des Gartenhauses inklusive isolierter Hütten beträgt 9qm. Der Rest ist halb offen bzw komplett Freifläche. Im Gartenhaus hätte das kranke Tier allerdings kein Heimvorteil.

Burkhard
10.11.2022, 16:05
Ich hätte hier noch ein Zimmer bzw. das ganze Erdgeschoss frei, die Frage ist nur, ob ich die Nerven für eine VG hätte :ohje:

Obwohl, das wäre DIE Gelegenheit :yeah:

Pappnase
10.11.2022, 18:54
Ich hätte hier noch ein Zimmer bzw. das ganze Erdgeschoss frei, die Frage ist nur, ob ich die Nerven für eine VG hätte :ohje:

Obwohl, das wäre DIE Gelegenheit :yeah:

Ich fürchte nur, dass ich dann ein Kaninchen mehr mitnehme,als ich abgegeben habe.:rw::rollin: Außerdem ist hier ja auch Platz.:D

Keks3006
10.11.2022, 19:46
Wie groß ist denn das Gartenhaus? Ggf. könntest du es vorübergehend für die zwei draußen sitzen und die VG dann direkt da machen? Dann hast du einmal Unruhe durch Umzug weniger...

Der komplett geschlossene Teil des Gartenhauses inklusive isolierter Hütten beträgt 9qm. Der Rest ist halb offen bzw komplett Freifläche. Im Gartenhaus hätte das kranke Tier allerdings kein Heimvorteil.

Das wäre doch zumindest auch eine Möglichkeit, über die man nachdenken könnte, wenn du sonst fürchtest, dass du sie zu lange drinnen hast. Dann könntest du den Bereich ja für die beiden sperren und den Kranken dort alleine unterbringen, wenn es um den Heimvorteil geht. Halte ich beides für möglich.

Pappnase
11.11.2022, 19:39
Vielen lieben Dank für deine Anregungen und Tipps. :flower:
Ich schaue, wie sich die Situation Ende nächster Woche = nach dem Kurzurlaub gibt (Gesundheitszustand, Außentemperaturen etc.) und werde dann entsprechend agieren. Die vorgeschlagene Vorgehensweise klingt gut.:good: