Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sterofundin für Infusionen, stattdessen war NaCl in der Tüte
3 Möhren
27.05.2022, 17:15
Für die Infusion beim Kaninchen nimmt man Sterofundin. Das habe ich in der Klinik auch gesagt, dass ich das will. Als ich nach Hause kam war in der Tüte aber Nacl. Nun vermute ich, dass wenn ich das reklamiere, mir gesagt wird:"Das macht nichts, das Nacl können Sie genauso nehmen wie das Sterofundin ISO." Ich habe aber irgendwo einmal gelesen , oder gehört, dass da eben doch ein Unterschied ist. Was ich nun brauche, ist eine Begründung, warum ich es austauschen will, oder kann man tatsächlich beides nehmen und beides ist gleichgut geeignet ?
Tanja B.
27.05.2022, 17:22
Kommt ganz drauf an ob es lediglich um die Zufuhr von Flüssigkeit/durchspülen geht, dann ist NaCl geeignet.
Sterofundin ist halt eine Vollelektrolytlösung und demnach bei bestimmten Krankheitsbildern ggfs besser geeignet als NaCl. Aber die Klinik wird ja wissen, was dein Kaninchen hat. NaCl wäre bei Azidose z.B. nicht gut geeignet.
3 Möhren
27.05.2022, 17:43
Kommt ganz drauf an ob es lediglich um die Zufuhr von Flüssigkeit/durchspülen geht, dann ist NaCl geeignet.
Sterofundin ist halt eine Vollelektrolytlösung und demnach bei bestimmten Krankheitsbildern ggfs besser geeignet als NaCl. Aber die Klinik wird ja wissen, was dein Kaninchen hat. NaCl wäre bei Azidose z.B. nicht gut geeignet.
Danke dir. Also im konkreten Fall geht es um verminderte Futteraufnahme und Verdacht auf beginnenden Ileus durch Bezoar, d.h. soeben habe ich weißlichen Kot gefunden, was besagt,dass der Darm nicht völlig verschlossen ist, denn das Kontrastmittel muss den Kot hell gefärbt haben, also geht momentan noch etwas durch.
Ich habe 2 Minuten den Bauch massieren können, länger lässt das Kaninchen momentan nicht zu. Ich habe die Tür vom Kaninchenzimmer in den Flur geöffnet, damit es läuft und der Darm in Bewegung kommt, aber, da es dem Tier gerade nicht so gut geht, kann ich das "Herumhoppeln lassen" auch vergessen.
Bei Bauchsachen kenn ichs so, dass N a c l entweder normal oder angewärmt, je nach Temperatur, infundiert wird.
Wie/was fuetterst du zu ? Welche anderen Medis gibt's noch ?
3 Möhren
28.05.2022, 09:17
Bei Bauchsachen kenn ichs so, dass N a c l entweder normal oder angewärmt, je nach Temperatur, infundiert wird.
Wie/was fuetterst du zu ? Welche anderen Medis gibt's noch ?
Vielen Dank. Herbi Care. Novaminsulfon, Simeticon, Rodicare akut, Lactulose, gestern Kontrastmittel, Cisaral Drops, Kein MCP/Emeprid, da es bei längerem Einsatz zu Darmlähmungen führen kann(Ewringmann).
Bei Verdauungsstörung durch Haare gebe ich immer noch Paraffinöl dazu, damit alles besser flutscht.
Macht im Zweifel Durchfall, aber Hauptsache es ist raus.
Da konnten wir neulich eine große Ansammlung Haare bei einem Kaninchen raus bekommen. Im Röntgen war es schon echt kritisch und ebenfalls kurz vor Entscheidung ob OP oder nicht.
Edit: evtl.noch zusätzlich metacam als Schmerzmittel.
Alexandra K.
28.05.2022, 13:02
Ich nutze da lieber Lactulose, kenne auch keinen TA der noch Paraffin anwendet. Mir ist das Zeug im Tier nicht geheuer.
Cisaorid nutze ich auch gern, bei hartnäckigen Fällen in Kombi mit MCP.
feiveline
28.05.2022, 13:24
Zumal Paraffin höchstgefährlich ist…. sollte es in die Lunge geraten (da reichen Spuren davon) war es das mit dem Tier… :ohje:
Ich nutze auch nur Lactulose…
Edit: evtl.noch zusätzlich metacam als Schmerzmittel.[/QUOTE]
Meloxicam ist bei Verdauungsstörungen kontraindiziert.
Ich geb bei Bauchsachen noch immer ProBreBac dazu und den Brei rühre ich anstelle mit Wasser mit lauwarmen Fenchel-Anis-Kümmeltee an.
Bei Bauchsachen ist es hier ebenso, dass Novalgin und nicht Metacam angewendet wird, weil Novalgin einfach viel, viel besser bei Bauch wirkt.
Ich gebe aber gar kein Simeticon, sondern immer Sab Simplex Tropfen, letzteres wirkt wesentlich schneller und ist auch Preiswerter.
sanny_picco
28.05.2022, 15:37
Ich gebe aber gar kein Simeticon, sondern immer Sab Simplex Tropfen, letzteres wirkt wesentlich schneller und ist auch Preiswerter.
Der Wirkstoff von Sab Simplex ist doch auch Simeticon :denk:
Wenn du das Simeticon Dechra meinst, das hat einfach nur weniger Wirkstoff je ml als Sab Simplex. :secret:
3 Möhren
28.05.2022, 15:46
Bei Verdauungsstörung durch Haare gebe ich immer noch Paraffinöl dazu, damit alles besser flutscht.
Macht im Zweifel Durchfall, aber Hauptsache es ist raus.
Da konnten wir neulich eine große Ansammlung Haare bei einem Kaninchen raus bekommen. Im Röntgen war es schon echt kritisch und ebenfalls kurz vor Entscheidung ob OP oder nicht.
Edit: evtl.noch zusätzlich metacam als Schmerzmittel.
Ja, danke, dass hat das Kaninchen bekommen und hat offensichtlich gut gewirkt. Das Sterofundin hat es wegen der Untertemperatur bekommen. Die Temperatur ist aber wieder bei 39°C, also muss ich jetzt nicht zwischen Sterofundin und NaCl entscheiden, weil es momentan nichts davon braucht.
3 Möhren
28.05.2022, 15:48
Ich nutze da lieber Lactulose, kenne auch keinen TA der noch Paraffin anwendet. Mir ist das Zeug im Tier nicht geheuer.
Cisaorid nutze ich auch gern, bei hartnäckigen Fällen in Kombi mit MCP.
Ja aber ca 2 Stunden zeitversetzt, nicht in Kombi, oder?
3 Möhren
28.05.2022, 15:49
Zumal Paraffin höchstgefährlich ist…. sollte es in die Lunge geraten (da reichen Spuren davon) war es das mit dem Tier… :ohje:
Ich nutze auch nur Lactulose…
Danke. Lactulose gebe ich auch.
3 Möhren
28.05.2022, 15:53
Edit: evtl.noch zusätzlich metacam als Schmerzmittel.
Meloxicam ist bei Verdauungsstörungen kontraindiziert.[/QUOTE]
Metacam kenne ich bei Zahnproblemen beim Kaninchen. Bei "Bauch" wird allgemein Novamnsulfon empfohlen. Da aber Bauchgeschichten oft mit Zahn problemen zusammenhängen kann man notfalls , also bei sehr starken Schmerzen auch beides geben.
3 Möhren
28.05.2022, 15:56
Ich bedanke mich bei allen Nutzer/Innen die hier geantwortet haben. Dem Kaninchen geht es übrigens wieder gut. Das RöBi zeigt, dass alles so ist, wie es sein soll. Ich bin sehr erleichtert, dass es kein Bezoar war und sich mein Einsatz gelohnt hat.
3 Möhren
28.05.2022, 15:57
Der Thread kann geschlossen werden. Danke.
Alexandra K.
28.05.2022, 16:31
Ich nutze da lieber Lactulose, kenne auch keinen TA der noch Paraffin anwendet. Mir ist das Zeug im Tier nicht geheuer.
Cisaorid nutze ich auch gern, bei hartnäckigen Fällen in Kombi mit MCP.
Ja aber ca 2 Stunden zeitversetzt, nicht in Kombi, oder?
Mit 6 Stunden, so das ich jedes 2* in 24 Stunden gebe.
Alexandra K.
28.05.2022, 16:35
[/QUOTE]
Metacam kenne ich bei Zahnproblemen beim Kaninchen. Bei "Bauch" wird allgemein Novamnsulfon empfohlen. Da aber Bauchgeschichten oft mit Zahn problemen zusammenhängen kann man notfalls , also bei sehr starken Schmerzen auch beides geben.[/QUOTE]
Ich gebe auch immer 1* am Tag Metacam dazu da man bei "Bauch" ja erstmal meist die Ursache nicht kennt. So habe ich alles abgedeckt.
Zum Glück geht es wieder besser :)
In letzter Zeit ist mir tatsächlich aufgefallen, dass eher Tiere in Innenhaltung Probleme mit Haaren im fellwechsel haben. Das kann ich bei meiner Haltung auch beobachten. Draußen findet man wenig köttelketten, drinnen dafür deutlich mehr.
Meine beiden innen haben auch schneller mal ne schlechtere Futter-Phase, als die draußen trotz komplett gleicher Haltung bzgl Einstreu etc. und Fütterung.
Das konnte ich auch im Bekanntenkreis eher so wahrnehmen.
Kann mir vorstellen, dass draußen die Haare besser wegfliegen oder durch Nässe/Feuchtigkeit nicht so „fliegig“ sind. Im Kaninchenzimmer ist das voll von Haaren und das wirbelt überall hin bei jedem hoppler.
Ich habe jetzt angefangen noch mehr drauf zu achten die Haare wegzufegen, die Teppiche zu enthaaren, feucht zu wischen und Futter nur noch aus der Raufe zu geben und nicht mehr einfach hinzulegen.
Vielleicht ist das für andere ja noch mal ein Tipp.
Tanja B.
28.05.2022, 16:50
Draußen läuft in der Regel auch der Fellwechsel schneller/natürlicher ab, als in Innenhaltung.
3 Möhren
28.05.2022, 17:00
Zum Glück geht es wieder besser :)
In letzter Zeit ist mir tatsächlich aufgefallen, dass eher Tiere in Innenhaltung Probleme mit Haaren im fellwechsel haben. Das kann ich bei meiner Haltung auch beobachten. Draußen findet man wenig köttelketten, drinnen dafür deutlich mehr.
Meine beiden innen haben auch schneller mal ne schlechtere Futter-Phase, als die draußen trotz komplett gleicher Haltung bzgl Einstreu etc. und Fütterung.
Das konnte ich auch im Bekanntenkreis eher so wahrnehmen.
Kann mir vorstellen, dass draußen die Haare besser wegfliegen oder durch Nässe/Feuchtigkeit nicht so „fliegig“ sind. Im Kaninchenzimmer ist das voll von Haaren und das wirbelt überall hin bei jedem hoppler.
Ich habe jetzt angefangen noch mehr drauf zu achten die Haare wegzufegen, die Teppiche zu enthaaren, feucht zu wischen und Futter nur noch aus der Raufe zu geben und nicht mehr einfach hinzulegen.
Vielleicht ist das für andere ja noch mal ein Tipp.
Ich nehme mehrmals täglich den Staubsauger zur Hand. Bei meinem Flauschi ist es schon extrem . Die Flusen sind überall, vorallem in meinen Augen, meiner Kleidung, auch außerhalb des Kaninchenzimmers.
Beim Metacam muss man vor allem bei dehydrierten und untertemperierten Tieren aufpassen (was bei Verdauungsstörungen häufig ist), da die Gefahr von Nierenschäden besteht.
https://rabbitwelfare.co.uk/rabbit-health/medical/drug-focus-meloxicam/
Außerdem kann es zu Magenschmerzen und Magen-Darmblutungen führen, deshalb wird Novalgin bei Magen-Darmstörungen bevorzugt.
Kaninchenwiese schreibt z.B auch bei Magendilatation dass Man eben kein Metacam geben soll.
Sicherlich gibt es auch Fälle wo beides miteinander kombiniert wird. Nur wollte ich nicht, dass der Eindruck vermittelt wird, dass man Metacam bei Magen-Darm -Geschichten selbst einfach mal so dazugegeben werden kann. Die Medikation würde ich dann dem TA überlassen, der auch beurteilen kann, wie stabil das Tier ist.
Sofern er kaninchenkundig ist. Denn viele TA verschreiben bei Magen -Darm Geschichten immernoch nur Metacam , dieses Thema wurde schon zig mal in Fachkreisen kritisiert…
Zum Glück geht es wieder besser :)
In letzter Zeit ist mir tatsächlich aufgefallen, dass eher Tiere in Innenhaltung Probleme mit Haaren im fellwechsel haben. Das kann ich bei meiner Haltung auch beobachten. Draußen findet man wenig köttelketten, drinnen dafür deutlich mehr.
Meine beiden innen haben auch schneller mal ne schlechtere Futter-Phase, als die draußen trotz komplett gleicher Haltung bzgl Einstreu etc. und Fütterung.
Das konnte ich auch im Bekanntenkreis eher so wahrnehmen.
Kann mir vorstellen, dass draußen die Haare besser wegfliegen oder durch Nässe/Feuchtigkeit nicht so „fliegig“ sind. Im Kaninchenzimmer ist das voll von Haaren und das wirbelt überall hin bei jedem hoppler.
Ich habe jetzt angefangen noch mehr drauf zu achten die Haare wegzufegen, die Teppiche zu enthaaren, feucht zu wischen und Futter nur noch aus der Raufe zu geben und nicht mehr einfach hinzulegen.
Vielleicht ist das für andere ja noch mal ein Tipp.
Ich nehme mehrmals täglich den Staubsauger zur Hand. Bei meinem Flauschi ist es schon extrem . Die Flusen sind überall, vorallem in meinen Augen, meiner Kleidung, auch außerhalb des Kaninchenzimmers.
Das war auch gar kein Angriff und keine Kritik. Einfach eine allgemeine Beobachtung meinerseits und weiteren Gedankengängen.
Hier fusseln die Drinnen-Kaninchen auch wie blöde und ich versuche das so gut es geht im Zaum zu halten.
3 Möhren
28.05.2022, 19:23
Zum Glück geht es wieder besser :)
In letzter Zeit ist mir tatsächlich aufgefallen, dass eher Tiere in Innenhaltung Probleme mit Haaren im fellwechsel haben. Das kann ich bei meiner Haltung auch beobachten. Draußen findet man wenig köttelketten, drinnen dafür deutlich mehr.
Meine beiden innen haben auch schneller mal ne schlechtere Futter-Phase, als die draußen trotz komplett gleicher Haltung bzgl Einstreu etc. und Fütterung.
Das konnte ich auch im Bekanntenkreis eher so wahrnehmen.
Kann mir vorstellen, dass draußen die Haare besser wegfliegen oder durch Nässe/Feuchtigkeit nicht so „fliegig“ sind. Im Kaninchenzimmer ist das voll von Haaren und das wirbelt überall hin bei jedem hoppler.
Ich habe jetzt angefangen noch mehr drauf zu achten die Haare wegzufegen, die Teppiche zu enthaaren, feucht zu wischen und Futter nur noch aus der Raufe zu geben und nicht mehr einfach hinzulegen.
Vielleicht ist das für andere ja noch mal ein Tipp.
Ich nehme mehrmals täglich den Staubsauger zur Hand. Bei meinem Flauschi ist es schon extrem . Die Flusen sind überall, vorallem in meinen Augen, meiner Kleidung, auch außerhalb des Kaninchenzimmers.
Das war auch gar kein Angriff und keine Kritik. Einfach eine allgemeine Beobachtung meinerseits und weiteren Gedankengängen.
Hier fusseln die Drinnen-Kaninchen auch wie blöde und ich versuche das so gut es geht im Zaum zu halten.
Alles gut. Das habe ich auch nicht so aufgefasst. Ich wollte deinen Kommentar nur bestätigen. Der Vorteil beim Staubsaugen liegt darin, dass die Flusen nicht hochfliegen und sich danach wieder absetzen, sondern sofort aufgesogen werden.
Marion S.
28.05.2022, 21:09
Staubsauger - Thread :rollin:
Ich nehme kaum den Staubsauger..kehre in dem eigentlichen Kaninchenzimmer (denn sie haben noch eins) jeden Abend alles zusammen, alle Decken und Teppiche nehme ich hoch und schüttele sie aus.....und dann alles kehren. Danach feucht wischen..damit mache ich die beste Erfahrung. Das Feuchte erfrischt auch gleich die Luft....und alles bei geöffnetem Fenster.
Ich selbst mag auch so ein frisches Zimmer.
Mache aber nicht jeden Abend den ganzen Boden, sondern da, wo hauptsächlich ihre Plätze sind.
Mein Mohri hat ja extrem dickes Fell und hab ihn gerade wieder gekämmt...vor allem am Po und hinterem Rücken, den Seiten auch...aber er ist ja sehr ruhig, halt schon in die Jahre gekommen und ruht viel ...wäre er ein Wirbelwind, wäre es wohl noch schlimmer mit den Flusen.
Das feuchte wischen finde ich auch sehr sinnvoll. Das fängt ja auch noch mal Haare ein, die msn sonst nicht erwischt.
Kuragari
29.05.2022, 11:15
Ich glaub das meiste an Flusen nehmen die Kaninchen nicht vom Boden auf, sondern von ihrem Partnertier.
Meine Emilia hatte zweimal mit Bauch zu tun, weil Subaru im Fellwechsel war. Danach musste er regelmäßig dran glauben und wurde ausgebürstet... Er war ein blauer Zwergwidder mit echt seltsamer Fellstruktur: wellige, seidige Unterwolle, längeres, aber nicht wirklich dichteres Winterfell und ausgesprochen lang andauernder Fellwechsel. Shadow war auch so ein blauer Zwergwidder, selbe Fellstruktur.
Zauberhaft schön, aber furchtbar fusselig... Bürsten und mit nassen Händen durchwuscheln musste leider sein.
Aber das machst du garantiert auch schon alles. Ich weiß nicht ob hier ausnahmsweise Scheren mehr Sinn machen würde?
Das ist ja echt der Vorteil an meinen langhaarigen Kaninchen. Die haaren von selbst gar nicht und das, was ich abschere kommt direkt weg.
3 Möhren
29.05.2022, 11:49
Ich glaub das meiste an Flusen nehmen die Kaninchen nicht vom Boden auf, sondern von ihrem Partnertier.
Meine Emilia hatte zweimal mit Bauch zu tun, weil Subaru im Fellwechsel war. Danach musste er regelmäßig dran glauben und wurde ausgebürstet... Er war ein blauer Zwergwidder mit echt seltsamer Fellstruktur: wellige, seidige Unterwolle, längeres, aber nicht wirklich dichteres Winterfell und ausgesprochen lang andauernder Fellwechsel. Shadow war auch so ein blauer Zwergwidder, selbe Fellstruktur.
Zauberhaft schön, aber furchtbar fusselig... Bürsten und mit nassen Händen durchwuscheln musste leider sein.
Aber das machst du garantiert auch schon alles. Ich weiß nicht ob hier ausnahmsweise Scheren mehr Sinn machen würde?
Bürsten und mit feuchten Händen durchs Fell wuscheln reicht bei den Kaninchen hier leider nicht. Das habe ich tatsächlich probiert. Sie wurden am Dienstag geschert. Ich denke, dass die Bauchgeschichte aber nichts mit dem Scheren zu tun hat. Sie bekamen Rodicare Hairball in der Fellwechselzeit und weil das richtig teuer ist, habe ich die 100ml Dosen zu einem Sonderpreis gekauft, die Alexandra K. einmal für´s Tierheim verkauft hatte. Nun nehme ich im Frühjahrsfellwechsel Flohsamenschalen und Lactulose zum Abtransport der Flusel aus dem Magen. Ich denke nicht, dass das Kaninchen aktuell wirklich unter einem Bezoar litt, denn sowas geht durch Medikamente allein nicht mehr weg.
Mottchen
29.05.2022, 13:51
Wie geht's ihm denn jetzt?
3 Möhren
29.05.2022, 20:57
Wie geht's ihm denn jetzt?
Danke, dass du fragst. Soeben wurden ein paar frische Himbeerblätter aus dem Garten gefressen. Kot kommt auch weiterhin. Ich bin zufrieden.
Luisa K.
29.05.2022, 20:59
Sehr schön:good:
Ich freu mich, dass es gut ausgegangen ist und dein kleiner wieder mit Appetit frisst. :umarm:
Kann mich aber auch irren, aber du selbst liest dich nicht sehr glücklich. Bist du noch besorgt oder ist es noch die treuer um dein verstorbenes Tier?
3 Möhren
30.05.2022, 07:54
Ich freu mich, dass es gut ausgegangen ist und dein kleiner wieder mit Appetit frisst. :umarm:
Kann mich aber auch irren, aber du selbst liest dich nicht sehr glücklich. Bist du noch besorgt oder ist es noch die treuer um dein verstorbenes Tier?
Danke, woran hast du denn gemerkt, dass ich sehr traurig und besorgt bin? Kann man das aus dem was ich oben geschrieben habe herauslesen? Dann verfügst du echt über ein intensives Einfühlungsvermögen. Ja, die Sorge schwingt nach meinen Erlebnissen an Ostern tatsächlich noch mit und man fragt sich, ob man etwas falsch gemacht hat, oder falsch macht. Es gibt auch immer wieder Leute die versuchen mich in meinen Schuldgefühlen zu bestätigen und geben auch dann keine Ruhe, wenn ich ganz große Sorgen habe. Mir geht es um Tiere, deshalb bin ich hier im Forum. Vermutlich mache ich auch Fehler. Das ist im Umgang mit Menschen auch nicht anders. Es zeige mir jemand Eltern die keine Erziehungsfehler gemacht haben. Bei Kaninchen ist ein Fehler aber u.U. gleich verhängnisvoll und jedes Handeln muss mit voller Konzentration durchdacht werden.
Die Ratschläge sind auch von erfahrenen Haltern oft total unterschiedlich. Sie reichen z.B. von "Ich habe bei "Bauch" noch nie Emeprid gegeben", bis" Du muss auf jedenfall bei "Bauch" Emeprif geben..."
Sogar in der Klinik ist das völlig konträr. Kommst du in die Klinik, oder in die Praxis wird bei Bauch in vielen Fällen erstmal Emeprid/MCP gespritzt. Aber ich in diesem konkreten Fall wurde diesmal von Emeprid abgeraten, mit der Begründung, wenn man es geben würde müßte man es hochdosiert geben und das sei alles zuviel für dieses Kaninchen in dieser Situation. Man hat es also als Kaninchenhalterin wirklich nicht leicht. Ich denke es gibt da kein Patent. Es muss im Einzelfall entschieden werden, gerade dafür sollten Ärzte da sein, denn sonst bräuchte man sich nur die Medikamente und ein Lehrbuch z.B. das Buch von Ewringmann zu kaufen und würde es einfach selbst bestimmen. Oder man sagt, das habe ich schon immer so gemacht und es ging immer gut.Ja, aber vlt. war es auch nur die passende Medikation für eben diese Fälle , aber nicht in diesem weil Kaninchen auch Individuen sind. So wie mir eine erfahrene Halterin erklärt hat, dass es auch eine individuelle Körpertemperatur gibt.
foxtacles
30.05.2022, 09:22
Die Ratschläge sind auch von erfahrenen Haltern oft total unterschiedlich. Sie reichen z.B. von "Ich habe bei "Bauch" noch nie Emeprid gegeben", bis" Du muss auf jedenfall bei "Bauch" Emeprif geben..."
Sogar in der Klinik ist das völlig konträr. [...]
Man hat es also als Kaninchenhalterin wirklich nicht leicht.
Die Erfahrung habe ich leider auch gemacht. Angaben, Dosierungen und Empfehlungen (sowohl von erfahrenen Haltern als auch Aerzten und Literatur) variieren teilweise so stark dass man sich am Ende recht hilflos vorkommt, obwohl man sich ja eigentlich ein bisschen Sicherheit von Ratgebern erhofft. Ich weiss nicht ob das nur bei Kaninchen so ist, weil sie bzw. die Medizin um sie herum noch so schlecht erforscht ist.
Aber jedem der ernsthaft interessiert ist Kaninchen zu halten muesste man das als ganz dicke Warnung vorher mitgeben, dass man im Zweifelsfall (bzw. sogar haeufig) selber viele Entscheidungen treffen muss die dann am Ende auch falsch sein koennen und man die Verantwortung dafuer uebernehmen muss. Das ist wirklich nichts fuer schwache Nerven, vor allem wenn man vom Charakter als Halter sowieso schon dazu tendiert, sich selber schnell schuldig zu fuehlen wenn etwas nicht gut ausgeht.
Mottchen
30.05.2022, 09:54
Ich freu mich dass es deinem Tier wieder gut geht :good:
3 Möhren
30.05.2022, 09:56
Die Ratschläge sind auch von erfahrenen Haltern oft total unterschiedlich. Sie reichen z.B. von "Ich habe bei "Bauch" noch nie Emeprid gegeben", bis" Du muss auf jedenfall bei "Bauch" Emeprif geben..."
Sogar in der Klinik ist das völlig konträr. [...]
Man hat es also als Kaninchenhalterin wirklich nicht leicht.
Die Erfahrung habe ich leider auch gemacht. Angaben, Dosierungen und Empfehlungen (sowohl von erfahrenen Haltern als auch Aerzten und Literatur) variieren teilweise so stark dass man sich am Ende recht hilflos vorkommt, obwohl man sich ja eigentlich ein bisschen Sicherheit von Ratgebern erhofft. Ich weiss nicht ob das nur bei Kaninchen so ist, weil sie bzw. die Medizin um sie herum noch so schlecht erforscht ist.
Aber jedem der ernsthaft interessiert ist Kaninchen zu halten muesste man das als ganz dicke Warnung vorher mitgeben, dass man im Zweifelsfall (bzw. sogar haeufig) selber viele Entscheidungen treffen muss die dann am Ende auch falsch sein koennen und man die Verantwortung dafuer uebernehmen muss. Das ist wirklich nichts fuer schwache Nerven, vor allem wenn man vom Charakter als Halter sowieso schon dazu tendiert, sich selber schnell schuldig zu fuehlen wenn etwas nicht gut ausgeht.
Das kann ich zu 100% unterschreiben.
Ich finde, dass man das ziemlich deutlich heraus lesen kann, gar nicht in dem was du schreibst, sondern wie du es schreibst.
Ich denke aber auch, dass das völlig normal ist und ich fühle da mit dir.:troest1:
Manche Menschen sind leider so unsensibel, die merken glaube ich, gar nicht wenn es einem grad absolut nicht gut geht und dass das "drauf hauen" völlig unangebracht ist.
Vorwürfe bringen niemandem was und wenn man grad so voller Sorge ist und noch dazu todtraurig, dann ist das, denke ich, für jeden Gift, unabhängig davon ob das gesagte berechtigt oder unberechtigt ist.
Warum manche trotzdem es nicht lassen können oder sich erst mal fragen, wie es ihnen selbst damit ginge, wenn sie in solch einer Lage wären und jemand sie so extremst kritisiert, verstehe ich absolut nicht...
Oft wissen die noch nicht mal wie genau die Haltung bei einem wirklich ist und fragen auch gar nicht richtig nach.
Inzwischen sehe ich das aber auch arg schwierig mit den "Kaninchen Kennern" und den Tierärzten und dass die das doch hundert pro wissen müssen... tun sie nicht.:ohje:
Leider war ich auch so dumm und hab einer "Kennerin" und den "super" Tierärzten mit den Ohrentzündungen vertraut, dass das nur bei Regen weh täte, obwohl ich jedes mal um Dauergabe Schmerzmittel bat, weil die 5 Zeichen für Entzündung eben auch Schmerz beinhaltet, er mir mit Schmerzen vor kam (was ich auch sagte) und mir deren Erklärung drum dessen völlig unlogisch vor kam... zu Recht, nur leider so spät trotz mehreren kaninchenkundigen Tierarztgängen.
Du siehst, du bist damit jedenfalls nicht alleine, mir geht es so und anderen geht es sicher auch so und ich glaube beim besten Willen nicht, dass es denen, die "anklagend mit dem Finger auf einen Zeigen", nur weil diese jetzt super Tierärzte haben, es einst nie so erging, dass diese auch nach Jahrelanger Haltung nie fehler machen, nie eine Situation falsch eingeschätzt haben oder sie nie bei einem unkompetenten Tierarzt gelandet sind.
Behaupten es diese oder stellen es so dar, kann das nicht stimmen, niemand ist unfehlbar. Jeder macht mal Fehler und Fehler zu machen sind normal.
Ich glaube, dass einzige was uns nur übrig bleibt ist sich auszutauschen und für sich nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln. Das Buch von dieser Tierärztin kann sicher einem da ein gutes Stück helfen, aber ich seh das auch so wie du, dass ich es traurig und für die heutige Zeit auch schlimm finde, dass man sich auf die Worte von Ärzten nicht verlassen kann, sondern man immer Sorge haben muss, falsch zu sein und seinem Tier ungewiss nicht so helfen zu können, wie wir es uns wünschen und im schlimmsten Fall sie unbeabsichtigt zu quälen.
Die Sache mit der Körpertemperatur... puh.
Für mich stellt sich da die Frage, warum das dann bei uns nicht so ist, also bei mir z.B. 36 Grad normal sind und ich mit 39 Grad schon Fieber habe und der andere dann nicht?
Ich finde das hinkt gewaltig. Es gibt viele Medikamente, die alle auch sich günstig auf bestimmte Erkrankungen auswirken und es da logisch ist, dass viele auf unterschiedlichem Wege zum Erfolg führen, aber jedes Lebewesen hat seine Körpertemperatur und beim Menschen sind normal 36, beim Vogel 40 und beim Kaninchen 39 (glaube ich?), dass da jeder seine eigene hat, innerhalb seiner Speziess, passt für mich mal so gar nicht zusammen.
Beim Blutdruck, ja, da gibt es Schwankungen, aber bei der Körpertemperatur wird beim Menschen nur zwischen Säugling, Kind und Erwachsenen unterschieden, mehr nicht.
Bei Tieren wird das, meiner Vermutung nach, nicht anders sein.
Alexandra K.
30.05.2022, 11:23
Für mich stellt sich da die Frage, warum das dann bei uns nicht so ist, also bei mir z.B. 36 Grad normal sind und ich mit 39 Grad schon Fieber habe und der andere dann nicht?
Jeder Mensch mit 39° hat Fieber, nicht nur Du.
3 Möhren
30.05.2022, 11:40
Ich finde, dass man das ziemlich deutlich heraus lesen kann, gar nicht in dem was du schreibst, sondern wie du es schreibst.
Ich denke aber auch, dass das völlig normal ist und ich fühle da mit dir.:troest1:
Manche Menschen sind leider so unsensibel, die merken glaube ich, gar nicht wenn es einem grad absolut nicht gut geht und dass das "drauf hauen" völlig unangebracht ist.
Vorwürfe bringen niemandem was und wenn man grad so voller Sorge ist und noch dazu todtraurig, dann ist das, denke ich, für jeden Gift, unabhängig davon ob das gesagte berechtigt oder unberechtigt ist.
Warum manche trotzdem es nicht lassen können oder sich erst mal fragen, wie es ihnen selbst damit ginge, wenn sie in solch einer Lage wären und jemand sie so extremst kritisiert, verstehe ich absolut nicht...
Oft wissen die noch nicht mal wie genau die Haltung bei einem wirklich ist und fragen auch gar nicht richtig nach.
Inzwischen sehe ich das aber auch arg schwierig mit den "Kaninchen Kennern" und den Tierärzten und dass die das doch hundert pro wissen müssen... tun sie nicht.:ohje:
Leider war ich auch so dumm und hab einer "Kennerin" und den "super" Tierärzten mit den Ohrentzündungen vertraut, dass das nur bei Regen weh täte, obwohl ich jedes mal um Dauergabe Schmerzmittel bat, weil die 5 Zeichen für Entzündung eben auch Schmerz beinhaltet, er mir mit Schmerzen vor kam (was ich auch sagte) und mir deren Erklärung drum dessen völlig unlogisch vor kam... zu Recht, nur leider so spät trotz mehreren kaninchenkundigen Tierarztgängen.
Du siehst, du bist damit jedenfalls nicht alleine, mir geht es so und anderen geht es sicher auch so und ich glaube beim besten Willen nicht, dass es denen, die "anklagend mit dem Finger auf einen Zeigen", nur weil diese jetzt super Tierärzte haben, es einst nie so erging, dass diese auch nach Jahrelanger Haltung nie fehler machen, nie eine Situation falsch eingeschätzt haben oder sie nie bei einem unkompetenten Tierarzt gelandet sind.
Behaupten es diese oder stellen es so dar, kann das nicht stimmen, niemand ist unfehlbar. Jeder macht mal Fehler und Fehler zu machen sind normal.
Ich glaube, dass einzige was uns nur übrig bleibt ist sich auszutauschen und für sich nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln. Das Buch von dieser Tierärztin kann sicher einem da ein gutes Stück helfen, aber ich seh das auch so wie du, dass ich es traurig und für die heutige Zeit auch schlimm finde, dass man sich auf die Worte von Ärzten nicht verlassen kann, sondern man immer Sorge haben muss, falsch zu sein und seinem Tier ungewiss nicht so helfen zu können, wie wir es uns wünschen und im schlimmsten Fall sie unbeabsichtigt zu quälen.
Die Sache mit der Körpertemperatur... puh.
Für mich stellt sich da die Frage, warum das dann bei uns nicht so ist, also bei mir z.B. 36 Grad normal sind und ich mit 39 Grad schon Fieber habe und der andere dann nicht?
Ich finde das hinkt gewaltig. Es gibt viele Medikamente, die alle auch sich günstig auf bestimmte Erkrankungen auswirken und es da logisch ist, dass viele auf unterschiedlichem Wege zum Erfolg führen, aber jedes Lebewesen hat seine Körpertemperatur und beim Menschen sind normal 36, beim Vogel 40 und beim Kaninchen 39 (glaube ich?), dass da jeder seine eigene hat, innerhalb seiner Speziess, passt für mich mal so gar nicht zusammen.
Beim Blutdruck, ja, da gibt es Schwankungen, aber bei der Körpertemperatur wird beim Menschen nur zwischen Säugling, Kind und Erwachsenen unterschieden, mehr nicht.
Bei Tieren wird das, meiner Vermutung nach, nicht anders sein.
Vielen, herzlichen Dank. Du kannst sicher sein, dass mir deine Worte ganz viel Trost und Mut geben. Das hilft mir sehr. Leider hast du mit dem was du sagst wirklich Recht. Es erinnert mich an den Spruch:Vor Gericht und auf hoher See ist man allein...
Es kommt darauf an, an wen man gerät. Manchmal ist es sogar der/die/selbe Tierärzt/in von der/dem man mal begeistert ist und ein andermal negativ überrascht. Das hat mir kürzlich eine gute Bekannte über unterschiedliche Besuche bei derselben Tierärztin mit ihren Kaninchen erzählt. Da fragt man sich wie sowas sein kann? Jede/r hat mal einen schlechten Tag. Was man da braucht ist Glück.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.