Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Plötzliches blindes Kaninchen findet die Toilette nicht
Hallo,
nun muss ich schon wieder nach etwas fragen, bin aber etwas unsicher, ob es eher zu Krankheiten oder Haltung passt. Es hat auch ein bisschen was von Verhalten.
Meine Lotti (7,5 Jahre alt) ist mehr oder weniger plötzlich erblindet. Erst hat man nur in einigen Winkeln einen Grauschleier im Auge gesehen, wenn man aber im anderen Winkel reinsah, erkannte man nichts. Dann am 15.12. war das Auge praktisch über Nacht grau.
Mein Freund war mit ihr in der Tierklinik (ich konnte nicht mitgehen. Den Morgen wurde ich fälschlicherweise im Schnelltest positiv getestet und wartete noch auf das PCR- Ergebnis). Aber sie haben sie angeschaut, Augeninnendruck gemessen und Blut abgenommen. Soweit war alles in Ordnung, nur eben ein graues Auge, also ein Katarakt. Im anderen Auge könnte man, mit Lampe, auch schon einen leichten Grauschleier sehen.
Sie kam erst einmal noch relativ gut damit klar, aber etwa eine Woche später schon war das erste betroffene Auge komplett weiß und das zweite so grau wie das erste. Etwa seit Silvester sind beide Augen weiß.
Schon ein paar Tage vorher hat sie sich sehr unsicher bewegt, das hat jetzt natürlich zugenommen und man merkt deutlich, dass sie sich nur noch nach Geruch und was die Barthaare trifft bewegt. Ich schätze mal, es ist besonders schwierig für sie, weil es so unglaublich schnell ging.
Ich weiß aus Erfahrung mit einem anderen Kaninchen, dass es sehr viel Sicherheit gibt, wenn das Gehege immer gleich eingerichtet ist. Das Problem ist, dass sie mit ihrem Partnertier in freier Zimmerhaltung lebt und wenig Interesse daran zeigt bis zur Toilette zu hoppeln. Stattdessen geht sie nur zwei drei Schritte weg von der Stelle, an der sie zu dem Zeitpunkt schläft und macht dann einfach dort hin. Sie hat dabei das unglaubliche Talent entweder den Rand von Holzhäuschen oder vom Kunststoffteppich zu treffen. Beides ist sehr ungünstig. Die Feuchtigkeit zieht sich in Haus und verteilt sich, beziehungsweise zieht sich unter den Teppich und verteilt sich auf dem Laminat. Um es irgendwie trockenzulegen, muss ich dann den Teppich hochklappen bzw die Häuser umdrehen. Ergo muss ich immer wieder Dinge im Zimmer verändern, an denen sie sich besser orientieren könnte.
Hat Jemand von euch Ideen, wie ich ihr die Umgewöhnung erleichtern könnte? Sollte ich in der ersten Zeit die geliebten Holzgebäude aus dem Gehege nehmen und solche grässlichen Plastikdinger reinstellen, die einfacher trocken zu wischen sind? Kartons konnte ich sofort vergessen und die hat ihr Partner auch gleich durch das Zimmer geschoben. Aktuell haben sie zwei Toiletten im Zimmer. Ganz normale Katzenklos ohne Deckel. Hat jemand Erfahrung ob mehr oder welche mit einfacherem Einstieg ihr alles erleichtern würden?
Für alle Tipps, wie ich meiner Lotti helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Wurde denn eine weiterführende Diagnostik durchgeführt (bei einem Augenspezialisten)? Eine altersbedingte Eintrübung tritt doch eher schleichend ein. Hier sollte die Ursache der Uveitis abgeklärt werden. Eine Uveitis ist oft auch mit E. Cuniculi einhergehend.
Burkhard
03.01.2022, 17:31
Ist sie denn auch taub?
Du brauchst viel, viel Geduld und musst ihr Zeit lassen.
Mein Curri war taub und ist dann noch komplett erblindet.
Erst das eine Auge, dann das andere.
Als ich ihn in die Urlaubsbetreuung gegeben hatte, konnte er noch ein wenig sehen, beim Abholen lebte er nur noch in einer dunklen, stummen Welt.
Wenn ich ihn betrachte hatte, schossen mir ständig die Tränen die in Augen, weil er noch wenige Monate zuvor wie ein Irrer durch die Wohnung geballert ist.
Ich wusse nicht, was ich machen sollte, was das bessere für das Tier ist - ihn am Leben zu lassen oder über die Regenbogenbrücke zu begleiten.
Zum Glück nahm er mir die Entscheidung ab.
Von Tag zu Tag besserte sich sein Verhalten.
Obwohl er nur noch seinen Tast- und Geruchssinn hatte, fing er an, sich nach und nach mehr zu bewegen, das Kaninchenzimmer zu verlassen und alles wieder zu erforschen.
Irgendwann schaffte er es, in das Wohnzimemr zu kommen.
Sein Lieblingsplatz war ab sofort die Heizung hinter dem Sofa sowie ein Platz hinter das Bassbox.
Dort lag er stundenlang, verbrachte dort die Nacht, schnarchte vor sich hin, oft begleitet von seinem Kumpel Klöte.
Wenn er auf das Klo musste, dann ging er in das Kaninchenzimmer, allerdings nicht direkt von Sofa aus durch die Tür, sondern er drehte einen großen Kreis durch das Wohnzimmer, bis er auf die offene Tür traf, um dann von dort zielsicher in das Kaninchenzimmer zu laufen - und kam dann zurück.
Gut, manchmal hat er die Tür knapp verfehlt und ist dann gegen die Türzarge gelaufen, aber das hat ihn nicht weiter gestört.
Sei Geruchssinn hatte sich extrem verstärkt. Wenn der Luftzug günstig war, dann konnte mich riechen und kam meist angelaufen (hoppeln wollte er nicht mehr), da er wusste, dass es Leckerlies gab.
Vorletztes Jahr im Sommer hatte ich ihn zusammen mit den anderen in den Garten gesetzt - und mir ist sprichwörtlich die Kinnlade runtergefallen.
Ohne Angst ist er aus dem Körbchen raus und hat nach und nach den gesamten Garten erkundet.
Woran er sich genau orientiert hatte kann ich nicht sagen,
Jedenfalls ist er zielsicher über die Wege gelaufen, ist dann irgendwo in die Büsche verschwunden, lag dann dösend im Schatten und hat es immer wieder geschafft, zum Körbschen zurück zu kehren.
Ich stand nur kopfschüttelnd daneben.
Was ich definitiv nicht mehr gemacht hatte, war irgendwas im Kaninchenzimmer oder in den Bereichen, in denen er sich bewegte, umzustellen.
Er hat sich irgendwie gemerkt, wo genau was steht und wie lange er laufen muss, um dorthin zu kommen. Eine für mich unglaubliche Leistung für so einen kleinen Kerl.
feiveline
03.01.2022, 19:54
Wurde denn eine weiterführende Diagnostik durchgeführt (bei einem Augenspezialisten)? Eine altersbedingte Eintrübung tritt doch eher schleichend ein. Hier sollte die Ursache der Uveitis abgeklärt werden. Eine Uveitis ist oft auch mit E. Cuniculi einhergehend.Bei meiner Maya war die Ursache EC, sie ist auf dem linken Auge quasi über Nacht erblindet, später auch zu rd. 70% auf dem rechten Auge (da sieht sie scheinbar noch Schatten).
Eine sofortige EC-Behandlung (Titer lag bei 1:1280) konnte scheinbar den Verlauf beim rechten Auge etwas stoppen, heilen oder verbessern leider nicht.
In ihrem Gehege kommt sie im übrigen damit super zu recht so lange ich alles so lasse wie es ist.
Marion S.
04.01.2022, 19:33
Beim plötzlichem Erblinden und "unsauber" werden dachte ich auch an E.C.
Falle es EC ist und du eine Behandlung einleitest, lass für die 4 Wochen erst mal alles so wie es ist.
Wenn du Teppich und Häuschen austauschst, dann möglichst in ähnlicher Größe. Inkontinenzunterlagen können in den nächsten Monaten euch auch helfen.
Einem blinden älteren Kaninchen konnte ich einen neuen Doppelstockstall "zeigen". Alle Rampen waren an den Seiten gesichert.
Für euch Beide sicherlich erst mal eine Umstellung. Mit der Zeit wird es besser :umarm:
Liebe miha,
ich habe Dir eine PN gesandt, mein Mädel Lea wurde auch blind, auch ich hatte Wohnungsfreihaltung
Hallo
Meine Peaches ist auch plötzlich innerhalb einer Woche komplett erblindet und hatte vorher so einen grauen Schleier im Auge.
Sie war zuerst ganz unsicher, das legte sich aber schnell und sie ist danach ziemlich sicher umhergeflitzt und hat auch weiterhin mit Vorliebe den Tagesauslauf genutzt.
Ab und an ist sie wogegen gerannt, aber in der Regel hat sie immer freie Wege gefunden.
...
Als Toilette haben wir einmal einen Hundekorb mit so einem kleinem Einstieg und einmal mini Katzenklo ohne Deckel.
Die Klos hat meine Peaches schon noch gefunden und auch genutzt.
Ich schreibe dir aber, weil der Zugang zu dem einem Klo (in der Gartenhütte) zur Zeit der Erblindung nur über einen Sprung auf einen Tunnel zu erreichen war und an der langen Seite Buddelbereich angrenzte der immer anders war und Gefahr bestand, das sie in ein Loch herunter hopst wenn sie das Haus wieder verlässt.
Ich habe dann also ganz kurzfristig an der kurzen Seite einen Aufstieg angebracht der immer auf festen Boden endete.
Mit Leckerli habe ich ihr den Aufstieg nahe gebracht und sie hat den dann immer verlässlich genutzt :love:
Wenn deine Lotti auf Leckerli konditioniert ist kannst du sie ja öfter mal ins Klo lotsen.
Dort auch Heu oder anderes reichen.
Dann sollte Lotti ja zumindest wieder wissen wo das Klöchen ist über den Geruch.
Ich drücke die Daumen, weil umstellen der Sachen ist sonst wirklich bisschen doof.
Vielen, vielen Dank für die Antworten!
Bei einem Augenspezialisten waren wir noch nicht, da werde ich gleich noch einen Termin ausmachen. Sicherheitshalber auch noch mal beim Haustierarzt zur Blutuntersuchung. Bei der letzten war EC seitig wohl alles in Ordnung, aber vielleicht fällt dabei irgendwas anderes auf oder es wurde ein Fehler gemacht.
Taub ist sie, Gott sei Dank, nicht auch noch. Taubblind stelle ich mir auch ganz schrecklich vor, insbesondere für Kaninchen, die nicht einmal auf andere Kommunikationsformen zurückgreifen könnten, wie Menschen, um mehr über ihre Behinderung zu lernen. Ihre Schwierigkeit ist eher, dass sie geistig etwas langsam ist. Sie braucht immer recht lange um neues zu lernen und ich befürchte, dass ihr die Anpassung da auch schwerer mit fallen wird. Das mit den etwas seltsamen Wegen und erst eine Runde laufen ist mir bei ihr jetzt aber auch schon aufgefallen. Wenn sie zur Heuraufe will, umrundet sie sie erst einmal und geht dann hin. Ansonsten scheint sie aber noch so aktiv wie möglich zu sein. Bei unseren typischen Ritualen wie Frühstück/ Abendessen kommt sie gleich rausgewandert und sie kommt mich auch begrüßen, wenn ich längere Zeit nicht im Zimmer war. Die Ohren scheinen also zum Glück gut zu sein.
Ich werde es wohl auch einmal mit einer Art Rampe probieren. Leckerchen folgt sie eigentlich sehr gerne, wenn auch im Moment super unsicher und vielleicht hat sie nur Sorge den Sprung zu machen. Ein Teil des Zimmer ist nun auch schon wieder recht gut getrocknet und darauf werde ich die Inkontinenzmatten verteilen. Ich hab die Hoffnung, dass die die Flüssigkeit dann auch so aufsaugen, dass ich die Häuser nicht mehr permanent auf die Seite legen muss, damit sie abtrocknen können
Manchmal habe ich sie jetzt schon in einer der Toilette "erwischt". Dann bleibt sie aber meistens gleich länger da und schläft dort auch gleich noch. Hoffentlich ist das schon mal ein kleiner Lichtblick für sie. Sie war einfach immer ein sehr aktives Kaninchen, dass nirgendwohin gelaufen ist, sondern immer gehoppelt, am liebsten so schnell sie konnte mit Luftsprüngen und Hakenschlagen...
Sie war einfach immer ein sehr aktives Kaninchen, dass nirgendwohin gelaufen ist, sondern immer gehoppelt, am liebsten so schnell sie konnte mit Luftsprüngen und Hakenschlagen...
:sad1:
Bitte unbedingt regelmäßig alle 3-6 Monate den Augeninnendruck weiter kontrollieren lassen.
Bei uns wurde trotz negativen Titer gesagt es könnte von e.c. kommen.
Und der Hinweis, das der Druck kontrolliert werden muss.
Im weiteren Verlauf ist dieser bei uns auch gestiegen...
Alexandra K.
06.01.2022, 20:28
Wann wurde der Titer denn bestimmt? Bei Titer, also IgG und IgM?
Ein ganz spätes Update von Lottchen und mir:
In den letzten Wochen gab es einfach so viel Stress, dass ich es kaum geschafft habe mich in Ruhe an den PC zu setzen, geschweige denn mehr zu tun als nur zu lesen.
All diejenigen von euch, die auf EC getippt haben, haben leider Recht behalten. Bei der nächsten Untersuchung waren beide Titer auffällig und wir haben natürlich sofort mit der Behandlung begonnen. Die Erstverschlechterung war wirklich gar nicht schön: Nystagmus und Scannen kamen dazu und auch Probleme mit einem Hinterbeinchen. Wobei ich nicht sicher sagen kann, ob da nicht schon vorher eine leichte Lähmung drinnen war und sie deswegen so sehr zögerlich in ihre Toilette gesprungen ist und oft ein Bein draußen blieb.
Die Tierklinik, in der wir wegen des Blutwertes noch mal waren, war so gar nicht hilfreich. Wir haben Panakur für sie bekommen, aber es wurde auch noch Cortison gespritzt. Ich hab das nicht gestoppt, obwohl ich noch von vor ein paar Jahren, als Wilhelm krank war wusste, dass Cortison zwar die Überlebenschance in den ersten paar Wochen erhöht, aber eben nicht über einen langen Zeitraum, weil ich dachte, dass es neue Forschungsergebnisse seit Wilhelm gäbe. Wirklich mitbekommen, dass da einiges im argen lag hab ich erst, als ich nach Vitamin B fragte und mir gesagt wurde, dass ich natürlich immer Vitaminzusätze geben kann, denn man könnte Vitamine ja nicht überdosieren. Außerdem sollte ich ihren Partner von ihr trennen, damit er nicht auch krank wird. Die Tierklinik wird von uns also nur noch in riesigen Notfällen besucht werden.
Dank Haustierarzt bekommt sie nun aber die vernünftige Behandlung mit Panakur und Vitamin B. Ein Antibiotika hat sie anfangs auch bekommen, aber das ist bereits abgesetzt. Außerdem bekommt sie noch vom Augenarzt Augentropfen, um die Augen feucht zu halten und verkleben zu verhindern. Der Augeninnendruck ist wohl absolut in Ordnung (wenngleich ich den nach deinem Kommentar Da4nG3L regelmäßig bestimmen lassen werde) und sie scheint ein Restsehvermögen zu haben, wobei mir nicht gesagt werden konnte, was sie wohl noch sieht. Die Physiotherapie für Lottis Beinchen habe ich bereits beendet.
Nun zum positiven: nach der Erstverschlechterung, die sie vollkommen orientierungslos zurückgelassen hat, geht es Lottchen heute viel besser. Scannen und Nystagmus hat sie immer noch leicht, wobei das vor allem zu merken ist, wenn sie sich aufregt. In den letzten Tagen hat sich gezeigt, dass das weniger ist, wenn wir ihr ihre Medikamente geben/ sie zum Arzt muss, als wenn es etwas richtig leckeres zu essen gibt. Sie ist auch wieder an ihrer Umwelt interessiert, hoppelt das Revier ab, markiert und beschnuppert alles. Ja, sie hoppelt und läuft nicht mehr :froehlich: Selten läuft sie in etwas hinein, aber das interessiert sie überhaupt nicht. Das dominantere Kaninchen ist sie immer noch, wobei Bino versucht hat ihr den Rang abzunehmen. Aber Lotti hat sich ordentlich gewehrt. Wenn sie direkt nebeneinander waren, war es gezieltes Rammeln bzw beißen, wenn Bino anfing, aber wenn er losflitzte biss sie einfach noch einen Moment um sich, bis sie den Eindruck hatte, ihren Standpunkt deutlich gemacht zu haben. Das ging aber nur zwei Tage so und seitdem herrscht wieder Ruhe und sie kuscheln fleißig.
Lottis Unreinheit hat sich auch gelegt. Die Welpenunterlagen sind trotzdem eine riesige Hilfe, denn sie hat nun ein Behindertengerechtes WC. Leider ist Lottchen ein Kaninchen, dass nicht genau weiß, wo sie endet. Sie sitzt in der Toilette aber ohne den Hüpfer bekommt sie nicht mit, dass der Po rüber hängt. Aber das hat nichts mit EC zu tun, das Problem hatte sie schon immer.
Zu sagen, dass sie ganz die Alte ist, wäre ein bisschen zu viel, aber ihr geht es eindeutig wieder besser und sie genießt ihr Leben wieder richtig. :froehlich:
Nun graut mir nur davor das Panakur absetzen zu mussen und ich habe Angst, dass es gleich wieder den nächsten Schub gibt. Das Vitamin B werde ich noch weitergeben, bis die Flasche leer ist. Sie hat sie fast geschafft und aus irgendeinem Grund liebt Lotti das Zeug sogar. Sie saugt es aus der Spritze, sobald sie die im Mund hat.
Noch einmal vielen Dank an all die Helfer. Ohne euch wäre ich vermutlich noch eine Weile nicht auf EC gekommen und meine arme Maus hätte länger warten müssen. Und auch vielen lieben Dank für die Tipps für blinde Kaninchen bzw unreine Kaninchen. Mit den Unterlagen klappt es viel besser und sie führen auch dazu, dass ich die nassen Holzmöbel auch einfach stehend trocknen lassen kann. So muss nichts mehr verändert werden und das gefällt Lottchen offenbar richtig gut. Vielen Dank an alle!
MelliMelone
07.02.2022, 14:40
Das ist ja super und freut mich sehr :flower:
Carmen Z.
07.02.2022, 15:48
Das sind wirklich total tolle Nachrichten. Ich drücke ganz fest die Daumen, dass es so bleibt. :taetschl::taetschl:
Luisa K.
08.02.2022, 02:12
Sehr schön!:froehlich::umarm:
Marion S.
08.02.2022, 19:22
Danke für den Ausführlichen Bericht, wenn so was ähnliches bei jemand anderen passiert,
kann er sich diesen Bericht von dir als Beispiel durchlesen.
:flower:
Und auch für uns die wir EC vermutet haben.
Sandra S.
08.02.2022, 20:17
Nun graut mir nur davor das Panakur absetzen zu mussen und ich habe Angst, dass es gleich wieder den nächsten Schub gibt.
Hallo miha, das muss nicht sein mit dem nächsten Schub. Es kann auch sein, dass nichts mehr kommt. Wenn du Panakur ausreichen lang gegeben hast, setz es ruhig mal ab.
Hallo,
ich hatte damals, als die Zeit ran war, das Panakur und Vitamin B abgesetzt. Einige Zeit ging das auch ganz gut, doch nach etwa einer Woche kam dann der nächste Schub...
Lotti bekam wieder Baytril und nach wie vor Panakur und Vitamin B. Trotzdem scheint es ihr nur schlechter und schlechter zu gehen. Sie war zwischendurch schon wieder sauber, nun sind überall Pfützen. Sie scannt sehr und hat sonst auch Schwierigkeiten sich im Zimmer zu orientieren. (Sie findet Sachen nur, wenn sie von bestimmten Punkten aus startet. Findet sie sie nicht geht sie zum Ausgangspunkt zurück und startet von da aus.)
Gibt es die Erstverschlechterung auch bei Behandlungen, die eigentlich nur kurz unterbrochen waren? Und wie lange halten die an? Kann ich da noch was machen oder ist das die einzige Behandlungsmethode und es heißt weiter Daumendrücken?
Kennt sich jemand mit Gewichtsverlust und EC aus? Von ihren 1,7kg ist sie abgerutscht auf knapp unter 1,5 innerhalb vom 18.02. zu heute. Vor EC war sie bei 2 kg. Das 2 -> 1,7 kg hab ich mir damit erklärt, dass sie sich ja sehr viel weniger bewegt und Muskeln abgebaut werden und sie zu dem Zeitpunkt auch schlechter gefressen hat. Nun isst sie aber super. Ich bin auch sehr viel Zeit im Kaninchenzimmer, sodass ich sicher sein kann, dass sie genug vom Essen abbekommt. Sie geht einfach irgendwann, wenn sie satt ist.
Kann EC sich so auf das Gewicht auswirken?
Ich möchte Lottchen im Moment möglichst wenig zu Tierärzten bringen, um sie nicht noch mehr zu stressen und dann schon mit Schlachtplan hinkommen :ohje:
Alexandra K.
08.03.2022, 15:20
Von 2kg auf unter 1,5kg ist schon dramatisch.
Wann war denn die letzte Blutuntersuchung?
Am 03.01. war die letzte Blutuntersuchung.
Vorher ging der Prozess beim Abnehmen eher langsam, hier mal ein paar Gramm, da mal ein paar Gramm, wie es eben manchmal bei den kleinen Gewichtsschwankungen ist. Aber eben seit kurzem sehr schnell und sehr deutlich
Selene77
09.03.2022, 21:13
Mein EC Kaninchen bekommt das Vitamin B dauerhaft. Das tut ihm sichtbar gut! Ich spritze es wöchentlich. Dossierung darf ich hier nicht nennen. Orale Gabe sollte auch möglich sein. Wie oft weiß ich allerdings nicht. Bitte frage dazu deinen TA. Das sagt er dir doch bestimmt auch ohne dass du mit deinem Tier vorbei kommst.
Abgenommen hatte mein Kleiner auch sehr. Ich habe ihn mit Päppelbrei (Herbi Care Plus, teilweise gemischt mit etwas Pastinakenbrei o.ä.) zugefüttert. Bis er wieder selbst genug fressen konnte und sein Gewicht halten. Das fiel ihm viel leichter als selbst zu fressen. Scheint nicht so anstrengend zu sein. Sonnenblumenkerne und Walnusskerne können auch Kalorien liefern. Hat mein TA empfohlen. Aber bitte langsam anfüttern falls unbekannt.
Mein Kaninchen war 10 Jahre alt, als er seinen ersten leider heftigen EC schub bekam. Jetzt ist er 11 und hatte vor kurzen 2 leichte Schübe kurz hintereinander. Jetzt sind der TA und ich am überlegen, ob eine dauerhafte Panacur gabe besser ist. Sein Gewichtsverlust jetzt kann auch altersbedingt sein. Kenne ich auch von gesunden, aber alten Tieren.
Dankeschön! Lotti bekommt das Vitamin B jetzt voraussichtlich auch dauerhaft und beim Panacur schauen wir mal und schauen, wie es sich entwickelt. Ja, meine Tierärztin ist super und erwartet da auch nicht, dass ich mit Lottchen vorbeikomme, wenn es sie nur stresst. Aber ich wollte gerne vorher eine Art Schlachtplan haben.
Sonnenblumenkerne kommen bei ihr SEHR gut an. Wallnusskerne haben wir im Moment nicht da, aber ich kann mir vorstellen, dass sie bei ihrem seltsamen Geschmack die auch ganz toll finden wird. Ich meine, welches Kaninchen schlabbert schon freiwillig das VItamin B?
Umgestellt habe ich auch ihre Cunis. Abends bekommen sie dank ihres Partners, der Cunis im Tierheim kennengelernt hat, immer eingeweichte Cunis. Das Zeug lieben beide. Vorher gab es die Sensitiv, aber die sind wohl auch eher gegen zu starke Gewichtszunahme. Nun gibt es die anderen "Normalen". Die mögen sie ebenso sehr. Das Gewicht scheint auch schon wieder in die richtige Richtung zu gehen (ist etwas schwer zu sagen nach so kurzer Zeit, aber es sind ein paar Gramm dazu gekommen).
Sonst scheint Lotti im Moment etwas aktiver. Sicher, sie kann sich nur in Kreisen fortbewegen, wenn sie nicht an der Wand entlang springt, aber sie ist im Moment wieder sehr viel unterwegs und versucht sogar zwischendurch Männchen zu machen.
Marion S.
11.03.2022, 12:18
Ein ähnliches Gewichtsproblem habe ich mit meinem älteren EC- Kaninchen auch.
Mein Kaninchen hatte kein Appetit. Trozt den unten stehenden Zusatzangeboten.
Erst als ich ihr von RodiCare Appetit und Senior gab, kam der Appetit und die Aktivität wieder.
Geholfen hat die separate Fütterung mit Haferflocken, Nüssen, Sonnenblumenkerne, und geraspeltes Knollengemüse. Dies waren/sind zusätzliche Futterangebote zu dem Grünfutter und den Cunis.
Ich hatte auch Mal ein Kaninchen, welches dauerhaft Vitamin B-Komplex bekam. Anfänglich hab ich das immer mit Saft vermischt, dann hat Joschi es freiwillig aus der Spritze geschlabbert. Später hatte er sich an den Geschmack gewöhnt und es auch unverdünnt geschlabbert.
sanny_picco
12.03.2022, 14:21
Vielleicht hab ich es überlesen: Das Partnertier hat kein Panacur bekommen, oder?
Ich hab ja auch gerade ein Tier mit EC hier sitzen.
Das wurde bei nem Rundumcheck festgestellt. Titer (beide Werte) sehr hoch, er hatte also gerade eine akute Infektion. Er bekommt jetzt 28 Tage Panacur.
Seine Partnerin sollte ich direkt mitbehandeln, allerdings nur 10 Tage. Bei ihr habe ich den Titer dann auch noch bestimmen lassen. Da zeigte sich, dass sie keine akute, aber eine zurückliegende Infektion hatte.
Zum Glück haben wir das rechtzeitig entdeckt und es gibt keine EC typischen Symptome.
Da ich dieser Tierärztin, bei der das festgetellt wurde (reine Heimtierpraxis) wirklich vertraue, denke ich, dass es kein Fehler wäre, das Partnertier mitzubehandeln.
Alles Gute für Lotti:taetschl::flower:
Selene77
12.03.2022, 19:33
Der Ansatz auch das Partnertier zu behandeln überrascht mich.
Meine TA hat mir noch nie empfohlen das Partnertier auch mit panacur mitzubehandeln. Da sie sich mit Kaninchen sehr gut auskennt und auch meine Tiere schon sehr lange kennt, hätte sie es angesprochen wenn nötig.
Huhu, vielen Dank für die vielen Antworten und Daumendrücker für Lottchen.
Bei ihr hat sich in den letzten Tage kaum was verändert, nur scheint sie wieder etwas sauberer geworden zu sein. Das ist also schon ein großer Pluspunkt, dass sie es jetzt in der Regel bis zur Toilette schafft. Das sehe ich aber schon als riesigen Erfolg an. Ehrlich, positiv ist schon für mich, dass es ihr sonst nicht schlechter geht.
Insgesamt wirkt sie immer noch relativ desorientiert und man merkt ihr an, dass sie deswegen ganz schön frustriert ist, aber sie hat ihre Liebe für Wallnusskerne entdeckt. Die mag der Partner gar nicht, ist also super, damit der Kerl dann nicht bald nur noch durch das Zimmer rollt.
Nein, Bino wird nicht mit behandelt. In der Vergangenheit hatte ich aber schon mal zwei ECler und in allen Fällen wurde mir gesagt, dass mitbehandeln Quatsch sei. Bei ihm wurde allerdings auch kein Blut abgenommen, um die Titer zu bestimmen. Würde das denn Sinn machen? Ich hab gelesen, dass sehr viele Kaninchen den Erreger "sowieso" im Blut haben und man daran nicht sehr viel ablesen kann. Ich schätze im Blut hat er ihn als Partner definitiv. Er hat auch keine Symptome, ist munter wie immer. Das einzige Problem ist, dass seine Augen im Moment ein bisschen tränen. Das ist aber bereits abgeklärt und bei ihm immer ein Zeichen von extremen Stress. (Und meine Güte ist der Kerl gestresst. Der flippt vollkommen aus, wenn Lotti ihre Medikamente bekommt und dafür auf den Arm gehoben wird. Er flitzt dann ganz aufgeregt um uns herum, will sie einsammeln, sobald sie am Boden sitzt und mit nehmen, klopft für sie und schiebt sie in Richtung sicheres Haus. Und dann will sie sich nicht mal retten lassen, sondern lieber die Cunis fressen, die es direkt im Schluss gibt.) Ich hoffe also, dass sich das mit den Augen legt, sobald er verstanden hat, dass Lotti es alles recht entspannt hinnimmt und wir ihr nichts tun.
Lotti das Vitamin B irgendwann so zum aufschlabbern zu geben ist ein bisschen meine Hoffnung für nach Panakur. Das mag sie nicht und nimmt es nur, wenn man sie damit "Zwangsfüttert". Nach ihrer Kastration vor einigen Jahren hat sie einige Zeit lang ein Schmerzmittel bekommen, dass sie super fand, das hat sie direkt vom Löffel genommen. Ich hoffe also, dass Vitamin B genauso verlockend ist und wir den Beiden dann das regelmäßige hochnehmen ersparen können.
Lotti bekommt nun viele hochkalorische Sachen. Knollengemüse, mal Banane, Cunis, ab und an reinen Gemüsebabybrei, Nüsse und Sonnenblumenkerne. Das Problem hier ist nun, dass sie davon so viel frisst, wie sie irgendwie in sich stopfen kann und stattdessen dann Dinge wie Salat, die sehr viel mehr Flüssigkeit enthalten links liege lässt. Ist das in Ordnung? Ich hab gelesen, dass sie viel Flüssigkeit braucht, weil die Nieren eh häufig bei EC geschädigt werden und dann natürlich auch noch so viel arbeiten müssen im Moment mit den Medikamenten (oder werden beide über die Leber abgebaut?)
Sollte ich ihr bei den Medikamentengaben auch gleich noch zwangsweise Wasser geben?
Selene77
13.03.2022, 12:52
du kannst die cunis mit wasser anfeuchten. ich vermische den gemüsebrei immer mit herbi cafe plus das ich mit etwas mehr wasser als angegeben anrühre.
sanny_picco
13.03.2022, 15:17
Es kann auch helfen ins Wasser nen Schluck Apfelsaft rein zu tun. Manche Kaninchen trinken dann von sich aus mehr.
Edit: was natürlich erst dann funktioniert, wenn sie von alleine trinken kann.
sanny_picco
13.03.2022, 15:23
Die Sache mit dem Mitbehandeln wird wohl schon seit vielen Jahren kontrovers diskutiert.
Beim Partnertier hab ich denTiter auch überprüfen lassen, um zu sehen, ob sie auch eine aktive Infektion hat.
Ist zum Glück bei ihr nicht so, aber ich weiss jetzt, dass sie auch schon mal eine Infektion hatte.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.